EP2684992A1 - System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring - Google Patents

System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring Download PDF

Info

Publication number
EP2684992A1
EP2684992A1 EP12401145.3A EP12401145A EP2684992A1 EP 2684992 A1 EP2684992 A1 EP 2684992A1 EP 12401145 A EP12401145 A EP 12401145A EP 2684992 A1 EP2684992 A1 EP 2684992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
ring
groove
gap
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12401145.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antje Nieder
Christian Niediek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP12401145.3A priority Critical patent/EP2684992A1/de
Publication of EP2684992A1 publication Critical patent/EP2684992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups

Definitions

  • the invention relates to a system consisting of a tub and a door seal, wherein the tub comprises a tub container cap, which is attached from a metal annular disc attached to the front side edge of the tub, and wherein the tub container cap for connection has an edge approach, on the one on the door seal Molded grooved ring is turnable.
  • a lye container cap has the task on the one hand to provide a connection to the lye container shell and on the other to ensure a secure connection to the door seal.
  • Two variants are known in the known lye container caps, wherein a first variant is a tub container cap made of steel, which has an optimal connection by means of clamping ring to the steel tub container jacket.
  • a second variant is a suds container cap made of plastic, which is connected by means of screws, clamps or welding to a plastic liquid container jacket. This lye container cap has an optimal connection to the door seal, since a support for the door seal can be formed here.
  • a drum washing machine with a vibrating unit known which is made of steel which is made of steel.
  • the tub a rotatably mounted drum is arranged, wherein the tub consists of a cylindrical shell, a rear wall and provided with a door opening front wall.
  • a connection technique in the form of a door seal is provided on the front wall of the tub, which is arranged undetachably on the tub container cap.
  • a high-quality material is used for the suds container in order to prevent the crevice corrosion in the area of the sealing ring clamping. This material is significantly more expensive than a tub made of standard chrome steel.
  • the geometry of the clamping may cause crevice corrosion on the tub cap in the low grade material.
  • stainless steel lye containers use a non-caustic lye container cap that is considerably more expensive than a lye container cap made from standard materials.
  • crevice corrosion may occur in the area of the door sealing ring clamping. This corrosion is visible.
  • a higher quality and more expensive chrome or stainless steel is used.
  • connection of the door sealing ring is usually carried out by an integrally formed geometry surface on the tub container cap on which abuts a corresponding geometry of the sealing ring.
  • This system keeps the hammer geometry, which contributes decisively to the laundry, in the required position.
  • water passes between the sealing ring and the contact surface, which can not flow through the very small gap or dry. This can lead to biofilms, bacteria, contamination etc. and crevice corrosion.
  • the invention thus presents the problem of providing a system in which the tub comprises a tub container cap, which can be made of a cheaper and thus possibly less high-quality material, crevice corrosion and microbial contamination should be prevented in the connection area to the door seal.
  • the achievable with the invention advantages are that it is ensured by the special construction of the sealing ring in the connection area on the one hand, that the hammer geometry, which remains in the flat system in the necessary position for the laundry, while ensuring that the water is not in the gap remains, but flows to the lowest point of the sealing ring and dries there. This reduces microbial contamination in the gap area and prevents crevice corrosion. Due to the special design of the sealing ring in the clamping area of the tub cap sufficient gap between the sheet and the sealing ring is present to prevent moisture and thus the crevice corrosion. In addition, a tight fit and optimum function of the sealing ring is ensured by the molded ring geometry.
  • a gap space is provided in the connection region of the edge approach and grooved ring, which ensures a radially applied air or water circulation as flushing medium to prevent bacterial contamination in the field of application of the materials.
  • the gap is formed essentially by the shape of the groove on the groove-ring.
  • the gap has at least one drain for the flushing medium.
  • the drain is preferably arranged in the lower region of the Nutrings.
  • the groove overlaps with its front facing the dry side front leg, the edge profile lying flush fitting, the groove with her rear to the wet area aligned legs at a distance to form the gap space abuts the edge profile.
  • support cams are formed on the rear leg, which form a radially arranged cam ring on the inner wall of the rear leg.
  • at least six cams may be present over the annular region, which in particular form the gap.
  • at least one opening is preferably formed in the lower region of the rear leg to provide an inlet or outlet for the flushing medium.
  • the invention also relates to a door seal in its design for a tub cap.
  • FIG. 1 shows a system 1 consisting of a non-illustrated tub and a door seal 2, wherein the tub a tub container cap 3, as shown, comprises, which is attached as a made of metal washer 4 on the front-side shell region of the tub.
  • the lye container cap 3 has for connection to an edge extension 5, over which a molded on the door seal ring 2 U-ring 6 is slipped, as this in the Figures 2 . 3 . 4 and 5 is shown in more detail.
  • a gap 7 is provided in the connection region of the edge approach 5 and groove ring 6, which is a radially applied air or water circulation as Rinsing medium to prevent microbial contamination in the application of materials guaranteed.
  • the air or water circulation takes place as flushing medium in the gap 7
  • the gap 7 is formed essentially by the shape of the groove 8 on the grooved ring 6. From the FIG. 5 It can be seen that the gap space 7 has at least one outlet 9 for the flushing medium in the lower region.
  • each support cam 12 may be present, which form a sufficient open gap space 7 in the groove 8 on the grooved ring 6.
  • 11 openings 14 are formed in the lower region of the rear leg to provide the inlet or the outlet for the flushing medium. It is particularly advantageous that in the region of the openings 14 of the cam ring to form a free space 15, as in the FIG. 5 is shown, is interrupted for the drying or for the water flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1), bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring (2), wobei der Laugenbehälter eine Laugenbehälterkappe (3) umfasst, die als eine aus Metall gefertigte Ringscheibe (4) ausgeführt und am stirnseitigen Mantelrand des Laugenbehälters befestigt ist, und wobei die Laugenbehälterkappe (3) zur Anbindung einen Randansatz (5) aufweist, über den ein am Türdichtring (2) eingeformter Nutring (6) stülpbar ist. Gemäß der Erfindung ist im Anbindungsbereich von Randansatz (5) und Nutring (6) ein Spaltraum (7) vorgesehen, welcher eine radial angelegte Luft €• bzw. Wasserzirkulierung als Spülmedium zur Unterbindung einer Verkeimung oder Spaltkorrosion im Anbindungsbereich der Materialien gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring, wobei der Laugenbehälter eine Laugenbehälterkappe umfasst, die aus einer aus Metall gefertigten Ringscheibe am stirnseitigen Mantelrand des Laugenbehälters befestigt ist, und wobei die Laugenbehälterkappe zur Anbindung einen Randansatz aufweist, über den ein am Türdichtring eingeformter Nutring stülpbar ist.
  • Eine Laugenbehälterkappe hat die Aufgabe zum einen eine Verbindung zum Laugenbehältermantel bereit zu stellen und zum anderen eine sichere Anbindung zum Türdichtring zu gewährleisten. Bei den bekannten Laugenbehälterkappen sind zwei Varianten bekannt, wobei eine erste Variante eine aus Stahl gefertigte Laugenbehälterkappe ist, die eine optimale Anbindung mittels Klemmring zum Stahllaugenbehältermantel hat. Eine zweite Variante ist eine aus Kunststoff gefertigte Laugenbehälterkappe, die mittels Schrauben, Klemmen oder Verschweißen an einem Kunststofflaugenbehältermantel angebunden wird. Diese Laugenbehälterkappe weist eine optimale Anbindung an dem Türdichtring auf, da hier eine Abstützung für den Türdichtring angeformt werden kann.
  • So ist beispielsweise aus der DE 44 29 810 A1 eine Trommelwaschmaschine mit einem Schwingaggregat bekannt, welches aus Stahl gefertigt ist. In dem Laugenbehälter ist eine drehbar gelagerte Trommel angeordnet, wobei der Laugenbehälter aus einem zylinderförmigen Mantel, einer Rückwand und einer mit einer Türöffnung versehenen Vorderwand besteht. Dabei ist an der Vorderwand des Laugenbehälters eine Verbindungstechnik in Form eines Türdichtringes vorgesehen, die unlösbar an der Laugenbehälterkappe angeordnet ist. Bei den bekannten Edelstahllaugenbehältern wird für den Laugenbehälter ein hochwertiges Material eingesetzt, um die Spaltkorrosion im Bereich der Dichtringeinspannung zu verhindern. Dieses Material ist deutlich teurer als eine aus Standardchromstahl gefertigte Laugenbehälterkappe. Durch die Geometrie der Einspannung kann es bei dem minderwertigen Material zu einer Spaltkorrosion an der Laugenbehälterkappe kommen. So wird bei Laugenbehältern aus Stahl eine nicht rostende Laugenbehälterkappe verwendet, die allerdings erheblich teurer ist als eine Laugenbehälterkappe, die aus Standardmaterialien gefertigt ist. Bei Einsatz eines Standardmaterials kann es zur Spaltkorrosion im Bereich der Türdichtringeinspannung kommen. Diese Korrosion ist sichtbar. Um diese Spaltkorrosion zu verhindern, wird ein höherwertiges und teureres Chrom beziehungsweise Chromnickelstahl eingesetzt.
  • Die Anbindung des Türdichtringes erfolgt in der Regel durch eine angeformte Geometriefläche an der Laugenbehälterkappe, an der eine entsprechende Geometrie des Dichtringes anliegt. Durch diese Anlage wird die Hammergeometrie, die entscheidend zur Wäscheschonung beiträgt in der notwendigen Position gehalten. Beim Waschprozess kommt es zu Bewegungen des elastischen Dichtringes, wodurch Wasser zwischen den Dichtring und die Anlagefläche gelangt, welches durch den sehr geringen Spalt nicht abfließen beziehungsweise trocknen kann. Dadurch können Biofilme, Bakterien, Verschmutzungen etc. und Spaltkorrosion entstehen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein System bereit zu stellen, bei dem der Laugenbehälter eine Laugenbehälterkappe umfasst, die aus einem preiswerteren und damit gegebenenfalls weniger hochwertigen Material gefertigt werden kann, wobei im Anbindungsbereich zum Türdichtring Spaltkorrosionen und Verkeimungen unterbunden werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass durch die spezielle Konstruktion des Dichtrings im Anbindungsbereich zum einen gewährleistet wird, dass die Hammergeometrie, die bei der flächigen Anlage in der für die Wäscheschonung notwendigen Position bleibt, und gleichzeitig gewährleistet, dass das Wasser nicht in dem Spalt verbleibt, sondern zum tiefsten Punkt des Dichtrings abfließt und dort abtrocknet. Dadurch wird die Verkeimung im Spaltbereich reduziert und die Spaltkorrosion verhindert. Durch die spezielle Gestaltung des Dichtrings im Einspannbereich der Laugenbehälterkappe ist genügend Spalt zwischen dem Blech und dem Dichtring vorhanden, um die Feuchtigkeit und somit die Spaltkorrosion zu verhindern. Zudem wird durch die angeformte Ringgeometrie ein fester Sitz und die optimale Funktion des Dichtrings gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass im Anbindungsbereich von Randansatz und Nutring ein Spaltraum vorgesehen ist, welcher eine radial angelegte Luft- beziehungsweise Wasserzirkulierung als Spülmedium zur Unterbindung einer Verkeimung im Anwendungsbereich der Materialien gewährleistet. Dabei ist der Spaltraum im Wesentlichen durch die Formgestaltung der Nut am Nut-Ring gebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Spaltraum zumindest einen Ablauf für das Spülmedium auf. Dabei ist der Ablauf vorzugsweise im unteren Bereich des Nutrings angeordnet. In Weiterbildung übergreift die Nut mit ihrem vorderen zur trocknen Seite gerichteten vorderen Schenkel das Randprofil flächend anliegend, wobei die Nut mit ihrem hinteren zum Feuchtbereich ausgerichteten Schenkel unter einer Distanz zur Bildung des Spaltraumes punktuell an dem Randprofil anliegt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind am hinteren Schenkel Abstütznocken angeformt, die an der Innenwand des hinteren Schenkels einen radial angeordneten Nockenkranz bilden. Dabei können über den Ringbereich wenigstens sechs Nocken vorhanden sein, die insbesondere den Spaltraum bilden. In Weiterbildung der Erfindung sind vorzugsweise im unteren Bereich des hinteren Schenkels wenigstens eine Öffnung eingeformt zur Bereitstellung eines Zu- beziehungsweise Ablaufs für das Spülmedium.
  • Die Erfindung betrifft ebenso einen Türdichtring in seiner Ausgestaltung für eine Laugenbehälterkappe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung von Laugenbehälterkappe und Türdichtring in explosionsartiger Darstellung;
    Figur 2
    eine geschnittene Darstellung des Randansatzes der Laugenbehälterkappe mit angesetztem Türdichtring in einer ersten Schnittebene zwischen den Abstütznocken;
    Figur 3
    eine weitere Darstellung gemäß der Figur 2 in einer zweiten Schnittebene im Bereich eines Abstütznockens;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Türdichtringes in der geschnittenen Ansicht in Blickrichtung auf den hinteren Schenkel der Nut mit Nockenkranz; und
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Darstellung des Türdichtringes in der geschnittenen Ansicht in Blickrichtung auf den hinteren Schenkel der Nut mit Nockenkranz und Ablauflöchern im unteren Bereich.
  • Die Figur 1 zeigt ein System 1 bestehend aus einem nicht näher dargestellten Laugenbehälter und einem Türdichtring 2, wobei der Laugenbehälter eine Laugenbehälterkappe 3, wie dargestellt, umfasst, die als eine aus Metall gefertigte Ringscheibe 4 am stirnseitigen Mantelbereich des Laugenbehälters befestigt ist. Die Laugenbehälterkappe 3 weist zur Anbindung einen Randansatz 5 auf, über den ein am Türdichtring 2 angeformter Nutring 6 stülpbar ist, wie dieser in den Figuren 2, 3, 4 und 5 näher dargestellt ist.
  • Wie aus der Zusammenschau der Figuren 2 bis 5 in unterschiedlichen Schnittdarstellungen zu erkennen ist, ist im Anbindungsbereich von Randansatz 5 und Nutring 6 ein Spaltraum 7 vorgesehen, welcher eine radial angelegte Luft- beziehungsweise Wasserzirkulation als Spülmedium zur Unterbindung einer Verkeimung im Anwendungsbereich der Materialien gewährleistet. Zur Verdeutlichung wie die Luft- beziehungsweise Wasserzirkulation als Spülmedium in dem Spaltraum 7 sich vollzieht, ergibt sich aus den eingezeichneten Pfeilen, die eine Spülung verdeutlichen. Wie aus allen Figuren zu erkennen ist, ist der Spaltraum 7 im Wesentlichen durch die Formgestaltung der Nut 8 am Nutring 6 gebildet. Aus der Figur 5 ist zu erkennen, dass der Spaltraum 7 zumindest einen Ablauf 9 für das Spülmedium im unteren Bereich aufweist.
  • Aus der Figur 2 und 3 ist zu erkennen, wie die Nut 8 mit ihrem vorderen Schenkel 10 den Randansatz 5 flächig anliegend übergreift, wobei der vordere Schenkel 10 zur Trockenseite hin, also zum Frontgehäuse des Maschinengehäuses hin, ausgerichtet ist. Mit ihrem hinteren Schenkel 11 liegt die Nut 8 unter einer Distanz zur Bildung des Spaltraumes 7 punktuell an dem Randprofil des Randansatzes 5. Die sogenannte punktuelle Anlage ergibt sich aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 3, wobei in der Figur 2 oben ein Freiraum erkennbar ist, weil in diesem Bereich keine punktuelle Anlage gegeben ist, wobei entsprechend in der Figur 3 eine Schnittebene dargestellt ist, wo die punktuelle Anlage gegeben ist. Die punktuelle Anlage an dem Randprofil des Randansatzes 5 ergibt sich durch die am hinteren Schenkel 11 angeformten Abstütznocken 12, die an der Innenwand 13 des hinteren Schenkels 11 einen radial angeordneten Nockenkranz, wie er in der Figur 5 erkennbar ist, bilden.
  • Dabei können beispielsweise über den Ringbereich der Innenwand 13 sechs Abstütznocken 12 vorhanden sein, die einen hinreichenden offenen Spaltraum 7 in der Nut 8 am Nutring 6 bilden. Wie bereits schon erwähnt sind im unteren Bereich des hinteren Schenkels 11 Öffnungen 14 eingeformt zur Bereitstellung des Zulaufes beziehungsweise des Ablaufes für das Spülmedium. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass im Bereich der Öffnungen 14 der Nockenkranz zur Bildung eines Freiraums 15, wie er in der Figur 5 dargestellt ist, für die Trocknung beziehungsweise für den Wasserablauf unterbrochen ist.

Claims (8)

  1. System (1), bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring (2), wobei der Laugenbehälter eine Laugenbehälterkappe (3) umfasst, die aus einer aus Metall gefertigten Ringscheibe (4) am stirnseitigen Mantelrand des Laugenbehälters befestigt ist, und wobei die Laugenbehälterkappe (3) zur Anbindung einen Randansatz (5) aufweist, über den ein am Türdichtring (2) eingeformter Nutring (6) stülpbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Anbindungsbereich von Randansatz (5) und Nutring (6) ein Spaltraum (7) vorgesehen ist, welcher eine radial angelegte Luft - bzw. Wasserzirkulierung als Spülmedium zur Unterbindung einer Verkeimung oder Spaltkorrosion im Anbindungsbereich der Materialien gewährleistet.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spaltraum (7) im Wesentlichen durch die Formgestaltung der Nut (8) am Nutring (6) gebildet ist.
  3. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spaltraum (7) zumindest einen Zulauf und einen Ablauf für das Spülmedium aufweist.
  4. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zulauf bzw. der Ablauf im Bereich der Nut (8) des Nutrings (6) angeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (8) mit ihrem vorderen Schenkel (10) den Randansatz (5) des Randprofiles flächig anliegend hintergreift.
  6. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (8) mit ihrem hinteren Schenkel (11) unter einer Distanz zur Bildung des Spaltraumes (7) punktuell an dem Randansatz (5) anliegt.
  7. System nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am hinteren Schenkel (11) Abstütznocken (12) angeformt sind, die an der Innenwand (13) des hinteren Schenkels (11) einen radial angeordneten Nockenkranz bilden.
  8. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Öffnungen der Nockenkranz zur Bildung eines Freiraumes (15) für die Trocknung bzw. für den Wasserablauf unterbrochen ist.
EP12401145.3A 2012-07-10 2012-07-10 System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring Ceased EP2684992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401145.3A EP2684992A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401145.3A EP2684992A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2684992A1 true EP2684992A1 (de) 2014-01-15

Family

ID=46642457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401145.3A Ceased EP2684992A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2684992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109680458A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机窗垫及洗衣机
US11149374B2 (en) 2019-02-06 2021-10-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Vented gasket for washing machine appliance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813018U1 (de) * 1988-10-15 1989-05-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9202138U1 (de) * 1992-02-19 1992-10-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4429810A1 (de) 1993-09-01 1995-03-02 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einem schwingenden Aggregat sowie Verfahren zur Herstellung eines schwingenden Aggregates
EP1067231A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-10 The Chardon Rubber Company Faltenbälge für von vorn beschickbare Waschmaschinen
EP1793029A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Brandt Industries Wäschewaschmaschine oder Wäschetrockner mit einer Manschette zur Verbindung des Laugenbehälters mit dem Gehäuse und Montageverfahren für eine solche Manschette.
EP2145993A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813018U1 (de) * 1988-10-15 1989-05-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9202138U1 (de) * 1992-02-19 1992-10-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4429810A1 (de) 1993-09-01 1995-03-02 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einem schwingenden Aggregat sowie Verfahren zur Herstellung eines schwingenden Aggregates
EP1067231A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-10 The Chardon Rubber Company Faltenbälge für von vorn beschickbare Waschmaschinen
EP1793029A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Brandt Industries Wäschewaschmaschine oder Wäschetrockner mit einer Manschette zur Verbindung des Laugenbehälters mit dem Gehäuse und Montageverfahren für eine solche Manschette.
EP2145993A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109680458A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机窗垫及洗衣机
US11149374B2 (en) 2019-02-06 2021-10-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Vented gasket for washing machine appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899524B1 (de) Tür für eine wäschetrockenmaschine oder waschtrockenmaschine
DE102006036352B4 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
DE102010062590B4 (de) Dichtungsmanschette für eine Waschmaschine
EP2132367B1 (de) Satz umfassend ein hausgerät und zumindest eine transportsicherung
EP2283764A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserflusssteuereinrichtung
EP2145993B1 (de) Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
EP2684992A1 (de) System bestehend aus einem Laugenbehälter und einem Türdichtring
CH702632B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung für wasserlose Sanitäranlagen.
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
AT518018B1 (de) Siphon mit getrennten Kammern
EP1079032B1 (de) Zu- und Ablaufgarnitur für Bade- oder Duschwannen
DE19962257B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
DE19919910C5 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal
DE102017203978A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102012213628A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3036668C2 (de) Anschlußstutzen für Behälter oder Kessel
DE102011076211B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück
EP2487289A1 (de) Pumpvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE4024169A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3574818B1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung eines sprüharms
DE202015007584U1 (de) Verbesserter Wasserenthärtungskreislauf für ein Wasserbearbeitungssystem für eine Waschmaschine/Geschirrspüler und eine Maschine hierfür
DE102015224667B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Belüftungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20200720