EP2478141B1 - Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung - Google Patents

Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2478141B1
EP2478141B1 EP10752825.9A EP10752825A EP2478141B1 EP 2478141 B1 EP2478141 B1 EP 2478141B1 EP 10752825 A EP10752825 A EP 10752825A EP 2478141 B1 EP2478141 B1 EP 2478141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
siphon
domestic appliance
section
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10752825.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2478141A1 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Kurt Richter
Alexander Schlitzer
Marcel Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10752825T priority Critical patent/PL2478141T3/pl
Publication of EP2478141A1 publication Critical patent/EP2478141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2478141B1 publication Critical patent/EP2478141B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting domestic appliance, in particular laundry treatment appliance for washing and drying laundry, with a treatment area having at least one feed point for supplying water to the treatment area, and a water supply device which is at least indirectly connected to the inflow point of the treatment area and through which Water flows to the treatment area.
  • the invention relates to the field of laundry dryers in which the function of washing and drying are integrated in one device.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting domestic appliance, which has an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide a water-conducting household appliance, in which an advantageous vapor barrier is realized. A further object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, in which a reliable vapor barrier is provided for the treatment area, wherein an undesirable entry of water from the vapor barrier is prevented in the treatment area.
  • a water-conducting domestic appliance in particular laundry treatment appliance for washing and drying laundry, with a treatment area having at least one feed point for supplying water to the treatment area, and a water supply device which is at least indirectly connected to the inflow point of the treatment area and by which the water flows to the treatment area;
  • the water supply device has a siphon, which siphon is arranged to lower a level of water remaining in the water supply device after interrupting the supply of water.
  • the siphon is formed by a siphon channel.
  • the water supply device has at least one curved pipe section and that the siphon channel is integrated into the bent pipe section of the water supply device.
  • the bent pipe section is flushed through by the supplied water together with the siphon channel.
  • the siphon lowers a water level in the water supply device. This allows you to set the level of the water template. In this way, on the one hand, a sufficient amount of water in the water supply device remain to form a reliable vapor barrier for a washing and / or drying cycle. On the other hand, an undesirable outflow of water from the water supply device is prevented.
  • the water supply device has a master section and an upper arc section, which is arranged above the master section, and that a suction side of the suction lifter opens into the master section under an overflow level of the curved section.
  • the template portion is formed by a bent pipe piece and / or that the upper arc portion is formed by a bent pipe section.
  • the template portion of a soft material in particular a soft plastic
  • the upper arc portion of a hard material in particular a hard plastic
  • the siphon is integrated as a siphon channel or the like in the upper arc portion
  • the design of the upper arc portion with the siphon channel of the hard material ensures reliable operation of the water supply device. Due to the design of the template section of the soft material, a certain balance against vibration or the like and a simpler installation can be ensured.
  • an inlet level of an inlet of the master section is arranged higher than the suction side of the siphon.
  • the master portion of the water supply means completely absorbs the stored amount of water, and the water level of the water supply does not protrude beyond a junction or the like at the entrance of the original portion.
  • the occurrence of shocks or the like over the life of the occurrence of an undesirable leak is prevented from the outset.
  • this is the amount of stored water regardless of the connection conditions.
  • the treatment area is surrounded by a container, wherein a container connected to the flexible sleeve is provided, wherein the feed point of the treatment area is provided on the flexible sleeve and wherein the water supply device directly or by means of a piece of pipe at the inlet point with the flexible sleeve connected is.
  • the water supply device is arranged in a supply line, via the fresh water in the treatment area can be guided. Depending on the program sequence, the fresh water can also flush one or more treatment agents into the treatment area.
  • the water supply device may also be located elsewhere in the water-bearing household appliance to form a reliable vapor barrier.
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to an embodiment.
  • the water-bearing domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the water-bearing domestic appliance 1 can be configured as a washer-dryer.
  • the water-bearing domestic appliance 1 is suitable in accordance with adapted modification, however, also for other applications.
  • the water-bearing domestic appliance 1 has a container 2 designed as a tub, which surrounds a treatment area 3.
  • the treatment area 3 serves, for example, for receiving laundry which can first be washed and then dried. In this case, an interruption may be provided between the washing and the drying to remove a portion of the laundry before drying.
  • the water-bearing domestic appliance 1 on a supply line 4, via the fresh water in the treatment area 3 is feasible.
