EP2813615B1 - Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen - Google Patents

Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen Download PDF

Info

Publication number
EP2813615B1
EP2813615B1 EP14171337.0A EP14171337A EP2813615B1 EP 2813615 B1 EP2813615 B1 EP 2813615B1 EP 14171337 A EP14171337 A EP 14171337A EP 2813615 B1 EP2813615 B1 EP 2813615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
lint filter
electrodes
filter unit
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14171337.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2813615A3 (de
EP2813615A2 (de
Inventor
Rainer Ediger
Marcus Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14171337T priority Critical patent/PL2813615T3/pl
Publication of EP2813615A2 publication Critical patent/EP2813615A2/de
Publication of EP2813615A3 publication Critical patent/EP2813615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2813615B1 publication Critical patent/EP2813615B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Definitions

  • the invention relates to a dryer with a drying chamber for receiving moist material, with a substantially closed process air duct for passing process air through the drying chamber, with at least one heat source for heating the process air before it enters the drying chamber, and at least one heat sink for cooling the process air after its exit from the drying chamber, and a lint filter unit which can be inserted between the drying chamber and the at least one heat sink in a recess area in the housing of the dryer, accessible when the dryer door is open, and can be removed for cleaning purposes, wherein operation of the dryer can only be triggered if a monitoring device detects at least one closed state of the dryer door.
  • essentially dryers are offered in commerce as condenser dryers as household appliances, which optionally have a heat pump.
  • the warm, air-laden air emerging from a drum or a drying chamber is supplied to at least one heat sink, so that the moisture contained in this air is removed to a high degree.
  • this air is supplied as process air again in a virtually closed process cycle at least one heat source, so that dry and heated process air can be introduced back into the drying chamber.
  • the moist air discharged from the drying chamber is, before it is conducted to a heat sink, freed of lint, which in the drying process, in particular, to be dried laundry, free.
  • a lint filter unit which consists in particular in a condensation dryer with heat pump from an outer and an inner screen or is constructed as a double deck screen.
  • the lint filter unit is inserted into a recess in the lower region of a feed opening of the dryer when the dryer door is open or can be removed therefrom for cleaning purposes.
  • solutions which is also generally to monitor that the lint filter unit is used, so far in a suitable manner for the standard use not enforced.
  • a lint screening unit comprising an outer and an inner sieve, there are currently no solutions available to check that the inner sieve is also inside the outer sieve.
  • the U.S. Patent 7,020,986 shows a washer-dryer with a drum for the washing and drying process.
  • the axis of the drum is slightly obliquely oriented upward, so that the loading of laundry by an operator is facilitated by the closable with a door filling opening on the front side of the washer dryer.
  • a drawer is mounted above the filling opening on the front, serving as a fluff trap, with a first and a second filter insert in a region of a duct-like guidance of dryer air from the drum, is formed.
  • the first filter insert is effective in any case.
  • a tumble dryer which has a loading door which is designed substantially like a cabinet door and thus considerably exceeds the opening area of a drum which receives laundry to be dried.
  • On the inside of the door there is an air guiding device, which is adapted to the opening area of the drum, so that a moisture-laden air stream emerging from the drum can be directed into this area.
  • the louver receives a lint filter, so that an air flow can be forwarded without lint.
  • the operation of the tumble dryer can only be made if the lint filter is in its correct position when the loading door is closed.
  • the dryer is a household appliance, which is designed in particular as a tumble dryer or as a washer-dryer.
  • the invention thus relates to a dryer with a drying chamber for receiving moist material, such as laundry, with a substantially closed process air duct for passing process air through the drying chamber, with at least one heat source for heating the process air before it enters the drying chamber, and at least one heat sink for cooling the process air after its exit from the drying chamber, and a lint filter unit which can be inserted between the drying chamber and the at least one heat sink in a recess area in the housing of the dryer - accessible when the dryer door is open and removable for cleaning purposes Operation of the dryer can only be triggered when a monitoring device detects at least one closed state of the dryer door, wherein the monitoring device for monitoring the closed state of the dryer door one of the dryer door associated, first Guiding arrangement and that for a proper insertion of the lint filter unit in the recess portion of a lint filter unit associated second guide arrangement is provided, the first and the second guide assembly are conjunctively linked together and further provided that the second guide arrangement by the lint filter unit associated
  • the first guide arrangement is formed by an on-switch, which is located in the housing of the dryer and is displaceable by a pin-like projection of the dryer door in the on state, wherein with the dryer door closed the pin-like projection into an opening of the housing is insertable, and wherein in particular the first guide arrangement can also be formed by two Einschalter.
  • This guide arrangement formed in this way is simple to manufacture and can easily be tested in a service operation with respect to a possibly present disturbance, since the pin-like projection can be imitated directly for test purposes.
  • the lint filter unit consists of a simple sieve. It is a lint filter, which is referred to in other context than the outer plug-in screen.
  • the lint filter unit consists of a Doppelstecksieb and thereby has an inner and an outer plug filter.
  • the second guide arrangement is provided by electrodes of the outer lint filter which are in contact with receiving electrodes in the housing of the dryer, and by electrodes which are also connected to one another, of the inner lint filter which is in contact with receiving electrodes the outer lint filter is formed, wherein a sufficiently low-resistance connection between the electrodes and the receiving electrodes can be achieved with correct insertion of the outer lint filter in the recess area and the inner lint filter in the outer lint filter.
  • At least one of the, in particular second, guide arrangements is checked by a separate control part of the program control of the dryer, in particular with regard to the pending low resistance is checked. It can also prove to be advantageous that this test is not continuous, but only at certain, possibly also periodic or non-periodic, polling times is made.
  • the dryer according to the invention is preferably a domestic appliance, in particular in the form of a tumble dryer or a washer-dryer (washing machine combined with a tumble dryer).
  • the core of the invention which relates to the simultaneous detection of an installed lint screening unit and closure of the dryer door, is not a closed loop condenser dryer limited as such, as well as exhaust air dryer may be provided for special reasons with a lint filter or exhaust fans may be provided with a heat pump, which makes the use of a lint filter unit required.
  • a dryer 1 has a device housing 1a. Within the device housing 1a is a drying chamber 3, which is usually designed as a rotatable about a horizontal axis drum to be dried, initially wet Good, such as to take laundry. With a program-specific rotation of the drum 3 laundry can be swirled by means of drivers 4, so that a drying process is supported. Process air 2a is forcibly guided in a substantially closed process air duct 2.
  • At least one process air blower 19 by means of which process air 2a intended for entry from behind via hole arrangements into the drying chamber 3 (see the arrows) and which has been heated by at least one of the heat sources 15, 18, enters the interior of the drying chamber 3.
  • a dryer door 5 is used in its open state for introducing moist material, such as laundry, which is to be dried.
  • a laundry deflector 5a which inter alia also prevents the moisture now having air flow 2b is guided in the dryer door itself. Rather, it is provided that the air flow 2b is directed into an area below the laundry deflector 5a, by inserting a lint filter unit 6. This will be discussed in more detail.
  • the moist and liberated by a lint filter unit 6 of lint 2b air is first passed through an air-air heat exchanger 11, 12, the air line 12 back and forth leading to the housing 1a of the dryer for reasons of simplification is not completely drawn , Likewise, a required for the air-air heat exchanger 11, 12 fan is not shown.
  • the heat exchanger 11, 12 assumes the function of a heat sink, so that the moisture is condensed out of the air stream and can be collected with a condensate tray 21.
  • the air-air heat exchanger 11, 12 as a heat sink only the condensation of water in the air stream 2b made.
  • only the electrically operated heater 18 is then used as the heat source alone.
  • the drying chamber 3 When forming the drying chamber 3 as a drum is provided that at the rear bottom, which has the hole arrangements, a pivot bearing is provided for the drum while the front drum 3 is mounted by means of a bearing plate 7.
  • the drum 3 rests with a brim on a sliding strip 8 on the bearing plate 7 and is guided or held in this way at its front end. It is also possible to use rollers in a suitable guide instead of the sliding strip and then to use a seal towards the bearing plate.
  • the reference numeral 8 stand.
