DE102011087607B4 - Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung - Google Patents

Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011087607B4
DE102011087607B4 DE102011087607.3A DE102011087607A DE102011087607B4 DE 102011087607 B4 DE102011087607 B4 DE 102011087607B4 DE 102011087607 A DE102011087607 A DE 102011087607A DE 102011087607 B4 DE102011087607 B4 DE 102011087607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drum
cavity
release device
tumble dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011087607.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011087607A1 (de
Inventor
Gerhard Stegerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011087607.3A priority Critical patent/DE102011087607B4/de
Priority to US13/680,170 priority patent/US20130139404A1/en
Publication of DE102011087607A1 publication Critical patent/DE102011087607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011087607B4 publication Critical patent/DE102011087607B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B20/00Combinations of machines or apparatus covered by two or more of groups F26B9/00 - F26B19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/009Alarm systems; Safety sytems, e.g. preventing fire and explosions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Wäschetrockner (1), insbesondere Haushaltswäschetrockner, mit einer Trommel (2) zur Aufnahme von Wäschestücken, wobei die Trommel (2) im Inneren mit mindestens einem Behälter (3, 4, 5) ausgerüstet ist und der bzw. mindestens einer der Behälter (3, 4, 5) einen mit einem Löschmedium (10) gefüllten Hohlraum (6, 7, 8) und mindestens eine Freisetzungsvorrichtung (9) in einer Hohlraumwand des Behälters (3, 4, 5) für das Löschmedium (10) aufweist, wobei die Freisetzungsvorrichtung (9) dazu ausgebildet ist, bei einem entstehenden oder entstandenen Brand in der Trommel (2) aufgeschmolzen zu werden, so dass eine Öffnung zum Hohlraum des Behälters (3, 4, 5) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzungsvorrichtung (9) und der Behälter (3, 4, 5) aus demselben Kunststoff sind und die Freisetzungsvorrichtung (9) als abschnittsweise Materialverdünnung in der Hohlraumwand des Behälters (3, 4, 5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner, insbesondere Haushaltswäschetrockner, mit einer Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken, wobei die Trommel im Inneren mit mindestens einem Behälter ausgerüstet ist und der bzw. mindestens einer der Behälter einen mit einem Löschmedium gefüllten Hohlraum und mindestens eine Freisetzungsvorrichtung in einer Hohlraumwand des Behälters für das Löschmedium aufweist, wobei die Freisetzungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, bei einem entstehenden oder entstandenen Brand in der Trommel aufgeschmolzen zu werden, so dass eine Öffnung zum Hohlraum des Behälters entsteht.
  • Ein solcher Wäschetrockner geht hervor aus jedem der Dokumente JP H09-56 996 A und EP2 360 310 A1 .
  • Allgemein bekannte Wäschetrockner weisen in der Regel eine zylindrische Trommel zur Aufnahme der Wäsche auf, die um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist. Ein warmer Luftstrom wird dabei üblicherweise über die Stirnwände der Trommel ein- bzw. ausgeleitet. Es ist ferner bekannt, in der Trommel von Wäschetrocknern Mitnehmer vorzusehen, um die Wäsche beim Rotieren der Trommel in Bewegung zu versetzen und zu erreichen, dass der Warmluftstrom die Wäsche besser durchströmen kann.
  • Weiterhin bekannt ist das Problem, dass bei Überhitzung in seltenen Ausnahmefällen ein Brand entstehen kann. Insbesondere beim Trocknen von Textilien mit einem sehr hohen und feinen Flusenanteil, oder bei einer Verstopfung eines Luftkanals, ist ein Brand nicht gänzlich auszuschließen. Entsprechend bestehen hohe Anforderungen an Wäschetrockner, um diese so zu gestalten, dass ein eventueller Brand nicht aus der Trommel auf die übrigen Komponenten des Wäschetrockners oder gar auf das Umfeld des Wäschetrockners überspringen kann.
