EP2980305A1 - Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, waschtrockner, eine waschmaschine, ein geschirrspüler mit einer wärmepumpeneinrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, waschtrockner, eine waschmaschine, ein geschirrspüler mit einer wärmepumpeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2980305A1
EP2980305A1 EP15002243.2A EP15002243A EP2980305A1 EP 2980305 A1 EP2980305 A1 EP 2980305A1 EP 15002243 A EP15002243 A EP 15002243A EP 2980305 A1 EP2980305 A1 EP 2980305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
encapsulation
household appliance
heat pump
refrigerant
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002243.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2980305B1 (de
Inventor
Marcos Bockholt
Karsten Henn
Alexander Malchus
Stefan Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2980305A1 publication Critical patent/EP2980305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2980305B1 publication Critical patent/EP2980305B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Definitions

  • the invention relates to a household appliance such as a tumble dryer, washer-dryer, a washing machine, a dishwasher with a heat pump device comprising a refrigerant circuit, wherein the refrigerant circulates in a piping system with an evaporator, a compressor, a condenser and a throttle and wherein the bottom module as Carrier for the heat pump device forms a part of the device housing.
  • a laundry drying apparatus with a heat pump device which has a fire protection device.
  • a floor module is known in which the heat pump device comprises a line system which connects an evaporator, a compressor and a condenser and a throttle.
  • the aggregates present in the floor module are covered here by means of a sheet, in order to prevent in this way that deposit on the floor group and here on the aggregates lint, which can lead to a fire.
  • the cover sheet described in the document acts as a fire protection in the device.
  • This fire protection arrangement described there is particularly designed so that the heat pump device and the ignition sources are protected from external influences, and it should also be ensured that, for example, dust and lint should not penetrate into the heat pump unit.
  • the fire protection device described therein does not ensure that in particular leaks of refrigerants that can lead to a fire can be prevented.
  • the invention thus raises the problem of forming a household appliance with a heat pump device such that the use of alternative refrigerants such as combustible refrigerants is also possible.
  • combustible refrigerants with a low greenhouse gas potential can be used for tumble dryers, washer-dryers or washing machines or dishwashers.
  • a new design or division of the floor module results in gas-tight or gas-shielded zones, which are isolated from the rest of the dryer.
  • the floor module can be changed to the effect that encapsulations in the area of the floor module are provided on the basis of cover hoods produced by injection molding. It is thereby an encapsulated zone (encapsulation) constructed around the compressor and / or the solder joints.
  • the zone (encapsulation) can be provided with holes (openings) for the execution of the escaping refrigerant.
  • the encapsulated zone may be in a ventilated area and unventilated area can be separated to further reduce the risk of leakage. It is possible to separate the zones into several areas, which are oriented at the solder joints.
  • the encapsulated zone can be filled with an inert gas (eg nitrogen) in order to avoid the penetration of oxygen.
  • an inert gas eg nitrogen
  • the holes in the bottom of the enclosure must be closed to a gas-tight zone.
  • the cooling of the compressor can be done by means of "heat pipes” or “thermosyphons", so that the desuperheater no longer cools the compressor directly.
  • a direct cooling of the compressor is still possible with the use of blowers, if only the solder joints of the compressor intake and compressor pressure in the protected area, ie within the enclosure, ( FIG. 6a ).
  • the encapsulated zone (encapsulation) can in this case also be provided with sensors in order to detect a possible leakage of the refrigerant.
  • the device Before reaching a critical, ignitable air-gas mixture, the device can be shut down automatically via a switching device.
  • the arranged as Thomasêt between the pipe bends and the process air separator plate can, for example, with epoxy or other sealing materials such.
  • a desuperheater fan can be used to reduce the concentration of combustible refrigerant in the zone.
  • a dryer with flammable refrigerant can be realized in this way.
  • the ignition sources such as relays, drive motor electronics and switches do not need to be installed in explosion-proof design.
  • the combustible refrigerant remains in a protected area or within an encapsulation and deviates into the installation space via suitable openings and / or collecting ducts.
  • collecting ducts can be mounted below the floor module, to direct the exiting refrigerant specifically to a defined position of the device. Furthermore, it is advantageous that refrigerant leaks can be better identified.
  • the encapsulation may preferably be arranged around the compressor and / or the solder joints of the conduit system.
  • tunnel-like openings or collecting channels are provided so that the feeding lines can be sealed in the tunnel-like passage. It is particularly advantageous, for example, to lay the tunnel-like openings preferably below the floor module.
  • the encapsulation of the refrigerant circuit comprises several areas. These can be formed separately from each other. There is also the possibility to equip individual areas here with an internal ventilation. For this purpose, an explosion-proof blower can be used.
  • the encapsulation is designed as a plastic hood which is fixed to the floor module and covers the compressor with its first area and the solder joints of the line system with the second area.
  • the encapsulation can also be filled with an inert gas.
  • the enclosure can act together with a Enthitzergebläse. It is also possible to provide sensors in the enclosure, which signal a potential leak to detect it.
  • FIGS. 1 and 2 each show in perspective views a floor module 1 for a household appliance, such as for a tumble dryer, which has a heat pump device 2.
  • the heat pump device 2 in this case comprises a refrigerant circuit, wherein in a line system 3, an evaporator 4, a compressor 5, a condenser 6 and a throttle 7 are arranged. In the pipe system 3, a refrigerant circulates.
  • the evaporator 4 and the condenser 6 are below a hood 8, through which a fan 9, shown in the Figures 3 and 4 , the process air flows to dry the laundry in a drum 10, indicated in the Figures 5 and 6 , serves.
  • the process air flows starting from the drum 10 via the evaporator 4 in the duct device 11 shown as a cover, before it again absorbs heat at the condenser 6, and then passes back into the drum 10 at the back of the tumble dryer.
  • FIGS. 1 and 2 Like from the Figures 3 and 4 , but also in the two perspective representations of FIGS. 1 and 2 can be seen, is to use a flammable refrigerant in the conduit system 3, at least one area 12, in particular here exposed by the box-like arrangement in the FIGS. 1 and 2 in which the refrigerant circuit of the heat pump device 2 is kept, provided with an encapsulation 13 with respect to the atmospheric environment in the housing of the household appliance.
  • the encapsulation 13 is also visible in the plan view.
  • the encapsulation 13 is preferably around the compressor 5 and the solder joints 14 of the conduit system 3 is arranged.
  • the enclosure 13 is provided with tunnel-like openings 15, which are not shown here.
  • These tunnel-like openings 15 may in this case preferably be arranged below the floor module 1, as shown for example in the FIG. 5 is shown where a portion of the floor module 1 is shown schematically in front view.
  • the tunnel-like openings 15 extend downwards, so that due to the given encapsulation 13, the flammable refrigerant can not penetrate into the inner housing area here but is specifically led out down from the device housing housing.
  • the tunnel-like openings 15 may be associated with collecting channels 15a for the targeted discharge of the leaked refrigerant (see FIG. 5a ).
  • the encapsulation 13 in this case comprises a plurality of regions 16 and 17, as these for example in the FIG. 4 are shown.
  • the areas 16 and 17 of the encapsulation 13 are in this case separated from each other. So one recognizes in particular in the FIG. 3 in that, on the one hand, the compressor 5 is encapsulated in the first region 16 and, in addition to the encapsulation of the compressor 5, a second region 17 for the line system 3 is provided, which in particular establishes the connection between the compressor 5 and a throttle 7. An embodiment of this is in FIG. 7 shown.
  • the encapsulation 13 is designed as a plastic hood which is fixed to the floor module 1 and covers the compressor 5 with its first area 16 and the solder joints 14 of the line system 3 with the second area 17.
  • FIG. 8 shows a view looking at the bottom of the module, where the in FIG. 5 shown openings 15 are shown.
  • the openings 15 are integrated in the receptacle for the compressor 5.
  • the encapsulation 13 may also be equipped with an internal ventilation, in particular, the air masses, which is located in the enclosure 13 of one or the other area 16, 17, circulates, so that, as in the FIG. 4 it can be seen, this can be derived in the process air stream.
  • the internal ventilation has the advantage that thereby the compressor 5 is cooled and thus it does not come to overheating.
  • the encapsulation 13 is sealed so tight, as in particular in the FIG. 6 and 6a is shown.
  • the encapsulation 13 is filled with an inert gas such as nitrogen.
  • the encapsulation 13 cooperates with a desuperheater blower which dissipates the resulting heat removed from the hermetically sealed room.
  • a desuperheater blower which dissipates the resulting heat removed from the hermetically sealed room.
  • sensors which detect a concentration of the combustible gas with the ambient air, so that the heat pump device 2 is automatically switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät wie beispielsweise ein Wäschetrockner, Waschtrockner, eine Waschmaschine, ein Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpeneinrichtung (2), die einen Kältemittelkreislauf umfasst, wobei in einem Leitungssystem (3) mit einem Verdampfer (4), einem Kompressor (5), einem Verflüssiger (6) und einer Drossel (7) das Kältemittel zirkuliert, und wobei die Wärmepumpeneinrichtung (2) als Bodenmodul (1) einen Teil des Gerätegehäuses bildet. Gemäß dem erfinderischen Gedanken ist unter Verwendung eines entflammbaren Kältemittels wenigstens ein Bereich in dem Kältemittelkreislauf der Wärmepumpeneinrichtung (2) gegenüber der atmosphärischen Umgebung im Gehäuse des Haushaltsgerätes mit einer Kapselung (13) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner, Waschtrockner, eine Waschmaschine, einen Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpeneinrichtung, die einen Kältemittelkreislauf umfasst, wobei das Kältemittel in einem Leitungssystem mit einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Verflüssiger und einer Drossel zirkuliert und wobei das Bodenmodul als Träger für die Wärmepumpeneinrichtung einen Teil des Gerätegehäuses bildet.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der EP 2 407 587 A1 ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung bekannt. Wärmepumpen-Wäschetrockner sind besonders begehrt, da sie die von der Wärmepumpe bereit gestellte Wärme für den Prozessluftstrom zur Trocknung der Wäsche nutzen, als auch die entsprechend erzeugte Kälte. Dadurch kann der Energieeinsatz effizienter genutzt werden.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2012 014 230 A1 ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpeneinrichtung bekannt, die über eine Brandschutzeinrichtung verfügt. Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Wäschetrockner ist insbesondere ein Bodenmodul bekannt, in dem die Wärmepumpeneinrichtung ein Leitungssystem umfasst, welches einen Verdampfer, einen Kompressor und einen Verflüssiger sowie eine Drossel verbindet. Die in dem Bodenmodul vorhandenen Aggregate werden hierbei mittels eines Bleches abgedeckt, um auf diese Weise zu unterbinden, dass sich auf der Bodengruppe und hier auf den Aggregaten Flusen ablagern, die zu einem Brand führen können. Somit wirkt das in der Druckschrift beschriebene Abdeckblech wie ein Brandschutz in dem Gerät.
  • Diese dort beschriebene Brandschutzanordnung ist insbesondere dazu ausgelegt, dass die Wärmepumpeneinrichtung und die Zündquellen vor äußeren Einflüssen geschützt sind, wobei auch sichergestellt werden soll, dass beispielsweise Staub und Flusen nicht in die Wärmepumpeneinheit eindringen sollen. Die dort beschriebene Brandschutzeinrichtung stellt jedoch nicht sicher, dass insbesondere Leckagen von Kältemitteln, die zu einem Brand führen können, verhindert werden können.
  • Für den Einsatz oder den Ersatz des Kältemittels gibt es viele Alternativen, wobei Alternativkältemittel einer Brandschutzauflage unterliegen. Mit dem jetzigen Aufbau des Trockners lässt sich sehr schwer ein Trockner mit einem brennbaren Kältemittel realisieren, da im Fall eines Lecks eine explosive Konzentration des Luft-Gas-Gemisches im Bereich von Zündquellen (Relais, Motor, etc.) vorhanden sein kann.
  • Eine mögliche Leckage des Kältemittels in der Nähe von Zündquellen ist bei der Verwendung nicht brennbarer Kältemittel weniger problematisch. Im Fall einer Leckage verteilt sich das Kältemittel überall im Trockner. Lötstellen, die als Schwachstellen im System zu sehen sind, befinden sich im Prozessluftstrom und auch in der Nähe von Zündquellen. Eine Kältemittelleckage führt hierbei zu einer guten Verteilung des Kältemittels innerhalb des Trockners. Brennbare Kältemitteln kann deshalb nur unter erhöhter Sicherheit der möglichen Zündquelle angewendet werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Haushaltsgerät mit einer Wärmepumpeneinrichtung derart weiter zu bilden, dass auch der Einsatz von alternativen Kältemitteln wie beispielsweise brennbaren Kältemitteln möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass brennbare Kältemittel mit niedrigem Treibhausgaspotenzial für Wäschetrockner, Waschtrockner oder Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen genutzt werden können. Durch eine neue Konzeptionierung bzw. Aufteilung des Bodenmoduls ergeben sich gasdichte bzw. gasabgeschirmte Zonen, die vom Rest des Trockners isoliert sind. Dabei kann das Bodenmodul dahingehend geändert werden, dass auf Grund von im Spritzgussverfahren hergestellten Deckhauben Abkapselungen im Bereich des Bodenmoduls vorgesehen werden. Es wird dabei eine abgekapselte Zone (Kapselung) um den Kompressor und/oder die Lötverbindungen konstruiert. Die Zone (Kapselung) kann mit Bohrungen (Öffnungen) für die Ausführung des austretenden Kältemittels versehen werden. Darüber hinaus werden kritische Leitungen mit Lötverbindungen unterhalb der Abdeckung, das heißt außerhalb des restlichen Bodenmoduls geführt. Konstruktiv kann dies durch entsprechende Tunnel (Sammelkanäle) nach Art eines umgekehrten U's oder Ähnlichem, die nach unten oder einer anderen günstigen Position geöffnet sind, geschehen. Hierdurch wird ein gezielter Gasabfluss erreicht.
  • Eine Verteilung des Gases im Gerät während des dynamischen Vorganges und damit die möglicherweise kritische Ansammlung von zündfähigem Gas wird somit unterbunden. Die abgekapselte Zone (Kapselung) kann im einem belüfteten Bereich und unbelüfteten Bereich getrennt werden, um das Risiko der Leckage weiter zu verringern. Es ist möglich, die Zonen in mehrere Bereiche zu trennen, die sich an den Lötstellen orientieren.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung kann die abgekapselte Zone (Kapselung) mit einem inertem Gas (z. B. Stickstoff) gefüllt werden, um die Eindringung von Sauerstoff zu vermeiden. Dafür müssen die Bohrungen im dem Boden der Kapselung zu einer gasdichten Zone verschlossen werden. Die Kühlung des Kompressors kann hierbei mittels "heat pipes" bzw. "thermosyphons" geschehen, so dass das Enthitzergebläse den Kompressor nicht mehr direkt kühlt. Eine direkte Kühlung des Kompressors ist weiterhin mit der Anwendung von Gebläsen möglich, wenn sich nur die Lötstellen des Kompressorsaugstutzens und Kompressordruckstutzens in dem geschützten Bereich, also innerhalb der Kapselung, befinden (Figur 6a). Die abgekapselte Zone (Kapselung) kann hierbei auch mit Sensoren versehen werden, um eine mögliche Leckage des Kältemittels zu erfassen. Vor dem Erreichen eines kritischen, zündfähigen Luft-Gas-Gemisches kann das Gerät automatisch über eine Schalteinrichtung stillgesetzt werden. Die als Schnittstellte zwischen den Rohrbögen und der Prozessluft angeordnete Trennplatte kann beispielsweise mit Epoxidharz oder anderen Dichtmaterialen z. B. PUR-Schaum vergossen werden. Ein Enthitzergebläse kann beispielsweise genutzt werden, um die Konzentration des brennbaren Kältemittels in der Zone zu verringern.
  • Ein Trockner mit brennbarem Kältemittel kann so realisiert werden. Die Zündquellen wie beispielsweise Relais, Antriebsmotor-Elektronik und Schalter müssen nicht in explosionsgeschützter Ausführung eingebaut werden. Im Fall eines Lecks bleibt das brennbare Kältemittel in einem geschützten Bereich bzw. innerhalb einer Kapselung und weicht in den Aufstellraum über geeignete Öffnungen und/oder Sammelkanäle aus. Hierzu können Sammelkanäle unterhalb des Bodenmoduls angebracht werden, um das austretende Kältemittel gezielt an eine definierte Position des Geräts zu leiten. Weiterhin ist es von Vorteil, dass Kältemittelleckagen sich besser identifizieren lassen.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, dass unter Verwendung eines entflammbaren Kältemittels wenigstens ein Bereich in dem Kältemittelkreislauf der Wärmepumpeneinrichtung gegenüber der atmosphärischen Umgebung im Gerätegehäuse mit einer Kapselung versehen ist. Hierbei kann die Kapselung vorzugsweise um den Kompressor und/oder die Lötverbindungen des Leitungssystems angeordnet sein.
  • An der Kapselung sind tunnelartige Öffnungen bzw. Sammelkanäle vorgesehen, so dass die zuführenden Leitungen in dem tunnelartigen Gang dichtend eingeschlossen werden können. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, beispielsweise die tunnelartigen Öffnungen vorzugsweise unterhalb des Bodenmoduls zu verlegen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kapselung des Kältemittelkreislaufs mehrere Bereiche. Diese können voneinander getrennt ausgebildet sein. Dabei besteht dann auch die Möglichkeit, einzelne Bereiche hier mit einer Innenbelüftung auszustatten. Hierfür kann ein Ex-geschütztes Gebläse zum Einsatz kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kapselung als Kunststoffhaube ausgebildet, die an dem Bodenmodul fixiert ist und mit ihrem ersten Bereich den Kompressor und mit dem zweiten Bereich die Lötverbindungen des Leitungssystems überdeckt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Kapselung auch mit einem inerten Gas gefüllt werden. Um hier beispielsweise entstehende Wärme in der abgeschlossenen Kapselung abzuführen, kann die Kapselung mit einem Enthitzergebläse zusammen wirken. Auch besteht die Möglichkeit, in der Kapselung Sensoren vorzusehen, die zur Erfassung einer möglichen Leckage ein Signal geben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Bodenmoduls für einen Wäschetrockner mit einer Kapselung in einer ersten Ausführungsform mit einem Bereich,
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Bodenmoduls mit einer Kapselung in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Bereichen;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf ein Bodenmodul mit einer Kapselung in der ersten Ausführungsform,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf ein Bodenmodul mit der Kapselung in der zweiten Ausführungsform mit zwei Bereichen,
    Figur 5
    eine Vorderansicht in teilweise geschnittener Darstellung des Bodenmoduls mit Kapselung in der geöffneten Ausführungsform,
    Figur 5a
    eine Vorderansicht in teilweise geschnittener Darstellung des Bodenmoduls mit tunnelartigen Öffnungen,
    Figur 6
    eine weitere Vorderansicht in teilweise geschnittener Darstellung des Bodenmoduls mit Kapselung in der geschlossenen Ausführungsform,
    Figur 6a
    eine weitere Vorderansicht mit Kapselung des Kompressordruckstutzens und des Kompressorsaugstutzens,
    Figur 7
    ein Ausführungsbeispiel der in Figur 5 bzw. 6 schematisch dargestellten Kapselung,
    Figur 8
    eine Ansicht mit Blick auf die Unterseite des Bodenmoduls.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils in perspektivischen Darstellungen ein Bodenmodul 1 für ein Haushaltsgerät, wie beispielsweise für einen Wäschetrockner, der über eine Wärmepumpeneinrichtung 2 verfügt. Die Wärmepumpeneinrichtung 2 umfasst hierbei einen Kältemittelkreislauf, wobei in einem Leitungssystem 3 ein Verdampfer 4, ein Kompressor 5, ein Verflüssiger 6 und eine Drossel 7 angeordnet sind. In dem Leitungssystem 3 zirkuliert ein Kältemittel.
  • Wie aus den beiden Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, befinden sich der Verdampfer 4 und der Verflüssiger 6 unterhalb einer Haube 8, durch die über ein Gebläse 9, dargestellt in den Figuren 3 und 4, die Prozessluft strömt, die zur Trocknung der Wäsche in einer Trommel 10, angedeutet in den Figuren 5 und 6, dient. Die Prozessluft strömt ausgehend von der Trommel 10 über den Verdampfer 4 in die als Abdeckung dargestellte Kanaleinrichtung 11 ein, bevor sie am Verflüssiger 6 wieder Wärme aufnimmt, um dann an der Rückseite des Wäschetrockners wieder in die Trommel 10 gelangt.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4, aber auch in den beiden perspektivischen Darstellungen der Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist zur Verwendung eines entflammbaren Kältemittels in dem Leitungssystem 3 wenigstens ein Bereich 12, hier insbesondere herausgestellt durch die kastenartige Anordnung in den Figuren 1 und 2, in dem der Kältemittelkreislauf der Wärmepumpeneinrichtung 2 vorgehalten ist, gegenüber der atmosphärischen Umgebung in dem Gehäuse des Haushaltsgerätes mit einer Kapselung 13 versehen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Kapselung 13 ebenfalls in der Draufsicht erkennbar. Dabei ist die Kapselung 13 vorzugsweise um den Kompressor 5 und den Lötverbindungen 14 des Leitungssystems 3 angeordnet. Die Kapselung 13 ist mit tunnelartigen Öffnungen 15 vorsehen, die hier nicht weiter gezeigt sind. Diese tunnelartigen Öffnungen 15 können hierbei vorzugsweise unterhalb des Bodenmoduls 1 angeordnet sein, wie dies beispielsweise in der Figur 5 gezeigt ist, wo ein Teilbereich des Bodenmoduls 1 in der Vorderansicht schematisch gezeigt ist. Somit erkennt man, dass hier die "tunnelartigen" Öffnungen 15 nach unten verlaufen, so dass auf Grund der gegebenen Kapselung 13, das entflammbare Kältemittel hier nicht in den Innengehäusebereich eindringen kann sondern gezielt nach unten aus dem Gerätegehäusegehäuse herausgeführt wird. Den tunnelartigen Öffnungen 15 können Sammelkanäle 15a für die gezielte Ableitung des ausgetretenen Kältemittels zugeordnet sein (siehe Figur 5a).
  • Die Kapselung 13 umfasst hierbei mehrere Bereiche 16 und 17, wie diese beispielsweise in der Figur 4 dargestellt sind. Die Bereiche 16 und 17 der Kapselung 13 sind hierbei voneinander getrennt. So erkennt man insbesondere in der Figur 3, dass einerseits der Kompressor 5 in dem ersten Bereich 16 eingekapselt ist, und neben der Einkapselung des Kompressors 5 zudem ein zweiter Bereich 17 für das Leitungssystem 3 vorgesehen ist, welches insbesondere die Verbindung zwischen dem Kompressor 5 und einer Drossel 7 herstellt. Ein Ausführungsbeispiel dazu ist in Figur 7 dargestellt. Die Kapselung 13 ist als Kunststoffhaube ausgebildet, die an dem Bodenmodul 1 fixiert ist und mit ihrem ersten Bereich 16 den Kompressor 5 und mit dem zweiten Bereich 17 die Lötverbindungen 14 des Leitungssystems 3 überdeckt.
  • Figur 8 zeigt eine Ansicht mit Blick auf die Unterseite des Moduls, bei der die in Figur 5 gezeigten Öffnungen 15 dargestellt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 15 in der Aufnahme für den Kompressor 5 integriert.
  • Dabei kann die Kapselung 13 auch mit einer Innenbelüftung ausgestattet sein, die insbesondere die Luftmassen, die sich in der Kapselung 13 des einen oder anderen Bereiches 16, 17 befindet, umwälzt, so dass, wie in der Figur 4 zu erkennen ist, diese in den Prozessluftstrom abgeleitet werden kann. Die Innenbelüftung hat hierbei den Vorteil, dass dadurch der Kompressor 5 gekühlt wird und es somit nicht zu einer Überwärmung kommt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, dass die Kapselung 13 derart dicht verschlossen wird, wie dies insbesondere in der Figur 6 und 6a dargestellt ist. Hierbei ist die Kapselung 13 mit einem inerten Gas wie beispielsweise Stickstoff befüllt. Um dies zu ermöglichen, wirkt hierbei die Kapselung 13 mit einem Enthitzergebläse zusammen, welches die anfallende Wärme aus dem hermetisch abgeschlossenen Raum abführt. Um insbesondere mögliche Leckagen in der Kapselung 13 zu erkennen, können auch Sensoren vorgesehen sein, die hier eine Konzentrierung des brennbaren Gases mit der Umgebungsluft feststellen, so dass dann eine automatische Abschaltung der Wärmepumpeneinrichtung 2 erfolgt.
  • Für die Verwendung des Ersatzkältemittels können nun auf Grund der so ausgestatteten Wärmepumpeneinrichtung 2 mit einer Kapselung 13 brennbare Kältemittel verwendet werden, die beispielsweise aus Propangas oder Isopropangas bestehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 01
    Bodenmodul
    02
    Wärmepumpeneinrichtung
    03
    Leitungssystem
    04
    Verdampfer
    05
    Kompressor
    06
    Verflüssiger
    07
    Drossel
    08
    Haube
    09
    Gebläse
    10
    Trommel
    11
    Kanaleinrichtung
    12
    Bereich
    13
    Kapselung
    14
    Lötverbindung
    15
    Öffnungen, 15a Sammelkanäle
    16
    Erster Bereich Kapselung
    17
    Zweiter Bereich Kapselung

Claims (9)

  1. Haushaltsgerät wie beispielsweise ein Wäschetrockner, Waschtrockner, eine Waschmaschine, ein Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpeneinrichtung (2), die einen Kältemittelkreislauf umfasst, wobei das Kältemittel in einem Leitungssystem (3) mit einem Verdampfer (4), einem Kompressor (5), einem Verflüssiger (6) und einer Drossel (7) zirkuliert und wobei das Bodenmodul (1) als Träger für die Wärmepumpeneinrichtung (2) einen Teil des Gerätegehäuses bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unter Verwendung eines entflammbaren Kältemittels wenigstens ein Bereich in dem Kältemittelkreislauf der Wärmepumpeneinrichtung (2) gegenüber der atmosphärischen Umgebung im Gehäuse des Haushaltsgerätes mit einer Kapselung (13) versehen ist, wobei die Kapselung (13) vorzugsweise um den Kompressor (5) und/oder die Lötverbindungen des Leitungssystems (3) angeordnet ist.
  2. Haushaltsgerät Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kapselung (13) mit tunnelartigen Öffnungen (15) und/oder Sammelkanälen (15a) versehen sind.
  3. Haushaltsgerät Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass tunnelartige Öffnungen (15) und/oder Sammelkanäle (15a) vorzugsweise unterhalb des Bodenmoduls (1) verlaufen.
  4. Haushaltsgerät Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kapselung (13) des Kältemittelkreislaufs mehrere Bereiche (16, 17) umfasst.
  5. Haushaltsgerät Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bereiche (16) und (17) der Kapselung (13) von einander getrennt ausgebildet sind.
  6. Haushaltsgerät Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kapselung (13) mit einer Innenbelüftung ausgestattet ist.
  7. Haushaltsgerät Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kapselung (13) mit einem inerten Gas befüllt ist.
  8. Haushaltsgerät Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kapselung (13) mit einem Enthitzergebläse zusammenwirkt.
  9. Haushaltsgerät Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Kapselung (13) Sensoren vorgesehen sind zur Erfassung einer möglichen Leckage.
EP15002243.2A 2014-08-01 2015-07-29 Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, waschtrockner, eine waschmaschine, ein geschirrspüler mit einer wärmepumpeneinrichtung Active EP2980305B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110942 2014-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2980305A1 true EP2980305A1 (de) 2016-02-03
EP2980305B1 EP2980305B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=53761924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002243.2A Active EP2980305B1 (de) 2014-08-01 2015-07-29 Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, waschtrockner, eine waschmaschine, ein geschirrspüler mit einer wärmepumpeneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2980305B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617393A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
EP3617390A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
EP3617392A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
EP3617391A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
CN110872783A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物干燥机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209277A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2343411A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2407587A1 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102012014230A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit Brandschutzeinrichtung und Bodenblech für ein solches Wäschetrocknungsgerät
EP2690213A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
WO2014127842A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Electrolux Appliances Aktiebolag A heat pump laundry drying machine and a method for operating a heat pump laundry drying machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209277A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2343411A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2407587A1 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102012014230A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit Brandschutzeinrichtung und Bodenblech für ein solches Wäschetrocknungsgerät
EP2690213A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
WO2014127842A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Electrolux Appliances Aktiebolag A heat pump laundry drying machine and a method for operating a heat pump laundry drying machine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617393A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
EP3617390A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
EP3617392A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
EP3617391A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
CN110872783A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物干燥机
CN110872776A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物干燥机
CN110872782A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物烘干机
CN110872783B (zh) * 2018-08-30 2023-05-02 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物干燥机
CN110872782B (zh) * 2018-08-30 2023-08-01 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物烘干机
CN110872776B (zh) * 2018-08-30 2024-02-13 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物干燥机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2980305B1 (de) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980305B1 (de) Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, waschtrockner, eine waschmaschine, ein geschirrspüler mit einer wärmepumpeneinrichtung
EP2110473B1 (de) Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel
DE102015209113B4 (de) Trocknungssystem und verwendung des trocknungssystems in einem wäschetrockner
DE112006000088B4 (de) Dampfgenerator und Wäschemaschine mit einem solchen
DE4445972C2 (de) Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft
DE112007002243B4 (de) Trocknungsguttrockner
DE102008051113A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE102006009057A1 (de) Trommelwaschmaschine und Trockner
DE10360898A1 (de) Wäschetrockner
EP2439329A1 (de) Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
DE112008000395T5 (de) Wärmetauschermodul und traktfreier Trockner mit diesem
DE60315456T2 (de) Lärmarmer Haushaltswäschetrockner des Kondensationstyp
DE102007015826A1 (de) Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen
DE4422191A1 (de) Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner, mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE102005060673A1 (de) Wäschetrockner mit Peltier-Wärmepumpe
DE102006005810A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Wärmetauscheranordnung
DE102010029491B4 (de) Baugruppe und Haushaltswäschetrockner mit dieser Baugruppe
CH462085A (de) Zusatzgerät für Wasch- und/oder Schleudermaschinen
EP2738302A2 (de) Wäschetrockner mit leckagebehaftetem umlaufendem Kreislauf für Prozessluft
EP3034674B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von heizleistung für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät
DE102014118835A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Wäschebehandlungsgeräts
EP2124006A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Trocknung von Schüttgütern
DE60004621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Antriebsmotors eines Lüfters in einem Trocknungsraum mit Trocknungsluftumwälzung
DE112013003906T5 (de) Trocknungsgerät
DE102015004410B3 (de) Hutablagevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Hutablagevorrichtung und Verwendung einer Hutablagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20160803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 864213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015000503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 864213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9