EP2423372B1 - Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts - Google Patents

Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2423372B1
EP2423372B1 EP11178438.5A EP11178438A EP2423372B1 EP 2423372 B1 EP2423372 B1 EP 2423372B1 EP 11178438 A EP11178438 A EP 11178438A EP 2423372 B1 EP2423372 B1 EP 2423372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
laundry
edge web
tub
household device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11178438.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423372A2 (de
EP2423372A3 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Andreas Dr. Hanau
Wilfried Wildung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2423372A2 publication Critical patent/EP2423372A2/de
Publication of EP2423372A3 publication Critical patent/EP2423372A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423372B1 publication Critical patent/EP2423372B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance for the care of items of laundry, with a drum for receiving the items of laundry, which is rotatably mounted about an axis of rotation, in particular a substantially horizontal axis of rotation.
  • the domestic appliance further comprises a tub which is arranged at a front end edge web of the drum delimiting a feed opening of the drum by a gap spaced from the drum.
  • a cuff of the domestic appliance is disposed in an area between the drum and a housing of the domestic appliance.
  • the invention also relates to a method for operating such a household appliance for the care of laundry items.
  • Domestic appliances for the care of laundry items such as a washing machine, for example, can be designed as a front loader washing machines.
  • the cuff mentioned in such washing machines has the function to ensure a seal of the tub together with the sight glass of the window of the door to close the feed opening.
  • the cuff should ensure the function of bridging the distance between the tub and the housing of the washing machine. Last but not least, it should also be prevented that items of laundry or small parts from the drum get into the tub.
  • the sleeve In known washing machines, the sleeve is usually attached to the front wall of the washing machine and the tub. In the area of attachment to the tub, the cuff has a circumferential ridge, which is spaced from the drum, so that the rotating drum does not touch the cuff and damaged.
  • the web can be formed so that it forms only an axial gap to the drum. But it can also be designed so that a gripping around the front edge of the drum is spaced and then in addition a radial gap is formed to the drum. The distance is due to the positional tolerances of the involved Components and determined by the deformation of the components under load.
  • the sleeve usually has wrinkles, so that the tub can oscillate.
  • a tub formed rigidly on the housing of the washing machine is provided.
  • the drum is mounted elastically outside of the tub.
  • the sleeve seals the opening of the tub in the region of the housing opening together with the sight glass of the window similar to the above-mentioned embodiment.
  • the sleeve in the lower region is arranged at a distance around the front edge of the drum, so that gaps are present.
  • DE 10 2008 004 525 discloses a drum washing machine with laundry deflector and a corresponding method according to the preamble of claim 1 and claim 11, respectively.
  • An inventive household appliance for the care of laundry comprises a drum for receiving the laundry items.
  • the hollow cylindrical drum is rotatably mounted about an axis of rotation, in particular a substantially horizontal axis of rotation.
  • the domestic appliance further comprises a tub, which is arranged at a front end edge web of the drum delimiting a feed opening of the drum by a gap spaced from the drum.
  • the domestic appliance further comprises a flexible sleeve which is arranged between the drum and a housing of the household appliance.
  • the cuff is defined in their position changeable. The change in position is dependent on a change in position of the edge web of the drum in the axial and / or radial direction. It is thus an embodiment created, in which a not connected to the drum and in particular not connected to the edge web cuff is actively and in the desired manner in their position quite specifically changed. This change in the position and thus the position of the sleeve is coupled to the change in position of the drum and in particular a specific component of the drum, namely the edge web of the drum.
  • one of the edge web of the drum in particular the front of the edge web, facing and spaced by a gap, but still at a small distance thereto adjacent arranged main lip of the sleeve defined position variable.
  • This change in position of the main lip is coupled to the change in position of the edge web. It should therefore be achieved in a well-defined manner between two very specific components of the sleeve on the one hand and the drum on the other hand, a positional stability during loading or during operation of the domestic appliance. These specific components are the components of the main lip of the sleeve and the edge web of the drum, which are spaced apart by a small gap from one another.
  • the position of the cuff can be corrected extremely quickly so that no undesirably large time intervals occur between the change in position of the edge web of the drum on the one hand and the cuff, in particular the main lip of the cuff, on the other hand.
  • This synchronous and thus highly timed positional change adaptation does not generate a large window of time by undesirably generating laundry items Small parts can get into a then larger gap of the cuff and the drum.
  • the cuff in particular the main lip, is coupled to a position changing device.
  • the position changing device is coupled to a suspension device of the drum.
  • the suspension device of the drum is thus that objective embodiment, which ensures the storage of the drum for rotation about the axis of rotation.
  • the position changing device comprises at least partially a mechanical coupling.
  • the position changing device of the cuff is thus adjustable by mechanical components.
  • the position changing device may have a coupling linkage as a mechanical coupling.
  • a coupling linkage as a mechanical coupling.
  • Such a design is mechanically very stable and robust. It is also very low-wear and reliable.
  • the arrangement of the mechanical coupling is such that it is passed through the tub of the domestic appliance. This allows a very simple and structurally poor design of the mechanical coupling and beyond a very space-saving concept.
  • an opening in the tub, through which the mechanical coupling is guided sealed by a seal, in particular a bellows.
  • a seal in particular a bellows.
  • the elastic configuration as a bellows and a certain relative movement between the tub and the mechanical coupling without affecting the movement of the mechanical coupling.
  • the position changing device is at least partially formed electromagnetically working. It can also be provided a fully electromagnetic design. In the case of design on an electromagnetically operating basis, the control and / or the regulation of the position change can be targeted and controlled via a control unit done very fast. Depending on the sensor information about the position of the drum, which are provided to the control unit, then very quickly the position change of the sleeve, in particular the main lip, can be carried out relative to the edge web of the drum.
  • the tub is fixed and thus arranged without relative movement possibility to the housing of the domestic appliance, in particular firmly connected to the housing.
  • the domestic appliance for the care of items of laundry comprises the drum for receiving the items of laundry, which is rotatably mounted about an axis of rotation, in particular a substantially horizontal axis of rotation, and can be rotated accordingly.
  • a tub is also provided, which is arranged at a loading opening of the drum limiting front edge web of the drum by a gap spaced from the drum.
  • the addressed sleeve is arranged in the region between the drum and a housing of the household appliance.
  • the domestic appliance is a washing machine or a washer-dryer.
  • the gap between the drum and the sleeve and in particular between the main lip and the edge web of the drum can be made very small and this positional variability in a defined manner this quasi quasi even with positionally changing edge web not changed.
  • the sleeve is preferably at least partially made of an elastic material, such as an elastomer, and designed so that it is axially and radially reversible deformable.
  • Fig. 1 is shown in a schematic perspective view of a household appliance for the care of laundry, which is a washing machine 1.
  • the washing machine 1 has an outer housing 2.
  • it comprises a drum 3, which is cylindrical and is provided for receiving laundry.
  • the washing machine 1 is designed as a front loading washing machine, which means that it comprises a front loading opening 4, which is closed by a door 5.
  • the door 5 has a viewing window.
  • the drum 3 is rotatably mounted about a horizontal axis of rotation A.
  • the drum axis may also be arranged inclined or even vertically.
  • the washing machine 1 comprises a tub 6, which surrounds the drum 3 circumferentially.
  • Fig. 2 is a partial sectional view of the washing machine 1 according to a schematic sectional view Fig. 1 shown along the section line II. There is a section in the yz-plane and the view in the positive x-direction. It is as shown in Fig. 2 to recognize a housing part 2a of the outer housing 2. As a result, the tub 6 is arranged stationary, so that no relative movements between the tub 6 and the housing component 2a done.
  • the inner drum 3 is rotatably supported by a bearing device 7 and, moreover, also supported in a relatively movable manner relative to the tub 6.
  • the bearing device 7 includes, by way of example, two bearings 7a and 7b.
  • a bearing seat 8 is provided.
  • the bearing device 7 with the bearing seat 8 is connected to a carrier 9.
  • the carrier 9 is relatively movable and oscillating with respect to the housing 2 and thus also arranged with respect to the housing part 2a.
  • the overall construction comprises the drum 3, the bearing 7, the bearing seat 8 and the carrier 9 and is thus arranged relatively movable with respect to the tub 6.
  • a sleeve 10 is disposed in the rear region of the washing machine 1 between the back of the drum 3 and the carrier 9. This is made of an elastic material and both in the radial direction with respect to the axis of rotation A, which in Fig. 2 extends horizontally and in the axial direction of this axis of rotation A movable.
  • the drum 3 has an edge web 12 at the front to delimit the feed opening. This is also referred to as drum neck or Umbug. Between the drum neck or the edge web 12 and the front housing part 2a, a further sleeve 13 is arranged. The sleeve 13 is arranged on the housing part 2 a and / or the tub 6, in particular fixed.
  • the sleeve 13 is a distance between the housing part 2 a and this edge web 12 and thus also between the tub 6 and this edge web 12th partially covered.
  • the sleeve 13 is made of an elastic material, such as an elastomer, and movable in both the radial and in the axial direction with respect to the axis of rotation A.
  • the sleeve 13 has a the edge web 12 facing the main lip or sleeve lip 14. Between the sleeve 13 and in particular the sleeve lip 14 and the edge web 12, a gap 15 is further formed. This is relatively small.
  • a corresponding device 16 which comprises a mechanical coupling.
  • this device 16 is formed exclusively mechanically working.
  • an actuating linkage or a hook 17 is provided, which is directly and firmly connected to the carrier 9.
  • This hook 17 is in turn connected to the sleeve lip 14 at specific positions, so that when lowering the drum 3, the carrier 9 and thus also the hook 17 arranged thereon lowers. By this movement, the cuff lip 14 is then automatically moved in the appropriate direction. It can thus be achieved that a change in position of the sleeve lip 14 is set immediately and immediately upon a change in position of the drum 3 and in particular in the event of a change in the position of the edge web 12, so that the configuration of the gap 15 remains equally small. Even with a change in position of the drum 3 is thus prevented that laundry items can get into the gap 15.
  • an opening 18 is located, through which the carrier 9 extends.
  • the opening 18 is sealed, with a bellows 19 being arranged between the tub 6 and the support 9 for this purpose.
  • the device 16 exclusively has a mechanical coupling
  • the device 16 could also be provided at least partially electromechanical device operating preferably with an electronic control or electromagnetically operating device. It can also be provided that an exclusively electromagnetically operating device is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke, die um eine Drehachse, insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse, drehbar gelagert ist. Das Hausgerät umfasst darüber hinaus einen Laugenbehälter der an einem eine Beschickungsöffnung der Trommel begrenzenden frontseitigen Randsteg der Trommel durch einen Spalt beabstandet zur Trommel angeordnet ist. Eine Manschette des Hausgeräts ist in einem Bereich zwischen der Trommel und einem Gehäuse des Hausgeräts angeordnet. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken.
  • Hausgeräte zur Pflege von Wäschestücken, wie beispielsweise eine Waschmaschine, können beispielsweise als Frontladerwaschmaschinen ausgebildet sein. Die angesprochene Manschette bei derartigen Waschmaschinen weist die Funktion auf, eine Abdichtung des Laugenbehälters zusammen mit dem Schauglas des Fensters der Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung zu gewährleisten. Darüber hinaus soll die Manschette die Funktion einer Überbrückung des Abstands zwischen dem Laugenbehälter und dem Gehäuse der Waschmaschine gewährleisten. Nicht zuletzt soll auch verhindert werden, dass Wäschestücke oder Kleinteile aus der Trommel in den Laugenbehälter geraten.
  • Bei bekannten Waschmaschinen ist die Manschette üblicherweise an der Vorderwand der Waschmaschine und am Laugenbehälter befestigt. Im Bereich der Anbringung an den Laugenbehälter hat die Manschette einen umlaufenden Steg, der zur Trommel einen Abstand aufweist, damit die rotierende Trommel die Manschette nicht berührt und beschädigt. Der Steg kann so ausgebildet werden, dass er nur einen axialen Spalt zur Trommel bildet. Er kann aber auch so ausgebildet sein, dass ein Umgreifen des vorderen Rands der Trommel beabstandet erfolgt und dann zusätzlich ein radialer Spalt zur Trommel ausgebildet ist. Der Abstand wird durch die Lagetoleranzen der beteiligten Bauteile und durch die Verformung der Bauteile unter Belastung bestimmt. Die Manschette besitzt üblicherweise Falten, damit der Laugenbehälter sich schwingend bewegen kann.
    Bei einer weiteren bekannten Ausführung einer Waschmaschine ist ein starr am Gehäuse der Waschmaschine ausgebildeter Laugenbehälter vorgesehen. Die Trommel ist außerhalb des Laugenbehälters elastisch gelagert. Bei dieser Variante dichtet die Manschette die Öffnung des Laugenbehälters im Bereich der Gehäuseöffnung zusammen mit dem Schauglas des Fensters ähnlich wie bei der oben genannten Ausführung ab. Zur Trommel hin ist die Manschette im unteren Bereich wiederum den vorderen Rand der Trommel beabstandet umgreifend angeordnet, so dass Spalte vorhanden sind. Bei einer Beladung des Hausgeräts mit Wäsche und Wasser senkt sich die Trommel gegenüber der feststehenden Manschette ab, wobei der radiale Spalt zwischen der Trommel und der oberen Lippe der Manschette vergrößert wird. Auch dadurch kann in unerwünschter Weise das Hineingeraten von Wäschestücken und Kleinteilen in den Spalt auftreten.
  • DE 10 2008 004 525 offenbart eine Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser und ein entsprechendes Verfahren gemäß der Präambel von Anspruch 1 bzw. Anspruch 11.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem das Eindringen von Wäschestücken oder Kleinteilen in den Spalt zwischen die Manschette und der Trommel zuverlässiger verhindert werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, von einem Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 11 aufweist, gelöst. Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst eine Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke. Die hohlzylinderförmige Trommel ist um eine Drehachse, insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse, drehbar gelagert. Das Hausgerät umfasst darüber hinaus einen Laugenbehälter, der an einem eine Beschickungsöffnung der Trommel begrenzenden frontseitigen Randsteg der Trommel durch einen Spalt beabstandet zur Trommel angeordnet ist. Das Hausgerät umfasst darüber hinaus eine flexible Manschette die zwischen der Trommel und einem Gehäuse des Hausgeräts angeordnet ist. Die Manschette ist definiert in ihrer Position veränderbar. Die Positionsveränderung ist abhängig von einer Positionsveränderung des Randstegs der Trommel in axialer und/oder radialer Richtung. Es wird somit eine Ausgestaltung geschaffen, bei der eine nicht mit der Trommel und insbesondere nicht mit dem Randsteg verbundene Manschette aktiv und in gewünschter Weise in ihrer Lage ganz gezielt veränderbar ist. Diese Veränderung der Position und somit der Lage der Manschette ist an die Lageveränderung der Trommel und insbesondere einem spezifischen Bauteil der Trommel, nämlich dem Randsteg der Trommel gekoppelt. Durch eine derartige Ausgestaltung der Trommel kann somit in verschiedenen Situationen, beispielsweise beim Beladen der Trommel, stets eine definierte Lageposition zwischen dem Randsteg der Trommel und der Manschette erreicht werden. Dadurch kann quasi die Relativposition zwischen der Manschette und dem Randsteg der Trommel im Wesentlichen immer gleich gehalten werden, so dass sich keine unerwünschten großen Veränderungen des Spalts zwischen der Manschette und dem Randsteg der Trommel ergeben. Auch in ganz spezifischen Situationen, beispielsweise beim Beladen der Trommel oder im Schleuderbetrieb und somit bei sich drehender Trommel, kann somit das unerwünschte Eindringen von Wäschestücken oder sonstigen Kleinteilen in den Spalt zwischen der Manschette und der Trommel verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist eine dem Randsteg der Trommel, insbesondere der Vorderseite des Randstegs, zugewandte und durch einen Spalt beabstandet, aber dennoch in geringem Abstand dazu benachbart angeordnete Hauptlippe der Manschette definiert positionsveränderbar. Diese Positionsveränderung der Hauptlippe ist an die Positionsveränderung des Randstegs gekoppelt. Es soll also in ganz definierter Weise zwischen zwei ganz spezifischen Komponenten der Manschette einerseits und der Trommel andererseits eine Lagepositionsstabilität bei Beladung oder im Betrieb des Hausgeräts erreicht werden. Diese spezifischen Komponenten sind die durch einen kleinen Spalt beabstandet zueinander angeordneten Komponenten der Hauptlippe der Manschette und des Randstegs der Trommel. Vorzugsweise ist die Positionsveränderungen der Manschette, insbesondere der Hauptlippe, synchron mit der Positionsveränderung des Randstegs. Durch diese spezifische Abstimmung der Positionsveränderung kann quasi äußerst schnell die Lage der Manschette korrigiert werden, so dass keine unerwünscht großen Zeitintervalle zwischen der Positionsveränderung des Randstegs der Trommel einerseits und der Manschette, insbesondere der Hauptlippe der Manschette, andererseits auftreten. Durch diese synchrone und somit äußerst zeitlich abgestimmte Positionsveränderungsanpassung wird kein großes Zeitfenster generiert, indem in unerwünschter Weise Wäschestücke oder Kleinteile in einen dann größeren Spalt der Manschette und der Trommel gelangen können.
  • Vorzugsweise ist die Manschette, insbesondere die Hauptlippe, mit einer Positionsveränderungsvorrichtung gekoppelt. Die Positionsveränderungsvorrichtung ist mit einer Aufhängungseinrichtung der Trommel gekoppelt. Die Aufhängungseinrichtung der Trommel ist somit diejenige gegenständliche Ausgestaltung, welche die Lagerung der Trommel zur Drehung um Drehachse gewährleistet.
  • Vorzugsweise umfasst die Positionsveränderungseinrichtung zumindest teilweise eine mechanische Kopplung. Die Positionsveränderungseinrichtung der Manschette ist somit durch mechanische Komponenten einstellbar.
  • Beispielsweise kann die Positionsveränderungsvorrichtung als mechanische Kopplung ein Koppelgestänge aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung ist mechanisch sehr stabil und robust aufgebaut. Sie ist darüber hinaus auch sehr verschleißarm und funktionssicher.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung der mechanischen Kopplung derart, dass sie durch den Laugenbehälter des Hausgeräts geführt ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache und bauteilarme Ausgestaltung der mechanischen Kopplung und darüber hinaus ein sehr platzsparendes Konzept.
  • Vorzugsweise ist eine Öffnung im Laugenbehälter, durch welche die mechanische Kopplung geführt ist, durch eine Dichtung, insbesondere einen Faltenbalg abgedichtet. In der erforderlichen und gewünschten Dichtungsfunktionalität kann durch die elastische Ausgestaltung als Faltenbalg auch eine gewisse Relativbewegung zwischen dem Laugenbehälter und der mechanischen Kopplung ohne Beeinträchtigung der Bewegung der mechanischen Kopplung ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Positionsveränderungsvorrichtung zumindest teilweise elektromagnetisch arbeitend ausgebildet ist. Es kann auch eine vollelektromagnetische Ausgestaltung vorgesehen sein. Bei Ausgestaltung auf elektromagnetisch arbeitender Basis kann über eine Steuereinheit die Steuerung und/oder die Regelung der Positionsveränderung gezielt und sehr schnell erfolgen. Abhängig von den Sensorinformationen über die Lage der Trommel, die der Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden, kann dann sehr zeitnah sehr genau die Positionsveränderung der Manschette, insbesondere der Hauptlippe, relativ zum Randsteg der Trommel durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist der Laugenbehälter feststehend und somit ohne Relativbewegungsmöglichkeit zum Gehäuse des Hausgeräts angeordnet, insbesondere fest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Bei einem erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken wird vorgesehen, dass die Manschette beim Beladen der Trommel und/oder im Betrieb des Hausgeräts definiert in ihrer Position verändert wird und die Positionsveränderung abhängig von einer Positionsveränderung des Randstegs der Trommel in axialer und/oder radialer Richtung durchgeführt wird. Das Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst die Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke, die um eine Drehachse, insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse, drehbar gelagert ist und entsprechend gedreht werden kann. Darüber hinaus ist auch ein Laugenbehälter vorgesehen, der an einem eine Beschickungsöffnung der Trommel begrenzenden frontseitigen Randsteg der Trommel durch einen Spalt beabstandet zur Trommel angeordnet wird. Die angesprochene Manschette wird im Bereich zwischen der Trommel und einem Gehäuse des Hausgeräts angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hausgeräts sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Vorzugsweise ist das Hausgerät eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner.
  • Durch die Erfindung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon, kann der Spalt zwischen der Trommel und der Manschette und insbesondere zwischen der Hauptlippe und dem Randsteg der Trommel sehr klein ausgebildet werden und durch diese Positionsveränderbarkeit in definierter Weise wird dieser Spalt quasi auch bei sich positionell veränderndem Randsteg quasi nicht verändert.
  • Die Manschette ist vorzugsweise zumindest bereichsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Elastomer, und so konzipiert, dass sie axial und radial reversibel verformbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die in den Figuren und/oder in der Figurenbeschreibung alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken; und
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung eines Teilausschnitts des Hausgeräts gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken gezeigt, welches eine Waschmaschine 1 ist. Die Waschmaschine 1 weist ein Außengehäuse 2 auf. Darüber hinaus umfasst sie eine Trommel 3, welche zylinderförmig ausgebildet ist und zur Aufnahme von Wäschestücken vorgesehen ist. Die Waschmaschine 1 ist als Frontladewaschmaschine ausgebildet, was bedeutet, dass sie frontseitig eine Beschickungsöffnung 4 umfasst, die durch eine Tür 5 verschließbar ist. Die Tür 5 weist ein Sichtfenster auf.
  • Die Trommel 3 ist um eine horizontale Drehachse A drehbar gelagert. In alternativen Ausführungen kann die Trommelachse auch geneigt oder gar vertikal angeordnet sein. Darüber hinaus umfasst die Waschmaschine 1 einen Laugenbehälter 6, der die Trommel 3 umfangsseitig umgibt.
  • In Fig. 2 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Teilausschnitt der Waschmaschine 1 gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I gezeigt. Es ist eine Schnittfläche in der y-z-Ebene dargestellt und die Betrachtung in positiver x-Richtung. Es ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 ein Gehäuseteil 2a des Außengehäuses 2 zu erkennen. Dadurch ist der Laugenbehälter 6 ortsfest angeordnet, sodass keine Relativbewegungen zwischen dem Laugenbehälter 6 und dem Gehäusebauteil 2a erfolgen.
  • Die Innentrommel 3 ist über eine Lagervorrichtung 7 drehbar gelagert und darüber hinaus auch relativ bewegbar gegenüber dem Laugenbehälter 6 gelagert. Die Lagervorrichtung 7 umfasst beispielhaft zwei Lager 7a und 7b. Darüber hinaus ist ein Lagersitz 8 vorgesehen. Die Lagervorrichtung 7 mit dem Lagersitz 8 ist mit einem Träger 9 verbunden. Der Träger 9 ist relativ bewegbar und schwingend gegenüber dem Gehäuse 2 und somit auch gegenüber dem Gehäuseteil 2a angeordnet. Die Gesamtkonstruktion umfasst die Trommel 3, das Lager 7, den Lagersitz 8 und den Träger 9 und ist damit relativ bewegbar gegenüber dem Laugenbehälter 6 angeordnet. Zwischen dem Lagersitz 8 und dem Laugenbehälter 6 ist eine Manschette 10 im rückwärtigen Bereich der Waschmaschine 1 zwischen der Rückseite der Trommel 3 und dem Träger 9 angeordnet. Diese ist aus einem elastischen Material und sowohl in radialer Richtung im Bezug zur Drehachse A, die sich in Fig. 2 horizontal erstreckt als auch in axialer Richtung dieser Drehachse A bewegbar.
  • Hinter der Trommel 3 ist darüber hinaus ein so genannter Tragstern 11 für die Trommel 3 gezeigt.
  • Die Trommel 3 weist frontseitig zur Begrenzung der Beschickungsöffnung einen Randsteg 12 auf. Dieser wird auch als Trommelhals oder Umbug bezeichnet. Zwischen dem Trommelhals bzw. dem Randsteg 12 und dem frontseitigen Gehäuseteil 2a ist eine weitere Manschette 13 angeordnet. Die Manschette 13 ist an dem Gehäuseteil 2a und/oder dem Laugenbehälter 6 angeordnet, insbesondere befestigt.
  • Mittels der Manschette 13 ist ein Abstand zwischen dem Gehäuseteil 2a und diesem Randsteg 12 und somit auch zwischen dem Laugenbehälter 6 und diesem Randsteg 12 teilweise abgedeckt. Die Manschette 13 ist aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Elastomer, und sowohl in radialer als auch in axialer Richtung bzgl. der Drehachse A bewegbar.
  • Die Manschette 13 weist eine dem Randsteg 12 zugewandte Hauptlippe bzw. Manschettenlippe 14 auf. Zwischen der Manschette 13 und insbesondere der Manschettenlippe 14 und dem Randsteg 12 ist weiterhin ein Spalt 15 ausgebildet. Dies ist relativ klein bemessen.
  • Wird nun in die Trommel 3 über die Beschickungsöffnung 4 mit Wäschestücken beladen, so senkt sie sich nach unten hin ab, so dass sich der Spalt 15 aufgrund der relativen Positionsverschiebung zwischen der Manschettenlippe 14 und dem Randsteg 12 verändern würde. Dies wird durch die Erfindung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon dadurch verhindert, dass die Manschettenlippe 14 synchron zu diesem Randsteg 12 bewegt wird. Dazu ist die Bewegung der Manschettenlippe 14 an die Bewegung des Randstegs 12 gekoppelt. In diesem Zusammenhang ist eine entsprechende Vorrichtung 16 vorgesehen, die eine mechanische Kopplung umfasst. Im Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung 16 ausschließlich mechanisch arbeitend ausgebildet. Dazu ist ein Betätigungsgestänge bzw. ein Haken 17 vorgesehen, der direkt und fest mit dem Träger 9 verbunden ist. Dieser Haken 17 ist wiederum mit der Manschettenlippe 14 an spezifischen Positionen verbunden, sodass sich beim Absenken der Trommel 3 auch der Träger 9 und somit auch der daran angeordnete Haken 17 absenkt. Durch diesen Bewegungsablauf ist dann auch automatisch die Manschettenlippe 14 in die entsprechende Richtung bewegt. Es kann also erreicht werden, dass sich bei einer Positionsveränderung der Trommel 3 und insbesondere bei einer Positionsveränderung des Randstegs 12 auch unmittelbar und unverzüglich eine Positionsveränderung der Manschettenlippe 14 einstellt, so dass die Ausgestaltung des Spalts 15 gleich klein bleibt. Auch bei einer Positionsveränderung der Trommel 3 wird somit verhindert, dass Wäschestücke in den Spalt 15 gelangen können.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass sich in dem Laugenbehälter 6 eine Öffnung 18 befindet, durch welche sich der Träger 9 erstreckt. Die Öffnung 18 ist abgedichtet, wobei dazu zwischen dem Laugenbehälter 6 und dem Träger 9 ein Faltenbalg 19 angeordnet ist.
  • Anstelle des in Fig. 2 erläuterten Ausführungsbeispiels, bei dem die Vorrichtung 16 ausschließlich eine mechanische Kopplung aufweist, könnte auch eine zumindest teilweise elektromechanisch arbeitende Vorrichtung mit vorzugsweise einer elektronischen Steuerung oder elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine ausschließlich elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Außengehäuse
    2a
    Gehäuseteil
    3
    Trommel
    4
    Beschickungsöffnung
    6
    Laugenbehälter
    7, 7a, 7b
    Lager
    8
    Lagersitz
    9
    Träger
    10
    Manschette
    11
    Tragstern
    12
    Randsteg
    13
    Manschette
    14
    Manschettenlippe
    15
    Spalt
    16
    Vorrichtung
    17
    Haken
    18
    Öffnung
    19
    Faltenbalg
    A
    Drehachse

Claims (11)

  1. Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Trommel (3) zur Aufnahme der Wäschestücke, die um eine Drehachse (A), insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse, drehbar gelagert ist, und einem Laugenbehälter (6), der an einem eine Beschickungsöffnung (4) der Trommel (3) begrenzenden frontseitigen Randsteg (12) der Trommel (3) beabstandet zur Trommel (3) angeordnet ist, und einer im Bereich zwischen der Trommel (3) und einem Gehäuse (2) des Hausgeräts (1) angeordneten Manschette (13), wobei zumindest eine Teilkomponente (14) der Manschette (13) definiert in ihrer Position veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsveränderung abhängig von einer Positionsveränderung des Randstegs (12) der Trommel (3) in axialer und/oder radialer Richtung ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Randsteg (12), insbesondere der Vorderseite des Randstegs (12), zugewandte und beabstandet benachbarte Hauptlippe (14) der Manschette (13) definiert positionsveränderbar ist und die Positionsveränderung an die Positionsveränderung des Randstegs (12) gekoppelt ist.
  3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsveränderung der Manschette (13), insbesondere der Hauptlippe (14), synchron mit der Positionsveränderung des Randstegs (12) ist.
  4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (13), insbesondere die Hauptlippe (14), mit einer Positionsveränderungsvorrichtung (17) gekoppelt ist, wobei die Positionsveränderungsvorrichtung (17) mit einer Aufhängungseinrichtung (7, 8, 9) der Trommel (3) gekoppelt, insbesondere starr verbunden, ist.
  5. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsveränderungsvorrichtung zumindest teilweise eine mechanische Kopplung (17) umfasst.
  6. Hausgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung ein Koppelgestänge (17) aufweist, .
  7. Hausgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung (17) und/oder die Aufhängungsvorrichtung (7, 8, 9) durch den Laugenbehälter (6) geführt ist.
  8. Hausgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (18) im Laugenbehälter (6), durch welche die mechanische Kopplung (17) und/oder die Aufhängungsvorrichtung (7, 8, 9) geführt ist, durch eine Dichtung, insbesondere einen Faltenbalg (19), abgedichtet ist.
  9. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsveränderungsvorrichtung zumindest teilweise elektromagnetisch arbeitend ausgebildet ist.
  10. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (6) ortsfest mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, und insbesondere die Trommel (3) mit der Aufhängungsvorrichtung (7, 8, 9) relativ bewegbar zum Laugenbehälter (6) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Trommel (3) zur Aufnahme der Wäschestücke, die um eine Drehachse (A), insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse, drehbar gelagert ist, und einem Laugenbehälter (6), der an einem eine Beschickungsöffnung (4) der Trommel (3) begrenzenden frontseitigen Randsteg (12) der Trommel (3) beabstandet zur Trommel (3) angeordnet ist, und einer im Bereich zwischen der Trommel (3) und einem Gehäuse (2) des Hausgeräts (1) angeordneten Manschette (13), wobei zumindest eine Teilkomponente (14) der Manschette (13) beim Beladen der Trommel (3) und/oder im Betrieb des Hausgeräts (1) definiert in ihrer Position verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsveränderung abhängig von einer Positionsveränderung des Randstegs (12) der Trommel (3) in axialer und/oder radialer Richtung durchgeführt wird.
EP11178438.5A 2010-08-24 2011-08-23 Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts Not-in-force EP2423372B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039686A DE102010039686A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2423372A2 EP2423372A2 (de) 2012-02-29
EP2423372A3 EP2423372A3 (de) 2017-11-08
EP2423372B1 true EP2423372B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=44508987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178438.5A Not-in-force EP2423372B1 (de) 2010-08-24 2011-08-23 Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423372B1 (de)
DE (1) DE102010039686A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043671B4 (de) * 2004-09-07 2008-04-10 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser an der Faltenbalgdichtung
KR20080072190A (ko) * 2007-02-01 2008-08-06 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
DE102007038672B4 (de) * 2007-08-15 2011-02-24 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE102008004524B3 (de) * 2008-01-15 2009-01-29 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423372A2 (de) 2012-02-29
EP2423372A3 (de) 2017-11-08
DE102010039686A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015551B4 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
DE102008004524B3 (de) Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser
EP2567013B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer trommel zur aufnahme der wäschestücke
EP2155563B1 (de) Maschine mit direktantrieb zur behandlung von behälter
EP1704276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nassbehandlung von w sche
WO2008003592A1 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine
EP1786970A1 (de) Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung
EP2881351B1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Fadens an einer Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine und Spinn- oder Zwirnmaschine
EP3341517B1 (de) Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden
EP2098627A1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
WO2012076410A2 (de) Dichtungsmanschette für eine waschmaschine
DE2403705A1 (de) Waschmaschine
EP2038469A1 (de) Von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
DE202017103995U1 (de) Haushaltsgerät sowie Öffnungseinrichtung für eine Fronttür eines Haushaltsgeräts
EP2423372B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
EP1697574B1 (de) Faltenbalgmanschette für waschmaschinen
WO2016142122A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer spezifisch ausgebildeten dichtungsmanschette
EP2465994B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102011006697A1 (de) Wäschetrommel einer Waschmaschine
EP3283681B1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
CH712014A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
DE102008002150A1 (de) Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102007012136B4 (de) Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine
DE102007022041B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
DE10344158B3 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einer Waschmaschine oder insbesondere in einem Waschtrockner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/26 20060101AFI20171005BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015393

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1101490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011015393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015393

Country of ref document: DE