  • In einigen Ländern sind bereits entsprechende Prüfverfahren in Kraft oder sollen in nächster Zeit in Kraft gesetzt werden, um nachzuweisen, dass ein so entstandenes Feuer in der Maschine verbleibt und nicht nach außen tritt. Beispielsweise müssen in den USA ab 2013 die Wäschetrockner die Prüfung gemäß UL2158 (Fire Containment) bestehen. Hierbei darf sich ein über den Wäschetrockner gelegtes Tuch während des Tests nicht entzünden. Sollte es sich entzünden, gilt der Test als nicht bestanden und die Maschinen dürfen auf dem US-Markt nicht verkauft werden.
  • Die Hersteller von Wäschetrocknern sind daher bestrebt, Wäschetrockner anzubieten, bei denen das Feuer im Inneren der Wäschetrockner gelöscht werden kann, oder bei denen zumindest ein Austritt des Feuers nach außen verhindert werden kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 061 521 A1 betrifft ein Wäschetrocknungsgerät, welches mit einer Feuerlöscheinrichtung ausgerüstet ist. Dieses Wäschetrocknungsgerät weist einen Brandsensor, eine Löschmedium-Zuführungseinrichtung zum Einbringen eines Löschmediums in das Wäschetrocknungsgerät, insbesondere in die Trommel, und eine elektronische Steuereinrichtung auf. Hierbei ist der Brandsensor vorzugsweise ein elektronischer Temperatursensor, welcher beispielsweise in der Manschette oder am Boden des Trommelgehäuses angeordnet sein kann. Sobald der Brandsensor ein Temperatur- oder Rauchsignal empfängt, löst die Steuereinrichtung eine Löschfunktion aus, wodurch das Feuerlöschmedium, welches außerhalb der Trommel gespeichert ist, mithilfe einer elektrisch betriebenen Pumpe zur Trommel transportiert und in die Trommel gesprüht wird.
  • Das US-Patent 6,725,570 B2 beschreibt ein Feuerschutzsystem für Wäschetrockner, bei dem die Temperatur innerhalb der Wäschekammer überwacht wird und über eine elektronische Kontrollvorrichtung darüber bestimmt wird, ob ein Feuer im Trockner ausgebrochen ist. Das Löschmedium wird über eine Rohrleitung und eine Düse in die Trommel eingebracht.
  • Folglich sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, bei denen das Löschmedium außerhalb der Trommel untergebracht ist und bei einem eventuellen Brand erst in die Trommel eingebracht werden muss. Darüber hinaus sind sowohl das Feuerschutzsystem als auch die Feuerlöscheinrichtung abhängig von der Stromversorgung des Haushaltsgeräts.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung in der Trommel bereitzustellen, welche eine einfache aber trotzdem sichere Konstruktion zum Löschen eines Brandes darstellt und auch dann noch funktioniert, wenn das Feuer bereits die Stromversorgung des Haushaltsgeräts unterbrochen hat.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wäschetrockner nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Wäschetrockner, insbesondere Haushaltswäschetrockner, umfasst eine Tromme zur Aufnahme von Wäschestücken, wobei die Trommel im Inneren mit mindestens einem Behälter ausgerüstet ist und der bzw. mindestens einer der Behälter einen mit einem Löschmedium gefüllten Hohlraum und mindestens eine Freisetzungsvorrichtung in einer Hohlraumwand des Behälters für das Löschmedium aufweist, wobei die Freisetzungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, bei einem entstehenden oder entstandenen Brand in der Trommel aufgeschmolzen zu werden, so dass eine Öffnung zum Hohlraum des Behälters entsteht. Des Weiteren