  • the drum 3 may be mounted at least in its lower part on rollers 16 which are associated with a roller bearing.
  • an evaporator 13 of a heat pump 13, 14, 15 forms a (further) heat sink, so that water condensed out of the air stream at this point can also be collected in the condensate tray 21 already explained.
  • the heat pump 13, 14, 15 is further formed so that a vaporized in the evaporator 13 refrigerant is passed via a compressor 14 to a heat source serving as a condenser 15. Because in the condenser 15, the refrigerant liquefies under heat to the process air 2a. The now present in liquid refrigerant is then fed to a throttle valve 17 and passed through this throttle valve back to the evaporator 13, whereby the refrigerant circuit is closed.
  • the program control 10 of the dryer 1 causes the execution of the selected dryer programs, wherein in particular sensory feedback, such as an extent of existing humidity and / or the present temperature, in the execution of a drying process, are taken into account.
  • feedback is also considered, which relate to a safe operation of the dryer 1.
  • it should be provided according to the invention that it is also monitored that the drying door 5 is closed in the dryer mode and that Fluff filter unit 6 is used as intended in a recess 26 provided for this purpose in the region of a front wall of the housing 1a below the laundry deflector 5a.
  • the recess 26 and the bearing plate 7 already described can be used. The assignment of the lint filter unit 6 to the recess 26 will be discussed further below.
  • Fig. 2 is first shown in the figure part A is a front view of the dryer according to the invention.
  • the lint filter unit 6 is used with the dryer door 5 open via an opening area leading to the entire recess area 26.
  • the intended use of the lint filter unit 6 in the recess region 26 can be monitored by virtue of the lint filter unit 6 having in an upper area first and second electrodes, designated 30 and 31 in the figure, and first and second reception electrodes, which are shown in FIG 32 and 33 are designated (see also the figure part C), are used.
  • first and second electrodes designated 30 and 31 in the figure
  • first and second reception electrodes which are shown in FIG 32 and 33 are designated (see also the figure part C)
  • At least one on-switch 24 is provided, which can be put into the on state via a pin-like projection 27 of the dryer door. Since it is usually provided that the at least one switch 24 is assigned to the housing of the dryer 1, a passage opening 28 in the housing 1a (see also the figure part B) is provided for the passage of the pin-like projection 27. It may also be a second switch 24 'with associated pin-like projection 27' and a passage opening 28 'are provided.
  • a representation of a lint filter unit 6 is based on Fig. 3 , It is first shown how a lint filter unit 6, for example, can consist solely of an outer lint filter 36.
  • the lint filter 36 is provided with an entrance lattice 37 with respect to its upper part.
  • the outer lint filter 36 extends in a wedge shape with respect to its entrance lattice and has a front 38 and a rear wall 39, which are provided over the largest part of the respective wall surface with narrow-meshed filter or screen parts.
  • the front wall 38 opposite to the rear wall 39 together with the inlet grille 37 can be opened, so that from the dryer removed and unfolded lint filter 36 can be freed by a user of fluff accumulations and washed out. It goes without saying that the front wall 38 is thus held in the operating state in the collapsed state by a EinschnappverInstitut 34 having a release button 34 a.
  • the lint filter unit 6 only consists of an outer lint filter 36.
  • This can be provided, for example, when the dryer is a condensation dryer is used which has no heat pump, since it is then usually also possible to use an air-to-air heat exchanger, such as 11, 12, solely as a heat sink and where it is possible to Remove air-to-air heat exchanger 11, 12 from the dryer and free under a stream of water from any lint (which has not blocked the lint filter unit with a single outer lint filter).
  • two electrodes 30 and 31, which are interconnected with an electrical conductor 30a (cf. Fig. 5 A, B, D ), sticking out in a pencil-like manner.
  • Electrodes 30 and 31 are in intimate contact with the receiving electrodes 32 and 33 when the lint filter unit 6 is properly inserted in the recess 26 (see also part C of FIG Fig. 2 ). It must be provided, moreover, that with the correct use of the lint filter unit 6 in the recess 26, a sufficient contact pressure between the electrodes 30, 31 and the receiving electrodes 32 and 33 is present, wherein the receiving electrodes 32, 33, the electrodes 30, 31 can also partially embrace. Since, for safety reasons, a maximum permissible safety voltage, which is additionally separated from conductors of the supply network, may be present at the electrodes, the contact material of the electrodes must also be matched to this voltage range, or a noble metal coating is to be provided.
  • FIG. A A further illustration of a lint filter unit 6 'takes place with Fig. 4 , Thereafter, it can first be seen from FIG. A that an inner lint filter 46 is still inserted in the outer lint filter 36.
  • the inner lint filter 46 is constructed substantially the same as the outer lint filter 36, except that no extra entrance lattice 37 is needed and has a dimension such that it just fits into the outer lint filter.
  • the inner lint filter 46 has an axis 45 around which pivoting a front wall 48 with respect to a rear wall 49 when the lint filter 46 taken out is free of lint and is to be rinsed off with a jet of water. Both walls 48 and 49 have over most of their surface sieve or filter cartridges.
  • the lint filter unit 6 is formed of an outer lint filter 36 and an inner lint filter 46, it is necessary that the electrodes 30, 31 of the outer lint filter 36 have an interconnecting connection, albeit the inner lint filter 46 is correct is inserted into the outer lint filter 36.
  • the purpose of this is an inner bridge which is realized with electrodes 40 and 41 of the inner lint filter, which are conductively connected to one another by a conductor 40a (see the figure part B).
  • the electrodes 40 and 41 of the inner lint filter 46 are associated with receiving electrodes 42 and 43 of the outer lint filter 36, which are in turn connected to the electrodes 30 and 31 - each for themselves - the outer lint filter.
  • a conductive connection between the electrodes 30 and 31 only comes about when the inner lint filter 36 is correctly inserted into the outer lint filter 46.
  • FIG. 5 With the figure parts A to D are schematic representations of the interaction of electrodes of the lint filter area and at least one door switch 24 and the program control 10 of the dryer. 1
  • Part A shows how a series connection of the door switch 24 and the electrodes or contacts 30 to 33 via the serving as a bridge conductor 30a.
  • the lint filter unit 6 or the outer lint filter 36 is inserted into the recess 26 as intended.
  • the door switch 24 is to be understood as a first guide arrangement and the contact connection 30 to 33 is to be understood as a second guide arrangement.
  • the program control 10 it can be seen that between the terminals 10a and 10b there is a low-resistance connection by means of the first and the second guide arrangement. Thus, there is a conjunctive link between the first and the second guide arrangement.
  • the program controller 10 it is evaluated by the program controller 10 that the dryer door 5 is closed and the lint filter unit 6 is inserted correctly.
  • the program selected for the dryer 1 program for the dryer 1 can therefore start. It is provided that in the absence of the named conjunctive connection an optical or acoustic warning signal is issued by a warning buzzer 53 to the operator of the dryer when a dryer program has been selected and started, which just can not be performed because either the door switch is not responding or the lint filter unit has not been properly inserted.
  • Part B unlike the case of Part A, it is shown that the lint filter unit 6 is not properly seated in the recess 26. There is thus no conductive or low-resistance connection between the terminals 10a and 10b of the program control 10.
  • the program selected for the dryer 1 via the operating unit 9 can therefore not be started, although the door switch 24 is closed when the dryer door 5 is closed.
  • the warning buzzer 53 thus responds when the operator has already started a dryer program or intends to do so.
  • Part C the case of a lint filter unit 6 'with outer and inner lint screens 36 and 46, respectively, is considered.
  • the inner lint filter 46 is actually inserted in the outer lint filter 36. It is therefore necessary that a low-resistance connection between the terminals 10a and 10b of the program controller 10 also takes place in the network branch, which relates to the connection of the electrodes 40, 41 with the receiving electrodes 42, 43 of the outer lint filter 36. This can also be clearly seen from the illustration in FIG.
