DE102012021442B4 - Wäschetrockner mit passivem Löschsystem - Google Patents

Wäschetrockner mit passivem Löschsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012021442B4
DE102012021442B4 DE102012021442.1A DE102012021442A DE102012021442B4 DE 102012021442 B4 DE102012021442 B4 DE 102012021442B4 DE 102012021442 A DE102012021442 A DE 102012021442A DE 102012021442 B4 DE102012021442 B4 DE 102012021442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drum
valve
line
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012021442.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021442A1 (de
Inventor
Günter Steffens
Klaus Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012021442.1A priority Critical patent/DE102012021442B4/de
Publication of DE102012021442A1 publication Critical patent/DE102012021442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021442B4 publication Critical patent/DE102012021442B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Wäschetrockner (10), insbesondere Haushaltswäschetrockner (10), umfassend- eine für zu trocknende Wäsche bestimmte Trommel (20),- einen Behälter (30) zur Aufnahme von Löschmittel (9), und- ein erstes temperaturaktiviertes Ventil (50), das den Behälter (30) verschließt und sich bei einer durch ein Feuer hervorgerufenen Temperatur selbsttätig öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass- der Behälter (30) mittels einer ersten Leitung (40) mit dem Inneren der Trommel (20) verbunden ist,- das erste Ventil (50) in der ersten Leitung (40) angeordnet ist und in gutem Wärmekontakt mit dem Inneren der Trommel (20) steht,- eine mit dem Behälter (30) verbundene zweite Leitung (42) vorgesehen ist, welche im Bereich einer Bodenplatte (12) des Wäschetrockners (10) mündet und im Bereich ihrer Mündung durch ein zweites temperaturaktiviertes Ventil (52) verschlossen ist, das sich bei einer durch ein Feuer hervorgerufenen Temperatur selbsttätig öffnet, und- die Anordnung so getroffen ist, dass sich entweder das erste Ventil (50) oder das zweite Ventil (52) bei einer durch ein Feuer hervorgerufenen Temperatur selbsttätig öffnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wäschetrockner und hier insbesondere einen Haushaltswäschetrockner gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Bei Wäschetrocknern kann es immer wieder einmal vorkommen, dass sich bestimmte kleine Teile, wie beispielsweise Flusen oder auch andere Verunreinigungen, wie z.B. Abrieb von Antriebsriemen, sammeln und sich beispielsweise in der Trommel oder im Bodenbereich des Gehäuses ablagern. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur könnte es vorkommen, dass diese Teile in Brand gesetzt werden. Dies gilt es zu verhindern. In einigen Staaten sind bereits entsprechende Prüfverfahren in Kraft oder sollen in nächster Zeit in Kraft gesetzt werden, um nachzuweisen, dass Feuer nicht aus dem Wäschetrockner austreten darf. Hierzu wird beispielsweise in den USA ab 2013 geprüft werden, dass sich ein über den Wäschetrockner gelegtes Tuch während des Tests nicht entzünden darf.
  • Die Hersteller von Wäschetrocknern sind daher bestrebt, Wäschetrockner anbieten zu können, bei denen das Feuer im Inneren der Wäschetrockner aktiv gelöscht werden kann, oder bei denen zumindest ein Austritt des Feuers nach außen verhindert werden kann. Hierzu ist beispielsweise aus der DE 10 2007 061 521 A1 bekannt, eine aktive Bekämpfung des Feuers durch Löschen mittels Wasser oder anderer Chemikalien aus einem oberhalb der Trommel angeordneten Behälter vorzunehmen, nachdem der Löschvorgang durch einen Temperatursensor ausgelöst worden ist. Eine derartige Lösung setzt jedoch in der Regel eine funktionierende Stromversorgung zum Betrieb des Temperatursensors, der zugehörigen Steuerungstechnik und Auswertungsschaltungen sowie gegebenenfalls weiterer Einrichtungen voraus.
  • Alternativ ist auch eine passive Bekämpfung des Feuers möglich, indem keine leicht brennenden Kunststoffteile mehr verwendet werden, sondern nur feuerresistente Kunststoffe, Metalle oder andere Materialien. Dies ist jedoch nur unter Inkaufnahme erhöhter Herstellungskosten möglich.