sind die Freisetzungsvorrichtung und der Behälter aus demselben Kunststoff und ist die Freisetzungsvorrichtung als abschnittsweise Materialverdünnung in der Hohlraumwand des Behälters vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Wäschetrockner zeichnet sich dadurch aus, dass mindestes einer der Behälter einen mit einem Löschmedium gefüllten Hohlraum und mindestens eine Freisetzungsvorrichtung für das Löschmedium aufweist, wobei die Freisetzungsvorrichtung bei einem entstehenden oder entstandenen Brand in der Trommel aktiviert wird. Der Behälter ist entweder an der radialen Innenwand der Trommel oder an mindestens einer der beiden Stirnwände der Trommel angeordnet. Der Behälter ist z. B. ein Wäschemitnehmer oder auch eine Komponente, die keine Mitnehmerfunktion hat. Diese Komponente ist beispielsweise ein dünner kreisringförmiger oder kreisringabschnittförmiger Hohlraumkörper, der an der radialen Innenwand der Trommel oder an einer der beiden Stirnseiten angebracht ist. In einer Ausführungsform kann zusätzlich zu den mit Löschmedium gefüllten Wäschemitnehmern mindestens eine Komponente im Inneren der Trommel angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist/sind die Komponente(n) nicht über die gesamte Länge der Trommel angeordnet, um unnötige Raumverlust im Inneren der Trommel zu vermeiden. Vorzugsweise sind sie jedoch gleichmäßig über den Umfang der Trommel verteilt, um Unwucht zu vermeiden.
  • Bevorzugt ist der Behälter ein Wäschemitnehmer. Unter einem Wäschemitnehmer wird ein(e) Rippe, Steg oder Wulst an der Innenseite der zylindrischen Trommel verstanden, welche(r) die Wäsche bei der Trommeldrehung durchmischt. Vorzugsweise hat die Trommel zwei oder mehr Wäschemitnehmer, beispielsweise drei.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind darin zu sehen, dass der Wäschetrockner vor der Gefahr eines Brandes mit großer Sicherheit geschützt ist, weil bei einem Brand in der Trommel eine Feuerlöscheinrichtung aktiviert wird, deren Löschmedium sich direkt in der Trommel befindet und nicht erst dorthin gepumpt werden muss. Da es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine rein mechanische Lösung handelt, ist sie unabhängig von der Stromversorgung des Hausgerätes, und darüber hinaus besonders kostengünstig.
  • Durch die Einbringung eines Löschmediums erlischt das Feuer schneller als im Vergleich zu einem unbeeinflussten Feuer im Trommelinneren. Hierdurch wird das Risiko eines Ausbreitens des Feuers bzw. eines Austretens des Feuers verringert.
  • Im erfindungsgemäßen Wäschetrockner ist mindestens einer der Behälter ein Hohlkörper, wobei die Behälter als integraler Bestandteil in die Trommel eingeformt oder als zusätzliches Bauteil in die Trommel eingesetzt sein können. Die Behälter können auf vielfältige Weise aufgebaut und geformt sein, insbesondere in der Ausführungsform als Wäschemitnehmer können sie als Rippe, Wulst oder Steg symmetrisch oder asymmetrisch geformt sein. Die Behälter sind in der Regel parallel zur Drehachse der Trommel ausgerichtet, eine schraubenförmig gewundene Ausprägung an der Trommelinnenseite ist jedoch auch denkbar. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Behälter Wäschemitnehmer, die ein symmetrisches V-förmiges Grundprofil mit einer dem Trommelinneren zugewandten Spitze des V-Profils (Mitnehmer-Eckstück) sowie zwei Flanken (Seitenwände) aufweisen.
