EP2392724A2 - Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2392724A2
EP2392724A2 EP20110007392 EP11007392A EP2392724A2 EP 2392724 A2 EP2392724 A2 EP 2392724A2 EP 20110007392 EP20110007392 EP 20110007392 EP 11007392 A EP11007392 A EP 11007392A EP 2392724 A2 EP2392724 A2 EP 2392724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter device
domestic appliance
door frame
opening
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110007392
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2392724A3 (de
Inventor
Rafael Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP20110007392 priority Critical patent/EP2392724A3/de
Publication of EP2392724A2 publication Critical patent/EP2392724A2/de
Publication of EP2392724A3 publication Critical patent/EP2392724A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a tumble dryer for drying textiles.
  • Tumble dry in a drying room such as a drum, introduced wet or wet textiles by supplying warm, dry air.
  • the warm air absorbs the moisture from the textiles.
  • the saturated with moisture exhaust air is a heat exchanger - in this context also called capacitor - fed.
  • the warm, humid air is cooled and releases the moisture in the form of water into a collection basin.
  • the still moist, cool air is heated and dried, thus ensuring a better moisture absorption in the drying room.
  • This dry, warm air is in turn fed to the drying room.
  • At least one filter device is typically provided for separating particles from the air stream in general, and from textile fluff in particular.
  • the dry, warm air not only absorbs the moisture of the textiles to be dried as desired but also textile particles such as fluff or other deposits of the dry material due to the mechanical stress of the textiles by the air flow, the drum rotation, etc ..
  • the aforementioned filter device structures of the subsequent heat exchanger, in particular its fins are polluted by just such particles.
  • filter device To ensure that the function of a filter device is not impaired, it must be cleaned regularly. Furthermore, the filter device should be able to be replaced when worn or broken. In this respect, conventional filter devices are typically disposed of readily accessible in the tumble dryer and manually cleanable or replaceable.
  • a filter device has been provided for some time, which is arranged in the air flow direction directly in front of the heat exchanger. Since the heat exchanger is typically arranged in the base of the scrubber dryer, therefore, this filter device is also arranged in the base of the tumble dryer or at least adjacent.
  • This filter device is used in the sense of an emergency filter as a last resort, which can achieve a filtering effect in front of the heat exchanger, in the event that further upstream filter devices should be removed or defective. Access to such a filter device is conventionally ensured by a flap in an outer wall of the tumble dryer. Through this access the filter device can be cleaned or replaced. Since the provision of such access in the form of a flap but requires additional effort in the production, it is a long-cherished desire to avoid this flap.
  • this filter device which is referred to below as the second filter device, can be removed from the household appliance through an opening in the door frame for the loading door.
  • the loading door usually closes a drying room of the household appliance, for example a rotatable drum.
  • the drying room is loaded and unloaded via the loading door.
  • the loading door interacts with a device-side door frame and therefore closes in particular a cutout in a front part of the tumble dryer, which cutout represents the access to the drying room, and which cutout is preferably bordered by the door frame.
  • the door frame is usually a few centimeters deep and preferably has at its lower portion the aforesaid opening.
  • the air flow from the drying room which is also called exhaust air flow in the following, since it has already passed through the material to be dried, can in a further development of the invention enter directly from the drying room into the opening in the door frame.
  • the loading door also has a body a few centimeters deep, which projects into the cutout and thus into the door frame when the loading door is closed.
  • This body of the loading door has, for example, a perforated grid facing the drying space, which likewise unfolds filtering action for the exhaust air flow entering the cavity.
  • the cavity has an outlet which allows escape of the exhaust air from the cavity.
  • this outlet preferably corresponds with the opening in the door frame so that the exhaust air flow exits the loading door through the outlet and is guided into the opening in the door frame.
  • the cavity of the loading door may preferably also have a further filter device, which is preferably formed with a finer pore than the perforated grid.
  • a filter device is further arranged, which is hereinafter referred to as the first filter device.
  • This first filter device may likewise be configured with a relatively fine pore design and unfold a filter effect even for very small particles such as lint, etc.
  • the second filter device can also be of a more coarse pore design than the first filter device.
  • pores are understood as meaning both passage openings between meshes of a grid and pores in a plastic or textile filter.
  • To remove the second filter device through the door frame is then advantageously first remove the first filter device from the household appliance, also preferably through the opening in the door frame. Subsequently, the second filter device is then removed through the opening in the door frame.
  • a method for removing a filter device from such a household appliance is claimed. Accordingly, first the first filter device is removed, and subsequently the second filter device is removed through the opening in the door frame from the household appliance.
  • the removal of the first filter device which is preferably held by the door frame itself, thus allowing free access to the second filter device, so that it can be removed through the vacant opening in the door frame from the household appliance.
  • the second filter device can be removed from the household appliance for purposes of cleaning or replacement.
  • the second filter device is preferably dimensioned so that it can be passed through the opening in the door frame.
  • the second filter device can also be used again in its installation position in the household appliance through the opening in the door frame, wherein for this purpose the first filter device is not yet used. This can then be used after insertion of the second filter device.
  • FIG. 1 shows a section of a tumble dryer according to an embodiment of the invention in the view from the front with the front panel removed.
  • the detail thus shows in particular the inner life the lower left part of the tumble dryer immediately behind the front panel.
