EP2794978B1 - Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken - Google Patents

Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP2794978B1
EP2794978B1 EP12812928.5A EP12812928A EP2794978B1 EP 2794978 B1 EP2794978 B1 EP 2794978B1 EP 12812928 A EP12812928 A EP 12812928A EP 2794978 B1 EP2794978 B1 EP 2794978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing
channel
water
household appliance
dispensing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12812928.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2794978A2 (de
Inventor
Edwin. BOLDUAN
Andre. SABALAT
Marcel. WERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2794978A2 publication Critical patent/EP2794978A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2794978B1 publication Critical patent/EP2794978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance for the care of items of laundry, with a dispensing tray and a layer container, which is connected to the dispenser via an inlet strand, wherein in the feed line a vapor barrier device is formed in a curved line section.
  • An induction bowl of Ein Albanyanaku is formed with an upper part and a lower part, wherein the lower part has an outlet nozzle and a trough as a water mask.
  • the partition wall is integrally formed on the lower part or preferably with the upper part.
  • An inventive Ein Letan angel for a household appliance for the care of laundry comprises a Ein effetschale having a lower part, wherein in the lower part of a water supply device is formed with a water receiving trough, and an outlet nozzle is formed on the lower part, which opens into the water receiving trough.
  • the lower part has an opening to the outlet connection part of a channel integrated in the dispenser Fntlcommunungskanals.
  • a vapor barrier is a substantially U-shaped pipe system, wherein the pipe strands of the pipe system communicating with one another can be filled with a liquid medium to a level such that no gaseous media flow is made possible.
  • the vapor barrier is effective when the pipe system is filled to this level.
  • the pipe system may also have a deviating from the U-shape, provided that the mutually communicating pipe strands of the pipe system can provide the same effect such a vapor barrier.
  • the sub-channel is bounded by a wall which is also a boundary wall of a water receiving space of the dispenser tray.
  • the compact design is favored. In particular, however, this achieves a particularly noteworthy variant with regard to the condensation of the gaseous medium conducted via the venting channel.
  • the Ein istschale also has an upper part, which is connectable to the lower part.
  • Such a connection can bespielvati be provided by appropriate locking and / or screwing.
  • the upper part and lower part can be connected by means of material connection.
  • the material bond can be provided by welding, gluing or by injection molding.
  • the upper and lower parts can be provided as a single part.
  • the sub-channel is formed substantially over the entire length of a water receiving space of the dispenser tray in the lower part.
  • the sub-channel is closed by a second Teükanal in the upper part, when the lower part is connected to the upper part.
  • the venting channel is guided from a front end of the lower part, on which the outlet nozzle is arranged, to a rear end of the lower part and up into the upper part and from there back to the front end to an outlet opening out.
  • a separate partition to the lower part is formed, which is attachable to the lower part, and in the arranged state of the partition, a siphon between the outlet nozzle and the water receiving trough is formed.
  • the upper part has a guide wall through which the interior of the dispenser shell is divided into two dispensing channels in the assembled state of the upper part with the lower part.
  • a first flushing channel is formed with the water supply device as a vapor barrier.
  • a second dispensing channel with the water supply device is designed as a connection to a tub of the household appliance.
  • a separate partition to the lower part is formed, which is attachable to the lower part, and in the arranged state of the partition, a siphon between the outlet nozzle and the water receiving trough is formed.
  • the dividing wall is attachable to the lower part in a latching manner. As a result, a very fast and secure position mounting is possible, in which case the partition can be easily removed again.
  • the invention also relates to a household appliance for the care of laundry items, in particular a washing machine or a washer-dryer, which has an inventive Ein Stamman angel or an advantageous embodiment thereof.
  • a preferred household appliance for the care of laundry comprises an induction bowl and a tub, which is connected to the dispenser shell via at least one inlet strand.
  • liquid medium in particular detergent and water
  • the dispenser tray preferably has at least one storage chamber, which can be removed from the dispenser tray, in particular as a drawer, for filling with detergent from the dispenser tray.
  • the Einticianschale also represents a housing disposed therein storage chamber for detergent.
  • a vapor barrier device is formed in a curved line section.
  • a ventilation channel is formed, which opens at a first end of the line section.
  • At the first end of this ventilation duct is separated from one of the vapor barrier device associated feed channel for supplying liquid medium from the dispenser tray to the tub.
  • a line section is formed in which both the ventilation channel and the feed channel open at a first end and at this first end of these two channels are still separated from each other.
  • two different channels are thus integrated in extremely compact and space-minimizing design, which are also designed separated from each other.
  • a line section is also generated with a connection at this first end, which has two channels.
  • a line section which has an integrated multi-path system, for which purpose a water inlet system and an air duct system are realized in one component. For this purpose, separate air and water ways are realized at the front end.
  • a vapor barrier is formed in the water inlet, which prevents the steam or condensate outlet from a tub.
  • a functional ventilation in the area of the cold water inflow of the induction bowl is achieved by the warm process air. This causes a temperature compensation and prevents water condensation. Effective prevention of vapor escape from the inflator formed by the tub and drum is achieved.
  • the first end of the line section is a level end viewed in terms of level.
  • the ventilation channel is formed in regions circumferentially around the feed channel at the first end.
  • the venting can then be designed positionally quite specific to this first end and done specifically targeted and dense at the transition to an induction dish and a vent there.
  • the ventilation channel opens at a junction into the feed channel, wherein the point of confluence, viewed in terms of level, lies above a liquid level in the feed channel in which the vapor barrier is formed.
  • This junction is thus formed at the end remote from the first end of the line section of this ventilation channel and thus at an in the line section inwardly offset position.
  • the feed channel has a flexible channel section after the mouth of the ventilation channel, in particular this flexible channel section is designed as a corrugated pipe.
  • this flexible channel section is designed as a corrugated pipe.
  • the inlet strand is formed as a one-piece component in the form of the line section itself, in particular formed as a molded part.
  • This filling hose or this line section accomplishes the connection from the filling arrangement with the dispensing tray and the detergent dosing to the tub.
  • This line section also has the task to transport the process water in the tub. Due to the dynamic movements of the washing unit or of the oscillating system, the movement compensation of this line section takes place, in particular, by means of a flexible fold region or the already mentioned flexible channel section.
  • the air duct is integrated into the line section, but is transported via a separate channel from the waterway. A transport over the waterway back is excluded by the default Wasservorlage issued.
  • the required passage cross section for the air duct is achieved in particular by an eccentric arrangement of a nozzle in the nozzle.
  • the sealing of the inner and outer connecting pieces is advantageously achieved by specific sealing elements or sealing ribs.
  • the hose connection can be additionally secured by suitable hose clamps on the outer nozzle.
  • Fig. 1 is shown as a water-conducting household appliance 1, which is designed for the care of laundry, a washing machine.
  • the household appliance 1 can also be a washer-dryer.
  • the household appliance 1 has a tub 2, in which a drum 3 is arranged for receiving the items of laundry and is rotatable about a perpendicular axis of rotation to the plane of the figure.
  • the household appliance 1 comprises a first inflow line 4a, via which fresh water into the drum 3 can be guided. Furthermore, a connection 5 is formed, which can be connected to a domestic installation or the like. From the port 5, a fresh water line 6 leads into the interior of the household appliance 1. In the fresh water line 6, a check valve 7 is arranged, which is controlled for example by a controller according to a program sequence. The fresh water line 6 leads over a free air gap in a dispenser 8a Ein Albanyantechnisch 8. In the dispenser 8a, for example, a laundry treatment agent, in particular a detergent may be provided, which is flushed with the fresh water through a line 9a of the intake line 4a.
  • a laundry treatment agent in particular a detergent may be provided, which is flushed with the fresh water through a line 9a of the intake line 4a.
  • the household appliance 1 has a flexible sleeve 10, which is connected to the tub 2.
  • a pipe section of the intake line 4a opens at this feed point 11a to the tub 2.
  • fresh water and optionally a mixture of fresh water and a laundry treatment agent be guided in the drum 3.
  • the household appliance 1 also has a pumping line 12 which comprises a closure flap 13, a drain pump 14 and a line 15.
  • a pumping line 12 which comprises a closure flap 13, a drain pump 14 and a line 15.
  • liquor provided in the tub 2 can be pumped via the line 15 to an outlet 16 by actuating the drain pump 14.
  • the output 16 can in this case be connected to a suitable outflow of a domestic installation or the like.
  • a vapor barrier device 17a is formed in the inlet string 4a. This is formed in a curved line section 18a of the intake line 4a.
  • the vapor barrier device 17a is formed by a water supply device.
  • the intake line 4a at the feed point 11a opens to the tub 2, wherein on the other hand at the junction 20a, the dispenser 8a of the dispensing 8 opens.
  • a second inlet strand 4b is provided in the exemplary embodiment, which likewise has a line section 18b in which a curved upper section is formed.
  • a vapor barrier device 17b is configured.
  • a connection between the dispensing tray 8a and the additional feed line 4b is formed via the line 9b via a further opening 20b into the dispenser tray 8a.
  • the further feed line 4b opens at a feed point 11b to the sleeve 10, which is located between the tub 2 and the drum 3.
  • the intake line 4b without a specific ventilation duct, as it is provided in the intake line 4a, is formed.
  • FIG. 2 For this purpose, a perspective view of the inlet section 4a with the line section 18a is shown.
  • the line section 18a has a first upper end 19, which is connected to a connecting piece 20 of the dispensing tray 8a. At this first end 19 opens a feed channel 21 and separated from it a ventilation duct 22 at this first end 19, these two channels 21 and 22 for connection with continuations to opening and beyond also designed separated from each other.
  • the line section 18a which represents the inlet section 4a in the exemplary embodiment, is a one-piece injection-molded part. It is predominantly rigid and has only in a central portion of a flexible channel portion 23 which is formed as a corrugated tube.
  • Fig. 3 is a partially sketched as a sectional view view of the line section 18a according to Fig. 2 shown.
  • the ventilation channel 22 is separated from the feed channel 21 by a boundary wall 24.
  • the first end 19 in terms of altitude is a level considered upper end.
  • the ventilation channel 22 opens with its upper end 19 facing away from the lower end 25 in the curved feed channel 21.
  • a respective confluence point 26 is formed level higher level than a liquid level 27 in the feed channel 21.
  • the vapor barrier is formed.
  • This fluid level 27 lies level under the junction point 26.
  • a problem-free removal of the process air 28, which is represented by the corresponding arrow, can thus take place via the inlet section 4a and the ventilation channel 22 into the dispenser 8a.
  • the liquid medium 29 in the form of the fresh water and an optionally added detergent according to the arrow diagram shown by the dispensing tray 8a on the pipe section designed as a curved pipe section 18a are promoted to the feed point 11a.
  • the flexible channel section 23 is formed in the supply channel 21 and thus arranged after the junction 26 of the ventilation channel 22.
  • the confluence point 26 is considered level arranged above a kink portion 32 of the feed channel 21, said kink portion 32 is arranged following the bend of the feed channel 21, in which bend the vapor barrier is formed. Even if a corresponding over spilling of the liquid takes place via this bend region 32 or the liquid level 27 would rise to this bend 32, the problem-free aeration process is still possible via the ventilation channel 22.
  • This ventilation channel 22 then opens, as already mentioned, in a ventilation channel not shown in detail in the dispenser 8a, where the venting channel is then guided so that it contacts with a boundary wall, which limits the volume range in which the liquid medium is contained.
  • the process air is guided along a condensation area for as long as possible and then forward again from the latter, in order in particular to be able to exit from the dispensing tray 8a at the front.
  • Fig. 4 is in a perspective top view, the upper first end 19 can be seen.
  • the exit or opening region of the ventilation duct 22, which is designed as a ring section in this illustration, can also be seen.
  • Fig. 5 is an embodiment of the Ein Hughesan angel 8 with the dispenser 8a shown in a perspective view.
  • the dispensing tray 8a comprises an upper part 8b and a lower part 8c, which are produced as separate parts, for example as one-piece injection-molded parts, and can be connected to one another, for example can be latched.
  • a water supply device 8d is formed with a water receiving trough in the lower part 8c.
  • the water receiving trough is in the present embodiment as shown in FIG Fig. 7 , which shows a sectional view in the xz-plane, a siphon.
  • an outlet connection 8e is formed, to which the line section 18a can be connected via the line 9a.
  • the line section 18b can then be connected via the line 9b.
  • a venting channel 8g is formed in the outlet connection 8e and in a further continuation, the illustration here being shown partially broken away, so that it is possible to see into the interior of the channel 8g.
  • the air is then guided via the ventilation channel 22 in accordance with the arrow direction 30 shown in the ventilation channel 8g in the dispensing bowl 8a. This is guided by a front end of the dispensing tray 8a, on which the outlet nozzle 8e is formed, over the entire depth (y-direction) to the rear, and from there again blown forward and over a front opening 8h from the dispenser 8a.
  • the very narrow vent channel 8g is bounded inwardly by a boundary wall 8i.
  • This wall 8i is also at the same time the boundary wall of a water receiving space 8j in the lower part 8c.
  • the water therein, which optionally also has a detergent, is then passed through the feed channel 21 to the tub 2.
  • vent channel 8g Due to the specifically designed and arranged vent channel 8g, the air is passed as long as possible in the area of the liquid receiving water receiving space 8j, so that a corresponding condensation can take place.
  • the design of the dispenser tray 8a is also provided so that in the lower part 8c, a sub-channel 8k is formed, which forms with a further sub-channel in the upper part 8b the closed entire vent channel 8g.
  • the upper part 8b has a guide wall, not shown, through which in the assembled state of the upper part 8b with the lower part 8c, an interior of the dispenser 8a is divided into two Einmonyiere 8l and 8m.
  • a first dispensing channel 8m is formed with the water supply device as a vapor barrier.
  • a second dispensing channel 8 l is formed with a water supply device as a connection to the tub 3.
  • a dividing wall 31 is then produced and provided as a one-piece, separate component, which can then be inserted into the lower part 8c in the region of the water trough, in particular can be positioned there in a latching manner.
  • Fig. 7 that's already it positioned final state of this partition wall 31 is shown, which then results in the siphon-like configuration of the water well of the water supply device 8d and according to the arrows shown in FIG Fig. 7 the flow path of the liquid medium is shown.
  • Fig. 8 to a side view is shown, in which the partition wall 31 is removed.
  • a very specific water supply system for the flushing is formed, which reliably prevents the escape of steam from the tub 3 during the washing and drying cycle. This is done via the water reservoir in the integrated siphon 8n in the dispenser 8a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Einspülschale und einem Lagenbehälter, welcher mit der Einspülschale über einen Zulaufstrang verbunden ist, wobei in dem Zulaufstrang eine Dampfsperrvorrichtung in einem gekrümmten Leitungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2006 029 953 A1 ist eine Waschmaschine mit einem steuerbaren Frischwasserzulauf für mindestens zwei Waschmittelkammern bekannt. In einem oberen Bereich des Gehäuses der Waschmaschine ist eine Waschmitteleinspüleinrichtung angeordnet. Von einem uneben ausgebildeten Boden des Gehäuses dieser Waschmitteleinspüleinrichtung münden nach unten Waschmittelzuführungsleitungen zum Einlass an eine Manschette einerseits und zum Einlass an einen Laugenbehälter andererseits.
  • Durch diese Waschmitteleinspüleinrichtung ist auch eine Belüftung des Laugenbehälters ohne zusätzliche Belüftungsleitung gegeben, und aufgrund der beiden separaten Waschmittelzuführungsleitungen und deren Anschluss an den uneben ausgebildeten Boden des Gehäuses dieser Waschmittelzuführungseinrichtung ist garantiert immer eine dieser beiden Leitungen unbelegt.
  • Aus der DE 10 2004 060 709 A1 ist eine Einspülanordnung mit einem Wasservorlauf für eine Waschmaschine bekannt. Eine Einspülschale der Einspülanordnung ist mit einem Oberteil und einem Unterteil ausgebildet, wobei das Unterteil einen Auslaufstutzen und eine Mulde als Wasservorlage aufweist. In das in der Mulde enthaltene Wasser ragt von oben her eine Trennwand, die das Unterteil in Verbindung mit dem in der Mulde enthaltenen Wasser und dem dadurch gebildeten Wasserverschluss in zwei voneinander getrennte Räume unterteilt. Die Trennwand ist einstückig an dem Unterteil oder bevorzugt mit dem Oberteil ausgebildet. Dadurch ist die Herstellung der Bauteile sehr komplex und schwierig, insbesondere wenn sie als Spritzgussteile ausgebildet sind.
  • Ferner offenbart DE 197 57 303 A1 (oder DE 297 24 890 U1 ) eine Einsprülanordnung mit einem Auslaufstutzen, in dem ein Entlüftungskanal als integralen Bestandteil des Auslaufstutzens ausgebildet ist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einspülanordnung und ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücke zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem ein kompakter Aufbau einer Flüssigkeitseinspülung einerseits und einer Belüftung andererseits erreicht ist und die Herstellung vereinfacht ist, wobei eine Kondensation des über die Belüftung geführten gasförmigen Mediums ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird durch eine Einspülanordnung und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängige Patentansprüchen gelöst
  • Eine erfindungsgemäße Einspülanordnung für ein Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken umfasst eine Einspülschale, welche ein Unterteil aufweist, wobei in dem Unterteil eine Wasservorlaufeinrichtung mit einer Wasseraufnahmemulde ausgebildet ist, und ein Auslaufstutzen an dem Unterteil ausgebildet ist, der in die Wasseraufnahmemulde mündet. Das Unterteil weist einen an den Auslaufstutzen mündenden Teilkanal eines in der Einspülschale integrierten Fntlüftungskanals auf. Durch eine derartige Ausgestaltung der Einspülschale kann ein hoch integriertes System einer Dampfsperre einerseits und einer entsprechenden Belüftung andererseits erzielt werden. Unter einer Dampfsperre wird im Rahmen der Erfindung ein im Wesentlichen U-förmiges Rohrsystem, wobei die miteinander kommunizierenden Rohrstränge des Rohrsystems mit einem flüssigen Medium auf ein Niveau auffüllbar sind, dass kein gasförmiger Mediendurchfluss ermöglicht wird. Die Dampfsperre ist wirksam, wenn das Rohrsystem auf dieses Niveau aufgefüllt ist. Das Rohrsystem kann auch eine von der U-Form abweichende Form aufweisen, sofern die miteinander kommunizierenden Rohrstränge des Rohrsystems gleichwirkend eine solche Dampfsperre bereitstellen können.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Teilkanal durch eine Wand begrenzt wird, die auch eine Begrenzungswand eines Wasseraufnahmeraums der Einspülschale ist. Die kompakte Ausgestaltung wird dadurch begünstigt. Insbesondere wird dadurch jedoch eine besonders hervorzuhebende Variante im Hinblick auf die Kondensation des über den Entlüftungskanal geführten gasförmigen Mediums erzielt.
  • Bevorzugt weist die Einspülschale ferner ein Oberteil auf, welches mit dem Unterteil verbindbar ist. Eine solche Verbindung kann bespielsweise durch entsprechende Rast- und/oder Schraubeinrichtungen bereitgestellt werden. Ferner können das Oberteil und Unterteil mittels Stoffschluss verbunden sein. Der Stoffschluss kann durch Schweißen, Kleben oder mittels Spritzgussverfahren bereitgestellt werden. Somit kann das Ober- und Unterteils als ein einziges Teil bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass der Teilkanal im Wesentlichen über die gesamte Länge eines Wasseraufnahmeraums der Einspülschale im Unterteil ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Teilkanal durch einen zweiten Teükanal im Oberteil geschlossen ist, wenn das Unterteil mit dem Oberteil verbunden ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Entlüftungskanal von einem vorderen Ende des Unterteils, an dem der Auslaufstutzen angeordnet ist, an ein hinteres Ende des Unterteils und nach oben in das Oberteil geführt wird und von dort wieder zum vorderen Ende an eine Austrittsöffnung mündend geführt ist. Dadurch wird ein besonders langer Weg in der Einspülschale für den Gasstrom erreicht, der insbesondere über einen besonders langen Weg an dem Wasseraufnahmeraum entlanggeführt wird. Die gewünschte Kondensation wird dadurch besonders begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine zum Unterteil separate Trennwand ausgebildet ist, die an dem Unterteil anbringbar ist, und im angeordneten Zustand der Trennwand ein Siphon zwischen dem Auslaufstutzen und der Wasseraufnahmemulde gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Oberteil eine Führungswand aufweist, durch welche im zusammengesetzten Zustand des Oberteils mit dem Unterteil der Innenraum der Einspülschale in zwei Einspülkanäle unterteilt ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein erster Einspülkanal mit der Wasservorlaufeinrichtung als Dampfsperre ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist ein zweiter Einspülkanal mit der Wasservorlaufeinrichtung als Anschluss zu einem Laugenbehälter des Haushaltsgeräts ausgebindet.
  • Vorzugsweise ist eine zum Unterteil separate Trennwand ausgebildet, die an dem Unterteil anbringbar ist, und im angeordneten Zustand der Trennwand ein Siphon zwischen dem Auslaufstutzen und der Wasseraufnahmemulde gebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die einstückige Herstellung des Unterteils vereinfacht und kostengünstiger. Gerade bei Herstellung als Spritzgussteil ist die Ausgestaltung und Formgebung eines Siphons äußerst schwierig und fehlerbehaftet. Indem quasi die Trennwand selbständig und als eigenes Bauteil hergestellt und bereitgestellt wird und erst später als zerstörungsfrei lösbares Bauteil angeordnet und wieder abnehmbar ist, werden diese Probleme bei der Herstellung behoben, andererseits dennoch auch die gewünschte Ausgestaltung eines Siphons erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trennwand an dem Unterteil verrastend anbringbar ist. Dadurch ist eine sehr schnelle und positionssichere Montage möglich, wobei dann auch die Trennwand einfach wieder entfernt werden kann.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner, welches eine erfindungsgemäße Einspülanordnung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist.
  • Ein bevorzugtes Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst eine Einspülschale und einen Laugenbehälter, welcher mit der Einspülschale über zumindest einen Zulaufstrang verbunden ist. Über den Zulaufstrang wird insbesondere flüssiges Medium, insbesondere Waschmittel und Wasser zur Manschette beziehungsweise zum Laugenbehälter zugeführt. Dazu weist die Einspülschale bevorzugt mindestens eine Vorratskammer auf, die zur Befüllung mit Waschmittel aus der Einpülschale entnehmbar insbesondere als Schublade aus der Einspülschale herausziehbar ist. Somit stellt die Einspülschale zugleich ein Gehäuse die darin angeordnete Vorratskammer für Waschmittel dar.
  • In dem Zulaufstrang ist eine Dampfsperrvorrichtung in einem gekrümmten Leitungsabschnitt ausgebildet. In dem Leitungsabschnitt ist ein Belüftungskanal ausgebildet, welcher an ein erstes Ende des Leitungsabschnitts mündet. An dem ersten Ende ist dieser Belüftungskanal von einem der Dampfsperrvorrichtung zugehörigen Zuführkanal zum Zuführen von flüssigem Medium von der Einspülschale zum Laugenbehälter separiert. Es wird also ein Leitungsabschnitt gebildet, bei dem an einem ersten Ende sowohl der Belüftungskanal als auch der Zuführkanal münden und an diesem ersten Ende diese beiden Kanäle auch noch separiert voneinander ausgebildet sind. In diesem Leitungsabschnitt sind somit in äußerst kompakter und bauraumminimierender Ausgestaltung zwei verschiedene Kanäle integriert, die auch noch separiert voneinander gestaltet sind. Dadurch wird auch ein Leitungsabschnitt mit einem Anschluss an diesem ersten Ende generiert, der zwei Kanäle aufweist. Das Anschließen von zwei separaten Leitungen ist nicht mehr erforderlich, sondern es wird quasi nur über dieses eine erste Ende ein Anschluss durchgeführt. Es wird somit ein Leitungsabschnitt geschaffen, der ein integriertes mehrwegiges System aufweist, wobei hierzu ein Wasserzulaufsystem und ein Luftkanalsystem in einem Bauteil realisiert sind. Dazu sind an dem vorderen Ende getrennte Luft- und Wasserwege realisiert. Dadurch ist eine Dampfsperre im Wasserzulauf ausgebildet, die den Dampf beziehungsweise Kondensataustritt aus einem Laugenbehälter verhindert. Darüber hinaus wird funktionell eine Belüftung im Bereich des Kaltwasserzuflusses der Einspülschale durch die warme Prozessluft erreicht. Dies bewirkt einen Temperaturausgleich und verhindert eine Wasserkondensation. Eine effektive Verhinderung eines Dampfaustritts aus der Befülleinrichtung, die durch den Laugenbehälter und die Trommel gebildet ist, wird erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Ende des Leitungsabschnitts ein niveaumäßig betrachtet oberes Ende ist. Dadurch kann die konzeptionelle Realisierung der Dampfsperre einerseits und der Belüftung andererseits besonders sicher erreicht werden und eine besonders einfache Anschlussmöglichkeit an die Einspülschale ist gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Belüftungskanal bereichsweise umlaufend um den Zuführkanal am ersten Ende ausgebildet ist. Indem kein vollständiger Umlauf ausgebildet ist, wird auch eine besonders mechanisch stabile Ausgestaltung realisiert und eine besonders geeignete Positionierung des Belüftungskanals und des Zuführkanals ist erreicht. Insbesondere das Belüften kann dann positionell ganz spezifisch an diesem ersten Ende ausgestaltet werden und beim Übergang in eine Einspülschale und einen dortigen Entlüftungskanal besonders gezielt und auch dicht erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Belüftungskanal an einer Einmündungsstelle in den Zuführkanal mündet, wobei die Einmündungsstelle niveaumäßig betrachtet über einem Flüssigkeitsniveau im Zuführkanal liegt, bei dem die Dampfsperre ausgebildet ist. Diese Einmündungsstelle ist somit an dem dem ersten Ende des Leitungsabschnitts abgewandten Ende dieses Belüftungskanals und somit an einer in dem Leitungsabschnitt nach innen versetzten Stelle ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zuführkanal nach der Einmündung des Belüftungskanals einen flexiblen Kanalabschnitt aufweist, insbesondere dieser flexible Kanalabschnitt als Wellrohr ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein ansonsten, insbesondere starr ausgebildeter Leitungsabschnitt beziehungsweise Zulaufstrang eine gewisse reversible Verformbarkeit erfahren, um bei sich bewegendem System im Betrieb des Haushaltsgeräts keine Beschädigung zu erfahren.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zulaufstrang als einstückiges Bauteil in Form des Leitungsabschnitts selbst ausgebildet ist, insbesondere als Spitzgussteil ausgebildet ist.
  • Dieser Einfüllschlauch beziehungsweise dieser Leitungsabschnitt bewerkstelligt die Verbindung von der Einfüllanordnung mit der Einspülschale und der Waschmitteldosierung zum Laugenbehälter hin. Dabei hat dieser Leitungsabschnitt auch die Aufgabe, das Prozesswasser in den Laugenbehälter zu transportieren. Aufgrund der dynamischen Bewegungen der Wascheinheit beziehungsweise des Schwingsystems erfolgt der Bewegungsausgleich dieses Leitungsabschnitts insbesondere durch einen flexiblen Faltenbereich beziehungsweise den bereits erwähnten flexiblen Kanalabschnitt.
  • Durch die ganz spezifische Ausgestaltung des Leitungsabschnitts transportiert dieser gleichzeitig die erwärmte Prozessluft zu einem Kondensationsbereich in der Einspülanordnung. Die Besonderheit besteht darin, dass die Luftführung in den Leitungsabschnitt integriert ist, jedoch über einen vom Wasserweg getrennten Kanalverlauf transportiert wird. Ein Transport über den Wasserweg zurück ist durch die vorgegebene Wasservorlageeinrichtung ausgeschlossen. Der benötigte Durchgangsquerschnitt für die Luftführung wird insbesondere durch eine exzentrische Anordnung eines Stutzens im Stutzen erreicht. Dadurch wird neben einem besonders bauraumminimierten, und ein einfaches Anschlussprinzip gestaltendes, auch ein mechanisch stabiles und robustes Konzept ermöglicht.
  • Die Abdichtung der inneren und äußeren Anschlussstutzen wird durch spezifische Dichtelemente oder Dichtrippen vorteilhafterweise erreicht. Die Schlauchanbindung kann durch geeignete Schlauchschellen am äußeren Stutzen zusätzlich gesichert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen.
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Zulaufstrangs eines Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch die Ausgestaltung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Draufsicht auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 und Fig. 3,
    Fig.5
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Einspülanordnung mit einer Einspülschale;
    Fig. 6
    eine Horizontalschnittdarstellung durch die Ausgestaltung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Vertikalschnittdarstellung durch die Ausgestaltung gemäß Fig. 5; und
    Fig. 8
    eine weitere Darstellung der Ausführung in Fig. 7.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist als wasserführendes Haushaltsgerät 1, welches zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet ist, eine Waschmaschine gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 kann jedoch auch ein Waschtrockner sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist einen Laugenbehälter 2 auf, in dem eine Trommel 3 zur Aufnahme der Wäschestücke angeordnet ist und um eine senkrecht zur Figurenebene stehende Rotationsachse drehbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät 1 einen ersten Zulaufstrang 4a, über den Frischwasser in die Trommel 3 führbar ist. Des Weiteren ist ein Anschluss 5 ausgebildet, der an eine Hausinstallation oder dergleichen anschließbar ist. Von dem Anschluss 5 führt eine Frischwasserleitung 6 in das Innere des Haushaltsgeräts 1. In der Frischwasserleitung 6 ist ein Sperrventil 7 angeordnet, das beispielsweise von einer Steuerung entsprechend einem Programmablauf angesteuert wird. Die Frischwasserleitung 6 führt über eine freie Luftstrecke in eine Einspülschale 8a einer Einspülanordnung 8. In der Einspülschale 8a kann beispielsweise ein Wäschebehandlungsmittel, insbesondere ein Waschmittel, vorgesehen sein, das mit dem Frischwasser durch eine Leitung 9a des Zulaufstrangs 4a gespült wird.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist eine flexible Manschette 10 auf, die mit dem Laugenbehälter 2 verbunden ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, mündet der erste Zulaufstrang 4a über eine erste Zulaufstelle 11a an den Laugenbehälter 2. Ein Rohrstück des Zulaufstrangs 4a mündet an dieser Zulaufstelle 11a an den Laugenbehälter 2. Somit kann über den Zulaufstrang 4a Frischwasser und gegebenenfalls ein Gemisch aus Frischwasser und einem Wäschebehandlungsmittel auch in die Trommel 3 geführt werden.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist außerdem einen Abpumpstrang 12 auf, der eine Verschlussklappe 13, eine Laugenpumpe 14 und eine Leitung 15 umfasst. Bei geöffneter Verschlussklappe 13 kann in dem Laugenbehälter 2 vorgesehene Lauge durch Betätigen der Laugenpumpe 14 über die Leitung 15 zu einem Ausgang 16 gepumpt werden. Der Ausgang 16 kann hierbei mit einem geeigneten Abfluss einer Hausinstallation oder dergleichen verbunden werden.
  • In dem Zulaufstrang 4a ist eine Dampfsperrvorrichtung 17a ausgebildet. Diese ist in einem gekrümmten Leitungsabschnitt 18a des Zulaufstrangs 4a ausgebildet. Die Dampfsperrvorrichtung 17a ist durch eine Wasservorlageeinrichtung gebildet.
  • Wie die Darstellung in Fig. 1 des Weiteren zeigt, ist der Zulaufstrang 4a an der Zulaufstelle 11a an den Laugenbehälter 2 mündend, wobei andererseits an der Einmündung 20a die Einspülschale 8a der Einspülanordnung 8 mündet.
  • Darüber hinaus ist ein zweiter Zulaufstrang 4b im Ausführungsbeispiel vorgesehen, der ebenfalls einen Leitungsabschnitt 18b aufweist, in dem ein gekrümmter oberer Abschnitt ausgebildet ist. Auch hier ist eine Dampfsperrvorrichtung 17b ausgestaltet. Über die Leitung 9b ist über eine weitere Einmündung 20b in die Einspülschale 8a eine Verbindung zwischen der Einspülschale 8a und dem weiteren Zulaufstrang 4b ausgebildet. Der weitere Zulaufstrang 4b mündet andererseits an einer Zulaufstelle 11 b an die Manschette 10, die sich zwischen dem Laugenbehälter 2 und der Trommel 3 befindet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Zulaufstrang 4b ohne einen spezifischen Belüftungskanal, wie er beim Zulaufstrang 4a vorgesehen ist, ausgebildet ist.
  • Der Leitungsabschnitt 18a wird anhand nachfolgender Figuren näher erläutert.
  • In Fig. 2 ist dazu eine perspektivische Darstellung des Zulaufstrangs 4a mit dem Leitungsabschnitt 18a gezeigt. Der Leitungsabschnitt 18a weist ein erstes oberes Ende 19 auf, welches mit einem Anschlussstutzen 20 der Einspülschale 8a verbunden ist. An dieses obere erste Ende 19 mündet ein Zuführkanal 21 und davon separiert ein Belüftungskanal 22. An diesem ersten Ende 19 sind diese beiden Kanäle 21 und 22 zur Verbindung mit Fortführungen dazu mündend und darüber hinaus auch separiert voneinander ausgestaltet.
  • Der Leitungsabschnitt 18a, der im Ausführungsbeispiel den Zulaufstrang 4a darstellt, ist ein einstückiges Spritzgussteil. Es ist überwiegend starr ausgebildet und weist lediglich in einem Mittenabschnitt einen flexiblen Kanalabschnitt 23 auf, der als Wellrohr gebildet ist.
  • In Fig. 3 ist eine teilweise als Schnittdarstellung skizzierter Ansicht des Leitungsabschnitts 18a gemäß Fig. 2 gezeigt. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, ist an diesem ersten Ende 19 der Belüftungskanal 22 nicht vollständig umlaufend um den Zuführkanal 21 ausgebildet, sondern diesbezüglich nur bereichsweise umlaufend gestaltet. Der Belüftungskanal 22 ist von dem Zuführkanal 21 durch eine Begrenzungswand 24 separiert.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen ist, ist das erste Ende 19 im Hinblick auf die Höhenlage ein niveaumäßig betrachtet oberes Ende.
  • Der Belüftungskanal 22 mündet mit seinem dem oberen Ende 19 abgewandten unteren Ende 25 in den gekrümmt ausgebildeten Zuführkanal 21.
  • Eine diesbezügliche Einmündungsstelle 26 ist niveaumäßig höher liegend ausgebildet, als ein Flüssigkeitsniveau 27 in dem Zuführkanal 21. Durch die Ausgestaltung einer Begrenzungswand 24 und das Flüssigkeitsniveau 27, welches sich über das untere Ende der Begrenzungswand 24 erstreckt, ist die Dampfsperre ausgebildet. Dieses Flüssigkeitsniveau 27 liegt niveaumäßig unter der Einmündungsstelle 26. Ein problemloser Abtransport der Prozessluft 28, welche durch den entsprechenden Pfeil dargestellt ist, kann somit über den Zulaufstrang 4a und den Belüftungskanal 22 in die Einspülschale 8a erfolgen. Andererseits kann das flüssige Medium 29 in Form des Frischwassers und einem gegebenenfalls zugesetzten Waschmittel gemäß der gezeigten Pfeildarstellung von der Einspülschale 8a über den als gekrümmtes Rohrstück ausgebildeten Leitungsabschnitt 18a bis zur Zulaufstelle 11a gefördert werden.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 3 zu erkennen ist, ist der flexible Kanalabschnitt 23 im Zuführungskanal 21 ausgebildet und somit nach der Einmündungsstelle 26 des Belüftungskanals 22 angeordnet. Wie darüber hinaus aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist auch die Einmündungsstelle 26 niveaumäßig betrachtet über einem Knickbereich 32 des Zuführkanals 21 angeordnet, wobei dieser Knickbereich 32 nachfolgend auf die Umbiegung des Zuführkanals 21, in welcher Umbiegung die Dampfsperre ausgebildet ist, angeordnet ist. Auch dann, wenn ein entsprechendes Überschwappen der Flüssigkeit über diesen Knickbereich 32 erfolgt oder das Flüssigkeitsniveau 27 bis zu dieser Knickstelle 32 ansteigen würde, ist immer noch der problemlose Belüftungsprozess über den Belüftungskanal 22 ermöglicht. Dieser Belüftungskanal 22 mündet dann, wie bereits erwähnt, in einen nicht näher gezeigten Belüftungskanal in der Einspülschale 8a, wobei dort der Entlüftungskanal dann so geführt ist, dass er mit einer Begrenzungswand kontaktiert, die den Volumenbereich begrenzt, in dem das flüssige Medium enthalten ist. Dadurch wird die Prozessluft möglichst lange an einen Kondensationsbereich entlanggeführt und dann von diesem wieder nach vorne, um insbesondere frontseitig aus der Einspülschale 8a dann austreten zu können.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Draufsicht das obere erste Ende 19 zu erkennen. Der in dieser Darstellung als Ringabschnitt ausgebildete Austritts- beziehungsweise Öffnungsbereich des Belüftungskanals 22 ist ebenso zu erkennen.
  • In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Einspülanordnung 8 mit der Einspülschale 8a gezeigt.
  • Die Einspülschale 8a umfasst ein Oberteil 8b und ein Unterteil 8c, die als separate Teile, beispielsweise als einstückige Spritzgussteile hergestellt sind, und miteinander verbindbar sind, beispielsweise verrastbar sind.
  • In der Einspülschale 8a ist in dem Unterteil 8c eine Wasservorlaufeinrichtung 8d mit einer Wasseraufnahmemulde ausgebildet. Die Wasseraufnahmemulde ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in Fig. 7, welche eine Schnittdarstellung in der x-z-Ebene zeigt, ein Siphon.
  • An dem Unterteil 8c ist ein Auslaufstutzen 8e ausgebildet, an dem der Leitungsabschnitt 18a über die Leitung 9a anschließbar ist.
  • An einem weiteren Auslaufstutzen 8f, der am Unterteil 8c integriert ist, ist dann der Leitungsabschnitt 18b über die Leitung 9b anschließbar.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 5 des Weiteren zu erkennen ist, ist in dem Auslaufstutzen 8e und in weiterer Fortführung ein Entlüftungskanal 8g ausgebildet, wobei hier die Darstellung teilweise aufgebrochen gezeigt ist, so dass in das Innere des Kanals 8g gesehen werden kann. Im angeschlossenen Zustand des Leitungsabschnitts 18a an dem Auslaufstutzen 8e wird dann über den Belüftungskanal 22 die Luft gemäß der gezeigten Pfeilrichtung 30 in den Entlüftungskanal 8g in der Einspülschale 8a geführt. Diese wird dabei von einem vorderen Ende der Einspülschale 8a, an dem der Auslaufstutzen 8e ausgebildet ist, über die gesamte Tiefe (y-Richtung) nach hinten geführt, und von dort wieder nach vorne und über eine frontseitige Öffnung 8h aus der Einspülschale 8a ausgeblasen.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 6 ist zu erkennen, dass der sehr schmale Entlüftungskanal 8g durch eine Begrenzungswand 8i nach innen begrenzt wird. Diese Wand 8i ist auch zugleich die Begrenzungswand eines Wasseraufnahmeraums 8j im Unterteil 8c. Das darin befindliche Wasser, welches gegebenenfalls auch ein Waschmittel aufweist, wird dann über den Zuführkanal 21 zum Laugenbehälter 2 geleitet.
  • Durch den ganz spezifisch konstruierten und angeordneten Entlüftungskanal 8g wird die Luft möglichst lange im Bereich des mit der Flüssigkeit beaufschlagten Wasseraufnahmeraums 8j vorbeigeführt, sodass eine entsprechende Kondensation erfolgen kann.
  • Die Ausgestaltung der Einspülschale 8a ist darüber hinaus so vorgesehen, dass in dem Unterteil 8c ein Teilkanal 8k ausgebildet ist, welcher mit einem weiteren Teilkanal in dem Oberteil 8b den geschlossenen gesamten Entlüftungskanal 8g bildet.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Oberteil 8b eine nicht gezeigte Führungswand aufweist, durch welche im zusammengesetzten Zustand des Oberteils 8b mit dem Unterteil 8c ein Innenraum der Einspülschale 8a in zwei Einspülkanäle 8l und 8m unterteilt ist. Ein erster Einspülkanal 8m ist mit der Wasservorlaufeinrichtung als Dampfsperre ausgebildet. Ein zweiter Einspülkanal 8l ist mit einer Wasservorlaufeinrichtung als Anschluss zu dem Laugenbehälter 3 ausgebildet.
  • In der bereits angesprochenen Darstellung in Fig. 7 ist die Ausgestaltung der als Siphon 8n ausgebildeten und aufgebrochen dargestellten Wasservorlaufeinrichtung 8d gezeigt. Diese ist in dem Unterteil 8c integriert.
  • Zur einfacheren Herstellung des Unterteils 8c als einstückiges Spritzgussteil ist zunächst vorgesehen, dass lediglich die Wassermulde ausgebildet ist. Zur Erzeugung des Siphons wird dann eine Trennwand 31 als einstückiges separates Bauteil hergestellt und bereitgestellt, welches dann in das Unterteil 8c im Bereich der Wassermulde einsetzbar ist, insbesondere dort verrastend positionierbar ist. In Fig. 7 ist dazu der bereits positionierte Endzustand dieser Trennwand 31 gezeigt, wodurch sich dann die siphonartige Ausgestaltung der Wassermulde der Wasservorlaufeinrichtung 8d ergibt und gemäß den gezeigten Pfeilen in Fig. 7 der Strömungsweg des flüssigen Mediums gezeigt ist.
  • In Fig. 8 ist dazu eine Seitenansicht gezeigt, bei der die Trennwand 31 entnommen ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Einspülschale 8a ist auch ein ganz spezifisches Wasservorlagesystem für die Einspülung ausgebildet, welches prozesssicher den Austritt von Dampf aus dem Laugenbehälter 3 während des Wasch- und Trocknungsgangs verhindert. Dies erfolgt über die Wasservorlage in dem integrierten Siphon 8n in der Einspülschale 8a.
  • Läuft Wasser aus der Einspülschale 8a zur Manschette zwischen dem Laugenbehälter 2 und der Trommel 3, so wird das genannte Wasservorlagesystem vollständig durchflutet. Dabei strömt Wasser durch den Kanal.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Laugenbehälter
    3
    Trommel
    4a
    Zulaufstrang
    4b
    Zulaufstrang
    5
    Anschluss
    6
    Frischwasserleitung
    7
    Sperrventil
    8
    Einspülanordnung
    8a
    Einspülschale
    8b
    Oberteil
    8c
    Unterteil
    8d
    Wasservorlaufeinrichtung
    8e
    Auslaufstutzen
    8f
    Auslaufstutzen
    8g
    Entlüftungskanal
    8h
    Öffnung
    8i
    Begrenzungswand
    8j
    Wasseraufnahmeraum
    8k
    Teilkanal
    8l
    Einspülkanal
    8m
    Einspülkanal
    8n
    Siphon
    9a
    Leitung
    9b
    Leitung
    10
    Manschette
    11a
    Zulaufstelle
    11 b
    Zulaufstelle
    12
    Abpumpstrang
    13
    Verschlussklappe
    14
    Laugenpumpe
    15
    Leitung
    16
    Ausgang
    17a
    Dampfsperrvorrichtung
    17b
    Dampfsperrvorrichtung
    18a
    Leitungsabschnitt
    18b
    Leitungsabschnitt
    19
    erstes oberes Ende
    20a
    Einmündung
    20b
    Einmündung
    21
    Zuführkanal
    22
    Belüftungskanal
    23
    Kanalabschnitt
    24
    Begrenzungswand
    25
    unteres Ende
    26
    Einmündungsstelle
    27
    Flüssigkeitsniveau
    28
    Prozessluft
    29
    Medium
    30
    Pfeilrichtung
    31
    Trennwand
    32
    Knickbereich

Claims (10)

  1. Einspülanordnung (8) für ein Haushaltsgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Einspülschale (8a), welche ein Unterteil (8c) aufweist, wobei in dem Unterteil (8c) eine Wasservorlaufeinrichtung mit einer Wasseraufnahmemulde ausgebildet ist, und ein Auslaufstutzen (8e, 8f) an dem Unterteil (8c) ausgebildet ist, der in die Wasseraufnahmemulde mündet, wobei das Unterteil (8c) einen an den Auslaufstutzen (8e, 8f) mündenden Teilkanal (8k) eines Enilüftungskanals (8g) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkanal (8k) durch eine Wand begrenzt wird, die auch eine Begrenzungswand (8i) eines Wasseraufnahmeraums (8j) der Einspülschale (8a) ist.
  2. Einspülanordnung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspülschale (8a) ein Oberteil (8b) aufweist, welches mit dem Unterteil (8c) verbindbar oder verbunden ist.
  3. Einspülanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkanal (8k) im Wesentlichen über die gesamte Länge eines Wasseraufnahmeraums (8j) der Einspülschale (8a) im Unterteil (8c) ausgebildet ist.
  4. Einspülanordnung (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkanal (8k) durch einen zweiten Teilkanal im Oberteil (8b) geschlossen ist, wenn das Unterteil (8c) mit dem Oberteil (8b) verbunden ist.
  5. Einspülanordnung (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (8g) von einem vorderen Ende des Unterteils (8c), an dem der Auslaufstutzen (8e, 8f) angeordnet ist, an ein hinteres Ende des Unterteils (8c) und nach oben in das Oberteil (8b) geführt wird und von dort wieder zum vorderen Ende an eine Austrittsöffnung (8h) mündend geführt ist.
  6. Einspülanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Unterteil (8c) separate Trennwand (31) ausgebildet ist, die an dem Unterteil (8c) anbringbar ist, und im angeordneten Zustand der Trennwand (31) ein Siphon (8n) zwischen dem Auslaufstutzen (8e, 8f) und einem Wasseraufnahmeraum (8j) im Unterteil (8c) gebildet ist.
  7. Einspülanordnung (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8b) eine Führungswand aufweist, durch welche im zusammengesetzten Zustand des Oberteils (8b) mit dem Unterteil (8c) der Innenraum der Einspülschale (8a) in zwei Einspülkanäle (8l, 8m) unterteilt ist.
  8. Einspülanordnung (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Einspülkanal (8l, 8m) mit der Wasservorlaufeinrichtung als Dampfsperre ausgebildet ist.
  9. Einspolanordnung (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Einspülkanal (8l, 8m) mit der Wasservorlaufeinrichtung als Anschluss zu einem Laugenbehälter (2) des Haushaltsgeräts (1) ausgebildet ist.
  10. Haushaltsgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Waschmaschine oder Waschtrockner, mit einer Einspülanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12812928.5A 2011-12-21 2012-12-18 Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken Active EP2794978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089395 DE102011089395A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
PCT/EP2012/075870 WO2013092537A2 (de) 2011-12-21 2012-12-18 Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2794978A2 EP2794978A2 (de) 2014-10-29
EP2794978B1 true EP2794978B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47522521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812928.5A Active EP2794978B1 (de) 2011-12-21 2012-12-18 Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9951460B2 (de)
EP (1) EP2794978B1 (de)
KR (1) KR20140115303A (de)
CN (1) CN104011281B (de)
DE (1) DE102011089395A1 (de)
IN (1) IN2014KN01117A (de)
PL (1) PL2794978T3 (de)
RU (1) RU2570777C1 (de)
WO (1) WO2013092537A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218549A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102014220023A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Luftansaugeinrichtung
WO2017167978A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Arcelik Anonim Sirketi A laundry washer-dryer wherein the steam leakage to the outer environment is prevented
DE102016214838A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Ermitteln einer Drehrichtung eines Läufers einer rotierenden elektrischen Maschine
EP3339746B1 (de) * 2016-12-21 2020-05-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushalts-dampfgargerät
US10294604B2 (en) * 2017-06-22 2019-05-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance and additive dispensing assembly
EP3690119B1 (de) * 2019-02-01 2023-06-14 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur behandlung von wäsche
US11851806B2 (en) * 2020-11-06 2023-12-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Wirelessly powered additive dispensing assembly and laundry appliance
DE102020215690A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Trennwand
CN112878008A (zh) * 2021-02-22 2021-06-01 珠海格力电器股份有限公司 一种水盒组件、洗干机的洗涤剂投放组件、洗干机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760688B1 (de) * 1968-06-20 1972-09-14 Licentia Gmbh Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE19619602A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschmaschine mit Entlüftungseinrichtung für den Laugenbehälter
DE29724890U1 (de) * 1997-12-22 2005-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine
DE19757303A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine
DE102004060709A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einspülanordung mit Wasservorlauf für eine Waschmaschine
DE102006029953A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem steuerbaren Frischwasserzulauf und Verfahren zum Betreiben einer solchen Waschmaschine
US7900486B2 (en) * 2007-08-20 2011-03-08 Whirlpool Corporation Agent dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140115303A (ko) 2014-09-30
CN104011281B (zh) 2016-04-20
RU2570777C1 (ru) 2015-12-10
DE102011089395A1 (de) 2013-06-27
CN104011281A (zh) 2014-08-27
PL2794978T3 (pl) 2016-09-30
EP2794978A2 (de) 2014-10-29
IN2014KN01117A (de) 2015-10-16
WO2013092537A3 (de) 2013-08-15
US9951460B2 (en) 2018-04-24
WO2013092537A2 (de) 2013-06-27
US20150114045A1 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794978B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
EP2906745B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
EP2794981B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer einspülschale und einem laugenbehälter
EP2521813B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteils eines trockners und trockner mit einer derartigen vorrichtung
EP1992731B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2794977B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE102016118334B3 (de) Waschmaschine
EP2478141B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung
EP1861536B1 (de) Waschmittel-einspüleinrichtung
WO2006063896A1 (de) Einspülanordnung mit wasservorlauf für eine waschmaschine
DE102011089390A1 (de) Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102011053950B4 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
DE19921441B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE202011104270U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung
WO2008006665A1 (de) Laugenabpumpstrang
EP3757275B1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
EP2157227B1 (de) Einrichtung zur Abgabe wenigstens einer Waschmittelsubstanz für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP4221557B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
DE102015224667B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Belüftungsleitung
DE102023100845A1 (de) Küchen- und/oder gastronomiegerät
DE102022132748A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Wärmepumpe
DE10326942A1 (de) Vorrichtung zum Dampfaustritt von einer Dampferzeugung ins Innere einer Dampfkabine
DE102008054547A1 (de) Wäschepflegegerät mit hintereinander angeordneten Waschmittelkammern
WO2009074417A1 (de) Pumpe für ein hausgerät zur pflege von wäschestücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006667

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 787963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012006667

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231218