DE102005011046B3 - Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner - Google Patents

Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102005011046B3
DE102005011046B3 DE102005011046A DE102005011046A DE102005011046B3 DE 102005011046 B3 DE102005011046 B3 DE 102005011046B3 DE 102005011046 A DE102005011046 A DE 102005011046A DE 102005011046 A DE102005011046 A DE 102005011046A DE 102005011046 B3 DE102005011046 B3 DE 102005011046B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
movable component
container
panel
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005011046A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schellknecht
Maria SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102005011046A priority Critical patent/DE102005011046B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011046B3 publication Critical patent/DE102005011046B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schubladenartig verschiebbares Bauteil (1), wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner, mit zumindest einem Aufnahmeschacht (6) führbaren Behälter (5), einem Blendenteil (2) mit einer Befestigungsanordnung (9) zur Befestigung des Blendenteils (2) an dem Behälter (5). Die Befestigungsanordnung (9) enthält zumindest ein an der Rückseite des Blendenteils (2) angeordnetes hakenförmiges Befestigungsmittel (10, 10a), welches vertikal in eine an der Vorderseite des Behälters (5) angeordnete Aufnahmetasche (11, 11a) greift. Außerdem sind am Blendenteil (2) und am verschiebbare Behälter (5) miteinander korrespondierende Rastmittel (12) enthalten, die eine Verrastung quer zur Verschieberichtung bereitstellen. Die Aufnahmetasche oder Aufnahmetaschen (11, 11a) sind derart dimensioniert, dass das hakenförmige Befestigungselement (10, 10a) im eingefügten Zustand in der Aufnahmetasche (11, 11a) Spiel (s) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner mit zumindest einem in einem Führungsschacht führbaren Behälter, einem Blendenteil mit einer Befestigungsanordnung zur Befestigung des Blendenteils an dem verschiebbaren Behälter.
  • Aus der DE 199 02 503 C2 ist ein Blendenteil für ein schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter bekannt. Eine Ausrichtung des Blendenteils während der Montage wird mit Hilfe einer Befestigungsanordnung ermöglicht. Hierbei sind auf der Achse einer in etwa zentralen Schraubverbindung zwischen Blendenteil und verschiebbarem Bauteil Justierscheiben und Lagerelemente angeordnet, deren Berührungsflächen jeweils gerundet sind bzw. nach innen oder nach außen gerichtete Wölbungen aufweisen. Hierdurch wird ein schwimmender bzw. pendelnder Lage- oder Toleranzausgleich gegenüber der Lage der Bedienblende oder Vorderwand vor oder beim Anziehen der Befestigungsschraube ermöglicht. Die Montage ist mit Sorgfalt zu bewerkstelligen, da beim Anziehen der Befestigungsschraube das Blendenteil in Position gehalten werden muss. Auch nachträgliche leichte Verformungen oder ein Verzug des Gehäuses nach dem Aufstellen des Gerätes würden eine Neujustierung des Blendenteils erfordern.
  • Aus der GB 2 089 842 A ist ein Blendenteil für einen Waschmitteleinspülkasten bekannt, welches über ein hebelartiges Befestigungsmittel mit dem Waschmitteleinspülkasten verbunden ist. Die Hebel sind kreuzweise angeordnet derart, dass der Abstand zwischen Blendenteil und Waschmitteleinspülkasten relativ zur Verschieberichtung vergrößert oder verringert werden kann. Diese Anordnung ist jedoch aufgrund der vielen beweglichen Gelenke sehr aufwändig zu montieren. Weiterhin ist ein kleiner Toleranzausgleich quer zum Verlauf der Frontfläche der Vorderwand nicht vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein schubladenartig verschiebbares Bauteil für ein Haushaltgerät bereitzustellen, welches bei einfacher und schneller Montage einen optisch bündigen Übergang mit einer Gehäusewand des Haushaltgerätes sicher gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein schubladenartig verschiebbares Bauteil mit einem Blendenteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der einfachen Montierbarkeit des schubladenartig verschiebbaren Bauteils insbesondere darin, dass ein bündiger und ebener Übergang zwischen der Oberfläche des Blendenteils bzw. der Sichtblende und der Frontfläche der Vorderwand geschaffen wird. Dies geschieht in zuverlässiger Weise, da ein nachträglicher leichter Verzug des Gehäuses bzw. der Vorderwand durch das Blendenteil am erfindungsgemäßen verschiebbaren Bauteil optisch ausgeglichen wird. Dies geschieht dadurch, dass das den Behälter und den Führungsschacht abdeckende Blendenteil ein leichtes Spiel gegenüber dem Behälter hat und im eingeschobenen Zustand mit seinem Rand an den die Schachtöffnung bildenden Rand der Vorderwand bzw. an einem angrenzenden Blendenteil anliegt. Durch das leichte seitliche Spiel bzw. das Spiel in Verschieberichtung kann sich das Blendenteil nach dem Einschieben in passgenauer Position an die innere Umrandung der Schachtöffnung bzw. die innere Umrandung leicht überlappend und abdeckend schmiegen.
  • Hierzu enthält das Blendenteil auf seiner Rückseite bzw. der zum Behälter zugewandten Seite eine Befestigungsanordnung, die aus zumindest einem hakenförmiges Befestigungsmittel besteht. Dieses Befestigungsmittel ist fest mit dem Blendenteil verbunden bzw. mit diesem einstückig ausgeführt. Am Behälter ist zumindest eine korrespondierende Aufnahmetasche angeordnet, in die das hakenförmige Befestigungselement quer zur Verschieberichtung des Behälters eingeschoben wird. Nach dem Einschieben verrastet mit zusätzlichen Rastmitteln das Blendenteil mit dem Behälter, wodurch ein Herausziehen des Blendenteils aus seiner Befestigungsposition verhindert wird. Das Öffnungsmaß der Aufnahmetasche ist hierbei derart dimensioniert, dass das eingeführte hakenförmige Befestigungselement in begrenztem Maße beweglich ist und somit ein gewisses Spiel aufweist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist das hakenförmige Befestigungselement in der Aufnahmetasche in Verschieberichtung des schubladenartig verschiebbaren Bauteils in einem Maß zwischen 0,3 und 0,8 mm beweglich.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist das hakenförmige Befestigungselement in der Aufnahmetasche quer zur Verschieberichtung des schubladenartig verschiebbaren Bauteils in einem Maß zwischen 0,5 und 2 mm beweglich.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Blendenteil zweiteilig aus einer außen sichtbaren Sichtblende und einem Blendentragteil aufgebaut. Das Blendentragteil besitzt ein oder mehrere hakenförmige Befestigungselemente und ein Rastmittel und ist an der Sichtblende über weitere Rastmittel, eine Klebeverbindung oder Schweißverbindung befestigt.
  • Um eine möglichst zuverlässige Befestigung zu erreichen, sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung an der Rückseite des Blendenteils bzw. Blendentragteils zumindest drei hakenförmige Befestigungselemente vorgesehen, die im Verlauf der Frontfläche voneinander beabstandet und als Eckpunkte ein Dreieck oder Vieleck bildend angeordnet sind. Entsprechend sind die Aufnahmetaschen hierzu korrespondierend am verschiebbaren Bauteil angeordnet. Hierdurch wird eine großflächige Befestigung erreicht.
  • Zur Sicherung der Befestigung bzw. zur Verhinderung des Herausziehens der hakenförmigen Befestigungsmittel aus den Aufnahmetaschen sind in einer vorteilhaften Ausführung Rastmittel zwischen dem Blendenteil und dem Behälter angeordnet. Diese Rastmittel sind innerhalb des durch die hakenförmigen Befestigungsmittel gebildeten Vielecks platziert.
  • Als Rastmittel wird zweckmäßigerweise eine am Blendentragteil angeordnete Rastnase und ein am verschiebbaren Bauteil angeordneter Rasthaken verwendet. Der Rasthaken ist federnd an dem verschiebbaren Bauteil befestigt, so dass beim Einschieben des Blendentragteils in die bevorzugte Endposition die Rastnase den vorspringenden Rasthaken gegen seiner Federkraft drückt und nach dem Erreichen der Endposition wird der Rasthaken aufgrund der Rückstellkraft der federnden Befestigung wieder zurückgeführt, wodurch eine Verrastung mit der Rastnase erreicht wird.
  • Um zu verhindern, dass das Blendenteil gegenüber dem verschiebbaren Bauteil zu leicht beweglich ist, ist zwischen dem Vorderteil des verschiebbaren Bauteils und dem Blendentragteil ein Druckstempel angebracht, der gegen die Innenseite des Blendentragteils und somit die Bedienblende nach außen drückt. Somit werden die hakenförmigen Befestigungsmittel stets an die zur Frontseite gerichtete Innenwand der Aufnahmetasche gehalten, wodurch ein unerwünschtes Klappern vermieden wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung wird als Druckstempel ein elastischer Zapfen verwendet, beispielsweise ein Gummiteil oder Elastomerteil.
  • Um im eingeschobenen Zustand des verschiebbaren Bauteils einen ebenen und bündigen Übergang zwischen Blendenteil bzw. Sichtblende und Frontfläche der Vorderwand zu erreichen, ist es vorteilhaft, die zur Vorderwand bzw. zur Öffnung der Vorderwand gerichtete Kante des Blendenteils bzw. der Sichtblende mit einem Hohlprofil zu versehen. Das Hohlprofil ist hierbei nach innen geöffnet, so dass im geschlossenen bzw. eingeschobenen Zustand des verschiebbaren Bauteils eine Rundung der nach innen gerichteten Abkantung der Vorderwand durch die Kante der Sichtblende übergreifend oder teilweise übergreifend abgedeckt wird.
  • Um den gestalterischen Vorgaben für die Frontfläche der Vorderwand zu genügen, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform die äußere Oberfläche des Blendenteils bzw. der Sichtblende nach außen gewölbt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform entspricht die Wölbung der Form eines Kugelabschnitts, wobei der Kugelradius zwischen 3 und 6 m beträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 das Blendenteil im eingebauten, teilweise geöffneten Zustand;
  • 2 das Blendenteil separat in einer perspektivischen Ansicht von vorn;
  • 3 das Blendenteil in einer perspektivischen Ansicht von hinten;
  • 4 das Blendenteil mit Schnitt mit der Befestigungsanordnung;
  • 5 das Blendenteil im Schnitt mit Rastmittel und
  • 6 das Blendenteil im eingeschobenen, geschlossenen Zustand.
  • 1 zeigt in einer Detailansicht ein Gehäuse eines Haushaltgerätes, wie Waschmaschine, Wäschetrockener oder Waschtrockener in einer perspektivischen Ansicht von vorn und von einer Seite. Hierbei ist ein schubladenartig verschiebbares Bauteil 1, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter in einem Führungsschacht 6 angeordnet. Der Führungsschacht 6 endet in einem Ausschnitt an der Vorderwand 3. Das verschiebbare Bauteil 1 kann aus der Vorderwand 3 herausgezogen werden, um Bedienungshandlungen an dem Behälter 5, wie beispielsweise Einfüllen von Wasch- oder Pflegemittel bei einer Waschmaschine oder Entleeren des Kondensatsammelbehälters bei einem Wäschetrockener, zu ermöglichen. Um die Betätigung zu erleichtern, enthält das schubladenartig verschiebbaren Bauteil 1 ein am Behälter 5 befestigtes Blendenteil 2. Das Blendenteil 2 hat auf der sichtbaren Vorderseite eine Sichtblende 7 mit einem eingelassenen Griffschlitz 19 und schließt im eingeschobenen Zustand bündig mit der Frontfläche 4 der Vorderwand 3 ab. Dies ist in 6 verdeutlicht.
  • 2 zeigt das schubladenartig verschiebbare Bauteil 1 in einer explosionsartigen Darstellung, in denen der mehrteilige Aufbau mit einem separatem Blendentragteil 8 und einer separaten Sichtblende 7 verdeutlicht ist. Hierbei besitzt der Behälter 5 vier Aufnahmetaschen 11, 11a, die an der vorderen Wandung des Behälters 5 so angeordnet sind, dass sie Eckpunkte eines Vielecks, hier eines Trapezes bilden. Innerhalb der Fläche zwischen den beiden oberen Aufnahmetaschen 11 und den beiden unteren Aufnahmetaschen 11a ist ein Druckstempel 18 platziert, der im montierten Zustand gegen die Rückwand des Blendenteils 2 bzw. gegen das Blendentragteil 8 drückt.
  • In 3 ist das verschiebbare Bauteil 1 in einer hinteren perspektivischen Ansicht dargestellt. Im gefügten Zustand ist die Sichtblende 7 über Rastmittel, Kleber oder Schweißverbindung am Blendentragteil 8 befestigt. Das Blendentragteil 8 hat eine Befestigungsanordnung 9, die hakenförmige Befestigungsmittel 10, 10a, und Rastmittel 12 enthält. Die hakenförmigen Befestigungsmittel 10, 10a bilden in der Ebene der Rückwand des Blendenteils 2 die Eckpunkte eines Vielecks, hier eines Trapezes und korrespondieren mit den Aufnahmetaschen 11, 11a am Behälter 5. Ein Rastmittel 12 ist zwischen den beiden unteren hakenförmigen Befestigungselementen 10a angeordnet, um im montierten Zustand ein Herausziehen des Blendenteils 2 bzw. der hakenförmigen Befestigungselemente 10, 10a aus den Aufnahmetaschen 11, 11a zu verhindern bzw. zu erschweren. Mit der Befestigungsanordnung 9 erfolgt die schraubenlose Befestigung des Blendenteils 2 am Behälter 5.
  • 4 zeigt in einer Schnittdarstellung die Befestigungsmittel 10, 10a des Blendenteils 2 im Wirkeingriff mit den korrespondierenden Aufnahmetaschen 11, 11a des Behälters 5. Ein hakenförmiges Befestigungsmittel 10 am Blendentragteil 8 ist in eine Aufnahmetasche 11 am verschiebbaren Behälter 5 eingeführt. Über Rastmittel 12 ist das Blendenteil 2 gegen Herausziehen in Gegenrichtung zur Fügerichtung gesichert, insbesondere ist die Bewegung, die ein Herausziehen der hakenförmigen Befestigungsmittel 10, 10a aus den Aufnahmetaschen 11, 11a erschwert. Die Fügerichtung ist quer zur Verschieberichtung 20 ausgeführt, in diesem Ausführungsbeispiel vertikal. Als Rastmittel 12 dient eine am Blendentragteil 8 angeordnete Rastnase 13, die hinter einen korrespondierenden Rasthaken 14 am Behälter 5 einrastet. Hierzu ist der Rasthaken 14 über eine Feder 15 am Behälter 5 oder an einer Befestigungsanordnung am Behälter 5 befestigt.
  • Um eine möglichst zuverlässige Befestigung zu gewährleisten, ist, wie in 5 dargestellt, zumindest eine weitere Reihe von hakenförmigen Befestigungsmitteln 10a unterhalb der ersten Reihe von Befestigungsmitteln 10 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Befestigungsmittel 10, 10a vorgesehen, die in der Ebene Eckpunkte eines aufgespannten Vielecks bilden. Hierbei ist für jedes Befestigungsmittel 10, 10a auch eine korrespondierende Aufnahmetasche 11, 11a am verschiebbaren Behälter 5 vorgesehen. Die Aufnahmetaschen 11, 11a sind in ihren Abmessungen so dimensioniert, dass das jeweils eingeführte hakenförmige Befestigungsmittel 10, 10a in geringem Maße, vorzugsweise im Bereich von 0, 5 mm bis 2 mm, seitlich zur Verschieberichtung 20 des verschiebbaren Behälters 5 verschiebbar ist. Auch ein Spiel s von 0,3 bis 0,8 mm in Verschieberichtung 20 des verschiebbaren Behälters 5 wird bereitgestellt. Damit wird erreicht, dass sich im eingeschobenen Zustand die Sichtblende 7 nahezu bündig an den Rand bzw. an die Abkantung 17 für die Öffnung in der Vorderwand 3 schmiegt. Um einen flächig bündigen Übergang zur Frontfläche 4 der Vorderwand 3 zu erreichen, hat die Sichtblende 7 an der zur Abkantung 17 angrenzende Kante ein Hohlprofil 16 mit einem Radius, der mit dem Radius der Abkantung 17 korrespondiert. Um ein unerwünschtes Klappern des Blendenteils 2 im geöffneten Zustand zu vermeiden, ist in etwa der Mitte des durch die Befestigungsmittel 11, 11a aufgespannten Vielecks zumindest ein Druckstempel 18 am verschiebbaren Behälter 5 befestigt. Dieser Druckstempel 18 ist als elastischer bzw. druckelastischer Zapfen ausgeführt und drückt von der Wandung des Behälters 5 gegen die hintere Wandung des Blendenteils 2 bzw. Blendentragteils 8 in Verschieberichtung, so dass die hakenförmigen Befestigungsmittel 10, 10a stets an die Innenwandung der jeweils zugeordneten Aufnahmetaschen 11, 11a anliegen. Dadurch ist das Blendenteil 2 zwar immer noch durch das Spiel s leicht in seiner Position gegenüber dem verschiebbaren Behälter 5 beweglich, es wird jedoch vom Bediener nicht als klappernd wahrgenommen.
  • Aus 6 ist beispielhaft zu entnehmen, dass die Frontfläche der Vorderwand 3 gewölbt ist, wobei die Wölbung der Form eines Kugelabschnitts entspricht, wobei die Kugel durch den Radius r beschrieben ist. Die Kugel für den Flächenabschnitt der Vorderwand 3 hat in dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel einen Radius von 3 bis 6 m. Hierbei folgt der Verlauf der Vorderseite der Sichtblende 7 dem Verlauf dieser kugelartigen Form der Frontfläche 4 der Vorderwand 3 oder einer der Sichtblende 7 benachbarten Bedienblende 21, so dass sich ein gleichmäßig abgerundetes Bild ergibt.
  • 1
    Schubladenartig verschiebbares Bauteil
    2
    Blendenteil
    3
    Vorderwand
    4
    Frontfläche
    5
    Behälter
    6
    Führungsschacht
    7
    Sichtblende
    8
    Blendentragteil
    9
    Befestigungsanordnung
    10, 10a
    hakenförmiges Befestigungsmittel
    11, 11a
    Aufnahmetasche
    12
    Rastmittel
    13
    Rastnase
    14
    Rasthaken
    15
    Feder
    16
    Hohlprofil
    17
    Abkantung der Vorderwand
    18
    Druckstempel, elastischer Zapfen
    19
    Griffschlitz
    20
    Verschieberichtung
    21
    Bedienblende

Claims (13)

  1. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1), wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner mit zumindest einem in einem Führungsschacht (6) führbaren Behälter (5), einem Blendenteil (2) mit einer Befestigungsanordnung (9) zur Befestigung des Blendenteils (2) an dem Behälter (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (9) zumindest ein an der Rückseite des Blendenteils (2) angeordnetes hakenförmiges Befestigungsmittel (10, 10a) enthält, welches quer zur Verschieberichtung (20) des verschiebbaren Bauteils (1) in eine an der Vorderseite des Behälters (5) angeordneten Aufnahmetasche (11, 11a) greift, dass das Blendenteil (2) und der verschiebbare Behälter (5) außerdem miteinander korrespondierende Rastmittel (12) enthalten, die eine Verrastung quer zur Verschieberichtung (20) bereitstellen und dass die Aufnahmetasche (11, 11a) derart dimensioniert ist, dass das hakenförmige Befestigungselement (10, 10a) im eingefügten Zustand in der Aufnahmetasche (11, 11a) Spiel (s) hat.
  2. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (11, 11a) derart dimensioniert ist, dass das Spiel (s) für das zumindest eine hakenförmige Element (10, 10a) in Verschieberichtung (20) 0,3 mm bis 0,8 mm beträgt.
  3. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (11, 11a) derart dimensioniert ist, dass das Spiel für das zumindest eine hakenförmige Element (10, 10a) quer zur Verschieberichtung (20) 0,5 mm bis 2 mm beträgt
  4. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenteil (2) zumindest zweiteilig aufgebaut ist und dass es auf seiner sichtbaren Vorderseite eine Sichtblende (7) und auf seiner Rückseite ein Blendentragteil (8) besitzt.
  5. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenteil (2) zumindest drei hakenförmige Befestigungselemente (10, 10a) enthält, welche im Verlauf der Frontfläche voneinander beabstandet und als Eckpunkte ein Dreieck oder ein Vieleck bildend angeordnet sind.
  6. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (12) in der Ebene im mittleren Bereich des durch die Anordnung der hakenförmigen Elemente (10, 10a) gebildeten Vielecks angeordnet sind.
  7. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (12) aus zumindest einer am Blendentragteil (8) angeordnete Rastnase (13) und zumindest einem am verschiebbaren Behälter (5) angeordneten korrespondierenden federnden Rasthaken (14) bestehen und dass nach dem Einschieben des Blendenteils (2) in die bestimmungsgemäße Position die Rastnase (13) selbständig mit dem Rasthaken (14) verrastet.
  8. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein am verschiebbaren Behälter (5) angeordneter Druckstempel (18) gegen die Innenseite des Blendenteils (2) oder Blendentragteils (8) drückt.
  9. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (18) als elastischer Zapfen ausgeführt ist.
  10. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenteil (2) zumindest auf seiner sichtbaren Vorderseite eine Sichtblende (7) besitzt, die an zumindest einer Kante ein zur Vorderwand geöffnetes und abgerundetes Hohlprofil (16) enthält und dass das Hohlprofil (16) im geschlossenen Zustand des verschiebbaren Bauteils (1) einen Teil der nach innen gerichteten Abkantung (17) der Vorderwand (3) übergreift.
  11. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der Sichtblende (7) nach außen gewölbt ist.
  12. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der Oberfläche der Sichtblende (7) in etwa der Form eines Kugelabschnitts entspricht.
  13. Schubladenartig verschiebbares Bauteil (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelabschnitt aus einer Kugel mit einem Radius (r) zwischen 3 und 6 m gebildet ist.
DE102005011046A 2005-03-08 2005-03-08 Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner Active DE102005011046B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011046A DE102005011046B3 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011046A DE102005011046B3 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011046B3 true DE102005011046B3 (de) 2006-05-04

Family

ID=36202121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011046A Active DE102005011046B3 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011046B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281938A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
WO2013136238A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Detergent box of washing machine
WO2017059907A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Arcelik Anonim Sirketi Drawer assembly for a laundry machine
EP3372726A1 (de) * 2017-02-02 2018-09-12 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur behandlung von wäsche
WO2019192881A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a detergent drawer
DE102019128846A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Miele & Cie. Kg Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP4202104A1 (de) 2021-12-27 2023-06-28 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine
DE102022107724A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Miele & Cie. Kg Griffbaugruppe für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE102022107731A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Miele & Cie. Kg Griffbaugruppensystem für Wäschebehandlungsmaschinen und Wäschebehandlungsmaschinensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089842A (en) * 1980-12-18 1982-06-30 Zanussi A Spa Industrie Detergent distributor for washing machines
DE19902503C2 (de) * 1999-01-22 2002-02-07 Miele & Cie Bedienungsanordnung für ein Blendenteil einer Bedienblende einer Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089842A (en) * 1980-12-18 1982-06-30 Zanussi A Spa Industrie Detergent distributor for washing machines
DE19902503C2 (de) * 1999-01-22 2002-02-07 Miele & Cie Bedienungsanordnung für ein Blendenteil einer Bedienblende einer Wäschebehandlungsmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281938A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
WO2013136238A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Detergent box of washing machine
WO2017059907A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Arcelik Anonim Sirketi Drawer assembly for a laundry machine
EP3372726A1 (de) * 2017-02-02 2018-09-12 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur behandlung von wäsche
US10704185B2 (en) 2017-02-02 2020-07-07 Lg Electronics Inc. Apparatus for treating laundry
WO2019192881A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a detergent drawer
DE102019128846A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Miele & Cie. Kg Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102019128846B4 (de) 2019-10-25 2021-11-11 Miele & Cie. Kg Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP4202104A1 (de) 2021-12-27 2023-06-28 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine
DE102022107724A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Miele & Cie. Kg Griffbaugruppe für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE102022107731A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Miele & Cie. Kg Griffbaugruppensystem für Wäschebehandlungsmaschinen und Wäschebehandlungsmaschinensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011046B3 (de) Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
EP3685057B1 (de) Verbinder mit fixierelement für anbauteil
DE102010012087B4 (de) Entlüftungsvorrichtung
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
DE202007007321U1 (de) Haushaltsgerät
DE102006043060A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202007007320U1 (de) Haushaltsgerät
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE112013001777T5 (de) Befestigung von Türschlössern ohne Schrauben in Haushaltsgeräten
DE102012208084B3 (de) Anlenk-Vorrichtung zum Anlenken eines Reibungs-Dämpfers an eine Waschmaschine
EP2034125A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015120565B4 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Mehrgelenkscharnier
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE102006030732A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
EP3392078B1 (de) Gelenkvorrichtung, ausstattungsvorrichtung eines fahrzeuginnenraums umfassend eine gelenkvorrichtung sowie ein verfahren zur montage der gelenkvorrichtung
DE2753904A1 (de) Scharnier fuer moebeltueren
DE2202618A1 (de) Ausstellfenster fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE202007017997U1 (de) Rastbeschlag
DE202004008059U1 (de) Griffmulde
WO2017060065A1 (de) Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
DE102004060422A1 (de) Haushaltgerät, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen
DE19822465B4 (de) Manschette für eine Waschmaschine
DE102011053827B3 (de) Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich
AT520822A4 (de) Schubladenseitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)