  • Mindestens einer der als Hohlkörper ausgebildeten Behälter weist mindestens eine Freisetzungsvorrichtung auf. Bevorzugt weist er jedoch eine Vielzahl von Freisetzungsvorrichtungen auf. Die Freisetzungsvorrichtung(en) dient/dienen als „Sollbruchstelle” in der Hohlraumwand und schmelzen unter Hitzeeinwirkung zuerst, d. h. sie schmelzen vor der umgebenden Hohlraumwand des Behälters. Somit wird die Freisetzungsvorrichtung bei einem entstehenden oder entstandenen Brand in der Trommel aufgeschmolzen, wodurch eine Öffnung zum Hohlraum des Behälters entsteht und das Löschmedium in die Trommel gelangt und somit den entstehenden oder entstandenen Brand löschen kann. Da das Feuer in der Trommel leicht Temperaturen von 500°C bis 800°C und darüber erreichen kann, genügt es, wenn die Sollbruchstellen bereits unterhalb dieses Temperaturbereichs schmelzen, beispielsweise bei Temperaturen über 150°C, vorzugsweise bei 200°C bis 450°C. Die Freisetzungsvorrichtung ist daher eine rein mechanische Vorrichtung und unabhängig von der Stromversorgung des Wäschetrockners.
  • Die Freisetzungsvorrichtung(en) besteht/bestehen aus dünnwandigem Kunststoff, welcher wie ein Fenster in der Hohlraumwand geformt ist und unter Hitzeeinwirkung schmilzt. Dadurch entsteht mindestens eine Öffnung vom Hohlraum des Behälters zur Trommel, wodurch das Löschmedium freigesetzt wird. Vorzugsweise wird als Kunststoff bei der Freisetzungsvorrichtung Polypropylen verwendet, beispielsweise ein weniger feuerfestes Polypropylen, das schon bei relativ niedrigen Temperaturen schmilzt. Für die übrige Hohlraumwand kann dann ein feuerfestes Polypropylen verwendet werden. Bevorzugt bestehen die Hohlraumwand und die darin angeordneten Freisetzungsvorrichtungen jedoch aus dem gleichen Material, welches bereits bei Entstehen eines Feuers schmilzt.
  • Die Freisetzungsvorrichtung(en) ist/sind z. B. kreis- bzw. punktförmig, quadratisch, länglich oder spaltartig ausgebildet. Vorzugsweise sind diese Freisetzungsvorrichtungen über die gesamte Länge des Behälters, also in der Regel in Axialrichtung der Wäschetrommel, angeordnet. Dadurch wird über die gesamte Länge der Trommel eine gleichmäßige Freisetzung des Löschmediums ermöglicht. Bei vielen kleinen punktförmigen oder quadratischen Freisetzungsvorrichtungen wird das Löschmedium sprühartig freigesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter ein V-förmiger Wäschemitnehmer, welcher an den beiden Seitenwänden Freisetzungsvorrichtungen angeordnet hat. Alternativ oder zusätzlich kann/können die Freisetzungsvorrichtung(en) im V-förmigen Wäschemit nehmer auch am Mitnehmer-Eckstück angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform nehmen die Freisetzungsvorrichtungen nur kleine Flächenbereiche des Behälters ein. In einer anderen Ausführungsform weist der Behälter nur eine einzige oder wenige großflächige Freisetzungsvorrichtung(en) auf, welche länglich oder spaltartig ausgebildet ist/sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter ein V-förmiger Wäschemitnehmer und eine großflächige Freisetzungsvorrichtung befindet sich am Mitnehmer-Eckstück. Solche großflächigen Freisetzungsvorrichtungen ermöglichen eine schwallartige Freisetzung des Löschmediums. Sowohl die kleinen als auch die großflächigen Freisetzungsvorrichtungen sollten so ausgebildet sein, dass sich durch die geöffnete(n) Freisetzungsvorrichtung(en) der Hohlraum des Behälters größtenteils entleeren kann, d. h. dass das Löschmedium fast vollständig freigesetzt wird.
  • In einer Ausführungsform weist mindestens einer der Behälter einen Hohlraum und mehrere Freisetzungsvorrichtungen auf. In einer anderen Ausführungsform weist mindestens einer der Behälter mehrere Hohlräume und mehrere Freisetzungsvorrichtungen auf, wobei jedem Hohlraum zumindest eine Freisetzungsvorrichtung zugeordnet ist. Besonders bevorzugt weisen zwei oder drei Behälter einen Hohlraum und mindestens eine Freisetzungsvorrichtung auf.
