DE3809754A1 - Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen - Google Patents

Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen

Info

Publication number
DE3809754A1
DE3809754A1 DE19883809754 DE3809754A DE3809754A1 DE 3809754 A1 DE3809754 A1 DE 3809754A1 DE 19883809754 DE19883809754 DE 19883809754 DE 3809754 A DE3809754 A DE 3809754A DE 3809754 A1 DE3809754 A1 DE 3809754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
fire extinguishing
container
parts
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883809754
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Venturelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faini SpA
Original Assignee
Faini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8705169A external-priority patent/IT1207793B/it
Priority claimed from IT05246/87A external-priority patent/IT1221575B/it
Application filed by Faini SpA filed Critical Faini SpA
Publication of DE3809754A1 publication Critical patent/DE3809754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/10Containers destroyed or opened by flames or heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerlösch- oder -schutzvorrichtung für elektrische Geräte mit entzündbaren Teilen, wie Waschma­ schinen, Trockner, Geschirrspülmaschinen, Kühlgeräte, Kühl­ schränke usw. Es geht also um den Schutz von Geräten, die Bestandteile haben, die entzündbar sind oder einer Überhitzung ausgesetzt sind.
Bei der Herstellung von elektrischen Geräten für den Haushalt oder auch zu sonstigem Gebrauch, wie Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspülmaschinen, Kühlschränke, Kühltheken usw. werden Bestandteile aus entzündbarem, entflammbarem Material oder Bestandteile, die, wenn sie zufälligerweise oder dann, wenn sie längere Zeit unter Belastung stehen, Feuer fangen können, in großem Umfange verwendet. Auf diese Weise wird das Risiko erhöht, daß Brände entstehen können, die von der Programmier- oder Temporisiereinrichtung der Maschinen, vom Motor, von den Widerständen oder elektrischen Kabeln oder von Störungen oder falschen Hantierungen ausgehen können und die nicht nur die Geräte beschädigen können, sondern auch die Ursache für die Ausbreitung eines Brandes auch in der Umgebung sein können.
Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber das Ziel, solche Risiken zu eliminieren und die in Frage stehenden Geräte mit einer Vorrichtung zu versehen, die geeignet ist, selbsttätig in solchen Gefahrfällen einzugreifen und jeden Beginn eines Brandes schon beim Entstehen zu verhindern.
Zu dem oben genannten Zweck ist die Vorrichtung gemäß Erfin­ dung gekennzeichnet durch mindestens einen im Bereich der feuergefährlichen bzw. zu schützenden Partien angeordneten oder mit Teilen, z.B. von ihm ausgehenden Kanälen, bis zu die­ sem Bereich reichenden Behälter für einen Feuerlöschstoff, der sich in Anwesenheit einer Flamme oder beim Ansteigen der Um­ gebungstemperatur bis über einen Grenzwert hinaus selbsttätig öffnet, um den Feuerlöschstoff mittelbar oder unmittelbar auf die feuergefährdeten bzw. zu schützenden Partien des Gerätes auszugießen. Hierbei kann z.B. die Anordnung so getroffen sein, daß die Behälter vorzugsweise mehrere jeweils Feuer­ löschstoff enthaltende Zellen besitzen, die zweckmäßigerweise im Bodenbereich Bohrungen besitzen, die von einer Schutzhülle oder einem z.B. membranartigen Häutchen abgeschlossen sind, die bzw. das bei einer vorbestimmbaren Temperatur zum öffnen der Bohrungen zerstört wird und hierbei den Feuerlöschstoff austreten läßt. Hierbei kann z.B. der Feuerlöschstoff flüssig sein und/oder in kleinsten Hohlkugeln, sogenannten Microsphären eingeschlossen sein. Der den Feuerlöschstoff enthaltende Behälter kann jedoch z.B. auch die Gestalt einer Flasche od. dgl. mit mindestens einem oder mit mehreren Verteilerkanälen haben, die sich bis in die Nähe der gefährdeten Partien er­ strecken und sich dann selbsttätig öffnen und das Feuerlösch­ mittel ausfließen lassen, wenn die Temperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder die Verteilerkanäle von den Flammen bedeckt werden. Zweckmäßigerweise steht hierbei der Behälter unter Druck, wobei die Verteilerkanäle aus einem schmelzbaren Material bestehen können, das bei den gefährlichen Temperaturen schmilzt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Feuerlösch­ vorrichtung gemäß der Erfindung in explodierter perspektivischer Darstellung, die an einer Seite eines zu schützenden Gerätes angebracht werden kann,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie an dem zu schützenden Gerät angebracht ist,