  • first guide arrangement door switch 24 closed
  • second guide arrangement inner lint filter 46 is in the outer lint filter 36, the outer lint filter 36 is located in the recess 26
  • Part D the direct series connection of at least one door switch 24 and the direct interaction of electrodes of the lint filter unit 6 and the outer lint filter 36 is abandoned. It is rather interrogated by the program control 10 itself, whether the door switch 24 and whether a possibly second door switch 24 'is closed. It goes without saying that the door switch 24 and 24 'contact-based or contactless, as in the DE 10 2006 052 428 A1 , can be performed. Then the program control 10 interrogates separately whether there is a low-resistance connection between the electrodes 30 to 32 and 31 to 33, wherein between the Electrodes 30 and 31 already present a conductive connection 30a.
  • a special circuit part 10 ' which is designed so that a nearly constant current, but also pulsable, current flows through the electrodes 32 to 33, when the contact connection via the electrodes 30 - 33 and 31 - 33 sufficiently low impedance is.
  • the circuit part 10 ' has a so-called, optionally pulsable, constant current source 51 and a current-sensitive comparator 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Trockenkammer zum Aufnehmen feuchten Gutes, mit einer im Wesentlichen geschlossenen Prozessluftführung zum Hindurchführen von Prozessluft durch die Trockenkammer, mit mindestens einer Wärmequelle zum Aufheizen der Prozessluft vor deren Eintritt in die Trockenkammer, sowie mindestens einer Wärmesenke zum Abkühlen der Prozessluft nach deren Austritt aus der Trockenkammer, sowie einer Flusensiebeinheit, die zwischen der Trockenkammer und der mindestens einen Wärmesenke in einem Aussparungsbereich im Gehäuse des Trockners, zugänglich bei geöffneter Trocknertüre, einfügbar und für Reinigungszwecke entnehmbar ist, wobei ein Betrieb des Trockners nur dann auslösbar ist, wenn eine Überwachungseinrichtung mindestens einen Schließzustand der Trocknertüre erfasst.
  • Derzeit werden im Handel im Wesentlichen Trockner in der Ausbildung als Kondensationstrockner als Haushaltsgeräte angeboten, die gegebenenfalls über eine Wärmepumpe verfügen. Grundsätzlich wird bei einem Kondensationstrockner die warme aus einer Trommel bzw. einer Trockenkammer austretende, mit Feuchtigkeit belastete Luft mindestens einer Wärmesenke zugeführt, so dass die in dieser Luft enthaltene Feuchtigkeit in hohem Ausmaß entnommen wird. Anschließend wird diese Luft als Prozessluft wieder in einem nahezu geschlossenen Prozesskreislauf mindestens einer Wärmequelle zugeführt, so dass trockene und erwärmte Prozessluft wieder in die Trockenkammer eingeleitet werden kann. Die feuchte aus der Trockenkammer abgeleitete Luft wird, bevor sie zu einer Wärmesenke geleitet wird, noch von Flusen, die bei dem Trockenvorgang sich insbesondere von zu trocknender Wäsche ablösen, befreit. Dazu dient eine Flusensiebeinheit, die insbesondere bei einem Kondensationstrockner mit Wärmepumpe aus einem äußeren und einem inneren Sieb besteht bzw. als Doppelstecksieb aufgebaut ist. Die Flusensiebeinheit wird in eine Aussparung im unteren Bereich einer Beschickungsöffnung des Trockners bei geöffneter Trocknertüre eingesetzt bzw. kann daraus für Reinigungszwecke entnommen werden. Es wird zwar überwacht, dass bei Auslösung eines Trockenvorganges die Trocknertüre geschlossen sein muss, jedoch haben sich Lösungen, wonach auch generell zu überwachen ist, dass auch die Flusensiebeinheit eingesetzt ist, bis jetzt in einem für den serienmäßigen Einsatz geeigneten Weise nicht durchgesetzt. Ferner liegen bei einer Flusensiebeinheit aus einem äußeren und einem inneren Sieb derzeit noch keine Lösungen vor, um zu kontrollieren, dass auch das innere Sieb sich innerhalb des äußeren Siebs befindet. Wird eine Flusensiebeinheit nicht bestimmungsgemäß eingesetzt, können sich die Kühlrippen einer Wärmesenke mit Flusen zusetzen, was sich auf den Wirkungsgrad des Trockners ungünstig auswirkt. Außerdem ist es bei Kondensationstrocknern nicht möglich, einen Wärmetauscher im Bereich des Verflüssigers überhaupt für Reinigungszwecke ausbauen zu können.
  • Durch die DE 10 2006 052 428 A1 ist es bekannt, ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere einen Wäschetrockner, mit einem Türkontaktschalter, der auch als berührungslos arbeitender Schalter ausgebildet sein kann, auszurüsten.
  • Aus der DE 10 2006 004 589 A1 ist eine Anordnung eines Kondensatbehälters in einem Haushalt-Wäschetrockner mit einem zugehörigen Sensorsystem zu entnehmen. Es werden hierzu induktiv bzw. magnetisch beeinflussbare Schalter bzw. Schaltkontakte eingesetzt.
  • Nach der DE 10 2008 045 525 A1 ist eine Bekleidungsbehandlungsmaschine offenbart, bei der es möglich ist, zu erkennen, ob ein Flusenfilter in eine Filterinstallationseinheit eingesetzt ist. Bei der Erkennung werden berührungsbehaftete und berührungslose Prinzipien eingesetzt. Der Betrieb der Bekleidungsbehandlungsmaschine wird gestoppt, wenn die Flusenfilter-Erkennungsvorrichtung erfasst, dass kein Flusenfilter in die Flusenfilter-Installations-Einheit eingesetzt ist.
  • Das US- Patent 7,020,986 zeigt einen Waschtrockner mit einer Trommel für den Wasch- und Trockenvorgang. Bevorzugt ist die Achse der Trommel leicht schräg nach oben ausgerichtet, damit die Beschickung von Wäsche durch eine Bedienungsperson durch die mit einer Türe verschließbare Befüllöffnung an der Frontseite des Waschtrockners erleichtert ist. Anders als bei dem eingangs beschriebenen Trockner ist eine Schublade oberhalb der Befüllöffnung an der Frontseite angebracht, die als Flusenfalle, mit einem ersten und einem zweiten Filtereinsatz in einem Bereich einer kanalartigen Führung von Trocknerluft aus der Trommel, ausgebildet ist. Bei Einsatz der Schublade ist auf jeden Fall der erste Filtereinsatz wirksam. Es kann jedoch für die Bedienungsperson nicht erkannt werden, ob auch der zweite Filtereinsatz eingesetzt ist. Dazu wird dann vorgesehen, dass eine berührungslos wirkende Überwachung des Einsatzes des zweiten Filtereinsatzes erfolgt.
  • Durch das Gebrauchsmuster DE 84 37 357 U1 ist es bekannt, bei einem Haushalt-Wäschetrockner ein Flusenfilter in der Ausbildung als Einfachstecksieb oder als Doppelstecksieb einzusetzen.
  • Durch die EP 0 250 789 A1 ist ein Wäschetrockner bekannt, der eine Beschickungstüre aufweist, die im Wesentlichen wie eine Schranktüre ausgebildet ist und somit den Öffnungsbereich einer Trommel, die zu trocknende Wäsche aufnimmt, in erheblichem Umfang übertrifft. Auf der Innenseite der Türe befindet sich eine Luftleiteinrichtung, die dem Öffnungsbereich der Trommel angepasst ist, so dass ein aus der Trommel heraustretender, mit Feuchtigkeit beladener Luftstrom in diesen Bereich geleitet werden kann. Dabei nimmt die Luftleiteinrichtung ein Flusenfilter auf, so dass ein Luftstrom ohne Flusen weitergeleitet werden kann. Der Betrieb des Wäschetrockners kann nur dann vorgenommen werden, wenn bei geschlossener Beschickungstüre sich auch das Flusenfilter in seiner richtigen Lage befindet.
  • Nach Allem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Trockner der eingangs genannten Art weiter so auszubilden, dass der korrekte Einsatz einer Flusensiebeinheit, die nur bei geöffneter Trocknertüre einsetzbar ist, zuverlässig überwachbar ist, wobei auch die Überwachung des Schließzustandes der Trocknertüre mit erfolgen soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Trockner nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst und durch abhängige Patentansprüche, die auf diesen unabhängigen Patentanspruch rückbezogen sind, weitergebildet.
