WO2016142120A1 - Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit klammern befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit klammern befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016142120A1
WO2016142120A1 PCT/EP2016/052965 EP2016052965W WO2016142120A1 WO 2016142120 A1 WO2016142120 A1 WO 2016142120A1 EP 2016052965 W EP2016052965 W EP 2016052965W WO 2016142120 A1 WO2016142120 A1 WO 2016142120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry drum
housing
compensation device
laundry
domestic appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom Weber
Uwe Ratfisch
Oliver SCHÖNE
Stefan Reimer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2016142120A1 publication Critical patent/WO2016142120A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Wäschetrommel (3) drehbar gelagert ist, und mit zumindest einer ringförmigen Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14), welche an der Wäschetrommel (3) angeordnet ist, wobei die Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14) mit zumindest einer Klammer (25, 26) an der Wäschetrommel (3) befestigt ist.

Description

Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer mit Klammern befestigten Unwuchtausgleichsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einem Gehäuse, in welchem eine Wäschetrommel drehbar gelagert ist, und mit zumindest einer ringförmigen Unwuchtausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen einer aufgrund von unsymmetrisch in der Wäschetrommel verteilter Wäschestücke hervorgerufenen Unwucht der sich drehenden Wäschetrommel, welche an der Wäschetrommel angeordnet ist und mit zumindest einem Halteelement an der Wäschetrommel befestigt ist, wobei das Halteelement als ein von der Unwuchtausgleichsvorrichtung und Wäschetrommel separates Bauteil ausgebildet ist.
Während eines Waschprozesses einer Waschmaschine kommt es bekanntlich zu einer zufälligen und unregelmäßigen Verteilung der Wäschestücke in der Wäschetrommel. Es resultieren Unwuchten, die relativ große mechanische Schwingungen der Wäschetrommel und damit auch große mechanische Belastungen des gesamten Haushaltsgeräts verursachen. Einerseits werden durch die resultierenden Schwingungen für den Benutzer unangenehme Geräusche erzeugt; andererseits kann dies auch zu einer mechanischen Beanspruchung des Bodenbelags führen, auf welchem das Haushaltsgerät aufgestellt ist.
Um im Betrieb einer Waschmaschine die Schwingungen der Wäschetrommel zu verhindern oder zumindest stark zu reduzieren, wird im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, eine ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung - auch unter der Bezeichnung „Ball-Balancer" bekannt - an der Wäschetrommel zu befestigen. Eine derartige Unwuchtausgleichsvorrichtung weist ein ringförmiges, hohles Gehäuse auf, in welchem sich eine Ausgleichsmasse befindet, die beispielsweise in Form von mehreren kugelförmigen Ausgleichselementen bereitgestellt ist. Diese Ausgleichsmasse ist im Inneren des Gehäuses bewegbar gelagert und tendiert im Betrieb der Waschmaschine dazu, sich auf eine der Unwuchtmasse - bezüglich eines Durchmessers der Wäschetrommel - gegenüberliegende Seite zu verschieben, um somit ein Gegengewicht für die Unwuchtmasse und folglich insgesamt ein Gleichgewicht herzustellen. Vorliegend richtet sich das Interesse auf die Befestigung einer solchen Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer Wäschetrommel. Derartige Verfahren sind bereits aus dem Stand der Technik in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. So beschreibt beispielsweise die Druckschrift US 201 1 /0203325 A1 eine Lösung, bei welcher das Gehäuse der Unwuchtausgleichsvorrichtung an eine axiale Stirnwand der Wäschetrommel angespritzt wird.
Es ist außerdem bereits Stand der Technik, die Unwuchtausgleichsvorrichtung mit Hilfe von Schrauben an der Wäschetrommel zu befestigen. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise bekannt, an einer axialen Seite der Unwuchtausgleichsvorrichtung Fortsätze mit radialen Bohrungen bzw. so genannte Schraubdome vorzusehen, welche jeweils zur Aufnahme einer Schraube ausgebildet sind. Durch derartige Schraubdome wird jedoch relativ viel Bauraum in axialer Richtung benötigt, wodurch in nachteiliger Weise das Nutzvolumen des Wäscheraums der Trommel insgesamt deutlich reduziert werden muss. An diesem Stand der Technik ist des Weiteren als nachteilig der Umstand anzusehen, dass zusätzliche Befestigungselemente in Form von Schrauben bereitgestellt werden müssen und außerdem aufwendige Schraubvorgänge erforderlich sind, die zu einer Verzögerung des Montageprozesses führen.
Eine Schraubverbindung zwischen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und einer Wäschetrommel wird beispielsweise in der EP 2 154 285 A1 vorgeschlagen. Alternativ ist allgemein auch ein Haken genannt, der als Halteelement für die Unwuchtausgleichsvorrichtung vorgesehen sein kann, jedoch keine weitere Information gegeben, wie der Haken geformt sein könnte und wo er genau befestigt ist. Des Weiteren beschreibt die KR 10 2008 037 420 A eine Anordnung, bei welcher eine Unwuchtausgleichsvorrichtung über eine Rastverbindung an einer Wäschetrommel festgelegt ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 von diesem Dokument sind an einem radialen Außenumfang eines Gehäuses der Unwuchtausgleichsvorrichtung Rastelemente ausgebildet, welche in korrespondierenden Rastöffnungen der Wäschetrommel eingerastet sind. Die Rastelemente liegen dabei an einer die jeweilige Rastöffnung begrenzenden Kante axial an, sodass eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung gebildet ist. Eine derartige Rastverbindung hat insbesondere den Nachteil, dass es zu einem Lösen der Rastverbindung kommen kann. Im Betrieb der Waschmaschine können nämlich radiale Verformungen der Wäschetrommel - insbesondere eine Ovalisierung - auftreten, was zu einer radialen Verschiebung zwischen dem Mantel der Wäschetrommel einerseits und dem Gehäuse der Unwuchtausgleichsvorrichtung andererseits führen kann. Kommt es zu einer derartigen Verschiebung, so können sich die Rastelemente der Unwuchtausgleichsvorrichtung von den jeweiligen Rastöffnungen lösen, und es kann insgesamt zu einem Herausfallen der Unwuchtausgleichsvorrichtung aus der axialen Vertiefung der Wäschetrommel kommen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken zu schaffen, bei welchem eine ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung verbessert befestigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst ein Gehäuse, in welchem eine Wäschetrommel drehbar gelagert ist. Das Haushaltsgerät umfasst darüber hinaus zumindest eine ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen einer aufgrund von unsymmetrisch in der Wechseltrommel verteilter Wäschestücke hervorgerufenen Unwucht bei sich drehender Wäschetrommel, und diese ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung ist an der Wäschetrommel angeordnet. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Unwuchtausgleichsvorrichtung mit zumindest einer Klammer an der Wäschetrommel befestigt ist, wobei die Klammer bevorzugt eine an der Wäschetrommel ausgebildete Erhebung, wie beispielsweise eine Falznaht, umgreifend angeordnet ist. Es wird somit durch ein spezifisches Halteelement in Form eines separaten Bauteils, welches die Klammer darstellt, die Befestigung zwischen der Wäschetrommel und der Unwuchtausgleichsvorrichtung erreicht. Durch eine derartige Klammer kann eine Montage vereinfacht werden und auch durch ein an sich einfaches Bauteil eine mechanisch stabile Befestigung ermöglicht werden. Darüber hinaus ist die Klammer sehr exponiert angeordnet, sodass sie jederzeit zugänglich ist und eine einfache Überprüfbarkeit der mechanischen Verbindung einfach ermöglicht ist. Unter einer Unwuchtausgleichsvorrichtung wird vorliegend eine Vorrichtung verstanden, welche zum Ausgleich und somit zur Verhinderung von Unwuchten der Wäschetrommel ausgebildet ist. Die Unwuchtausgleichsvorrichtung kann eine bewegbar in dem Gehäuse angeordnete Ausgleichsmasse - beispielsweise in Form von mehreren kugelförmigen Elementen - aufweisen. Eine derartige Unwuchtausgleichsvorrichtung kann auch als „Ball-Balancer" bezeichnet werden.
Das Gehäuse der Unwuchtausgleichsvorrichtung ist vorzugsweise mehrstückig ausgebildet und kann insgesamt als Spritzgussteil bereitgestellt sein. Der Kunststoffkörper wird vorzugsweise in zwei Teilen ausgeführt. Einen Grundkörper in einer U-Form und ein Deckel in I-Form. Diese beiden Teilstücke werden dann mit Hilfe eines Kunststoffschweißverfahrens zusammengefügt.
Vorzugsweise ist die Klammer formschlüssig an der Erhebung bzw. der Falznaht anliegend. Dadurch können Positionstoleranzen vermieden werden und durch einen derartig satten Sitz auch die mechanische Stabilität und Haltefunktion verbessert werden. Durch das Umgreifen der Erhebung bzw. der Falznaht der Klammer wird an einer sehr spezifischen Stelle der Wäschetrommel die mechanische Anbindung erreicht. Besonders vorteilhaft ist, dass eine Falznaht üblicherweise auch eine Wulst ist beziehungsweise aufgedickt ist, können hier entsprechend mechanische Kräfte verbessert aufgenommen werden, ohne die Wäschetrommel zu beeinträchtigen oder gar zu verformen. Insbesondere bei den auftretenden hohen Fliehkräften bei sich drehender Trommel ist dies besonders vorteilhaft. Darüber hinaus ist durch diese mechanische Verbindung auch die Klammer möglichst großflächig mit der Wäschetrommel kontaktiert, sodass auch hier eine positionsstabile Halterung dauerhaft erreicht ist.
Durch die umgreifende Anordnung der Klammer umgibt somit quasi die Klammer auch die Erhebung bzw. die Falznaht quasi außenseitig, sodass auch hier der möglichst großflächige mechanische Kontakt begünstigt ist. Da die Falznaht aufgrund ihrer Ausgestaltung auch gegenüber den anderen Bereichen des Mantels der Wäschetrommel erhaben ausgebildet ist, lässt sich hier eine besonders stabile und vorteilhafte Umgreifung durch die Klammer erzielen, sodass auch diesbezüglich die mechanische Verbindung im gewissen Maße als verankert bezeichnet werden kann. Vorzugsweise umgreift die Klammer die Erhebung bzw. die Falznaht an zumindest zwei, insbesondere drei Seiten, sodass die oben genannten Vorteile nochmals begünstigt sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Klammer C-förmig ausgebildet ist. Die mechanische Anbindung an die Erhebung bzw. die Falznaht einerseits und die Unwuchtausgleichsvorrichtung andererseits ist dadurch besonders gegeben und eine hohe Stabilität dieser Verbindung erreicht. Auch ist durch diese spezifische Form der Klammer eine sehr einfache Montage ermöglicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Klammer über die gesamte Höhe eines Gehäuses der Unwuchtausgleichsvorrichtung erstreckt, wobei hier die Höhe ausgehend von einer Drehachse der Wäschetrommel radial dazu bemessen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch ein spezifisches Anpressen der Unwuchtausgleichsvorrichtung an die Erhebung bzw. die Falznaht und auch an den Mantel der Wäschetrommel. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Klammer das Gehäuse der Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer dem Inneren der Wäschetrommel zugewandten Innenseite hintergreift. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders verankerte Befestigung der Klammer nicht nur an der Erhebung bzw. der Falznaht, sondern insbesondere auch an der Wäschetrommel ermöglicht. Ein unerwünschtes Abrutschen oder Wegrutschen der Klammer ist dadurch verhindert.
Vorzugsweise ist bei einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass an dieser dem Innenraum der Wäschetrommel zugewandten Innenseite des Gehäuses der Unwuchtausgleichsvorrichtung eine Stufe ausgebildet ist, welche von der Klammer hintergriffen ist. Dadurch werden die oben genannten Vorteile im besonderen Maße erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Gehäuse der Unwuchtausgleichsvorrichtung auf der der Wäschetrommel zugewandten Seite einen Aufnahmeschlitz aufweist, in welchen sich die Klammer hineinerstreckt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Klammer bezüglich ihrer Bauhöhe kleiner gestaltet werden. Darüber hinaus ist durch einen derartigen Aufnahmeschlitz die Klammer im gewissen Maße auch versteckt beziehungsweise versenkt in dem Gehäuse mit einem Klammerteil angeordnet, sodass dieses auch nicht anderweitig beeinträchtigt oder beschädigt werden kann oder nicht verrutschen kann.
Vorzugsweise ist in radialer Richtung der Wäschetrommel betrachtet dieser Aufnahmeschlitz weiter außen angeordnet, als ein in dem Gehäuse zur Aufnahme eines Ausgleichselements ausgebildeter Hohlraum. Gerade dieser Hohlraum ist daher durch diese Ausgestaltung und örtliche Anordnung des Aufnahmeschlitzes nicht beeinträchtigt und es kann über eine relativ schmale beziehungsweise mit geringer Höhe ausgebildete Klammer eine dennoch mechanisch hochstabile Befestigung der Unwuchtausgleichsvorrichtung erreicht werden.
Bei einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Klammer an einem Ende einen Stützbügel aufweist, der an einer Außenseite eines Gehäuses der Unwuchtausgleichsvorrichtung abstützend anliegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass die Klammer keine umgreifende Anlage an dem Gehäuse der Unwuchtausgleichsvorrichtung aufweist, sondern lediglich mit dem Stützbügel lediglich sehr kleinflächig an dem Gehäuse anliegt und dieses durch die Abstützfunktion auch in eine gewisse Richtung drückt und entsprechend hält.
Es kann vorgesehen sein, dass nur der Stützbügel der Klammer das Gehäuse berührend angeordnet ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass sich die Klammer mit einem an den die Falznaht bzw. die Erhebung umgreifenden ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich an einer der Drehachse der Wäschetrommel zugewandten Innenseite der Wäschetrommel anliegt und der Stützbügel anschließend an den zweiten Bereich ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine maximale, insbesondere formschlüssige, Anlage der Klammer an die Falznaht bzw. die Erhebung und die Innenseite der Wäschetrommel erreicht, sodass hier eine besondere Positionsfixierung ermöglicht ist. Dies begünstigt bei dieser Ausführung dann auch die Abstützfunktion der Klammer mit dem Stützbügel, sodass diese auch sehr gezielt, stabil und sehr richtungsdefiniert erfolgen kann. Vorzugsweise ist in Umlaufrichtung um die Drehachse der Wäschetrommel eine Mehrzahl von Klammern zum Befestigen der Unwuchtausgleichsvorrichtung an der Wäschetrommel angeordnet. Diese Klammern sind in Umlaufrichtung um die Drehachse vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnet, sodass eine besonders symmetrische und gleich verteilte mechanische Befestigung ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Unwuchtausgleichsvorrichtung ein ringförmiges Gehäuse aufweist, welches einen umlaufenden Hohlraum umfasst, in welchem zumindest ein relativ zum Gehäuse bewegbares Ausgleichselement enthalten ist. Das Ausgleichselement kann beispielsweise eine Kugel und/oder ein spezifisches Medium, wie beispielsweise eine Flüssigkeit, sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät eine erste ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung an einem vorderen Bereich der Wäschetrommel aufweist, und eine zweite ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung an einem hinteren Bereich der Wäschetrommel angeordnet ist. Insbesondere umfasst die Wäschetrommel an ihrem Mantel an einem in Richtung der Drehachse betrachtet vorderen Rand eine Falznaht oder eine entsprechende Erhebung und in Richtung der Drehachse betrachtet auch an einem hinteren Ende beziehungsweise Rand eine weitere Falznaht bzw. eine weitere Erhebung. Die bei dieser Ausführung dann vorgesehenen beiden separaten Unwuchtausgleichsvorrichtungen sind dann jeweils mit Klammern an dieser Wäschetrommel, insbesondere dem Mantel, befestigt, wobei dabei die jeweils vorgesehenen Klammern die Falznähte bzw. die Erhebungen umgreifend angeordnet sind. Es sei angemerkt, dass die Ausbildung einer Falznaht eine mögliche Ausführungsform einer an der Wäschtrommel angeordneten Erhebung sein kann. Der besondere Vorzug der Falznaht besteht darin, dass diese Naht beim Verbinden eines Trommelmantels mit den Seitenteilen der Wäschetrommel schon ausgebildet wird. Falls andere Verfahren zum Herstellen einer Wäschetrommel angewendet werden sollen, kann statt einer Falznaht an der Wäschetrommel eine Erhebung ausgebildet werden, welche mit der Klammer einen Formschluss bilden kann. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch einen Bereich einer
Anordnung mit einer Wäschetrommel und Unwuchtausgleichsvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines ersten Teilbereichs der Ansicht in Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines zweiten Teilbereichs der Ansicht in Fig. 2;
und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer alternativen Ausführung einer Befestigung einer Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer Wäschetrommel mit einer Klammer.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in einer vereinfachten Frontansicht ein Haushaltsgerät 1 zur Pflege von Wäschestücken, welches beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner sein kann, dargestellt. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem eine Wäschetrommel 3 drehbar gelagert ist. Eine Drehachse A (Fig. 2) ist bei dieser Ausführung in der Darstellung in Fig. 1 senkrecht zur Figurenebene orientiert. Das Haushaltsgerät 1 umfasst darüber hinaus einen Laugenbehälter 4, der ebenfalls im Gehäuse 2 angeordnet ist und die Wäschetrommel 3 umgibt. Die Wäschetrommel 3 umfasst einen hohlzylinderformigen Mantel und eine rückseitige Stirnwand und ist darüber hinaus frontseitig offen ausgebildet, sodass hier eine Beschickungsöffnung vorgesehen ist, über welche Wäschestücke in ein Inneres 5 der Wäschetrommel 3 eingebracht werden können. Die Beschickungsöffnung ist durch eine Tür 6 verschließbar, die bewegbar an dem Gehäuse 2 angeordnet ist.
In Fig. 2 ist eine Vertikalschnittdarstellung und somit eine Darstellung in der Schnittebene betreffend die y-z-Ebene gezeigt. Es ist die Wäschetrommel 3 mit dem hohlzylinderformigen Mantel 7 dargestellt. Die Beschickungsöffnung 8 ist ebenso gezeigt. Die Wäschetrommel 3 weist benachbart zu einer Rückwand bzw. hinteren Stirnwand 9 einen Tragstern 10 auf, der mit der Wäschetrommel 3 fest verbunden ist. Der Tragstern 10 ist mit einer Welle 1 1 drehfest verbunden, wobei die Welle 1 1 über einen nicht gezeigten Antriebsmotor angetrieben wird, sodass die Drehung der Wäschetrommel 3 um die Drehachse A bewirkt wird.
Im Betrieb des Haushaltsgeräts 1 und somit bei sich drehender Wäschetrommel 3 können sich eingebrachte Wäschestücke unsymmetrisch um die Achse A verteilt an einer Innenseite 12 des Mantels 7 anlegen, sodass bei Drehung der Wäschetrommel 3 eine Unwucht entstehen kann. Um dieser entgegenzuwirken beziehungsweise diese auszugleichen, umfasst das Haushaltsgerät 1 in der gezeigten Ausführung zwei Unwuchtausgleichsvorrichtungen 13 und 14. Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, ist an der Innenseite 12 eine Mehrzahl von Mitnehmern angeordnet, wobei in Fig. 2 lediglich der eine Mitnehmer 15 zu erkennen ist.
Die vordere Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 ist in Richtung der Achse A betrachtet in einem vorderen Bereich 16 der Wäschetrommel 3 und insbesondere des Mantels 7 angeordnet, wohingegen die zweite Unwuchtausgleichsvorrichtung 14 in einem hinteren Bereich 17 angeordnet ist.
Die erste Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 ist als umlaufender geschlossener Ring ausgebildet, der rotationssymmetrisch um die Achse A orientiert ist. Die erste Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 umfasst ein diesbezügliches ringförmiges Gehäuse 18, welches in der Schnittdarstellung in Fig. 2 erkennbar einen viereckigen Querschnitt aufweist. Dieses Gehäuse 18 hat einen Hohlraum 19, in dem ein oder mehrere Ausgleichselemente 20 relativ zum Gehäuse 18 bewegbar angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel kann ein Ausgleichselement 20 eine Kugel sein. Es kann auch zusätzlich oder anstatt dazu ein flüssiges Medium in dem Hohlraum 19 angeordnet sein.
Entsprechend ist auch die zweite Unwuchtausgleichsvorrichtung 14 ausgebildet, die ebenfalls ein entsprechend ausgebildetes Gehäuse 21 , einen diesbezüglich innenliegenden Hohlraum 22 und ein, insbesondere vorzugsweise mehrere, relativ zum Gehäuse 21 in dem Hohlraum 22 bewegbare Ausgleichselemente 23 aufweist.
In Fig. 3 ist in einer vergrößerten Darstellung die Ansicht in Fig. 2 im vorderen Bereich 16 gezeigt, sodass hier die erste Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 dargestellt ist. Wie zu erkennen ist, umfasst der Mantel 7 an seinem vorderen Ende eine Falznaht 24, die durch eine Bördelung des Materials des Mantels 7 gebildet ist. Dadurch ist in diesem vorderen Bereich beziehungsweise an diesem vorderen Rand des Mantels 7 eine Verdickung gestaltet. Zur Befestigung des Gehäuses 18 an dem Mantel 7 ist vorzugsweise eine Mehrzahl von Klammern vorgesehen, die separate Teile darstellen. In Fig. 3 ist hier eine Klammer 25 gezeigt. Sie ist im gezeigten Schnitt C-artig ausgebildet und umgreift die Falznaht 24 außenseitig und um zumindest drei Seiten der Falznaht 24, so dass die Falznaht 24 durch die Klammer 25 auch hintergriffen ist. Darüber hinaus ist die Klammer 25 so gestaltet, dass sie sich über eine zur Drehachse A in radialer Richtung bemessenen Höhe über die gesamten Höhenausmaße des Gehäuses 18 erstreckt und diesbezüglich auch formschlüssig an dieser einen die Höhe bildenden Längsseite 18a des Gehäuses 18 anliegt. Die Klammer 25 ist bei dieser Ausführung darüber hinaus so gebildet, dass sie an einer dem Inneren 5 der Wäschetrommel 3 zugewandte Innenseite 18b des Gehäuses 18 anliegt. Im Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, dass an dieser Innenseite 18b eine Stufe 18c ausgebildet ist, welche von einem Bügelteil 25a der Klammer 25 hintergriffen ist.
In Fig. 4 ist in einer vergrößerten Darstellung des Ausschnitts in Fig. 2 die hintere Unwuchtausgleichsvorrichtung 14 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist eine weitere separate Klammer 26 vorgesehen, die eine am hinteren Ende beziehungsweise am hinteren Rand des Mantels 7 ausgebildete weitere Falznaht 27 ebenfalls vorzugsweise über drei Seiten umgreift. Darüber hinaus ist diese Klammer 26 so gestaltet, dass sich im Anschluss an diesen Umgriffsteil, der einen ersten Bereich 26a der Klammer 26 darstellt, ein zweiter Bereich 26b anschließt, der vorzugsweise über seine gesamte Länge an einer der Drehachse A zugewandten Innenseite 7a des Mantels 7 anliegt. An diesen zweiten Bereich 26b direkt anschließend und somit das zweite Ende der Klammer 26 darstellend ist ein Stützbügel 26c ausgebildet, der an einer Außenseite des Gehäuses 18 abstützend anliegt. Bei dieser Ausgestaltung wird somit das Gehäuse 18 durch diese Abstützung in eine gewisse definierte Richtung gedrückt, die zumindest einen Richtungsanteil parallel zur Achse A aufweist. Durch diese Klammer 26 wird somit auch eine Positionsstabilisierung und Befestigung des Gehäuses 18 ermöglicht, da es insbesondere dann an die Stirnwand 9 angedrückt wird. Bei dieser Ausführung ist darüber hinaus auch vorgesehen, dass der Tragstern 10 sich radial so weit erstreckt, dass er in dieser radialen Richtung mit dem Gehäuse 18 überlappt und diesbezüglich auch vorzugsweise abschließend beziehungsweise abstützend wirkt.
Bei einer alternativen Ausführung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieser Tragstern 10 sich radial nur so weit erstreckt, dass in dieser radialen Richtung keine Überlappung zwischen dem Tragstern 10 und dem Gehäuse 18 vorliegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann dann vorzugsweise auch eine Realisierung der Klammer 26 vorgesehen sein, wie sie bei der Darstellung in Fig. 3 durch die Klammer 25 realisiert ist. Auch bei dieser Ausführung wäre dann bei dieser hinteren Unwuchtausgleichsvorrichtung 14 die Klammer so gestaltet, dass sie an der Innenseite 21 b des Gehäuses 21 anliegt beziehungsweise auch dort eine entsprechende Stufe hintergreift.
In Fig. 5 ist eine weitere Schnittdarstellung entsprechend der Ansicht in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt, die eine alternative Ausführung einer Befestigung einer Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 an dem Mantel 7 der Wäschetrommel 3 zeigt. Beispielsweise kann hier die vordere Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 entsprechend ausgebildet sein. Diese weist bei dieser Ausführung wiederum ein Gehäuse 18 auf, welches dann in radialer Richtung zur Achse A betrachtet zwischen dem Hohlraum 19 und dem Mantel 7 einen Aufnahmeschlitz 28 aufweist, in den sich ein Bügelteil 25a der Klammer 25 hineinerstreckt. Wie zu erkennen ist, ist dieser Bügelteil 25a in dieser Schnittdarstellung nicht geradlinig ausgebildet, sondern im gewissen Maße gebogen und auch in Richtung eines die Falznaht 24 außenseitig umgreifenden weiteren Bügelteils 25b der Klammer 25 orientiert, sodass hier auch eine gewisse Vorspannung gegeben ist. Dadurch wird bei der dann in Fig. 5 gezeigten Endposition eine Kraft erzeugt, durch welche das Gehäuse 18 an die Innenseite 7a des Mantels 7 angedrückt wird.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Wäschetrommel
4 Laugenbehälter
5 Inneres
6 Tür
7 hohizylinderförmiger Mantel
7a Innenseite
8 Beschickungsöffnung
9 Rückwand
10 Tragstern
1 1 Welle
12 Innenseite
13, 14 Unwuchtausgleichsvorrichtungen
15 Mitnehmer
16 vorderer Bereich
17 hinterer Bereich
18 Gehäuse
18a Längsseite
18b Innenseite
18c Stufe
19 Hohlraum
20 Ausgleichselement
21 Gehäuse
21 b Innenseite
22 Hohlraum
23 Ausgleichselemente
24 Falznaht
25 Klammer
25a Bügelteil
25b Bügelteil 26 Klammer 26a erster Bereich 26b zweiter Bereich 26c Stützbügel 27 Falznaht 28 Aufnahmeschlitz A Drehachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgerät (1 ) zur Pflege von Wäschestücken mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Wäschetrommel (3) drehbar gelagert ist, und mit zumindest einer ringförmigen Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14), welche an der Wäschetrommel (3) angeordnet ist und mit zumindest einem Halteelement (25, 26) an der Wäschetrommel (3) befestigt ist, wobei das Halteelement (25, 26) als ein von der Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14) und Wäschetrommel (3) separates Bauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement in Form einer Klammer (25, 26) ausgebildet ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
an der Wäschetrommel eine Erhebung, insbesondere eine Falznaht (24, 27), angeordnet ist, und dass die Klammer (25, 26) die Erhebung der Wäschetrommel (3) umgreifend angeordnet ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (25, 26) an zumindest einer Seite der Erhebung (24, 27) formschlüssig an der Erhebung (24, 27) anliegt.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (25, 26) C-förmig ausgebildet ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klammer (25, 26) über die gesamte Höhe eines Gehäuses (18, 21 ) der Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14) erstreckt.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (25, 26) das Gehäuse (18, 21 ) an einer dem Inneren (5) der Wäschetrommel (3) zugewandten Innenseite (18b) des Gehäuses (18, 21 ) hintergreift.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (18b) eine Stufe (18c) ausgebildet ist, welche von der Klammer (25, 26) hintergriffen ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (18, 21 ) der Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14) auf der der
Wäschetrommel (3) zugewandten Seite einen Aufnahmeschlitz (28) aufweist, in welchen sich die Klammer (25, 26) hineinerstreckt.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung zur Drehachse (A) der Wäschetrommel (3) betrachtet der Aufnahmeschlitz
(28) weiter außen angeordnet ist, als ein in dem Gehäuse (18, 12) zur Aufnahme eines Ausgleichselements (20, 23) ausgebildeter Hohlraum (19, 22).
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (25, 26) an einem Ende einen Stützbügel (26c) aufweist, der an einer Außenseite eines Gehäuses (18, 21 ) der Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14) abstützend anliegt.
1 1 . Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Stützbügel (26c) das Gehäuse (18, 21 ) berührend angeordnet ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klammer (25, 26) mit einem an den die Erhebung (24, 27) umgreifenden ersten Bereich (26a) anschließenden zweiten Bereich (26b) an einer der Drehachse (A) der Wäschetrommel (3) zugewandten Innenseite (7a) der Wäschetrommel (3) anliegt und der Stützbügel (26c) anschließend an den zweiten Bereich (26b) ausgebildet ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlaufrichtung um die Drehachse (A) der Wäschetrommel
(3) eine Mehrzahl von Klammern (25, 26) zum Befestigen der Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14) an der Wäschetrommel (3) angeordnet sind.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14) ein ringförmiges Gehäuse (18, 21 ) aufweist, welches einen umlaufenden Hohlraum (19, 22) aufweist, in welchem zumindest ein relativ zum Gehäuse (18, 21 ) bewegbares Ausgleichselement (20, 23) enthalten ist.
15. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung (13) an einem vorderen Bereich (16) der Wäschetrommel (3) angeordnet ist und eine zweite ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung (14) an einem hinteren Bereich (17) der Wäschetrommel (3) angeordnet ist.
PCT/EP2016/052965 2015-03-11 2016-02-12 Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit klammern befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung WO2016142120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204370.3A DE102015204370A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer mit Klammern befestigten Unwuchtausgleichsvorrichtung
DE102015204370.3 2015-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142120A1 true WO2016142120A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55349849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052965 WO2016142120A1 (de) 2015-03-11 2016-02-12 Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit klammern befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015204370A1 (de)
WO (1) WO2016142120A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223582A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Trommel für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät sowie Verfahren zur Herstellung der Trommel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050495A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Eti Technologies Inc. Balancing device usable in washing machines
US20070277560A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum type washing machine
EP2578738A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine mit Ausgleichsregler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156420B4 (de) * 2001-11-16 2004-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Befestigen eines Ausgleichsgewichts an einem Hausgerät
KR101395116B1 (ko) 2006-10-26 2014-05-27 삼성전자주식회사 드럼세탁기
KR100960068B1 (ko) 2006-11-10 2010-05-31 삼성전자주식회사 볼밸런서 및 이를 구비한 세탁기
KR101548994B1 (ko) 2008-08-06 2015-09-01 엘지전자 주식회사 볼밸런서 및 이를 구비한 세탁장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050495A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Eti Technologies Inc. Balancing device usable in washing machines
US20070277560A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum type washing machine
EP2578738A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine mit Ausgleichsregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204370A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021327B4 (de) Wäschevorrichtung
EP3149356B1 (de) Rotationsdämpfer
DE102011003541A1 (de) Einbau-Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE602005003884T2 (de) Lenkanlage
WO2016142120A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit klammern befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung
EP3283681B1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
WO2015058956A1 (de) Verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel, anordnung und haushaltsgerät
EP3374562B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit radial federnden bügeln befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung
EP3060713B1 (de) Anordnung für ein haushaltsgerät, sowie verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel
DE19604964C2 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
EP3060712B1 (de) Verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel, anordnung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP0318109B1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen
DE102013221290B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer Wäschetrommel, Anordnung und Haushaltsgerät
DE102019218735A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer mit axial wirkenden Vorspannbügel zur Befestigung einer Unwuchtausgleichsvorrichtung
EP1990458B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
EP2980672B1 (de) Versenkbares bedienelement für ein haushaltsgerät mit einer zweiteiligen bedienelementkopfaufnahme
EP2796611B1 (de) Lagerung für eine Trommel eines Wäschetrockners mit einer horizontal oder schräg drehbar gelagerten Trommelachse
WO2015058968A1 (de) Verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel, anordnung und haushaltsgerät
DE102010040707B4 (de) Rotationsdämpfer
WO2015058955A1 (de) Verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel eines haushaltsgeräts, anordnung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102021205433A1 (de) Laugenbehälter mit spezifischem Verbindungsbereich zwischen einem Hohlzylinder und einer Rückwand, sowie Haushaltsgerät
DE4429811A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einem schwingenden Aggregat
DE102011000407B3 (de) Laugenbehälterkappe für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Laugenbehälter
DE4421679A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2017060019A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer kette aufgefädelten ausgleichselementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1