WO2006027149A1 - Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung - Google Patents

Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006027149A1
WO2006027149A1 PCT/EP2005/009378 EP2005009378W WO2006027149A1 WO 2006027149 A1 WO2006027149 A1 WO 2006027149A1 EP 2005009378 W EP2005009378 W EP 2005009378W WO 2006027149 A1 WO2006027149 A1 WO 2006027149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
drum
deflector
machine according
laundry treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Blomberg
Marion Fechler
Ralf Kretschmer
Wilhelm Sebeikat
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Priority to US11/574,824 priority Critical patent/US20070295037A1/en
Priority to EP05790400A priority patent/EP1786970A1/de
Publication of WO2006027149A1 publication Critical patent/WO2006027149A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements

Definitions

  • the invention relates to a front-loading drum washing machine with a drum rotatably mounted in a tub, with a bellows seal between the tub and the machine housing to seal the door opening area, which is formed in the region of the twelve o'clock position directed to the drum laundry deflector, and with a Line, which is provided for supplying water, washing or rinsing liquid in the door opening area.
  • the laundry deflector is formed to the drum indicative of the door seal and provided for the fact that the laundry is guided back into the rotating drum.
  • the laundry deflector In washing machines with a large drum volume is due to the high laundry weight, the need to reinforce the laundry deflector.
  • WO 02/12612 A1 it is known to provide the used for attachment of the bellows seal on the tub clamping ring with a loop which is pulled into the Wäscheabweiser. This can lead to difficulties in manufacturing, since at the same time the bellows on the tub and the loop positioned in the deflector while still the clamping ring must be stretched.
  • a nozzle In order to achieve a laundry humidification, a nozzle must be used, which protrudes from the swinging fold. This leads to the friction of the laundry at the nozzle and thus to the laundry wear.
  • a laundry treatment machine with a bellows seal is known, which has a molded-in in the inner wall of the bellows seal Ein Titankanal. This channel contains an opening directed towards the drum and thus serves for direct laundry moistening. This channel is arranged in the flat area of the bellows seal, whereby its deformable design prevents damage to laundry from items of laundry that reach this area.
  • WO 02/12612 A1 it is known to use a nozzle as a separate component in a laundry deflector.
  • a laundry treatment machine which contains sensors in the region of the door opening in the upper area.
  • DE 41 26 966 A1 discloses a laundry treating machine with an illumination device for drum lighting used in the bellows seal. These additional components are arranged in the region of the bellows seal facing the housing opening and thus in the movable region.
  • the invention thus raises the problem of increasing the stability of the laundry deflector in a front-loading drum washing machine of the type mentioned at the beginning and at the same time simplifying the construction and production of the washing machine and also ensuring a gentle laundry treatment.
  • this is achieved by the laundry being dampened by the laundry deflector, it also being possible to carry out a class-leading rinse with the laundry moistening.
  • a channel is formed in the laundry deflector, on the one hand moisten the laundry and on the other hand feeds the Schauglas réelleung with water.
  • the laundry deflector when integrally connected to the bellows seal, consists of the same material as the bellows seal, preferably of a 5 elastomer.
  • the laundry deflector extends radially from the hammer bar toward the center of the door opening area.
  • a pointing to the inside of the drum extension is formed, which partially covers the gap between the hammer bar and the edge of the drum opening.
  • the channel divides into a branch, wherein the channel branch is directed to the drum for laundry moistening, and wherein the channel branch is directed towards the sight glass for sight-flushing to the front.
  • the channel has a branch unit for Wäschebefeuchtung to a larger cross section than the channel branch to the sight glass rinsing. The entering through the main channel water jet is thus divided according to its function determination.
  • the main channel extends in the region 2Q of the hammer web of the bellows seal, wherein the branch channels extend below the hammer head region of the bellows seal.
  • the upper region of the main channel for receiving a connecting element for a Wasserzu Fightingschlauch is formed enlarged.
  • the connecting element formed as a pipe socket projects relatively far into the main channel.
  • the pipe socket acts as a reinforcement of the laundry deflector.
  • the pipe socket made of a hard plastic.
  • fastening element 30 it is advantageous to fasten the connecting element, which is stable in itself, to the suds container or to the front cap in the region of the suds container opening with a fastening element 30.
  • a screw is used, other fasteners, such as dowels or brackets, are also conceivable.
  • a sensor and a light source can also be integrated in the scrubber in addition to the water guide.
  • the entrances which otherwise have extended over the entire area of the oscillation fold, are restricted to one area, and in particular to the area of the Laundry deflector.
  • a bellows seal is created, which ensures a gentle wash treatment.
  • Figure 1 a sectional partial view of a bellows seal with molded
  • Figure 2 a plan view of a laundry deflector with the integrated components
  • Figure 3 a washing machine in a sketched representation.
  • FIG. 3 shows a front-loading drum washing machine 22 with a housing 4 and a tub container 3 arranged in the housing 4. Inside the tub 3 a drum 11 is rotatably arranged.
  • a bellows seal 1 extends in the door opening region 2 between the front machine housing 4 and the longitudinal container 3.
  • the sight glass 24 projects at least partially into the housing 4 in an operationally appropriate position.
  • a laundry deflector 5 is arranged or formed in the upper region in the wall of the bellows seal 1, which extends in the direction of the drum 11 and the drum rim.
  • FIG. 1 shows a detailed view in a sectional view of a bellows seal 1 for a laundry treatment machine, not shown in detail, in particular a front loader.
  • the bellows seal 1 binds in such a way in the laundry treatment machine, that it is arranged to seal the door opening region 2 between the indicated tub 3 and the machine housing 4, also only indicated.
  • a laundry deflector 5 is located in the twelve o'clock position on the bellows seal 1 facing the drum.
  • the laundry deflector 5 extends from the hammer bar 6 toward the interior of the door opening area 2.
  • an extension 23 is formed, which points approximately axially to the drum interior. This extension 23 at least partially covers the gap between the hammer bar 6 and the opening edge of the drum 11.
  • a laundry humidification takes place in the direction of the arrow 6 via the laundry deflector 5, wherein a sight flush is also effected in the direction of the arrow 7 via the "feeding of the laundry moistening 6.
  • the hammer bar 15 and the laundry deflector are provided 5 is made from an elastic or partially elastic solid material in which a channel system 8 is provided, which feeds the laundry humidification 6 on the one hand and the sighting purge 7 with water on the other hand Laundry humidification 6 for Drum 11 is aligned.
  • Another channel branch 12 is directed forwardly to the indicated sight glass 24.
  • the channel branch 10 for laundry humidification 6 has a larger cross-section than the channel branch 12 to the sight outlet flushing 7. babei the Kanalabzweige 10 and 12 are approximately at right angles to each other, the main channel 8.1 is aligned approximately in the direction Schauglas réelleung 7.
  • the bellows seal 1 as such has a vibration fold 13, which is followed by a hammer-web-like shape, and in turn followed by a projection 14 for integrating the container rim of the tub 3. Below the so-called hammer bar 15, the laundry deflector 5 is formed, with the main channel 8.1 extending in the region of the hammer bar 15 of the bellows seal 1.
  • the branch channels 10 and 12 are arranged below the hammer head portion 16 of the bellows seal 1.
  • the upper region of the main channel 8.1 is designed such that it is suitable for receiving a connecting element 17, so that a water supply hose 18 can be attached to the connecting element 17.
  • the upper portion of the main channel 8.1 is formed enlarged, so that the pipe socket 19 made of hard plastic connecting member 17 can protrude relatively far into the main channel 8.1 or can be inserted.
  • a vibration damper ins ⁇ particular in the area of the laundry deflector 5.
  • the damping in an advantageous manner, when the connecting element 17 directly in addition to the Laugenbenzol ⁇ ter 3, as shown in FIG. 1, is in communication, or is fastened to the edge of the tub 3 with a fastening element 22.
  • the attachment is shown here by means of a screw inserted into the material of the tub 3.
  • Other Befest Trents ⁇ elements, such as plug-in dowels or clamps are also conceivable. With this fastening 22, a particularly stable embodiment of the laundry deflector 5 relative to the liquor container 3 is achieved.
  • FIG. 2 shows, in plan view A, how the situation on the outlet side of the drum 11 (FIG. 1) is represented, wherein on the one hand the opening area of the channel branch 10 can be seen in the middle in the laundry deflector 5, and on the left thereof Opening area 20 to er ⁇ know that for a light source, and to the right thereof another opening portion 21 can be seen, which may be determined for example for a sensor.
  • the sensor 21 is preferably designed as an optical sensor and serves to detect laundry (not shown) which has drawn in this area into the gap between bellows seal 1 and drum rim 11 (FIG. 1). Upon detection of such a condition may be appropriate action O
  • the senor can detect a high foam volume or the quality of the washing liquid (turbidity, conductance, pH, etc.).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Frontlader-Wasch-maschine mit einer in einem Laugenbehälter (3) drehbar gelagerten Trommel (11), mit einer Faltenbalgdichtung (1) zwischen dem Laugenbehälter (3) und dem Maschinengehäuse (4) zur Abdichtung des Türöffnungsbereiches (2), an welche im Bereich der Zwölf-Uhr-Stellung ein zur Trommel (11) gerichteter Wäscheabweiser (5) angeformt ist, und mit einer Leitung (18), welche zur Zuführung von Wasser, Wasch- oder Spülflüssigkeit in den Türöffnungsbereich (2) an eine Öffnung in der Wand der Faltenbalgdichtung (1) geführt ist. Damit die Stabilität des Wäscheabweisers erhöht wird und gleichzeitig der Aufbau und die Fertigung der Waschmaschine vereinfacht wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Öffnung als Kanalsystem (8) in dem Wäscheabweiser (5) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser an der Faltenbalgdichtung
Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, mit einer Faltenbalgdichtung zwischen dem Laugenbehälter und dem Maschinengehäuse zur Abdichtung des Türöffnungsbereiches, an welche im Bereich der Zwölf-Uhr-Stellung ein zur Trommel gerichteter Wäscheabweiser angeformt ist, und mit einer Leitung, welche zur Zuführung von Wasser, Wasch- oder Spülflüssigkeit in den Türöffnungsbereich vorgesehen ist.
Bei Frontlader-Waschmaschinen ist es mittlerweile üblich, die Türöffnung relativ groß zu ge- stalten und hierdurch dem Benutzer die Be- und Entladung der Trommel zu erleichtern. Dies bedingt unter anderem eine große Öffnung in der Frontseite der Trommel. Da aufgrund normierter Gehäusebreiten der Trommeldurchmesser festgelegt ist, wird durch die vergrößerte Öffnung zwangsläufig die Breite des als Trommelkappe fungierenden Kreisrings geringer. Als Folge dieser Verringerung wird während der Drehung der Trommel die Wäsche leichter über den Rand der Trommelkappe gedrückt und dann zwischen dem Schauglas und der Falten¬ balgdichtung eingeklemmt. Es ist deshalb beispielsweise aus der WO 02/12612 A1 bekannt, im Bereich der Faltenbalgdichtung und hier insbesondere in der Zwölf-Uhr-Stellung einen Wäscheabweiser vorzusehen. Der Wäscheabweiser ist zur Trommel hinweisend an dem Türdichtring angeformt und dafür vorgesehen, dass die Wäsche wieder zurück in die rotierende Trommel geführt wird. Bei Waschautomaten mit großem Trommelvolumen besteht aufgrund des hohen Wäschegewichts die Notwendigkeit, den Wäscheabweiser zu verstärken. Aus der WO 02/12612 A1 ist es hierzu bekannt, den zur Befestigung der Faltenbalgdichtung am Laugenbehälter benutzten Klemmring mit einer Schlaufe zu versehen, welche in den Wäscheabweiser gezogen wird. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Fertigung führen, da gleichzeitig der Faltenbalg am Laugenbehälter und die Schlaufe in den Abweiser positioniert und dabei noch der Klemmring gespannt werden muss.
Es ist bei Frontlader-Waschmaschinen außerdem bekannt, Wasser, Wasch- oder Spülflüssig¬ keit im Bereich der Türöffnung in den Laugenbehälter bzw. die Trommel einzubringen. Dabei ' wird die Flüssigkeit entweder direkt auf die Wäsche gesprüht (DE 197 31 667 A1), oder auf das - Türschauglas gelenkt (DE 295 20 300 U1). In beiden Fällen ist in der Wand der Faltenbalg- * dichtung eine Öffnung vorgesehen, durch die die Flüssigkeit mittels einer Düse oder Schlauch¬ leitung ins Trommelinnere geleitet wird. Eine Kombination aus direkter Einsprühung und Einspülung über das Türschauglas ist aus der DE 197 31 667 A1 bekannt. Hierbei ist der zur Trommel gerichtete Rohrstutzen bzw. die Düse in unmittelbarer Nähe zur Faltenbalgdichtung mit einer zum Türschauglas gerichteten Öffnung versehen. Um eine Wäschebefeuchtung zu erzielen, muss eine Düse eingesetzt werden, die aus der Schwingfalte herausragt. Dies führt zur Reibung der Wäsche an der Düse und damit zum Wäscheverschleiß. Aus der DE 37 38 388 A1 ist eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer Faltenbalgdichtung bekannt, die einen in der Innenwand der Faltenbalgdichtung angeformten Einspülkanal aufweist. Dieser Kanal enthält eine zur Trommel gerichtete Öffnung und dient somit zur direkten Wäschebefeuchtung. Dieser Kanal ist im ebenen Bereich der Faltenbalg- dichtung angeordnet, wobei durch seine verformbare Ausführung Wäscheschäden von Wäschestücken, die in diesen Bereich gelangen, vermieden werden. Aus der WO 02/12612 A1 ist es bekannt, eine Düse als separates Bauteil in einen Wäscheabweiser einzusetzen.
Aus der DE 199 61 459 A1 ist eine Wäschebehandlungsmaschine bekannt, die im Bereich der Türöffnung im oberen Bereich Sensoren enthält. Aus der DE 41 26 966 A1 ist eine Wäschebe¬ handlungsmaschine mit einer in der Faltenbalgdichtung eingesetzten Beleuchtungseinrichtung zur Trommelbeleuchtung bekannt. Diese zusätzlichen Bauteile sind im zur Gehäuseöffnung gerichteten Bereich der Faltenbalgdichtung angeordnet und somit im beweglichen Bereich.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einer frontbeschickbaren Trommelwasch¬ maschine der eingangs genannten Art die Stabilität des Wäscheabweisers zu erhöhen und gleichzeitig den Aufbau und die Fertigung der Waschmaschine zu vereinfachen und außerdem eine schonende Wäschebehandlung zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile werden darin gesehen, dass infolge der Integration des Kanalsystems zur Flüssigkeitszuführung kein Hindernis mehr für die zu behandelnde Wäsche besteht. Es reduziert sich somit das Risiko auftretender Wäschebeschädigungen. Dadurch dass der Wäscheabweiser näher an der Trommel und somit an der Wäsche positioniert ist, wird zudem eine gleichmäßigere Befeuchtung der Wäsche erzielt. Somit kann auf zusätzliche Düsen gänzlich verzichtet werden, die an den klassischen Positionen die Schauglasspülung sowie die Wäschebefeuchtung gewährleisten. Ein weiterer Vorteil resultiert aus der Versteifung des Wäscheabweisers durch die Einbringung des Kanalsystems. Letzt- endlich ergeben sich durch die Kombination verschiedener Funktionen in dem Wäscheabweiser Möglichkeiten zur Einsparung von Bauteilen und damit eine Vereinfachung der Montage.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass durch den Wäscheabweiser die Wäschebe¬ feuchtung erfolgt, wobei mit der Wäschebefeuchtung auch eine Schauglasspülung erfolgen kann. Hierzu ist in dem Wäscheabweiser ein Kanal eingeformt, der einerseits die Wäsche befeuchtet und andererseits die Schauglasspülung mit Wasser speist. o
Hierzu ist es zweckmäßig, den Wäscheabweiser aus elastischem oder teilelastischem Vollmaterial zu fertigen und den Kanal als Bohrung oder Durchgangsöffnung einzuformen. Üblicherweise besteht der Wäscheabweiser bei einstückiger Anbindung an die Faltenbalg- dichtung aus dem gleichen Material, wie die Faltenbalgdichtung, vorzugsweise aus einem 5 Elastomer.
in einer zweckmäßigen Ausführung erstreckt sich der Wäscheabweiser vom Hammersteg ausgehend radial in Richtung Zentrum des Türöffnungsbereichs. Am äußeren Ende des Wäscheabweisers ist ein zum Inneren der Trommel weisender Fortsatz angeformt, der den Spalt zwischen Hammersteg und den Rand der Trommelöffnung zum Teil überdeckt. Somit lo werden Wäschestücke, die in diesen Bereich getragen werden, zuverlässig gegen den Wäscheabweiser gedrückt und von diesem wieder ins innere der Trommel geleitet.
In einer vorteilhaften Ausführung teilt sich der Kanal in eine Verzweigung auf, wobei der Kanal¬ abzweig zur Wäschebefeuchtung zur Trommel hin ausgerichtet ist, und wobei der Kanalab¬ zweig zur Schauglasspülung nach vorne weisend auf das Schauglas gerichtet ist. Zur Steue- I5 rung der Bedarfsmenge an Wasser für die Schauglasspülung einerseits und die Wäsche¬ befeuchtung andererseits, weist der Kanalabzweig zur Wäschebefeuchtung einen größeren Querschnitt als der Kanalabzweig zur Schauglasspülung auf. Der durch den Hauptkanal eintretende Wasserstrahl wird somit entsprechend seiner Funktionsbestimmung geteilt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Hauptkanal im Bereich 2Q des Hammerstegs der Faltenbalgdichtung, wobei sich die Verzweigungskanäle unterhalb des Hammerkopfbereichs der Faltenbalgdichtung erstrecken. Dabei ist der obere Bereich des Hauptkanals zur Aufnahme eines Verbindungselementes für einen Wasserzuführschlauch vergrößert ausgebildet.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das als Rohrstutzen ausgebildete Verbindungselement relativ 25 weit in den Hauptkanal hinein ragt. Dies führt dazu, dass der Rohrstutzen als Verstärkung des Wäscheabweisers fungiert. Dabei ist es zweckmäßig, den Rohrstutzen aus einem harten Kunststoff zu fertigen. Um den Halt des Verbindungselements zusätzlich zu verbessern, ist es vorteilhaft, das in sich stabil ausgeführte Verbindungselement am Laugenbehälter bzw. an der vorderen Kappe im Bereich der Laugenbehälteröffnung mit einem Befestigungselement zu 30 befestigen. Hierzu wird beispielsweise eine Schraube verwendet, andere Befestigungen, wie beispielsweise Steckdübel oder Klammern, sind ebenfalls denkbar.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann auch in dem Wäsche¬ abweiser neben der Wasserführung ein Sensor sowie ein Leuchtmittel integriert sein. Somit beschränken sich insbesondere die Zugänge, die sich sonst über den gesamten Bereich der 35 Schwingfalte erstreckt haben, auf einen Bereich und hier insbesondere auf den Bereich des Wäscheabweisers. Dadurch wird eine Faltenbalgdichtung geschaffen, die eine schonende Wäschebehandlung gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine geschnittene Teilansicht einer Faltenbalgdichtung mit angeformten
Wäscheabweiser mit integriertem Kanalsystem;
Figur 2: eine Draufsicht auf einen Wäscheabweiser mit den integrierten Bestandteilen und
Figur 3: eine Waschmaschine in einer skizzierten Darstellung.
Die Figur 3 zeigt eine frontbeschickbare Trommelwaschmaschine 22 mit einem Gehäuse 4 und einem im Gehäuse 4 angeordneten Laugenbehälter 3. Innerhalb des Laugenbehälters 3 ist eine Trommel 11 drehbar angeordnet. Zwischen dem vorderen Maschinengehäuse 4 und dem Lau¬ genbehälter 3 erstreckt sich im Türöffnungsbereich 2 eine Faltenbalgdichtung 1. In den Türbe¬ reich 2 ragt in betriebsgemäßer Lage das Schauglas 24 zumindest teilweise in das Gehäuse 4 hinein. In bestimmungsgemäßer Lage der Waschmaschine 22 ist im oberen Bereich in der Wand der Faltenbalgdichtung 1 ein Wäscheabweiser 5 angeordnet bzw. angeformt, der sich in Richtung der Trommel 11 bzw. des Trommelrandes hin erstreckt.
Die Figur 1 zeigt eine Detailansicht in Schnittdarstellung einer Faltenbalgdichtung 1 für eine nicht näher dargestellte Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eines Frontladers. Die Faltenbalgdichtung 1 bindet sich dabei derart in die Wäschebehandlungsmaschine ein, dass sie zur Abdichtung des Türöffnungsbereichs 2 zwischen dem angedeuteten Laugenbehälter 3 und dem Maschinengehäuse 4, ebenfalls nur angedeutet, angeordnet ist. In Frontansicht der Faltenbalgdichtung 1 , dargestellt in der Figur 2, befindet sich in der Zwölf-Uhr-Stellung an der Faltenbalgdichtung 1 zur Trommel weisend ein Wäscheabweiser 5.
Wie in Figur 1 skizziert, erstreckt sich der Wäscheabweiser 5 vom Hammersteg 6 ausgehend zum Inneren des Türöffnungsbereichs 2 hin. An seinem äußeren Ende ist ein Fortsatz 23 angeformt, der in etwa axial zum Trommelinneren zeigt. Dieser Fortsatz 23 überdeckt zumin¬ dest teilweise den Spalt zwischen Hammersteg 6 und dem Öffnungsrand der Trommel 11.
Wie aus der geschnittenen Ansicht zu erkennen ist, erfolgt über den Wäscheabweiser 5 eine Wäschebefeuchtung in Richtung des Pfeils 6, wobei ebenfalls in Richtung des Pfeils 7 über die " Speisung der Wäschebefeuchtung 6 auch eine Schauglasspülung bewirkt wird. Hierzu ist der Hammersteg 15 und der Wäscheabweiser 5 aus einem elastischen oder teilelastischen Voll¬ material gefertigt, in dem ein Kanalsystem 8 eingeformt ist, welches einerseits die Wäschebe¬ feuchtung 6 und andererseits die Schauglasspülung 7 mit Wasser speist. Das Kanalsystem 8 weist eine Verzweigung 9 auf, wobei der eine Kanalabzweig 10 zur Wäschebefeuchtung 6 zur Trommel 11 hin ausgerichtet ist. Ein anderer Kanalabzweig 12 ist nach vorne weisend auf das angedeutete Schauglas 24 gerichtet.
Wie aus der geschnittenen Ansicht zu erkennen ist, weist der Kanalabzweig 10 zur Wäschebe¬ feuchtung 6 einen größeren Querschnitt als der Kanalabzweig 12 zur Schauglasspülung 7 auf. babei stehen die Kanalabzweige 10 und 12 etwa rechtwinklig zueinander, wobei der Haupt- Kanal 8.1 etwa in Richtung Schauglasspülung 7 ausgerichtet ist. Die Faltenbalgdichtung 1 als solches verfügt über eine Schwingungsfalte 13, an die sich eine hammerstegartige Form anschließt, und an die sich wiederum ein Ansatz 14 zum Einbinden des Behälterrandes des Laugenbehälters 3 anschließt. Unterhalb des so genannten Hammerstegs 15 ist der Wäsche- abweiser 5 angeformt, wobei sich der Hauptkanal 8.1 im Bereich des Hammerstegs 15 der Faltenbalgdichtung 1 erstreckt. Die Verzweigungskanäle 10 und 12 sind unterhalb des Hammerkopfbereiches 16 der Faltenbalgdichtung 1 angeordnet. Der obere Bereich des Haupt¬ kanals 8.1 ist dabei derart ausgebildet, dass er zur Aufnahme eines Verbindungselementes 17 geeignet ist, so dass an das Verbindungselement 17 ein Wasserzuführungsschlauch 18 ange- setzt werden kann.
Wie man aus der geschnittenen Ansicht erkennen kann, ist hierbei der obere Bereich des Hauptkanals 8.1 vergrößert ausgebildet, so dass das als Rohrstutzen 19 aus hartem Kunststoff ausgebildete Verbindungselement 17 relativ weit in den Hauptkanal 8.1 ragen bzw. eingesteckt werden kann. Somit ergibt sich in Verbindung mit dem Wasserzuführschlauch 18 und dem tief eingedrungenen Rohrstutzen 19 des Verbindungselementes 17 ein Schwingungsdämpfer, ins¬ besondere im Bereich des Wäscheabweisers 5. Begünstig wird die Dämpfung in vorteilhafter Weise, wenn das Verbindungselement 17 unmittelbar zusätzlich noch mit dem Laugenbehäl¬ ter 3, wie die Figur 1 zeigt, in Verbindung steht, bzw. am Rand des Laugenbehälters 3 mit einem Befestigungselement 22 befestigt ist. Beispielhaft ist hier die Befestigung mittels einer in das Material des Laugenbehälters 3 eingesetzte Schraube dargestellt. Andere Befestigungs¬ elemente, wie einsteckbare Dübel oder Klammern sind ebenfalls denkbar. Mit dieser Befesti¬ gung 22 wird eine besonders stabile Ausführung des Wäscheabweisers 5 relativ zum Laugen¬ behälter 3 erreicht.
Die Figur 2 zeigt in der Draufsicht A, wie sich die Situation austrittsseitig zur Trommel 11 (Fig. 1) hin darstellt, wobei einerseits in dem Wäscheabweiser 5 der Öffnungsbereich des Kanalab¬ zweigs 10 in der Mitte zu erkennen ist, und wobei links davon ein Öffnungsbereich 20 zu er¬ kennen ist, der für ein Leuchtmittel, und rechts davon ein weiterer Öffnungsbereich 21 zu erkennen ist, der beispielsweise für einen Sensor bestimmt sein kann. Der Sensor 21 ist bevor¬ zugt als optischer Sensor aufgebaut und dient zur Erkennung von Wäsche (nicht dargestellt), die sich in diesem Bereich in den Spalt zwischen Faltenbalgdichtung 1 und Trommelrand 11 (Fig. 1) gezogen hat. Bei Erkennung eines solchen Zustands können geeignete Maßnahmen O
eingeleitet werden, beispielsweise der Abbruch einer Schleuderphase und/oder eine Neu¬ verteilung der Wäsche. Des weitern kann mit dem Sensor ein hohes Schaumaufkommen oder die Beschaffenheit der Waschflüssigkeit (Trübung, Leitwert, pH-Wert etc.) ermittelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter (3) drehbar gelagerten Trommel (11), mit einer Faltenbalgdichtung (1) zwischen dem Laugenbehäl¬ ter (3) und dem Maschinengehäuse (4) zur Abdichtung des Türöffnungsbereiches (2), an welche im Bereich der Zwölf-Uhr-Stellung ein zur Trommel (11) gerichteter Wäscheab¬ weiser (5) angeformt ist, und mit einer Leitung (18), welche zur Zuführung von Wasser, Wasch- oder Spülflüssigkeit in den Türöffnungsbereich (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (18) an eine Öffnung in der Wand der Faltenbalgdichtung (1) geführt ist, wobei die Öffnung als in dem Wäscheabweiser (5) eingeformtes Kanalsystem (8) ausgebildet ist.
2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheabweiser (5) aus einem elastischen oder teilelastischen Vollmaterial besteht.
3. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheabweiser (5) vom Hammerstag (16) ausgehend in den Türöffnungsbe¬ reich (2) ragt, wobei an seinem äußeren Ende ein Fortsatz (23) zum Inneren der Trom- mel (11) hin ausgerichtet ist.
4. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem (8) sich in eine Verzweigung (9) aufteilt, wobei ein Kanalab¬ zweig (10) zur Wäschebefeuchtung (6) zur Trommel (11) hin ausgerichtet ist, und wobei ein Kanalabzweig (12) zur Schauglasspülung (7) nach vorne weisend auf das Schauglas gerichtet ist.
5. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabzweig (10) zur Wäschebefeuchtung
(6) einen größeren Querschnitt als der Kanalabzweig (12) zur Schauglasspülung
(7) aufweist. 6. Wäschebehandlungsmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (8) sich im Bereich eines Hammerstegs (15) der Faltenbalgdich- tung (1) erstreckt, und dass sich die Verzweigungskanäle (10) und (12) unterhalb eines 5 Hammerkopfbereichs (16) der Faltenbalgdichtung (1) erstrecken.
J7. Wäschebehandlungsmaschine nach den Ansprüchen 1 , 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich des Hauptkanals (8) zur Aufnahme eines Verbindungsele¬ ments (17) für einen Wasserzuführschlauch (18) vergrößert ausgebildet ist.
10 8. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) als ein weit in den Hauptkanal (8) ragender Rohr¬ stutzen (19) ausgebildet ist.
9. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 8, i5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) aus einem harten Kunststoff gefertigt ist.
10. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbmdungselement (17) mittels eines Befestigungselementes (22) am 20 Laugenbehälter (3) befestigt ist.
11. Wäschebehandlungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wäscheabweiser (5) neben der Wasserzuführung ein Sensor (21) integriert ist.
12. Wäschebehandlungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7 15 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wäscheabweiser (5) neben der Wasserzuführung ein Leuchtmittel (20) integriert ist.
PCT/EP2005/009378 2004-09-07 2005-08-31 Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung WO2006027149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/574,824 US20070295037A1 (en) 2004-09-07 2005-08-31 Front-Loading Drum-Type Washing Machine Having A Laundry Deflector On A The Bellows Seal
EP05790400A EP1786970A1 (de) 2004-09-07 2005-08-31 Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043671.1 2004-09-07
DE102004043671A DE102004043671B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser an der Faltenbalgdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027149A1 true WO2006027149A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35406314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009378 WO2006027149A1 (de) 2004-09-07 2005-08-31 Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070295037A1 (de)
EP (1) EP1786970A1 (de)
DE (1) DE102004043671B4 (de)
WO (1) WO2006027149A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017726A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Indesit Company S.P.A. Laundry washing or washing/drying machine with rejector device
EP1788138A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 MIELE & CIE. KG Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
EP1985741A2 (de) 2007-04-25 2008-10-29 LG Electronics Inc. Trommelwaschmaschine
US20090106911A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-30 Lg Electronics Inc. Drum washing machine
EP2112262A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Verfahren zu ihrer Steuerung
US20100325911A1 (en) * 2007-02-27 2010-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte Laundry deflector device for a household appliance for attending to items of laundry, and such a household appliance
WO2014037840A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Annular portal assembly for a front-loading washing machine with a laundry soaking system and washing machine comprising the assembly
EP2513367B1 (de) 2009-12-20 2015-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit fronteinschub mit dichtung
EP3106559A4 (de) * 2014-02-13 2017-08-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP2423372A3 (de) * 2010-08-24 2017-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
EP3916144A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine mit einer düse zum einführen eines strahls von flüssigkeit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8567219B2 (en) * 2007-11-01 2013-10-29 Lg Electronics Inc. Washing machine
DE102008004524B3 (de) * 2008-01-15 2009-01-29 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser
US20110146355A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Bsh Home Appliances Corporation Dynamic laundry deflector for a household appliance
US20120144871A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with biofilm treating cycle
US8844082B2 (en) * 2010-12-14 2014-09-30 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with biofilm treating cycle
JP6483350B2 (ja) * 2014-04-22 2019-03-13 アクア株式会社 洗濯機
KR102378129B1 (ko) * 2015-04-27 2022-03-24 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102512212B1 (ko) * 2016-02-23 2023-03-22 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
DE102016216391A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Umleitvorrichtung
JP6655507B2 (ja) * 2016-09-05 2020-02-26 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 洗濯機
KR102486309B1 (ko) 2017-06-28 2023-01-10 삼성전자주식회사 세탁기 및 세탁기의 다이어프램 조립체
US11208750B2 (en) 2018-12-29 2021-12-28 Whirlpool Corporation Laundry appliance with a deflector
EP3741907B1 (de) * 2019-05-23 2023-06-07 Whirlpool Corporation Waschmaschine
US11377772B2 (en) 2019-05-23 2022-07-05 Whirlpool Corporation Laundry appliance
CN117888337A (zh) 2019-05-23 2024-04-16 惠而浦公司 洗衣设备
US11761134B2 (en) 2019-05-23 2023-09-19 Whirlpool Corporation Laundry appliance
US20220275559A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing appliance with additive dispensing system
US11851805B2 (en) 2021-11-22 2023-12-26 Whirlpool Corporation Deflector assembly for laundry appliance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738388A1 (de) 1987-11-12 1989-05-24 Bauknecht Hausgeraete Waschmaschine
DE3811583A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
DE3843386A1 (de) 1988-12-23 1990-07-05 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
DE4126966A1 (de) 1991-08-14 1993-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Trommel-waschmaschine mit einer faltenmanschette
DE19961459A1 (de) 1999-12-20 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gerät zur Behandlung von Textilien mit einer Auswerteschaltung zur Erkennung der Textilart und/oder der Feuchte eines Wäschestücks
WO2002012612A1 (en) 2000-08-07 2002-02-14 Arçelik A.S. A household appliance with an integral diverter
EP1389642A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Whirlpool Corporation Wäschebehandlungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT232595Y1 (it) * 1994-12-21 2000-01-10 Vernelli Maria Macchina lavatrice.
DE19731667A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Stirnseitige beschickbare Trommelwaschmaschine
EP1500738B1 (de) * 2003-07-23 2008-10-15 Whirlpool Corporation Frontbeschickbare Waschmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738388A1 (de) 1987-11-12 1989-05-24 Bauknecht Hausgeraete Waschmaschine
DE3811583A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
DE3843386A1 (de) 1988-12-23 1990-07-05 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
DE4126966A1 (de) 1991-08-14 1993-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Trommel-waschmaschine mit einer faltenmanschette
DE19961459A1 (de) 1999-12-20 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gerät zur Behandlung von Textilien mit einer Auswerteschaltung zur Erkennung der Textilart und/oder der Feuchte eines Wäschestücks
WO2002012612A1 (en) 2000-08-07 2002-02-14 Arçelik A.S. A household appliance with an integral diverter
EP1389642A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Whirlpool Corporation Wäschebehandlungsmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017726A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Indesit Company S.P.A. Laundry washing or washing/drying machine with rejector device
EP1788138A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 MIELE & CIE. KG Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
US8528223B2 (en) * 2007-02-27 2013-09-10 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Laundry deflector device for a household appliance for attending to items of laundry, and such a household appliance
US20100325911A1 (en) * 2007-02-27 2010-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte Laundry deflector device for a household appliance for attending to items of laundry, and such a household appliance
EP1985741A2 (de) 2007-04-25 2008-10-29 LG Electronics Inc. Trommelwaschmaschine
EP1985741A3 (de) * 2007-04-25 2008-11-19 LG Electronics Inc. Trommelwaschmaschine
US8701448B2 (en) 2007-04-25 2014-04-22 Lg Electronics Inc. Drum type washing machine
EP2360307A1 (de) * 2007-04-25 2011-08-24 LG Electronics Inc. Trommelwaschmaschine
US20090106911A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-30 Lg Electronics Inc. Drum washing machine
US8671720B2 (en) * 2007-10-09 2014-03-18 Lg Electronics Inc. Drum washing machine
EP2447409A1 (de) * 2008-04-22 2012-05-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP2112262A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Verfahren zu ihrer Steuerung
US9169592B2 (en) 2008-04-22 2015-10-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and method of controlling the same
EP2513367B1 (de) 2009-12-20 2015-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit fronteinschub mit dichtung
EP2513367B2 (de) 2009-12-20 2022-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit fronteinschub mit dichtung
EP2423372A3 (de) * 2010-08-24 2017-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
WO2014037840A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Annular portal assembly for a front-loading washing machine with a laundry soaking system and washing machine comprising the assembly
EP3106559A4 (de) * 2014-02-13 2017-08-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP3916144A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine mit einer düse zum einführen eines strahls von flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043671B4 (de) 2008-04-10
DE102004043671A1 (de) 2006-03-30
EP1786970A1 (de) 2007-05-23
US20070295037A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027149A1 (de) Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung
EP1788138A1 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
EP1710343B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmachine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
EP1771618B1 (de) Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine mit beleuchtungs- und/oder einsprüheinrichtung in der faltenbalgdichtung
DE102016118334B3 (de) Waschmaschine
EP2855754B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung
EP2478141B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung
DE3738388C2 (de) Manschette für eine Waschmaschine
DE102020212699A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit bedampfungsfunktion und verfahren zum bedampfen von wäsche
EP3341517A1 (de) Waschmaschine mit türbereich zur vermeidung von wäscheschäden
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
DE102005055776B4 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
DE102005055777B3 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
DE102010028492A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke
EP1793028B1 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Trommelwaschmaschine oder Waschtrockner mit Beleuchtungs- und/oder Einsprüheinrichtung in der Faltenbalgdichtung
EP2129824B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer externen wasserzuführung mit einer internen wasserführung einer waschmaschine
EP2711452B1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung
DE19500370A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
DE102008054463A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Trommel und einer Manschette
DE19847486C1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Laugenbehälter und mit einem Waschmitteleinspülkasten
DE10065344A1 (de) Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine
DE102020116132A1 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
DE102007022041B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, Dichtungsmanschette sowie Verfahren zur Befestigung einer Dichtungsmanschette
DE102011000407B3 (de) Laugenbehälterkappe für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Laugenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005790400

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11574824

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005790400

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11574824

Country of ref document: US