  • the intake line 4 has a connection 5 which can be connected to a domestic installation or the like.
  • a fresh water line 6 leads into the interior of the water-conducting domestic appliance 1.
  • a check valve 7 is arranged, which is driven, for example, by a controller according to a program sequence.
  • the fresh water line 6 leads via a free air gap in a dispensing bowl 8.
  • a laundry treatment agent in particular a detergent may be provided, which is rinsed with the fresh water through a line 9.
  • the water-bearing domestic appliance 1 also has a water supply device 10, which is arranged in the intake line 4.
  • the water supply device 10 is connected on the one hand to the line 9.
  • the line 9 is connected to an input 11 of the water supply device 10.
  • the water supply device 10 is connected via a pipe section 12 with the treatment area 3.
  • the pipe section 12 is connected to an outlet 13 of the water supply device 10.
  • the water-bearing domestic appliance 1 has a flexible sleeve 15 which is connected to the container 2.
  • the pipe section 12 is connected to the flexible sleeve 15.
  • a feed point 16 is provided on the sleeve 15, which serves as a feed point 16 for the treatment area 3.
  • the pipe section 12 opens at the feed point 16 in the treatment area.
  • fresh water and possibly a mixture of fresh water and a laundry treatment agent can be fed into the treatment area 3 via the intake line 4.
  • the water-bearing domestic appliance 1 also has a pumping line 17 which comprises a closure flap 18, a drain pump 19 and a line 20.
  • a pumping line 17 which comprises a closure flap 18, a drain pump 19 and a line 20.
  • the closure flap 18 When the closure flap 18 is open, the liquor provided in the container 2 can be pumped via the line 20 to an outlet 21 by actuating the drain pump 19.
  • the output 21 can in this case be connected to a suitable outflow of a domestic installation or the like.
  • the water supply device 10 has a master section 22 and an upper arch section 23.
  • the upper arcuate portion 23 is connected at a junction 24 to the master portion 22 with the upper arcuate portion 23 disposed at the junction 24 above the master portion 22.
  • the master section 22 is formed by a bent pipe section 25.
  • the upper arc portion 23 is formed by a bent pipe section 26.
  • the bent pipe section 25 is formed of a soft material.
  • the bent pipe piece 26 is formed of a hard material.
  • the curved formed from the hard material Pipe piece 26 has a siphon 27.
  • the siphon 27 is formed by a siphon channel 28, which is configured next to a passage channel 29 in the bent pipe section 26 of the upper arc portion 23.
  • the siphon 27 has a suction side 30 and an outlet 31. In this case, the outlet 31 of the siphon 27 is arranged below the suction side 30. Through the suction side 30 of the siphon 27 a template level 32 is specified.
  • the fresh water flows through both the flow channel 29 and the siphon channel 28 of the bent pipe section 26.
  • the fresh water supply is interrupted, then water is sucked from the master section 22 via the siphon channel 28 until the Water level reaches the template level 32.
  • the original level 32 is below an overflow level 33, from which water flows through the flow channel 29 into the treatment area 3.
  • the original level 32 is below the entrance 11 of the original section 22.
  • the water supply device 10 filled with water in the master section 22 to the original level 32 forms a vapor barrier. If, due to vibration or the like, the water in the master section 22 is set in motion, then a sloshing of water is reliably prevented because the master level 32 is significantly lower than the overflow level 33. Thus, the functionality of the vapor barrier remains guaranteed. In addition, it is prevented that water flows through the pipe section 12 in the treatment area 3 due to such movements. In addition, there may be some movement of the water in the master section 22 when opening the container 2 due to the pressure equalization. Even with these movements, a flow of water into the treatment area 3 is prevented.
  • the outlet 13 can also be connected directly to the feed point 16 of the treatment area 3. Specifically, the outlet 13 may be connected to the cuff 15 at the feed point 16.
  • the water-bearing domestic appliance 1 may have a process-safe cuff flushing through the inlet string 4, which prevents vapor leakage from the tub 2 during the washing and drying process, a thermal washer or the like and at the same time spilling excess water from the water supply device 10 when opening a door, which is connected to the container 2, avoids.
  • an at least approximately hermetic closure of the treatment area 3 can be achieved.
  • the water supply device 10 takes over the closure on the side of the intake line 4.
  • the water supply device 10 can receive a relatively large volume of water to form a vapor barrier.
  • the siphon 27 the amount of water and the template level 32 of the amount of water is specified. In particular, unwanted wetting of a dried laundry can be reliably avoided.
  • the water supply device 10 may also be configured in one piece.
  • a multi-part, in particular two-part, embodiment is advantageous, wherein advantageously a combination of a soft material and a hard material can be used.
  • the two parts namely the master section 22 and the upper arc section 23, are connected to each other at the connection point 24 by nesting.
  • the bent pipe section 25 may be formed of a soft material, in particular rubber or EPDM.
  • the siphon channel 28 preferably has a relatively small diameter.
  • the forwarding of fresh water and possibly in the fresh water entrained treatment agents can be carried out substantially via the passage channel 29. This allows a sufficient flow rate can be achieved.
  • the occurrence of leakage water in the area of the feed point 16 of the flexible sleeve 15, in particular when opening the door complex can be avoided.
  • a Nachbefeuchtung the laundry when opening the window complex is prevented because a process-safe water mask is ensured by the water level control by means of the siphon 27.
  • a space-saving installation space and a compact design can be realized.
  • an advantageous and reliable vapor barrier for the tub or other container 2 is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und Trocknen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich, der zumindest eine Zulaufstelle zum Zuführen von Wasser zum Behandlungsbereich aufweist, und einer Wasservorlageeinrichtung, die zumindest mittelbar mit der Zulaufstelle des Behandlungsbereichs verbunden ist und durch welche das Wasser dem Behandlungsbereich zufließt.
  • Ein solches Hausgerät geht jeweils hervor aus jedem der Dokumente DE 35 25 365 A1 , DE 10 2005 018 550 B3 und EP 1 197 592 A2 .
  • Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschtrockner, bei denen die Funktion des Waschens und Trocknens in einem Gerät integriert sind.
  • Bei einem Waschtrockner kann während eines Waschvorgangs Frischwasser, das gegebenenfalls Wäschebehandlungsmittel mitführt, über einen Zulaufstrang in einen Laugenbehälter geführt werden. Dabei besteht das Problem, dass während eines Wasch- oder Trocknungsgangs Dampf über den Zulaufstrang austreten kann.
  • Denkbar ist es, dass in den Zulaufstrang ein gebogenes Rohrstück integriert wird, das eine gewisse Menge an Wasser aufnimmt, wodurch eine Dampfsperre gebildet ist. Solch eine Dampfsperre hat allerdings den Nachteil, dass durch Erschütterungen oder dergleichen Wasser überschwappt, wodurch während des Trocknungsvorgangs Wasser in den Behandlungsbereich gelangt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Hausgerät zu schaffen, das einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Hausgerät anzugeben, bei dem eine vorteilhafte Dampfsperre verwirklicht ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Hausgerät zu schaffen, bei dem eine zuverlässige Dampfsperre für den Behandlungsbereich geschaffen ist, wobei ein unerwünschter Eintrag von Wasser aus der Dampfsperre in den Behandlungsbereich verhindert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und Trocknen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich, der zumindest eine Zulaufstelle zum Zuführen von Wasser zum Behandlungsbereich aufweist, und einer Wasservorlageeinrichtung, die zumindest mittelbar mit der Zulaufstelle des Behandlungsbereichs verbunden ist und durch welche das Wasser dem Behandlungsbereich zufließt; dabei weist die Wasservorlageeinrichtung einen Saugheber auf, welcher Saugheber eingerichtet ist zum Absenken eines Niveaus von in der Wasservorlageeinrichtung verbliebenem Wasser nach Unterbrechen des Zuführens von Wasser.
  • Durch die in den abhängigen Patentansprüchen sowie nachfolgender Beschreibung aufgeführten Maßnahmen sind bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Hausgeräts möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Saugheber durch einen Saugheberkanal gebildet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Wasservorlageeinrichtung zumindest ein gebogenes Rohrstück aufweist und dass der Saugheberkanal in das gebogene Rohrstück der Wasservorlageeinrichtung integriert ist. Während des Zuführens von Wasser in den Behandlungsbereich wird das gebogene Rohrstück zusammen mit dem Saugheberkanal von dem zugeführten Wasser durchspült. Wenn die Zufuhr von Wasser unterbrochen wird, dann senkt der Saugheber ein Wasserniveau in der Wasservorlageeinrichtung ab. Dadurch kann das Niveau der Wasservorlage vorgegeben werden. Hierdurch kann zum einen eine ausreichende Menge an Wasser in der Wasservorlageeinrichtung verbleiben, um eine zuverlässige Dampfsperre für einen Wasch- und/oder Trocknungsgang zu bilden. Zum anderen wird ein unerwünschtes Abfließen von Wasser aus der Wasservorlageeinrichtung verhindert. Dies gewährleistet ein konstantes Wasserniveau der Wasservorlage in der Wasservorlageeinrichtung, so dass auch beim Auftreten von Erschütterungen oder dergleichen die Funktion der Dampfsperre erhalten bleibt. Außerdem wird verhindert, dass beispielsweise beim Öffnen der Tür des wasserführenden Hausgeräts oder dergleichen Wasser aufgrund des Druckausgleichs aus der Wasservorlageeinrichtung austritt und in den Behandlungsbereich gelangt. Hierdurch kann ein Benetzen von Wäsche oder dergleichen sowie ein von dem Benutzer gegebenenfalls wahrnehmbares Wasserrinnsal verhindert werden. Ferner kann auch während des Betriebs, insbesondere bei einem Trocknungsvorgang, ein Austreten von Wasser aus der Wasservorlageeinrichtung in den Behandlungsbereich verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Wasservorlageeinrichtung einen Vorlagenabschnitt und einen oberen Bogenabschnitt, der über dem Vorlagenabschnitt angeordnet ist, aufweist und dass eine Saugseite des Saughebers unter einem Überlaufniveau des Bogenabschnitts in den Vorlagenabschnitt mündet. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Vorlagenabschnitt durch ein gebogenes Rohrstück gebildet ist und/oder dass der obere Bogenabschnitt durch ein gebogenes Rohrstück gebildet ist. Dadurch ist während des Einspülens von Wasser in den Behandlurigsbereich eine vorteilhafte Führung des Wasserstroms, der gegebenenfalls Wäschebehandlungsmittel oder dergleichen mitnimmt, gewährleistet. Die Wasservorlageeinrichtung kann ein oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgestaltet sein. Speziell ist es vorteilhaft, dass der Vorlagenabschnitt aus einem Weichmaterial, insbesondere einem weichen Kunststoff, gebildet ist und/oder dass der obere Bogenabschnitt aus einem Hartmaterial, insbesondere einem harten Kunststoff, gebildet ist. Speziell wenn der Saugheber als Saugheberkanal oder dergleichen in den oberen Bogenabschnitt integriert ist, dann wird durch die Ausgestaltung des oberen Bogenabschnitts mit dem Saugheberkanal aus dem Hartmaterial eine zuverlässige Funktionsweise der Wasservorlageeinrichtung gewährleistet. Durch die Ausgestaltung des Vorlagenabschnitts aus dem Weichmaterial kann ein gewisser Ausgleich gegenüber Erschütterungen oder dergleichen und eine einfachere Montage gewährleistet werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein Zulaufniveau eines Eingangs des Vorlagenabschnitts höher als die Saugseite des Saughebers angeordnet ist. Dadurch nimmt der Vorlagenabschnitt der Wasservorlageeinrichtung die gespeicherte Wassermenge vollständig auf, wobei das Wasserniveau der Wasservorlage nicht über eine Anschlussstelle oder dergleichen am Eingang des Vorlagenabschnitts hinaussteht. Hierdurch wird auch beim Auftreten von Erschütterungen oder dergleichen über die Lebensdauer das Auftreten einer unerwünschten Leckstelle von vornherein verhindert. Außerdem ist hierdurch die Menge des gespeicherten Wassers unabhängig von den Anschlussgegebenheiten.
  • In vorteilhafter Weise ist der Behandlungsbereich von einem Behälter umgeben, wobei eine mit dem Behälter verbundene, flexible Manschette vorgesehen ist, wobei die Zulaufstelle des Behandlungsbereichs an der flexiblen Manschette vorgesehen ist und wobei die Wasservorlageeinrichtung direkt oder mittels eines Rohrstücks an der Zulaufstelle mit der flexiblen Manschette verbunden ist. Hierdurch kann die Übertragung von Erschütterungen oder dergleichen von der Trommel auf die Wasservorlageeinrichtung weiter gedämpft werden. Außerdem vereinfacht sich die Montage.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Wasservorlageeinrichtung in einem Zulaufstrang angeordnet ist, über den Frischwasser in den Behandlungsbereich führbar ist. Je nach Programmablauf kann das Frischwasser hierbei auch ein oder mehrere Behandlungsmittel in den Behandlungsbereich spülen. Die Wasservorlageeinrichtung kann allerdings auch an einer anderen Stelle des wasserführenden Hausgeräts angeordnet sein, um eine zuverlässige Dampfsperre zu bilden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein wasserführendes Hausgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Hausgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Hausgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Hausgerät 1 als Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Hausgerät 1 eignet sich in entsprechend angepasster Abwandlung allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist einen als Laugenbehälter ausgestalteten Behälter 2 auf, der einen Behandlungsbereich 3 umgibt. Der Behandlungsbereich 3 dient beispielsweise zum Aufnehmen von Wäsche, die zunächst gewaschen und dann getrocknet werden kann. Hierbei kann zwischen dem Waschen und dem Trocknen eine Unterbrechung vorgesehen sein, um einen Teil der Wäsche vor dem Trocknen zu entnehmen.
  • Außerdem weist das wasserführende Hausgerät 1 einen Zulaufstrang 4 auf, über den Frischwasser in den Behandlungsbereich 3 führbar ist. Der Zulaufstrang 4 weist einen Anschluss 5 auf, der an eine Hausinstallation oder dergleichen anschließbar ist. Von dem Anschluss 5 führt eine Frischwasserleitung 6 in das Innere des wasserführenden Hausgeräts 1. In der Frischwasserleitung 6 ist ein Sperrventil 7 angeordnet, das beispielsweise von einer Steuerung entsprechend einem Programmablauf angesteuert wird. Die Frischwasserleitung 6 führt über eine freie Luftstrecke in eine Einspülschale 8. In der Einspülschale 8 kann beispielsweise ein Wäschebehandlungsmittel, insbesondere ein Waschmittel, vorgesehen sein, das mit dem Frischwasser durch eine Leitung 9 gespült wird.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist außerdem eine Wasservorlageeinrichtung 10 auf, die in dem Zulaufstrang 4 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wasservorlageeinrichtung 10 einerseits mit der Leitung 9 verbunden. Hierbei ist die Leitung 9 mit einem Eingang 11 der Wasservorlageeinrichtung 10 verbunden. Andererseits ist die Wasservorlageeinrichtung 10 über ein Rohrstück 12 mit dem Behandlungsbereich 3 verbunden. Hierbei ist das Rohrstück 12 mit einem Ausgang 13 der Wasservorlageeinrichtung 10 verbunden.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist eine flexible Manschette 15 auf, die mit dem Behälter 2 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Rohrstück 12 mit der flexiblen Manschette 15 verbunden. Dabei ist eine Zulaufstelle 16 an der Manschette 15 vorgesehen, die als Zulaufstelle 16 für den Behandlungsbereich 3 dient. Das Rohrstück 12 mündet an der Zulaufstelle 16 in den Behandlungsbereich 3.
  • Somit kann über den Zulaufstrang 4 Frischwasser und gegebenenfalls ein Gemisch aus Frischwasser und einem Wäschebehandlungsmittel in den Behandlungsbereich 3 geführt werden.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist außerdem einen Abpumpstrang 17 auf, der eine Verschlussklappe 18, eine Laugenpumpe 19 und eine Leitung 20 umfasst. Bei geöffneter Verschlussklappe 18 kann die in dem Behälter 2 vorgesehene Lauge durch Betätigen der Laugenpumpe 19 über die Leitung 20 zu einem Ausgang 21 gepumpt werden. Der Ausgang 21 kann hierbei mit einem geeigneten Abfluss einer Hausinstallation oder dergleichen verbunden werden.
  • Die Wasservorlageeinrichtung 10 weist einen Vorlagenabschnitt 22 und einen oberen Bogenabschnitt 23 auf. Der obere Bogenabschnitt 23 ist an einer Verbindungsstelle 24 mit dem Vorlagenabschnitt 22 verbunden, wobei der obere Bogenabschnitt 23 an der Verbindungsstelle 24 über dem Vorlagenabschnitt 22 angeordnet ist. Der Vorlagenabschnitt 22 ist durch ein gebogenes Rohrstück 25 gebildet. Außerdem ist der obere Bogenabschnitt 23 durch ein gebogenes Rohrstück 26 gebildet. Hierbei ist das gebogene Rohrstück 25 aus einem Weichmaterial gebildet. Das gebogene Rohrstück 26 ist aus einem Hartmaterial gebildet. Das aus dem Hartmaterial gebildete gebogene Rohrstück 26 weist einen Saugheber 27 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Saugheber 27 durch einen Saugheberkanal 28 gebildet, der neben einem Durchlaufkanal 29 in dem gebogenen Rohrstück 26 des oberen Bogenabschnitts 23 ausgestaltet ist. Der Saugheber 27 weist eine Saugseite 30 und einen Auslass 31 auf. Dabei ist der Auslass 31 des Saughebers 27 unter der Saugseite 30 angeordnet. Durch die Saugseite 30 des Saughebers 27 ist ein Vorlagenniveau 32 vorgegeben.
  • Wenn die Wasservorlageeinrichtung 10 mit Frischwasser durchspült wird, dann strömt das Frischwasser sowohl durch den Durchlaufkanal 29 als auch durch den Saugheberkanal 28 des gebogenen Rohrstücks 26. Wenn die Frischwasserzufuhr unterbrochen wird, dann wird über den Saugheberkanal 28 Wasser aus dem Vorlagenabschnitt 22 angesaugt, bis der Wasserpegel das Vorlagenniveau 32 erreicht. Das Vorlagenniveau 32 liegt unterhalb eines Überlaufniveaus 33, ab dem Wasser durch den Durchlaufkanal 29 in den Behandlungsbereich 3 fließt. Außerdem liegt das Vorlagenniveau 32 unterhalb des Eingangs 11 des Vorlagenabschnitts 22.
  • Während eines Wasch- oder Trockenvorgangs bildet die in dem Vorlagenabschnitt 22 bis zum Vorlagenniveau 32 mit Wasser gefüllte Wasservorlageeinrichtung 10 eine Dampfsperre. Wenn aufgrund von Erschütterungen oder dergleichen das Wasser im Vorlagenabschnitt 22 in Bewegungen versetzt wird, dann wird ein Herausschwappen von Wasser zuverlässig verhindert, da das Vorlagenniveau 32 deutlich niedriger als das Überlaufniveau 33 ist. Somit bleibt die Funktionsfähigkeit der Dampfsperre gewährleistet. Außerdem wird verhindert, dass Wasser aufgrund solcher Bewegungen über das Rohrstück 12 in den Behandlungsbereich 3 fließt. Außerdem kann es beim Öffnen des Behälters 2 aufgrund des Druckausgleichs zu einer gewissen Bewegung des Wassers im Vorlagenabschnitt 22 kommen. Auch bei diesen Bewegungen ist ein Abfließen von Wasser in den Behandlungsbereich 3 verhindert.
  • Somit verbleibt das nach dem Einspülen bis zum Vorlagenniveau 32 in der Wasservorlageeinrichtung 10 stehende Wasser zuverlässig in dem Vorlagenabschnitt 22. Je nach Ausgestaltung der Wasservorlageeinrichtung 10 kann der Ausgang 13 auch direkt mit der Zulaufstelle 16 des Behandlungsbereichs 3 verbunden sein. Speziell kann der Ausgang 13 an der Zulaufstelle 16 mit der Manschette 15 verbunden sein.
  • Somit kann das wasserführende Hausgerät 1 eine prozesssichere Manschettenbespülung durch den Zulaufstrang 4 aufweisen, die einen Dampfaustritt aus dem Laugenbehälter 2 während des Wasch- und Trocknungsvorgangs, eines Thermoscheuderns oder dergleichen verhindert und zugleich das Überschwappen von überschüssigem Wasser aus der Wasservorlageeinrichtung 10 beim Öffnen einer Tür, die mit dem Behälter 2 verbunden ist, vermeidet. Hierbei kann eine zumindest näherungsweise hermetische Abschließung des Behandlungsbereichs 3 erzielt werden. Die Wasservorlageeinrichtung 10 übernimmt hierbei den Verschluss auf der Seite des Zulaufstrangs 4. Die Wasservorlageeinrichtung 10 kann dabei ein relativ großes Wasservolumen zum Bilden einer Dampfsperre aufnehmen. Durch den Saugheber 27 ist die Wassermenge und das Vorlagenniveau 32 der Wassermenge vorgegeben. Speziell kann eine unerwünschte Benetzung einer getrockneten Wäsche zuverlässig vermieden werden.
  • Die Wasservorlageeinrichtung 10 kann auch einteilig ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist allerdings eine mehrteilige, insbesondere zweiteilige, Ausgestaltung, wobei in vorteilhafter Weise eine Kombination eines Weichmaterials und eines Hartmaterials zum Einsatz kommen kann. Hierbei können die beiden Teile, nämlich der Vorlagenabschnitt 22 und der obere Bogenabschnitt 23, an der Verbindungsstelle 24 durch Ineinanderstecken miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann das gebogene Rohrstück 25 aus einem Weichmaterial, insbesondere Gummi oder EPDM, gebildet sein.
  • Der Saugheberkanal 28 weist vorzugsweise einen relativ kleinen Durchmesser auf. Die Weiterleitung von Frischwasser und gegebenenfalls in dem Frischwasser mitgeführten Behandlungsmitteln kann im Wesentlichen über den Durchlaufkanal 29 erfolgen. Dadurch kann eine ausreichende Durchflussrate erzielt werden. Somit kann das Auftreten eines Leckagewassers im Bereich der Zulaufstelle 16 der flexiblen Manschette 15, insbesondere beim Öffnen des Türkomplexes, vermieden werden. Außerdem ist eine Nachbefeuchtung der Wäsche beim Öffnen des Fensterkomplexes verhindert, da eine prozesssichere Wasservorlage durch die Wasserstandsregulierung mittels des Saughebers 27 gewährleistet ist. Hierbei kann eine Platz sparende Bauraumanordnung und eine kompakte Bauform realisiert werden. Somit ist eine vorteilhafte und zuverlässige Dampfsperre für den Laugenbehälter oder einen anderen Behälter 2 gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Hausgerät
    2
    Behälter
    3
    Behandlungsbereich
    4
    Zulaufstrang
    5
    Anschluss
    6
    Frischwasserleitung
    7
    Sperrventil
    8
    Einspülschale
    9
    Leitung
    10
    Wasservorlageeinrichtung
    11
    Eingang
    12
    Rohrstück
    13
    Ausgang
    15
    Manschette
    16
    Zulaufstelle
    17
    Abpumpstrang
    18
    Verschlussklappe
    19
    Laugenpumpe
    20
    Leitung
    21
    Ausgang
    22
    Vorlagenabschnitt
    23
    oberer Bogenabschnitt
    24
    Verbindungsstelle
    25, 26
    gebogenes Rohrstück
    27
    Saugheber
    28
    Saugheberkanal
    29
    Durchlaufkanal
    30
    Saugseite
    31
    Auslass
    32
    Vorlagenniveau
    33
    Überlaufniveau

Claims (9)

  1. Wasserführendes Hausgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und Trocknen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich (3), der zumindest eine Zulaufstelle (16) zum Zuführen von Wasser zum Behandlungsbereich (3) aufweist, und einer Wasservorlageeinrichtung (10), die zumindest mittelbar mit der Zulaufstelie (16) des Behandlungsbereichs (3) verbunden ist und durch welche das Wasser dem Behandlungsbereich (3) zufließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasservorlageeinrichtung (10) einen Saugheber (27) aufweist, welcher Saugheber (27) eingerichtet ist zum Absenken eines Niveaus von in der Wasservorlageeinrichtung (10) verbliebenem Wasser nach Unterbrechen des Zuführens von Wasser.
  2. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugheber (27) durch einen Saugheberkanal (28) gebildet ist.
  3. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugheberkanal (28) in ein gebogenes Rohrstück (26) der Wasservorlageeinrichtung (10) integriert ist.
  4. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasservorlageeinrichtung (10) einen Vorlagenabschnitt (22) und einen oberen Bogenabschnitt (23), der über dem Vorlagenabschnitt (22) angeordnet ist, aufweist und dass eine Saugseite (30) des Saughebers (27) unter einem Überlaufniveau des oberen Bogenabschnitts (23) in den Vorlagenabschnitt (22) mündet.
  5. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlagenabschnitt (22) durch ein gebogenes Rohrstück (25) gebildet ist und/oder dass der obere Bogenabschnitt (23) durch ein gebogenes Rohrstück (26) gebildet ist.
  6. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlagenabschnitt (22) aus einem Weichmaterial gebildet ist und/oder dass der obere Bogenabschnitt (23) aus einem Hartmaterial gebildet ist.
  7. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zulaufniveau eines Eingangs (11) des Vorlagenabschnitts (22) höher als die Saugseite (30) des Saughebers (27) angeordnet ist.
  8. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsbereich (3) zumindest im Wesentlichen von einem Behälter (2) umgeben ist, dass eine mit dem Behälter (2) verbundene, flexible Manschette (15) vorgesehen ist, dass die Zulaufstelle (16) des Behandlungsbereichs (3) an der flexiblen Manschette (15) vorgesehen ist und dass die Wasservorlageeinrichtung (10) direkt oder mittels eines Rohrstücks (12) an der Zulaufstelle (16) mit der flexiblen Manschette (15) verbunden ist.
  9. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasservorlageeinrichtung (10) in einem Zulaufstrang (4) angeordnet ist, über den Frischwasser in den Behandlungsbereich (3) führbar ist.
EP10752825.9A 2009-09-17 2010-09-15 Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung Active EP2478141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10752825T PL2478141T3 (pl) 2009-09-17 2010-09-15 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z wodnym urządzeniem zagradzającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029523A DE102009029523A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung
PCT/EP2010/063504 WO2011032951A1 (de) 2009-09-17 2010-09-15 Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2478141A1 EP2478141A1 (de) 2012-07-25
EP2478141B1 true EP2478141B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=43334763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10752825.9A Active EP2478141B1 (de) 2009-09-17 2010-09-15 Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2478141B1 (de)
CN (1) CN102498243B (de)
DE (1) DE102009029523A1 (de)
PL (1) PL2478141T3 (de)
WO (1) WO2011032951A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081936A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Siphon
DE102011089387A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Einspülschale und einem Laugenbehälter
DE102012209211A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Behandlungsgasgenerator und einer Einspülanordnung
EP2843100B1 (de) * 2013-08-30 2017-08-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschtrockner mit Wasserfilter
DE102017216516A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegemaschine mit einer Einspülschale und einem Siphon
AU2020200745B2 (en) * 2019-02-01 2021-10-21 Lg Electronics Inc. Apparatus for treating laundry
KR102628098B1 (ko) * 2019-02-01 2024-01-23 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102628103B1 (ko) * 2019-02-01 2024-01-23 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418203A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung zum fuellen eines auffangbehaelters
DE3525365A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE3822392A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit mindestens einer frischwasserzuleitung
ITPN20000059A1 (it) * 2000-10-10 2002-04-10 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice-asciugatrice di biancheria combinata
DE102005012424A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmittel-Einspüleneinrichtung
DE102005018550B3 (de) * 2005-04-20 2005-12-08 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung der Wasserzufuhr zum Laugenbehälter eines Waschtrockners
DE102008019388A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel

Also Published As

Publication number Publication date
CN102498243B (zh) 2014-10-22
PL2478141T3 (pl) 2014-09-30
CN102498243A (zh) 2012-06-13
WO2011032951A1 (de) 2011-03-24
DE102009029523A1 (de) 2011-03-24
EP2478141A1 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478141B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung
DE102006057315B4 (de) Waschmittelzugabevorrichtung einer Waschmaschine
DE102007023020B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2855754B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung
DE102016118334B3 (de) Waschmaschine
WO2006027149A1 (de) Frontbeschickbare trommelwaschmaschine mit wäscheabweiser an der faltenbalgdichtung
EP2794978B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE102009046782A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer in zwei Betriebsarten steuerbaren Pumpe
EP3981905A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit bedampfungsfunktion und verfahren zum bedampfen von wäsche
WO2014056777A1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
EP2751327B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon
DE102008022741A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2794977B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
WO2013092540A2 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer einspülschale und einem laugenbehälter
DE102008054821B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Venturipumpe am Wasserzufuhrstrang
DE102008022739A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202011104270U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung
EP2627815B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils
EP3228740A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102011053950A1 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
EP2264240B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
DE102004060709A1 (de) Einspülanordung mit Wasservorlauf für eine Waschmaschine
DE102011089390A1 (de) Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102012224014B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Belüftungsleitung für den Abpumpstrang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WERNER, MARCEL

Inventor name: BOLDUAN, EDWIN

Inventor name: SCHLITZER, ALEXANDER

Inventor name: RICHTER, KURT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006813

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006813

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006813

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010006813

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 14