Fig. 3 den Behälter der Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt und im größeren Maßstab und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Feuerlösch­ und -schutzvorrichtung gemäß der Erfindung in ihrer Anwendung bei einer Waschmaschine in perspektivischer schematischer Darstellung.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 enthält mindestens einen Behälter 10, der an den am meisten einer Überhitzung oder einem Brand ausgesetzten Teilen eines zu schützenden Gerätes oder in der Nähe solcher Teile anzubringen ist und einen Feuerlöschstoff oder feuerhemmenden Stoff 11 umschließt.
Der Behälter 10 für den Feuerlöschstoff od.dgl. 11 ist zellen­ artig ausgebildet und kann an der Innenseite der oberen Platte 12 oder an einer Wand oder an der Wanne oder an irgend einem anderen Teil der Waschmaschine, Geschirrspülmaschine usw. ange­ bracht werden. Dieser Behälter 10 besitzt eine Mehrzahl von Zellen oder ähnlichen Höhlungen 13, die am Boden mit Bohrungen 14 versehen sind, die ursprünglich mit Hilfe einer Schutzhülle oder einer zerstörbaren Membran oder einem entsprechenden Häutchen 15 abgeschlossen sind, die bzw. das dazu bestimmt ist, in Anwesenheit von Flammen oder bei einer Temperatur, die höher als eine vorbestimmte Grenztemperatur ist, zerstört zu werden. In den Zellen oder Höhlungen 13 ist, wenn die Bohrungen 14 am Boden verschlossen sind, der Feuerlöschstoff 11 unterge­ bracht, wonach die Zellen oder sonstigen Höhlungen mit Hilfe eines zweiten Häutchens oder einer oberen Folie 16 abge­ schlossen werden, die z.B. auch als Träger und als Mittler für das Anbringen des Behälters an der Platte 12 dienen kann, vergl. Fig. 2.
Der Feuerlöschstoff oder feuerhemmende Stoff kann von der Art sein, wie sie normalerweise bei den Feuerlöschgeräten verwendet wird; und wird in den Zellen oder Höhlungen im freien Zustand oder in der Alternative in sogenannten Micro­ sphären, kleinsten Hohlkugeln, untergebracht.
Auf alle Fälle verbleibt der Feuerlöschstoff in den Zellen untergebracht, solange die Temperatur der Umgebung, in der sich die Anordnung befindet, den vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet und die Hülle oder das Häutchen 15 ganz bleiben. Demgegenüber werden, sobald Überhitzungszu­ stände oder Entflammungszustände erzeugt werden, die zu einem Brand im Innern des geschützten Gerätes führen könnten, die Hülle oder der Film bzw. das Häutchen 15 zerstört, wo­ bei die Bohrungen 14 freigegeben und geöffnet werden, damit der Feuerlöschstoff verteilt wird, der bestrebt ist, einen sich entwickelnden Brand plötzlich zu hemmen und zu löschen.
Der Behälter 10 hat vorzugsweise eine zellenartige Struktur, um eine bessere und sicherere Verteilung des Feuerlöschstoffes zu gestatten, auch wenn einige der Bohrungen am Boden des Behälters sich verstopfen sollten.
Die in Fig. 4 der Zeichnung dargestellte Ausführungsform benutzt mindestens einen Behälter 21 in Gestalt einer Flasche oder dergl., die unter Druck steht und die am Inneren des zu schützenden Gerätes 20 zu befestigen ist. Dieser Behälter ent­ hält einen Feuerlöschstoff, der normalerweise bei den Feuer­ löschern verwendeten Art und ist mit einem oder mehreren Ver­ teilerkanälen 22 versehen, die normalerweise geschlossen sind. Diese Verteilerkanäle 22 erstrecken sich bis zu der Partie des zu schützenden Gerätes oder zu den Partien dieses Gerätes, die einer Überhitzung oder der Gefahr ausgesetzt sind, sich zu entzünden, zu entflammen, z.B. elektrische Vorrichtungen, die Widerstände, der Motor, entflammbare Bestandteile usw. Auf der einen Seite ist der Feuerlöschstoff im Inneren des stahlflaschenartigen Behälters 22 leicht unter Druck gesetzt und auch auf der anderen Seite sind die Verteilerkanäle 22 aus einem Material hergestellt, das leicht schmilzt, damit die Kanäle oder Leitungen unterbrochen oder geöffnet werden, wenn sie von den Flammen beleckt werden oder wenn die Tempe­ ratur in ihrer Umgebung einen bestimmten Grenzwert überschrei­ tet.
Demzufolge werden auch in diesem Falle, dann, sobald die Überhitzungsbedingungen und Entflammungsbedingungen, die zu einem Brand im Inneren des zu schützenden Gerätes führen könn­ ten, erzeugt werden, die Leitungen, Bohrungen oder Kanäle 22 geöffnet und unterbrochen, wobei sie dann automatisch den Feuerlöschstoff verteilen, um plötzlich einen sich entwickeln­ den möglichen Brand zu löschen.

