DE102007022041B3 - Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette - Google Patents

Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette Download PDF

Info

Publication number
DE102007022041B3
DE102007022041B3 DE102007022041A DE102007022041A DE102007022041B3 DE 102007022041 B3 DE102007022041 B3 DE 102007022041B3 DE 102007022041 A DE102007022041 A DE 102007022041A DE 102007022041 A DE102007022041 A DE 102007022041A DE 102007022041 B3 DE102007022041 B3 DE 102007022041B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
opening
gasket
housing
housing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007022041A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hollenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102007022041A priority Critical patent/DE102007022041B3/de
Priority to ES08007252T priority patent/ES2341913T3/es
Priority to AT08007252T priority patent/ATE459741T1/de
Priority to EP08007252A priority patent/EP1990458B1/de
Priority to DE502008000407T priority patent/DE502008000407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022041B3 publication Critical patent/DE102007022041B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer durch eine Tür (3) verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung (4) sowie einem in dem Gehäuse (2) schwingbeweglich befestigten Laugenbehälter (5) mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung, und einer Dichtungsmanschette (7) zur Verbindung zwischen Gehäuseöffnung (4) und Laugenbehälteröffnung (8), wobei die Dichtungsmanschette (7) auf einer um die Gehäuseöffnung (4) umlaufenden Abkantung (9) gestülpt und befestigt ist, und dieser überstülpte Bereich (10) mit einem als Spannring (13) ausgebildeten Spannelement (11) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist der Spannring (13) einstückig am überstülpten Bereich (10) der Dichtungsmanschette (7) angeformt. Dabei weist der angeformte Spannring (13) hinsichtlich seines Umfangs ein geringes Untermaß auf, so dass in der geklappten Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring (13) wirkt, wodurch der überstülpte Bereich (10) gegen die umlaufende Abkantung (9) um die Gehäuseöffnung (4) gepresst wird. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Dichtungsmanschette (7) sowie ein Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette (7) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1).

Description

  • Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit einem Gehäuse, mit einer durch eine Tür verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung sowie einem in dem Gehäuse schwingbeweglich befestigten Laugenbehälter mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung und einer Dichtungsmanschette zur Verbindung zwischen Gehäuseöffnung und Laugenbehälteröffnung, die auf eine um die Gehäuseöffnung umlaufende Abkantung gestülpt und befestigt ist, und dieser überstülpte Bereich mit einem als Spannring ausgebildeten Spannelement zusammenwirkt.
  • So ist aus dem Stand der Technik gemäß der EP 1 321 558 A1 eine Dichtungsmanschette bekannt, die zur Abdichtung von Verbindungen in Haushaltsgeräten dient. Dabei erfolgt die Anbindung zwischen der vorderen Gehäusewand und dem Laugenbehälter. Die Dichtungsmanschette wird an umlaufenden Abkantungen, sowohl an der Gehäuseöffnung als auch an der Laugenbehälteröffnung befestigt, wobei gemäß dieser Ausführungsform auf die Verwendung eines Spannelementes, das diesen überstülpten Bereich zusätzlich stützt, verzichtet wird. Zudem weist die Dichtungsmanschette insbesondere zur Türöffnung hin eine Dichtlippe auf, die sich im geschlossenen Zustand der Tür an die Innenseite legt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Standes der Technik ist in der DE 100 65 342 A1 offenbart, die an der Abkantung der Laugenbehälteröffnung mit einem Spannring versehen wird, der mit dem überstülpten Bereich zusammenwirkt. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen wird es als nachteilig angesehen, dass ein separater Spannring zu montieren ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und einfache Befestigung für eine Dichtungsmanschette in einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Dichtungsmanschette mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Ferner wird die Aufgabe mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass die geformte Dichtungsmanschette bereits mit dem entsprechenden Klemmring ausgestattet ist, der nicht als gesondertes Teil zu montieren ist. Dieser kann durch einfaches Umklappen in seine Spannstellung verbracht werden, so dass der feste Sitz im Bereich der Abkantung und hier am überstülpten Bereich erzielt wird.
  • Hierzu ist der Spannring einstückig am überstülpten Bereich der Dichtungsmanschette angeformt, wobei der angeformte Spannring hinsichtlich seines Umfangs ein geringes Untermaß aufweist, so dass in der geklappten Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring wirkt, wodurch der überstülpte Bereich gegen die umlaufende Abkantung um die Gehäuseöffnung gepresst wird. Der Spannring stützt radial außenseitig den überstülpten Bereich und deckt diesen dadurch ab. Der Spannring als solches nimmt von seiner Querschnittserstreckung eine Tropfenform ein, die sich im geklappten bzw. gefalteten Zustand in die Hohlkehle des überstülpten Bereichs drückt. Dabei nimmt der Abstützring in seiner geklappten bzw. gefalteten Stützstellung eine zur Ebene der Gehäuseöffnung im Wesentlichen rechtwinklige Stützlage ein. Der Abstützring ist hierbei mit einem Filmscharnier hinter der Dichtlippe angeformt und ist nach der Montage der Dichtungsmanschette, also nach Einbringen des überstülpten Bereiches an der Abkantung, in die Stütz- und Spannlage klapp- bzw. faltbar. Befindet sich der Abstützring in seiner Spannstellung, so legt sich das angeformte Filmscharnier an bzw. über den oberen Bereich der Dichtungsmanschette spannend an.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst die Dichtungsmanschette im Bereich der Überstülpung eine umlaufende, zur Türöffnung gerichtete, einstückig angeformte Dichtlippe für die Tür. Damit wird kein zusätzliches Teil benötigt, wodurch die Montage vereinfacht und eine gute und dauerhafte Dichtigkeit erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft in gleicher Weise die Dichtungsmanschette für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit einem Gehäuse und einem Laugenbehälter, zur Verbindung zwischen einer Gehäuseöffnung zum Einbringen oder Herausnehmen von Wäsche und einer Laugenbehälteröffnung, die auf eine um die Gehäuseöffnung umlaufende Abkantung stülpbar ist und dieser überstülpte Bereich mit einem als Spannring ausgebildeten Spannelement zusammenwirkbar ist, wobei in diesem Bereich eine umlaufende zur Öffnung gerichtete Dichtlippe für die Tür angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Spannring einstückig am überstülpten Bereich der Dichtungsmanschette angeformt und weist hinsichtlich seines Umfanges ein geringes Untermaß auf, so dass in der Stützlage eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring erwirkt wird, wodurch der überstülpte Bereich gegen den Umlauf der Abkantung um die Gehäuseöffnung angepresst wird.
  • Für die leichtere Montage einer Dichtungsmanschette mit einem Spannring wird ein Verfahren vorgesehen, dass zur Festlegung der Manschette für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine an einer Gehäuseöffnung oder einer Laugenbehälteröffnung bestimmt ist, wobei zwischen einer Gehäuseöffnung und einer Laugenbehälteröffnung die Dichtungsmanschette eingefügt ist, und wobei der Rand der Dichtungsmanschette um eine umlaufende Abkantung der Gehäuseöffnung gestülpt wird und an dem überstülpten Bereich ein an der Dichtungsmanschette einstückig mittels eines Filmscharniers angeformter Spannring vorgesehen ist, der hinsichtlich seines Umfanges ein geringes Untermaß hat, so dass beim Umklappen des Spannringes in die Stützstellung eine Dehnung hervorgerufen wird, die dem Spannring eine Zugkraft verleiht, wodurch der Spannring den überstülpten Bereich gegen die umlaufende Abkantung um die Gehäuseöffnung presst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine;
  • 2 eine perspektivische Detailansicht des Einbindungsbereiches einer Dichtungsmanschette an der umlaufenden Abkantung der Gehäuseöffnung, wobei der Spannring sich in der entlasteten Lage befindet und
  • 3 eine weitere perspektivische Detailansicht des Einbindungsbereiches einer Dichtungsmanschette an der umlaufenden Abkantung der Gehäuseöffnung, wobei der angeformte Spannring sich hier in der Stützlage befindet.
  • Die 1 zeigt in der geschnittenen, skizzierten Darstellung eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1 mit einem Gehäuse 2. Dabei verfügt das Gehäuse 2 über eine Tür 3, die eine im Wesentlichen kreisförmige Gehäuseöffnung 4 verschließt. In dem Gehäuse 2 ist ein Laugenbehälter 5 schwingbeweglich befestigt, in dem eine drehbar angeordnete Trommel 6 mit einer wenigstens annähernd horizontalen Drehachse 6a angeordnet ist. Die Trommel 6 verfügt hierbei über eine stirnseitig angeordnete im Wesentlichen kreisförmige Trommelöffnung 6b zum Einbringen oder Herausnehmen von Wäsche. Wie aus der 1 in der geschnittenen Ansicht zu erkennen ist, verfügt die Wäschebehandlungsmaschine 1 über eine Dichtungsmanschette 7 zur Verbindung der Gehäuseöffnung 4 mit einer Laugenbehälteröffnung 8, wobei die Laugenbehälteröffnung 8 und die Trommelöffnung 6b von der Gehäuseöffnung 4 durch die Dichtungsmanschette 7 hindurch erreichbar ist.
  • Wie aus den 2 und 3 in der Detailansicht zu erkennen ist, ist die Gehäuseöffnung 4 mit einer umlaufenden Abkantung 9 dargestellt, wobei auf der umlaufenden Abkantung 9 die Dichtungsmanschette 7 gestülpt und befestigt ist. Dabei ist dieser überstülpte Bereich 10 mit einem Spannelement 11 versehen, welches wiederum mit dem überstülpten Bereich 10 zusammenwirkt. Wie aus der 2 und 3 noch zu erkennen ist, ist in diesem Bereich eine umlaufende zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe 12 für die Tür 3 angeordnet.
  • Wie aus der Zusammenschau der 2 und 3 nun erkennbar wird, ist das Spannelement 11 ein Spannring 13, welcher einstückig am überstülpten Bereich 10 der Dichtungsmanschette 7 angeformt ist. Der Spannring 13, so wie er sich in der 2 darstellt, weist hinsichtlich seines Umfanges bezogen auf den Umfang des überstülpten Bereichs 10 ein geringes Untermaß auf. Dieses Untermaß wird infolge des Umklappens in die Stellung der 3 durch Überdehnung überwunden, so dass in der geklappten Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring 13 hervorgerufen wird. Dadurch wird der überstülpte Bereich 10 gegen die umlaufende Abkantung 9 um die Gehäuseöffnung 4 gepresst, was eine feste stramme Einbindung des überstülpten Bereiches 10 an der Abkantung 9 hervorruft.
  • Wie in 3 dargestellt, füllt im befestigten Zustand der Spannring 13 die V-förmige Erstreckung des überstülpten Bereiches 10 aus, so dass der Spannring 13 auch noch zusätzlich eine Art Stützwirkung des oberen Schenkels des überstülpten Bereiches 10 hervorruft. Der Spannring 13 deckt somit radial außenseitig den überstülpten Bereich 10 ab und stützt diesen zudem. Der als Spannring 13 ausgebildete Abstützring nimmt von seiner Querschnittserstreckung eine Tropfenform ein, die sich im geklappten bzw. gefalteten Zustand in die Hohlkehle des überstülpten Bereiches 10 drückt und diese ausfüllt.
  • Der Spannring 13 nimmt in seiner geklappten bzw. gefalteten Stützstellung eine zur Dichtlippe 12 oder zur Ebene der Öffnung rechtwinklige oder zumindest nahezu rechtwinklige Stützlage ein. Dies ist insbesondere in der 3 zu erkennen, wo Soll-Biegestellen für die angeformte Dichtlippe 12 am überstülpten Bereich 10 vorgesehen sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Spannring 13 mit einem Filmscharnier 14 hinter der Dichtlippe 12 angeformt und ist nach der Montage der Dichtungsmanschette 7 in die Stütz- und Spannlage klapp- bzw. faltbar. Das Filmscharnier 14 legt sich in der gefalteten Situation, dargestellt in der 3, an bzw. über den oberen Bereich der Dichtungsmanschette 7 spannend an.
  • In Weiterbildung der Erfindung betrifft diese auch die Dichtungsmanschette 7 als solches für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Laugenbehälter 5 zur Verbindung zwischen einer Gehäuseöffnung 4 zum Einbringen oder Herausnehmen von Wäsche und einer Laugenbehälteröffnung 8, die auf eine um die Gehäuseöffnung 4 umlaufenden Abkantung 9 stülpbar ist. Dieser überstülpte Bereich 10 wirkt mit einem als Spannring 13 ausgebildeten Spannelement 11 zusammen, wobei in diesem Bereich eine umlaufende zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe 12 angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist hierbei an der Dichtungsmanschette 7 der Spannring 13 einstückig am überstülpten Bereich 10 angeformt, wobei der angeformte Spannring 13 hinsichtlich seines Umfanges ein geringes Untermaß aufweist, so dass in der Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring 13 wirkt, wodurch der überstülpte Bereich 10 gegen die umlaufende Abkantung 9 um die Gehäuseöffnung 4 angepresst wird.
  • Auch wird das Problem durch ein Verfahren zur Festlegung einer Dichtungsmanschette 7 für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Laugenbehälter 5 gelöst, wobei zwischen einer Gehäuseöffnung 4 und einer Laugenbehälteröffnung 8 die Dichtungsmanschette 7 eingefügt wird, welche um eine umlaufende Abkantung 9 der Gehäuseöffnung 4 gestülpt wird und an dem überstülpten Bereich 10 ein an der Dichtungsmanschette 7 einstückig mittels eines Filmscharniers 14 angeformter Spannring 13 vorgesehen ist, der hinsichtlich seines Umfanges bezogen auf den Umfang des überstülpten Bereichs ein geringes Untermaß hat, so dass beim Umklappen des Spannringes 13 in die Stützstellung eine Dehnung hervorgerufen wird, die dem Spannring 13 eine Zugkraft verleiht, wodurch der Spannring 13 den überstülpten Bereich 10 gegen die umlaufende Abkantung 9 der Gehäuseöffnung 4 presst.

Claims (9)

  1. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer durch eine Tür (3) verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung (4) sowie einem in dem Gehäuse (2) schwingbeweglichen befestigten Laugenbehälter (5) mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung (8) und einer Dichtungsmanschette (7) zur Verbindung zwischen Gehäuseöffnung (4) und Laugenbehälteröffnung (8), wobei die Dichtungsmanschette (7) auf einer um die Gehäuseöffnung (4) umlaufenden Abkantung (9) gestülpt und befestigt ist, und dieser überstülpte Bereich (10) mit einem als Spannring (13) ausgebildeten Spannelement (11) zusammenwirkt, und wobei in diesem Bereich eine umlaufende, zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe (12) für die Tür (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (13) einstückig am überstülpten Bereich (10) der Dichtungsmanschette (7) angeformt ist, und dass der angeformte Spannring (13) hinsichtlich seines Umfangs ein geringes Untermaß aufweist, so dass in der geklappten Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring (13) wirkt, wodurch der überstülpte Bereich (10) gegen die umlaufende Abkantung (9) um die Gehäuseöffnung (4) gepresst wird.
  2. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (13) radial außenseitig den überstülpten Bereich (10) abdeckt und diesen dadurch stützt.
  3. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (13) von seiner Querschnittserstreckung eine Tropfenform einnimmt, die sich im geklappten bzw. gefalteten Zustand in die Hohlkehle des überstülpten Bereichs (10) drückt und diese ausfüllt.
  4. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (13) in seiner geklappten bzw. gefalteten Stützstellung eine zur Ebene der Gehäuseöffnung (4) im Wesentlichen rechtwinklige Stützlage einnimmt.
  5. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (13) mit einem Filmscharnier (14) hinter der Dichtlippe (12) angeformt ist und er nach der Montage der Dichtungsmanschette (7) in die Stütz- und Spannlage klapp- bzw. faltbar ist.
  6. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das an dem Spannring (13) angeformte Filmscharnier (14) an bzw. über den oberen Bereich der Dichtungsmanschette (7) spannend anlegt.
  7. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Dichtungsmanschette (7) im Bereich der Überstülpung eine umlaufende, zur Türöffnung gerichtete, einstückig angeformte Dichtlippe (12) für die Tür (3) umfasst.
  8. Dichtungsmanschette (7) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Laugenbehälter (5), zur Verbindung zwischen einer Gehäuseöffnung (4) zum Einbringen oder Herausnehmen von Wäsche und einer Laugenbehälteröffnung (8), wobei die Dichtungsmanschette (7) auf eine um die Gehäuseöffnung (4) umlaufende Abkantung (9) stülpbar ist, und dieser überstülpbare Bereich (10) mit einem als Spannring (13) ausgebildeten Spannelement (11) zusammenwirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (13) einstückig am überstülpten Bereich (10) der Dichtungsmanschette (7) angeformt ist, und dass der angeformte Spannring (13) hinsichtlich seines Umfangs ein geringes Untermaß aufweist, so dass in der Stützstellung eine durch Dehnung verursachte Zugkraft in dem Spannring (13) wirkt, wodurch der überstülpte Bereich (10) gegen die umlaufende Abkantung (9) um die Gehäuseöffnung (4) anpressbar ist.
  9. Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette (7) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Laugenbehälter (5), wobei zwischen einer Gehäuseöffnung (4) und einer Laugenbehälteröffnung (8) die Dichtungsmanschette (7) eingefügt wird, welche um eine umlaufende Abkantung (9) der Gehäuseöffnung (4) gestülpt wird, und an dem überstülpten Bereich (10) ein an der Dichtungsmanschette (7) einstückig mittels eines Filmscharniers (14) angeformter Spannring (13) vorgesehen ist, der hinsichtlich seines Umfangs bezogen auf den Umfang des überstülpten Bereichs ein geringes Untermaß hat, so dass beim Umklappen des Spannringes (13) in die Stützstellung eine Dehnung hervorgerufen wird, die dem Spannring (13) eine Zugkraft verleiht, wodurch der Spannring (13) den überstülpten Bereich (10) gegen die umlaufende Abkantung (9) um die Gehäuseöffnung (4) presst.
DE102007022041A 2007-05-08 2007-05-08 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette Expired - Fee Related DE102007022041B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022041A DE102007022041B3 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
ES08007252T ES2341913T3 (es) 2007-05-08 2008-04-12 Maquina para el tratamiento de la colada de carga frontal, junta anular, asi como procedimiento para fijar una junta anular.
AT08007252T ATE459741T1 (de) 2007-05-08 2008-04-12 Frontbeschickbare wäschebehandlungsmaschine, dichtungsmanschette sowie verfahren zur befestigung einer dichtungsmanschette
EP08007252A EP1990458B1 (de) 2007-05-08 2008-04-12 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
DE502008000407T DE502008000407D1 (de) 2007-05-08 2008-04-12 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022041A DE102007022041B3 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022041B3 true DE102007022041B3 (de) 2008-07-24

Family

ID=39531108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022041A Expired - Fee Related DE102007022041B3 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
DE502008000407T Active DE502008000407D1 (de) 2007-05-08 2008-04-12 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000407T Active DE502008000407D1 (de) 2007-05-08 2008-04-12 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1990458B1 (de)
AT (1) ATE459741T1 (de)
DE (2) DE102007022041B3 (de)
ES (1) ES2341913T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065342A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine
EP1321558A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 CANDY S.p.A. Faltenbalg für eine frontbeschickbare Waschmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114606B (en) * 1981-12-07 1984-12-19 Hoover Plc Tub to shell gaskets for washing machines
US6560998B2 (en) * 2001-08-30 2003-05-13 Maytag Corporation Door boot with reduced opening force
KR101016306B1 (ko) * 2004-02-13 2011-02-22 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 개스킷

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065342A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine
EP1321558A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 CANDY S.p.A. Faltenbalg für eine frontbeschickbare Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000407D1 (de) 2010-04-15
ATE459741T1 (de) 2010-03-15
EP1990458B1 (de) 2010-03-03
EP1990458A1 (de) 2008-11-12
ES2341913T3 (es) 2010-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015551B4 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
EP1297210A1 (de) Dichtungsmanschette
EP1786970A1 (de) Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE102010062590B4 (de) Dichtungsmanschette für eine Waschmaschine
DE102005011046B3 (de) Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
WO2011138121A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer trommel zur aufnahme der wäschestücke
EP1790768A2 (de) Dichtung für einen Wäschetrockner
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
DE102007022041B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
WO2016142122A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer spezifisch ausgebildeten dichtungsmanschette
DE102005055776B4 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
DE102005055777B3 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
EP1697574A2 (de) Faltenbalgmanschette für waschmaschinen
DE102007022040B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine sowie Dichtungsmanschette für eine Wäschebehandlungsmaschine
WO2016142120A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit klammern befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung
EP2738300B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an einer Tür für einen Wäschetrockner
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
DE102015206712A1 (de) Anordnung mit einer Wäschetrommel und einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung
EP1992729B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2684992A1 (de) System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring
DE10065344A1 (de) Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine
DE102013201186A1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP2423372B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102011000407B3 (de) Laugenbehälterkappe für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Laugenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201