  • In einer Ausführungsform ist der Behälter und somit die Hohlraumwände aus Metall und die Freisetzungsvorrichtung(en) aus Kunststoff, z. B. eine über entsprechende Löcher in der Hohlraumwand gespannte Kunststofffolie. In einer anderen Ausführungsform sind der Behälter und die Freisetzungsvorrichtungen aus unterschiedlichen Kunststoffen. Sowohl der Behälter als auch die Freisetzungsvorrichtung(en) sind aus demselben Kunststoff und unterscheiden sich nur durch die Wanddicke, d. h. die Freisetzungsvorrichtung(en) ist/sind abschnittsweise Materialverdünnungen in der Hohlraumwand des Behälters. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Wanddicke der Freisetzungsvorrichtung ungefähr halb so groß ist wie die Wanddicke des Behälters. Beispielsweise hat der Behälter eine Wanddicke von 2 bis 3 mm und die Freisetzungsvorrichtungen somit eine Dicke von 0,2 bis 2 mm, bevorzugt 1 bis 1,5 mm.
  • Der Hohlraum bzw. die Hohlräume des Behälters sind mit einem Löschmedium gefüllt. Das Löschmedium kann sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Fluid oder Pulver sein. Vorzugsweise ist das Löschmedium ein Löschpulver oder Wasser.
  • Der Hohlraum bzw. die Hohlräume des Behälters sind so konzipiert, dass sie durch das Löschmedium fast vollständig gefüllt sind. Der Hohlraum der Behälter ist vorzugsweise nicht komplett befüllt, wenn das Löschmedium, wie beispielsweise Wasser, sich bei den normalen Betriebtemperaturen des Trockners stark ausdehnt. Vorzugsweise kann im Hohlraum des Behälters mindestens ein halber Liter Flüssigkeit bzw. Pulver oder Fluid vorhanden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Wäschetrockner drei Mitnehmer auf, die jeweils einen Hohlraum mit etwa einem halben Liter Löschmedium aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners;
  • 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners;
  • 3 einen Querschnitt durch einen Wäschemitnehmer einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Trommel gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockner mit einem aufgeschnittenen Mitnehmer;
  • 5 einen Querschnitt durch den Wäschetrockner der 2 mit geöffneten Freisetzungsvorrichtungen;
  • 6 einen Querschnitt durch den Wäschetrockner der 2 mit geöffneten Freisetzungsvorrichtungen und entleerten Mitnehmern;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Trommel gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Trommel eines erfindungsgemäßen Wäschetrockner 1, wobei die Trommel 2 um eine horizontale Achse drehbar ist und an den Innenwänden der Trommel die Behälter 3, 4, 5 angebracht sind. Die Behälter sind in dieser Ausführungsform Komponenten ohne Mitnehmerfunktion und sind direkt an der Innenwand der Trommel angebracht. Darüber hinaus weist die Trommel an der Innenwand die Mitnehmer 15, 16 und 17 zur Bewegung der Wäsche während einer Trommelbewegung auf. Die Mitnehmer 15, 16, 17 haben in dieser Ausführungsform ein V-förmiges Profil. Die Behälter weisen jeweils ein dünnes kreisringabschnittförmiges Profil auf. Jeder der Behälter weist mindestens einen Hohlraum 6, 7, 8 sowie mehrere Freisetzungsvorrichtungen 9 in den Wänden 14, welche zum Innenraum der Trommel zeigen, auf. Die Freisetzungsvorrichtungen 9 sind in dieser Ausführungsform als längliche Schlitze dargestellt. Der gesamte Hohlraum der Behälter ist mit Wasser oder Löschpulver 10 befüllt. Die Behälter 3, 4, 5 und die Freisetzungsvorrichtungen 9 sind aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt, wobei der Kunststoff der Freisetzungsvorrichtungen 9 bei Hitzeeinwirkung vor dem Kunststoffmaterial der sie umgebenden Hohlraumwand der Behälter schmilzt. Bei einem Brand in der Trommel schmilzt das Material der Freisetzungsvorrichtung, wodurch sich die Freisetzungsvorrichtungen öffnen und das Wasser bzw. Löschpulver 10 in die Trommel gelangen kann.
  • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Trommel einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners 1, wobei die Behälter, welche an den Innenwänden der Trommel angeordnet sind, als Wäschemitnehmer 3', 4', 5' zur Bewegung der Wäsche während einer Trommelbewegung ausgebildet sind. Die Wäschemitnehmer 3', 4', 5' haben ein V-förmiges Profil mit jeweils zwei Seitenwänden 11, 12 und einem Eckstück 13. Jeder der Wäschemitnehmer weist mindestens einen Hohlraum 6', 7', 8' sowie mehrere Freisetzungsvorrichtungen 9 in den Seitenwänden 11, 12 auf. Die Freisetzungsvorrichtungen 9 sind auch in dieser Ausführungsform als längliche Schlitze dargestellt. Der gesamte Hohlraum der Wäschemitnehmer ist mit Wasser oder Löschpulver 10 befüllt. Die Wäschemitnehmer 3', 4', 5' und die Freisetzungsvorrichtungen 9 sind aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt, wobei der Kunststoff der Freisetzungsvorrichtungen 9 bei Hitzeeinwirkung vor dem Kunststoffmaterial der sie umgebenden Hohlraumwand der Wäschemitnehmer schmilzt. Bei einem Brand in der Trommel schmilzt das Material der Freisetzungsvorrichtung, wodurch sich die Freisetzungsvorrichtungen öffnen und das Wasser bzw. Löschpulver 10 in die Trommel gelangen kann.
  • 3 zeigt schematisch einen Wäschemitnehmer gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners. Auch dieser Wäschemitnehmer weist ein V-förmiges Profil mit zwei Seitenwänden 11, 12 und einem Eckstück 13 auf. Im Hohlraum 6' des Wäschemitnehmers befindet sich das Löschmedium 10. Die Freisetzungsvorrichtungen 9 sind hier als dünnwandige Abschnitte in der Hohlraumwand des Mitnehmers ausgebildet und bestehen somit aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie der Wäschemitnehmer.
  • 4 zeigt perspektivisch eine Trommel 2 gemäß einer anderen Ausführungsform, in der sich zur besseren Übersicht nur ein Mitnehmer 3' befindet. Dieser aufgeschnitten dargestellte Mitnehmer 3' weist ebenfalls einen Hohlraum und eine Freisetzungsvorrichtung 9 auf, welche als lang gestreckte Materialverdünnung des Mitnehmer-Eckstücks 13 verläuft. Die Freisetzungsvorrichtung 9 nimmt somit im Wesentlichen die gesamte Länge des Mitnehmers ein.
  • 5 zeigt die Ausführungsform von 2, wobei durch einen entstandenen Brand die Freisetzungseinrichtungen 9 aufgeschmolzen wurden und somit mehrere Öffnungen zum Hohlraum des jeweiligen Wäschemitnehmers 3', 4', 5' entstanden sind. Folglich strömt das im Hohlraum 6', 7', 8' der Mitnehmer 3', 4', 5' befindliche Löschmedium 10 nach außen (Pfeilrichtung). Dadurch ist es möglich, den entstandenen Brand zu löschen.
  • 6 zeigt die Ausführungsform von 5, wobei die Wäschemitnehmer 3', 4', 5' sich entleert haben und das Löschmedium 10 sich nun am Grund der Trommel befindet, wo es den Brand erstickt.
