EP0250789A1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0250789A1
EP0250789A1 EP87106735A EP87106735A EP0250789A1 EP 0250789 A1 EP0250789 A1 EP 0250789A1 EP 87106735 A EP87106735 A EP 87106735A EP 87106735 A EP87106735 A EP 87106735A EP 0250789 A1 EP0250789 A1 EP 0250789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fluff
filter
switching means
loading door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250789B1 (de
Inventor
Ulrich Grotz
Eberhard Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zanker GmbH
Original Assignee
Zanker GmbH
Zanker GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6304373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0250789(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zanker GmbH, Zanker GmbH and Co OHG filed Critical Zanker GmbH
Priority to AT87106735T priority Critical patent/ATE61426T1/de
Publication of EP0250789A1 publication Critical patent/EP0250789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250789B1 publication Critical patent/EP0250789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention is based on a tumble dryer with a housing enclosing a laundry treatment room, means for guiding an air flow through the laundry treatment room, with a lint filter arranged in the air flow and with a switching section part and an actuating part having switching means arranged in series with a main switch, which, when actuated, have the switching means Enable operation of the dryer.
  • Such tumble dryers are known.
  • Tumble dryers dry the laundry by sucking in room air, heating it and guiding it through a laundry treatment room.
  • the heated air flows around the laundry in the laundry treatment room and removes moisture from it.
  • the water vapor is absorbed by the heated air.
  • the humid, hot, lint-laden air is then led out of the laundry treatment room and, depending on how the tumble dryer works, either released directly into the environment (exhaust air dryer) or cooled in the device itself (condensation dryer).
  • fluff filters are used to remove the fluff from the air flow.
  • fluff filters are provided in a filling door and in a housing wall of the device, which retain the fluff.
  • a switching means is also provided on the filling door and on the housing wall, which only enables the operation of this tumble dryer when the filling door is closed. The switching device locks a main switch of the device when the filling door is open. If the drum door is closed, the tumble dryer can be switched on for drying.
  • the known tumble dryer has the disadvantage that it can also be operated without the use of fluff filters. This can lead to contamination or even damage, which impair the functional reliability and the efficiency of the tumble dryer.
  • the invention is therefore based on the object of developing a tumble dryer of the type mentioned in such a way that its individual components in the housing are secure can be protected, so that the functional safety and the efficiency of the device are preserved.
  • the tumble dryer according to the invention thus has the advantage that the operational safety of the tumble dryer is significantly increased by including the fluff filters in a safety interlock circuit.
  • the device cannot be operated without fluff filters.
  • a drying process can only take place if the fluff filters are correctly inserted. This pre-empties the risk of the device becoming entangled in the area of the fan, condenser, heating register, electronics or other components.
  • the risk of fire damage is also reduced in the tumble dryer according to the invention.
  • the fluff filter has the actuating part and the housing has the switching path part.
  • the actuator can e.g. a cam or a sliding contact, which can be attached by the lint filter when space is limited.
  • the lint filter with the actuating part is arranged in the loading door.
  • the tumble dryer can only be put into operation if the fluff filter is correctly inserted and the loading door is closed.
  • the actuating part is designed as a cam which is guided in a groove of the housing when the loading door is closed.
  • This arrangement is particularly expedient because it covers the switching section part in such a way that accidental contact closure, which would enable the tumble dryer to be operated, is excluded.
  • the contact closure is only possible through the operating part of the fluff filter.
  • the lint filter can be fastened in the housing.
  • the fluff filter is attached to a front of the housing and the actuating part is provided on the loading door.
  • the feeder Door has one or more actuating parts which only release the operation of the tumble dryer when the contact door is closed and the door is closed.
  • the shape of the actuating part and the switching section part are coordinated with one another.
  • This shape ensures that the tumble dryer cannot be operated with an incorrectly inserted lint filter.
  • the interacting parts of the switching means are coordinated so that the contact can only be made in one position.
  • a side section of a clothes dryer 1 is shown.
  • the figure shows a part of a housing 2 which receives a drum 3.
  • the drum 3 has an opening 3 'which is covered by a loading door 4.