  • Aus der DE 38 09 754 A1 ist eine Feuerlöschvorrichtung für Wäschetrockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Unterhalb der Arbeitsplatte ist ein Behälter mit mehreren Zellen vorgesehen, in denen ein Löschmittel bevorratet ist. An der Unterseite der Zellen sind Bohrungen vorgesehen, die mit Hilfe einer Schutzhülle oder zerstörbaren Membran verschlossen sind und in Anwesenheit von Flammen oder bei einer Temperatur oberhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur zerstört werden. Bei Erreichen der Grenztemperatur wird somit das Löschmittel freigesetzt und fällt nach unten, um den entstandenen Brand zu löschen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist ein druckbeaufschlagter Behälter mit einem Löschmittel vorgesehen, von dem aus Leitungen zu Stellen führen, die als brandgefährdet angesehen werden. Bei Auftreten eines Brandes oder einer hohen Temperatur können die Leitungen schmelzen und damit unterbrochen bzw. geöffnet werden. Dadurch wird das Löschmittel freigesetzt.
  • Aus der US 2010 / 0 175 898 A1 ist eine Feuerschutzvorrichtung für einen Wäschetrockner bekannt, welcher eine Einrichtung zur Erfassung einer Temperatur innerhalb des Wäschetrockners umfasst. Die Einrichtung ist verbunden mit einer Löschmittel-Auslöseinrichtung, an welche durch die Einrichtung zur Erfassung einer Temperatur ein Impuls ausgegeben werden kann, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist. In der Folge kann über die Löschmittel-Auslöseeinrichtung Löschmittel freigegeben werden.
  • Die aus den vorgenannten Druckschriften bekannten Wäschetrockner weisen jedoch den Nachteil auf, dass relativ viel Wasser bzw. Löschmittel vorgehalten werden muss, um einen auftretenden Brand zuverlässig löschen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner, wie insbesondere einen Haushaltswäschetrockner, vorzuschlagen, bei dem ein gegebenenfalls in der Trommel oder außerhalb entstehendes Feuer keinesfalls aus der Trommel austreten kann und möglichst automatisch gelöscht wird, ohne dass ein Anschluss an eine Stromversorgung erforderlich ist. Dies soll mit einem kleinstmöglichen Vorrat an Löschmittel möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Wäschetrockner gemäß unabhängigem Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, nachfolgender Beschreibung und beigefügter Zeichnung.
  • Ein erfindungsgemäßer Wäschetrockner umfasst eine zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche bestimmte Trommel sowie einen Behälter, der Löschmittel - das in der Regel fließfähig ist - aufnehmen kann oder bereits enthält. Der Abfluss des Behälters ist mittels eines ersten temperaturaktivierten Ventils verschlossen, das sich jedoch bei einer Temperatur, wie sie beispielsweise durch ein Feuer oder entsprechend hohe Temperaturen vorgerufen werden, selbsttätig öffnet. Der erfindungsgemäße Wäschetrockner zeichnet sich dadurch aus, dass der Behälter mittels einer ersten Leitung mit dem Inneren der Trommel verbunden ist und das Ventil in der ersten Leitung so angeordnet ist, dass es in gutem Wärmekontakt mit dem Inneren der Trommel steht. Dieser gute Wärmekontakt kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass das erste Ventil in unmittelbarer Nähe der Trommel oder sogar innerhalb der Trommel angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist außerdem eine mit dem Behälter verbundene zweite Leitung vorgesehen, welche im Bereich einer Bodenplatte des Wäschetrockners mündet und im Bereich ihrer Mündung durch ein zweites temperaturaktiviertes Ventil verschlossen ist. Auch dieses zweite Ventil ist so ausgelegt, dass es sich selbsttätig öffnet, wenn eine durch ein Feuer oder ähnliches hervorgerufene hohe Temperatur erreicht wird. In der Regel ist davon auszugehen, dass sich nicht an zwei Stellen gleichzeitig ein Feuer oder eine starke Temperaturerhöhung ausbildet, wobei diese Stellen vor allem im Bereich der Bodenplatte und innerhalb der Trommel anzunehmen sind. Um nicht so viel Löschmittel vorsehen bzw. vorhalten zu müssen, dass ein möglicher Brand an beiden Stellen zuverlässig gelöscht werden kann, ist erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, dass sich entweder das erste Ventil oder das zweite Ventil bei der durch das Feuer hervorgerufenen Temperatur selbsttätig öffnet. Daher reicht es aus, Löschmittel nur in derjenigen Menge vorzusehen, die zum Löschen eines Brandes an einer Stelle - und nicht an zwei oder sogar mehr Stellen - erforderlich ist. Der Behälter bildet zusammen mit den Leitungen und den Ventilen ein Löschsystem.