  • 7 zeigte perspektivisch eine Trommel 2 gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners. In dieser Ausführungsform weisen die Mitnehmern 15, 16, 17, keinen Hohlraum auf. Jedoch ist ein Behälter 18, welcher einen mit Löschmittel gefüllten Hohlraum sowie Freisetzungsvorrichtungen aufweist, an der Stirnwand 19 der Trommel angebracht. Der Behälter ist vorzugsweise so angebracht, dass die Löcher 20 zum Ein- bzw. Ausleiten der Warmluft nicht abgedeckt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrockner
    2
    Trommel
    3
    Behälter
    3'
    Wäschemitnehmer
    4
    Behälter
    4'
    Wäschemitnehmer
    5
    Behälter
    5'
    Wäschemitnehmer
    6, 6'
    Hohlraum
    7, 7'
    Hohlraum
    8, 8'
    Hohlraum
    9
    Freisetzungsvorrichtung
    10
    Löschmedium
    11
    Seitenwand des Wäschemitnehmers
    12
    Seitenwand des Wäschemitnehmers
    13
    Ecke des Wäschemitnehmers
    14
    Innenwand des Behälters
    15
    Wäschemitnehmer
    16
    Wäschemitnehmer
    17
    Wäschemitnehmer
    18
    Behälter
    19
    Stirnwand
    20
    Luftlöcher

Claims (10)

  1. Wäschetrockner (1), insbesondere Haushaltswäschetrockner, mit einer Trommel (2) zur Aufnahme von Wäschestücken, wobei die Trommel (2) im Inneren mit mindestens einem Behälter (3, 4, 5) ausgerüstet ist und der bzw. mindestens einer der Behälter (3, 4, 5) einen mit einem Löschmedium (10) gefüllten Hohlraum (6, 7, 8) und mindestens eine Freisetzungsvorrichtung (9) in einer Hohlraumwand des Behälters (3, 4, 5) für das Löschmedium (10) aufweist, wobei die Freisetzungsvorrichtung (9) dazu ausgebildet ist, bei einem entstehenden oder entstandenen Brand in der Trommel (2) aufgeschmolzen zu werden, so dass eine Öffnung zum Hohlraum des Behälters (3, 4, 5) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzungsvorrichtung (9) und der Behälter (3, 4, 5) aus demselben Kunststoff sind und die Freisetzungsvorrichtung (9) als abschnittsweise Materialverdünnung in der Hohlraumwand des Behälters (3, 4, 5) vorgesehen ist.
  2. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 1, wobei der Behälter (3, 4, 5) an oder in der radialen Innenwand der Trommel (2) oder an einer der beiden Stirnwände (19) der Trommel (2) angeordnet ist.
  3. Wäschetrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Behälter (3, 4, 5) ein Wäschemitnehmer (3', 4', 5') ist.
  4. Wäschetrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Freisetzungsvorrichtung (9) im Behälter (3, 4, 5) eine mechanische Vorrichtung ist, welche unabhängig von der Stromversorgung des Wäschetrockners (1) funktionstüchtig ist.
  5. Wäschetrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Freisetzungsvorrichtung (9) aus dünnwandigem Kunststoff besteht, welcher bei einem entstehenden oder entstandenen Brand in der Trommel (2) schmilzt.
  6. Wäschetrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Behälter (3, 4, 5) mehrere Freisetzungsvorrichtungen (9) über die gesamte Länge des Behälters (3, 4, 5) aufweist.
  7. Wäschetrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei mehrere Behälter (3, 4, 5) einen mit einem Löschmedium (10) gefüllten Hohlraum (6, 7, 8) und jeweils mindestens eine Freisetzungsvorrichtung (9) für das Löschmedium (10) aufweisen.
  8. Wäschetrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Löschmedium (10) im Hohlraum (6, 7, 8) des/der Behälter (3, 4, 5) Wasser oder Löschpulver ist.
  9. Wäschetrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jeder Behälter (3, 4, 5) mindestens einen halben Liter Löschmedium (10) im Hohlraum (6, 7, 8) aufweist.