Claims (5)

1. Feuerlösch- oder -schutzvorrichtung für elektrische Geräte mit entzündbaren Teilen, wie Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülmaschinen, Kühlgeräte, Kühlschränke usw., gekennzeichnet durch mindestens einen im Bereich der feuergefährdeten bzw. zu schützenden Partien angeordneten oder mit Teilen, z.B. von ihm ausgehenden Kanälen (22), bis zu diesem Bereich reichenden Behälter (10, 21) für einen Feuerlöschstoff, der sich in Anwesen­ heit einer Flamme oder beim Ansteigen der Umgebungstempe­ ratur bis über einen Grenzwert hinaus selbsttätig öffnet, um den Feuerlöschstoff mittelbar oder unmittelbar auf die feuergefährdeten bzw. zu schützenden Partien des Gerätes auszugießen.
2. Feuerlösch- oder -schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (10, 21) vorzugs­ weise mehrere jeweils Feuerlöschstoff enthaltende Zellen (13) besitzen, die zweckmäßigerweise im Bodenbereich Bohrungen (14) besitzen, die von einer Schutzhülle oder einem z.B. membranartigen Häutchen (15) abgeschlossen sind, die bzw. das bei einer vorbestimmbaren Temperatur zum Öffnen der Bohrungen zerstört wird und hierbei den Feuerlöschstoff austreten läßt.
3. Feuerlösch- oder -schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerlöschstoff flüssig ist und/oder in kleinsten Hohlkugeln eingeschlossen ist.
4. Feuerlösch- oder -schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Feuerlöschstoff enthalten­ de Behälter (21) mit mindestens einem oder mit mehreren Vertei­ lerkanälen (22) versehen ist, die sich bis in die Nähe der gefährdeten Partien erstrecken und sich dann selbst­ tätig öffnen und das Feuerlöschmittel ausfließen lassen, wenn die Temperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder die Verteilerkanäle von den Flammen beleckt werden.
5. Feuerlösch- oder -schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21) unter Druck steht und daß die Verteilerkanäle (22) aus einem schmelz­ baren Material bestehen, das bei der gefährlichen Tempera­ tur schmilzt.
DE19883809754 1987-04-24 1988-03-23 Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen Withdrawn DE3809754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8705169A IT1207793B (it) 1987-04-24 1987-04-24 Sistema di protezione contro l'incendio per apparecchiature con dei componenti infiammabili.
IT05246/87A IT1221575B (it) 1987-11-10 1987-11-10 Sistema di protezione control'incendio di apparecchiature con dei componenti infiammabili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809754A1 true DE3809754A1 (de) 1988-11-10

Family

ID=26325672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883809754 Withdrawn DE3809754A1 (de) 1987-04-24 1988-03-23 Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3809754A1 (de)
ES (1) ES2006865A6 (de)
FR (1) FR2614209B3 (de)
GB (1) GB2205037A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002206A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brandschutz- und brandlöscheinrichtung für wasserführende haushaltgeräte
WO2003002207A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brandschutz- und brandlöscheinrichtung für wasserführende haushaltgeräte
WO2003002208A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brandschutzeinrichtung für haushaltgeräte
WO2005000414A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 Fitzpatrick Peter J A fire fighting apparatus
DE102007061521A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
EP2332616A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Schutzeinrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102011087608B3 (de) * 2011-12-01 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
DE102012200075B3 (de) * 2012-01-04 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit selbsttätigem Feuerlöschsystem
DE102011087607A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung
DE102018120829A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518018U1 (de) * 1995-11-14 1996-01-18 Dueperthal Sicherheitstechnik Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
GB0901292D0 (en) * 2009-01-27 2009-03-11 Hubbard Andrew Ignition prevention device
FR2987871B1 (fr) * 2012-03-06 2015-10-16 Renault Sas Dispositif de refroidissement rapide pour vehicule automobile comprenant une piece munie d’un diffuseur
DE102014211302A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Sicherheitsvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer solchen und Verfahren zum Betreiben desselben
FR3110608B1 (fr) 2020-05-20 2022-04-15 Hutchinson Appareil de sechage et/ou de lavage de linge equipe d’un système autonome d’extinction de feu
FR3132529A1 (fr) 2022-02-10 2023-08-11 Hutchinson Appareil de sechage et/ou de lavage de linge equipe d’un dispositif autonome d’extinction de feu