  • a drying room 1 in the form of a rotatable drum is typically equipped with dry material such as garments, textiles of other types or shoes and is supplied with warm, dry air, which is supplied through the rear hole wall 11.
  • the air absorbs the moisture from the dry matter in the drying room 1.
  • the moist, warm air - hereinafter also referred to as exhaust air - is discharged through an opening 541 in a door frame 54 for the loading door and preferably passed into an air duct 51.
  • the air duct 51 is preferably provided in a front part 5 of the tumble dryer and is formed by its components.
  • the front part 5 is preferably designed as a plastic injection molded part and represents a major part of the front part of the tumble dryer. Accordingly, the front part 1 has a cutout for the loading door.
  • the door frame 54 for the loading door may be integrally formed in the front part 5, or may be connected as a separate component with the front part 5.
  • the front part 5 has a rear wall 52 and a front panel (not shown). Behind a cavity is defined, which is interrupted by the door frame 54 and side walls 511, which together with the rear wall 52 and the front panel form the air duct 51.
  • the side walls 51 are preferably made in one piece with the rear wall 52 and the front panel.
  • the air duct 51 begins at the opening 541 in the door frame and leads the exhaust air from the drying room 1 itself or via the loading door in a lower portion of the tumble dryer.
  • a second filter device 3 is arranged - a first filter device used will be described later - through which the exhaust air flows out of the air duct 51 and subsequently encounters a heat exchanger.
  • the so-cleaned effluent is first cooled in a cooling device for moisture delivery, and then reheated by means of a heater. The cycle is closed by the thus heated, dry air is fed via a blower back to the drying room 1 through the perforated plate 11.
  • the second filter device 3 is thus preferably arranged in the lower front wall of the tumble dryer or in a base of the tumble dryer.
  • the tumble dryer is placed with the base on the ground.
  • the second filter device 3 is arranged in the front wall or in the base near the door, so that the length of the air duct 51 can be kept low.
  • the second filter device 3 is according to FIG. 1 vertically in the tumble dryer and closes an opening in the rear wall 52 of the front part 5, which is to be understood as an air outlet to the heat exchanger.
  • the second filter device 3 contains at least one frame 31 and a filter mat 32, which is inserted into the frame 31, for example, clamped between two halves of the frame 31.
  • the filter mat 32 can not be released from the frame 31.
  • the frame 31 also includes retaining ribs 34 which provide the filter mat 32 with the necessary stability, protect it from excessive mechanical stress from the exhaust air stream, and make it difficult to remove it from the frame 31.
  • the frame 31 In installed condition according to FIG. 1 the frame 31 is inserted into one or more non-visible grooves in the front part 1 or in the base of the household appliance. The grooves serve to properly position and hold the second filter device 3.
  • the frame 31 further includes an extension 311 with a fastening device 33 at its end. With the fastening device 33, the second filter device 3 is releasably attached to the door frame 54. Further, a holding magnet 35 is provided on the frame 31, which with a magnetic Element cooperates on the front part 1, so that the second filter device 3 is held at this point on the front part 1.
  • the second filter device 3 further comprises a signal transmitter in the form of a magnet 36 which, in the installed state of the second filter device 3, acts on a sensor, for example a reed element arranged on the front part 1, so that it emits a signal. indicates that the second filter device 3 is inserted into the tumble dryer. If this signal is present, preferably the drying operation of the tumble dryer is released. If this signal is not present, i. If it is detected by the sensor that the second filter device 3 is not used, a drying operation of the tumble dryer is preferably blocked against the background that in the event that also the second filter device 3 upstream filter devices are missing / removed, the heat exchanger with unhindered Lint could be applied and thereby damaged. The issuing of an optical or audible warning signal may be accompanied by such a blocked drying operation.
  • the exhaust air from the drying room 1 can also be discharged indirectly through a cavity in the loading door of the clothes dryer in the opening 541 in the door frame 54.
  • the exhaust air may enter the cavity from the drying chamber 1 through a perforated grid of a cavity-defining body which likewise unfolds the filter, optionally pass through another filter element in the cavity, and exit through a suitable outlet from the loading door and then through the opening in the door frame 54 enter either the air duct 51 or the first filter device 2.
  • FIGS. 2 to 5 illustrate temporally successive steps for removing the second Filter device 3 from the tumble dryer according to FIG. 1 ,
  • FIG. 2 shows a perspective view of a tumble dryer without loading door, which is not shown for reasons of clarity.
  • the dryer includes a front panel 53 as part of the basis FIG. 1
  • the front panel 53 has a circular cutout for loading and unloading the underlying drying chamber 1 in the form of a drum.
  • An associated with the front part 5 door frame 54 is also visible.
  • the shape of the door frame 54 has circular sections.
  • the opening 541 on the periphery of the door frame 54 has a circular arc shape and preferably a depth which is equal to or slightly smaller than the depth of the door frame 54. Hinge and closure for the loading door are indicated on the left and right sides of the opening in the front panel 53.
  • the loading door basically has a circular shape for engaging and sealing the cutout in the front part 5, even if the loading door, viewed from the outside, may be rectangular, for decorative reasons.
  • the lower part of the front wall of the tumble dryer is covered on its front with a front panel 4.