  • Als eine bevorzugte Weiterbildung ist definiert, dass es sich bei dem Trockner um ein Haushaltsgerät handelt, das insbesondere als Wäschetrockner oder als Waschtrockner ausgebildet ist.
  • Nach der Erfindung handelt es sich also um einen Trockner mit einer Trockenkammer zum Aufnehmen feuchten Gutes, wie Wäsche, mit einer im Wesentlichen geschlossenen Prozessluftführung zum Hindurchführen von Prozessluft durch die Trockenkammer, mit mindestens einer Wärmequelle zum Aufheizen der Prozessluft vor deren Eintritt in die Trockenkammer, sowie mindestens einer Wärmesenke zum Abkühlen der Prozessluft nach deren Austritt aus der Trockenkammer, sowie einer Flusensiebeinheit, die zwischen der Trockenkammer und der mindestens einen Wärmesenke in einem Aussparungsbereich im Gehäuse des Trockners - zugänglich bei geöffneter Trocknertüre - einfügbar und für Reinigungszwecke entnehmbar ist, wobei ein Betrieb des Trockners nur dann auslösbar ist, wenn eine Überwachungseinrichtung mindestens einen Schließzustand der Trocknertür erfasst, wobei die Überwachungseinrichtung für die Überwachung des Schließzustandes der Trocknertüre eine der Trocknertüre zugeordnete, erste Leitanordnung sowie dass für eine bestimmungsgemäße Einfügung der Flusensiebeinheit in deren Aussparungsbereich eine der Flusensiebeinheit zugeordnete, zweite Leitanordnung vorgesehen ist, wobei die erste und die zweite Leitanordnung konjunktiv miteinander verknüpft sind und des Weiteren vorgesehen ist, dass die zweite Leitanordnung durch der Flusensiebeinheit zugeordnete, erste und zweite Elektroden, die zudem untereinander verbunden sind, die sich im Kontakt mit dem, dem Gehäuse zugeordneten, ersten und zweiten Empfangs- Elektroden befinden, ausbildbar ist, wobei eine ausreichend niederohmige Verbindung zwischen Elektroden und Empfangs- Elektroden bei korrekter Einfügung der Flusensiebeinheit in den Aussparungsbereich erreichbar ist.
  • Mit der Erfindung kann also in vorteilhafter Weise beim Schließen der Trocknertüre auch der richtige Einsatz einer Flusensiebeinheit in dem Aussparungsbereich des Gehäuses des Trockners, insbesondere beginnend bei dem unteren Bereich der Beschickungsöffnung für zu trocknendes Gut, wie Wäsche, sicher und zuverlässig erfasst werden, da die beiden Leitanordnungen konjunktiv, also im Sinne einer Und- Funktion, miteinander verknüpft sind. Durch den Einsatz von Elektroden, die bei richtigem Einsatz der Flusenfiltereinheit sich im Kontakt untereinander befinden, wird eine robuste und einfache Lösung geschaffen, die äußerst genau ist. Ein Ungenauigkeitsbereich, wie bei einer kontaktlosen Lösung, wird ausgeschlossen. Ein nicht korrekter Einsatz einer Flusensiebeinheit führt zu einer nicht ausreichenden Kontaktierung, der unweigerlich das Merkmal der Niederohmigkeit fehlt. Die Elektroden der zweiten Leitanordnung bilden daher ein robustes Kontaktsystem.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die erste Leitanordnung durch einen Ein-Schalter gebildet wird, der in dem Gehäuse des Trockners befindlich ist und durch einen stiftartigen Vorsprung der Trocknertüre in den Einzustand versetzbar ist, wobei bei geschlossener Trocknertüre der stiftartige Vorsprung in eine Öffnung des Gehäuses einführbar ist, und wobei insbesondere die erste Leitanordnung auch durch zwei Einschalter ausbildbar ist. Diese so gebildete Leitanordnung ist einfach herzustellen und kann von bei einem Serviceeinsatz leicht bezüglich einer evtl. vorliegenden Störung ausgetestet werden, da der stiftartige Vorsprung für Testzwecke unmittelbar nachbildbar ist.
  • Es wird vorgesehen, dass bei einem Nicht- Vorliegen einer bestimmungsgemäßen Einfügung der Flusensiebeinheit in die Aussparung oder einem nicht erfolgten Schließen der Trocknertüre bei Start eines Trocknerprogramms ein optisches oder ein akustisches Signal durch einen Signalgeber ausgelöst wird. Damit hat die Bedienungsperson Anhaltspunkte, nochmals zu kontrollieren, ob der Flusensiebeinheit richtig eingesetzt ist oder evtl. die Trocknertüre nicht richtig geschlossen ist.
  • Es ist möglich, dass die Flusensiebeinheit aus einem Einfachstecksieb besteht. Es handelt sich dabei ein Flusensieb, das in anderem Zusammenhang als das äußere Stecksieb bezeichnet wird.
  • Ferner ist es auch möglich, dass die Flusensiebeinheit aus einem Doppelstecksieb besteht und dabei ein inneres und ein äußeres Stecksieb aufweist.
  • Dann wird vorgesehen, dass die zweite Leitanordnung durch Elektroden des äußeren Flusensiebs, die sich im Kontakt mit Empfangs- Elektroden im Gehäuse des Trockners befinden, sowie von Elektroden, die zudem untereinander verbunden sind, des inneren Flusensiebs, die sich im Kontakt mit Empfangs- Elektroden des äußeren Flusensiebs befinden, ausgebildet wird, wobei eine ausreichend niederohmige Verbindung zwischen Elektroden und Empfangs- Elektroden bei korrekter Einfügung des äußeren Flusensiebs in dem Aussparungsbereich und des inneren Flusensiebs in das äußere Flusensieb erreichbar ist. Es liegt dann wiederum der Vorteil vor, dass durch den Einsatz von Elektroden, die bei richtigem Einsatz der Flusenfiltereinheit sich im Kontakt untereinander befinden, eine robuste und einfache Lösung geschaffen wird. Ein nicht korrekter Einsatz des äußeren Flusensiebs in Bezug auf die zugehörige Aussparung oder ein nicht korrekter Einsatz des inneren Flusensiebs in das äußere Flusensieb führt dann jeweils zu einer nicht ausreichenden Kontaktierung, der unweigerlich das Merkmal der Niederohmigkeit fehlt. Es handelt sich auch hier wiederum um ein robustes Kontaktsystem. Damit kann also davon ausgegangen werden, dass die Fehlerquellen, dass entweder, dass es vergessen wird, das innere Stecksieb innerhalb des äußeren Stecksiebs einzusetzen, also auch, dass es vergessen wird, zugehörig zum inneren Stecksieb auch das äußere Stecksieb zu verwenden, berücksichtigt sind.
  • Für die Ermittlung eines ausreichend niederohmiger Zustandes der zweiten Leitanordnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine, insbesondere potenzialgetrennte, Konstantstromquelle eingesetzt wird und erst bei Vorliegen eines durch einen Komparator erkennbaren Mindeststromwertes der ausreichend niederohmige Zustand erkannt wird.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, dass mindestens eine der, insbesondere zweiten, Leitanordnungen durch einen separaten Steuerungsteil der Programmsteuerung des Trockners geprüft wird, insbesondere hinsichtlich der anstehenden Niederohmigkeit geprüft wird. Dabei kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, dass diese Prüfung nicht andauernd, sondern nur zu bestimmten, gegebenenfalls auch periodischen oder nichtperiodischen, Abfragezeitpunkten vorgenommen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trockner handelt es sich vorzugsweise um ein Haushaltsgerät, insbesondere in der Ausbildung als Wäschetrockner oder als Waschtrockner (Waschmaschine kombiniert mit Wäschetrockner).
  • Obwohl es der häufigste Anwendungsfall ist, dass als Wäschetrockner ein Kondensationstrockner mit oder ohne einer Wärmepumpe eingesetzt wird, so ist Kern der Erfindung, der sich auf das gleichzeitige Erkennen einer eingesetzten Flusensiebeinheit und einem Verschließen der Trocknertüre bezieht, nicht auf einen Kondensationstrockner mit nahezu geschlossenem Kreislauf als solchem beschränkt, da auch Ablufttrockner aus besonderen Gründen mit einer Flusensiebeinheit versehen sein können bzw. auch Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe versehen sein können, die den Einsatz einer Flusensiebeinheit erforderlich macht.
  • Soweit die Erfindung noch aufgrund der am Ende der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele aufgeführten Patentansprüche definiert wird, so soll es so sein, dass eine zunächst angegebene Kette von Rückbeziehungen von Unteransprüchen in Bezug auf den übergeordneten Hauptanspruch nicht als einschränkend in Bezug auf die insgesamt mitgeteilte Lehre anzusehen ist, soweit auch andere Kombinationen von Merkmalen sich als geeignet und ausführbar aus Sicht des Fachmanns ergeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Die Figuren der Zeichnung werden zunächst kurz erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Trockners mit Zuordnung einer Flusensiebeinheit,
    • Fig. 2 im Teil A eine Frontansicht eines Trockners mit Zuordnung des Bereiches für den Einsatz der Flusensiebeinheit, sowie mindestens einem Türschalter und Elektroden in Bezug auf die Flusensiebeinheit, im Teil B schematisch einen Türschalter, im Teil C schematisch eine Elektrode mit zugehöriger Empfangselektrode,
    • Fig. 3 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Flusensiebeinheit mit zugehörigen Elektroden,
    • Fig. 4 im Teil A eine schematische, seitliche Schnittansicht einer Flusensiebeinheit, bestehend aus einem äußeren und einem inneren Flusensieb, im Teil B eine weitere schematische Schnittansicht in Bezug auf einen Bereich K mit den Elektroden in einer Richtung quer zu Teil A, im Teil C eine vergrößerte, seitliche Schnittansicht in Bezug auf den Bereich K mit den Elektroden,
    • Fig. 5 schematische Darstellungen des Zusammenwirkens von Elektroden des Flusensiebbereichs sowie von mindestens einem Türschalter und einer Programmsteuerung des Trockners, wobei im Teil A eine eingesetzte Flusensieb einheit vorliegt, im Teil B eine entfernte Flusensiebeinheit vorliegt, im Teil C eine Flusensiebeinheit, bestehend aus äußerem und innerem Flusensieb vorliegt und im Teil D besondere Maßnahmen zur sicheren Erfassung der erfolgten Kontaktierung von Elektroden zur Anwendung gelangen.
  • Aus der Fig. 1 ist zu erkennen, wie sich die Funktionsweise eines Trockners, insbesondere in der Ausbildung als Haushaltsgerät, üblicherweise ergibt. Ein Trockner 1 weist ein Gerätegehäuse 1a auf. Innerhalb des Gerätegehäuses 1a befindet sich eine Trockenkammer 3, die in aller Regel als um eine horizontale Achse drehbare Trommel ausgebildet ist um zu trocknendes, zunächst feuchtes Gut, wie Wäsche aufzunehmen. Bei einer programmgemäßen Drehung der Trommel 3 kann Wäsche mithilfe von Mitnehmern 4 verwirbelt werden, sodass ein Trocknungsvorgang unterstützt wird. Prozessluft 2a wird in einem in Wesentlichen geschlossenen Prozessluftkanal 2 zwangsweise geführt. Dazu dient mindestens ein Prozessluftgebläse 19, mittels dessen über zum Eintritt von hinten über Lochanordnungen in die Trockenkammer 3 (vgl. die Pfeile) bestimmte Prozessluft 2a, die durch mindestens eine der Wärmequellen 15, 18 erwärmt wurde, in das Innere der Trockenkammer 3 gelangt. Eine Trocknertür 5 dient in deren geöffnetem Zustand zum Einbringen von feuchtem Gut, wie Wäsche, das getrocknet werden soll. Im geschlossenen Zustand der Trocknertüre 5, wie in Fig. 1 zugrunde gelegt, ist zum Inneren der Trockenkammer gerichtet ein Wäscheabweiser 5a zu erkennen, der u. a. auch verhindert, dass der nun Feuchtigkeit aufweisende Luftstrom 2b in der Trocknertür selbst geführt wird. Es ist vielmehr vorgesehen, dass der Luftstrom 2b in einen Bereich unterhalb des Wäscheabweisers 5a gelenkt wird, indem eine Flusensiebeinheit 6 einsetzbar ist. Darauf wird noch im Besonderen eingegangen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die feuchte und durch eine Flusensiebeinheit 6 von Flusen befreite Luft 2b zunächst durch einen Luft- Luft- Wärmetauscher 11, 12 geführt wird, dessen Luftleitung 12 hin- und wegführend zum Gehäuse 1a des Trockners aus Vereinfachungsgründen nicht vollständig eingezeichnet ist. Ebenso ist ein für den Luft- Luft-Wärmetauscher 11, 12 erforderliches Gebläse nicht eingezeichnet. Der Wärmetauscher 11, 12 übernimmt die Funktion einer Wärmesenke, so dass die Feuchtigkeit aus dem Luftstrom auskondensiert wird und mit einer Kondensatschale 21 aufgefangen werden kann. Bei einem Trockner, der nicht mit einer Wärmepumpe ausgerüstet ist, wird mit dem Luft-Luft-Wärmetauscher 11, 12 als Wärmesenke alleinig das Auskondensieren von Wasser in dem Luftstrom 2b vorgenommen. Ebenso wird dann als Wärmequelle alleinig die elektrisch betriebene Heizung 18 eingesetzt.
  • Bei Ausbildung der Trockenkammer 3 als Trommel ist vorgesehen, dass an deren hinterem Boden, der die Lochanordnungen aufweist, ein Drehlager für die Trommel vorgesehen ist während vorne die Trommel 3 mittels eines Lagerschildes 7 gelagert ist. Die Trommel 3 liegt dabei mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 8 auf dem Lagerschild 7 auf und wird auf diese Weise an ihrem vorderen Ende geführt bzw. gehalten. Es ist auch möglich, anstatt des Gleitstreifens Rollen in geeigneter Führung einzusetzen und dann eine Dichtung zum Lagerschild hin zu verwenden. Dafür kann insgesamt auch das Bezugszeichen 8 stehen. Darüber hinaus kann die Trommel 3 zumindest in ihrem unteren Bereich auf Rollen 16 gelagert sein, welche einem Rollenlager zugeordnet sind.
  • Ist der Trockner 1 mit einer Wärmepumpe ausgerüstet, so bildet ein Verdampfer 13 einer Wärmepumpe 13, 14, 15 eine (weitere) Wärmesenke, so dass auch an dieser Stelle aus dem Luftstrom auskondensiertes Wasser in der bereits erläuterten Kondensatschale 21 aufgefangen werden kann. Die Wärmepumpe 13, 14, 15 ist des Weiteren so gebildet, dass ein im Verdampfer 13 verdampftes Kältemittel über einen Kompressor 14 zu einem als Wärmequelle dienenden Verflüssiger 15 geleitet wird. Denn im Verflüssiger 15 verflüssigt sich das Kältemittel unter Wärmeabgabe an die Prozessluft 2a. Das nun in flüssiger Form vorliegende Kältemittel wird anschließend zu einem Drosselventil 17 geführt und über dieses Drosselventil wieder zum Verdampfer 13 geleitet, wodurch der Kältemittelkreislauf geschlossen ist.
  • Die Steuerung des Trockners 1 erfolgt über eine Programmsteuerung 10, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 9 eingestellt wird. Die Programmsteuerung 10 des Trockners 1 bewirkt die Ausführung der ausgewählten Trockner- Programme, wobei insbesondere sensorische Rückmeldungen, wie ein Ausmaß vorliegender Feuchtigkeit und/ oder vorliegender Temperatur, bei der Ausführung eines Trocknungsvorganges, berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden auch Rückmeldungen berücksichtigt, die einen sicheren Betrieb des Trockners 1 betreffen. Dazu soll erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass auch überwacht wird, dass im Trocknerbetrieb die Trocknertüre 5 geschlossen ist und die Flusensiebeinheit 6 bestimmungsgemäß in eine dafür vorgesehene Aussparung 26 im Bereich einer Vorderwand des Gehäuses 1a unterhalb des Wäscheabweisers 5a eingesetzt ist. Für die Aussparung 26 kann auch das bereits beschriebene Lagerschild 7 herangezogen werden. Die Zuordnung von der Flusensiebeinheit 6 zu der Aussparung 26 wird nachfolgend noch weiter erörtert werden.
  • In Fig. 2 ist zunächst im Figurenteil A eine Frontansicht des Trockners nach der Erfindung dargestellt. Die Flusensiebeinheit 6 wird bei geöffneter Trocknertür 5 über einen Öffnungsbereich, der zu dem insgesamten Aussparungsbereich 26 führt, eingesetzt. Der bestimmungsgemäße Einsatz der Flusensiebeinheit 6 im Aussparungsbereich 26 kann dadurch überwacht werden, dass die Flusensiebeinheit 6 in einem oberen Bereich erste und zweite Elektroden, die in der Figur mit 30 und 31 bezeichnet sind, sowie erste und zweite Empfangs- Elektroden, die in der Figur mit 32 und 33 bezeichnet sind (vgl. auch den Figurenteil C), eingesetzt sind. Es ist jedoch auch möglich, einen anderen Bereich vorzusehen, der sich in Bezug auf den Gesamtaufbau des Trockners 1 als geeignet erweist. Für die Überwachung der geschlossenen Trocknertüre 5 ist mindestens ein EinSchalter 24 vorgesehen, der über einen stiftartigen Vorsprung 27 der der Trocknertüre in den Ein-Zustand versetzbar ist. Da es meist vorgesehen ist, dass der mindestens eine Schalter 24 dem Gehäuse des Trockners 1 zugeordnet ist, wird für die Hindurchführung des stiftartigen Vorsprungs 27 eine Durchführungsöffnung 28 im Gehäuse 1a (vgl. auch den Figurenteil B) vorgesehen. Es kann auch noch ein zweiter Schalter 24' mit zugehörigem stiftartigem Vorsprung 27' und einer Durchführungsöffnung 28' vorgesehen werden.
  • Eine Darstellung einer Flusensiebeinheit 6 erfolgt anhand von Fig. 3. Dargestellt ist zunächst, wie eine Flusensiebeinheit 6 beispielsweise alleinig aus einem äußeren Flusensieb 36 bestehen kann. Das Flusensieb 36 ist bezüglich seines oberen Teils mit einen Eintrittsgitter 37 versehen. Im Übrigen erstreckt sich das äußere Flusensieb 36 keilförmig in Bezug auf dessen Eintrittsgitter und weist eine vordere 38 und eine hintere Wand 39 auf, die über den größten Teil der jeweiligen Wandfläche hinweg mit engmaschigen Filter- bzw. Siebteilen versehen sind. An dem keilförmigen Ende befindet sich eine Achse 35, mithilfe derer es ermöglicht wird, dass die vordere Wand 38 gegenüber der hinteren Wand 39 samt dem Eintrittsgitter 37 aufgeklappt werden kann, so dass das aus dem Trockner herausgenommene und aufgeklappte Flusensieb 36 von einem Benutzer von Flusen-Ansammlungen befreit und ausgewaschen werden kann. Es versteht sich von selbst, dass die vordere Wand 38 im Betriebszustand also im zusammen geklappten Zustand durch einen Einschnappverschluss 34 gehalten wird, der eine Lösetaste 34a aufweist.
  • Es ist, wie angedeutet, möglich, dass die Flusensiebeinheit 6 nur aus einem äußeren Flusensieb 36 besteht. Dies kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn als Trockner ein Kondensationstrockner eingesetzt wird, der keine Wärmepumpe aufweist, da es dann meist auch möglich ist, einen Luft- Luft- Wärmeaustauscher, wie 11, 12, alleinig als Wärmesenke einzusetzen und wobei es möglich ist, den Luft- Luft- Wärmeaustauscher 11, 12 aus dem Trockner auszubauen und unter einem Wasserstrahl von evtl. eingedrungenen Flusen (die die Flusensiebeinheit mit einem einzigen äußeren Flusensieb nicht abgehalten hat) zu befreien. Es ist hier anschaulich erkennbar, wie zwei Elektroden 30 und 31, die untereinander mit einem elektrischen Leiter 30a (vgl. Fig. 5 A, B, D) verbunden sind, in stiftähnlicher Weise herausragen. Diese Elektroden 30 und 31 befinden sich in innigem Kontakt mit den Empfangs- Elektroden 32 und 33, wenn die Flusensiebeinheit 6 bestimmungsgemäß in die Aussparung 26 eingesetzt ist (vgl. auch Teil C der Fig. 2) verwiesen. Es muss im Übrigen vorgesehen sein, dass bei richtigen Einsatz der Flusensiebeinheit 6 in der Aussparung 26 ein ausreichender Kontaktdruck zwischen den Elektroden 30, 31 und den Empfangs- Elektroden 32 und 33 vorliegt, wobei die Empfangs- Elektroden 32, 33 die Elektroden 30, 31 auch teilweise umgreifen können. Da aus Sicherheitsgründen an den Elektroden maximal eine zulässige Sicherheitsspannung, die zudem von Leitern des Versorgungsnetzes getrennt ist, anliegen darf, ist auch das Kontaktmaterial der Elektroden auf diesen Spannungsbereich abzustimmen, bzw. es ist eine Edelmetallbeschichtung vorzusehen.
  • Eine weitere Darstellung einer Flusensiebeinheit 6' erfolgt mit Fig. 4. Danach ist zunächst nach den Figurenteil A zu erkennen, dass in dem äußeren Flusensieb 36 noch ein inneres Flusensieb 46 eingesetzt ist. Das innere Flusensieb 46 ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie das äußere Flusensieb 36, bis auf den Unterschied, dass kein extra Eintrittsgitter 37 benötigt wird und eine Dimension der Art aufweist, dass es gerade in das äußere Flusensieb hineinpasst. Das innere Flusensieb 46 weist eine Achse 45 auf, um die sich eine vordere Wand 48 gegenüber einer hinteren Wand 49 schwenken lässt, wenn das heraus genommene Flusensieb 46 von Flusen zu befreien ist und unter einem Wasserstrahl abzuspülen ist. Beide Wände 48 und 49 weisen über den größten Teil ihrer Fläche Sieb- bzw. Filtereinsätze auf.
  • Wird, wie dargestellt, die Flusensiebeinheit 6' aus einem äußeren Flusensieb 36 und einem inneren Flusensieb 46 gebildet, ist es erforderlich, dass die Elektroden 30, 31 des äußeren Flusensiebs 36 nur dann eine untereinander leitende Verbindung aufweisen, wenn auch das innere Flusensieb 46 korrekt in das äußere Flusensieb 36 eingesetzt ist. Dazu dient eine innere Brücke, die mit Elektroden 40 und 41 des inneren Flusensiebs, die leitend mit einem Leiter 40a miteinander verbunden sind (vgl. den Figurenteil B), realisiert wird. Den Elektroden 40 und 41 des inneren Flusensiebs 46 werden Empfangs-Elektroden 42 und 43 des äußeren Flusensiebs 36 zugeordnet, die wiederum mit den Elektroden 30 und 31 - jeweils für sich - des äußeren Flusensiebs leitend verbunden sind. So ist es möglich, dass eine leitende Verbindung zwischen den Elektroden 30 und 31 nur dann zustande kommt, wenn auch das innere Flusensieb 36 korrekt in das äußere Flusensieb 46 eingesetzt ist.
  • Mit Fig. 5 mit den Figurenteilen A bis D erfolgen schematische Darstellungen des Zusammenwirkens von Elektroden des Flusensiebbereichs sowie von mindestens einem Türschalter 24 und der Programmsteuerung 10 des Trockners 1.
