EP3341517B1 - Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden - Google Patents

Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden Download PDF

Info

Publication number
EP3341517B1
EP3341517B1 EP16744795.2A EP16744795A EP3341517B1 EP 3341517 B1 EP3341517 B1 EP 3341517B1 EP 16744795 A EP16744795 A EP 16744795A EP 3341517 B1 EP3341517 B1 EP 3341517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
laundry
washing machine
item
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16744795.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3341517A1 (de
Inventor
Eckehard Reinwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3341517A1 publication Critical patent/EP3341517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3341517B1 publication Critical patent/EP3341517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/74Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening

Definitions

  • the invention relates to a washing machine according to the preamble of claim 1. Furthermore, a washer-dryer should also be included.
  • washing machines that have a particularly high capacity have become marketable.
  • these washing machines have large door openings, so that the difference in the diameter of the door opening in relation to the diameter of a washing drum belonging to this type of washing machine is relatively small.
  • the DE 10 2008 018 731 A1 discloses a cuff which is shaped in such a way that it can be mounted both on the tub and on a loading or unloading opening of a laundry care device.
  • the sleeve is shaped in such a way that it simultaneously forms a seal between the loading and unloading opening and the inspection glass and thus closes the tub in a watertight manner.
  • the DE 20 2004 012 221 U1 discloses a laundry deflector which is located within the tub of a laundry care device.
  • the laundry deflector is designed in such a way that when the laundry drum starts to spin up, it gets caught and loosens items of laundry protruding in the area of the cuff, thereby keeping them away from the cuff.
  • the DE 102 37 017 B3 discloses a laundry deflector which has a rigid fastening part at the front opening and an elastic deflector which engages in the individual opening of a laundry care appliance.
  • the rigid fastening part can be clearly defined on the container and the elastic deflector part remains flexible and elastic.
  • the invention thus relates to a washing machine with a machine housing, with a tubing tub that is received in the housing and vibratingly movably received with respect to it, with a laundry drum that is rotationally movably received in the tub with a loading opening that is aligned with the axis of rotation of the drum, in particular rotationally symmetrically, which is connected by an opening of the Lye container is included, wherein the opening of the tub is aligned with a loading and unloading opening in the housing, the opening of the tub and the loading and unloading opening are connected by a, a vibration compensation enabling, hose-like sleeve, while between a frame of Housing door or a door frame and a ring-like area of the housing surrounding the loading and unloading opening somewhat spaced apart in the closed state of the door a gap, also referred to as door gap, is present, whereby it is provided that the door gap is at least in a lower sub-area opposite its remaining area is designed enlarged, ie the door gap is designed
  • the loading and unloading opening is arranged on the front of the washing machine, as is the case with so-called front-loading Washing machines which have a substantially horizontal drum axis of rotation or a drum axis of rotation inclined with respect to the horizontal is common.
  • the door gap that occurs when the door of a front loading washing machine is closed has a lower portion which is at least below the horizontal center line of the loading and unloading opening ring like area.
  • the horizontal center line is also referred to below as the hypothetical axis of the door.
  • a wall of the housing of the washing machine in the lower partial area has an enlarged distance from an inner wall area of a door frame and thus enables the enlarged gap to be formed.
  • the lower sub-area is to be understood as an area which is located below the hypothetical axis of the door of the washing machine. It can therefore preferably be an angular range in relation to this hypothetical axis, such as 30 ° to 45 °, or a segment of a circle.
  • an inner wall area of a door frame is designed to be less thick than its outer wall area in relation to a lower sub-area of the door and thus enables the enlarged gap to be formed.
  • the first and second alternatives can also be used in combination, i.e. the enlarged gap is formed both by the increased distance in the lower partial area and by the reduced thickness of the door frame in the lower door area.
  • the release of the item of laundry is made possible in particular because the item of laundry held by the sealing lip is carried along by other items of laundry in the laundry drum that are moved by the rotation, whereby a tensile force acts on the held item of laundry in the direction of the interior of the laundry drum. Due to the enlarged gap in the lower partial area, the holding force acting on the held or clamped item of laundry is reduced, so that the item of laundry can be drawn in significantly more easily.
  • the sealing lip is designed to be resilient, which is additionally supported by the
  • sealing lip from the holding or clamping force acting on the jammed item of laundry does not exceed a predetermined maximum value, as a result of which a release of the item of washing enables a rotation of the drum.
  • the sealing lip preferably has a geometry which enables a trapped item of laundry to be drawn in. Such a geometry is designed to be as smooth as possible and without additional edges on which the trapped item of laundry could get caught.
  • the washing machine according to the invention is also controlled by a control system comprised by the washing machine, with a rotary movement of the drum by a drive unit and a controlled liquid supply and discharge of liquid in the tub with partial dosing of detergents by a liquid supply and discharge unit and a metering unit as well as a heating unit.
  • a washing program can thus be carried out and triggered in accordance with an arbitrary influence on an input and display surface of an operator.
  • a sensor is additionally provided in the area of the door gap, which interacts with the control in a suitable manner and is designed to detect an item of laundry in the door gap when the door is closed, it becomes possible that an item of laundry that, in particular, when the drum begins to rotate exceptionally proves not to be retractable, can be recognized.
  • the sensor preferably works together with the controller in such a way that a movement of the sensor towards the inside of the washing machine can be detected.
  • An item of laundry is deemed not to be retractable, for example, if the sensor detects the presence of an item of laundry in the area of the door gap after a predetermined period of time from the beginning of a rotation of the drum, in particular from the first rotation of the drum of a washing process.
  • a pull-in movement can be detected by detecting the presence of an item of laundry in the area of the door gap before the drum rotates and no more items of laundry are detected in the area of the door gap within a predetermined period of time from the start of the rotation.
  • the sensor is preferably provided in the area of the enlarged gap, whereby an item of laundry present in the enlarged gap can be detected.
  • the control system preferably triggers an operating program to be aborted if the sensor detects the presence of the item of laundry, and this is so displayed by the operator via the input and display surface.
  • Such a termination is also referred to as an emergency stop with program termination.
  • such a case is extremely rare, but, as shown, can be controlled.
  • the senor can be designed to detect a movement of an item of laundry.
  • the control can preferably trigger an abortion of an operating program if it is detected by the sensor that the item of laundry turns out to be not retractable when the drum starts to rotate in particular. For example if, after a predetermined period of time from the beginning of the rotation or from a previous sensor query, the presence of an item of laundry is still detected.
  • Touch, distance or force sensors can be used as sensors.
  • FIG. 1 is a schematic view of a washing machine with its essential parts, as far as of interest to the invention, shown, wherein a front door (hereinafter 13) has been added in a partially exploded view.
  • a washing machine 1 comprises a machine housing 2, which has a loading and unloading opening 3 on the front side, which can be closed via a door 13 with a door frame 14, usually also a design frame 16 and a porthole (sight glass) 15.
  • the door 13 with the door frame is connected to the housing 2 on the right or left with a hinge (not shown).