  • the opening 541 is provided in a lower segment of the door frame 54 at its periphery.
  • a first filter device 2 can be seen in the opening 541 of the door frame 54 in the opening 541 of the door frame 54 and is held by this. It may also be releasably connected by further aids, such as by latching hook, with the door frame 54 or the front part 5.
  • An upper end face 21 of the first filter device 2 may be adapted in its contour of the round opening 541, and may have on its upper side gripping elements which allow the first filter device 2 to be pulled out through the opening 541.
  • the first filter device 2 may be sealed in its inserted position by sealing elements 55 against the front part 5, so that the supplied exhaust air can not bypass the first filter device 2 without being filtered.
  • sealing elements 55 are made, for example FIG. 1 seen.
  • FIG. 3 shows the tumble dryer according to FIG. 2 in a perspective view, in which now the first filter device 2 is pulled out in the direction of arrow through the opening 541 from the front part 5. It can be seen that the first filter device at its upper end face 21 also contains one or more openings which receive the exhaust air flow during operation.
  • the first filter device 2 has a cassette shape. Inside it may be a plane, U-shaped or V-shaped filter mat for filtering particles from the exhaust air stream.
  • the first filter device 2 may have on its lower end face a not apparent air outlet, through which the exhaust air from the first filter device 2 can escape into the air duct 51.
  • FIG. 4a indicates the tumble dryer FIG. 3 in a state after the first filter device 2 has been completely removed.
  • the second filter device 3 with its fastening device 33 is now apparent, which second filter device 3 is still installed in the household appliance.
  • FIG. 4b shows an enlarged section of the fastening device 33 FIG. 4a ).
  • the fastening device 33 may have a latching hook or an eyelet for a front part side latching hook, via which the fastening device 33 is detachably connected to the front part 5.
  • the fastening device 33 also contains two pressure tabs 331, to which pressure can be exerted for insertion of the second filter device 3, so that the second filter device 3 is locked to the front part 5 or the door frame 54. Furthermore, a pull tab 332 provided for releasing the latching connection when removing the second filter device 3.
  • a pull tab 332 provided for releasing the latching connection when removing the second filter device 3.
  • the second filter device 3 can be attached to other points of the front part 5. Preferably, however, the position of at least the detachable connection should be easily accessible.
  • FIG. 5 indicates the tumble dryer FIG. 4a After the fastening device 33 has been released and the second filter device 3 has been rotated in the front part 5 so that it can be removed through the opening 541 of the door frame 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Trockengut, insbesondere Textilien, weist einen Trocknungsraum (1) mit einer Beschickungstüre zu seinem Be- und Entladen auf. Eine Öffnung (541) in einem Türrahmen (54) für die Beschickungstüre nimmt den Abluftstrom aus dem Trocknungsraum auf, der daraufhin einer ersten Filtereinrichtung (2) zugeführt wird zum Abscheiden von Partikeln aus dem Abluftstrom aufweist. Eine zweite, der ersten Filtereinrichtung (2) in Abluftstromrichtung nachgeschaltete Filtereinrichtung (3) ist durch die Öffnung (541) im Türrahmen (54) hindurch aus dem Haushaltsgerät entnehmbar bei aus dem Haushaltsgerät entfernter erster Filtereinrichtung (2).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Wäschetrockner zum Trocknen von Textilien.
  • Hintergrund
  • Wäschetrockner trocknen in einen Trocknungsraum, beispielsweise eine Trommel, eingebrachte feuchte oder nasse Textilien durch Zufuhr von warmer, trockener Luft. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit aus den Textilien auf. In einem Kondensationstrockner wird die so mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft einem Wärmetauscher - in diesem Zusammenhang auch Kondensator genannt - zugeführt. Im Wärmetauscher wird die warme, feuchte Luft abgekühlt und gibt die Feuchte in Form von Wasser in ein Sammelbecken ab. Nachfolgend wird die immer noch feuchte, kühle Luft erwärmt und getrocknet und gewährleistet so eine bessere Feuchteaufnahme im Trocknungsraum. Diese trockene, warme Luft wird wiederum dem Trocknungsraum zugeführt.
  • In dem geschlossenen Luftkreislauf eines solchen Kondensationstrockners ist zwischen Trocknungsraum und Wärmetauscher in Luftströmungsrichtung typischerweise mindestens eine Filtereinrichtung vorgesehen zum Abscheiden von Partikeln aus dem Luftstrom im Allgemeinen, und von Textilflusen im Besonderen. Beim Trocknungsvorgang selbst nimmt die trockene, warme Luft nicht nur wie erwünscht die Feuchtigkeit der zu trocknenden Textilien auf sondern auch Textilpartikel wie Flusen oder andere Abscheidungen des Trockengutes bedingt durch die mechanischen Beanspruchung der Textilien durch den Luftstrom, die Trommelrotation, etc.. Ohne die vorgenannte Filtereinrichtung können Strukturen des nachfolgenden Wärmetauschers, insbesondere seine Lamellen, durch ebensolche Partikel verschmutzt werden.
  • Damit die Funktion einer Filtereinrichtung nicht beeinträchtigt wird, ist diese regelmässig zu reinigen. Ferner sollte die Filtereinrichtung bei Abnutzung oder Defekt auch ausgetauscht werden können. Insofern sind herkömmliche Filtereinrichtungen typischerweise gut zugänglich im Wäschetrockner angeordnet und manuell reinigbar oder auswechselbar.
  • In manchen Kondensationstrocknern ist seit einiger Zeit eine Filtereinrichtung vorgesehen, die in Luftströmungsrichtung direkt vor dem Wärmetauscher angeordnet ist. Da der Wärmetauscher typischerweise im Sockel des Wäschertrockners angeordnet ist, ist demnach auch diese Filtereinrichtung im Sockel des Wäschetrockners oder zumindest benachbart angeordnet. Diese Filtereinrichtung dient im Sinne eines Notfilters als letztes Mittel, das vor dem Wärmetauscher eine Filterwirkung erzielen kann, für den Fall, dass weitere vorgeschaltete Filtereinrichtungen entfernt oder defekt sein sollten. Der Zugang zu einer solchen Filtereinrichtung ist herkömmlich durch eine Klappe in einer Aussenwand des Wäschetrockners gewährleistet. Durch diesen Zugang kann die Filtereinrichtung gereinigt oder ersetzt werden. Da das Vorsehen eines solchen Zugangs in Form einer Klappe aber zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung erfordert, ist es ein langgehegter Wunsch, diese Klappe zu vermeiden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hieraus ergibt sich das Bedürfnis nach einem Haushaltsgerät, das dennoch einen Zugang zu einer solchen Filtereinrichtung erlaubt.
  • Erfindungsgemäss ist diese Filtereinrichtung, die im Folgenden zweite Filtereinrichtung genannt wird, durch eine Öffnung im Türrahmen für die Beschickungstüre hindurch aus dem Haushaltsgerät entnehmbar. Die Beschickungstüre verschliesst gewöhnlich einen Trocknungsraum des Haushaltsgeräts, beispielsweise eine rotierbare Trommel. Über die Beschickungstüre wird der Trocknungsraum be- und entladen. Die Beschickungstüre wirkt mit einem geräteseitigen Türrahmen zusammen und verschliesst daher insbesondere einen Ausschnitt in einem Frontteil des Wäschetrockners, welcher Ausschnitt den Zugang zum Trocknungsraum darstellt, und welcher Ausschnitt bevorzugt durch den Türrahmen umrandet wird. Der Türrahmen ist gewöhnlich wenige cm tief und weist vorzugsweise an seinem unteren Abschnitt die vorgenannte Öffnung auf. Der Luftstrom aus dem Trocknungsraum, der im Folgenden auch Abluftstrom genannt wird, da er das zu trocknende Gut bereits durchströmt hat, kann in einer Weiterbildung der Erfindung direkt aus dem Trocknungsraum in die Öffnung im Türrahmen eintreten. In einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Beschickungstüre einen ebenfalls wenige cm tiefen Korpus auf, der bei geschlossener Beschickungstüre in den Ausschnitt und damit in den Türrahmen hineinragt. Dieser Korpus der Beschickungstüre weist beispielsweise ein dem Trocknungsraum zugewandtes Lochgitter auf, das ebenfalls Filterwirkung für den in den Hohlraum eintretenden Abluftstrom entfaltet. Der Hohlraum weist einen Auslass auf, der ein Austreten der Abluft aus dem Hohlraum erlaubt. Dieser Auslass korrespondiert bei geschlossener Beschickungstüre vorzugsweise mit der Öffnung im Türrahmen, sodass der Abluftstrom aus der Beschickungstüre durch den Auslass austritt und in die Öffnung im Türrahmen geleitet wird. Der Hohlraum der Beschickungstüre kann vorzugsweise noch eine weitere Filtereinrichtung aufweisen, die vorzugsweise feinporiger ausgebildet ist als das Lochgitter.
  • Im Türrahmen oder unterhalb davon ist ferner eine Filtereinrichtung angeordnet, die im folgenden erste Filtereinrichtung genannt wird. Diese erste Filtereinrichtung mag ebenfalls relative feinporig ausgestaltet sein und eine Filterwirkung auch für sehr kleine Partikel wie Flusen etc. entfalten. Die zweite Filtereinrichtung kann dagegen auch grobporiger ausgebildet sein als die erste Filtereinrichtung. Unter Poren werden in diesem Kontext sowohl Durchtrittsöffnungen zwischen Maschen einer Gitters verstanden wie auch Poren in einem Kunststoff- oder Textilfilter.
  • Zum Herausnehmen der zweiten Filtereinrichtung durch den Türrahmen ist dann vorteilhafter Weise zuerst die erste Filtereinrichtung aus dem Haushaltsgerät zu entnehmen, ebenfalls vorzugsweise durch die Öffnung im Türrahmen. Nachfolgend ist dann die zweite Filtereinrichtung durch die Öffnung im Türrahmen entnehmbar.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zum Entnehmen einer Filtereinrichtung aus einem solchen Haushaltsgerät beansprucht. Demgemäss wird zunächst die erste Filtereinrichtung entnommen, und darauffolgend wird die zweite Filtereinrichtung durch die Öffnung im Türrahmen hindurch aus dem Haushaltsgerät entnommen. Das Entnehmen der ersten Filtereinrichtung, die bevorzugt vom Türrahmen selbst gehalten wird, gestattet also den freien Zugang zur zweiten Filtereinrichtung, so dass diese durch die freigewordene Öffnung im Türrahmen hindurch aus dem Haushaltsgerät entfernt werden kann.