  10. Wäschetrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Freisetzungsvorrichtung (9) aus Polypropylen besteht.
DE102011087607.3A 2011-12-01 2011-12-01 Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung Expired - Fee Related DE102011087607B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087607.3A DE102011087607B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung
US13/680,170 US20130139404A1 (en) 2011-12-01 2012-11-19 Tumble dryer having a fire extinguishing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087607.3A DE102011087607B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011087607A1 DE102011087607A1 (de) 2013-06-06
DE102011087607B4 true DE102011087607B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=48431177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087607.3A Expired - Fee Related DE102011087607B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130139404A1 (de)
DE (1) DE102011087607B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150168064A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry dryer with emergency closing ventilation system
US9359706B2 (en) * 2014-10-24 2016-06-07 WNL Inc. Fire containment system for vented clothes dryer appliance
EP3147403A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Whirlpool EMEA S.p.A Haushaltwäschetrockner
CN112516498B (zh) * 2020-12-11 2021-11-19 衡阳市鑫晟新能源有限公司 一种灭火车
FR3132529A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-11 Hutchinson Appareil de sechage et/ou de lavage de linge equipe d’un dispositif autonome d’extinction de feu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809754A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Faini Spa Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen
JPH0956996A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Sanyo Electric Co Ltd 衣類乾燥機
US6725570B2 (en) * 2001-08-15 2004-04-27 American Dryer Corporation Apparatus and method for a clothing dryer having a fire protective system
DE102007061521A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
EP2360310A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-24 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Feuerlöscheinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889581A (en) * 1974-02-25 1975-06-17 Sr William W Bray Ducted grease vapor exhaust system
JPS6066800A (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 松下電器産業株式会社 ドラム式衣類乾燥機
US5590717A (en) * 1995-12-11 1997-01-07 Mcbay, Deceased; Henry R. C. Fire extinguishing capsule
SE532446C2 (sv) * 2007-04-12 2010-01-19 Electrolux Ab Brandskyddssystem för en torkmaskin för kläder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809754A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Faini Spa Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen
JPH0956996A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Sanyo Electric Co Ltd 衣類乾燥機
US6725570B2 (en) * 2001-08-15 2004-04-27 American Dryer Corporation Apparatus and method for a clothing dryer having a fire protective system
DE102007061521A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
EP2360310A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-24 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Feuerlöscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087607A1 (de) 2013-06-06
US20130139404A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087607B4 (de) Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung
EP2072659B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
EP2593600B1 (de) Diffusor zur reinigung eines mit flusen beladenen bauteils
DE102012021442B4 (de) Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
EP2392723B1 (de) Wäschetrockner mit einem Filter und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
DE102007007354A1 (de) Trockenmaschine und Verfahren zur Steuerung
DE102008051113A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
EP3341517B1 (de) Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden
DE102012200075B3 (de) Wäschetrockner mit selbsttätigem Feuerlöschsystem
WO2008145518A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere waschtrockner
EP2756128B1 (de) Wäschetrockner mit temperaturaktivierter luftstromblockiereinheit
DE102010028778A1 (de) Hausgerät mit einem Brandschutzmedium
EP2980305A1 (de) Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, waschtrockner, eine waschmaschine, ein geschirrspüler mit einer wärmepumpeneinrichtung
EP2392724A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung
DE112009001894T5 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
EP2360310B1 (de) Wäschetrockner mit Feuerlöscheinrichtung
DE112012005336B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Nebelquelle und einem Kreislauf zur Medienführung
DE102014219379A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Waschtrockners mit Schutz vor Temperaturschock sowie hierzu geeigneter Waschtrockner
DD295683A5 (de) Waeschetrockner
EP2813615B1 (de) Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
DE102011081019B4 (de) Hausgerät, wie Waschmaschine, mit Strömung von Flüssigkeit, wie Waschlauge, an einem Rohrheizkörper
DE202012006801U1 (de) Händetrockner
DE19516254A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von stofflichen Lösungen, kristallinen Substanzen mit Restfeuchte, insbesondere für zuckerhaltige Flüssigkeiten
DE3641659C1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln
DE102006014107A1 (de) Leineneinzugsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee