EP1990458B1 - Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette - Google Patents

Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette Download PDF

Info

Publication number
EP1990458B1
EP1990458B1 EP08007252A EP08007252A EP1990458B1 EP 1990458 B1 EP1990458 B1 EP 1990458B1 EP 08007252 A EP08007252 A EP 08007252A EP 08007252 A EP08007252 A EP 08007252A EP 1990458 B1 EP1990458 B1 EP 1990458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing ring
housing
slipped
seal
laundry treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08007252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990458A1 (de
Inventor
Matthias Hollenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1990458A1 publication Critical patent/EP1990458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1990458B1 publication Critical patent/EP1990458B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a front loadable laundry treatment machine with a housing, with a closable by a door substantially circular housing opening and a swing-mounted in the housing tub with a substantially circular lye container opening and a gasket for connection between the housing opening and lye container opening, the one to the housing opening circumferential fold is inverted and fastened, and this everted region cooperates with a clamping element designed as a clamping element.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved and simple attachment for a gasket in a front-loading laundry treatment machine.
  • the object is achieved with a front loadable laundry treatment machine with the features of claim 1 and with a gasket with the features of claim 8. Furthermore, the object is achieved with the method having the features of claim 9.
  • the molded gasket is already equipped with the corresponding clamping ring, not as a separate Part is to assemble. This can be moved by simply folding into its clamping position, so that the firm seat is achieved in the area of the fold and here at the recessed area.
  • the clamping ring is integrally formed on the over-turned portion of the gasket, the molded clamping ring has a small undersize in terms of its circumference, so that in the folded support position caused by stretching tensile force acts in the clamping ring, whereby the invaginated area against the peripheral fold around the Housing opening is pressed.
  • the clamping ring radially outwardly supports the over-turned area and thereby covers it.
  • the clamping ring as such takes from its cross-sectional extension a teardrop shape, which presses in the folded or folded state in the groove of the everted region.
  • the support ring takes in its folded or folded support position a to the plane of the housing opening substantially rectangular support position.
  • the support ring is in this case formed with a film hinge behind the sealing lip and is after the installation of the sealing sleeve, so after inserting the everted portion of the fold, in the support and clamping position foldable or foldable. If the support ring is in its clamping position, the molded-on film hinge abuts or thrusts over the upper area of the gasket.
  • the sealing sleeve in the region of the protuberance comprises a circumferential, integrally formed sealing lip for the door directed towards the door opening.
  • the invention relates in the same way to the gasket for a front loadable laundry treatment machine with a housing and a tub, for connection between a housing opening for introducing or removing laundry and a tub opening, which can be slipped onto a circumferential edge around the housing opening and this everted area with a designed as a clamping ring clamping element is cooperable, wherein in this area a circumferential opening directed to the sealing lip for the door is arranged.
  • the clamping ring is integrally formed on the over-turned portion of the gasket and has a small undersize in terms of its circumference, so that in the support layer caused by stretching tensile force is obtained in the clamping ring, whereby the invaginated area pressed against the circulation of the fold around the housing opening becomes.
  • a method for ease of mounting a gasket with a collet, a method is provided that defines the collar for a front-loading Laundry treatment machine is determined at a housing opening or a tub opening, wherein between a housing opening and a tub opening the gasket is inserted, and wherein the edge of the gasket is slipped around a peripheral fold of the housing opening and integrally formed on the gasket over the sealing sleeve by means of a film hinge Clamping ring is provided, which has a small undersize in terms of its circumference, so that when folding the clamping ring in the support position, an elongation is caused, which gives the clamping ring a tensile force, whereby the clamping ring presses the over-turned portion against the peripheral fold around the housing opening.
  • FIG. 1 shows in the cut, sketched representation of a front loadable laundry treatment machine 1 with a housing 2.
  • the housing 2 has a door 3, which closes a substantially circular housing opening 4.
  • a tub 5 is mounted swingably, in which a rotatably arranged drum 6 is arranged with an at least approximately horizontal axis of rotation 6a.
  • the drum 6 in this case has a frontally arranged substantially circular drum opening 6b for introducing or removing laundry.
  • the laundry treating machine 1 has a sealing sleeve 7 for connecting the housing opening 4 with a tub opening 8, wherein the tub opening 8 and the drum opening 6b of the housing opening 4 through the sealing sleeve 7 is reached.
  • the housing opening 4 is shown with a circumferential fold 9, wherein on the circumferential fold 9, the gasket 7 is slipped and fastened.
  • this everted region 10 is provided with a clamping element 11, which in turn cooperates with the over-turned-over region 10.
  • a circumferential door opening directed towards the sealing lip 12 is arranged for the door 3 in this area.
  • the clamping element 11 is a clamping ring 13 which is integrally formed on the recessed portion 10 of the gasket 7.
  • the clamping ring 13, as he is in the FIG. 2 represents, in terms of its circumference based on the circumference of the everted portion 10 a small undersize.
  • This undersize is due to the folding into the position of FIG. 3 overcome by overstretching, so that in the folded support position caused by stretching tensile force in the clamping ring 13 is caused.
  • the invaginated region 10 is pressed against the circumferential fold 9 around the housing opening 4, which causes a firm, tight integration of the invaginated region 10 at the fold 9.
  • the clamping ring 13 As in FIG. 3 shown, filled in the attached state, the clamping ring 13, the V-shaped extension of the everted portion 10, so that the clamping ring 13 also causes a kind of supporting action of the upper leg of the everted region 10.
  • the clamping ring 13 thus covers the outside of the over-taped region 10 radially and supports this also. Trained as a clamping ring 13 support ring takes from its cross-sectional extension a teardrop shape, which presses in the folded or folded state in the groove of the everted region 10 and fills them.
  • the clamping ring 13 takes in its folded or folded support position a rectangular to the sealing lip 12 or the plane of the opening or at least almost rectangular support position. This is especially true in the FIG. 3 to recognize where desired bending points for the molded sealing lip 12 are provided on the over-turned portion 10.
  • the clamping ring 13 is integrally formed with a film hinge 14 behind the sealing lip 12 and after folding the sealing sleeve 7 into the support and clamping position folding or foldable.
  • the film hinge 14 settles in the folded situation, shown in the FIG. 3 , on or over the upper region of the sealing sleeve 7 exciting.
  • this also relates to the gasket 7 as such for a front loadable laundry treatment machine 1 with a housing 2 and a tub 5 for connection between a housing opening 4 for introducing or removing laundry and a suds container opening 8, which revolves around a to the housing opening 4 Fold 9 is turnable.
  • This everted region 10 cooperates with a clamping element 11 designed as a clamping ring 13, a circumferential sealing lip 12 directed towards the door opening being arranged in this region.
  • the clamping ring 13 is integrally formed on the over-turned portion 10 on the sealing sleeve 7, wherein the molded clamping ring 13 has a small undersize in terms of its circumference, so that in the support position caused by stretching tensile force acts in the clamping ring 13, whereby the recessed area 10 is pressed against the circumferential fold 9 to the housing opening 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit einem Gehäuse, mit einer durch eine Tür verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung sowie einem in dem Gehäuse schwingbeweglich befestigten Laugenbehälter mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung und einer Dichtungsmanschette zur Verbindung zwischen Gehäuseöffnung und Laugenbehälteröffnung, die auf eine um die Gehäuseöffnung umlaufende Abkantung gestülpt und befestigt ist, und dieser überstülpte Bereich mit einem als Spannring ausgebildeten Spannelement zusammenwirkt.
  • So ist aus dem Stand der Technik gemäß der EP 1 321 558 A1 eine Dichtungsmanschette bekannt, die zur Abdichtung von Verbindungen in Haushaltsgeräten dient. Dabei erfolgt die Anbindung zwischen der vorderen Gehäusewand und dem Laugenbehälter. Die Dichtungsmanschette wird an umlaufenden Abkantungen, sowohl an der Gehäuseöffnung als auch an der Laugenbehälteröffnung befestigt, wobei gemäß dieser Ausführungsform auf die Verwendung eines Spannelementes, das diesen überstülpten Bereich zusätzlich stützt, verzichtet wird. Zudem weist die Dichtungsmanschette insbesondere zur Türöffnung hin eine Dichtlippe auf, die sich im geschlossenen Zustand der Tür an die Innenseite legt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Standes der Technik ist in der DE 100 65 342 A1 offenbart, die an der Abkantung der Laugenbehälteröffnung mit einem Spannring versehen wird, der mit dem überstülpten Bereich zusammenwirkt. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen wird es als nachteilig angesehen, dass ein separater Spannring zu montieren ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und einfache Befestigung für eine Dichtungsmanschette in einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Dichtungsmanschette mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Ferner wird die Aufgabe mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass die geformte Dichtungsmanschette bereits mit dem entsprechenden Klemmring ausgestattet ist, der nicht als gesondertes Teil zu montieren ist. Dieser kann durch einfaches Umklappen in seine Spannstellung verbracht werden, so dass der feste Sitz im Bereich der Abkantung und hier am überstülpten Bereich erzielt wird.
  • Hierzu ist der Spannring einstückig am überstülpten Bereich der Dichtungsmanschette angeformt, wobei der angeformte Spannring hinsichtlich seines Umfangs ein geringes Untermaß aufweist, so dass in der geklappten Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring wirkt, wodurch der überstülpte Bereich gegen die umlaufende Abkantung um die Gehäuseöffnung gepresst wird. Der Spannring stützt radial außenseitig den überstülpten Bereich und deckt diesen dadurch ab. Der Spannring als solches nimmt von seiner Querschnittserstreckung eine Tropfenform ein, die sich im geklappten bzw. gefalteten Zustand in die Hohlkehle des überstülpten Bereichs drückt. Dabei nimmt der Abstützring in seiner geklappten bzw. gefalteten Stützstellung eine zur Ebene der Gehäuseöffnung im Wesentlichen rechtwinklige Stützlage ein. Der Abstützring ist hierbei mit einem Filmscharnier hinter der Dichtlippe angeformt und ist nach der Montage der Dichtungsmanschette, also nach Einbringen des überstülpten Bereiches an der Abkantung, in die Stütz- und Spannlage klapp- bzw. faltbar. Befindet sich der Abstützring in seiner Spannstellung, so legt sich das angeformte Filmscharnier an bzw. über den oberen Bereich der Dichtungsmanschette spannend an.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst die Dichtungsmanschette im Bereich der Überstülpung eine umlaufende, zur Türöffnung gerichtete, einstückig angeformte Dichtlippe für die Tür. Damit wird kein zusätzliches Teil benötigt, wodurch die Montage vereinfacht und eine gute und dauerhafte Dichtigkeit erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft in gleicher Weise die Dichtungsmanschette für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit einem Gehäuse und einem Laugenbehälter, zur Verbindung zwischen einer Gehäuseöffnung zum Einbringen oder Herausnehmen von Wäsche und einer Laugenbehälteröffnung, die auf eine um die Gehäuseöffnung umlaufende Abkantung stülpbar ist und dieser überstülpte Bereich mit einem als Spannring ausgebildeten Spannelement zusammenwirkbar ist, wobei in diesem Bereich eine umlaufende zur Öffnung gerichtete Dichtlippe für die Tür angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Spannring einstückig am überstülpten Bereich der Dichtungsmanschette angeformt und weist hinsichtlich seines Umfanges ein geringes Untermaß auf, so dass in der Stützlage eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring erwirkt wird, wodurch der überstülpte Bereich gegen den Umlauf der Abkantung um die Gehäuseöffnung angepresst wird.
  • Für die leichtere Montage einer Dichtungsmanschette mit einem Spannring wird ein Verfahren vorgesehen, dass zur Festlegung der Manschette für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine an einer Gehäuseöffnung oder einer Laugenbehälteröffnung bestimmt ist, wobei zwischen einer Gehäuseöffnung und einer Laugenbehälteröffnung die Dichtungsmanschette eingefügt ist, und wobei der Rand der Dichtungsmanschette um eine umlaufende Abkantung der Gehäuseöffnung gestülpt wird und an dem überstülpten Bereich ein an der Dichtungsmanschette einstückig mittels eines Filmscharniers angeformter Spannring vorgesehen ist, der hinsichtlich seines Umfanges ein geringes Untermaß hat, so dass beim Umklappen des Spannringes in die Stützstellung eine Dehnung hervorgerufen wird, die dem Spannring eine Zugkraft verleiht, wodurch der Spannring den überstülpten Bereich gegen die umlaufende Abkantung um die Gehäuseöffnung presst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine;
    Figur 2
    eine perspektivische Detailansicht des Einbindungsbereiches einer Dichtungsmanschette an der umlaufenden Abkantung der Gehäuseöffnung, wobei der Spannring sich in der entlasteten Lage befindet und
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Detailansicht des Einbindungsbereiches einer Dichtungsmanschette an der umlaufenden Abkantung der Gehäuseöffnung, wobei der angeformte Spannring sich hier in der Stützlage befindet.
  • Die Figur 1 zeigt in der geschnittenen, skizzierten Darstellung eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1 mit einem Gehäuse 2. Dabei verfügt das Gehäuse 2 über eine Tür 3, die eine im Wesentlichen kreisförmige Gehäuseöffnung 4 verschließt. In dem Gehäuse 2 ist ein Laugenbehälter 5 schwingbeweglich befestigt, in dem eine drehbar angeordnete Trommel 6 mit einer wenigstens annähernd horizontalen Drehachse 6a angeordnet ist. Die Trommel 6 verfügt hierbei über eine stirnseitig angeordnete im Wesentlichen kreisförmige Trommelöffnung 6b zum Einbringen oder Herausnehmen von Wäsche. Wie aus der Figur 1 in der geschnittenen Ansicht zu erkennen ist, verfügt die Wäschebehandlungsmaschine 1 über eine Dichtungsmanschette 7 zur Verbindung der Gehäuseöffnung 4 mit einer Laugenbehälteröffnung 8, wobei die Laugenbehälteröffnung 8 und die Trommelöffnung 6b von der Gehäuseöffnung 4 durch die Dichtungsmanschette 7 hindurch erreichbar ist.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 in der Detailansicht zu erkennen ist, ist die Gehäuseöffnung 4 mit einer umlaufenden Abkantung 9 dargestellt, wobei auf der umlaufenden Abkantung 9 die Dichtungsmanschette 7 gestülpt und befestigt ist. Dabei ist dieser überstülpte Bereich 10 mit einem Spannelement 11 versehen, welches wiederum mit dem überstülpten Bereich 10 zusammenwirkt. Wie aus der Figur 2 und 3 noch zu erkennen ist, ist in diesem Bereich eine umlaufende zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe 12 für die Tür 3 angeordnet.
  • Wie aus der Zusammenschau der Figur 2 und 3 nun erkennbar wird, ist das Spannelement 11 ein Spannring 13, welcher einstückig am überstülpten Bereich 10 der Dichtungsmanschette 7 angeformt ist. Der Spannring 13, so wie er sich in der Figur 2 darstellt, weist hinsichtlich seines Umfanges bezogen auf den Umfang des überstülpten Bereichs 10 ein geringes Untermaß auf. Dieses Untermaß wird infolge des Umklappens in die Stellung der Figur 3 durch Überdehnung überwunden, so dass in der geklappten Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring 13 hervorgerufen wird. Dadurch wird der überstülpte Bereich 10 gegen die umlaufende Abkantung 9 um die Gehäuseöffnung 4 gepresst, was eine feste stramme Einbindung des überstülpten Bereiches 10 an der Abkantung 9 hervorruft.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, füllt im befestigten Zustand der Spannring 13 die V-förmige Erstreckung des überstülpten Bereiches 10 aus, so dass der Spannring 13 auch noch zusätzlich eine Art Stützwirkung des oberen Schenkels des überstülpten Bereiches 10 hervorruft. Der Spannring 13 deckt somit radial außenseitig den überstülpten Bereich 10 ab und stützt diesen zudem. Der als Spannring 13 ausgebildete Abstützring nimmt von seiner Querschnittserstreckung eine Tropfenform ein, die sich im geklappten bzw. gefalteten Zustand in die Hohlkehle des überstülpten Bereiches 10 drückt und diese ausfüllt.
  • Der Spannring 13 nimmt in seiner geklappten bzw. gefalteten Stützstellung eine zur Dichtlippe 12 oder zur Ebene der Öffnung rechtwinklige oder zumindest nahezu rechtwinklige Stützlage ein. Dies ist insbesondere in der Figur 3 zu erkennen, wo Soll-Biegestellen für die angeformte Dichtlippe 12 am überstülpten Bereich 10 vorgesehen sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Spannring 13 mit einem Filmscharnier 14 hinter der Dichtlippe 12 angeformt und ist nach der Montage der Dichtungsmanschette 7 in die Stütz- und Spannlage klapp- bzw. faltbar. Das Filmscharnier 14 legt sich in der gefalteten Situation, dargestellt in der Figur 3, an bzw. über den oberen Bereich der Dichtungsmanschette 7 spannend an.
  • In Weiterbildung der Erfindung betrifft diese auch die Dichtungsmanschette 7 als solches für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Laugenbehälter 5 zur Verbindung zwischen einer Gehäuseöffnung 4 zum Einbringen oder Herausnehmen von Wäsche und einer Laugenbehälteröffnung 8, die auf eine um die Gehäuseöffnung 4 umlaufenden Abkantung 9 stülpbar ist. Dieser überstülpte Bereich 10 wirkt mit einem als Spannring 13 ausgebildeten Spannelement 11 zusammen, wobei in diesem Bereich eine umlaufende zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe 12 angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist hierbei an der Dichtungsmanschette 7 der Spannring 13 einstückig am überstülpten Bereich 10 angeformt, wobei der angeformte Spannring 13 hinsichtlich seines Umfanges ein geringes Untermaß aufweist, so dass in der Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring 13 wirkt, wodurch der überstülpte Bereich 10 gegen die umlaufende Abkantung 9 um die Gehäuseöffnung 4 angepresst wird.
  • Auch wird das Problem durch ein Verfahren zur Festlegung einer Dichtungsmanschette 7 für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Laugenbehälter 5 gelöst, wobei zwischen einer Gehäuseöffnung 4 und einer Laugenbehälteröffnung 8 die Dichtungsmanschette 7 eingefügt wird, welche um eine umlaufende Abkantung 9 der Gehäuseöffnung 4 gestülpt wird und an dem überstülpten Bereich 10 ein an der Dichtungsmanschette 7 einstückig mittels eines Filmscharniers 14 angeformter Spannring 13 vorgesehen ist, der hinsichtlich seines Umfanges bezogen auf den Umfang des überstülpten Bereichs ein geringes Untermaß hat, so dass beim Umklappen des Spannringes 13 in die Stützstellung eine Dehnung hervorgerufen wird, die dem Spannring 13 eine Zugkraft verleiht, wodurch der Spannring 13 den überstülpten Bereich 10 gegen die umlaufende Abkantung 9 der Gehäuseöffnung 4 presst.

Claims (9)

  1. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer durch eine Tür (3) verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung (4) sowie einem in dem Gehäuse (2) schwingbeweglichen befestigten Laugenbehälter (5) mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung (8) und einer Dichtungsmanschette (7) zur Verbindung zwischen Gehäuseöffnung (4) und Laugenbehälteröffnung (8), wobei die Dichtungsmanschette (7) auf einer um die Gehäuseöffnung (4) umlaufenden Abkantung (9) gestülpt und befestigt ist, und dieser überstülpte Bereich (10) mit einem als Spannring (13) ausgebildeten Spannelement (11) zusammenwirkt, und wobei in diesem Bereich eine umlaufende, zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe (12) für die Tür (3) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring (13) einstückig am überstülpten Bereich (10) der Dichtungsmanschette (7) angeformt ist, und dass der angeformte Spannring (13) hinsichtlich seines Umfangs ein geringes Untermaß aufweist, so dass in der geklappten Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring (13) wirkt, wodurch der überstülpte Bereich (10) gegen die umlaufende Abkantung (9) um die Gehäuseöffnung (4) gepresst wird.
  2. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring (13) radial außenseitig den überstülpten Bereich (10) abdeckt und diesen dadurch stützt.
  3. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring (13) von seiner Querschnittserstreckung eine Tropfenform einnimmt, die sich im geklappten bzw. gefalteten Zustand in die Hohlkehle des überstülpten Bereichs (10) drückt und diese ausfüllt.
  4. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring (13) in seiner geklappten bzw. gefalteten Stützstellung eine zur Ebene der Gehäuseöffnung (4) im Wesentlichen rechtwinklige Stützlage einnimmt.
  5. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring (13) mit einem Filmscharnier (14) hinter der Dichtlippe (12) angeformt ist und er nach der Montage der Dichtungsmanschette (7) in die Stütz- und Spannlage klapp- bzw. faltbar ist.
  6. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das an dem Spannring (13) angeformte Filmscharnier (14) an bzw. über den oberen Bereich der Dichtungsmanschette (7) spannend anlegt.
  7. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Dichtungsmanschette (7) im Bereich der Überstülpung eine umlaufende, zur Türöffnung gerichtete, einstückig angeformte Dichtlippe (12) für die Tür (3) umfasst.
  8. Dichtungsmanschette (7) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Laugenbehälter (5), zur Verbindung zwischen einer Gehäuseöffnung (4) zum Einbringen oder Herausnehmen von Wäsche und einer Laugenbehälteröffnung (8), wobei die Dichtungsmanschette (7) auf eine um die Gehäuseöffnung (4) umlaufende Abkantung (9) stülpbar ist, und dieser überstülpbare Bereich (10) mit einem als Spannring (13) ausgebildeten Spannelement (11) zusammenwirkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring (13) einstückig am überstülpten Bereich (10) der Dichtungsmanschette (7) angeformt ist, und dass der angeformte Spannring (13) hinsichtlich seines Umfangs ein geringes Untermaß aufweist, so dass in der Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring (13) wirkt, wodurch der überstülpte Bereich (10) gegen die umlaufende Abkantung (9) um die Gehäuseöffnung (4) anpressbar ist.
  9. Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette (7) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Laugenbehälter (5), wobei zwischen einer Gehäuseöffnung (4) und einer Laugenbehälteröffnung (8) die Dichtungsmanschette (7) eingefügt wird, welche um eine umlaufende Abkantung (9) der Gehäuseöffnung (4) gestülpt wird, und an dem überstülpten Bereich (10) ein an der Dichtungsmanschette (7) einstückig mittels eines Filmscharniers (14) angeformter Spannring (13) vorgesehen ist, der hinsichtlich seines Umfangs bezogen auf den Umfang des überstülpten Bereichs ein geringes Untermaß hat, so dass beim Umklappen des Spannringes (13) in die Stützstellung eine Dehnung hervorgerufen wird, die dem Spannring (13) eine Zugkraft verleiht, wodurch der Spannring (13) den überstülpten Bereich (10) gegen die umlaufende Abkantung (9) um die Gehäuseöffnung (4) presst.
EP08007252A 2007-05-08 2008-04-12 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette Not-in-force EP1990458B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022041A DE102007022041B3 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1990458A1 EP1990458A1 (de) 2008-11-12
EP1990458B1 true EP1990458B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=39531108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007252A Not-in-force EP1990458B1 (de) 2007-05-08 2008-04-12 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1990458B1 (de)
AT (1) ATE459741T1 (de)
DE (2) DE102007022041B3 (de)
ES (1) ES2341913T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114606B (en) * 1981-12-07 1984-12-19 Hoover Plc Tub to shell gaskets for washing machines
DE10065342A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine
US6560998B2 (en) * 2001-08-30 2003-05-13 Maytag Corporation Door boot with reduced opening force
EP1321558A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 CANDY S.p.A. Faltenbalg für eine frontbeschickbare Waschmaschine
KR101016306B1 (ko) * 2004-02-13 2011-02-22 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 개스킷

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000407D1 (de) 2010-04-15
ATE459741T1 (de) 2010-03-15
DE102007022041B3 (de) 2008-07-24
EP1990458A1 (de) 2008-11-12
ES2341913T3 (es) 2010-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036352B4 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
DE102005043769B4 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
EP1297210A1 (de) Dichtungsmanschette
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP1790768B1 (de) Dichtung für einen Wäschetrockner
WO2011138121A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer trommel zur aufnahme der wäschestücke
EP2145993B1 (de) Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette
DE3738388A1 (de) Waschmaschine
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
EP1990458B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
WO2016142122A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer spezifisch ausgebildeten dichtungsmanschette
EP1697574B1 (de) Faltenbalgmanschette für waschmaschinen
DE19961462B4 (de) Haushaltgerät und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1990457B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine sowie Dichtungsmanschette für eine Wäschebehandlungsmaschine
WO2016142120A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit klammern befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung
EP2738300B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an einer Tür für einen Wäschetrockner
EP3283681A1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
EP1992729B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
EP2684992A1 (de) System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring
EP2423372B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
WO2022248175A1 (de) Laugenbehälter mit spezifischem verbindungsbereich zwischen einem hohlzylinder und einer rückwand, sowie haushaltsgerät
DE10360564A1 (de) Waschmaschine mit Auffangbehälter
WO2015058962A1 (de) Verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel, anordnung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE19706283A1 (de) Mantelseitig beschickbare Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090411

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20100415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100803

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000407

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180413