  • Insofern kann bei einem solchen Haushaltsgerät auf einen separaten Zugang beispielsweise in Form einer Türe oder öffenbaren und wieder verschliessbaren Klappe in einer Aussenwand des Haushaltsgeräts verzichtet werden, was den Aufwand in der Herstellung reduziert. Dennoch kann die zweite Filtereinrichtung aus dem Haushaltsgerät entfernt werden zu Zwecken der Reinigung oder des Ersatzes. Dazu ist die zweite Filtereinrichtung vorzugsweise derart dimensioniert, dass sie durch die Öffnung im Türrahmen hindurchgeführt werden kann.
  • Umgekehrt kann die zweite Filtereinrichtung auch wieder in ihre Einbauposition im Haushaltsgerät eingesetzt werden durch die Öffnung im Türrahmen hindurch, wobei dazu die erste Filtereinrichtung noch nicht eingesetzt ist. Diese kann dann nach dem Einsetzen der zweiten Filtereinrichtung eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gekennzeichnet, einzeln für sich, oder in Kombination mit Merkmalen anderer abhängiger Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Ausschnitt des Inneren eines Wäschetrockners von vorne bei abgenommener Frontplatte, gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • Figuren 2 bis 5 eine perspektivische Darstellung eines Wäschetrockners, gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren figurenübergreifend durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Wäschetrockners gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Ansicht von vorne bei abgenommener Frontplatte. Der Ausschnitt zeigt also insbesondere das Innenleben des linken unteren Teils des Wäschetrockners unmittelbar hinter der Frontplatte.
  • Ein Trocknungsraum 1 in Form einer rotierbaren Trommel ist typischerweise mit Trockengut wie Kleidungsstücken, Textilien anderer Art oder Schuhen bestückt und wird mit warmer, trockener Luft versorgt, die durch die rückwärtige Lochwand 11 zugeführt wird. Die Luft nimmt die Feuchte aus dem Trockengut im Trocknungsraum 1 auf. Die feuchte, warme Luft - im Folgenden auch Abluft genannt - wird durch eine Öffnung 541 in einem Türrahmen 54 für die Beschickungstüre abgeführt und vorzugsweise in einen Luftleitkanal 51 geleitet. Der Luftleitkanal 51 ist vorzugsweise in einem Frontteil 5 des Wäschetrockners vorgesehen und wird durch dessen Bestandteile gebildet.
  • Das Frontteil 5 ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und stellt einen Grossteil der Frontpartie des Wäschetrockners dar. Dementsprechend weist das Frontteil 1 einen Ausschnitt für die Beschickungstüre auf. Der Türrahmen 54 für die Beschickungstüre mag einstückig in dem Frontteil 5 ausgebildet sein, oder aber mag als separates Bauteil mit dem Frontteil 5 verbunden sein. Gemäss Figur 1 weist das Frontteil 5 eine Rückwand 52 und eine nicht eingezeichnete Frontplatte auf. Dahinter ist ein Hohlraum definiert, der unterbrochen wird durch den Türrahmen 54 und Seitenwände 511, die zusammen mit der Rückwand 52 und der Frontplatte den Luftleitkanal 51 bilden. Die Seitenwände 51 sind vorzugsweise einstückig mit der Rückwand 52 und der Frontplatte hergestellt. Der Luftleitkanal 51 beginnt an der Öffnung 541 im Türrahmen und führt die Abluft aus dem Trocknungsraum 1 selbst oder über die Beschickungstüre in einen unteren Bereich des Wäschetrockners. Hier ist eine zweite Filtereinrichtung 3 angeordnet - eine erste verwendete Filtereinrichtung wird später beschrieben -, durch welche die Abluft aus dem Luftleitkanal 51 abströmt und nachfolgend auf einen Wärmetauscher trifft. In der zweiten Filtereinrichtung 3 wird die Abluft von Partikeln, insbesondere Flusen, befreit. Im Wärmetauscher wird die so gereinigte Ablauft in einer Kühleinrichtung zur Feuchteabgabe zunächst abgekühlt, und dann mittels einer Heizeinrichtung wieder erwärmt. Der Kreislauf wird geschlossen, indem die so erwärmte, trockene Luft über ein Gebläse wieder dem Trocknungsraum 1 durch das Lochblech 11 zugeführt wird.
  • Die zweite Filtereinrichtung 3 ist damit vorzugsweise in der unteren Frontwand des Wäschetrockners oder in einem Sockel -des Wäschetrockners angeordnet. Der Wäschetrockner wird mit dem Sockel auf den Untergrund aufgestellt. Vorzugsweise ist die zweite Filtereinrichtung 3 dabei in der Frontwand oder im Sockel in Türnähe angeordnet, so dass die Länge des Luftleitkanals 51 gering gehalten werden kann. Die zweite Filtereinrichtung 3 steht gemäss Figur 1 vertikal im Wäschetrockner und verschliesst eine Öffnung in der Rückwand 52 des Frontteils 5, die als Luftauslass zum Wärmetauscher hin zu verstehen ist. Die zweite Filtereinrichtung 3 enthält zumindest einen Rahmen 31 und eine Filtermatte 32, die in den Rahmen 31 eingesetzt, beispielsweise eingeklemmt ist zwischen zwei Hälften des Rahmens 31. Vorzugsweise kann die Filtermatte 32 nicht aus dem Rahmen 31 gelöst werden. Der Rahmen 31 enthält ferner Halterippen 34, die der Filtermatte 32 die notwendige Stabilität geben, sie vor übermässiger mechanischer Beanspruchung durch den Abluftstrom schützen, und ihr Herausnehmen aus dem Rahmen 31 erschweren oder verhindern. In eingebautem Zustand gemäss Figur 1 ist der Rahmen 31 in ein oder mehrere nicht sichtbare Nuten im Frontteil 1 oder im Sockel des Haushaltsgeräts eingesetzt. Die Nuten dienen dazu, die zweite Filtereinrichtung 3 richtig zu positionieren und zu halten. Der Rahmen 31 enthält ferner einen Fortsatz 311 mit einer Befestigungsvorrichtung 33 an ihrem Ende. Mit der Befestigungsvorrichtung 33 wird die zweite Filtereinrichtung 3 lösbar an dem Türrahmen 54 befestigt. Ferner ist ein Haltemagnet 35 am Rahmen 31 vorgesehen, der mit einem magnetischen Element am Frontteil 1 zusammenwirkt, sodass die zweite Filtereinrichtung 3 auch an dieser Stelle an dem Frontteil 1 gehalten wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die zweite Filtereinrichtung 3 ferner einen Signalgeber in Form eines Magneten 36 auf, der in eingebautem Zustand der zweiten Filtereinrichtung 3 auf einen Sensor, beispielsweise ein am Frontteil 1 angeordnetes Reed-Element einwirkt, sodass dieser ein Signal abgibt, das anzeigt, dass die zweite Filtereinrichtung 3 in den Wäschetrockner eingesetzt ist. Liegt dieses Signal vor, so wird vorzugsweise der Trocknungsbetrieb des Wäschetrockners freigegeben. Liegt dieses Signal nicht vor, d.h. wird durch den Sensor erkannt, dass die zweite Filtereinrichtung 3 nicht eingesetzt ist, so wird vorzugsweise ein Trocknungsbetrieb des Wäschetrockners gesperrt vor dem Hintergrund, dass für den Fall, dass gegebenenfalls auch der zweiten Filtereinrichtung 3 vorgeschaltete Filtereinrichtungen fehlen/entnommen sind, der Wärmetauscher ungehindert mit Flusen beaufschlagt und dadurch geschädigt werden könnte. Das Ausgeben eines optischen oder akustischen Warnsignals mag mit einem solchen blockierten Trocknungsbetrieb einhergehen.
  • Die Abluft aus dem Trocknungsraum 1 kann auch indirekt über einen Hohlraum in der Beschickungstüre des Wäschetrockners in die Öffnung 541 im Türrahmen 54 abgegeben werden. Dabei mag die Abluft durch ein ebenfalls Filterwirkung entfaltendes Lochgitter eines den Hohlraum definierenden Korpus aus dem Trocknungsraum 1 in den Hohlraum eintreten, im Hohlraum gegebenenfalls ein weiteres Filterelement passieren, und durch einen geeigneten Auslass aus der Beschickungstüre wieder austreten und anschliessend durch die Öffnung im Türrahmen 54 in entweder den Luftleitkanal 51 oder die erste Filtereinrichtung 2 eintreten.
  • Die Figuren 2 bis 5 illustrieren zeitlich aufeinander abfolgende Schritte zum Entfernen der zweiten Filtereinrichtung 3 aus dem Wäschetrockner gemäss Figur 1.
  • Figur 2 zeigt dabei eine perspektivische Darstellung eines Wäschetrockners ohne Beschickungstüre, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet ist. Der Wäschetrockner enthält eine Frontplatte 53 als Bestandteil des anhand Figur 1 beschriebenen Frontteils 5. Die Frontplatte 53 weist einen kreisrunden Ausschnitt zum Be- und Entladen des dahinterliegenden Trocknungsraumes 1 in Form einer Trommel auf. Ein zum Frontteil 5 zugehöriger Türrahmen 54 ist ebenfalls ersichtlich. Die Form des Türrahmens 54 weist kreisförmige Abschnitte auf. Die Öffnung 541 am Umfang des Türrahmens 54 weist Kreisbogenform und vorzugsweise eine Tiefe auf, die gleich oder etwas kleiner ist als die Tiefe des Türrahmens 54. Scharnier und Verschluss für die Beschickungstüre sind links- und rechtsseitig der Öffnung in der Frontplatte 53 angedeutet. Die Beschickungstüre hat grundsätzlich kreisrunde Form zum Eingriff und Abdichten des Ausschnitts im Frontteil 5, auch wenn die Beschickungstüre von aussen betrachtet rechteckig ausgebildet sein mag aus Dekorgründen. Der untere Teil der Frontwand des Wäschetrockners wird an seiner Vorderseite mit einer Frontblende 4 bedeckt.
  • Die Öffnung 541 ist in einem unteren Segment des Türrahmens 54 an seinem Umfang vorgesehen. In der Öffnung 541 des Türrahmens 54 ist gemäss Figur 2 teilweise eine erste Filtereinrichtung 2 ersichtlich. Diese erste Filtereinrichtung 2 ist in die Öffnung 541 im Türrahmen 54 eingelegt und wird von diesem gehalten. Sie mag ferner auch durch weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise durch Rasthaken, mit dem Türrahmen 54 oder dem Frontteil 5 lösbar verbunden sein. Eine obere Stirnseite 21 der ersten Filtereinrichtung 2 mag in ihrer Kontur der runden Öffnung 541 angepasst sein, und mag an ihrer Oberseite Griffelemente aufweisen, die ein Herausziehen der ersten Filtereinrichtung 2 durch die Öffnung 541 erlauben. Die erste Filtereinrichtung 2 mag in ihrer eingesetzten Position durch Dichtelemente 55 gegen das Frontteil 5 abgedichtet sein, sodass die zugeführte Abluft nicht die erste Filtereinrichtung 2 umgehen kann ohne gefiltert zu werden. Solche Dichtelemente 55 sind beispielsweise aus Figur 1 ersichtlich.
  • Figur 3 zeigt den Wäschetrockner gemäss Figur 2 in perspektivischer Ansicht, bei dem nun die erste Filtereinrichtung 2 in Pfeilrichtung durch die Öffnung 541 aus dem Frontteil 5 herausgezogen ist. Dabei ist ersichtlich, dass die erste Filtereinrichtung an ihrer oberen Stirnseite 21 ebenfalls eine oder mehrere Öffnungen enthält die im Betrieb den Abluftstrom aufnehmen. Die erste Filtereinrichtung 2 hat Kassettenform. In ihrem Inneren mag sich eine plane, U-förmige oder V-förmige Filtermatte befinden zum Filtern von Partikeln aus dem Abluftstrom. Die erste Filtereinrichtung 2 mag an ihrer unteren Stirnseite einen nicht ersichtlichen Luftauslass aufweisen, durch den die Abluft aus der ersten Filtereinrichtung 2 in den Luftleitkanal 51 entweichen kann.
  • Figur 4a zeigt den Wäschetrockner nach Figur 3 in einem Zustand, nachdem die erste Filtereinrichtung 2 vollständig entnommen worden ist. In der Öffnung 541 des Türrahmens 54 ist nun die zweite Filtereinrichtung 3 mit ihrer Befestigungsvorrichtung 33 ersichtlich, welche zweite Filtereinrichtung 3 noch im Haushaltsgerät verbaut ist. Figur 4b) zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der Befestigungsvorrichtung 33 aus Figur 4a). Zur ihrer nicht sichtbare Rückseite mag die Befestigungsvorrichtung 33 einen Rasthaken oder eine Öse für einen frontteilseitig angeordneten Rasthaken aufweisen, über den die Befestigungsvorrichtung 33 lösbar mit dem Frontteil 5 verbunden ist. Die Befestigungsvorrichtung 33 enthält darüber hinaus zwei Drucklaschen 331, auf die zum Einsetzen der zweiten Filtereinrichtung 3 Druck ausgeübt werden kann, sodass die zweite Filtereinrichtung 3 mit dem Frontteil 5 oder dem Türrahmen 54 verrastet. Ferner ist eine Zuglasche 332 vorgesehen zum Lösen der Rastverbindung beim Ausbau der zweiten Filtereinrichtung 3. Natürlich können zwischen zweiter Filtereinrichtung 3 und Frontteil 5 auch lösbare Verbindungen anderer Art verwendet werden. Auch kann die zweite Filtereinrichtung 3 an anderen Punkten des Frontteils 5 befestigt werden. Vorzugsweise sollte aber die Position zumindest der lösbaren Verbindung gut zugänglich sein.
  • Figur 5 zeigt den Wäschetrockner nach Figur 4a), nachdem die Befestigungsvorrichtung 33 gelöst und die zweite Filtereinrichtung 3 im Frontteil 5 gedreht wurde, damit sie durch die Öffnung 541 des Türrahmens 54 entnommen werden kann.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät,
    mit einem Trocknungsraum zum Trocknen von Trockengut, insbesondere vonTextilien,
    mit einer Beschickungstüre zum Beladen und Entladen des Trocknungsraumes,
    mit einem Türrahmen (54) für die Beschickungstüre,
    mit einer Öffnung (541) im Türrahmen (54) zur Aufnahme eines Abluftstromes aus dem Trocknungsraum,
    mit einer ersten Filtereinrichtung (2) zum Abscheiden von Partikeln aus dem Abluftstrom, und
    mit einer der ersten Filtereinrichtung (2) in Abluftstromrichtung nachgeschalteten zweiten Filtereinrichtung (3),
    bei dem die zweite Filtereinrichtung (3) durch die Öffnung (541) im Türrahmen (54) hindurch aus dem Haushaltsgerät entnehmbar ist bei aus dem Haushaltsgerät entfernter erster Filtereinrichtung (2).
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem die zweite Filtereinrichtung (3) einen Rahmen (31) und eine von dem Rahmen (31) gehaltene Filtermatte (32) enthält.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Filtermatte (32) unlösbar mit dem Rahmen (31) verbunden ist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Filtereinrichtung (3) lösbar mit dem Türrahmen (54) verbunden ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen (31) der zweiten Filtereinrichtung (3) in einer Führung des Haushaltsgeräts gelagert ist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Filtereinrichtung (3) einen Signalgeber enthält, der mit einem Sensor am Haushaltsgerät zusammenwirkt, und bei dem eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die einen Trocknungsbetrieb des Haushaltsgeräts verhindert für den Fall, dass der Sensor das Vorhandensein des Signalgebers nicht erkennt.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, bei dem der Signalgeber ein Magnet (36) ist, und bei dem der Sensor ein Reed-Element ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Filtereinrichtung (2) angeordnet ist zum Abscheiden von Partikeln aus dem durch die Öffnung (541) im Türrahmen (54) durchtretenden Abluftstrom.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Filtereinrichtung (2) in eingesetztem Zustand gehalten wird von dem Türrahmen (54), und insbesondere mit diesem lösbar verbunden ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Luftleitkanal zwischen der zweiten Filtereinrichtung (3) und der ersten Filtereinrichtung (2).
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Filtereinrichtung (2) feinere Poren aufweist als die zweite Filtereinrichtung (3).
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschickungstüre mindestens eine dritte Filteranordnung enthält, und bei dem ein Luftauslass der dritten Filtereinrichtung mit der Öffnung (541) im Türrahmen (54) derart zusammenwirkt, dass der Abluftstrom aus dem Luftauslass der dritten Filtereinrichtung in die Öffnung (541) im Türrahmen (54) strömt.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein aus der zweiten Filtereinrichtung (3) austretender Luftstrom einem Verdampfer zugeführt wird, und bei dem das Haushaltsgerät keine öffenbare Klappe in seiner Aussenwand zum Zugriff auf die zweite Filtereinrichtung (3) enthält.
  14. Verfahren zum Entnehmen einer Filtereinrichtung aus einem Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem die erste Filtereinrichtung (2) entnommen wird, und bei dem die zweite Filtereinrichtung (3) nach dem Entnehmen der ersten Filtereinrichtung (2) durch die Öffnung (541) im Türrahmen (54) hindurch aus dem Haushaltsgerät entnommen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die erste Filtereinrichtung (2) durch die Öffnung (541) im Türrahmen (54) hindurch aus dem Haushaltsgerät entnommen wird.
EP20110007392 2011-09-12 2011-09-12 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung Withdrawn EP2392724A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110007392 EP2392724A3 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110007392 EP2392724A3 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2392724A2 true EP2392724A2 (de) 2011-12-07
EP2392724A3 EP2392724A3 (de) 2012-05-02

Family

ID=44759344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110007392 Withdrawn EP2392724A3 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2392724A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178517A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufnahmevorrichtung für einen entnehmbaren filter eines haushaltsgeräts
EP2682513A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
DE102013211023A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
WO2015007572A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit flusensiebeinheit und erkennung derselben bei betrieb des trockners
EP2843125A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219977A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer waeschetrockner
IT8234042V0 (it) * 1982-10-08 1982-10-08 Zanussi A Spa Industrie Macchina asciugabiancheria con dispositivo di controllo del filtro per la filaccia.
DE19705616A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Miele & Cie Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner
KR20090024464A (ko) * 2007-09-04 2009-03-09 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기의 린트 필터 감지장치
DE102007049959A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenfiltervorrichtung und Hausgerät mit einer derartigen Flusenfiltervorrichtung
KR100989734B1 (ko) * 2008-06-03 2010-10-26 엘지전자 주식회사 의류건조기
EP2309053B1 (de) * 2009-10-09 2016-11-02 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178517A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufnahmevorrichtung für einen entnehmbaren filter eines haushaltsgeräts
US9988757B2 (en) 2012-05-30 2018-06-05 BSH Hausgeräte GmbH Accommodating device for a removable filter in a domestic appliance
EP2682513A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
WO2014006156A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry dryer
CN104487628A (zh) * 2012-07-06 2015-04-01 伊莱克斯家用产品股份有限公司 衣物干燥机
DE102013211023A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
WO2015007572A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit flusensiebeinheit und erkennung derselben bei betrieb des trockners
EP2843125A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2392724A3 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419559B1 (de) Kondensationstrockner mit einer filtervorrichtung
DE602005005175T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit dazugehörigem Flusenfilter
DE102009058441B4 (de) Trockner
EP2492389B1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP1294976B1 (de) Luftführendes haushaltgerät mit waschbarem filter
EP2392724A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung
DE102007012071A1 (de) Wäschtrockner mit verbesserter Flusenbeseitigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2010028992A1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
DE102012209826A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007062783A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem derartigen Hausgerät
WO2011154252A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2669422B1 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
EP3380662A1 (de) Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
EP2333148B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2135932A1 (de) Nach dem trommelprinzip mit luftumwaelzung arbeitender waeschetrockner
WO2009147113A1 (de) Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
DE3219977C2 (de)
EP2647755B1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter
DE102016114646B4 (de) Wäschetrockner
DE102014225905A1 (de) Filtereinrichtung und Wäschetrockner, der die Filtereinrichtung enthält
CH712920B1 (de) Wäschetrockner.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/22 20060101AFI20120329BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121103