  • Im Teil A ist dargestellt, wie eine Reihenschaltung des Türschalters 24 und den Elektroden bzw. Kontakten 30 bis 33 über den als Brücke dienenden Leiter 30a erfolgt. In diesem Fall ist die Flusensiebeinheit 6 bzw. das äußere Flusensieb 36 in die Aussparung 26 bestimmungsgemäß eingesetzt. Der Türschalter 24 ist als erste Leitanordnung und die Kontaktverbindung 30 bis 33 ist als zweite Leitanordnung aufzufassen. Für die Programmsteuerung 10 ist erkennbar, dass zwischen deren Anschlüssen 10a und 10b eine niederohmige Verbindung mittels der ersten und der zweiten Leitanordnung vorliegt. Es liegt also eine konjunktive Verknüpfung zwischen der ersten und der zweiten Leitanordnung vor. Somit wird von der Programmsteuerung 10 ausgewertet, dass die Trocknertüre 5 geschlossen ist und die Flusensiebeinheit 6 richtig eingesetzt ist. Das über die Bedieneinheit 9 ausgewählte Programm für den Trockner 1 kann also starten. Dabei ist vorgesehen, dass bei Ausbleiben der benannten konjunktiven Verbindung ein optisches oder akustisches Warnsignal durch einen Warnsignalgeber 53 an die Bedienungsperson des Trockners ausgegeben wird, wenn ein Trocknerprogramm gewählt und gestartet wurde, das eben dann nicht ausgeführt werden kann, weil entweder der Türschalter nicht anspricht oder die Flusensiebeinheit nicht richtig eingesetzt wurde.
  • Im Teil B ist in Abweichung zu dem Fall nach Teil A dargestellt, dass die Flusensiebeinheit 6 nicht richtig in die Aussparung 26 eingesetzt ist. Zwischen den Anschlüssen 10a und 10b der Programmsteuerung 10 liegt somit keine leitende bzw. niederohmige Verbindung vor. Das über die Bedieneinheit 9 ausgewählte Programm für den Trockner 1 kann also nicht gestartet werden, obwohl der Türschalter 24 bei geschlossener Trocknertüre 5 geschlossen ist. Es ist also die konjunktive Verknüpfung der ersten und der zweiten Leitanordnung nicht erfüllt. Der Warnsignalgeber 53 spricht also an, wenn die Bedienungsperson ein Trocknerprogramm bereits gestartet hat oder beabsichtigt, dies zu tun.
  • Im Teil C ist der Fall einer Flusensiebeinheit 6' mit äußerem und innerem Flusensieb 36 bzw. 46 berücksichtigt. Es kann also überwacht werden, dass das innere Flusensieb 46 auch tatsächlich in dem äußeren Flusensieb 36 eingefügt ist. Es ist also erforderlich, dass eine niederohmige Verbindung zwischen den Anschlüssen 10a und 10b der Programmsteuerung 10 auch in dem Netzweig erfolgt, der die Verbindung der Elektroden 40, 41 mit Empfangselektroden 42, 43 des äußeren Flusensiebs 36 betrifft. Dies lässt sich aus der Darstellung im Figurenteil C auch klar entnehmen. Es ist wiederum so, dass die erste Leitanordnung (Türschalter 24 geschlossen) und die zweite Leitanordnung (inneres Flusensieb 46 ist im äußeren Flusensieb 36, das äußere Flusensieb 36 befindet sich in der Aussparung 26) ihre Funktion erfüllen und konjunktiv miteinander verknüpft sind.
  • Im Teil D wird die direkte Reihenschaltung von mindestens einem Türschalter 24 und dem unmittelbaren Zusammenwirken von Elektroden der Flusensiebeinheit 6 bzw. des äußeren Flusensiebs 36 aufgegeben. Es wird vielmehr durch die Programmsteuerung 10 selbst abgefragt, ob der Türschalter 24 und ob ein evtl. zweiter Türschalter 24' geschlossen ist. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Türschalter 24 und 24' kontaktbehaftet oder kontaktlos, wie bei der DE 10 2006 052 428 A1 , ausgeführt werden können. Dann wird getrennt davon durch die Programmsteuerung 10 abgefragt, ob eine niederohmige Verbindung zwischen den Elektroden 30 zu 32 und 31 zu 33 vorliegt, wobei zwischen den Elektroden 30 und 31 ohnehin schon eine leitende Verbindung 30a vorliegt. Unterstützt wird diese Abfrage durch einen speziellen Schaltungsteil 10', der so ausgebildet ist, dass ein nahezu konstanter Strom, jedoch auch pulsbarer, Strom über die Elektroden 32 bis 33 fließt, wenn die Kontaktverbindung über die Elektroden 30 - 33 und 31 - 33 ausreichend niederohmig ist. Der Schaltungsteil 10' weist hierzu eine sogenannte, gegebenenfalls pulsbare, Konstantstromquelle 51 und einen stromempfindlichen Komparator 52 auf. Somit kann auch aufgefunden werden, wenn eine Kontaktierung im Bereich der Elektroden nur nahezu aber nicht ausreichend erfüllt ist, wenn z.B. der bestimmungsgemäße Einsatz der Flusensiebe nachlässig vorgenommen wurde. Nach Allem ist also davon auszugehen, dass die Elektroden der zweiten Leitanordnung ein robustes Kontaktsystem bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trockner
    1a
    Gerätegehäuse
    2
    Prozessluftkanal
    2a
    Prozessluft
    2b
    Luftstrom mit Feuchtigkeit
    3
    Trockenkammer, Trommel
    4
    Mitnehmer
    5
    Trocknertür
    5a
    Wäscheabweiser
    6
    Flusensiebeinheit
    6'
    Flusensiebeinheit
    7
    Lagerschild
    8
    Gleitstreifen
    9
    Bedieneinheit
    10
    Programmsteuerung
    10'
    Steuerungsabschnitt von 10
    10a
    Anschluss an 10
    10b
    Anschluss an 10
    11
    Prozessluftleitung
    12
    Luftleitung
    13
    Verdampfer (Wärmesenke)
    14
    Kompressor
    15
    Verflüssiger (Wärmequelle)
    16
    Rollen
    17
    Drosselventil
    18
    Heizung, elektrisch (Wärmequelle)
    19
    Prozessluftgebläse
    21
    Kondensatschale
    24
    erste Leitanordnung bzw. Türschalter
    26
    Aussparungsbereich (für Filtereinheit 6)
    27
    stiftartiger Vorsprung (von 5)
    28
    Bereich für zweite Leitanordnung 33
    30
    erste Elektrode von 6 (36)
    30a
    Verbindungsbrücke, Elektroden 30, 31
    31
    zweite Elektrode von 6 (36)
    32
    Empfangs- Elektrode A (gehäuseseitig)
    33
    Empfangs- Elektrode B (gehäuseseitig)
    34
    Einschnappverschluss
    35
    Achse (äußeres Flusensieb)
    36
    äußeres Flusensieb
    37
    Eintrittsgitter
    38
    vordere Wand
    39
    hintere Wand
    40
    erste Elektrode von 46
    40a
    Verbindungsbrücke Elektroden 40, 41
    41
    zweite Elektrode von 46
    42
    Empfangs- Elektrode A zugehörig zu 36
    43
    Empfangs- Elektrode B zugehörig zu 36
    45
    Achse (inneres Flusensieb)
    46
    inneres Flusensieb
    48
    vordere Wand
    49
    hintere Wand
    51
    Konstantstromquelle
    52
    Strom-Komparator
    53
    optischer/ akustischer Signalgeber

Claims (9)

  1. Trockner (1) mit einer Trockenkammer (3) zum Aufnehmen feuchten Gutes, mit einer Trocknertüre (5), welche im geöffneten Zustand zum Einbringen von feuchtem Gut in die Trockenkammer (3), das getrocknet werden soll, dient, mit einer im Wesentlichen geschlossenen Prozessluftführung (2) zum Hindurchführen von Prozessluft (2a) durch die Trockenkammer (3), mit mindestens einer Wärmequelle (15, 18) zum Aufheizen der Prozessluft (2a) vor deren Eintritt in die Trockenkammer (3), sowie mindestens einer Wärmesenke (11, 12; 15) zum Abkühlen der Prozessluft (2b) nach deren Austritt aus der Trockenkammer (3), sowie einer Flusensiebeinheit (6), die zwischen der Trockenkammer (3) und der mindestens einen Wärmesenke (11, 12; 15) in einem Aussparungsbereich (26) im Gehäuse (1a) des Trockners (1), zugänglich bei geöffneter Trocknertüre (5), einfügbar und für Reinigungszwecke entnehmbar ist, wobei ein Betrieb des Trockners (1) nur dann auslösbar ist, wenn eine Überwachungseinrichtung (10) mindestens einen Schließzustand der Trocknertüre (5) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) für die Überwachung des Schließzustandes der Trocknertüre (5) eine der Trocknertüre (5) zugeordnete, erste Leitanordnung (24) sowie für eine bestimmungsgemäße Einfügung der Flusensiebeinheit (6) in deren Aussparungsbereich (26) eine der Flusensiebeinheit (6, 6') zugeordnete, zweite Leitanordnung (30 bis 33, 40 bis 43) umfasst, wobei die erste Leitanordnung (24) und die zweite Leitanordnung (26) konjunktiv miteinander verknüpft sind und des Weiteren vorgesehen ist, dass die zweite Leitanordnung (26) durch der Flusensiebeinheit (6) zugeordnete, erste und zweite Elektroden (30, 31), die zudem untereinander (30a) verbunden sind, die sich im Kontakt mit den, dem Gehäuse (1a) zugeordneten, ersten und zweiten Empfangs-Elektroden (32, 33) befinden, ausgebildet ist, wobei eine ausreichend niederohmige Verbindung zwischen ersten und zweiten Elektroden (30, 31) und ersten und zweiten Empfangs-Elektroden (32, 33) nur bei korrekter Einfügung der Flusensiebeinheit (6) in den Aussparungsbereich (26) erreichbar ist.
  2. Trockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitanordnung (24) durch einen Ein-Schalter (24) gebildet wird, der in dem Gehäuse (1a) des Trockners befindlich ist und durch einen stiftartigen Vorsprung (27) der Trocknertüre (5) in den Einzustand versetzbar ist, wobei bei geschlossener Trocknertüre (5) der stiftartige Vorsprung (27) in eine Öffnung (28) des Gehäuses (1a) einführbar ist, wobei insbesondere die erste Leitanordnung (24) auch durch zwei Einschalter (24, 24') ausbildbar ist.
  3. Trockner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Nicht-Vorliegen einer bestimmungsgemäßen Einfügung der Flusensiebeinheit (6) in die Aussparung (26) oder einem nicht erfolgten Schließen der Trocknertüre (5) bei Start eines Trocknerprogramms ein optisches oder ein akustisches Signal durch einen Signalgeber (53) auslösbar ist.
  4. Trockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusensiebeinheit (6) aus einem Einfachstecksieb (36) besteht.
  5. Trockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusensiebeinheit (6') aus einem Doppelstecksieb (36, 46) besteht und dabei ein inneres (46) und ein äußeres Stecksieb (36) aufweist.
  6. Trockner (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitanordnung durch Elektroden (30, 31) des äußeren Flusensiebs (36), die sich im Kontakt mit Empfangs-Elektroden (32, 33) im Gehäuse (1a) des Trockners befinden, sowie von Elektroden (40, 41), die zudem untereinander (40a) verbunden sind, des inneren Flusensiebs (46), die sich im Kontakt mit Empfangs-Elektroden (42, 43) des äußeren Flusensiebs befinden, ausbildbar ist, wobei eine ausreichend niederohmige Verbindung zwischen Elektroden (30, 31, 40, 41) und Empfangs-Elektroden (32, 33, 42, 43) bei korrekter Einfügung des äußeren Flusensiebs (36) in den Aussparungsbereich (26) und des inneren Flusensiebs (46) in das äußere Flusensieb (36) erreichbar ist.
  7. Trockner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- , zeichnet, dass ein ausreichend niederohmiger Zustand der zweiten Leitanordnung (30 bis 33, 40 bis 43) ermittelbar ist, indem eine, insbesondere potentialgetrennte, Konstantstromquelle (51) einsetzbar ist und erst bei Vorliegen eines durch einen Komparator (52) erkennbaren Mindeststromwertes der ausreichend niederohmige Zustand erkennbar ist.
  8. Trockner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Leitanordnungen (24, 24', 30 bis 33, 40 bis 43) durch einen Steuerungsteil (10', 51, 52) der Programmsteuerung (10) des Trockners (1) prüfbar ist.
  9. Trockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trockner (1) um ein Haushaltsgerät, insbesondere in der Ausbildung als Wäschetrockner oder Waschtrockner, handelt.
EP14171337.0A 2013-06-13 2014-06-05 Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen Active EP2813615B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14171337T PL2813615T3 (pl) 2013-06-13 2014-06-05 Suszarka z jednostką filtra kłaczków i urządzenie monitorujące z układami przewodzącymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211023.5A DE102013211023A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2813615A2 EP2813615A2 (de) 2014-12-17
EP2813615A3 EP2813615A3 (de) 2015-05-27
EP2813615B1 true EP2813615B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=50897418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14171337.0A Active EP2813615B1 (de) 2013-06-13 2014-06-05 Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2813615B1 (de)
DE (1) DE102013211023A1 (de)
PL (1) PL2813615T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272933A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Wuxi Little Swan Co., Ltd. Wäschebehandlungsvorrichtung
EP3467187B1 (de) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
WO2019145041A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Electrolux Laundry Systems Sweden Ab Tumble dryer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579851A (en) * 1969-05-19 1971-05-25 Westinghouse Electric Corp Pop-out lint trap and door interlock for laundry apparatus
DE8437357U1 (de) * 1984-12-20 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE3622463A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Zanker Gmbh & Co Ohg Waeschetrockner
IT1232726B (it) * 1989-04-28 1992-03-04 Mea S R L Macchina asciugabiancheria con filtro estraibile
JPH04197396A (ja) * 1990-11-29 1992-07-16 Hitachi Ltd 衣類乾燥機
JPH0615097A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Sharp Corp ドラム式衣類乾燥機
JP4494169B2 (ja) 2004-11-11 2010-06-30 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯乾燥機
DE102006004589B4 (de) 2006-02-01 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Einschub- und Grenz-Füllstandskontrolleinrichtung eines Haushalt-Wäschetrockners und Haushalt-Wäschetrockner
DE102006052428A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
KR20090024464A (ko) 2007-09-04 2009-03-09 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기의 린트 필터 감지장치
EP2392724A3 (de) * 2011-09-12 2012-05-02 V-Zug AG Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2813615A3 (de) 2015-05-27
DE102013211023A1 (de) 2014-12-18
EP2813615A2 (de) 2014-12-17
PL2813615T3 (pl) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035617B1 (de) Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner
DE102013000446B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Erfassungsvorrichtung für den Filtereinsatz
DE112006000091B4 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008020672B4 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE112009000776B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE102009018699B4 (de) Heizteil und Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren mit diesem
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE102008051113A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE102017215132A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Spektrometer und verbesserter Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE112007002243T5 (de) Trocknungsguttrockner
WO2006114341A2 (de) Verfahren zum trocknen von empfindlichem trockengut
EP2684994B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung
EP2202347A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102006039908A1 (de) Wäschereinigungsgerät und Steuerverfahren dafür
EP2813615B1 (de) Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
DE112008000412T5 (de) Traktfreier Trockner
DE102009015932B4 (de) Waschgutbehandlungsmaschine
DE102007062070A1 (de) Trockner mit Luftkanal-Zusetzungserkennungsfunktion
DE102008021376A1 (de) Ablufttrockner mit Gegenlufterkennung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202015106435U1 (de) Wäschetrockner vom Ablufttyp
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102012209826A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
WO2015007572A1 (de) Trockner mit flusensiebeinheit und erkennung derselben bei betrieb des trockners

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/28 20060101ALI20150417BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101ALI20150417BHEP

Ipc: D06F 58/04 20060101AFI20150417BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012357

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1164050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014012357

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 10