EP2267209B1 - Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2267209B1
EP2267209B1 EP09008296A EP09008296A EP2267209B1 EP 2267209 B1 EP2267209 B1 EP 2267209B1 EP 09008296 A EP09008296 A EP 09008296A EP 09008296 A EP09008296 A EP 09008296A EP 2267209 B1 EP2267209 B1 EP 2267209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
generation means
steam generation
nozzle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09008296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2267209A1 (de
Inventor
Ulrich Dreier
Michael Finke
Nils-Sebastian Föllmer
Stefan Herzel
Friedrich-Wilhelm Kramme
Hartmut Linnemann
Ulrich Martin
Robert Müther
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to ES09008296T priority Critical patent/ES2377039T3/es
Priority to AT09008296T priority patent/ATE541980T1/de
Priority to EP09008296A priority patent/EP2267209B1/de
Priority to PL09008296T priority patent/PL2267209T3/pl
Publication of EP2267209A1 publication Critical patent/EP2267209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2267209B1 publication Critical patent/EP2267209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • D06F39/40
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K5/00Plants characterised by use of means for storing steam in an alkali to increase steam pressure, e.g. of Honigmann or Koenemann type
    • F01K5/02Plants characterised by use of means for storing steam in an alkali to increase steam pressure, e.g. of Honigmann or Koenemann type used in regenerative installation

Definitions

  • the invention relates to a steam generating device for the treatment of laundry with steam in a laundry treatment machine such as washing machine, washer-dryer, comprising a radiator and a heated by the radiator chamber to provide the boiling process, with an inlet for water and an outlet for steam.
  • a front loadable washing machine with a tub for holding washing liquid and the laundry to be treated.
  • the washing machine further comprises a steam generating device with a radiator, which can receive the water to be evaporated, wherein the radiator is provided for heating and evaporating the water.
  • the device further comprises a mass block for heat storage through which a water-carrying pipe is guided. To generate the steam, the heater or the mass block is at a predetermined temperature, for example at least 100 ° C, whereby the guided through the conduit water is heated and evaporated in the manner of a water heater.
  • the steam thus generated is conducted from the outlet port of the block by means of a conduit to an injection nozzle, so that the steam can be introduced in the predetermined direction in the drum. It is disadvantageous that the water supply must be controlled exactly so that no droplets arise when too much water is passed through the block. Furthermore, in the known steam generating device, a high heating power and a large heat demand on the guided through the block line is necessary to generate steam during the water flow.
  • a washing machine which contains a steam generator for high-temperature steam.
  • the steam can pass from a first chamber into a second chamber, wherein the Connection is provided indirectly via lateral openings with the aid of the outer housing. Both the first and the second chamber is heated by means of a radiator.
  • the washing machine disclosed herein includes a steam generating means for treating the laundry with steam.
  • the steam generating device comprises a container in which a predetermined amount of water is admitted. The water is heated with a radiator until it evaporates. Via a line and a nozzle, the steam is fed into the treatment room or into the interior of the drum.
  • the inflow is directly connected to the water supply and is controlled by a valve. Also, the steam exit is controlled via an outlet valve to provide sufficient vapor pressure within the steam generator. When the exhaust valve is opened, a large amount of steam flows out due to the high pressure, which may entrain droplets from the tank.
  • the essential advantage of the steam generating device according to the invention is that in a simple way, the formation of droplets by condensing steam in a steam generating device is largely avoided. Furthermore, it is ensured that the steam leaves the steam generating device very hot, so that condensation does not occur in a downstream line or nozzle.
  • a second heated chamber which is connected downstream of the heated chamber for generating steam.
  • the steam already generated is further heated or maintained at least at a temperature above the boiling point of water, so that it can then pass through the outlet opening via lines to the treatment room for the laundry.
  • the chambers are separated by means of a partition, which contains at least one opening for connection.
  • the inlet opening is provided with a nozzle which is designed to atomize the water flowing into the steam generating device.
  • a nozzle which is designed to atomize the water flowing into the steam generating device.
  • nozzle lime deposits Due to the provided mobility of the nozzle lime deposits are blasted or they are prevented from arising. Also, a valve function is achieved so that the nozzle is opened during the water supply and as soon as the water supply is stopped, the cross-section narrows so that no or almost no steam penetrates through the nozzle opening in the direction of the pump. It is expedient to use as a material a silicone material which has both properties and largely or permanently retains its elastic properties during the entire life cycle of a laundry treatment machine.
  • the nozzle For the dimensioning of the nozzle, it is expedient that it has a cross section which is 10 to 40 times smaller than the cross section of the outlet opening for the steam. This always ensures that the steam generated does not penetrate back through the inlet opening and reliably out through the outlet opening.
  • the second chamber is provided with walls for forming a labyrinth-like channel.
  • At least one bottom-elevation elevation is mounted in the channel. This survey prevents limescale deposits or even droplets on the ground from becoming entrained.
  • the heated chamber for the boiling process comprises at least one baffle wall, which extends transversely to the inflow direction of the inlet opening.
  • the heated chamber for the boiling process comprises a plurality of peg-shaped elevations, which are adapted to distribute the heat within the chamber at least almost evenly. An additional turbulence is achieved by these peg-shaped elevations.
  • the steam generating device comprises a metal block, in which the chambers are formed and the outside provides the receptacle for the radiator, wherein the chambers formed in the metal block are closed by a lid, wherein the metal block is adapted to the heat generated by the radiator to store and / or distribute.
  • the radiator is designed as a multi-curved tubular heater, wherein the receptacle is formed in the metal block as a formed on the underside of the metal block, the curvature of the tubular heater corresponding groove. This provides a good heat transfer from the tubular heater to the metal block.
  • the metal block of an aluminum block with a weight of 300 to 800 g and to provide the radiator with a heating power of about 0.5 to 1.5 KW.
  • the sufficient amount of steam can be reliably generated without overloading the electrical connections in the normal household.
  • the invention further relates to a laundry treating machine, such as washing machine, washer-dryer or dryer, comprising a housing, a substantially cylindrical container arranged in the housing for receiving the laundry to be treated, a steam generating device as described above, a nozzle for introducing steam into the interior the container, wherein the water to the inlet opening of the steam generating means is conveyed by means of a pump, and a control device which is adapted to control the pump and the radiator depending on a program sequence.
  • a laundry treating machine such as washing machine, washer-dryer or dryer, comprising a housing, a substantially cylindrical container arranged in the housing for receiving the laundry to be treated, a steam generating device as described above, a nozzle for introducing steam into the interior the container, wherein the water to the inlet opening of the steam generating means is conveyed by means of a pump, and a control device which is adapted to control the pump and the radiator depending on a program sequence.
  • the laundry treatment machine is designed as a front-loadable laundry treatment machine comprising a substantially circular housing opening which can be closed by a door, and a substantially circular container opening, wherein the nozzle for introducing the steam into the cylindrical container is arranged in the upper edge region of the container opening.
  • the arrangement of this nozzle to the treatment room is particularly easy to arrange in the region of the opening edge, wherein in a transparent door, the steam treatment can be very well observed from the outside.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a laundry treatment machine 1, here a washing machine, shown with a tub 2.
  • the position and direction information refer to the operational installation position of the laundry treatment machine.
  • a rotatably mounted and driven by an electric motor 13 drum 3 is arranged, which moves the washing 8 located in the tub 2 and in the drum 3.
  • the drum 3 is made in the present embodiment of stainless steel and provided with a plurality of openings for the flooding.
  • the washing liquid 7 or water is introduced, which is / s needed for cleaning or treating the laundry 8.
  • a radiator (not shown) is arranged in the lower region of the tub 2.
  • an inlet valve 15 is sketched, which controls the entry of the water from the supply network.
  • the water is passed through the connecting pipe 14 in the tub 2, wherein in the dispenser 11 entered detergent is flushed into the tub 2.
  • the laundry treating machine 1 has a device 12 for generating steam, which is injected via a line 16 and a nozzle 17 connected thereto in the interior of the tub 2 and in the interior of the drum 3.
  • the nozzle 17 is in the upper region of the gasket 6, which provides the connection between the opening 9 in the tub 2 and the closable by the door 5 opening 10 in the housing 4, attached.
  • the laundry treatment machine 1 For conveying the water 27 into the steam generating device 12, the laundry treatment machine 1 comprises a pump 21, which is adapted to convey the water from the tank 22 to the inlet opening 18 of the damper generating device 12.
  • the tank 22 is filled via the controllable inlet valve 15.
  • a free flow path 11a is arranged between the inlet valve 15 and the tank 22 in the region of the induction box 11.
  • a line 16 is connected, via which the steam is passed to the nozzle 17.
  • the nozzle 17 is in the upper area at the edge of the opening 9 in the treatment room, here in the region of the sealing sleeve 6, with the nozzle 17 pointing towards the interior of the tub 2, so that a good steam spraying of the laundry 8 located in the tub 2 or in the drum 3 is provided.
  • a controller 29 controls operations for executing a laundry treatment program or program and performing steam generation, particularly, driving the inlet valve 15 of the heater 26 and the pump 21.
  • the steam generator 12 has one Alublock 26a, which cooperates as a heat-storing mass with the radiator 26. The increased heat requirement is particularly necessary when an explosive vapor cloud is to be generated.
  • the inlet opening 18 is provided with a nozzle 24 which atomises the incoming water so that very even evaporation of the small droplets on the hot surface of the aluminum block 26a is achieved. Further, the nozzle 24 is configured to prevent the steam generated in the steam generating device 12 from flowing back out of the opening 18 via the pump 21 into the tank 22. Furthermore, the nozzle 24 is made of thermally insulating material to avoid calcifications at the water inlet, since the inflowing water is not preheated by an undesirable heat transfer from the aluminum block 26 to the nozzle 24.
  • a dryer with a rotatable drum 3 can be used, which contains no tub 2 and no sealing sleeve 6.
  • the nozzle 17 is arranged in the edge region of the housing opening, so that the steam can be injected into the interior of the drum 3.
  • Fig. 2 shows the metal block 26a with lid 26b and radiator 16 of the steam generating device 12 according to the invention in an exploded view.
  • the metal block 26a two chambers are formed or arranged, a first, heatable chamber 20a for generating steam and a second chamber 20b, which is connected downstream of the first chamber 20a.
  • the inlet opening 18 is provided for the supplied water.
  • at least one baffle 28 is provided, which causes a deflection or turbulence of the water supplied.
  • the first chamber has a total of two adjacent baffles 28.
  • the second chamber 20b is connected downstream of the first chamber and formed by means of additional walls 32 to a labyrinth-like channel 31. This second chamber 20b is also set up so that it can be heated by means of the heating element 26.
  • the radiator 26 is formed as a multiple S-shaped bent tubular heater, which in a corresponding channel-shaped or channel-shaped receptacle on the underside of the metal block 26a, based on the operating position of the steam generating device 12, is received or attached.
  • the heater 26 is hereby shaped so that it extends both below the first chamber 20a for generating steam and below the second chamber 20b for steam heating and thus can heat both chambers simultaneously.
  • the inlet opening is provided with a nozzle 24, which causes a sputtering of the incoming water.
  • the heated steam outlet 19 is disposed in a side wall 34b of the second chamber 20b.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the metal block 26a, in which the first chamber 20a is provided with peg-shaped projections 30 for improved heat distribution and turbulence of the atomized water.
  • the downstream second chamber 20b is arranged oblong transversely to the inlet direction of the inlet water, without a labyrinth.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the first chamber 20a is provided with peg-shaped elevations 30 and baffles 28.
  • the baffles 28 are curved, so that the incoming water or the water dust is divided into different main streams and distributed better within the first chamber 20a.
  • the second chamber 20b is formed as a labyrinthine channel 31.
  • the inlet opening 18 and the outlet opening 19 are each provided on the outside with a nozzle 18a, 19a, which provides the connection of a hose or a conduit.
  • the metal block 26a is provided on the outside with a indentation 35, which serves for improved conditioning or recording of the radiator 26.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampferzeugungseinrichtung zur Behandlung von Wäsche mit Dampf in einer Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, umfassend einen Heizkörper und eine mittels des Heizkörpers beheizte Kammer zur Bereitstellung des Siedevorganges, mit einer Eintrittsöffnung für Wasser und einer Austrittsöffnung für Dampf.
  • Zur verbesserten Wäschebehandlung, insbesondere zur Nachbehandlung nach dem Waschen, ist es zur Beseitigung von Knitter vorteilhaft, die Wäsche in der Waschmaschine mit Dampf zu behandeln. So sind bereits verschiedene Verfahren und Maschinen bekannt, bei denen die Wäsche mit Dampf behandelt werden kann. Eine Beaufschlagung mit Dampf ist auch für eine Auffrischung von Textilien oder Wäsche geeignet.
  • Aus der EP 1 655 408 A1 oder der EP 2 006 432 A2 ist eine frontbeschickbare Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und der zu behandelnden Wäsche bekannt. Die Waschmaschine umfasst ferner eine Dampferzeugungseinrichtung mit einem Heizkörper, die das zu verdampfende Wasser aufnehmen kann, wobei der Heizkörper zum Erhitzen und Verdampfen des Wassers vorgesehen ist. Die Einrichtung umfasst ferner einen Masseblock zur Wärmespeicherung, durch den eine wasserführende Leitung geführt ist. Zur Erzeugung des Dampfes wird der Heizkörper bzw. der Masseblock auf eine vorbestimmte Temperatur, beispielsweise zumindest 100 °C, wodurch das durch die Leitung geführte Wasser in der Art eines Durchlauferhitzers erhitzt und verdampft wird. Der so erzeugte Dampf wird von der Auslassöffnung des Blocks mittels einer Leitung zu einer Einspritzdüse geleitet, so dass der Dampf in die vorbestimmte Richtung in die Trommel eingelassen werden kann. Hierbei ist es nachteilig, dass der Wasserzulauf exakt geregelt werden muss, damit keine Tröpfchen entstehen, wenn zu viel Wasser durch den Block geführt wird. Ferner ist bei der bekannten Dampferzeugungseinrichtung eine hohe Heizleistung und ein großer Hitzebedarf an der durch den Block geführten Leitung notwendig, um während des Wasserdurchlaufs Dampf zu erzeugen.
  • Aus der WO 2009/008622 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, die eine Dampferzeugungseinrichtung für Hochtemperatur- Dampf enthält. Hierbei ist es vorgesehen, dass der Dampf aus einer ersten Kammer in eine zweite Kammer gelangen kann, wobei die Verbindung indirekt über seitliche Öffnungen unter Zuhilfenahme des Außengehäuses bereitgestellt wird. Sowohl die erste als auch die zweite Kammer wird mittels eines Heizkörpers beheizt.
  • Aus der EP 1 464 751 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und der zu behandelnden Wäsche bekannt. Die hier offenbarte Waschmaschine umfasst eine Dampferzeugungseinrichtung, um die Wäsche mit Dampf zu behandeln. Die Dampferzeugungseinrichtung umfasst einen Behälter, in dem eine vorbestimmte Menge Wasser eingelassen wird. Das Wasser wird mit einem Heizkörper erhitzt, bis es verdampft. Über eine Leitung und eine Düse wird der Dampf in den Behandlungsraum bzw. in das Innere der Trommel geführt. Der Zufluss ist direkt mit der Wasserversorgung verbunden und wird über ein Ventil gesteuert. Auch der Dampfaustritt wird über ein Auslassventil gesteuert, um einen ausreichenden Dampfdruck innerhalb der Dampferzeugungseinrichtung bereitzustellen. Beim Öffnen des Auslassventils strömt aufgrund des hohen Drucks ein starker Dampfstoß aus, wodurch Tröpfchen aus dem Behälter mitgerissen werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute Dampferzeugungseinrichtung mit einer verbesserten Dampfqualität für eine Wäschebehandlungsmaschine bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Dampferzeugungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Dampferzeugungseinrichtung ist, dass auf einfache Weise die Tröpfchenbildung durch kondensierenden Dampf in einer Dampferzeugungseinrichtung weitgehend vermieden wird. Ferner wird sichergestellt, dass der Dampf sehr heiß die Dampferzeugungseinrichtung verlässt, so dass es in einer nachgeschalteten Leitung oder Düse nicht zur Kondensation kommt.
  • Dies wird mittels einer zweiten beheizten Kammer erreicht, die der beheizten Kammer zur Dampferzeugung nachgeschaltet ist. In der zweiten Kammer wird der bereits erzeugte Dampf weiter erhitzt bzw. zumindest auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes von Wasser gehalten, so dass er anschließend durch die Austrittsöffnung über Leitungen zum Behandlungsraum für die Wäsche gelangen kann. Die Kammern sind mittels einer Trennwand voneinander getrennt, die zur Verbindung zumindest eine Öffnung enthält.
  • Gemäß der Erfindung ist die Eintrittsöffnung mit einer Düse versehen, die dazu ausgebildet ist, das in die Dampferzeugungseinrichtung einströmende Wasser zu zerstäuben. Dadurch werden die Wandungen bzw. der Boden der erhitzten Kammer nicht so stark abgekühlt, wie es bei einem einfließenden Wasserschwall auftritt. Durch die Zerstäubung erfolgt eine Verteilung der Tröpfchen, was zu einer guten und schnellen Verdampfung führt, sobald die Tröpfchen die erhitzte Wandung erreichen. Der so erzeugte Dampf gelangt aufgrund des Druckanstiegs innerhalb der erhitzten Kammer, verursacht durch den Siedevorgang, in die zweite Kammer, in der er weiter erhitzt und zur Austrittsöffnung geführt wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die Düse aus einem elastischen, hitzebeständigen Material, wobei sie ihren Öffnungsquerschnitt mittels des durch die Düse strömenden Wassers verändern kann. Durch die bereitgestellte Beweglichkeit der Düse werden Kalkablagerungen abgesprengt bzw. sie werden am Entstehen gehindert. Auch eine Ventilfunktion wird erreicht, so dass die Düse während der Wasserzufuhr geöffnet ist und sobald die Wasserzufuhr gestoppt ist, verengt sich der Querschnitt derart, dass kein oder nahezu kein Dampf durch die Düsenöffnung in Richtung der Pumpe dringt. Hierbei ist es zweckmäßig, als Material ein Silikonmaterial einzusetzen, welches beide Eigenschaften besitzt und dauerhaft bzw. während des gesamten Lebenszyklus einer Wäschebehandlungsmaschine seine elastischen Eigenschaften weitgehend beibehält.
  • Für die Dimensionierung der Düse ist es zweckmäßig, dass sie einen Querschnitt aufweist, der um das 10 bis 40 fache kleiner ist, als der Querschnitt der Austrittsöffnung für den Dampf. Dadurch wird stets sichergestellt, dass der erzeugte Dampf nicht durch die Eintrittsöffnung zurückdringt und zuverlässig durch die Austrittsöffnung herausgelangt.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung ist die zweite Kammer mit Wänden zur Ausbildung eines labyrinthartigen Kanals ausgestattet. Dadurch wird trotz kompakter Abmaße der zweiten Kammer ein längerer Kanal bereitgestellt, in dem der bereits erzeugte Dampf während des Durchströmens zusätzlich erhitzt werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist im Kanal zumindest eine bodenseitge Erhebung angebracht. Diese Erhebung verhindert, dass Kalkablagerungen oder doch am Boden befindliche Tröpfchen mitgerissen werden.
  • In einer weiteren, zweckmäßigen Ausführung umfasst die beheizte Kammer für den Siedevorgang zumindest eine Prallwand, die sich quer zur Einströmrichtung der Eintrittsöffnung erstreckt. Dadurch wird eine zusätzliche Verwirbelung des eingesprühten Wasserstaubes erreicht.
  • In einer anderen, zweckmäßigen Ausführung umfasst die beheizte Kammer für den Siedevorgang mehrere zapfenförmige Erhebungen, die dazu eingerichtet sind, die Wärme innerhalb der Kammer zumindest nahezu gleichmäßig zu verteilen. Auch eine zusätzliche Verwirbelung wird durch diese zapfenförmigen Erhebungen erreicht.
  • Insgesamt ist es für eine kompakte Ausführung der Dampferzeugungseinrichtung vorteilhaft, die Eintrittsöffnung an einer seitlichen Wand der beheizten Kammer für den Siedevorgang und die Austrittsöffnung an einer seitlichen Wand der zweiten Kammer anzuordnen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Dampferzeugungseinrichtung einen Metallblock, in den die Kammern eingeformt sind und der außenseitig die Aufnahme für den Heizkörper bereitstellt, wobei die im Metallblock eingeformten Kammern mittels eines Deckels verschlossen sind, wobei der Metallblock dazu geeignet ist, die vom Heizkörper erzeugte Wärme zu speichern und/oder zu verteilen. Damit werden auf einfache Weise mit einem Bauteil sowohl die wärmespeichernde Masse als auch die Kammern bereitgestellt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Heizkörper als ein mehrfach gekrümmter Rohrheizkörper ausgebildet, wobei die Aufnahme im Metallblock als eine an der Unterseite des Metallblocks eingeformte, der Krümmung des Rohrheizkörpers entsprechende Rinne ausgebildet ist. Damit wird ein guter Wärmeübergang vom Rohrheizkörper zum Metallblock bereitgestellt.
  • Für die in einem Haushalt übliche zu behandelnde Wäschemenge ist es zweckmäßig, den Metallblock aus einem Alublock mit einem Gewicht von 300 bis 800 g auszubilden und den Heizkörper mit einer Heizleistung von etwa 0,5 bis 1,5 KW zu versehen. Damit kann die ausreichende Dampfmenge zuverlässig erzeugt werden, ohne die elektrischen Anschlüsse im normalen Haushalt zu überlasten.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche, einer Dampferzeugungseinrichtung wie vorstehend beschrieben, einer Düse zum Einlassen von Dampf in das Innere des Behälters, wobei das Wasser zur Eintrittsöffnung der Dampferzeugungseinrichtung mittels einer Pumpe förderbar ist, und einer Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Pumpe und den Heizkörper abhängig von einem Programmablauf zu steuern.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Wäschebehandlungsmaschine als frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine ausgebildet, umfassend eine durch eine Tür verschließbare im Wesentlichen kreisförmige Gehäuseöffnung, und eine im Wesentlichen kreisförmige Behälteröffnung, wobei die Düse zum Einlassen des Dampfes in den zylindrischen Behälter im oberen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist. Die Anordnung dieser Düse zum Behandlungsraum ist besonders einfach im Bereich des Öffnungsrandes anzuordnen, wobei bei einer durchsichtigen Tür die Dampfbehandlung sehr gut von außen beobachtet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer Dampferzeugungseinrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
    Fig. 2:
    die Dampferzeugungseinrichtung bzw. den Metallblock in einer detaillierten Explosionsansicht;
    Fig. 3, 4:
    den Metallblock in einer detaillierten Ansicht in verschiedenen Ausführungen und
    Fig. 5
    den Metallblock in einer seitlichen Ansicht.
  • In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Wäschebehandlungsmaschine 1, hier eine Waschmaschine, mit einem Laugenbehälter 2 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Wäschebehandlungsmaschine. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die die im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindliche Wäsche 8 bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Öffnungen für die Durchflutung versehen. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist die Waschflüssigkeit 7 oder Wasser eingebracht, welche/s zum Reinigen oder Behandeln der Wäsche 8 benötigt wird. Zur Erwärmung oder zum Erhitzen der Flüssigkeit 7 ist im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ein Heizkörper (nicht dargestellt) angeordnet. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz steuert. Über den Einspülkasten 11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült wird. Zusätzlich besitzt die Wäschebehandlungsmaschine 1 eine Einrichtung 12 zur Erzeugung von Dampf, der über eine Leitung 16 und eine daran angeschlossene Düse 17 in das Innere des Laugenbehälters 2 bzw. in das Innere der Trommel 3 eingeblasen wird. Die Düse 17 ist im oberen Bereich der Dichtungsmanschette 6, welche die Verbindung zwischen der Öffnung 9 im Laugenbehälter 2 und der durch die Tür 5 verschließbaren Öffnung 10 im Gehäuse 4 bereitstellt, angebracht.
  • Zur Förderung des Wassers 27 in die Dampferzeugungseinrichtung 12 umfasst die Wäschebehandlungsmaschine 1 eine Pumpe 21, die dazu eingerichtet ist, das Wasser aus dem Tank 22 zur Eintrittsöffnung 18 der Dämpferzeugungseinrichtung 12 zu fördern. Der Tank 22 wird über das steuerbare Einlassventil 15 befüllt. Zur Bereitstellung der Hygieneanforderungen ist zwischen dem Einlassventil 15 und dem Tank 22 im Bereich des Einspülkastens 11 eine freie Fließstrecke 11a angeordnet.
  • An der Austrittsöffnung 19 ist eine Leitung 16 angeschlossen, über die der Dampf zur Düse 17 geleitet wird. Die Düse 17 ist im oberen Bereich am Rand der Öffnung 9 im Behandlungsraum, hier im Bereich der Dichtungsmanschette 6, angebracht, wobei die Düse 17 zum Inneren des Laugenbehälters 2 zeigt, so dass eine gute Dampfbesprühung der im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindlichen Wäsche 8 bereitgestellt wird. Eine Steuerung 29 steuert die Vorgänge für die Durchführung eines Wäschebehandlungsprogramms oder Waschprogramms und die Durchführung der Dampferzeugung, insbesondere das Ansteuern des Einlassventils 15 des Heizkörpers 26 und der Pumpe 21. Um mehr Wärme bereitzuhalten, als der Heizkörper 26 liefern kann, besitzt die Dampferzeugungseinrichtung 12 einen Alublock 26a, der als wärmespeichernde Masse mit dem Heizkörper 26 zusammenwirkt. Der erhöhte Wärmebedarf ist insbesondere dann erforderlich, wenn eine explosionsartige Dampfwolke erzeugt werden soll. Auch ein sanftes, kontinuierliches Bedampfen kann auf einfache Weise durch die Beeinflussung der Wasserzufuhr bereitgestellt werden. Die Eintrittsöffnung 18 ist mit einer Düse 24 ausgestattet, die das einlassende Wasser zerstäubt bzw. verteilt, so dass eine sehr gleichmäßige Verdampfung der kleinen Tröpfchen auf der heißen Oberflache des Alublocks 26a erreicht wird. Ferner ist die Düse 24 dazu ausgebildet, zu verhindern, dass der in der Dampferzeugungseinrichtung 12 erzeugte Dampf aus der Öffnung 18 über die Pumpe 21 in den Tank 22 zurückströmen kann. Ferner ist die Düse 24 aus wärmeisolierendern Material dazu ausgebildet, Verkalkungen am Wassereintritt zu vermeiden, da das einströmende Wasser durch einen unerwünschten Wärmeübergang vom Alublock 26 zur Düse 24 nicht vorgeheizt wird.
  • Als Wäschebehandlungsmaschine 1 kann anstelle einer Waschmaschine auch ein Trockner mit einer drehbaren Trommel 3 verwendet werden, der keinen Laugenbehälter 2 und keine Dichtungsmanschette 6 enthält. Hierbei ist die Düse 17 im Randbereich der Gehäuseöffnung angeordnet, damit der Dampf in das Innere der Trommel 3 eingespritzt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt den Metallblock 26a mit Deckel 26b und Heizkörper 16 der erfindungsgemäßen Dampferzeugungseinrichtung 12 in einer Explosionsansicht. Im Metallblock 26a sind zwei Kammern eingeformt bzw. angeordnet, eine erste, beheizbare Kammer 20a zur Dampferzeugung und eine zweite Kammer 20b, die der ersten Kammer 20a nachgeschaltet ist.
  • In einer Seitenwand 34a der ersten Kammer 20a ist die Eintrittsöffnung 18 für das zugeführte Wasser vorgesehen. Innerhalb der ersten Kammer 20a ist zumindest eine Prallwand 28 vorgesehen, die eine Umlenkung oder Verwirbelung des zugeführten Wassers bewirkt. In der gezeigten Ausführung besitzt die erste Kammer insgesamt zwei nebeneinander liegende Prallwände 28. Die zweite Kammer 20b ist der ersten Kammer nachgeschaltet und mittels zusätzlicher Wände 32 zu einem labyrinthartigen Kanal 31 ausgebildet. Auch diese zweite Kammer 20b ist dazu eingerichtet, dass sie mittels des Heizkörpers 26 beheizt werden kann. Der Heizkörper 26 ist als mehrfach S-förmig gebogener Rohrheizkörper ausgebildet, der in eine korrespondierende kanalförmige oder rinnenförmige Aufnahme an der Unterseite des Metallblocks 26a, bezogen auf die betriebsgemäße Position der Dampferzeugungseinrichtung 12, aufgenommen wird bzw. angebracht ist. Der Heizkörper 26 ist hierbei so geformt, dass er sich sowohl unterhalb die ersten Kammer 20a zur Dampferzeugung als auch unterhalb der zweiten Kammer 20b zur Dampferhitzung erstreckt und somit beide Kammern gleichzeitig beheizen kann.
  • Die Einlassöffnung ist mit einer Düse 24 versehen, die ein Zerstäuben des einlassenden Wassers bewirkt. Die Austrittsöffnung 19 für den erhitzten Dampf ist in einer Seitenwand 34b der zweiten Kammer 20b angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung des Metallblocks 26a, bei der die erste Kammer 20a mit zapfenförmigen Erhebungen 30 zur verbesserten Wärmeverteilung und Verwirbelung des zerstäubten Wassers versehen ist. Hier ist die nachgeschaltete zweite Kammer 20b länglich quer zur Eintrittsrichtung des einlassenden Wassers angeordnet, ohne Labyrinth.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführung, bei der die erste Kammer 20a mit zapfenförmigen Erhebungen 30 und Prallwänden 28 versehen ist. Hierbei sind die Prallwände 28 gekrümmt ausgebildet, so dass das einströmende Wasser bzw. der Wasserstaub in unterschiedliche Hauptströmungen aufgeteilt und innerhalb der ersten Kammer 20a besser verteilt wird. Auch hier ist die zweite Kammer 20b als labyrinthartiger Kanal 31 ausgebildet.
  • In der Seitenansicht gemäß Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Eintrittsöffnung 18 und die Austrittsöffnung 19 jeweils außenseitig mit einem Stutzen 18a, 19a versehen sind, der den Anschluss eines Schlauches oder einer Leitung bereitstellt. An der Unterseite, bezogen auf die betriebsgemäße Position der Wäschebehandlungsmaschine bzw. der Dampferzeugungseinrichtung, ist der Metallblock 26a außenseitig mit einer Einformung 35 versehen, die zur verbesserten Anlage oder Aufnahme des Heizkörpers 26 dient.

Claims (14)

  1. Dampferzeugungseinrichtung (12) zur Behandlung von Wäsche mit Dampf in einer Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, umfassend einen Heizkörper (26), eine mittels des Heizkörpers (26) beheizte Kammer (20a) zur Bereitstellung des Siedevorganges, mit einer Eintrittsöffnung (18) für Wasser und einer Austrittsöffnung (19) für Dampf, wobei der beheizten Kammer (20a) eine zweite beheizte Kammer (20b) zur weiteren Erhitzung und/oder zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Dampfes nachgeschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eintrittsöffnung mit einer Düse (24) versehen ist, die dazu ausgebildet ist, das in die Dampferzeugungseinrichtung (12) einströmende Wasser zu zerstäuben.
  2. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse (24) aus einem elastischen, hitzebeständigen Material besteht und ihren Öffnungsquerschnitt mittels des durch die Düse (24) strömenden Wassers verändern kann.
  3. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse (24) aus einem Silikonmaterial besteht.
  4. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse (24) einen Querschnitt aufweist, der um das 10 bis 40 fache kleiner ist, als der Querschnitt der Austrittsöffnung (19) für den Dampf.
  5. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Kammer (20b) mit Wänden (32) zur Ausbildung eines labyrinthartigen Kanals (31) versehen ist.
  6. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Kanal (31) zumindest eine bodenseitge Erhebung (33) angebracht ist.
  7. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beheizte Kammer (20a) für den Siedevorgang zumindest eine Prallwand (28) umfasst, die sich quer zur Einströmrichtung der Eintrittsöffnung (18) erstreckt.
  8. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beheizte Kammer (20a) für den Siedevorgang mehrere zapfenförmige Erhebungen (30) umfasst, die dazu eingerichtet sind, die Wärme innerhalb der Kammer (20a) zumindest nahezu gleichmäßig zu verteilen.
  9. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eintrittsöffnung (18) an einer seitlichen Wand (34a) der beheizten Kammer (20a) für den Siedevorgang und die Austrittsöffnung (19) an einer seitlichen Wand (34b) der zweiten Kammer (20b) angeordnet ist.
  10. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    einen Metallblock (26a), in den die Kammern (20a, 20b) eingeformt sind und der außenseitig die Aufnahme (35) für den Heizkörper (26) bereitstellt, wobei die im Metallblock (26a) eingeformten Kammern (20a, 20b) mittels eines Deckels (26b) verschlossen sind, wobei der Metallblock (26a) dazu geeignet ist, die vom Heizkörper (26) erzeugte Wärme zu speichern und/oder zu verteilen.
  11. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Heizkörper (26) ein mehrfach gekrümmter Rohrheizkörper ist, und dass die Aufnahme (35) im Metallblock (26a) als eine an der Unterseite des Metallblocks eingeformte, der Krümmung des Rohrheizkörpers (26) entsprechende Rinne (35a) ausgebildet ist.
  12. Dampferzeugungseinrichtung (12) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Metallblock aus einem Alublock (26a) mit einem Gewicht von 300 bis 800 g gebildet ist und dass der Heizkörper (26) eine Heizleistung von etwa 1,3 bis 2,1 KW besitzt.
  13. Wäschebehandlungsmaschine (1), wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, mit einem Gehäuse (4), einem in dem Gehäuse (4) angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter (2, 3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche (8), einer Dampferzeugungseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, einer Düse (17) zum Einlassen von Dampf in den Innenraum des Behälters (2, 3), wobei das Wasser zur Eintrittsöffnung (18) der Dampferzeugungseinrichtung (12) mittels einer Pumpe (21) förderbar ist, und einer Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Pumpe (21) und den Heizkörpers (26) abhängig von einem Programmablauf zu steuern.
  14. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 13, welche als frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine ausgebildet ist, umfassend eine durch eine Tür (5) verschließbare im Wesentlichen kreisförmige Gehäuseöffnung (10), und eine im Wesentlichen kreisförmige Behälteröffnung (9), wobei die Düse (17) zum Einlassen des Dampfes in den zylindrischen Behälter (2,3) im oberen Randbereich der Behälteröffnung (9) angeordnet ist.
EP09008296A 2009-06-25 2009-06-25 Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine Active EP2267209B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09008296T ES2377039T3 (es) 2009-06-25 2009-06-25 Dispositivo de generación de vapor para una máquina de tratamiento de ropa y máquina de tratamiento de ropa
AT09008296T ATE541980T1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Dampferzeugungseinrichtung für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine
EP09008296A EP2267209B1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
PL09008296T PL2267209T3 (pl) 2009-06-25 2009-06-25 Urządzenie do wytwarzania pary dla maszyny do traktowania prania oraz maszyna do traktowania prania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008296A EP2267209B1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2267209A1 EP2267209A1 (de) 2010-12-29
EP2267209B1 true EP2267209B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=41346058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008296A Active EP2267209B1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2267209B1 (de)
AT (1) ATE541980T1 (de)
ES (1) ES2377039T3 (de)
PL (1) PL2267209T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9964299B2 (en) * 2011-09-02 2018-05-08 Sharkninja Operating Llc Steam generator
JP2013208251A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Panasonic Corp 衣類処理装置
JP2013208252A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Panasonic Corp 衣類処理装置
JP2013208250A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Panasonic Corp 衣類処理装置
JP2013208248A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Panasonic Corp 衣類処理装置
JP2013208247A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Panasonic Corp 衣類処理装置
CN103453505B (zh) * 2012-05-31 2015-09-09 莱克电气股份有限公司 具有柱状物的蒸汽发生器
JP2014004059A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Panasonic Corp 衣類処理装置
JP2014033845A (ja) * 2012-08-09 2014-02-24 Panasonic Corp 衣類処理装置
KR101367400B1 (ko) * 2012-09-04 2014-02-24 엘지전자 주식회사 스팀분사장치 및 그를 포함하는 의류 건조기
KR101970247B1 (ko) * 2012-09-04 2019-04-18 엘지전자 주식회사 첨가제투입장치 및 그를 포함하는 세탁물 처리기기
KR102290758B1 (ko) 2014-09-29 2021-08-18 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
KR102214069B1 (ko) 2014-09-29 2021-02-09 엘지전자 주식회사 스팀발생장치 및 스팀발생장치가 구비된 의류처리장치
DE102015102252A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Miele & Cie. Kg Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner
US11970813B2 (en) 2021-12-16 2024-04-30 Whirlpool Corporation Mating interface assembly between a dispenser hose and wash unit tub of a washer and dryer combination appliance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100517613B1 (ko) * 2003-03-31 2005-09-28 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
KR100510680B1 (ko) 2003-03-31 2005-08-31 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
US20060096333A1 (en) 2004-11-05 2006-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Steam generating device and washing machine having the same
KR101233164B1 (ko) * 2006-01-26 2013-02-15 엘지전자 주식회사 스팀발생장치 및 이를 이용한 세탁기
DE102007028618A1 (de) 2007-06-19 2009-01-02 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
US8499588B2 (en) 2007-07-06 2013-08-06 Lg Electronics Inc. Apparatus for treating clothing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2267209A1 (de) 2010-12-29
ES2377039T3 (es) 2012-03-22
PL2267209T3 (pl) 2012-05-31
ATE541980T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267209B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
EP1441059B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
EP2006436B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
DE112006000078B4 (de) Waschmaschine
EP2006432B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
EP3041984B1 (de) Verteilen einer flüssigkeit in einem haushaltsgerät
EP1992731A1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
WO2010145869A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum behandeln eines waschguts
EP2295627B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
DE102013100872B3 (de) Waschmaschine
EP2348152B1 (de) Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP3285003B1 (de) Dampfbügeleisen
EP4180565A1 (de) Einspülsystem, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum leiten von fluid
DE102012105091B4 (de) Dampferzeugungseinrichtung zur Behandlung von Wäsche mit Dampf in einer Wäschebehandlungsmaschine
DE202016103208U1 (de) Verdampfungsvorrichtung sowie Dampfbügeleisen
DE102011084265A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vernebelungseinrichtung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2067537A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf in einer Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
EP2264240B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
DE102015102252A1 (de) Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner
EP2578744A1 (de) Dampferzeugendes Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügelstation
EP3252227B1 (de) Dampfaufbereitungseinrichtung für ein bügeleisen und bügeleisen
EP2325374B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
DE102018105920A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
BE1029736B1 (de) Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger
EP2740827A1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002452

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2377039

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009002452

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20120307

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002452

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220614

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002452

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625