EP2098627A1 - Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2098627A1
EP2098627A1 EP09002721A EP09002721A EP2098627A1 EP 2098627 A1 EP2098627 A1 EP 2098627A1 EP 09002721 A EP09002721 A EP 09002721A EP 09002721 A EP09002721 A EP 09002721A EP 2098627 A1 EP2098627 A1 EP 2098627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
door glass
hinged
door
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098627B1 (de
Inventor
Christian Bronold
Holger Hoppe
Rainer Dr. Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2098627A1 publication Critical patent/EP2098627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2098627B1 publication Critical patent/EP2098627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a front loadable laundry treatment machine such as drum washing machine or dryer, with a rotatably mounted drum, and with a feed opening in the front wall of the machine housing, on which a hinged door as a ring is provided, in the interior of which a curved door interior to the glass is enclosed, and wherein to the outside of a cover ring is attached to the door glass enclosing the hinged ring, wherein the hinged ring is formed of a one-piece plastic molding with a ring, are formed on the inside receptacles for the door glass.
  • a front loadable laundry treating machine in which the door includes a hinged ring with a bezel latched thereto.
  • the door glass is in this case held on flange portions of the hinged ring, which are covered by the cover ring in such a way that the door glass is held in the flange area.
  • the complete hold of the door glass takes place due to the latching, so that during assembly, the glass must be placed accurately positioned on the flange.
  • the invention thus raises the problem of further developing a hinged ring for a front-loading laundry treating machine, which, on the one hand, overcomes the described disadvantages, on the other hand offering the hinged ring facilitating assembly advantages.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in particular that due to the production of the hinged ring made of plastic, the material development costs can be substantially reduced, since the hinged ring is formed from a plastic molding.
  • the plastic-made hinged ring has in its crown a honeycomb structure of webs. This acts like a truss, so that the ring turns out to be extremely stable in its outer area, whereby due to the cavities between the webs little plastic material is required.
  • this ring of plastic on its inside recordings for the door glass so that here the attachment of the door glass on the inside of the ring is considerably simplified.
  • an assembly advantage by the completion in a simple manner by the fact that on the honeycomb-shaped rim outside a cover ring can be clipped, so that the door or the ring can be assembled with the door glass without tools.
  • the inside receptacles are formed as recesses in an annular groove on hinged ring, engage in the attached state of the door glass webs, which engage behind the leg portions of the annular grooves due to a rotational movement, in particular by a fraction of a revolution of the door glass.
  • the webs are flange on encircling edge of the door glass molded.
  • pockets are formed in the region of the ring formed as a honeycomb structure, in which locking elements are arranged for the cover ring.
  • the individual locking element is designed as an angle profile.
  • the cover ring has an essentially L-shape with latching webs arranged in parallel on its rear side, wherein in the latched state the one latching web with an integrally formed nose engages around the angle section, and the other latching web engages behind the angle section. Due to this arrangement it is achieved that a firm connection of the cover ring is made possible at the hinged ring, wherein the compound produced prevents self-loosening, because a stable engagement behind the other locking web is achieved by the angle profile. For better positioning further hook elements for centered application of the cover ring are formed on the back of the cover.
  • a circumferential groove is formed on the edge of the back of the cover, which cooperates with a correspondingly formed circumferential groove on the edge of the hinged ring.
  • a circumferential positive connection between the cover ring and the hinged ring is produced.
  • a decorative ring attachable or klips- or latched which is adapted to the cover ring in the shape such that facing the drum interior of at least almost a horizontal orientation in a conical orientation in upper range passes.
  • This shaping expands in particular the viewing area through the door glass in an advantageous manner.
  • the directional information refers to the operational installation position of the laundry treatment machine.
  • FIG. 1 shows in perspective a front loadable laundry treatment machine 1, here a drum washing machine, with a rotatably mounted in a tub Drum, which is not shown here.
  • the laundry treatment machine 1 comprises a charging opening 2 in the front wall 3 of the machine housing, to which a ring 5 hinged as a door 4 is provided.
  • a curved to the inside of the drum door glass 6 is bordered, from the outside, to see better in the FIG. 4 and 5 , a cover 7 on the door glass 6 enclosing hinged ring 5 is attached.
  • the ring 5 as in particular in the FIG. 3 and 4 shown, and here from its rear side, is formed from an integrally molded plastic molded part, wherein the ring 5 has a collar 8, which has a honeycomb structure made of webs.
  • This honeycomb structure gives the ring 5 a high stability, wherein no plastic material is present in the cavities between the webs, so that the ring as a whole requires little plastic material.
  • a cover ring 7 can be clipped, wherein on the cover 7 additionally a decorative ring 10 can be attached.
  • the attachment of the door glass 6 on the inside of the ring 8 with its honeycomb structure is carried out such that the door glass 6 engage with its projections 11 in the inside shots 9 of the ring 8, as in the exploded view of the not yet assembled door glass 6 of FIG. 2 can be seen.
  • this can be brought by rotation by a fraction, for example 1/3 to 1/8, one revolution in the locked position, as shown in the FIG. 3 is shown.
  • the projections 11 of the door glass 6 engage behind undercuts 12 on the rim 8.
  • the inside receptacles 9 are formed as recesses 13 in an annular groove 14 on hinged ring 5.
  • the projections 11 engage, so that the leg regions of the annular groove 14 are engaged as a result of a rotational movement of the door glass 6.
  • the door glass 6 can be easily and easily brought into connection without the use of tools with the hinged ring 5, wherein the bayonet-type locking mechanism also provides a uniform or sealing engagement of the door glass ring on the hinged ring 5.
  • 8 pockets 15 are formed in the area formed as a honeycomb structure in which locking elements 16 are formed for the cover 7.
  • the individual locking element 16 is formed as an angle profile, as for example in the FIG. 5 clearly visible in the sectional view.
  • the cover ring 7 in this case has in cross-section substantially an L-shape, with its rear side parallel locking webs 17.1 and 17.2, wherein in the locked state of a locking web 17.1 with a molded nose 18, the angle section 19 surrounds and the other locking web 17.2 the angle profile 19 takes hold.
  • Both locking elements 16 and angle sections 19 are on the circumference on the one hand on the ring 5, to better recognize in the FIG. 2 and 3 , as well as formed on the back of the cover ring 7.
  • the hinge 5a With the aid of the hinge 5a, the ring 5 or the complete door 4 with door glass 6 on the front wall of the machine housing 3 (FIG. Fig. 1 ) hinged.
  • the trim ring 10 also placed or clipped.
  • the trim ring 10 is in this case in particular in the FIG. 4 and 5 shown in detail, wherein in the shape of the cover ring 7 and the trim ring 10 facing the drum inner region of at least almost a horizontal orientation in the lower region 10a merges into a conical orientation in the upper region 10b. This is indicated for example in the FIG. 4 or in the FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) wie Trommelwaschmaschine oder Trockner, mit einer drehbar gelagerten Trommel, sowie mit einer Beschickungsöffnung (2) in der Frontwand (3) des Maschinengehäuses, an der ein als Tür (4) anscharnierter Ring (5) vorgesehen ist, in dessen Innenbereich ein zum Trommelinneren gewölbtes Türglas (6) eingefasst ist, und wobei zur Außenseite ein Abdeckring (7) auf den das Türglas (6) einfassenden anscharnierten Ring (5) angesetzt ist. Um einen vereinfachten Aufbau und geringe Materialkosten zu erreichen, ist der anscharnierte Ring (5) aus einem einstückigen Kunststoffformteil geformt mit einem Kranz (8), an den innenseitig Aufnahmen (9) für das Türglas (6) angeformt sind, wobei auf den Kranz (8) außenseitig der Abdeckring (7) aufklipsbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Trommelwaschmaschine oder Trockner, mit einer drehbar gelagerten Trommel, sowie mit einer Beschickungsöffnung in der Frontwand des Maschinengehäuses, an der ein als Tür anscharnierter Ring vorgesehen ist, in dessen Innenbereich ein zum Trommelinneren gewölbtes Türglas eingefasst ist, und wobei zur Außenseite ein Abdeckring auf den das Türglas einfassenden anscharnierten Ring angesetzt ist, wobei der anscharnierte Ring aus einem einstückigen Kunststoffformteil geformt ist mit einem Kranz, an den innenseitig Aufnahmen für das Türglas angeformt sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschinen mit anscharnierten Ringen für Türen bekannt, die aus Druckguss hergestellt sind. Der Druckgussring weist dabei an seiner Rückseite einen Aufnahmekranz auf, in den der Rand des nach innen gewölbten Türglases eingesetzt werden kann, wobei dann zur Festlegung des Türglases auf dem Türglasring ein Überwurfring gesetzt wird, der dann mit dem Druckgussring verschraubt wird, so dass eine feste und gleichmäßige Einbindung des Türglases an dem anscharnierten Ring gegeben ist. Zur Außenseite hin wird auf den Druckgussring ein Abdeckring gesetzt, der entsprechend mit Farbe versehen bzw. aus Chrom gefertigt sein kann, so dass er dem anscharnierten Ring ein optisch gefälliges Bild bietet. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten anscharnierten Ringen, die hier aus Druckguss hergestellt sind, ergibt sich zunächst vornehmlich folgendes Problem, dass aufgrund der Druckgussfertigung diese in ihrer Ausfertigung ein hohes Gewicht aufweisen, was insbesondere dem Gesamtgewicht der Maschine zuzuschlagen ist. Zudem sind die Herstellungskosten für einen derartigen Druckgussring hoch, wobei auch die Einbindung bzw. die Montagekosten sich aufwendig darstellen, zumal ein zusätzlicher Überwurfring nach Einsetzen des Türglases zu montieren ist.
  • Aus der DE 83 04 273 U1 ist eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine bekannt, bei der die Tür einen anscharnierten Ring mit einem daran verrasteten Abdeckring umfasst. Das Türglas ist hierbei an Flanschbereichen des anscharnierten Ringes gehalten, die vom Abdeckring derart abgedeckt werden, dass das Türglas im Flanschbereich gehalten wird. Hierbei erfolgt der komplette Halt des Türglases aufgrund der Verrastung, so dass während der Montage das Glas positionsgenau auf den Flansch aufgelegt werden muss.
  • Aus der WO 2005/118995 A1 ist es allgemein bekannt, tragende Komponenten einer Waschmaschinentür aus Kunststoff herzustellen, wobei die Komponenten mit einer Gitterstruktur versehen sind.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem einen anscharnierten Ring für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine derart weiter zu bilden, der einerseits die geschilderten Nachteile überwindet, wobei andererseits der anscharnierte Ring erleichternde Montagevorteile bietet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 9 und durch eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 und 10.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass aufgrund der Fertigung des anscharnierten Ringes aus Kunststoff zunächst einmal die Materialentstehungskosten wesentlich gesenkt werden können, da der anscharnierte Ring aus einem Kunststoffformteil gebildet wird. Um auch dem Kunststoffformteil hier die hinreichende Stabilität zu verleihen, wird nach der Erfindung vorgesehen, dass der aus Kunststoff gefertigte anscharnierte Ring in seinem Kranz eine Wabenstruktur aus Stegen aufweist. Diese wirkt wie ein Fachwerk, so dass der Ring in seinem Außenbereich äußerst stabil ausfällt, wobei aufgrund der Hohlräume zwischen den Stegen wenig Kunststoffmaterial erforderlich ist. Zur Verbesserung der Montage weist dieser Ring aus Kunststoff an seiner Innenseite Aufnahmen für das Türglas auf, so dass hier das Anbringen des Türglases an der Innenseite des Ringes erheblich vereinfacht wird. Auch ergibt sich ein Montagevorteil durch die Komplettierung auf einfache Weise dadurch, dass auf den wabenförmigen Kranz außenseitig ein Abdeckring aufgeklipst werden kann, so dass die Tür bzw. der Ring mit dem Türglas werkzeuglos zusammengesetzt werden kann.
  • Dabei wird in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass zur Anbringung des Türglases in der Innenseite des Ringes innenseitige Aufnahmen sowie der Türglasrand einen bajonettartigen Verschluss bilden. Es versteht sich nun von selbst, dass auf einfache Weise das Türglas mit seinem Rand an die Innenseite des Ringes angesetzt wird, wobei durch einfache Verschwenkung bzw. Verdrehung um eine Teilumdrehung des Türglases der Formschluss, also hier die feste Verbindung, hergestellt wird.
  • Hierbei sind die innenseitigen Aufnahmen als Aussparungen in einer Ringnut am anscharnierten Ring ausgebildet, in die im angesetzten Zustand des Türglases Stege greifen, die infolge einer Drehbewegung, insbesondere um einen Bruchteil einer Umdrehung, des Türglases die Schenkelbereiche der Ringnuten hintergreifen. Die Stege sind flanschartig am umlaufenden Rand des Türglases angeformt. Um insbesondere auch ein leichtes werkzeugloses Ansetzen des Abdeckringes zu ermöglichen, sind im Bereich des als Wabenstruktur ausgebildeten Kranzes Taschen eingeformt, in denen Rastelemente für den Abdeckring angeordnet sind. Dabei ist das einzelne Rastelement als Winkelprofil ausgebildet. Der Abdeckring weist hierbei im Wesentlichen eine L-Form mit an seiner Rückseite parallel angeordneten Raststegen auf, wobei im verrasteten Zustand der eine Raststeg mit einer angeformten Nase das Winkelprofil umgreift, und der andere Raststeg das Winkelprofil hintergreift. Aufgrund dieser Anordnung wird erreicht, dass eine feste Anbindung des Abdeckringes an dem anscharnierten Ring ermöglicht wird, wobei die hergestellte Verbindung ein sich selbst Lösen verhindert, weil ein stabiles Hintergreifen des anderen Raststeges durch das Winkelprofil erreicht wird. Zur besseren Positionierung sind an der Rückseite des Abdeckringes weitere Hakenelemente zum zentrierten Ansetzen des Abdeckringes angeformt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist am Rand der Rückseite des Abdeckringes eine umlaufende Nut angeformt, die mit einer entsprechend ausgebildeten umlaufenden Nut am Rand des anscharnierten Ringes zusammenwirkt. Dadurch wird insbesondere im Randbereich ein umlaufender Formschluss zwischen Abdeckring und anscharniertem Ring hergestellt. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich noch auf den Abdeckring beispielsweise ein Zierring ansetzbar bzw. klips- oder rastbar, wobei dieser in der Formgebung dem Abdeckring derart angepasst ist, dass zum zur Trommel weisenden Innenbereich von zumindest nahezu einer waagerechten Ausrichtung in eine konische Ausrichtung im oberen Bereich übergeht. Diese Formgebung weitet insbesondere den Einblickbereich durch das Türglas in vorteilhafter Weise auf. Die Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Wäschebehandlungsmaschine.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 5 näher erläutert; dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer frontbeschickbaren Wäschebehand- lungsmaschine mit geöffneter Tür;
    Figur 2
    eine explosionsartige Darstellung der Tür von der Innenseite her gesehen;
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Darstellung der Tür mit eingefasstem Türglas am Ring;
    Figur 4
    eine weitere explosionsartige Darstellung der Tür mit Abdeckring und Zierring und
    Figur 5
    eine explosionsartige Darstellung der Tür in geschnittener Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in der Perspektive eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1, hier eine Trommelwaschmaschine, mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, die hier nicht näher dargestellt ist. Die Wäschebehandlungsmaschine 1 umfasst hierbei eine Beschickungsöffnung 2 in der Frontwand 3 des Maschinengehäuses, an der ein als Tür 4 anscharnierter Ring 5 vorgesehen ist. Im Innenbereich des Ringes 5 ist ein zum Trommelinneren gewölbtes Türglas 6 eingefasst, wobei von der Außenseite, besser zu sehen in der Figur 4 und 5, ein Abdeckring 7 auf den das Türglas 6 einfassenden anscharnierten Ring 5 angesetzt ist.
  • Der Ring 5, wie insbesondere in der Figur 3 und 4 dargestellt, und hier von seiner Rückseite her, ist aus einem einstückig geformten Kunststoffformteil gebildet, wobei der Ring 5 einen Kranz 8 aufweist, der eine Wabenstruktur aus Stegen aufweist. Diese Wabenstruktur verleiht dem Ring 5 eine hohe Stabilität, wobei in den Hohlräumen zwischen den Stegen kein Kunststoffmaterial vorhanden ist, so dass der Ring insgesamt wenig Kunststoffmaterial benötigt. Weiter weist der Ring 5 an seiner Innenseite Aufnahmen 9 für das Türglas 6 auf. Wie insbesondere aus der Figur 4 und 5 zu erkennen ist, ist auf den wabenförmigen Kranz 8 außenseitig ein Abdeckring 7 aufklipsbar, wobei auf den Abdeckring 7 zusätzlich noch ein Zierring 10 angesetzt werden kann. Das Ansetzen des Türglases 6 an der Innenseite des Kranzes 8 mit seiner Wabenstruktur erfolgt dabei derart, dass das Türglas 6 mit seinen Vorsprüngen 11 in die innenseitigen Aufnahmen 9 des Kranzes 8 eingreifen, so wie dies in der explosionsartigen Darstellung des noch nicht montierten Türglases 6 der Figur 2 zu erkennen ist. Nach Einsetzen des Türglases 6 ist dieses durch eine Drehung um einen Bruchteil, beispielsweise 1/3 bis 1/8, einer Umdrehung in die verriegelte Stellung bringbar, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist. Dabei hintergreifen die Vorsprünge 11 des Türglases 6 Hinterschneidungen 12 an dem Kranz 8. Dabei sind die innenseitigen Aufnahmen 9 als Aussparungen 13 in einer Ringnut 14 am anscharnierten Ring 5 ausgebildet. Dabei greifen im angesetzten Zustand des Türglases 6 die Vorsprünge 11 ein, so dass infolge einer Drehbewegung des Türglases 6 die Schenkelbereiche der Ringnut 14 hintergriffen werden. Somit kann insbesondere das Türglas 6 leicht und einfach ohne Einsatz von Werkzeugen mit dem anscharnierten Ring 5 in Verbindung gebracht werden, wobei durch den bajonettartigen Verschlussmechanismus ebenfalls eine gleichmäßige bzw. dichtende Anlage des Türglasringes am anscharnierten Ring 5 gegeben ist.
  • Wie aus der Figur 3 und 4, aber auch aus der Figur 5 zu erkennen ist, sind im Bereich des als Wabenstruktur ausgebildeten Kranzes 8 Taschen 15 eingeformt, in denen Rastelemente 16 für den Abdeckring 7 angeformt sind. Dabei ist das einzelne Rastelement 16 als Winkelprofil ausgebildet, wie dies beispielsweise in der Figur 5 in der geschnittenen Ansicht deutlich zu erkennen ist. Der Abdeckring 7 weist hierbei im Querschnitt im Wesentlichen eine L-Form auf, mit an seiner Rückseite parallel angeordneten Raststegen 17.1 und 17.2, wobei im verrasteten Zustand der eine Raststeg 17.1 mit einer angeformten Nase 18 das Winkelprofil 19 umgreift und der andere Raststeg 17.2 das Winkelprofil 19 hintergreift. Sowohl Rastelemente 16 als auch Winkelprofile 19 sind über den Umfang einerseits am Ring 5, besser zu erkennen in der Figur 2 und 3, sowie an der Rückseite des Abdeckringes 7 angeformt. Mit Hilfe des Scharniers 5a wird der Ring 5 bzw. die komplette Tür 4 mit Türglas 6 an der Frontwand des Maschinengehäuses 3 (Fig. 1) anscharniert.
  • Aus der Figur 5 ist zu erkennen, dass am Rand der Rückseite des Abdeckringes 7 eine umlaufende Nut 20 angeformt ist, die mit einer entsprechend ausgebildeten umlaufenden Nut 21 am Rand des anscharnierten Ringes 5 zusammenwirkt. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn der Abdeckring 7 an dem Ring 5 angeklipst ist, die Nuten 20 und 21 in Form- und Wirkverbindung treten, so dass eine über den Umfang sich erstreckende Formschlussverbindung hergestellt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist auf dem Abdeckring 7, der Zierring 10 ebenfalls aufsetzbar bzw. klipsbar. Der Zierring 10 ist hierbei insbesondere in der Figur 4 und 5 näher dargestellt, wobei in der Formgebung des Abdeckringes 7 und des Zierringes 10 der zur Trommel weisende Innenbereich von zumindest nahezu einer waagerechten Ausrichtung im unteren Bereich 10a in eine konische Ausrichtung im oberen Bereich 10b übergeht. Dies ist angedeutet beispielsweise in der Figur 4 bzw. auch in der Figur 5, wo insbesondere in der Schnittdarstellung zu erkennen ist, dass im oberen Bereich 10b, 7b der Zierring 10 und auch der Abdeckring 7 einen stumpfen Winkel aufweisen, wohingegen im unteren Bereich 10a, 7a der Abdeckring 7 und der Zierring 10 einen zumindest nahezu rechten Winkel aufweisen, wobei sie im Profil eine L-Form einnehmen.

Claims (11)

  1. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) wie Trommelwaschmaschine oder Trockner, mit einer drehbar gelagerten Trommel, sowie mit einer Beschickungsöffnung (2) in der Frontwand (3) des Maschinengehäuses, an der ein als Tür (4) anscharnierter Ring (5) vorgesehen ist, in dessen Innenbereich ein zum Trommelinneren gewölbtes Türglas (6) eingefasst ist, und wobei zur Außenseite ein Abdeckring (7) auf den das Türglas (6) einfassenden anscharnierten Ring (5) angesetzt ist, wobei der anscharnierte Ring (5) aus einem einstückigen Kunststoffformteil geformt ist mit einem Kranz (8), an den innenseitig Aufnahmen (9) für das Türglas (6) angeformt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innenseitigen Aufnahmen (9) sowie der Türglasrand einen bajonettartigen Verschluss bilden, wobei auf den Kranz (8) außenseitig der Abdeckring (7) aufklipsbar ist.
  2. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kranz (8) mit einer Wabenstruktur ausgebildet ist.
  3. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die innenseitigen Aufnahmen (9) als Aussparungen (13) in einer Ringnut (14) am anscharnierten Ring (5) ausgebildet sind, in die im angesetzten Zustand des Türglases (6) Vorsprünge (11) greifen, die infolge einer Drehbewegung des Türglases (6) die Schenkelbereiche der Ringnut (14) hintergreifen.
  4. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des als Wabenstruktur ausgebildeten Kranzes (8) Taschen (15) eingeformt sind, in denen Rastelemente (16) für den Abdeckring (7) angeordnet sind.
  5. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement (16) als Winkelprofil (19) ausgebildet ist.
  6. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abdeckring (7) im Querschnitt im Wesentlichen eine L-Form mit an seiner Rückseite parallel angeordneten Raststegen (17.1) und (17.2) aufweist, wobei im verrasteten Zustand der eine Raststeg (17.1) mit einer angeformten Nase (18) das Winkelprofil (19) umgreift, und der andere Raststeg (17.2) das Winkelprofil (19) hintergreift.
  7. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Rückseite des Abdeckringes (7) weitere Hakenelemente (20) zum zentrierten Ansetzen des Abdeckringes (7) angeformt sind.
  8. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Rand der Rückseite des Abdeckringes (7) eine umlaufende Nut (21) angeformt ist, die mit einer entsprechend ausgebildeten umlaufenden Nut (22) am Rand des anscharnierten Ringes (5) zusammenwirkt.
  9. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) wie Trommelwaschmaschine oder Trockner, mit einer drehbar gelagerten Trommel, sowie mit einer Beschickungsöffnung (2) in der Frontwand (3) des Maschinengehäuses, an der ein als Tür (4) anscharnierter Ring (5) vorgesehen ist, in dessen Innenbereich ein zum Trommelinneren gewölbtes Türglas (6) eingefasst ist, und wobei zur Außenseite ein Abdeckring (7) auf den das Türglas (6) einfassenden anscharnierten Ring (5) angesetzt ist, wobei der anscharnierte Ring (5) aus einem einstückigen Kunststoffformteil geformt ist mit einem Kranz (8), an den innenseitig Aufnahmen (9) für das Türglas (6) angeformt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den Kranz (8) außenseitig der Abdeckring (7) aufklipsbar ist und auf den Abdeckring (7) ein Zierring (10) aufsetzbar bzw. klips- oder rastbar ist.
  10. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Formgebung von Abdeckring (7) und Zierring (10) der zur Trommel weisende Innenbereich von zumindest nahezu einer waagerechten Ausrichtung im unteren Bereich in eine konische Ausrichtung im oberen Bereich übergeht.
  11. Tür (4) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) wie Trommelwaschmaschine oder Trockner, mit einem Ring (5), in dessen Innenbereich ein zum Trommelinneren gewölbtes Türglas (6) eingefasst ist, und wobei zur Außenseite ein Abdeckring (7) auf den das Türglas (6) einfassenden anscharnierten Ring (5) angesetzt ist, wobei der Ring (5) aus einem einstückigen Kunststoffformteil geformt ist mit einem Kranz (8), an den innenseitig Aufnahmen (9) für das Türglas (6) angeformt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innenseitigen Aufnahmen (9) sowie der Türglasrand einen bajonettartigen Verschluss bilden, wobei auf den Kranz (8) außenseitig der Abdeckring (7) aufklipsbar ist.
EP09002721A 2008-03-03 2009-02-26 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine Active EP2098627B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012192A DE102008012192A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2098627A1 true EP2098627A1 (de) 2009-09-09
EP2098627B1 EP2098627B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=40675717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002721A Active EP2098627B1 (de) 2008-03-03 2009-02-26 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2098627B1 (de)
AT (1) ATE481520T1 (de)
DE (2) DE102008012192A1 (de)
ES (1) ES2351106T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117350A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Elektrochemisches textilwaschverfahren
WO2013042014A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Clothes washer and/or dryer door
EP2824233A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine
US9435073B2 (en) 2010-03-25 2016-09-06 Basf Se Electrochemical textile-washing process
EP3181750A1 (de) * 2012-12-06 2017-06-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit türanordnung
DE102017108709B3 (de) 2017-04-24 2018-09-13 Miele & Cie. Kg Türgriff, Tür und frontbeschickbares Haushaltsgerät, wie beispielsweise Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
DE102017108952A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Miele & Cie. Kg Halterung für ein Schauglas in einem als Tür ausgebildeten Ring an der Frontseite einer Wäschebehandlungsmaschine
CN113756062A (zh) * 2020-06-02 2021-12-07 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 玻璃窗组件及滚筒洗衣机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046682A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102009047595A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät mit einem Sichtfenster und Verfahren zum Herstellen einer solchen Tür
DE102014115215A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Miele & Cie. Kg Tür für ein elektrisches Gerät, elektrisches Gerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür für ein elektrisches Gerät
US11118295B2 (en) 2017-11-16 2021-09-14 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a user interface within a door assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304273U1 (de) * 1982-04-16 1983-06-09 Faini S.p.A., Bovezzo, Brescia Bullauge fuer waschmaschinen
DE3603211A1 (de) 1986-02-03 1987-08-06 Miele & Cie Tuer fuer trommelwaschmaschinen
EP0293984A1 (de) 1987-06-02 1988-12-07 Whirlpool International B.V. Tür für Waschmaschinen oder dergleichen mit einem auswechselbaren Blendenring und Mittel, um die Türdichtung zu sichern, wenn der Blendenring fehlt
DE10144767C1 (de) 2001-09-11 2002-11-28 Whirlpool Co Waschmaschinentür für eine von vorne beschickbare Trommelwaschmaschine
WO2005118995A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Farel Plastik Elektrik Ve Elektronik Imalat Sanayi A.S Plastic-based washing machine door hinge
WO2006080788A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Lg Electronics Inc. A door for a washing or drying machine
DE102005023445A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für eine Wäschetrockenmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304273U1 (de) * 1982-04-16 1983-06-09 Faini S.p.A., Bovezzo, Brescia Bullauge fuer waschmaschinen
DE3603211A1 (de) 1986-02-03 1987-08-06 Miele & Cie Tuer fuer trommelwaschmaschinen
EP0293984A1 (de) 1987-06-02 1988-12-07 Whirlpool International B.V. Tür für Waschmaschinen oder dergleichen mit einem auswechselbaren Blendenring und Mittel, um die Türdichtung zu sichern, wenn der Blendenring fehlt
DE10144767C1 (de) 2001-09-11 2002-11-28 Whirlpool Co Waschmaschinentür für eine von vorne beschickbare Trommelwaschmaschine
WO2005118995A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Farel Plastik Elektrik Ve Elektronik Imalat Sanayi A.S Plastic-based washing machine door hinge
WO2006080788A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Lg Electronics Inc. A door for a washing or drying machine
DE102005023445A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für eine Wäschetrockenmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117350A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Elektrochemisches textilwaschverfahren
US9435073B2 (en) 2010-03-25 2016-09-06 Basf Se Electrochemical textile-washing process
WO2013042014A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Clothes washer and/or dryer door
EP3181750A1 (de) * 2012-12-06 2017-06-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit türanordnung
EP2824233A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine
US9487901B2 (en) 2013-07-08 2016-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine
DE102017108709B3 (de) 2017-04-24 2018-09-13 Miele & Cie. Kg Türgriff, Tür und frontbeschickbares Haushaltsgerät, wie beispielsweise Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
US10465330B2 (en) 2017-04-24 2019-11-05 Miele & Cie. Kg Door handle for a door of a front-loading household appliance
DE102017108952A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Miele & Cie. Kg Halterung für ein Schauglas in einem als Tür ausgebildeten Ring an der Frontseite einer Wäschebehandlungsmaschine
CN113756062A (zh) * 2020-06-02 2021-12-07 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 玻璃窗组件及滚筒洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012192A1 (de) 2009-09-10
ATE481520T1 (de) 2010-10-15
DE502009000087D1 (de) 2010-10-28
ES2351106T3 (es) 2011-01-31
EP2098627B1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2732088B1 (de) Beschickungstür für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2510144B1 (de) Tür für ein hausgerät mit einem sichtfenster und verfahren zum herstellen einer solchen tür
DE102005043769B4 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
DE10144767C1 (de) Waschmaschinentür für eine von vorne beschickbare Trommelwaschmaschine
EP2788567B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1899524B1 (de) Tür für eine wäschetrockenmaschine oder waschtrockenmaschine
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
DE102008018508A1 (de) Sanitärarmatur
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
EP2145993A1 (de) Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette
DE102010028492A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke
DE19955693A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013111309A1 (de) Innenverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102009046682A1 (de) Tür für ein Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102004010714A1 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE102015206712A1 (de) Anordnung mit einer Wäschetrommel und einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung
EP3029244B1 (de) Blendenanordnung für einen beschlag
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
EP2738300B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an einer Tür für einen Wäschetrockner
EP3440256B1 (de) Haushaltsgerät mit einer griffmulde
WO2017190929A1 (de) Haushaltsgerät mit einer abdeckung
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE102010021049B4 (de) Vorrichtung zur Demontage eines an einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs angeordneten Blendenteils
AT371939B (de) Abdeckung, insbesondere fuer ein objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20101004

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000087

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529