  • a closed position of the door 13 can be fixed by a door lock (not shown).
  • the housing 2 accommodates a tub 4 in an interior space which, together with other units assigned to the tub, is supported in the machine housing 2 in a swinging manner via spring elements 5.
  • suspension via spring elements of other types (not shown) and support by damping elements (not shown) is also possible.
  • the tub 4 in turn has, in particular, a laundry drum 7 rotatably mounted on a rotation axis 6 and is also aligned with a loading opening 8 in the direction of the loading and unloading opening 3 of the machine housing, so that loading and unloading of laundry from the laundry drum 7 from the Front side of the machine housing 2 can be done with the door 13 open.
  • a washing machine 1 which is to be taken into account in the context of the invention, has a diameter compared to washing machines that are otherwise mostly known to users d 2 of the loading opening 8, which is not significantly below the diameter d 1 of the laundry drum 7.
  • the filling volume or the standardized maximum filling weight of such a washing machine 1 is greater than the filling weight of washing machines known to users, such as 5.0 to 5.5 kg.
  • a user 18 (cf. Fig. 3 ) of the washing machine 1 is oriented from above downwards in relation to the loading opening 8.
  • a sleeve 9 is used for this, which is designed as a hollow cylinder and connects the two openings 3 and 8 to one another in a liquid-tight manner, so that no liquid or lye can get into the machine housing from an interior of the lye container.
  • FIG. 2 A somewhat more detailed representation of the cuff 9 goes out Fig. 2 which incidentally shows the entire area of the door 13 with the loading and unloading opening 3 and the loading opening 8 (diameter d 2 ) of the drum 7 or the tub 4 surrounding the drum with an opening 8 'of almost the same size.
  • the door 13 is shown in FIG Fig. 2 closed.
  • the cuff 9 has a Z-shaped area 12 which is used to compensate for the positions between the openings 3 and 8 '.
  • the sleeve 9 is received in a first connection area 9a in relation to the tub 4 and in a second connection area 9b in relation to the machine housing 2.
  • the connection areas 9a and 9b essentially determine the openings 8 'or 3 (when considering the end closer to the axis).
  • a door frame 14 of the door 13 does not create a seal with respect to the housing 2 in the closed state, but that a frustoconical porthole 15 embedded in the door frame 14 is attached to its wall area 15a in relation to a sealing lip 10 of the sleeve 9 performs the sealing function.
  • the sealing lip 10 is also designed to be flexible and has an area 11 which makes it easier for objects such as laundry to be inserted into the drum interior, but not so easily removed, since the lip area 10 would then develop a locking effect.
  • the frame 14, which, as already described, receives the porthole 15 in a stationary manner, is still from a design frame 16, which itself has no function in relation to the washing machine 1.
  • an inner wall area 14a of the frame 14, which is opposite to the housing wall 2a, has a distance d 3 and thus forms a gap d 3 , which in relation to the entire circumference with respect to the ring-like formations of the inner wall area 14a and the housing wall area 2a, at least in a conventional manner, is constant.
  • FIG. 2 A schematic representation that the Fig. 2 and is only aimed at the door area, shows the Fig. 3 . There are those already with the description too Fig. 2 introduced reference signs.
  • FIG. 3a Another schematic diagram used by the Fig. 3 goes out, shows the Fig. 3a . Only the lower part of the door area, starting with a hypothetical axis 19 of the door 13, is shown, since this area is of particular interest for the problem according to the invention. So is in addition to that Fig. 3 a laundry item 17 is shown, which, due to the small difference in the diameter d 2 of the loading opening 8 of the laundry drum 7 in relation to the diameter d 1 of the laundry drum, shows how the laundry item 17 is present with a certain probability that it does not enter the drum interior is introduced. It is pressed elastically against the wall 15a of the porthole 15 in the area of the sealing lip 10 of the cuff.
  • FIG. 3b a remedy for this is in Figure 3b and is described below.
  • the wall 2a 'of the machine housing 2 is held at a greater distance d 3 ', ie with a larger gap, from the inner wall area 14a of the door frame 14, so that the laundry item 17 hanging out is not jammed.
  • the greater distance d 3 ′ compared to the smaller distance d 3 in a certain angle of rotation range with reference to the hypothetical one Axis 19 of the door 13 - at least in some areas below this hypothetical axis - to be formed, the sealing function only having to be present in the area of the sealing lip 10 and the wall 15a of the porthole 15.
  • a sensor 31 arranged in the area of the wall 2a 'in a preferred embodiment will be explained below.
  • FIG. 3c Another workaround is provided in Figure 3c shown.
  • the wall 2a of the machine housing 2 remains unchanged, as in FIG Figures 3 and 3a shown, received.
  • a larger distance d 3 ′′ or gap which roughly also corresponds to the previously discussed distance d ′ 3 , is obtained in that the inner wall region 14a ′ is spaced closer to an outer wall region 14b, which is adjoined by the design frame 16 the greater distance d 3 "or gap is formed. It is at the discretion of the person skilled in the art to form this spaced approximation of the inner wall area 14a 'with respect to the design frame 16 only in a certain angle of rotation range in relation to the hypothetical axis 19 of the door 13 - at least in some areas below this hypothetical axis.
  • FIG. 4 a schematic block diagram shows how a controller 30 can be designed in connection with units (explanation below) of the washing machine 1, the door area designed according to the invention being further developed with additional monitoring.
  • the controller 30 takes over the program sequence of the washing machine 30 based on inputs arbitrarily influenced by the operator18 via an input or user interface 25.
  • the drum 7, which is surrounded by the tub, provides a treatment room for items of laundry brought in (cf. 17) within which the laundry is treated under the influence of chemistry (detergent dissolved in liquid), movement and heat.
  • Usual sensors of the treatment room are connected to the controller 30 via a bidirectional bus 26.
  • the controller 30 acts on units such as a drive unit 20, a liquid supply and discharge unit 21, a metering unit 22 for the dosage of detergents, a heating unit 23 for the Increase in the temperature of the liquid, such as lye in the treatment room 4, 7 so that the program sequence can be carried out as intended, the named units being controlled by the controller 30 according to the program progress, taking into account the data exchange via the bus 26.
  • the program is also started via the user interface 25. This start usually only takes place when the operator has placed the laundry items in the drum 7 or the treatment room.
  • a sensor 31 is able to detect the presence of an item of laundry 17 and its change in position.
  • a sensor 31 is Associated with sensor 31 is a, for example, infrared, radiation transmitter 31a and a reflection receiver 31b. Several radiation transmitters and receivers can also be used.
  • the enlarged gap d 3 ′ or d 3 ′′ designed according to the invention it is not necessary that when the washing machine is started when the sensor 31 detects an item of laundry 17 hanging out, an emergency stop of the drum 7 must occur, since the enlarged gap d 3 ′ or d 3 ′′ it is made possible that with a high probability the item 17 of laundry is drawn into the interior of the drum 7 without the item 17 of laundry being damaged. Tests have shown that this is the case in 97 to 99 out of 100 cases. However, in order to rule out damage to items of laundry 17 even in the unfavorable, relatively improbable cases, the sensor 31 is operated by the controller in such a way that the movement of the items of laundry 17, i.e.
  • the mostly computer-like control which includes means for detecting the presence of an item of laundry in the area of the sensor 31, in particular the gap d 3 'or d 3 ", and / or are designed to recognize mesh or woven structures of the item of laundry 17 and thus its movement.
  • a movement of the item of laundry 17 can also be determined via a repeated detection, it being possible to infer a movement if, after a first detection of an item of laundry 17 in the repeated detection no presence of the previously detected item of laundry can be determined. Then no emergency stop has to be triggered.
  • the inventive teaching with the enlarged gap d 3 'or d 3 "advantageously leads to a correction of the incorrectly inserted item of laundry 17, that is, to move it into the interior of the washing machine without losing any time. Only when it is recognized that the item of laundry 17 is not moving inward towards the interior of the washing machine is an emergency stop of the washing machine triggered and the operator 18 can be requested, in particular by a possibly flashing display in the area of the control and display panel 25, to put the item of laundry in an orderly manner Way to re-insert it into the washing machine or its drum 7, with a previous locking of the door 13 being released by the controller 30. Expedient, further operating instructions can be directed to the operator 18 through the operating and display panel 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner soll auch ein Waschtrockner mit umfasst sein.
  • Zuletzt sind Waschmaschinen marktgängig geworden, die ein besonders hohes Fassungsvermögen haben. Zugleich weisen diese Waschmaschinen große Türöffnungen auf, so dass der Unterschied des Durchmessers der Türöffnung in Bezug auf den Durchmesser einer zu dieser Art von Waschmaschinen gehörenden Waschtrommel relativ gering ist. Dies hat zur Folge, dass es einer Bedienungsperson leicht unterläuft, dass einzelne Wäschestücke beim anfänglichen Beschicken dieser Art von Waschmaschinen, über die Türöffnung hinaus an der Frontseite der Waschmaschine hinaus- bzw. herunterhängen. Wird dann die Türe der Waschmaschine geschlossen, können solche Wäschestücke zwischen dem Innenwandbereich eines Türrahmens und dem gegenüberliegenden Wandbereich des Gehäuses der Waschmaschine so eingeklemmt werden, dass bei einem Anlauf der Trommel die Wäschestücke Schäden erleiden.
  • Die DE 10 2008 018 731 A1 offenbart eine Manschette, welche derart ausgeformt ist, dass sie sowohl an dem Laugenbehälter als auch an einer Be- bzw. Entladeöffnung eines Wäschepflegegerätes montiert werden kann. Dabei ist die Manschette derart ausgeformt, dass sie gleichzeitig eine Dichtung zwischen der Be- und Entladeöffnung und dem Schauglas bildet und somit den Laugenbehälter wasserdicht verschließt.
  • Die DE 20 2004 012 221 U1 offenbart einen Wäscheabweiser, welcher sich innerhalb des Laugenbehälters eines Wäschepflegegerätes befindet. Dabei ist der Wäscheabweiser derart ausgelegt, dass er bei einem Schleuderhochlauf der Wäschetrommel verhakte und in dem Bereich der Manschette ragende Wäschestücke löst und diese dabei von der Manschette abhält.
  • Die DE 102 37 017 B3 offenbart einen Wäscheabweiser, welcher einen starren Befestigungsteil an der Frontöffnung aufweist und ein elastisches Abweiserteil, welches in die Einzelöffnung eines Wäschepflegegerätes eingreift. Das starre Befestigungsteil kann an dem Behälter eindeutig festgelegt werden und das elastische Abweiserteil bleibt flexibel und elastisch.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung eine Waschmaschine mit einem Türbereich anzugeben, womit es ermöglicht wird, dass bei Waschmaschinen der eingangs beschriebenen Art, Wäscheschäden vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wäschebehandlungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst und durch auf diesen Anspruch rückbezogene Ansprüche weitergebildet.
  • Die Erfindung betrifft also eine Waschmaschine mit einem Maschinengehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen und gegenüber diesem schwingend beweglich aufgenommenem Laugenbehälter, mit einer in dem Laugenbehälter drehbeweglich aufgenommenen Wäschetrommel mit einer zur Rotationsachse der Trommel, insbesondere rotationssymmetrisch, ausgerichteten Beschickungsöffnung, die von einer Öffnung des Laugenbehälters umfasst ist, wobei die Öffnung des Laugenbehälters zu einer Be- und Entladeöffnung im Gehäuses ausgerichtet ist, wobei die Öffnung des Laugenbehälters und die Be- und Entladeöffnung durch eine, einen Schwingungsausgleich ermöglichende, schlauchartige Manschette verbunden sind, während zwischen einem Rahmen der Gehäusetür bzw. einem Türrahmen und einem die Be- und Entladeöffnung etwas beabstandet umgebenden ringartigen Bereich des Gehäuses im geschlossenen Zustand der Tür ein Spalt, nachfolgend auch Türspalt genannt, vorliegt, wobei vorgesehen ist, dass der Türspalt mindestens in einem unteren Teilbereich gegenüber seinem übrigen Bereich vergrößert ausgebildet ist, d.h. der Türspalt ist mindestens in einem unteren Teilbereich gegenüber seinem übrigen Bereich als ein vergrößerter Spalt (d3', d3") ausgebildet. Die Be- und Entladeöffnung ist an Frontseite der Waschmaschine angeordnet, wie es bei sogenannten Frontlader-Waschmaschinen, welche eine im Wesentlichen horizontale Trommeldrehachse oder eine gegenüber der Horizontalen geneigte Trommeldrehachse aufweist, üblich ist. Der sich bei einer geschlossenen Tür einer Frontlader-Waschmaschine einstellende Türspalt hat einen unteren Teilbereich, welcher zumindest unterhalb der horizontalen Mittellinie des die Be- und Entladeöffnung umgebenden ringartigen Bereiches liegt. Die horizontale Mittellinie wird nachfolgend auch als hypothetische Achse der Tür bezeichnet.
  • Mit der Erfindung ist es also möglich, dass Wäschestücke, die beim Beschicken der Wäschetrommel im Bereich der Öffnung des Waschmaschinengehäuses nach unten, bei zunächst nicht geschlossener Tür der Waschmaschine, noch heraushängen, auch nach Schließung der Tür der Waschmaschine nicht einer Beschädigungsgefahr unterliegen, wenn die Trommelbewegung anläuft. Durch die erfinderische Maßnahme der Ausbildung des vergrößerten Spaltes im unteren Teil der Türe, wenn sich diese in ihrem Schließzustand befindet, wird verhindert, dass die Wäschestücke eingeklemmt werden, was der Fall wäre, wenn die benannte erfinderische Maßnahme nicht erfolgen würde. Somit kann also auch bei fehlerhafter Beschickung der Waschmaschine mit Wäsche durch eine Bedienungsperson ein solcher Fehler wieder korrigiert werden, ohne dass es dabei zu Wäscheschäden kommt.
  • In einer ersten Alternative ist vorgesehen, dass eine Wand des Gehäuses der Waschmaschine in dem unteren Teilbereich gegenüber einem Innenwandbereich eines Türrahmens einen vergrößerten Abstand aufweist und so die Ausbildung des vergrößerten Spaltes ermöglicht. Als unterer Teilbereich ist wie vorstehend dargelegt ein Bereich zu verstehen, der sich unterhalb der hypothetischen Achse der Türe der Waschmaschine befindet. Es kann sich also bevorzugt um einen Winkelbereich in Bezug auf diese hypothetische Achse, wie 30° bis 45° oder um einen Kreisabschnitt handeln.
  • Nach einer zweiten Alternative ist vorgesehen, dass ein Innenwandbereich eines Türrahmens gegenüber seinem Außenwandbereich bezogen auf einen unteren Teilbereich der Tür mit geringerer Stärke ausgeführt ist und so die Ausbildung des vergrößerten Spaltes ermöglicht. Die erste und zweite Alternative können auch kombiniert angewendet werden, d.h. der vergrößerte Spalt ist sowohl den im unteren Teilbereich vergrößerten Abstand wie auch durch die im unteren Türbereich verringerte Stärke des Türrahmens ausgebildet.
  • Bei der Waschmaschine nach der Erfindung wird erfindungsgemäß berücksichtigt, dass in einem geschlossenem Zustand der Tür eine von der schlauchartigen Manschette umfassen Dichtlippe in Bezug auf einen Mantel eines in dem Türrahmen aufgenommenen Bullauges mit kegelstumpfartiger Struktur eine Abdichtung des Laugenbehälters in Bezug auf das Gehäuse bewirkt bzw. die Dichtlippe und der Mantel des Bullauges zur Abdichtung zusammenwirken. Damit findet die eigentliche Abdichtungsfunktion nicht zwischen dem Türrahmen und der Gehäuseöffnung statt und es wird damit die Voraussetzung geschaffen, dass ein Spalt zwischen einem Innenwandbereich des Türrahmens und einer korrespondierenden Wand des Gehäuses im Türöffnungsbereich vorliegen kann, insbesondere in einer nach der Erfindung vergrößerten Weise im unteren Bereich unterhalb der hypothetischen Achse der Tür der Waschmaschine.
  • Ist ein Wäschestück, das von der Bedienungsperson nicht richtig in die Waschtrommel eingelegt ist und aus der Beschickungsöffnung heraushängt, vorliegend, so wird es bei geschlossener Tür zunächst von der Dichtlippe der Manschette elastisch gehalten.
  • Bei Drehung der Trommel, insbesondere bei einer beginnenden Drehung, kann ein solches Wäschestück freigegeben werden, vorausgesetzt, es liegt nach der Erfindung eine vergrößerte Ausbildung des zuvor beschriebenen Spaltes in einem Bereich insbesondere unterhalb einer hypothetischen Achse der Türe vor.
  • Das Freigegeben des Wäschestücks wird insbesondere dadurch ermöglicht, da das von der Dichtlippe festgehaltene Wäschestück durch weitere in der Wäschetrommel vorhandene Wäschestücke, die durch die Drehung bewegt werden, mitgenommen wird, wodurch auf das festgehaltene Wäschestück eine Zugkraft in Richtung des Innenraums der Wäschetrommel einwirkt. Durch den im unteren Teilbereich vergrößerten Spalt wird die auf das festgehaltene bzw. eingeklemmte Wäschestück einwirkende Haltekraft vermindert, wodurch das Einziehen des Wäschestücks deutlich leichter erfolgen kann. Erfindungsgemäß ist die Dichtlippe derart nachgiebig ausgebildet, die zusätzlich durch die
  • Dichtlippe aus das eingeklemmte Wäschestück einwirkende Halte- bzw. Klemmkraft einen vorbestimmten maximalen Wert nicht übersteigt, wodurch ein Freigeben des Waschstücks eine einer Drehung der Trommel ermöglicht wird. Ferner weist die Dichtlippe bevorzugt eine Geometrie auf, welche ein Einziehen eines eingeklemmten Wäschestücks ermöglichen. Eine solche Geometrie ist möglichst glatt und ohne zusätzliche Kanten, an denen sich das eingeklemmte Wäschestück verhaken könnte, ausgebildet.
  • Die Waschmaschine nach der Erfindung wird im Übrigen durch eine von der Waschmaschine umfassten Steuerung gesteuert, wobei eine Drehbewegung der Trommel durch ein Antriebsaggregat sowie eine gesteuerte Flüssigkeitszu- und abfuhr von Flüssigkeit im Laugenbehälter unter partiellen Dosierung von Waschmitteln durch ein Flüssigkeitszufuhr- und Abfuhraggregat und einem Dosieraggregat sowie einem Heizaggregat vorgenommen wird.
  • Somit kann ein Waschprogramm entsprechend einer willkürlichen Beeinflussung einer Eingabe- und Anzeigeoberfläche einer Bedienungsperson vorgenommen und ausgelöst werden. Wird noch zusätzlich ein Sensor im Bereich des Türspalts vorgesehen, der mit der Steuerung in geeigneter Weise zusammenwirkt und zur Detektion eines bei geschlossener Tür im Türspalt vorhandenen Wäschestücks ausgebildet ist, so wird es möglich, dass ein Wäschestück, das bei insbesondere beginnender, Drehung der Trommel sich ausnahmsweise als nicht einziehbar erweist, erkannt werden kann. Der Sensor arbeitet bevorzugt mit der Steuerung derart zusammen, dass eine Einzugsbewegung desselben hin zum Inneren der Waschmaschine erkannt werden kann. Ein Wäschestück gilt beispielsweise als nicht einziehbar, wenn der Sensor nach einer vorgegebenen Zeitdauer ab dem zeitlichen Beginn einer Drehung der Trommel, insbesondere ab der ersten Drehbewegung der Trommel eines Waschablaufes, das Vorhandenseins eines Wäschestücks im Bereich des Türspaltes detektiert. Entsprechend kann eine Einzugsbewegung dadurch detektiert werden, dass vor einer Drehung der Trommel das Vorhandensein eines Wäschestücks im Bereichs des Türspalts detektiert und innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn der Drehung kein Wäschestück im Bereich des Türspalts mehr festgestellt werden. Bevorzugt ist der Sensor im Bereich des vergrößerten Spaltes vorgesehen, wodurch ein im vergrößerten Spalt vorhandenes Wäschestück detektierbar ist. Vorzugsweise wird durch die Steuerung ein Abbruch eines Betriebsprogramms ausgelöst, wenn durch den Sensor das Vorhandensein des Wäschestücks detektiert wird, und dies der Bedienungsperson über die Eingabe- und Anzeigeoberfläche angezeigt. Ein solcher Abbruch wird auch als Nothalt mit Programmabbruch bezeichnet. Ein solcher Fall ist jedoch äußerst selten, kann jedoch, wie dargelegt, beherrscht werden.
  • Ferner kann der Sensor zur Detektion einer Bewegung eines Wäschestücks ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann bevorzugt die Steuerung ein Abbruch eines Betriebsprogramms auslösen, wenn durch den Sensor detektiert wird, dass bei einer, insbesondere beginnenden, Drehung der Trommel das Wäschestück sich als nicht einziehbar erweist, d.h. bspw. wenn nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer ab Beginn der Drehung bzw. ab einer vorangegangenen Sensorabfrage immer noch ein Vorhandensein eines Wäschestücks detektiert wird.
  • Als Sensoren sind beispielsweise Berührungs-, Abstands- oder Kraftsensoren einsetzbar.
  • Soweit die Erfindung noch aufgrund der am Ende der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele aufgeführten Patentansprüche definiert wird, so soll es so sein, dass eine zunächst angegebene Kette von Rückbeziehungen von Unteransprüchen in Bezug auf den übergeordneten Hauptanspruch nicht als einschränkend in Bezug auf die insgesamt mitgeteilte Lehre anzusehen ist, soweit auch andere Kombinationen von Merkmalen sich als geeignet und ausführbar aus Sicht des Fachmanns ergeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei ist die bevorzugte Ausführung eines Wäschebehandlungsgerätes als Waschmaschine dargestellt. Die Figuren der Zeichnung werden zunächst kurz erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische und perspektivische Frontansicht wesentlicher Teile einer üblichen Waschmaschine mit einer zugeordneten Fronttür in teilweiser Explosivdarstellung,
    • Fig. 2 eine Teil- Schnittansicht der Waschmaschine nach Fig. 1, die im Wesentlichen auf den Bereich einer Be- und Entladeöffnung mit zugeordneter Tür gerichtet ist,
    • Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 schematisierte Darstellung, die auch in Teilen zur Beschreibung der erfinderischen Problematik und dazugehöriger Lösungsansätze beibehalten wird,
    • Fig. 3a die erfinderische Problematik in Bezug auf ein Wäschestück,
    • Fig. 3b eine erste Lösung in Bezug auf die erfinderische Problematik, und
    • Fig. 3c eine zweite Lösung in Bezug auf die erfinderische Problematik,
    • Fig. 4 eine schematische Blockdarstellung einer Steuerung im Zusammenhang mit Aggregaten der erfindungsgemäß, insbesondere im Türbereich, gestalteten Waschmaschine mit zusätzlicher Überwachung.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Waschmaschine mit deren wesentlichen Teilen, soweit für die Erfindung von Interesse, dargestellt, wobei eine Fronttür (nachfolgend 13) in teilweiser Explosionsdarstellung hinzugefügt wurde. Eine Waschmaschine 1 umfasst hierbei ein Maschinengehäuse 2, welches an der Frontseite über eine Be- und Entladeöffnung 3 verfügt, die über eine Tür 13 mit einem Türrahmen 14, meist auch einem Designrahmen 16 und einem Bullauge (Schauglas) 15 verschließbar ist. Die Tür 13 mit dem Türrahmen ist rechts oder links mit einem Scharnier (nicht dargestellt) mit dem Gehäuse 2 verbunden. Eine Schließstellung der Tür 13 kann durch ein Türschloss (nicht dargestellt) fixiert sein. Das Gehäuse 2 nimmt in einem Innenraum einen Laugenbehälter 4 auf, der gemeinsam mit weiteren, dem Laugenbehälter zugeordneten Aggregaten über Federelemente 5 schwingend im Maschinengehäuse 2 abgestützt ist. Es ist jedoch auch eine Aufhängung über andersartige Federelemente (nicht dargestellt) und eine Abstützung durch Dämpfungselemente (nicht dargestellt) möglich. Der Laugenbehälter 4 wiederum verfügt insbesondere über eine, drehbar über eine Rotationsachse 6 gelagerte Wäschetrommel 7 und ist zudem mit einer Beschickungsöffnung 8 in Richtung der Be- und Entladeöffnung 3 des Maschinengehäuses ausgerichtet, so dass ein Beladen und Entnehmen von Wäsche aus der Wäschetrommel 7 von der Frontseite des Maschinengehäuses 2 bei geöffneter Tür 13 aus erfolgen kann.
  • Eine Waschmaschine 1, die im Rahmen der Erfindung berücksichtigt werden soll, hat gegenüber ansonsten meist bei Benutzern bekannten Waschmaschinen einen Durchmesser d2 der Beschickungsöffnung 8, der nicht wesentlich unter dem Durchmesser d1 der Wäschetrommel 7 liegt. Außerdem ist das Füllvolumen bzw. das normierte maximale Füllgewicht einer solchen Waschmaschine 1 größer als das Füllgewicht von bei Benutzern bekannten Waschmaschinen, wie 5,0 bis 5,5 kg. Bei der Erfindung kann beispielsweise eine Differenz des Durchmessers d1 der Wäschetrommel 7 und des Durchmessers d2 der Beschickungsöffnung 8 von 50 mm bis 100 mm vorhanden sein. Ein Benutzer 18 (vgl. Fig. 3) der Waschmaschine 1 orientiert sich von oben herab in Bezug auf die Beschickungsöffnung 8.
  • Wegen der schwingenden Aufhängung des Laugenbehälters 4 ist ein Ausgleich der Position des Laugenbehälters 4 mit dessen Beschickungsöffnung 8 in Bezug auf das Gehäuse 2, insbesondere die Be- und Entladeöffnung 3, erforderlich. Hierzu dient eine Manschette 9. welche hohlzylindrisch ausgeführt ist und die beiden Öffnungen 3 und 8 flüssigkeitsdicht miteinander verbindet, so dass keine Flüssigkeit oder Lauge aus einem Innenraum des Laugenbehälters in das Maschinengehäuse gelangen kann.
  • Eine etwas ausführlichere Darstellung der Manschette 9 geht aus Fig. 2 hervor, die im Übrigen den gesamten Bereich der Tür 13 mit der Be- und Entladeöffnung 3 sowie der Beschickungsöffnung 8 (Durchmesser d2) der Trommel 7 bzw. des die Trommel umgebenden Laugenbehälters 4 mit einer nahezu gleichgroßen Öffnung 8' zeigt. Die Tür 13 ist in der Darstellung von Fig. 2 geschlossen. Die Manschette 9 weist einen Z- förmigen Bereich 12 auf, der dazu dient, einen Ausgleich der Positionen zwischen den Öffnungen 3 und 8' vornehmen zu können. Im Übrigen wird die Manschette 9 in einem ersten Anschlussbereich 9a in Bezug auf den Laugenbehälter 4 und in einem zweiten Anschlussbereich 9b in Bezug auf das Maschinengehäuse 2 aufgenommen. Die Anschlussbereiche 9a und 9b bestimmen im Wesentlichen die Öffnungen 8' bzw. 3 (bei Betrachtung des jeweils achsnäheren Endes). Von besondere Bedeutung ist noch, dass nicht ein Türrahmen 14 der Tür 13 im geschlossenen Zustand eine Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 2 bewirkt, sondern dass ein im Türrahmen 14 eingelassenes, kegelstumpfartig ausgebildetes Bullauge 15 an dessen Wandbereich 15a in Bezug auf eine Dichtlippe 10 der Manschette 9 die Abdichtfunktion ausübt. Die Dichtlippe 10 ist im Übrigen nachgiebig ausgeführt und weist einen Bereich 11 auf, der es begünstigt, dass Gegenstände, wie Wäsche, erleichtert in Bezug auf das Trommelinnere einführbar, jedoch nicht so leicht entnehmbar sind, da dann der Lippenbereich 10 eine Sperrwirkung entfalten würde. Der Rahmen 14, der wie bereits beschrieben, das Bullauge 15 ortsfest aufnimmt, wird noch von einem Designrahmen 16 umfasst, dem selbst keine Funktion in Bezug auf die Waschmaschine 1 zukommt. Es wird noch dargelegt, dass ein der Gehäusewand 2a gegenüberliegend, zugeordneter Innenwandbereich 14a des Rahmens 14 einen Abstand d3 aufweist und somit einen Spalt d3 bildet, der in Bezug auf den gesamten Umfang bezüglich den ringartigen Ausbildungen des Innenwandbereiches 14a und des Gehäusewandbereiches 2a, zumindest in herkömmlicher Weise, konstant ist.
  • Eine schematische Darstellung, die der Fig. 2 entspricht, und nur auf den Türbereich ausgerichtet ist, zeigt die Fig. 3. Es sind die bereits mit der Beschreibung zu Fig. 2 eingeführten Bezugszeichen eingetragen.
  • Eine weitere schematische Darstellung, die von der Fig. 3 ausgeht, zeigt die Fig. 3a. Dabei wird nur der untere Teil des Türbereiches, beginnend bei einer hypothetischen Achse 19 der Türe 13, dargestellt, da für die erfindungsgemäße Problematik, dieser Bereich von besonderem Interesse ist. So ist zusätzlich zu der Fig. 3 ein Wäschestück 17 eingezeichnet, das bedingt durch den geringen Unterschied des Durchmessers d2 der Beschickungsöffnung 8 der Wäschetrommel 7 in Bezug auf den Durchmesser d1 der Wäschetrommel, zeigt, wie das Wäschestück 17 mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit so vorliegt, dass es nicht in das Trommelinnere eingeführt ist. Es wird im Bereich der Dichtlippe 10 der Manschette elastisch gegen die Wand 15a des Bullauges 15 gedrückt. Da jedoch im Bereich des Türspaltes zwischen der Wand 2a des Maschinengehäuses 2 und dem Innenwandbereich 14a des Türrahmens 14 bei nur geringem Abstand d3 bzw. einem entsprechenden Spalt sowohl eine mehrfache Umlenkung des Wäschestückes 17 stattfindet als auch der geringe Abstand d3 bzw. der Spalt mit geringer Breite selbst ein Einklemmen des Wäschestücks 17 bewirkt, kann bei beginnender Rotationsbewegung der Trommel 7 kein Einzug des Wäschestückes 17 in das Innere der Trommel 7 stattfinden. Das Wäschestück 17 bekommt Risse. Dann würde auch ein nahezu sofortiger Nothalt der Wäschetrommel 7 nichts mehr nützen.
  • Nach der Erfindung ist eine Abhilfe hierzu in Fig. 3b dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Wand 2a' des Maschinengehäuses 2 ist gegenüber dem Innenwandbereich 14a des Türrahmens 14 auf größeren Abstand d3', d.h. mit einem größeren Spalt gehalten, so dass das heraushängende Wäschestück 17 nicht eingeklemmt wird. Dabei steht es im Ermessen des Fachmanns den größeren Abstand d3' gegenüber dem kleineren Abstand d3 in einem bestimmten Drehwinkelbereich in Bezug auf die hypothetische Achse 19 der Türe 13 - zumindest bereichsweise unterhalb dieser hypothetischen Achse - auszubilden, wobei lediglich die Dichtfunktion im Bereich der Dichtlippe 10 und der Wand 15a des Bullauges 15 vorzuliegen hat. Ein bei einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich der Wand 2a' angeordneter Sensor 31 wird nachfolgend noch erläutert werden.
  • Eine weitere Abhilfe wird in Fig. 3c dargestellt. Bei dieser Alternative bleibt die Wand 2a des Maschinengehäuses 2 unverändert, wie auch in Fig. 3 und 3a dargestellt, erhalten. Ein größerer Abstand d3" bzw. Spalt, der ungefähr auch dem zuvor diskutierten Abstand d'3 entspricht, wird nämlich dadurch erhalten, dass der Innenwandbereich 14a' gegenüber einen Außenwandbereich 14b, dem sich der Designrahmen 16 anschließt, abstandsmäßig angenähert ist. Somit wird der größere Abstand d3" bzw. Spalt gebildet. Dabei steht es im Ermessen des Fachmanns diese abstandsmäßige Annäherung des Innenwandbereiches 14a' gegenüber dem Designrahmen 16 nur in einem bestimmten Drehwinkelbereich in Bezug auf die hypothetische Achse 19 der Türe 13 - zumindest bereichsweise unterhalb dieser hypothetischen Achse - auszubilden. Ferner kann auch auf einen äußeren Bereich (bei 14c) des Rahmens 14 mit einem größeren Abstand in Bezug auf den Designrahmen 16 verzichtet werden, wenn dies auch zu einer ausreichenden Stabilität des Türrahmens 14 führt, was der Fachmann im Einzelfall zu ermessen vermag. Ein im Bereich der Wand 2a anbringbarer Sensor 31 wird nachfolgend noch erläutert werden.
  • Mit der Fig. 4 wird anhand einer schematischen Blockdarstellung noch gezeigt, wie eine Steuerung 30 im Zusammenhang mit Aggregaten (Erläuterung nachfolgend) der Waschmaschine 1 ausgebildet werden kann, wobei der erfindungsgemäß ausgestaltete Türbereich, noch mit einer zusätzlichen Überwachung weitergebildet ist.
  • Die Steuerung 30 übernimmt die Programmabfolge der Waschmaschine 30 und zwar aufgrund von willkürlich von der Bedienungsperson18 beeinflusster Eingaben über eine Eingabe- bzw. Bedienoberfläche 25. Die Trommel 7, die von dem Laugenbehälter umgeben ist, stellt einen Behandlungsraum für eingebrachte Wäschestücke (vgl. 17) dar, innerhalb dessen die Wäsche unter Einfluss von Chemie (Waschmittel gelöst in Flüssigkeit), Bewegung und Wärme behandelt wird. Übliche Sensoren des Behandlungsraumes stehen über einen bidirektionalen Bus 26 in Verbindung mit der Steuerung 30. Die Steuerung 30 wirkt auf Aggregate, wie einem Antriebsaggregat 20, einem Flüssigkeitszu- und abfuhraggregat 21, einem Dosieraggregat 22 für die Dosierung von Waschmitteln, einem Heizaggregat 23 für die Erhöhung der Temperatur der Flüssigkeit, wie Lauge im Behandlungsraum 4, 7 ein, so dass der Programmablauf bestimmungsgemäß ausgeführt werden kann, wobei die benannten Aggregate durch die Steuerung 30 nach Programmfortschritt unter Berücksichtigung des Datenaustausches über den Bus 26 angesteuert werden. Nach der Programmeingabe über die Bedienoberfläche 25 wird auch über die Bedienoberfläche 25 das Programm gestartet. Dieser Start erfolgt üblicherweise erst dann, wenn die Bedienungsperson die Wäschestücke in die Trommel 7 bzw. den Behandlungsraum eingelegt hat.
  • In dem Bereich des erfindungsgemäß vergrößerten Spaltes d3' bzw. d3" befindet sich im Bereich der Gehäusewand 2a' bzw. 2a gemäß der bevorzugten Ausführungsform ein Sensor 31 der das Vorhandensein eines Wäschestückes 17 sowie dessen Lageveränderung zu erkennen vermag. Zum Sensor 31 zugehörig ist ein, beispielsweise Infrarot-, Strahlungssender 31a und ein Reflektionsempfänger 31b. Es können auch mehrere Strahlungssender und Empfänger verwendet werden.
  • Aufgrund des erfindungsgemäß ausgebildeten vergrößerten Spaltes d3' bzw. d3" ist es nicht erforderlich, dass bei Start der Waschmaschine bei Erkennung eines heraushängenden Wäschestückes 17 durch den Sensor 31 es zu einem Nothalt der Trommel 7 kommen muss, da durch den vergrößerten Spalt d3' bzw. d3" es ermöglicht wird, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit das Wäschestück 17 in das Innere der Trommel 7 eingezogen wird, ohne dass das Wäschestück 17 beschädigt wird. Versuche haben ergeben, dass dies bei 97 bis 99 von 100 Fällen der Fall ist. Um jedoch auch für die ungünstigen, relativ unwahrscheinlichen, Fälle, eine Beschädigung von Wäschestücken 17 auszuschließen, wird der Sensor 31 durch die Steuerung so betrieben, dass die Bewegung der Wäschestücke 17, also letztlich deren Einzug in das Innere der Waschmaschine, erkannt wird. Durch eine mehrfache Anordnung von Strahlungssendern und Reflexionsempfängern ist es unter Berücksichtigung der meist rechnerartig aufgebauten Steuerung möglich, welche Mittel umfasst, die zum Detektieren des Vorhandenseins eines Wäschestücks im Bereich des Sensors 31, insbesondere des Spalts d3' oder d3", und/oder zum Erkenn von Maschen- bzw. Web- Strukturen des Wäschestückes 17 und somit dessen Bewegung ausgebildet sind. Eine Bewegung des Wäschestücks 17 kann auch über eine wiederholte Detektion festgestellt werden, wobei auf eine Bewegung geschlossen werden kann, wenn nach einer ersten Detektion eines Wäschestücks 17 bei der wiederholten Detektion kein Vorhandensein des zuvor detektierten Wäschestücks festgestellt werden kann. Dann muss kein Nothalt ausgelöst werden. Die erfinderische Lehre mit dem vergrößerten Spalt d3' bzw. d3" führt in vorteilhafter Weise zu einer Korrektur des fehlerhaft eingelegten Wäschestückes 17, das heißt zu dessen Einzug in das Innere der Waschmaschine, ohne dass es zu einem Zeitverlust kommt. Nur wenn erkannt wird, dass sich das Wäschestück 17 nicht einwärts zum Inneren der Waschmaschine bewegt, wird ein Nothalt der Waschmaschine ausgelöst und die Bedienungsperson 18 kann insbesondere durch eine gegebenenfalls blinkende Anzeige im Bereich des Bedien- und Anzeigefeldes 25 aufgefordert werden, das Wäschestück in geordneter Weise neu in die Waschmaschine bzw. deren Trommel 7 einzulegen, wobei eine zuvor erfolgte Verriegelung der Türe 13 durch die Steuerung 30 freigegeben wird. Zweckmäßige, weitere Bedienanweisungen können durch das Bedien- und Anzeigefeld 31 an die Bedienperson 18 gerichtet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Maschinengehäuse
    2a
    Wand des Gehäuses (Türbereich)
    3
    Be- und Entladeöffnung (Tür geöffnet)
    4
    Laugenbehälter
    5
    Federelemente
    6
    Rotationsachse
    7
    Wäschetrommel
    8
    Beschickungsöffnung (von 7)
    8'
    Öffnung (von 4)
    9
    Manschette
    9a
    erster Anschlussbereich der Manschette (Laugenbehälter)
    9b
    zweiter Anschlussbereich der Manschette (Wand Türbereich)
    10
    Dichtlippe von 9
    11
    Bereich von Dichtlippe
    12
    Z- förmiger Bereich
    13
    Tür
    14
    Türrahmen
    14a
    Innenwandbereich von 14
    14b
    Außenwand von 14 (bei Designrahmen)
    14c
    Teilbereich von 14a
    15
    Bullauge
    15a
    Wand von Bullauge
    16
    Designrahmen
    17
    Wäschestück
    18
    Bedienungsperson
    19
    hypothetische Achse (von 13)
    20
    Antriebsaggregat
    21
    Zu- Abfuhraggregat
    22
    Dosieraggregat
    23
    Heizaggregat
    25
    Eingabeoberfläche
    30
    Steuerung
    31
    Sensor
    31a
    Strahlungssender
    31b
    Strahlungsempfänger
    d1
    Durchmesser Wäschetrommel
    d2
    Durchmesser Beschickungsöffnung
    d3
    Abstand 14a zu 2a

Claims (9)

  1. Waschmaschine (1) mit einem Maschinengehäuse (2), mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen und gegenüber diesem schwingend beweglich aufgenommenem Laugenbehälter (4), mit einer in dem Laugenbehälter drehbeweglich aufgenommenen Wäschetrommel (7) mit einer zur Rotationsachse (6) der Trommel ausgerichteten Beschickungsöffnung (8), die von einer Öffnung (8') des Laugenbehälters umfasst ist, wobei die Öffnung des Laugenbehälters (8') zu einer Be- und Entladeöffnung (3) im Gehäuses ausgerichtet ist, wobei die Öffnung (8') des Laugenbehälters und die Be- und Entladeöffnung (3) durch eine, einen Schwingungsausgleich ermöglichende, schlauchartige Manschette (9) verbunden sind, während zwischen einem Innenwandbereich eines Türrahmens (14, 14a) der Gehäusetür (13) und einem die Be- und Entladeöffnung (3) umgebenden ringartigen Bereich (2a) des Gehäuses im geschlossenen Zustand der Tür (13) ein Türspalt vorliegt, wobei die Manschette (9) eine Dichtlippe (10) umfasst, welche in einem geschlossenem Zustand der Tür (13) mit einem Mantel (15a) eines in dem Türrahmen (14) aufgenommenen Bullauges (15) mit kegelstumpfartiger Struktur zur Abdichtung des Laugenbehälters (4) in Bezug auf das Gehäuse (2) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Türspalt mindestens in einem unteren Teilbereich gegenüber seinem übrigen Bereich als ein vergrößerter Spalt (d3', d3") ausgebildet ist, wobei die Dichtlippe (10) derart nachgiebig ausgebildet ist, dass ein bei geschlossener Tür (13) eingeklemmtes Wäschestück (17) bei einer, insbesondere beginnenden, Drehung der Trommel (7) freigegeben wird, wobei die Dichtlippe einen vorbestimmten maximalen Wert der von ihr auf das eingeklemmte Wäschestück einwirkenden Halte- bzw. Klemmkraft nicht übersteigt.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teilbereich ein Bereich ist, der unterhalb der horizontalen Mittellinie (19) des die Be- und Entladeöffnung (3) umgebenden ringartigen Bereiches liegt.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (2a) des Gehäuses (2) in dem unteren Teilbereich gegenüber einem Innenwandbereich (14a) des Türrahmens (14) vergrößerten Abstand aufweist, durch den der vergrößerte Spalt (d3') ausgebildet ist.
  4. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenwandbereich (14a) des Türrahmens (14) gegenüber seinem Außenwandbereich (14b) bezogen auf einen unteren Teilbereich der Tür (13) mit geringerer Stärke ausgeführt ist, durch die der vergrößerte Spalt (d3") ausgebildet ist.
  5. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine eine Steuerung (30) und einen mit der Steuerung (30) zusammenwirkenden Sensor (31) umfasst, der zur Detektion eines bei geschlossener Tür (13) in dem Türspalt, insbesondere in dem vergrößerten Spalt (d3', d3"), vorhandenen Wäschestücks (17) ausgebildet ist und im Bereich des Türspalts, insbesondere des vergrößerten Spaltes (d3', d3"), vorgesehen ist.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) zum Abbrechen eins Betriebsprogramms ausgebildet ist, wobei ein solcher Abbruch nur dann durch die Steuerung (30) auslösbar ist, wenn durch den Sensor (31) das Vorhandensein des Wäschestücks (17) detektiert wird.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31) zur Detektion einer Bewegung des Wäschestücks (17) ausgebildet ist.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) zum Abbrechen eins Betriebsprogramms ausgebildet ist, wobei ein solcher Abbruch nur dann durch die Steuerung (30) auslösbar ist, wenn durch den Sensor (31) detektiert wird, dass bei einer, insbesondere beginnenden, Drehung der Trommel (7) das Wäschestück (17) sich als nicht einziehbar erweist.
  9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31) als Berührungs-, Abstands- oder Kraftsensor ausgebildet ist.
EP16744795.2A 2015-08-27 2016-07-29 Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden Active EP3341517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216363.6A DE102015216363A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Waschmaschine mit Türbereich zur Vermeidung von Wäscheschäden
PCT/EP2016/068218 WO2017032552A1 (de) 2015-08-27 2016-07-29 Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3341517A1 EP3341517A1 (de) 2018-07-04
EP3341517B1 true EP3341517B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=56551416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16744795.2A Active EP3341517B1 (de) 2015-08-27 2016-07-29 Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3341517B1 (de)
CN (1) CN107923113B (de)
DE (1) DE102015216363A1 (de)
WO (1) WO2017032552A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180136108A (ko) * 2017-06-14 2018-12-24 주식회사 대우전자 벽걸이형 세탁기 및 그의 도어 개스킷
DE102018204716A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Manschette und Wäschebehandlungsgerät
CN109554888A (zh) * 2018-11-12 2019-04-02 扬州瑞控汽车电子有限公司 一种洗衣机的防夹手系统及其控制方法
US11208750B2 (en) * 2018-12-29 2021-12-28 Whirlpool Corporation Laundry appliance with a deflector
DE102019201718A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
CN117888337A (zh) 2019-05-23 2024-04-16 惠而浦公司 洗衣设备
DE102019209205A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Manschette für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Einstellen eines Spaltmaßes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237017B3 (de) * 2002-08-13 2004-01-08 Whirlpool Corp., Benton Harbor Wäschebehandlungsmaschine
DE202004012221U1 (de) * 2004-08-04 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Wäscheabweiser
KR100765277B1 (ko) * 2005-01-10 2007-10-09 엘지전자 주식회사 드럼세탁기
DE102006031352A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Von vorn beschickbare Waschmaschine
DE102008018731A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem Maschinengehäuse
DE102010062590B4 (de) * 2010-12-08 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Dichtungsmanschette für eine Waschmaschine
DE102011079448A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216363A1 (de) 2017-03-02
CN107923113A (zh) 2018-04-17
CN107923113B (zh) 2020-04-24
EP3341517A1 (de) 2018-07-04
WO2017032552A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341517B1 (de) Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
DE69522991T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren der Trommel für eine horizontalachsige Waschmaschine in Topladerbauweise
WO2006027149A1 (de) Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung
EP3034668A1 (de) Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer waschmaschine
EP2392723B1 (de) Wäschetrockner mit einem Filter und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
DE102005028449A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
EP3309285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von prozessgut
WO2005068707A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nassbehandlung von wäsche
DE2459363C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textilen Flächengebildes
DE102021100347A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102021108809B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE102005059604B3 (de) Verfahren zur Überwachung einer Drehbewegung von Dreharmen einer Reinigungsmaschine und Reinigungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008018731A1 (de) Waschmaschine mit einem Maschinengehäuse
EP2711452B1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung
DE2522116A1 (de) Desinfektionswaschmaschine
DE1585734A1 (de) Waschmaschine
DE102020122689B3 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche
DE3417308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenansetzen bei friktionsspinnmaschinen
EP3846671A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut und verfahren zur herstellung einer reinigungsvorrichtung
EP2018451B1 (de) Waschmaschine mit notentleerungsschlauch, sowie verfahren zum entleeren einer solchen waschmaschine
CH624722A5 (en) Laundry-treatment machine.
DE10158597C1 (de) Waschmaschine und Verfahren zur Einstellung der Höhenlage des Laugenbehälters
EP3258003A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung
EP2423372B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016011130

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0039120000

Ipc: D06F0039140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/14 20060101AFI20200325BHEP

Ipc: D06F 37/26 20060101ALN20200325BHEP

Ipc: D06F 39/12 20060101ALI20200325BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011130

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1311701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 9