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325849A (en) * 1928-11-30 1930-02-28 Pyrene Mfg Co Improvements relating to fire extinguishing apparatus
GB420907A (en) * 1933-08-02 1934-12-11 Charles Kenyon Improvements in or relating to moving picture film projection apparatus
US3507333A (en) * 1967-10-23 1970-04-21 Xerox Corp Fire prevention system
JPS5013662B1 (de) * 1970-12-29 1975-05-21
US3889755A (en) * 1971-04-05 1975-06-17 Byron G Dunn Electrical appliance fire extinguisher
GB1357010A (en) * 1971-05-03 1974-06-19 Chubb Fire Security Ltd Fire-extinguishing apparatus
SE409818B (sv) * 1977-06-09 1979-09-10 Ericsson Telefon Ab L M Flamskyddsanordning for elektriska kabelinstallationer
GB1604410A (en) * 1977-12-14 1981-12-09 Pyroban Ltd Flameproofing and inerting systems
GB2078512B (en) * 1980-06-21 1984-01-18 Ansul Fire Protection Ltd Fire-suppression equipment
GB2110885A (en) * 1981-10-19 1983-06-22 Raychem Ltd Fire protection for an electrical conduit
GB2149658B (en) * 1983-11-18 1987-08-12 Barcrest Ltd Fire extinguishing systems
US4711307A (en) * 1985-05-20 1987-12-08 Harold Rosen Compact self-contained fire extinguisher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8958191B2 (en) 2001-06-26 2015-02-17 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Fire protection device for domestic appliances
WO2003002207A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brandschutz- und brandlöscheinrichtung für wasserführende haushaltgeräte
WO2003002208A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brandschutzeinrichtung für haushaltgeräte
WO2003002206A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brandschutz- und brandlöscheinrichtung für wasserführende haushaltgeräte
WO2005000414A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 Fitzpatrick Peter J A fire fighting apparatus
US7385480B2 (en) 2003-06-26 2008-06-10 Fitzpatrick Peter J Fire fighting apparatus
DE102007061521A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
EP2332616A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Schutzeinrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102011087607A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung
DE102012021442A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
DE102011087608B3 (de) * 2011-12-01 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
DE102011087607B4 (de) * 2011-12-01 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung
DE102012021442B4 (de) 2011-12-01 2021-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
DE102012200075B3 (de) * 2012-01-04 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit selbsttätigem Feuerlöschsystem
DE102018120829A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2614209B3 (fr) 1989-10-13
GB8809114D0 (en) 1988-05-18
GB2205037A (en) 1988-11-30
ES2006865A6 (es) 1989-05-16
FR2614209A1 (fr) 1988-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809754A1 (de) Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen
DE60007005T2 (de) Explosionsbarriere
DE202019102367U1 (de) Brandunterdrückungssystem für Batteriesysteme
US20080245538A1 (en) Automatic Stove Top Fire Extinguisher
EP3337735B1 (de) Palettencontainer
CH628815A5 (de) Flammenschutzvorrichtung fuer elektrische kabelanlagen.
DE112018000801T5 (de) Pumpenschutz und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102020212215A1 (de) Brandschutzgehäuse für Akku
EP1404416B1 (de) Brandschutz- und brandlöscheinrichtung für wasserführende haushaltgeräte
DE102011087607A1 (de) Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung
EP1404417B1 (de) Brandschutzeinrichtung für haushaltgeräte
EP1441815B1 (de) Brandschutz- und brandlöscheinrichtung für wasserführende haushaltgeräte
DE102008010474A1 (de) Brandschutzsystem für geschlossene Lagerbehältersysteme durch Kühlung und Selbstlöschung
KR102388257B1 (ko) 멀티탭용 정리함
DE202020000691U1 (de) Vorrichtung zum selbstständigen Löschen von Bränden verursacht durch Batterien
DE10017377A1 (de) Brand- und Rauchschutzanlage
EP3420605A1 (de) Behälter
DE2822271C2 (de)
DE102022115265A1 (de) Batterieaufnahmesystem
DE10340973A1 (de) Batteriepack
DE1480129A1 (de) Schutzanordnung an durch brennbare Stoffe brand- und explosionsgefaehrdeten Raeumen von Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
WO2001054773A2 (de) Verfahren und löschmittel zum löschen eines öl- und/oder fettbrandes
DE606500C (de) Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck
DD277392A1 (de) Auffangeinrichtung fuer schwer loeschbare fluessigkeiten
DE1429887C (de) Brennkorper zum Erwarmen von Gegen ständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee