EP2264240B1 - Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung - Google Patents

Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2264240B1
EP2264240B1 EP09008034A EP09008034A EP2264240B1 EP 2264240 B1 EP2264240 B1 EP 2264240B1 EP 09008034 A EP09008034 A EP 09008034A EP 09008034 A EP09008034 A EP 09008034A EP 2264240 B1 EP2264240 B1 EP 2264240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry treatment
tank
steam
treatment appliance
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09008034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2264240A1 (de
Inventor
Michael Finke
Robert Müther
Friedrich-Wilhelm Kramme
Hartmut Linnemann
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP09008034A priority Critical patent/EP2264240B1/de
Priority to ES09008034T priority patent/ES2363412T3/es
Priority to AT09008034T priority patent/ATE513079T1/de
Priority to PL09008034T priority patent/PL2264240T3/pl
Publication of EP2264240A1 publication Critical patent/EP2264240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2264240B1 publication Critical patent/EP2264240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • D06F39/40
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/65Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing phases, e.g. for smoothing or removing creases

Description

  • Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, mit einem Gehäuse, mit einer durch eine Tür verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung, und einem in dem Gehäuse angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Behälteröffnung, einer Düse zum Einspülen von Wasser und einer Einrichtung zur Erzeugung von Dampf, die einen Heizkörper, eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für Dampf umfasst, der über die Düse im Bereich des Randes der Behälteröffnung in den Innenraum des Behälters einspritzbar ist, wobei die Wäschebehandlungsmaschine zumindest einen Tank umfasst, in dem das Wasser bevorratbar ist, welches über die Pumpe zur Eintrittsöffnung der Dampferzeugungseinrichtung förderbar ist.
  • Zur verbesserten Wäschebehandlung, insbesondere zur Nachbehandlung nach dem Waschen, ist es zur Beseitigung von Knitter vorteilhaft, die Wäsche in der Waschmaschine oder einem Trockner mit Dampf zu behandeln. So sind bereits verschiedene Verfahren und Maschinen bekannt, bei denen die Wäsche mit Dampf behandelt werden kann. Eine Beaufschlagung mit Dampf ist auch für eine Auffrischung von Textilien oder Wäsche geeignet Aus der EP 2 006 436 A1 ist eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit einem Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche bekannt. Die Maschine umfasst einen Dampfgenerator, der mittels einer Pumpe zugeführtes Wasser verdampft, wobei die Energie zum Verdampfen mittels eines Heizkörpers bereitgestellt wird. Ferner besitzt die Waschmaschine eine Einrichtung zum Einsprühen oder Einlassen von Wasser in den Laugenbehälter, wobei hierbei das einzulassende Wasser durch den Dampfgenerator hindurch geleitet wird. Das zu verdampfende Wasser wird in einem Tank bevorratet, der durch den Wasserzulauf befüllt werden kann. Um das ganze System hinsichtlich der auftretenden Druckverhältnisse optimal auszulegen, sind eine Reihe von Ventilen und Leitungen notwendig, wodurch die gesamte Einrichtung recht viel Bauraum innerhalb des Gerätegehäuses benötigt. Ferner ist bei der Montage darauf zu achten, dass die Leitungen jeweils in der richtigen Position verlegt werden, damit Überläufe bzw. Abschottungen richtig funktionieren.
  • Aus der EP 1 464 751 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und der zu behandelnden Wäsche bekannt. Die hier offenbarte Waschmaschine umfasst einen Dampfgenerator, um die Wäsche mit Dampf zu behandeln. Hierbei ist ein Behälter im oberen Bereich der Waschmaschine angeordnet, in dem eine vorbestimmte Menge Wasser eingelassen wird. Die Flüssigkeit wird mit einem Heizkörper erhitzt, bis sie verdampft. Über eine Leitung und eine Düse wird der Dampf in den Behandlungsraum bzw. in das Innere der Trommel geführt. Ferner kann auch Wasser über dieselbe Leitung und Düse in das Innere der Trommel geleitet werden. Der Zufluss ist direkt mit der Wasserversorgung verbunden und wird über ein Ventil gesteuert. Auch der Dampfaustritt wird über ein Auslassventil gesteuert, um einen ausreichenden Dampfdruck innerhalb der Dampferzeugungseinrichtung bereitzustellen. Beim Öffnen des Auslassventils strömt aufgrund des hohen Drucks sehr viel Dampf aus, wodurch Tröpfchen aus dem Behälter mitgerissen werden. Tröpfchen sind jedoch bei der Behandlung von Wäsche mit Dampf unerwünscht, weil sie die Wäsche ungleichmäßig befeuchten.
  • Aus der EP 1 600 545 A1 ist eine ähnliche Waschmaschine mit einer Dampferzeugungseinrichtung bekannt. Bei dieser Waschmaschine wird das der Dampferzeugungseinrichtung zugeführte Wasser durch eine weitere Einrichtung geführt, in der das Wasser mit Silberionen beaufschlagt wird.
  • Aus der EP 1 462 050 A2 ist es bekannt, einer wasserführenden Spülmaschine einen externen Speichertank vorzuschalten, um Druckschwankungen in der Wasserversorgung beim Spülmaschinenbetrieb auszugleichen bzw. zu beseitigen. Der Speichertank hat einen Auslass, an den eine Pumpe angeschlossen ist, um das bevorratete Wasser dosiert durch einen Boiler zur Spülmaschine zu fördern. Ein Überlauf des Speichertanks wird direkt zur Ablaufleitung geführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer einfach aufgebauten und platzsparenden Dampferzeugungseinrichtung bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine ist, dass die Dampferzeugungseinrichtung und Pumpe sehr platzsparend und klein bauend innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet werden können, da das Wasser zur Dampferzeugung nicht in der kompletten Menge innerhalb der Dampferzeugungseinrichtung bevorratet werden muss. Der Tank für die Bevorratung des Wassers ist hierbei als Funktionsbauteil ausgebildet, welches zusätzlich für die Wassereinspülung für die gemeinsame Düse besonders ausgebildet ist. Somit müssen nur wenige Schläuche zur Verbindung zwischen den be treffenden Komponenten verlegt werden, was einerseits platzsparend und andererseits montagefreundlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass der Tank ferner einen als Überlauf ausgebildeten Auslauf umfasst, der über eine Verbindungsleitung unter Umgehung der Pumpe mit der Düse verbunden ist. Somit können die für den Überlauf bereitgestellten Bauteile als integraler Bestandteil des Tanks ausgebildet werden, wodurch sich eine kompakte und einfach zu handhabende Einheit ergibt.
  • Beim Einsatz der Dampferzeugungseinrichtung in einer Waschmaschine mit einem in dem Gehäuse angeordneten, schwingbeweglich befestigten Laugenbehälter mit einer darin horizontal oder geneigt angeordneten, drehbaren Trommel und einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung und einer Dichtungsmanschette, die zur Verbindung zwischen der Gehäuseöffnung und der Laugenbehälteröffnung angeordnet ist, ist es zweckmäßig, die Düse zum Einspülen von Wasser und Einsprühen von Dampf in der Dichtungsmanschette anzuordnen. Somit ist eine gleichmäßige und zuverlässige Dampfbehandlung der Wäsche von der Einfüllöffnung aus sichergestellt, insbesondere, wenn die Düse im oberen Bereich des Dichtrings oder der Einfüllöffnung der Trommel angebracht ist. Die Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Wäschebehandlungsmaschine.
  • Für eine vorteilhafte Behandlung der Wäsche mit Dampf ist es zweckmäßig, dass die Pumpe eine Förderleistung von 2 bis 7 ml pro sek. hat, die Düse einen Querschnitt von 0,5 cm2 bis 1 cm2 und der Heizkörper eine maximale Leistung von 2 KW besitzt. Um mit dieser geringen Heizleistung eine größere Wärmemenge, hier etwa 30 KJ zu speichern, ist ferner eine Speichermasse vorgesehen, vorteilhafterweise ein Alu-Block von etwa 300 bis 500 Gramm, der vom Heizkörper auf eine Temperatur von 120 bis 200 °C erhitzt wird. Ferner ist es zweckmäßig, dass der Behälter ein Volumen im Bereich zwischen 150 ml bis 400 ml hat. Mit diesen Dimensionierungen kann bei einer geringen elektrischen Leistung genügend Dampf für die Nachbehandlung oder Zusatzbehandlung für eine Wäschebeladung von 1 bis 3 kg erzeugt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst der Tank für den Wassereinlauf einen Siphon, der als Ventil wirkt, um zu verhindern, dass Dampf aufgrund eines Überdrucks in der Dampferzeugungseinrichtung durch die Zuführungsleitung in den Einspülkasten entweicht. Dadurch wird sichergestellt, dass während der Wassereinspülung bei geöffnetem Einlassventil der Behälter zuverlässig gefüllt und zum Überlaufen gebracht werden kann, wobei nach dem Schließen des Einlassventils die zu bevorratende Wassermenge im Tank verbleibt. Beim Entleeren des Tanks bleibt der Siphon gefüllt und verschließt dadurch die Einlassöffnung, wodurch zurückdrängender Dampf nicht durch die Einlassleitung in den Einspülkasten bzw. zur freien Fließstrecke entweichen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind der Siphon und der Überlauf als stegförmige Anformungen an zumindest einer Tankwand ausgebildet. Somit werden diese beiden Funktionsteile als integrale Bestandteile des Tanks auf einfache Weise bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht der Tank aus zwei zusammengefügten Schalen, wobei die Anformungen an einer Innenseite einer oder beider Schalen angeordnet sind. Die Herstellung der Schalen, beispielsweise aus Kunststoffmaterial, ist besonders effektiv im Spritzgussverfahren durchzuführen und das Fügen erfolgt mittels Schraub,- Schweiß- oder Klebeverbindung.
  • Um mit dem als Funktionsbauteil ausgebildeten Tank sowohl die Wassereinspülung im Türbereich als auch die Dampfeinspritzung bereitzustellen, ist der Tank und die Dampferzeugungseinrichtung im Bereich oberhalb des zylinderförmigen Behälters innerhalb des Gehäuses befestigt, wobei der als Überlauf ausgebildete Auslauf unterhalb der Eintrittsöffnung der Dampferzeugungseinrichtung angeordnet ist, bezogen auf die betriebsgemäße Position der Wäschebehandlungsmaschine. Dadurch kann sich der gefüllte Tank nicht über die inaktive Pumpe und die Dampferzeugungseinrichtung ungewollt entleeren.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, den Tank als flachen Hohlkörper auszubilden und hochkant im Bereich hinter der frontseitigen Wand oder eines frontseitigen Tragteils des Gehäuses anzubringen. Dadurch wird ohnehin vorhandener Platz innerhalb des Gerätegehäuses optimal für den Tank genutzt, so dass andere Komponenten der Maschine nicht verkleinert oder die Geräteabmessungen vergrößert werden müssen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Tank als flacher Hohlkörper ausgebildet, der hochkant im Bereich hinter der frontseitigen Wand oder eines frontseitigen Tragteils des Gehäuses angebracht ist. Somit ist der Tank für den vorhandenen Bauraum innerhalb des Maschinengehäuses optimal ausgebildet bzw. geformt. Durch diese Anordnung kann ferner die Verbindungsleitung zur Düse sehr kurz gehalten werden, da sich der Tank unmittelbar oberhalb der Düse befindet.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Düse für die Anbindung von zwei Leitungen ausgebildet, wobei eine Leitung für die Zuführung von Dampf und eine Leitung für die Zuführung von Wasser bestimmt ist. Damit werden Verzweigungen auf ein einziges, ohnehin vorhandenes Bauteil reduziert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer Dampferzeugungseinrichtung in einer skizzierten Schnittdarstellung,
    Fig. 2, 3:
    die Komponenten für die Wassereinspülung und Dampferzeugung in detaillierten Ansichten und
    Fig. 4:
    den Tank in einer weiteren Detailansicht.
  • In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Wäschebehandlungsmaschine 1, hier eine Waschmaschine, mit einem Laugenbehälter 2 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Wäschebehandlungsmaschine 1. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die die im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindliche Wäsche 8 bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl oder Kunststoff hergestellt und mit einer Vielzahl an Öffnungen für die Durchflutung versehen. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist die Waschflüssigkeit 7, welche zum Reinigen oder Behandeln der Wäsche 8 benötigt wird. Zur Erwärmung oder zum Erhitzen der Flüssigkeit 7 ist im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ein Heizkörper (nicht dargestellt) angeordnet. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz steuert. Über den Einspülkasten 11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült wird. Zusätzlich besitzt die Wäschebehandlungsmaschine 1 eine Einrichtung 12 zur Erzeugung von Dampf, der über eine Leitung 16 und eine daran angeschlossene Düse 17 in das Innere des Laugenbehälters 2 bzw. in das Innere der Trommel 3 eingeblasen wird. Die Düse 17 ist im oberen Bereich der Dichtungsmanschette 6, welche die Verbindung zwischen der Öffnung 9 im Laugenbehälter 2 und der durch die Tür 5 verschließbaren Öffnung 10 im Gehäuse 4 bereitstellt, angebracht.
  • Zur Förderung des Wassers 27 zur Eintrittsöffnung 18 der Dampferzeugungseinrichtung 12 umfasst die Wäschebehandlungsmaschine 1 eine Pumpe 21, die das Wasser aus einem Tank 22 herauspumpt. Die Pumpe 21 ist saugseitig mittels der Leitung 20 mit dem Tank 22 verbunden, der wiederum über das steuerbare Einlassventil 15 befüllt wird.
  • Zur Bereitstellung der Hygieneanforderungen ist zwischen dem Einlassventil 15 und dem Tank 22 bzw. der Einlassleitung 22a im Bereich des Einspülkastens 11 eine freie Fließstrecke 11 a angeordnet. In den Tank 22 ist ferner ein als Überlauf ausgebildeter Auslauf 23 angeordnet, welcher über die Leitung 24 mit der Düse 17 unter Umgehung der Pumpe 21 verbunden ist. Mit diesem Bypass wird die sogenannte Wassereinspülung über das Türschauglas bereitgestellt, wobei hierbei auch der Tank 22 mit Wasser befüllt wird. Nach dem Schließen des Einlassventils 15 läuft ein Teil des Wassers 27 aus dem Tank heraus, bis es das Niveau des Überlaufs 23 erreicht hat. Der Einlauf des Tanks 22 ist mit einem Mittel versehen, welches als Ventil wirkt und verhindert, dass Dampf in die Zuführungsleitung 20 bzw. in die Einlassleitung 22a zurück strömt.
  • An der Austrittsöffnung 19 ist eine Leitung 16 angeschlossen, über die der Dampf zur Düse 17 geleitet wird. Die Düse 17 ist im oberen Bereich am Rand der Öffnung 9 im Behandlungsraum, hier im Bereich der Dichtungsmanschette 6, angebracht, und ist dafür eingerichtet, sowohl die Dampfleitung 16 als auch die Wasserleitung 24 aufzunehmen. Die Düse 17 zeigt in dieser Ausführung zum Inneren des Laugenbehälters 2, so dass eine gute Dampfbesprühung der im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindlichen Wäsche 8 bereitgestellt wird. Eine Steuerung 29 steuert die Vorgänge für die Durchführung eines Wäschebehandlungsprogramms oder Waschprogramms und die Durchführung der Dampferzeugung, insbesondere das Ansteuern des Einlassventils 15 des Heizkörpers 26 und der Pumpe 21.
  • Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung der Komponenten für die Dampferzeugung und für die Wassereinspülung innerhalb des Maschinengehäuses 4. Im oberen Bereich des Gehäuses 4 ist der Einspülkasten 11 angebracht, der mittels einer Ventilanordnung 15 und/oder einer Wasserweiche mit Wasser versorgt wird. Im vorderen Bereich ist die Dichtungsmanschette 6 für die Einfüllöffnung angeordnet. Im oberen Bereich der Dichtungsmanschette 6 ist die Düse 17 eingelassen, der mittels der Leitung 16 Dampf und der Leitung 24 Wasser zugeführt werden kann. Der Tank 22 (Fig. 3) ist hierbei im oberen Bereich hinter dem frontseitigem Tragteil 4a des Gehäuses 4 angebracht, die Dampferzeugungseinrichtung 12 mit der Pumpe 21 ist dahinter, im Bereich neben dem Einspülkasten11 angebracht.
  • Die Pumpe 21 ist mittels der Zuleitung 20 mit dem unteren Bereich des Tanks 22 verbunden, wobei mittels der Leitung 16 die Verbindung für den Dampf zur Düse 17 bereitgestellt wird. An der Unterseite des Tanks 22 ist der Auslass für das überlaufende Wasser angebracht, der mittels der Leitung 24 zur Düse 17 geführt ist. Da der Tank 22 sehr nah oberhalb des Türdichtrings 6 bzw. der Düse 17 angebracht ist, ist diese Verbindung 24 sehr kurz ausgeführt. Der Tank 22 besteht in dieser Ausführung aus zwei Kunststoffschalen 22.1, 22.2, die miteinander zu einem senkrecht stehenden, flachen Hohlkörper zusammengefügt sind. Alle Richtungs- und Positionsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Wäschebehandlungsmaschine 1 (Fig. 1).
  • Fig. 4 zeigt den Tank 22 in einer geöffneten Ansicht, so dass die im Inneren angeordneten, stegförmigen Anformungen 31a zur Bildung eines Siphons 31 und die Wandung 23a zur Bereitstellung des Überlaufs 23 zu erkennen sind. Hierbei ist zu erkennen, dass der Überlauf 23 als im Inneren des Tanks angeordneter Kanal ausgebildet ist, der in die Leitung 24 mündet. Im unteren Bereich des Tanks 22 ist die Leitung 20 angeschlossen, die zur Saugseite der Pumpe 21 (Fig. 1) führt. Die Dampfleitung 16 führt von der Dampferzeugungseinrichtung 12 zur Düse 17 (Fig. 1, 2, 3). In der Ansicht ist ferner der Heizkörper 26 zu erkennen, der an der Unterseite des Metallblocks 26a der Dampferzeugungseinrichtung 12 angebracht ist.
  • Als Wäschebehandlungsmaschine 1 kann anstelle einer Waschmaschine auch ein Trockner mit einer drehbaren Trommel 3 verwendet werden, der keinen Laugenbehälter 2 und keine Dichtungsmanschette zwischen Laugenbehälter 2 und Gehäuseöffnung 10 enthält. Hierbei ist die Düse 17 im Randbereich der Gehäuseöffnung angeordnet, damit der Dampf in das Innere der Trommel 3 eingespritzt werden kann.

Claims (10)

  1. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, mit einem Gehäuse (4), mit einer durch eine Tür (5) verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung (10), und einem in dem Gehäuse (4) angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter (2, 3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche (8) mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Behälteröffnung (9), einer Düse (17) zum Einspülen von Wasser und einer Einrichtung (12) zur Erzeugung von Dampf, die einen Heizkörper (26), eine Eintrittsöffnung (18) und eine Austrittsöffnung (19) für Dampf umfasst, der über die Düse (17) im Bereich des Randes der Behälteröffnung (9) in den Innenraum des Behälters (2, 3) einspritzbar ist, wobei die Wäschebehandlungsmaschine (1) zumindest einen Tank (22) umfasst, in dem das Wasser bevorratbar ist, welches über die Pumpe (21) zur Eintrittsöffnung (18) der Dampferzeugungseinrichtung (12) förderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (22) ferner einen als Überlauf ausgebildeten Auslauf (23) umfasst, der mittels einer Verbindungsleitung (24) unter Umgehung der Pumpe (21) zur Düse (17) geführt ist.
  2. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Wäschebehandlungsmaschine eine Waschmaschine ist, umfassend einen in dem Gehäuse (4) angeordneten, schwingbeweglich befestigten Laugenbehälter (2) mit einer darin horizontal oder geneigt angeordneten, drehbaren Trommel (3) und einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung (9) und einer Dichtungsmanschette (6), die zur Verbindung zwischen der Gehäuseöffnung (10) und der Laugenbehälteröffnung (9) angeordnet ist, wobei die Düse (17) in der Dichtungsmanschette (6) angeordnet ist.
  3. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (21) eine Förderleistung von 2 bis 7 ml pro sek. hat, die Düse (17) einen Querschnitt von 0,5 cm2 bis 1 cm2 und der Heizkörper (16) eine maximale Leistung von 2 KW besitzt.
  4. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (22) ein Volumen im Bereich zwischen 150 ml bis 400 ml hat.
  5. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (22) für den Wassereinlauf einen Siphon (31) umfasst, der als Ventil wirkt, um zu verhindern, dass Dampf aufgrund eines Überdrucks in der Dampferzeugungseinrichtung (12) durch die Zuführungsleitung (22a) in den Einspülkasten (11) entweicht.
  6. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Siphon (31) und der Überlauf (23) als stegförmige Anformungen an zumindest einer Tankwand (22.1, 22.2) ausgebildet sind.
  7. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet;
    dass der Tank (22) aus zwei zusammengefügten Schalen (22.1, 22.2) aus Kunststoffmaterial besteht
  8. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet;
    dass der Tank (22) und die Dampferzeugungseinrichtung (12) im Bereich oberhalb des zylinderförmigen Behälters (2, 3) innerhalb des Gehäuses (4) befestigt sind, wobei der als Überlauf ausgebildete Auslauf (23) unterhalb der Eintrittsöffnung (18) der Dampferzeugungseinrichtung (12) angeordnet ist, bezogen auf die betriebsgemäße Position der Wäschebehandlungsmaschine (1).
  9. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (22) als flacher Hohlkörper ausgebildet ist, der hochkant im Bereich hinter der frontseitigen Wand oder eines frontseitigen Tragteils (4a) des Gehäuses (4) angebracht ist.
  10. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet;
    dass die Düse (17) für die Anbindung von zwei Leitungen (16, 24) ausgebildet ist, wobei eine Leitung (16) für die Zuführung von Dampf und eine Leitung (24) für die Zuführung von Wasser bestimmt ist.
EP09008034A 2009-06-18 2009-06-18 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung Active EP2264240B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008034A EP2264240B1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
ES09008034T ES2363412T3 (es) 2009-06-18 2009-06-18 Máquina para el tratamiento de ropa de carga frontal con dispositivo de generación de vapor.
AT09008034T ATE513079T1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Frontbeschickbare wäschebehandlungsmaschine mit dampferzeugungseinrichtung
PL09008034T PL2264240T3 (pl) 2009-06-18 2009-06-18 Ładowana od przodu maszyna pralnicza z generatorem pary

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008034A EP2264240B1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2264240A1 EP2264240A1 (de) 2010-12-22
EP2264240B1 true EP2264240B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=40951228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008034A Active EP2264240B1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2264240B1 (de)
AT (1) ATE513079T1 (de)
ES (1) ES2363412T3 (de)
PL (1) PL2264240T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650615B2 (de) * 2012-04-11 2024-05-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen zum Backen von Lebensmittelprodukten
US10000885B2 (en) * 2013-07-04 2018-06-19 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Washing machine and washing method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20030070A1 (it) * 2003-03-27 2004-09-28 Dihr Spa Serbatoio di discontinuita' per un'apparecchiatura di lavaggio, quale una lavastoviglie, una lavabicchieri, una lavapiatti, una lavatrice, o simili.
KR100510680B1 (ko) 2003-03-31 2005-08-31 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
KR20050112232A (ko) * 2004-05-25 2005-11-30 삼성전자주식회사 탈취수단을 구비한 세탁기 및 그 제어방법
DE102007028617B4 (de) 2007-06-19 2010-10-28 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2363412T3 (es) 2011-08-03
ATE513079T1 (de) 2011-07-15
EP2264240A1 (de) 2010-12-22
PL2264240T3 (pl) 2011-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006436B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
EP1992731B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2006432B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
EP2267209B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
US3935719A (en) Recirculating
EP2161365A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
DE102011089395A1 (de) Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2478141A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung
DE102012218549A1 (de) Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2264240B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
EP2794981B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer einspülschale und einem laugenbehälter
EP2348152B1 (de) Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
DE102013100872B3 (de) Waschmaschine
EP2794977B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
EP3228740A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102012105091B4 (de) Dampferzeugungseinrichtung zur Behandlung von Wäsche mit Dampf in einer Wäschebehandlungsmaschine
DE202011104270U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung
EP4180565A1 (de) Einspülsystem, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum leiten von fluid
EP2933366A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung
EP2325374B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
RU2671718C2 (ru) Машина для обработки белья
DE102019121641A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Waschmitteleinspülsystem
DE102011089390A1 (de) Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
KR20050017483A (ko) 드럼 세탁기의 순환수/증기 공급장치

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEDING, DIRK

Inventor name: KRAMME, FRIEDRICH-WILHELM

Inventor name: MUETHER, ROBERT

Inventor name: FINKE, MICHAEL

Inventor name: LINNEMANN, HARTMUT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20110531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009000773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000773

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363412

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009000773

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20110530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000773

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220607

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000773

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618