EP1992729B1 - Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1992729B1
EP1992729B1 EP08008348A EP08008348A EP1992729B1 EP 1992729 B1 EP1992729 B1 EP 1992729B1 EP 08008348 A EP08008348 A EP 08008348A EP 08008348 A EP08008348 A EP 08008348A EP 1992729 B1 EP1992729 B1 EP 1992729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry treatment
region
treatment appliance
loading laundry
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08008348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992729A1 (de
Inventor
Benedikt Fechtel
Matthias Hollenhorst
Holger Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1992729A1 publication Critical patent/EP1992729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992729B1 publication Critical patent/EP1992729B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Definitions

  • the invention relates to a front-loadable laundry treatment machine having a housing, having a substantially circular housing opening, which can be closed by a door, and a tub, which is attached in a swinging manner in the housing and has a substantially circular opening and a sealing cuff, which is arranged for connection between the housing opening and the tub opening.
  • the sealing sleeve is slipped onto a circumferential edge around the housing opening and this everted portion cooperates with a clamping element designed as a clamping element, and wherein in this area a circumferential door opening directed to the sealing lip is arranged for the door.
  • a gasket for sealing connections in household appliances is known, which is arranged for connection between the front housing wall and the tub portion.
  • the gasket is provided at the housing opening with an annular clamping element.
  • the clamping element is pre-assembled in this embodiment of the prior art in the interior of the portion to be fastened of the sleeve, in order to reduce the installation effort on site considerably in this way.
  • the gasket is slipped over a circumferential fold, wherein the everted portion cooperates with a clamping element designed as a clamping element.
  • a clamping element which braces the door seal in a circumferential groove or fold in the radial direction. Due to the distance between the force application points in the area of the sealing lip and the force output to the clamping ring axial and radial compressive forces must be absorbed by the elastomer. Due to the material, this leads to buckling and thus to a poor dimensional stability of the over-turned region, as a result of which the sealing lip becomes unstable or changeable with respect to its position. In addition, the dimensional stability of the elastomer is deteriorated by the long-term action of alkali and washing temperature. This can lead to leaks in the transition between the sealing lip of the door seal and the door sight glass with increased life.
  • the invention thus raises the problem of improving the dimensional stability of the gasket, and here in particular in the binding region on the circumferential fold of the housing opening, in terms of stability, in order to achieve an increased life and reliable tightness in this way.
  • the advantages achieved by the invention are that as a result of an additional, separate and inexpensive to produce stabilization element of the connection area of the sleeve is significantly stabilized at the fold of the housing opening, because a positive connection of the stabilizing element gives the sealing ring adapted supporting position, which also has an additional Stabilization of the sealing lip provides.
  • the stabilizing element cooperates with the wire ring, which can be easily mounted on the stabilizing element as an assembly for fixing the door ring on the housing front wall.
  • the stabilizing element is designed so that it can be extruded as a plastic profile and deformed due to a one-sided accumulation of material when cooling according to the cylindrical shape of the door seal, so that the extruded profile after cooling assumes a ring shape that can be very easily connected to the clamping ring.
  • an at least approximately circulating stabilizing element is advantageously stabilizingly attached to the everted region of the sealing collar, which stabilizer accommodates the clamping ring and supports the over-pushed region.
  • the stabilizing element is formed in cross-section substantially V-shaped, so that it with its legs in the likewise V-shaped everted portion of the gasket, which is the Inner side of the fold of the housing extends, at least almost completely rests. This results in an at least almost positive fit especially in the area of the edge of the sleeve at the fold.
  • the free ends of the legs of the stabilizing element are each angled outwardly.
  • the angled region affects about 25% to 50% of the respective leg length of the stabilizing element in cross section.
  • the leg ends correspond approximately to the shape of the collar edge, so that continues in this area, the positive connection to the collar edge.
  • the clamping ring between the legs on the inside in the region of the tip of the V-shaped cross section of the stabilizing element is arranged.
  • each locking lugs are integrally formed on the inside of the legs.
  • the stabilizing element consists of an extruded plastic extruded profile, which is substantially annular, wherein the tip of the V-shaped cross section is radially inward.
  • the clamping ring thus pushes the wedge shape in the predetermining fold.
  • the stabilizing element has a substantially symmetrical cross-section over the circumference.
  • it can be placed in any position, based on the circumference, on the over-protuberance of the sleeve and provided with the clamping element.
  • FIG. 1 shows in the cut, sketched representation of a front loadable laundry treatment machine 1 with a housing 2. It is with a door 3 a substantially circular housing opening 4 closed. At the housing opening 4 is a sealing sleeve 5 via a peripheral fold 6, shown in the detail view of FIG. 2 slipped, wherein in this area a circumferential sealing lip 7 for the door 3 and for the sight glass 3a of the door 3 is arranged. As from the cut representation of the FIG. 1 becomes clear, the gasket 5 bridges the area between the housing opening 4 and a tub opening 8, wherein in the tub 9 itself a rotatably mounted and drivable by a motor 11 drum 10 is arranged.
  • the gasket 5 is slipped onto a circumferential around the housing opening 4 fold 6, said over-turned portion 12 cooperates with a tensioning ring designed as a clamping element 13.
  • the door opening directed sealing lip 7 is arranged for the door 3 in this area.
  • an at least approximately circumferential stabilizing element 14 is arranged on the side facing away from the fold 6. In this case, the stabilizing element 14 settles in a stabilizing manner on the outside of the slipped-over region 12.
  • the stabilizing element 14 receives the clamping ring 13 and supports at least almost the entire everted region 12, which is pressed by the clamping ring 13 in the V-shaped circumferential fold 6.
  • the stabilizing element 14 is formed in cross-section substantially V-shaped.
  • the stabilizing element 14 rests with its legs 15 and 16 on the region 12 of the sealing collar 5, which is likewise pulled over in a V-shaped manner, such that it extends to the inside of the fold 6 of the housing 2 and covers it at least almost completely.
  • Fig. 4 is clarified that the stabilizing element 14 receives the force acting on the predetermined bending points 7a forces of the sealing lip 7, so that caused deformations in the over-protuberance region 12 and in the planar region avoided or at least minimized.
  • the free ends or the end portions of the legs 15 and 16 are each angled outwardly. So it is clear that, for example, when the sealing lip 7 is under load, as in the FIG. 4 is shown in the closed position of the door 3, the deformation of the edge region of the gasket 5 is reduced by the projecting beyond the fold 6 area is supported by the free leg 15 with its angled portion. The angled portion of the free leg 15 in this case extends beyond the fold 6, so that the everted portion 12 is detected above the fold 6 with.
  • the clamping ring 13 is arranged between the legs 15 and 16 on the inside in the region of the tip 17 of the V-shaped cross section of the stabilizing element 14.
  • 15 and 16 each locking lugs 18 and 19 are integrally formed on the inside of the legs, which are executed segmentally or completely circumferentially.
  • the stabilizing element 14 consists of an extruded plastic extruded profile, which is formed substantially annular, wherein the material accumulation in the tip 17 of the V-shaped cross-section, this aligns radially inward.
  • the self-alignment occurs during the manufacturing process and is caused by the increased shrinkage at the sites of accumulation of material during cooling. This effect is used here for the shaping of the annular stabilizing element 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit einem Gehäuse, mit einer durch eine Tür verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung und einem in dem Gehäuse schwingbeweglich befestigten Laugenbehälter mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung und einer Dichtungsmanschette, die zur Verbindung zwischen der Gehäuseöffnung und der Laugenbehälteröffnung angeordnet ist, wobei die Dichtungsmanschette auf eine um die Gehäuseöffnung umlaufende Abkantung gestülpt ist und dieser überstülpte Bereich mit einem als Spannring ausgebildeten Spannelement zusammenwirkt, und wobei in diesem Bereich eine umlaufende zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe für die Tür angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 100 31 170 A1 ist eine Dichtungsmanschette zur Abdichtung von Verbindungen in Haushaltsgeräten bekannt, die zur Anbindung zwischen der vorderen Gehäusewand und dem Laugenbehälterteil angeordnet ist. Dabei ist die Dichtungsmanschette an der Gehäuseöffnung mit einem ringförmigen Spannelement versehen. Das Spannelement liegt bei dieser Ausführung des Standes der Technik vormontiert im Inneren des zu befestigenden Abschnitts der Manschette, um auf diese Weise den Montageaufwand vor Ort erheblich zu reduzieren.
  • Gemäß der DE 297 16 968 U1 bzw. der US 2006/254319 A1 wird eine Dichtungsmanschette offenbart, wie sie zwischen der Laugenbehälteröffnung und der Gehäuseöffnung eingebunden ist. Hierbei ist die Dichtungsmanschette über eine umlaufende Abkantung gestülpt, wobei der überstülpte Bereich mit einem als Spannring ausgebildeten Spannelement zusammenwirkt.
  • Eine andere Ausführungsform der Einbindung der Dichtungsmanschette zwischen der Gehäuseöffnung und der Laugenbehälteröffnung dokumentiert die EP 1 067 231 B1 , wobei zur Einbindung des Dichtmanschettenrandes harpunenstegartige Rippen vorgesehen sind, die in jeweils an den Rändern vorgesehenen Nuten eindrückbar sind.
  • Aus der DE 906 011 C1 ist ein gebogenes, winkelförmiges Profil aus Kunststoff bekannt. Die hier offenbarten Querschnitte sind jedoch derart ausgebildet, dass sie für eine Verwendung zur Stabilisierung einer Dichtungsmanschette in Verbindung mit einem Spannring nicht geeignet sind.
  • Jedoch weisen diese aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen noch Nachteile auf, die darin zu sehen sind, dass die Einbindung der Dichtungsmanschette noch zu optimieren ist, zumal die Dichtlippe, die sich bei geschlossener Tür an das Türschauglas anlegt, beim wieder Öffnen der Tür sehr großen Spielraum aufweist, und dies zu nachteiligen Verformungen der Dichtlippe führen kann. Das bedeutet, dass bei einer schlechten radialen Führung bzw. Einbindung im Bereich der Überstülpung dies unter ungünstigen Umständen auch bei geschlossener Tür zu Undichtigkeiten führen kann.
  • Bei den beschriebenen herkömmlichen Vorderwandanbindungen wird ein Spannelement benutzt, das in radialer Richtung den Türdichtring in einer umlaufenden Nut bzw. Abkantung verspannt. Bedingt durch die Entfernung zwischen den Krafteinleitungspunkten im Bereich der Dichtlippe und der Kraftausleitung zum Spannring müssen axiale und radiale Druckkräfte durch das Elastomer aufgenommen werden. Dies führt materialbedingt zum Ausknicken und somit zu einer mangelhaften Formstabilität des überstülpten Bereichs, wodurch die Dichtlippe instabil bzw. hinsichtlich Ihrer Lage veränderbar wird. Zusätzlich wird die Formstabilität des Elastomers durch die dauerhafte Einwirkung von Lauge und Waschtemperatur verschlechtert. Dies kann bei erhöhter Lebensdauer zu Undichtigkeiten im Übergang zwischen der Dichtlippe des Türdichtringes und dem Türschauglas führen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, die Formstabilität der Dichtungsmanschette, und hier insbesondere im Einbindungsbereich an der umlaufenden Abkantung der Gehäuseöffnung, im Hinblick auf die Stabilität zu verbessern, um auf diese Weise eine erhöhte Lebensdauer und eine zuverlässige Dichtigkeit zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit einer Waschmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass infolge eines zusätzlichen, separaten und kostengünstig herzustellenden Stabilisierungselementes der Anbindungsbereich der Manschette an der Abkantung der Gehäuseöffnung wesentlich stabilisiert wird, weil ein Formschluss des Stabilisierungselementes eine dem Dichtring angepasste Stützlage verleiht, die darüber hinaus noch eine zusätzliche Stabilisierung der Dichtlippe bereitstellt.
  • Dabei wirkt das Stabilisierungselement mit dem Drahtring zusammen, der vormontiert an dem Stabilisierungselement als Baugruppe zur Fixierung des Türringes an der Gehäusevorderwand leicht angebracht werden kann. Das Stabilisierungselement ist dabei so gestaltet, dass es als Kunststoffprofil extrudiert werden kann und sich aufgrund einer einseitigen Materialanhäufung beim Erkalten entsprechend der Zylinderform des Türdichtringes verformt, so dass das Strangprofil nach dem Erkalten eine Ringform einnimmt, die sich sehr leicht mit dem Spannring verbinden lässt.
  • Erfindungsgemäß liegt hierbei in vorteilhafter Weise an dem überstülpten Bereich der Dichtungsmanschette ein zumindest nahezu umlaufendes Stabilisierungselement stabilisierend an, welches den Spannring aufnimmt und den überstülpten Bereich stützt. Dabei ist das Stabilisierungselement im Querschnitt im Wesentlichen V-förmig ausgebildet, so dass es mit seinen Schenkeln im ebenfalls V-förmigen überstülpten Bereich der Dichtungsmanschette, der sich zur Innenseite der Abkantung des Gehäuses erstreckt, zumindest nahezu vollständig anliegt. Somit ergibt sich eine zumindest nahezu formschlüssige Anlage insbesondere im Bereich des Manschettenrandes an der Abkantung.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die freien Enden der Schenkel des Stabilisierungselementes jeweils nach außen hin abgewinkelt ausgebildet. Der abgewinkelte Bereich betrifft etwa 25 % bis 50 % der jeweiligen Schenkellänge des Stabilisierungselementes im Querschnitt. Somit entsprechen auch die Schenkelenden etwa der Formgebung des Manschettenrandes, so dass sich in diesem Bereich auch der Formschluss zum Manschettenrand fortsetzt.
  • In zweckmäßiger Weise ist der Spannring zwischen den Schenkeln an der Innenseite im Bereich der Spitze des V-förmigen Querschnitts des Stabilisierungselementes angeordnet. Zur Aufnahme des Spannrings für eine Vormontage sind an der Innenseite der Schenkel jeweils Rastnasen angeformt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Stabilisierungselement aus einem extrudierten Kunststoff-Strangprofil, welches im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, wobei die Spitze des V-förmigen Querschnitts radial innen liegt. Der Spannring drückt somit die Keilform in die vorgebende Abkantung.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung hat das Stabilisierungselement über den Umfang gesehen einen im Wesentlichen symmetrischen Querschnitt. Damit kann es in beliebiger Lage, bezogen auf den Umfang, auf den Überstülpungsbereich der Manschette aufgesetzt und mit dem Spannelement versehen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine;
    Figur 2
    eine perspektivische Detailansicht des Einbindungsbereiches einer Dichtungsmanschette an der umlaufenden Abkantung der Gehäuseöffnung;
    Figur 3
    eine geschnittene Darstellung des Einbindungsbereiches gemäß der Figur 2 und
    Figur 4
    eine weitere geschnittene Darstellung des Einbindungsbereiches in Wirkverbindung mit einer geschlossenen Tür.
  • Die Figur 1 zeigt in der geschnittenen, skizzierten Darstellung eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1 mit einem Gehäuse 2. Dabei wird mit einer Tür 3 eine im Wesentlichen kreisförmige Gehäuseöffnung 4 verschlossen. An der Gehäuseöffnung 4 ist eine Dichtungsmanschette 5 über eine umlaufende Abkantung 6, dargestellt in der Detailansicht der Figur 2, gestülpt, wobei in diesem Bereich eine umlaufende Dichtlippe 7 für die Tür 3 bzw. für das Schauglas 3a der Tür 3 angeordnet ist. Wie aus der geschnittenen Darstellung der Figur 1 deutlich wird, überbrückt die Dichtungsmanschette 5 den Bereich zwischen der Gehäuseöffnung 4 und einer Laugenbehälteröffnung 8, wobei in dem Laugenbehälter 9 selbst eine drehbar gelagerte und mittels eines Motors 11 antreibbare Trommel 10 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere in der Figur 2 zu erkennen ist, ist die Dichtungsmanschette 5 auf eine um die Gehäuseöffnung 4 umlaufende Abkantung 6 gestülpt, wobei dieser überstülpte Bereich 12 mit einem als Spannring 13 ausgebildeten Spannelement zusammenwirkt. Zudem ist in diesem Bereich die zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe 7 für die Tür 3 angeordnet. An dem überstülpten Bereich 12 der Dichtungsmanschette 5 ist auf der von der Abkantung 6 abgewandten Seite ein zumindest nahezu umlaufendes Stabilisierungselement 14 angeordnet. Das Stabilisierungselement 14 legt sich dabei stabilisierend an der Außenseite des überstülpen Bereichs 12 an. Das Stabilisierungselement 14 nimmt den Spannring 13 auf und stützt zumindest nahezu den gesamten überstülpten Bereich 12, der durch den Spannring 13 in die V-förmige umlaufende Abkantung 6 gedrückt wird.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, ist das Stabilisierungselement 14 im Querschnitt im Wesentlichen V-förmig ausgebildet. Das Stabilisierungselement 14 liegt mit seinen Schenkeln 15 und 16 am ebenfalls V-förmig überstülpten Bereich 12 der Dichtungsmanschette 5 derart an, dass es sich zur Innenseite der Abkantung 6 des Gehäuses 2 erstreckt und diese zumindest nahezu vollständig überdeckt. In Fig. 4 ist verdeutlicht, dass das Stabilisierungselement 14 die über die Sollknickstellen 7a einwirkenden Kräfte der Dichtlippe 7 aufnimmt, so dass dadurch verursachte Verformungen im Überstülpungsbereich 12 und im ebenen Bereich vermieden bzw. zumindest gering gehalten werden. Ferner wird die Dichtlippe 7, die sich an das Schauglas 3a der geschlossenen Tür 3 legt, rückwärtig gestützt, die Bewegung der Dichtlippe 7 wird dadurch auf die Dichtlippe 7 selbst begrenzt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die freien Enden bzw. die Endabschnitte der Schenkel 15 und 16 jeweils nach außen hin abgewinkelt ausgebildet. So wird deutlich, dass, wenn beispielsweise die Dichtlippe 7 unter Belastung steht, so wie dies in der Figur 4 in der Schließstellung der Tür 3 dargestellt ist, die Verformung des Randbereichs der Dichtungsmanschette 5 dadurch vermindert wird, dass der über die Abkantung 6 ragende Bereich durch den freien Schenkel 15 mit seinem abgewinkelten Bereich gestützt wird. Der abgewinkelte Bereich des freien Schenkels 15 greift hierbei über die Abkantung 6 hinaus, so dass auch der überstülpte Bereich 12 oberhalb der Abkantung 6 mit erfasst wird. Somit wird neben der so genannten stabilisierenden Abstützung des überstülpten Bereiches 12 auch ein Gegenlager bzw. eine Stabilisierung für die Dichtlippe 7 geschaffen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Spannring 13 zwischen den Schenkeln 15 und 16 an der Innenseite im Bereich der Spitze 17 des V-förmigen Querschnittes des Stabilisierungselementes 14 angeordnet. Zur verbesserten Vormontage des Spannringes 13 ist es hier besonders vorteilhaft, dass an der Innenseite der Schenkel 15 und 16 jeweils Rastnasen 18 und 19 angeformt sind, die segmentweise oder vollständig umlaufend ausgeführt sind. Es versteht sich nun von selbst, dass, bevor das Stabilisierungselement 14 in den überstülpten Bereich 12 eingebracht wird, zunächst der Spannring 13 zwischen die Rastnasen 18 und 19 verbracht wird, bevor die gesamte Baugruppe dann an den überstülpten Bereich 12 und hier in den Abkantungsbereich der Gehäuseöffnung 4 eingebracht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass das Stabilisierungselement 14 aus einem extrudierten Kunststoff-Strangprofil besteht, welches im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, wobei durch die Materialanhäufung in der Spitze 17 des V-förmigen Querschnitts sich diese radial nach innen ausrichtet. Die selbständige Ausrichtung geschieht während des Fertigungsprozesses und wird durch die erhöhte Schrumpfung an den Stellen mit Materialanhäufung während des Erkaltens verursacht. Dieser Effekt wird hierbei für die Formgebung des ringförmigen Stabilisierungselementes 14 genutzt.

Claims (7)

  1. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer durch eine Tür (3) verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung (4), und einem in dem Gehäuse (2) schwingbeweglich befestigten Laugenbehälter (9) mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung (8) und einer Dichtungsmanschette (5), die zur Verbindung zwischen der Gehäuseöffnung (4) und der Laugenbehälteröffnung (8) angeordnet ist, wobei die Dichtungsmanschette (5) auf eine um die Gehäuseöffnung (4) umlaufende Abkantung (6) gestülpt ist und dieser überstülpte Bereich (12) mit einem als Spannring (13) ausgebildeten Spannelement zusammenwirkt und in diesem Bereich eine umlaufende, zur Türöffnung gerichtete Dichtlippe (7) für die Tür (3) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem überstülpten Bereich (12) der Dichtungsmanschette (5) ein zumindest nahezu umlaufendes Stabilisierungselement (14) stabilisierend anliegt, welches den Spannring (13) aufnimmt und den überstülpten Bereich (12) stützt.
  2. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stabilisierungselement (14) im Querschnitt im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln (15, 16) am ebenfalls V-förmigen überstülpten Bereich (12) der Dichtungsmanschette (5), der sich zur Innenseite der Abkantung (6) der Gehäuseöffnung (4) erstreckt, zumindest nahezu vollständig anliegt.
  3. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die freien Enden der Schenkel (15, 16) jeweils nach außen hin abgewinkelt ausgebildet sind.
  4. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring (13) zwischen den Schenkeln (15, 16) an der Innenseite im Bereich der Spitze (17) des V-förmigen Querschnitts des Stabilisierungselementes (14) angeordnet ist.
  5. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur rastenden Vormontage des Spannringes (13) an der Innenseite der Schenkel (15, 16) jeweils Rastnasen (18, 19) angeformt sind.
  6. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stabilisierungselement (14) aus einem extrudierten Kunststoff-Strangprofil besteht, welches im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, wobei die Spitze (17) des V-förmigen Querschnitts radial innen liegt.
  7. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stabilisierungselement (14) über den Umfang gesehen einen im Wesentlichen symmetrischen Querschnitt hat.
EP08008348A 2007-05-14 2008-05-02 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine Not-in-force EP1992729B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022882A DE102007022882B3 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine sowie Stabilisierungselement für eine Dichtungsmanschette einer Wäschebehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1992729A1 EP1992729A1 (de) 2008-11-19
EP1992729B1 true EP1992729B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=39363449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008348A Not-in-force EP1992729B1 (de) 2007-05-14 2008-05-02 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1992729B1 (de)
DE (1) DE102007022882B3 (de)
ES (1) ES2400702T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201717930A2 (tr) * 2017-11-14 2019-06-21 Arcelik As Çamaşir maki̇neleri̇nde kullanilmaya uygun bi̇r körük ve üreti̇m metodu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906011C (de) 1945-01-25 1954-03-08 Aeg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere als gasabgebende Belaege fuer elektrische Hartgasschalter dienenden Staeben aus plastischem, insbesondere thermoplastischem Material
IT211723Z2 (it) * 1987-03-05 1989-04-07 Zanussi Elettrodomestici Guarnizione a soffietto per macchina lavabiancheria.
IT1289393B1 (it) * 1996-09-24 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavabiancheria o simile con cesto rotante ad asse orizzontale
DE19856915C2 (de) * 1998-12-10 2003-02-06 Whirlpool Co Trommelwaschmaschine mit Laugenbehälter und Faltenbalg zwischen Wäscheeinfüllöffnung des Gehäuses und Laugenbehälteröffnung
US6256823B1 (en) * 1999-06-29 2001-07-10 The Chardon Rubber Company Bellows for front loading washing machines
DE10031170A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungsmanschette
KR200395273Y1 (ko) 2005-04-16 2005-09-08 엘지전자 주식회사 세탁기의 전면부 구조

Also Published As

Publication number Publication date
ES2400702T3 (es) 2013-04-11
DE102007022882B3 (de) 2008-06-12
EP1992729A1 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297210B1 (de) Dichtungsmanschette
DE3136018C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauches auf einem Rohrstutzen
DE102008004524B3 (de) Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser
EP2035614B1 (de) Waschmaschine mit einer befestigungsanordnung für eine schlauchleitung
EP3577012B1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
DE3843337A1 (de) Dichtring, insbesondere fuer ein waelzlager, mit einer verbesserten befestigungsvorrichtung
EP1544344B1 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
EP2567013B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer trommel zur aufnahme der wäschestücke
EP1992729B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
WO2016142122A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer spezifisch ausgebildeten dichtungsmanschette
EP2145993A1 (de) Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette
DE102006054103B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE102005055776B4 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
EP1990457B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine sowie Dichtungsmanschette für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP2794980B1 (de) Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
EP3283681B1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
DE102006027196A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Bauteil eines Haushaltsgeräts
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
DE10345848A1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen oder Trockner aus Kunststoff
EP3546634B1 (de) Manschette und wäschebehandlungsgerät
DE102011000407B3 (de) Laugenbehälterkappe für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Laugenbehälter
DE102007022041B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
WO2016142120A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit klammern befestigten unwuchtausgleichsvorrichtung
EP2899442B1 (de) Vorrichtung zur Vorpositionierung einer Schlauchschelle auf einem Faltenschlauch
DE3633506C2 (de) Waschautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009211

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008009211

Country of ref document: DE

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20130531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009211

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009211

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503