  • the loading door 4 is rotatably mounted on a front side of the housing 2, so that it can either be pivoted laterally or can be folded from top to bottom, to open or close the opening 3 'of the drum 3.
  • a holding device 5 is fastened on a side facing the drum 3, which largely covers the opening 3 'of the drum 3 in the closed state of the loading door 4.
  • the holding device 5 is shaped such that it holds a fluff filter 6 in a laterally guided manner.
  • the fluff filter 6 can be inserted into the holding device 5 e.g. be pushed in or pulled out from above.
  • the fluff filter 6 has at its upward-facing end protruding from the holding device 5 an actuating part 7, which in this embodiment is shaped as a cam and in a groove 8, which is part of a projection 9 of the housing 2, with a switching path part 10 a plunger 11 is connected.
  • the holding device 5 borders with a side facing the opening 3 'to a laundry treatment room 12 which is delimited by the drum 3.
  • the laundry to be dried is located in the laundry treatment room 12.
  • An air flow 13 flows through the laundry treatment room 12, which extracts moisture from the laundry to be dried.
  • the moist, hot, lint-laden air stream 13 flows through the opening 3 ′ and openings 14 of the holding device 5 through the fluff filter 6.
  • the fluff filter 6 retains the lint accumulated in the air flow 13, and the moist, hot, lint-free air flow 13 'can, depending on the mode of operation of the clothes dryer 1, either be released into the environment or cooled in the clothes dryer 1 for condensation.
  • the loading door 4 closes the front of the clothes dryer in an airtight manner.
  • the actuating part 7 could be closed when the loading door 4 is closed of the fluff filter 6 do not press the plunger 11 into a position in which it could cause contact closure. Due to an incorrectly inserted lint filter 6 in the holding device 5 or due to the absence of the lint filter 6, the contact closure required before the clothes dryer 1 is put into operation cannot take place.
  • FIG. 2 shows a further detail section of a second embodiment according to the invention, which represents a contact closure of a fluff filter 6 'which can be inserted into a recess in the housing 2 with the holding device 5.
  • the fluff filter 6 ' is provided on its longitudinal sides with a plurality of switching path parts 10', which form a contact with the actuating parts 7 'when the loading door 4 is closed.
  • a contact closure is only possible in the embodiment shown in the figure if the fluff filter 6 'is inserted in the housing 2 in the correct position. If the fluff filter 6 'is missing in the housing 2 or the fluff filter 6' is e.g. reversed inserted into the housing 2, the necessary contact closure, which enables the dryer 1 to be started up, is omitted.
  • a contact closure which indicates that the fluff filter 6, 6 'is inserted in the correct position in the tumble dryer 1 and the loading door 4 is closed, mechanically, e.g. by means of a plunger or a rocker, magnetically, e.g. by a reed relay with magnet on the fluff filter, or optically, e.g. by means of a light barrier.
  • both the lint filter 6 and the F lu- sensieb have 6 '.
  • FIG. 3 shows a circuit of the clothes dryer 1 according to the invention. Symbolized components of the circuit show that a main switch 16 can only close the circuit if switching means 17, 18 form a contact. If the contacts of the switching means 17 and 18 are closed, a motor 19 of the drum drive, a heating register 20 for heating the dryer air and a fan 21 for circulating the dryer air can be switched on with the main switch 16.
  • the switching means 17 can in the safety interlock circuit shown, e.g. the loading door, and the switching means 18 can be assigned to the fluff filters.
  • the switching means 17 closes e.g. only when the loading door 4 is closed and the switching means 18 closes its contact when the lint filters are inserted in the correct position.
  • a separation of the switching means 17 and 18 is necessary when the fluff filters are installed far away from the loading door 4.
  • a switching means takes over the functions of the switching means 17, 18 from FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Wäschetrockner weist ein Gehäuse (2) mit einem Wäschebehandlungsraum (12) auf, der von einem Luftstrom (13) durchströmt ist. In dem Luftstrom (13) ist ein Flusensieb (6;6') angeordnet. Der Wäschetrockner(1) weist Schaltmittel (17, 18) auf, die sich aus einem Betätigungsteil (7; 7') und einem Schaltstreckenteil (10; 10') zusammensetzen und bei Betätigung der Schaltmittel (17, 18) wird der Betrieb des Wäschetrockners (1) freigegeben. Ein Teil der Schaltmittel (17, 18) ist am Flusensieb (6;6') und das andere Teil an dem Gehäuse (2) vorgesehen. Der Wäschetrockner (1) kann nur mit den vorgesehenen lagerichtig eingelegten Flusensieben (6; 6') betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Wäschetrockner mit einem einen Wäschebehandlungsraum umschließenden Gehäuse, Mitteln zum Führen eines Luftstromes durch den Wäschebehandlungsraum, mit einem im Luftstrom angeordneten Flusensieb und mit in Reihe mit einem Hauptschalter angeordneten, ein Schaltstreckenteil und ein Betätigungsteil aufweisenden Schaltmitteln, die bei Betätigung den Betrieb des Wäschetrockners freigeben.
  • Derartige Wäschetrockner sind bekannt.
  • Wäschetrockner trocknen die Wäsche, indem Raumluft angesaugt, erwärmt und durch einen Wäschebehandlungsraum geführt wird. Die erwärmte Luft umströmt die Wäsche im Wäschebehandlungsraum und entzieht ihr Feuchtigkeit. Der entstehende Wasserdampf wird von der erwärmten Luft aufgenommen. Die feuchtheiße, mit Flusen beladene Luft wird anschließend aus dem Wäschebehandlungsraum herausgeführt und je nach Funktionsweise des Wäschetrockners entweder direkt an die Umgebung abgegeben (Ablufttrockner) oder in dem Gerät selbst abgekühlt (Kondensationstrockner). Um die Flusen aus dem Luftstrom zu entfernen, werden Flusensiebe eingesetzt.
  • Bei einem bekannten Wäschetrockner sind in einer Fülltür und in einer Gehäusewand des Gerätes Flusensiebe vorgesehen, die die Flusen zurückhalten. An der Fülltür und an der Gehäusewand ist ferner ein Schaltmittel vorgesehen, das den Betrieb dieses Wäschetrockners nur bei verschlossener Fülltür freigibt. Das Schaltmittel verriegelt bei geöffneter Fülltür einen Hauptschalter des Gerätes. Wird die Fülltür geschlossen, kann der Wäschetrockner zum -Trocknen eingeschaltet werden.
  • Der bekannte Wäschetrockner hat jedoch den Nachteil, daß er auch ohne eingesetzte Flusensiebe betrieben werden kann. Dies kann zu Verschmutzungen oder sogar zu Schäden führen, die die Funktionssicherheit und den Wirkungsgrad des Wäschetrockners verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß seine einzelnen Bauteile im Gehäuse sicher geschützt werden können, und daß damit die Funktionssicherheit und der Wirkungsgrad des Gerätes erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teil der Schaltmittel an dem Flusensieb und das andere Teil an dem Gehäuse vorgesehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Wäschetrockner hat damit den Vorteil, daß durch die Einbeziehung der Flusensiebe in eine Sicherheitsverriegelungsschaltung die Betriebssicherheit des Wäschetrockners wesentlich erhöht wird. Das Gerät kann ohne Flusensiebe nicht betrieben werden. Ein Trocknungsvorgang kann nur bei korrekt eingesetzten Flusensieben ablaufen. Dadurch wird der Gefahr einer Verflusung des Gerätes im Bereich des Lüfters, des Kondensators, des Heizregisters, der Elektronik oder sonstiger Bauelemente vorgebeut. Die Gefahr von Brandschäden ist bei dem erfindungsgemäßen Wäschetrockner ebenfalls verringert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen das Flusensieb das Betätigungsteil und das Gehäuse das Schaltstrekkenteil auf.
  • Dies hat den Vorteil, daß das Flusensieb zu Reinigungszwekken einfach aus dem Gerät herausgenommen werden kann. Das Betätigungsteil kann z.B. eine Nocke oder ein Schleifkontakt sein, die sich bei geringem Platzbedarf vom Flusensieb befestigen lassen.
  • Weiterhin ist in einer Ausgestaltung der Erfindung das Flusensieb mit dem Betätigungsteil in der Beschickungstür angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, daß das Betätigungsteil eine weitere Sicherheitsfunktion übernimmt. Der Wäschetrockner kann nur bei korrekt eingesetztem Flusensieb und bei geschlossener Beschickungstür in Betrieb genommen werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsteil als Nocke ausgeformt, die bei verschlossener Beschickungstür in einer Nut des Gehäuses geführt ist.
  • Diese Anordnung ist besonders deshalb zweckmäßig, weil sie das Schaltstreckenteil so verdeckt, daß ein zufälliger Kontaktschluß, der ein Betreiben des Wäschetrockners ermöglichen würde, ausgeschlossen ist. Der Kontaktschluß ist nur durch das Betätigungsteil des Flusensiebes möglich.
  • Weiterhin ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das Flusensieb in dem Gehäuse befestigbar.
  • Dies hat den Vorteil, daß auch Flusensiebe im Geräteinneren in den Schaltkreis des Hauptschalters einbezogen sind. Die Betätigungsteile der Flusensiebe schließen z.B. Kontakte von Schaltstreckenteilen in der Halterung der Flusensiebe und geben dadurch auf einfache Weise den Betrieb des Wäsche- trockners frei.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Flusensieb in einer Vorderfront des Gehäuses angebracht und das Betätigungsteil ist an der Beschickungstür vorgesehen.
  • Durch kinematische Umkehr der Funktionsweise der Schaltmittel sind Flusensiebe am Gehäuse in eine Sicherheitsverriegelungsschaltung einfach mit einzubeziehen. Die Beschickungstür weist ein oder mehrere Betätigungsteile auf, die nur bei gleichzeitigem Kontaktschluß und verschlossener Beschikkungstür den Betrieb des Wäschetrockners freigeben.
  • Weiterhin sind in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das Betätigungsteil und das Schaltstreckenteil in ihrer Form aufeinander abgestimmt.
  • Diese Form gewährleistet, daß mit einem falsch eingesetzten Flusensieb der Wäschetrockner nicht betrieben werden kann. Die zusammenwirkenden Teile der Schaltmittel sind so aufeinander abgestimmt, daß nur in einer Lageposition der Kontaktschluß erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen seitlichen Detailschnitt im Bereich einer Beschickungstür eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners;
    • Fig. 2 einen seitlichen Detailschnitt im Bereiche einer unteren Hälfte einer Beschickungstür eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners.
    • Fig. 3 einen Schaltkreis eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners.
  • In Fig. 1 ist ein seitlicher Ausschnitt eines Wäschetrockners 1 dargestellt. Die Figur zeigt einen Teil eines Gehäuses 2, das eine Trommel 3 aufnimmt. Die Trommel 3 weist eine Öffnung 3' auf, die von einer Beschickungstür 4 verdeckt ist. Die Beschickungstür 4 ist an einer Frontseite des Gehäuses 2 drehbar gelagert, so daß sie entweder seitlich verschwenkbar oder von oben nach unten klappbar, die Öffnung 3' der Trommel 3 freigeben bzw. verschließen kann.
  • An der Beschickungstür 4 ist auf einer der Trommel 3 zugewandten Seite eine Haltevorrichtung 5 befestigt, die im geschlossenen Zustand der Beschickungstür 4 die Öffnung 3' der Trommel 3 weitgehend verdeckt. Die Haltevorrichtung 5 ist derartig ausgeformt, daß sie seitlich geführt ein Flusensieb 6 hält. Das Flusensieb 6 kann in die Haltevorrichtung 5 z.B. von oben eingeschoben bzw. aus ihr herausgezogen werden. Das Flusensieb 6 weist an seinem nach oben gerichteten, aus der Haltevorrichtung 5 vorstehenden Ende ein Betätigungsteil 7 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Nocke ausgeformt ist und in einer Nut 8, die Teil eines Vorsprunges 9 des Gehäuses 2 ist, mit einem Schaltstreckenteil 10 über einen Stößel 11 in Verbindung steht.
  • Die Haltevorrichtung 5 grenzt mit einer der Öffnung 3' zugewandten Seite an einen Wäschebehandlungsraum 12, der durch die Trommel 3 abgegrenzt ist. In dem Wäschebehandlungsraum 12 befindet sich die zu trocknende Wäsche.
  • Der Wäschebehandlungsraum 12 wird von einem Luftstrom 13 durchströmt, der der zu trocknenden Wäsche Feuchtigkeit entzieht. Der feuchtheiße, mit Flusen beladene Luftstrom 13 strömt durch die Öffnung 3' und Durchbrüche 14 der Haltevorrichtung 5 durch das Flusensieb 6.
  • Das Flusensieb 6 hält die im Luftstrom 13 angereicherten Flusen zurück, und der feuchtheiße, flusenfreie Luftstrom 13' kann je nach Funktionsweise des Wäschetrockners 1 entweder an die Umgebung abgegeben oder zur Kondensation im Wäschetrockner 1 abgekühlt werden.
  • Während des Trocknungsvorganges verschließt die Beschikkungstür 4 die Vorderfront des Wäschetrockners luftdicht.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 1 beschriebenen Betätigungsteils 7 und Schaltstreckenteils 10 ist folgende:
    • Wird bei geöffneter Beschickungstür 4 das Flusensieb 6, wie dargestellt, in die Haltevorrichtung 5 eingesetzt und ist der Wäschebehandlungsraum 12 mit zu trocknender Wäsche beladen, so kann die Beschickungstür 4 geschlossen werden. Bei dem Schließvorgang der Beschickungstür 4 greift das Betätigungsteil 7 des Flusensiebs 6 in die an dem Gehäuse 2 angebrachte Nut 8 des Vorsprunges 9 und drückt dabei den Stößel 11 des Schaltstreckenteils 10 in eine Position, in der der-Stößel 11 einen Kontaktschluß in dem Schaltstreckenteil 10 bewirkt. Erst nach diesem Kontaktschluß ist es möglich, den Wäschetrockner 1 über einen Hauptschalter einzuschalten.
  • Würde das Flusensieb 6 in einer um eine 180° verschwenkten Position in die Haltevorrichtung 5 eingeschoben, so könnte beim Schließen der Beschickungstür 4 das Betätigungsteil 7 des Flusensiebes 6 den Stößel 11 nicht in eine Position drücken, in der er einen Kontaktschluß bewirken könnte. Durch ein falsch eingelegtes Flusensieb 6 in der Haltevorrichtung 5 bzw. durch ein Fehlen des Flusensiebes 6 kann der vor der Inbetriebnahme des Wäschetrockners 1 erforderliche Kontaktschluß nicht erfolgen.
  • In Fig. 2 ist in einem weiteren Detailschnitt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, die einen Kontaktschluß eines in eine Aussparung des Gehäuses 2 einsetzbaren Flusensiebs 6' mit der Haltevorrichtung 5 darstellt.
  • Das Flusensieb 6' ist dabei an seinen Längsseiten mit mehreren Schaltstreckenteilen 10' versehen, die beim Schließen der Beschickungstür 4 einen Kontaktschluß mit Betätigungsteilen 7' bilden. Ein Kontaktschluß ist bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform nur dann möglich, wenn das Flusensieb 6' lagerichtig in das Gehäuse 2 eingesetzt ist. Fehlt das Flusensieb 6' in dem Gehäuse 2 oder wird das Flusensieb 6' z.B. umgekehrt in das Gehäuse 2 eingesetzt, so unterbleibt der notwendige Kontaktschluß, der eine Inbetriebnahme des Wäschetrockners 1 ermöglicht.
  • Die Schnittdarstellungen in den Fig. 1 und 2 sind schematisch zu verstehen und enthalten keinerlei Einschränkungen im Hinblick auf Einzelheiten oder Abmessungen. So kann ein Kontaktschluß, der anzeigt, daß das Flusensieb 6, 6' lagerichtig im Wäschetrockner 1 eingesetzt und die Beschickungstür 4 geschlossen ist, mechanisch, z.B. mittels eines Stössels oder einer Wippe, magnetisch, z.B. durch ein Reed-Relais mit Magnet auf dem Flusensieb, oder optisch, z.B. mittels einer Lichtschranke, erreicht werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners 1 kann sowohl das Flusensieb 6 als auch das Flu- sensieb 6' aufweisen.
  • In Fig. 3 ist ein Schaltkreis des erfindungsgemäßen Wäschetrockners l dargestellt. Symbolisierte Bauteile des Schaltkreises zeigen, daß ein Hauptschalter 16 den Schaltkreis nur dann schließen kann, wenn Schaltmittel 17, 18 einen Kontaktschluß bilden. Sind die Kontakte der Schaltmittel 17 und 18 geschlossen, kann mit dem Hauptschalter 16 ein Motor 19 des Trommelantriebes, ein Heizregister 20 für die Erwärmung der Trocknerluft und ein Lüfter 21 für die Umwälzung der Trocknerluft eingeschaltet werden.
  • Die Schaltmittel 17 können in der gezeigten Sicherheitsverriegelungsschaltung, z.B. der Beschickungstür, und die Schaltmittel 18 den Flusensieben zugeordnet sein. Das Schaltmittel 17 schließt, z.B. nur bei verschlossener Beschickungstür 4, und das Schaltmittel 18 schließt seinen Kontakt bei lagerichtig eingelegten Flusensieben. Eine Trennung der Schaltmittel 17 und 18 ist dann notwendig, wenn die Flusensiebe weit entfernt von der Beschickungstür 4 angebracht sind. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 übernimmt ein Schaltmittel die Funktionen der Schaltmittel 17, 18 aus der Fig. 3.

Claims (7)

1. Wäschetrockner mit einem einen Wäschebehandlungsraum (12) umschließenden Gehäuse (2) Mitteln zum Führen eines Luftstromes (13) durch den Wäschebehandlungsraum (12), mit einem im Luftstrom (13) angeordneten Flusensieb (6; 6') und mit in Reihe mit einem Hauptschalter (16) angeordneten, ein Schaltstreckenteil (10; 10') und ein Betätigungsteil (7; 7') aufweisenden Schaltmitteln (17, 18), die bei Betätigung den Betrieb des Wäschetrockners (1) freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schaltmittel (17, 18) an dem Flusensieb (6; 6') und das andere Teil an dem Gehäuse (2) vorgesehen ist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flusensieb (6) das Betätigungsteil (7) und das Gehäuse (2) das Schaltstreckenteil (10) aufweist.
3. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flusensieb (6) mit dem Betätigungsteil (7) in der Beschickungstür (4) angeordnet ist.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (7) als Nocke ausgeformt ist, die bei verschlossener Beschickungstür (4) in einer Nut (8) des Gehäuses (2) geführt ist.
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flusensieb (6') in dem Gehäuse (2) befestigbar ist.
6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flusensieb (6') in einer Vorderfront des Gehäuses (2) angebracht ist und das Betätigungsteil (7') an der Beschickungstür (4) vorgesehen ist.
7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (7; 7') und das Schaltstreckenteil (10; 10') in ihrer Form aufeinander abgestimmt sind.
EP87106735A 1986-07-04 1987-05-08 Wäschetrockner Expired - Lifetime EP0250789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106735T ATE61426T1 (de) 1986-07-04 1987-05-08 Waeschetrockner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622463 1986-07-04
DE19863622463 DE3622463A1 (de) 1986-07-04 1986-07-04 Waeschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250789A1 true EP0250789A1 (de) 1988-01-07
EP0250789B1 EP0250789B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=6304373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106735A Expired - Lifetime EP0250789B1 (de) 1986-07-04 1987-05-08 Wäschetrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0250789B1 (de)
AT (1) ATE61426T1 (de)
DE (2) DE3622463A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395598A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 SIMES Società Industria Meccanica e Stampaggio - S.p.A. Trommel-Wäschetrockner mit entfernbarem Filter
EP0443361A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Flusenfilterüberwachungsvorrichtung für Trockner
CN100376741C (zh) * 2002-06-11 2008-03-26 乐金电子(天津)电器有限公司 烘干机的过滤器安装结构
EP2365122A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Vorrichtung zur Flusensiebsichtbarmachung
EP2787116A1 (de) 2013-04-03 2014-10-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner
EP2813615A2 (de) 2013-06-13 2014-12-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
WO2015007572A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit flusensiebeinheit und erkennung derselben bei betrieb des trockners
CN105473780A (zh) * 2013-08-23 2016-04-06 Bsh家用电器有限公司 包括接收装置的衣物处理器具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475829A (en) * 1967-11-08 1969-11-04 Gen Motors Corp Clothes dryer with lint disposer
US3579851A (en) * 1969-05-19 1971-05-25 Westinghouse Electric Corp Pop-out lint trap and door interlock for laundry apparatus
DE2136501A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem trommelprinzip mit luftumwaelzung arbeitender waeschetrockner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475829A (en) * 1967-11-08 1969-11-04 Gen Motors Corp Clothes dryer with lint disposer
US3579851A (en) * 1969-05-19 1971-05-25 Westinghouse Electric Corp Pop-out lint trap and door interlock for laundry apparatus
DE2136501A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem trommelprinzip mit luftumwaelzung arbeitender waeschetrockner

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395598A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 SIMES Società Industria Meccanica e Stampaggio - S.p.A. Trommel-Wäschetrockner mit entfernbarem Filter
EP0443361A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Flusenfilterüberwachungsvorrichtung für Trockner
CN100376741C (zh) * 2002-06-11 2008-03-26 乐金电子(天津)电器有限公司 烘干机的过滤器安装结构
EP2365122A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Vorrichtung zur Flusensiebsichtbarmachung
US9567704B2 (en) 2013-04-03 2017-02-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Tumble dryer
EP2787116A1 (de) 2013-04-03 2014-10-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner
WO2014161813A1 (en) 2013-04-03 2014-10-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Tumble dryer
EP2813615A2 (de) 2013-06-13 2014-12-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
EP2813615A3 (de) * 2013-06-13 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
DE102013211023A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
WO2015007572A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit flusensiebeinheit und erkennung derselben bei betrieb des trockners
CN105473780A (zh) * 2013-08-23 2016-04-06 Bsh家用电器有限公司 包括接收装置的衣物处理器具
CN105473780B (zh) * 2013-08-23 2017-08-04 Bsh家用电器有限公司 包括接收装置的衣物处理器具
US10053813B2 (en) 2013-08-23 2018-08-21 BSH Hausgeräte GmbH Laundry treatment apparatus comprising a receiving device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3768346D1 (en) 1991-04-11
DE3622463A1 (de) 1988-01-07
ATE61426T1 (de) 1991-03-15
EP0250789B1 (de) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000446B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Erfassungsvorrichtung für den Filtereinsatz
DE112005000079B4 (de) Flusenfiltervorrichtung eines Wäschetrockners
EP2004901A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
DE102009058440A1 (de) Trockner und Fremdstoffentfernungsgerät dafür
EP0250789A1 (de) Wäschetrockner
EP2669423A1 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
DE3609587C1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
DE2135932A1 (de) Nach dem trommelprinzip mit luftumwaelzung arbeitender waeschetrockner
EP0082443A2 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0103228A2 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Lösungsmittelkonzentration in Waschtrommelgehäusen von Trockenreinigungsvorrichtungen nach Beendigung des Waschvorgangs
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
DE19718047A1 (de) Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE7800591U1 (de) Geschirrwaschmaschine fuer gewerbliche verwendung
DE3922754A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer vorrichtung fuer definiertes oeffnen der tuer
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE4220534A1 (de) Taumeltrockner
DE3920313A1 (de) Filtersperre fuer einen staubsauger
DE2303980C2 (de) Trommeltrockner für Wäsche
CH419812A (de) Filteranlage
DE3304422C2 (de)
EP4001499B1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine
EP3488043A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE2344151C3 (de) Elektronischer Verschluß für eine Kamera
DE3240284C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZANKER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61426

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3768346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA OTTO VERSAND GMBH & CO.

Effective date: 19911206

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FIRMA OTTO VERSAND GMBH & CO.

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19920611

NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87106735.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106735.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050508