  • Der erfindungsgemäße Wäschetrockner mit dem beschriebenen Löschsystem arbeitet passiv, d. h., es ist keine Elektrik, Elektronik oder Steuerungstechnik vorhanden, die den Anschluss an eine Stromversorgung erforderlich machen würde.
  • Um sicherzustellen, dass sich immer nur entweder das erste Ventil oder das zweite Ventil selbsttätig öffnet, ist es bevorzugt, dass die Mündung der zweiten Leitung mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 10 cm und insbesondere mindestens 20 cm von der Trommel - in welche die durch das erste Ventil verschlossene Leitung mündet - beabstandet ist. Das heißt in anderen Worten, dass durch einen gewissen Mindestabstand der beiden Ventile voneinander sichergestellt wird, dass dasjenige Ventil, in dessen Nähe sich das Feuer entwickelt hat, aufgrund der dort herrschenden höheren Temperaturen öffnet, während das andere Ventil, das sich noch in einem Bereich niedriger Temperatur befindet, geschlossen bleibt. Alternativ wäre es beispielsweise auch möglich, die beiden Ventile so auszulegen, dass sie bei unterschiedlichen Temperaturen selbstständig öffnen, wenn dies bei entsprechenden Untersuchungen der Temperaturverteilungen von unterschiedlichen Orten, an denen ein Brand auftritt, technisch sinnvoll ist. Es ist auch denkbar, die beiden Ventile so auszulegen, dass, sobald das erste Ventil sich geöffnet hat, das Löschmittel so schnell freigesetzt wird und dadurch der Druckfall so stark ist, dass das zweite, noch nicht geöffnete, Ventil geschlossen bleibt. Dies ist natürlich nur dann realisierbar, wenn für die selbsttätige Öffnung der Ventile nicht nur eine Temperaturkomponente, sondern auch eine Druckkomponente erforderlich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gehen die erste Leitung und die zweite Leitung nicht direkt vom Behälter aus, sondern sind beide eine Fortsetzung einer dritten Leitung, welche ihrerseits vom Behälter ausgeht. Durch diese Maßnahme wird weniger Material für die Herstellung der Leitungen verbraucht.
  • Es ist von Vorteil, wenn das erste Ventil und das zweite Ventil einen Thermo-Bulb umfassen. Ein Thermo-Bulb ist ein mit einer Flüssigkeit gefüllter Glaszylinder, der bei Erreichen einer bestimmten Temperatur, wie im vorliegenden Fall der Temperatur aufgrund eines aufgetretenen Feuers, birst, da sich die Flüssigkeit aufgrund des Temperaturanstieges so stark ausdehnt, dass die radialen Umfangswände des Glaszylinders brechen. Diese Thermo-Bulbs sind so ausgelegt, dass sie in axialer Richtung eine deutlich höhere Stabilität aufweisen. Beim Bersten des Glaszylinders wird in axialer Richtung ein Ventil geöffnet. Im vorliegenden Fall kann dann durch das geöffnete Ventil Löschmittel aus der betreffenden Leitung ausströmen. Der Glaszylinder ist dabei so aufgebaut, dass er in axialer Richtung deutlich höhere Kräfte aufnehmen kann, um beispielsweise das Ventil unter Wasserdruck geschlossen zu halten, als in der radialen Richtung, in der er bei Temperaturanstieg birst.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Leitung im vorderen Lagerschild, welches zum Lagern der Trommel vorgesehen ist, in das Innere der Trommel mündet. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Zuführung des Löschmittels in die Trommel. Dabei ist es bevorzugt, dass die erste Leitung oberhalb der Mittelachse der Trommel, und hier vorzugsweise im Bereich des oberen Endes der Trommel, mündet. Das im Fall des Auftretens eines Feuers in die Trommel eingespritzte bzw. eingesprühte Wasser wird dann aufgrund der Schwerkraft annähernd gleichmäßig über die Trommel verteilt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Behälter an der Unterseite der oberen Begrenzung des Wäschetrockners, die häufig als Arbeitsplatte ausgestaltet ist, angeordnet. In diesem Fall braucht keine andere Pumpe oder keine andere Druckbeaufschlagung für das Löschmittel vorgesehen zu werden, um dies bei Bedarf zum Zielort zu leiten, sondern es kann die Schwerkraft ausgenutzt werden. Selbstverständlich kann eine entsprechende Druckbeaufschlagung durch beispielsweise eine Druckpatrone zusätzlich vorgesehen sein, die dann aber mit geringerer Leistungsfähigkeit ausgelegt werden kann. Vorteilhafterweise kann der Behälter mit einer ausreichend dimensionierten Pumpe/Druckpatrone an einer beliebigen Stelle im oder am Wäschetrockner angeordnet werden.
  • Es kann Vorteile bringen, wenn der Behälter eine verschließbare Einfüllöffnung für das Löschmittel aufweist. Ein Benutzer kann dann beispielsweise regelmäßig kontrollieren, dass der Behälter vollständig mit Löschmittel gefüllt ist. Außerdem ermöglicht es diese Konfiguration, dass ein erfindungsgemäßer Wäschetrockner ohne ein gefülltes Löschmittel zum Gebrauchsort transportiert wird und der Behälter dann erst vor Ort mit Löschmittel befüllt wird. Die Möglichkeit, den Behälter mittels der Einfüllöffnung befüllen zu können, bietet den weiteren Vorteil, dass der Behälter erneut befüllt werden kann, wenn das beschriebene Löschsystem aktiv geworden ist, ohne dass gleich der gesamte Behälter mit zugehörigen Leitungen und Ventilen, etc. ausgetauscht zu werden braucht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der durch das Feuer verursachte Schaden so begrenzt ist, dass sich die Weiterverwendung des Wäschetrockners nach Einsatz des Löschsystems und Austausch bzw. Reparatur der beschädigten Teile eine Weiterverwendung des Wäschetrockners lohnt.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass der Behälter ein Volumen von maximal etwa drei bis vier Litern aufweisen muss, da diese Menge erfahrungsgemäß zum vollständigen Löschen eines aufgetretenen Feuers ausreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners ist der Behälter herstellerseitig bereits mit Wasser unter Zugabe eines die Löschwirkung verstärkenden Löschzusatzes gefüllt. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass ein erfindungsgemäßer Wäschetrockner versehentlich ohne Einfüllen des Löschmittels in Betrieb genommen werden kann, ohne dass dies beispielsweise durch elektronische Überwachungssensorik erfasst werden müsste.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer ersten vorteilhaften Ausführungsform;
    • 2 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform;
    • 3 in perspektivischer Darstellung die Anordnung eines Behälters und eines Ventils am Lagerschild eines Wäschetrockners; und
    • 4 eine Schnittdarstellung des Aufbaus eines Thermo-Bulbs.
  • 1 zeigt schematisiert eine erste Ausführungsform des Wäschetrockners 10. In einem Gehäuse 11, das unten von einer Bodenplatte 12 und oben von einer Arbeitsplatte 14 begrenzt wird, befindet sich eine Trommel 20, in welche die zu trocknende Wäsche eingeführt wird. Oberhalb der Trommel, im Bereich der Unterseite der Arbeitsplatte 14, ist ein Behälter 30 angebracht, der im Betrieb ein Löschmittel 9 wie z.B. Wasser enthält. Vom Behälter 30 führt eine erste Leitung 40 nach unten ins Innere der Trommel. Das vom Behälter 30 abgewandte, untere Ende der ersten Leitung 40 ist durch ein erstes Ventil 50 verschlossen, das aus Gründen der Übersichtlichkeit etwas außerhalb der Trommel 20 dargestellt ist. Das erste Ventil 50 ist dabei so eingebaut, dass es einen guten Wärmekontakt mit der Trommel 20 aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Erhitzung der Trommel 20 bzw. deren Innenraum das erste Ventil 50 diesen Temperaturanstieg „spürt“ bzw. entsprechend darauf reagiert. Ferner ist eine zweite Leitung 42 vorgesehen, die vom Behälter 30 aus bis kurz oberhalb der Bodenplatte 12 führt und dort mündet. Die zweite Leitung 42 ist durch ein zweites Ventil 52 verschlossen. Die beiden Ventile 50 und 52 sind jeweils als temperaturaktivierte Ventile ausgestaltet, wie sie beispielsweise mittels Thermo-Bulbs hergestellt werden können. Eine detaillierte Beschreibung von Thermo-Bulbs ist später unter Bezugnahme auf 4 angegeben. Das zweite Ventil 52 ist in einem bestimmten Abstand von der Trommel 20 angeordnet, so dass es weniger auf die Temperatur der Trommel 20 reagiert, sondern eher auf die Umgebungstemperatur im Bereich der Bodenplatte 12.
  • Sobald nun beispielsweise in der Trommel 20 ein Feuer entsteht und dementsprechend die Temperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet, öffnet sich das bei Überschreiten dieses Grenzwerts aktivierte erste Ventil 50, und es kann Löschmittel 9 aus dem Behälter 30 in die Trommel 20 fließen. Das Einsprühen bzw. Einspritzen von Löschmittel 9 in die Trommel 20 ist schematisch mit einem gestrichelten Pfeil A angedeutet. Da sich das Feuer in der Trommel 20 entwickelt hat, steigt die Temperatur innerhalb der Trommel 20 sehr viel stärker an als außerhalb, wie insbesondere im Bereich der Bodenplatte 12. Daher wird sich das zweite Ventil 52 nicht öffnen, da dieses - wie bereits erläutert - weit genug von der Trommel 20 entfernt angeordnet ist. Wenn sich dagegen im Bereich der Bodenplatte 12 ein Feuer entwickelt, „spürt“ das zweite Ventil 52 diesen Temperaturanstieg viel schneller und stärker als das erste Ventil 50 und löst bei Überschreiten des Grenzwerts der Temperatur aus, d. h. es öffnet sich. Das Löschmittel 9 kann dann ausfließen und das Feuer im Bereich der Bodenplatte 12 löschen. Der Austritt von Löschmittel 9 aus dem zweiten Ventil 52 am Ende der zweiten Leitung 42 ist schematisch mit einem Pfeil B angedeutet. Da das erste Ventil 50 einer geringeren Temperatur ausgesetzt ist, bleibt es verschlossen. Somit wird das gesamte Löschmittel zum jeweiligen Brandort geführt und nicht an einer Stelle verschwendet, wo es gar nicht gebraucht wird.
  • 2 zeigt in schematischer Weise eine zweite Ausführungsform des Wäschetrockners 10. Die im Hinblick auf die erste Ausführungsform von 1 getroffenen Erläuterungen und verwendeten Bezugszeichen gelten auch für die zweite Ausführungsform, außer wenn diese explizit anders angegeben ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden daher vorwiegend die Unterschiede zur ersten Ausführungsform erläutert. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform sind zwei Leitungen 40, 42 mit entsprechenden Ventilen 50, 52 vorgesehen, die in die Trommel 20 bzw. im Bereich der Bodenplatte 12 münden. Anders als bei der ersten Ausführungsform sind die beiden Leitungen 40, 42 jedoch nicht völlig getrennt voneinander, sondern werden an einer Verzweigungsstelle 43 von einer Leitung 44 abgezweigt, welche ihrerseits vom Behälter 30 ausgeht. Dadurch muss an den Behälter 30 nur eine Leitung angeschlossen werden.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht einen vorderen Lagerschild 16 eines Wäschetrockners 10. Oberhalb dieses Lagerschilds 16, also auch oberhalb der nicht dargestellten Trommel 20, ist der Behälter 30 für das Löschmittel 9 angeordnet. Der Behälter 30 weist an seiner Oberseite eine Öffnung 32 auf, durch die er befüllt werden kann. Die Öffnung 32 ist durch einen nicht eigens dargestellten Deckel verschließbar. An der Unterseite des Behälters 30 ist eine Leitung 40 angeschlossen, die in eine Ventilkammer 17 mündet, die in dem Lagerschild 16 vorgesehen ist. Das untere Ende der Leitung 40 wird durch ein Ventil 50 (vgl. 4) verschlossen und durch einen Thermo-Bulb 54 mit Spannfeder 55 in Schließstellung gehalten. Die Unterseite der Ventilkammer 17 dient als Prallfläche 18, auf welche das Löschmittel 9 nach Öffnen des Ventils 50 aufprallt und vernebelt bzw. versprüht wird, so dass es in den Innenraum der Trommel 20 (von der nur der Lagerschild 16 dargestellt ist) gesprüht bzw. vernebelt wird. Dieser Vernebelungsvorgang ist durch einen Pfeil C symbolisch dargestellt.
  • 4 zeigt einen Thermo-Bulb 54 als Bestandteil des ersten Ventils 50, wie es in die erste Leitung 40 eingesetzt ist. Die technische Ausführung des zweiten Ventils 52 kann selbstverständlich in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. In das vom Behälter abgewandte Ende der ersten Leitung 40 ist ein Röhrchen 53 eingesetzt, dessen freies Ende eine konische bzw. trichterförmige Erweiterung 58 bildet. Von unten ist ein Konusstück 57 in die konische Erweiterung 58 eingesetzt, wobei eine Ringdichtung 56 für einen dichten Verschluss der konischen Erweiterung 58 durch das Konusstück 57 sorgt.
  • Das Ventil 50 ist in der Ventilkammer 17 angeordnet dargestellt. Am Boden der Ventilkammer 17, der eine Prallfläche 18 bildet, ist eine Spannfeder 55 angeordnet. Zwischen der Spannfeder 55 und dem unteren Ende des Konusstücks 57 - in eine Vertiefung an dessen unterem Ende eingreifend - ist ein Thermo-Bulb 54 angeordnet. Die Spannfeder 55 drückt den Thermo-Bulb 54 nach oben und hält dadurch das Ventil 50 gegen den Druck des Löschmittels 9 geschlossen. Der Thermo-Bulb 54 besteht aus einem Glasröhrchen 54a, in dem eine Flüssigkeit 54b enthalten ist. Außerdem ist in der Flüssigkeit 54b des Glasröhrchens 54a eine nicht eigens dargestellte Luftblase vorgesehen. Das Glasröhrchen 54a ist so aufgebaut, dass es in axialer Richtung (gemäß 4 in Richtung von oben nach unten) deutlich größere Kräfte aufnehmen kann, ohne zu bersten, als in radialer Richtung (in 4 in Richtung nach links bzw. rechts). Wenn die Flüssigkeit 54b aufgrund einer Temperaturerhöhung wie beispielsweise aufgrund eines Feuers erwärmt wird, dehnt sie sich aus und komprimiert zunächst die Luftblase. Bei Erreichen eines bestimmten Grenzwerts für die Temperatur wird dann der Druck im Inneren des Glasröhrchens 54a so stark, dass dieses (in Radialrichtung) birst. Aufgrund des Drucks im Löschmittel 9 wird das Konusstück 57 nach unten hinausgeschleudert, und das Löschmittel 9 fließt nach unten und trifft auf die Prallfläche 18, von der aus es versprüht bzw. vernebelt wird und (in etwa senkrecht zur Zeichenebene) in die Trommel 20 tritt.
  • Hierdurch wird ohne Anschluss an eine elektrische Stromversorgung in technisch einfacher, kostengünstiger und zuverlässiger Weise erreicht, dass das Ventil 50 sich bei Erreichen bzw. Überschreiten eines Grenzwerts der Umgebungstemperatur selbsttätig, d. h. automatisch, öffnet und den Löschvorgang für das entstandene Feuer ermöglicht.
  • Selbstverständlich ist die vorstehend beschriebene Erfindung nicht auf die beiden im Detail beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die verschiedenen Varianten des Löschsystems können sowohl bei Kondensationstrocknern als auch bei Ablufttrocknern eingesetzt werden und gewährleisten jeweils ein zuverlässiges und automatisch ablaufendes, von außen keinen Einfluss erforderndes, Löschen eines Feuers, falls eines auftritt. Da zum Betrieb bzw. zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft des Löschsystems kein Anschluss an das Stromnetz oder das Vorsehen einer Batterie etc. erforderlich ist, ist auch die Ausfallsicherheit des Löschsystems sehr hoch.
  • Es ist festzuhalten, dass in Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschriebene Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise die Ausgestaltung und Anordnung des Behälters und der Ventile sowie der Leitungen, auch bei anderen Ausführungsformen einzeln oder kumulativ vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Löschmittel
    10
    Wäschetrockner
    11
    Gehäuse
    12
    Bodenplatte
    14
    Arbeitsplatte/obere Begrenzung
    16
    Lagerschild
    17
    Ventilkammer
    18
    Prallfläche
    20
    Trommel
    30
    Behälter
    32
    Einfüllöffnung
    40
    erste Leitung
    42
    zweite Leitung
    43
    Verzweigungsstelle
    44
    dritte Leitung
    50
    erstes Ventil
    52
    zweites Ventil
    53
    Röhrchen
    54
    Thermo-Bulb
    54a
    Glasröhrchen
    54b
    Flüssigkeit
    55
    Spannfeder
    56
    Ringdichtung
    57
    Konusstück
    58
    konische Erweiterung

Claims (10)

  1. Wäschetrockner (10), insbesondere Haushaltswäschetrockner (10), umfassend - eine für zu trocknende Wäsche bestimmte Trommel (20), - einen Behälter (30) zur Aufnahme von Löschmittel (9), und - ein erstes temperaturaktiviertes Ventil (50), das den Behälter (30) verschließt und sich bei einer durch ein Feuer hervorgerufenen Temperatur selbsttätig öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass - der Behälter (30) mittels einer ersten Leitung (40) mit dem Inneren der Trommel (20) verbunden ist, - das erste Ventil (50) in der ersten Leitung (40) angeordnet ist und in gutem Wärmekontakt mit dem Inneren der Trommel (20) steht, - eine mit dem Behälter (30) verbundene zweite Leitung (42) vorgesehen ist, welche im Bereich einer Bodenplatte (12) des Wäschetrockners (10) mündet und im Bereich ihrer Mündung durch ein zweites temperaturaktiviertes Ventil (52) verschlossen ist, das sich bei einer durch ein Feuer hervorgerufenen Temperatur selbsttätig öffnet, und - die Anordnung so getroffen ist, dass sich entweder das erste Ventil (50) oder das zweite Ventil (52) bei einer durch ein Feuer hervorgerufenen Temperatur selbsttätig öffnet.
  2. Wäschetrockner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der zweiten Leitung (42) mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 10 cm und insbesondere mindestens 20 cm von der Trommel (20) entfernt ist.
  3. Wäschetrockner (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (40) und die zweite Leitung (42) mit einer dritten Leitung (44) verbunden sind, die mit dem Behälter (30) verbunden ist.
  4. Wäschetrockner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (50) und/oder das zweite Ventil (52) ein Thermo-Bulb (54) umfasst.
  5. Wäschetrockner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner (10) einen vorderen Lagerschild (16) zur Lagerung der Trommel (20) aufweist und die erste Leitung (40) im vorderen Lagerschild (16) in das Innere der Trommel (20) mündet.
  6. Wäschetrockner (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (40) oberhalb der Mittelachse der Trommel (20), vorzugsweise im Bereich des oberen Endes der Trommel (20), mündet.
  7. Wäschetrockner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner (10) eine obere Begrenzung (14), insbesondere eine Arbeitsplatte, aufweist und der Behälter (30) im Bereich der Unterseite der Begrenzung (14) angeordnet ist.
  8. Wäschetrockner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (30) eine verschließbare Einfüllöffnung (32) aufweist.
  9. Wäschetrockner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (30) ein Volumen von maximal etwa 3 bis 4 Litern aufweist.
  10. Wäschetrockner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (30) mit Wasser (9), dem ein Löschzusatz beigemengt ist, als Löschmittel gefüllt ist.
DE102012021442.1A 2011-12-01 2012-10-31 Wäschetrockner mit passivem Löschsystem Expired - Fee Related DE102012021442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021442.1A DE102012021442B4 (de) 2011-12-01 2012-10-31 Wäschetrockner mit passivem Löschsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087608.1 2011-12-01
DE102011087608A DE102011087608B3 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
DE102012021442.1A DE102012021442B4 (de) 2011-12-01 2012-10-31 Wäschetrockner mit passivem Löschsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021442A1 DE102012021442A1 (de) 2013-06-06
DE102012021442B4 true DE102012021442B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=47355393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087608A Active DE102011087608B3 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
DE102012021442.1A Expired - Fee Related DE102012021442B4 (de) 2011-12-01 2012-10-31 Wäschetrockner mit passivem Löschsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087608A Active DE102011087608B3 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wäschetrockner mit passivem Löschsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9573003B2 (de)
DE (2) DE102011087608B3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028778A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Brandschutzmedium
DE202014101880U1 (de) 2014-04-22 2014-05-13 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Kompakte Miniatur-Feuerlösch- bzw. Brandschutzeinrichtung
US9359706B2 (en) * 2014-10-24 2016-06-07 WNL Inc. Fire containment system for vented clothes dryer appliance
GB2576550A (en) * 2018-08-23 2020-02-26 Anderson Harry A fire extinguishing arrangement
US11141614B2 (en) * 2019-10-16 2021-10-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance having a fire extinguishing system
US11097137B2 (en) * 2019-10-16 2021-08-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance having a fire extinguishing system equipped with a nozzle and breakaway cap
CN111238199B (zh) * 2020-01-16 2024-08-02 肇庆方兴包装材料有限公司 一种解决薄膜之间粘连的生产工艺
CN114317058A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 安徽百步寸金新能源科技有限公司 一种回收利用断血流药渣生产生物质颗粒的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809754A1 (de) 1987-04-24 1988-11-10 Faini Spa Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen
DE102007061521A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
US20100175898A1 (en) 2007-04-12 2010-07-15 Aktiebolaget Electrolux Fire protection system for a clothes dryer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470043A (en) * 1942-04-15 1949-05-10 Pantex Mfg Corp Apparatus for drying having safety and sequence controls
DE2639245C2 (de) * 1976-09-01 1982-04-08 Eduard J. Ing.(grad.) 2070 Ahrensberg Job Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen
US6112821A (en) * 1998-02-04 2000-09-05 Yokoi Incorporated Sprinkler head
US6655047B2 (en) * 2001-04-27 2003-12-02 Miller, Ii Andrew C Fire arrester for use with a clothes dryer
US6648077B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Bryan K. Hoffman Fire extinguishing system
US6745495B1 (en) * 2003-06-27 2004-06-08 General Electric Company Clothes dryer apparatus and method
CN102084052B (zh) * 2007-04-25 2013-03-20 Lg电子株式会社 蒸汽干衣机
ATE482309T1 (de) * 2007-04-25 2010-10-15 Lg Electronics Inc Kleiderbehandlungsvorrichtung
EP2519683A1 (de) * 2009-12-31 2012-11-07 Arçelik Anonim Sirketi Wäschetrockner mit einer integrierten kunststoffbasiseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809754A1 (de) 1987-04-24 1988-11-10 Faini Spa Feuerloesch- oder -schutzvorrichtung fuer elektrische geraete mit entzuendbaren teilen
US20100175898A1 (en) 2007-04-12 2010-07-15 Aktiebolaget Electrolux Fire protection system for a clothes dryer
DE102007061521A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20130174441A1 (en) 2013-07-11
DE102012021442A1 (de) 2013-06-06
US9573003B2 (en) 2017-02-21
DE102011087608B3 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021442B4 (de) Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
DE69909479T2 (de) Nasssprinkleranlage
EP2286879B1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
DE2610769C2 (de) Auslaufschutzvorrichtung für ein Leitungssystem
DE2220989A1 (de) Feuerloeschvorrichtung
EP0701842B1 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
EP2489410A1 (de) Schutzvorrichtung mit einem Druckbehälter
DE102012200075B3 (de) Wäschetrockner mit selbsttätigem Feuerlöschsystem
DE102007049588B4 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
DE102011082861B3 (de) Wäschetrockner mit temperaturaktivierter Luftstromblockiereinheit
DE2907548A1 (de) Feuer- und explosionen unterdrueckende anordnung
WO2018234327A1 (de) Thermisches auslöseelement
EP1906475B1 (de) Aktivierbare Batterie für elektronischen Artilleriezünder.
DE102014211302A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer solchen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015108546B4 (de) Vorrichtung zum Auslassen einer in eine elektrische Vorrichtung eingedrungenen Flüssigkeit, elektrische Vorrichtung sowie Fahrzeug
DE102017223290A1 (de) Verfahren zum Verändern eines Arbeitsfluids in einem Ausdehnungssystem und Ausdehnungssystem
DE69010311T2 (de) Einrichtung zum Auslass in die Atmosphäre eines von einem Flugzeugüberdruckventil freigelassenen warmen Flüssigkeitsstroms.
EP2360310A1 (de) Wäschetrockner mit Feuerlöscheinrichtung
EP2915565B1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
DE102008063764B4 (de) Brandbekämpfungsfluidversorgungseinheit
DE102009023291B4 (de) Mechanische Absicherung, insbesondere gegen Überdruck in einem Fluiderhitzer
DE3905661C2 (de)
EP2554220B1 (de) Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau
DE102007051722A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee