DE102007015826A1 - Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102007015826A1
DE102007015826A1 DE102007015826A DE102007015826A DE102007015826A1 DE 102007015826 A1 DE102007015826 A1 DE 102007015826A1 DE 102007015826 A DE102007015826 A DE 102007015826A DE 102007015826 A DE102007015826 A DE 102007015826A DE 102007015826 A1 DE102007015826 A1 DE 102007015826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
supply air
machine
textile machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015826A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Hösel
Dieter Dipl.-Ing. Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102007015826A priority Critical patent/DE102007015826A1/de
Priority to IT000260A priority patent/ITMI20080260A1/it
Priority to US12/073,644 priority patent/US8006476B2/en
Priority to CH00433/08A priority patent/CH703237B1/de
Priority to GB0805496.7A priority patent/GB2448064B/en
Priority to CN2008100867923A priority patent/CN101275312B/zh
Priority to BRPI0800926A priority patent/BRPI0800926B1/pt
Publication of DE102007015826A1 publication Critical patent/DE102007015826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/32Framework; Casings; Coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20145Means for directing air flow, e.g. ducts, deflectors, plenum or guides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20154Heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20163Heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen, z. B. Elektro-Schaltgeräten und/oder -schränken, bei der ein Luftstrom der Textilmaschine gegen die wärmeabgebenden Bauteile geführt ist, durchströmt ein Luftstrom die Textilmaschine und wird anschließend abgeführt. Um eine Vorrichtung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Art die erforderliche Kühlung sicherstellt sowie kostengünstig und wartungsarm ist, ist mindestens ein Teilluftstrom der Zuluft zu der Textilmaschine gegen die wärmeabgebenden Bauteile führbar und vermag die Zuluft Wärme der Bauteile aufzunehmen und anschließend durch Bauteile der Textilmaschine hindurchzuströmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen, z. B. Elektro-Schaltgeräten und/oder -schränken, bei der ein Luftstrom der Textilmaschine gegen die wärmeabgebenden Bauteile geführt ist, wobei ein Luftstrom die Textilmaschine durchströmt und anschließend abgeführt wird.
  • Im Bereich der Textilindustrie, insbesondere im Bereich der Spinnereivorbereitung, werden bei modernen Maschinenkonzepten die für den Betrieb der Maschine erforderlichen Schaltschränke in der Regel direkt in die Maschine bzw. deren Gestell integriert. Das hat einerseits den Vorteil, dass die Verbindungen zwischen Sensoren und Aktoren sowie den entsprechenden Schaltgeräten sehr kurz und einfach gehalten werden können. Zum anderen steht aber aufgrund dieser Praxis oft nur ein sehr begrenzter Raum zur Verfügung und das hat zur Folge, dass die Schaltgeräte in den Schaltschränken meist sehr eng und dicht gepackt werden müssen. Dadurch entsteht in der Regel eine relativ hohe Wärmeentwicklung, die durch die ungünstigen Umgebungstemperaturen in der Spinnereivorbereitung oft noch erheblich verstärkt wird. Zur Abfuhr der entstehenden Verlustwärme müssen oft Lüfter oder gar Kühlgeräte eingesetzt werden. Letztere scheiden aufgrund der mit einer Anschaffung verbundenen erheblichen Kosten meist von vorn herein aus. Somit bleiben nur entsprechende Lüfter. Da die Umgebung, in der diese Maschinen betrieben werden, sehr stark staubhaltig ist, müssen diese unbedingt mit Staubschutzmatten, die ein Eindringen des Staubes in den Schaltschrank verhindern, ausgerüstet werden. Leider setzen sich diese Matten in relativ kurzer Zeit so zu, dass eine ausreichende Be- oder Entlüftung nicht mehr gegeben ist. Das wiederum bedeutet, dass zur Sicherstellung einer ausreichenden Lüftung eine regelmäßige Säuberung der Matten unerlässlich ist. Erfahrungsgemäß wird aber gerade diese Art der Wartung nur sehr selten bis überhaupt nicht durchgeführt. Das Ergebnis sind daher oft Ausfälle und Maschinenstillstände durch überhitzte Schaltschränke bzw. Schaltgeräte.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung an einer Spinnereimaschine ( WO 2006/048303 A ) sind elektronische Bauelemente wie Frequenzumrichter u. dgl. vorhanden, die so viel Wärme entwickeln, dass sie der Kühlung bedürfen. Sie sind daher mit Kühlrippen versehen, die in den Abluftstrom ragen, mit dem Flug, Staub und andere Verunreinigungen abgesaugt werden. Dieser Abluftstrom wird in einem Filter von seinen Verunreinigungen befreit und setzt sich dabei zunehmend zu. Dies vermindert sein Volumen und damit seine Kühlwirkung. Um dennoch eine Überhitzung der elektronischen Bauelemente zu verhindern, sind diese mit Thermofühlern versehen, die bei unzulässig hoher Temperaturzunahme ein Signal an eine Steuervorrichtung leiten, das auf die Notwendigkeit eines Reinigens des Filters aufmerksam macht. Der Hinweis kann gestuft erfolgen, in letzter Konsequenz wird die Stromversorgung der elektronischen Bauelemente ausgelöst bzw. die Antriebe stillgesetzt. Der anlagemäßige Aufwand dieser Vorrichtung ist hoch. Insbesondere stört, dass eine Reinigung der Filter erforderlich ist, um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden oder zu beseitigen. Schließlich muss die Warneinrichtung ihrerseits überwacht und gewartet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf konstruktiv einfache Art die erforderliche Kühlung sicherstellt sowie kostengünstig und wartungsarm ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass die Zuluft der Textilmaschine zur Aufnahme und Abfuhr von Wärme der elektrischen Bauteile herangezogen wird, wird auf konstruktiv besonders einfache Art die erforderliche Kühlung sichergestellt. Insbesondere ist die Vorrichtung kostengünstig und erfordert nahezu keine Reinigung oder Wartung. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die zur Entsorgung der Maschinen von Flug, Staub und anderen Verunreinigungen erforderliche und angesaugte Luft derart an den Schaltschränken vorbei bzw. durch diese hindurch geleitet wird, dass für die im Schaltschrank befindlichen Gräte eine Kühlwirkung entsteht. Weitere Vorteile der Erfindung:
    • 1. Es wird zur Kühlung keinerlei zusätzliche Energie benötigt.
    • 2. Dadurch, dass die luftumströmten Kühlflächen oder -organe entsprechend großräumig bemessen werden können, besteht nahezu keine Gefahr der unzulässigen Verflusung, Verstaubung oder ähnlichem.
    • 3. Die Produktivität der Maschine kann bei entsprechender Kontamination zum Teil erheblich gesteigert werden.
  • Zweckmäßig ist der Schaltschrank ganz oder teilweise doppelwandig ausgeführt. Durch den entstehenden Zwischenraum wird die Kühlluft gesaugt. Vorteilhaft werden an den Stellen, an denen sich auf der Montageplatte Geräte mit besonderer Wärmeentwicklung befinden, in der der Montageplatte zugewandten Boden zusätzliche Kühlkörper angebracht. Bevorzugt wird die Montageplatte gegenüber dem Schaltschrank so abgedichtet, dass zwischen beiden ein nahezu luftdichter Hohlraum entsteht. Durch diesen wird die zur Entsorgung der Maschine erforderliche Luft gezogen und so eine entsprechende Kühlwirkung erzielt. Mit Vorteil werden an den Stellen, an denen sich auf der Montageplatte Geräte mit besonderer Wärmeentwicklung befinden, auf der Rückseite der Montageplatte zusätzliche Kühlkörper angebracht. Zweckmäßig wird die gesamte Montageplatte rückseitig mit zusätzlichen Kühlkörpern ausgerüstet. Vorteilhaft werden die ganze oder Teile der Montageplatten-Rückseite mit Luftleit-Blechen oder ähnlichem versehen. Dadurch kann eine gezielte und bessere Verteilung der Kühlluft erfolgen. Bevorzugt wird die Ventilation bzw. die Zirkulation von Kühlluft durch zusätzliche Ventilatoren verstärkt oder verbessert. Mit Vorteil erfolgen der Einsatz und die Leistung der Ventilatoren in Abhängigkeit gemessener Temperaturen im Schaltschrank, an den Schaltgeräten oder auch auf den Kühlkörpern. Dazu werden zweckmäßig entsprechende Sensoren an besonders temperaturkritischen Stellen angebracht. Diese sind vorteilhaft mit der Maschinensteuerung verbunden, die die Informationen auswertet und dementsprechend die Ventilatoren steuert oder regelt. Bevorzugt wird die aus dem Schaltschrank austretende Luft direkt und über Rohrleitungen, Kanäle, Schläuche o. ä. zu den Einlassstellen der Absaughauben (Entsorgungsstellen) geführt.
  • Die Ansprüche 2 bis 27 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit Elektro-Schaltschrank und Absaugstellen,
  • 2 perspektivisch die Ummantelung (Gehäuse) der Karde mit Luftansaugstellen,
  • 3 schematisch die Luftführung mit zu- und abgeführter Luft an den Absaugstellen im Innenraum des Gehäuses,
  • 4 schematisch Seitenansicht der Karde mit mehreren Absaugstellen, mehrere Sammelleitungen und einem zentralen Absaugkanal,
  • 5a, 5b, 5c im Schnitt Seitenansicht (5a), Draufsicht (5b) und Vorderansicht (5c) auf die Luftführung an und entlang einer Schaltschrankrückwand,
  • 5d perspektivisch die Ausführungsform gemäß 5a bis 5c,
  • 6a, 6b im Schnitt Seitenansicht (6a) und Vorderansicht (6b) auf die Luftführung an und entlang von Kühlkörpern,
  • 7a, 7b im Schnitt Seitenansicht (7a) und Vorderansicht (7b) und die Luftführung gemäß 6a, 6b, wobei Luftleiteinrichtungen vorhanden sind,
  • 8 Vorderansicht gemäß 7b, wobei Ventilatoren vorhanden sind und
  • 9 schematisch Blockschaltbild einer Steuer- und Regeleinrichtung, an die Ventilatoren, Temperatursensoren und eine Bedien- und Anzeigeeinheit angeschlossen sind.
  • 1 zeigt eine Karde 50, z. B. Trützschler Karde TC 03, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 und mit A ist die Arbeitsrichtung bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der schnelllaufenden Trommel 4 an. Mit C ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit D ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14 bezeichnet. Im Vorkardierbereich, zwischen Vorreißer 3c und hinterer Deckelumlenkrolle 13a, ist eine Mehrzahl von Festkardierelementen 17' und im Nachkardierbereich, zwischen vorderer Deckelumlenkrolle 13b und Abnehmer 5, ist eine Mehrzahl von Festkardierelementen 17'' angeordnet. Den rücktransportierten Deckelstäben ist eine Deckelputzeinrichtung mit rotierender Walze 18 zugeordnet. Mit 19a bis 19g sind Absaughauben bezeichnet. Die Karde ist im Innenraum eines Gehäuses 20 (Ummantelung) angeordnet. Im Eingangsbereich der Karde ist – integriert in das Gehäuse 20 – ein Elektro-Schaltschrank 21 mit Elektro-Schaltgeräten 37, 38, 39 (sh. 5a, 6a und 7a) angeordnet.
  • Gemäß 2 ist das Gehäuse 20, das überwiegend aus Blech gefertigt ist, im wesentlichen allseitig geschlossen. An fünf Stellen sind in Wandflächen des Gehäuses 20 Lufteintrittsöffnungen 22 bis 26 (Ansaugöffnungen) vorhanden, von denen die Lufteintrittsöffnungen 22, 24 und 25 gezeigt sind. Die Lufteintrittsöffnung 23 ist in den 5b und 6b dargestellt. Die (nicht gezeigte) Lufteintrittsöffnung 26 ist in der Rückwand des Gehäuses 20 vorhanden. Alle Lufteintrittsöffnungen 22 bis 26 weisen Gitterstäbe 22b, 23b auf, zwischen denen Luftansaugschlitze 22a, 23a vorhanden sind. Durch die Lufteintrittsöffnungen 22 bis 26 wird von außen aus der Atmosphäre Luft in den Innenraum innerhalb des Gehäuses 20 angesaugt. Mit 27 ist ein zentraler Absaugkanal bezeichnet, der an eine (nicht dargestellte) Saugquelle angeschlossen ist.
  • Nach 3 sind fünf Absaughauben 19a bis 19f vorhanden, deren jeweils eine offene Stirnseite eine Lufteintrittsöffnung bildet und deren jeweils andere Stirnseite an eine gemeinsame Sammelleitung 28 angeschlossen ist, die zu dem zentralen Absaugkanal 27 führt. Die Richtung der Luftströme ist mit Pfeilen E, F, G bezeichnet. Die Zuluftströme E treten in die offenen Lufteintrittsöffnungen der Absaughauben 19a bis 19f durch Ansaugen ein, durchströmen die Absaughauben 19a bis 19f als Luftströme F und treten aus den stirnseitigen Ausgangsöffnungen der Absaughauben 19a bis 19f aus und zugleich als Abluftströme G über die Sammelleitung 28 in den Absaugkanal 27 ein und werden von dort abgesaugt.
  • An der Karde 50 ist nach 4 eine Mehrzahl von Reinigungsstellen für Staub, Trash o. dgl., z. B. Absaughauben 19a, 19b, vorhanden, die besaugt werden. Mehreren Absaugstellen ist jeweils ein gemeinsamer Absaugkasten (z. B. 29) zugeordnet. Die Absaugkästen sind jeweils über eine Absaugleitung (z. B. 28) an den Eingang einer Sammeleinrichtung 30 angeschlossen. An den Ausgang der Sammeleinrichtung 30, z. B. Sammelkasten o. dgl., ist der zentrale Absaugkanal 27 angeschlossen, der mit einer (nicht dargestellten) Saugluftquelle in Verbindung steht.
  • Die 5a bis 5d zeigen schematisch die Luftführung an und entlang der Rückwand 21a des Schaltschranks 21. Der Schaltschrank 21 ist als Blechgehäuse mit einer Rückwand 21a, einer Vorderwand 21b (als Tür ausgebildet), einer Deckwand 21c, einer Bodenwand 21d und zwei Seitenwänden 21e und 21f ausgebildet. Im Innenraum 21g ist eine Montageplatte 36 für Schaltgeräte 37, 38, 39 vorhanden, die über Befestigungselemente 40 an der Innenseite der Rückwand 21a angebracht ist. Die Tür, die die Vorderwand 21b abschließt, weist eine Rundum-Gummidichtung auf, so dass der Innenraum 21g und damit die Schaltgeräte 37, 38, 39 staubdicht geschützt sind. In den Seitenwänden 20a und 20b des Gehäuses 20 sind Lufteintrittsöffnungen 22 bzw. 23 vorhanden, die aus waagerechten parallelen Gitterelementen 22b bzw. 23b bestehen, zwischen denen waagerechte parallele Luftschlitze 22a vorhanden sind, die den Durchtritt von Luft gestatten. An die Innenseite der Lufteintrittsöffnungen 22 und 23 sind Lufthauben 31 bzw. 32 angeschlossen, die im Querschnitt etwa die Form eines Viertel-Hohlzylinders aufweisen. Bei den Lufthauben 31, 32 ist eine ebene Abschnittsfläche den Lufteintrittsöffnungen 22 bzw. 23 und die andere ebene Abschnittsfläche der Deckwand 21c zugeordnet. Die der Außenwand 20c zugeordneten Stirnflächen 31a, 32a der Hauben 31, 32 sind geschlossen. Die den Stirnflächen 31a, 32a gegenüberliegenden Stirnflächen 31b, 32b sind offen und gestatten den Durchtritt von Luft. An die Stirnflächen 31b, 32b sind bogenförmige, kanalartige Anschlussstücke 33, 34 angeschlossen, die die Innenräume 31a, 32a der Lufthauben 31, 32 mit einem Kanalraum 40 verbinden, der der Rückwand 21a zugeordnet ist. Im Bereich der Lufthaube 32 ist eine Abströmeinrichtung 35 mit Luftdurchtrittsöffnungen 35a an den Kanalraum 40 angeschlossen.
  • Im Betrieb geben die Schaltgeräte 37 bis 39 in erheblichem Maße Wärme ab (es kann eine Temperatur z. B. von 60° im Innenraum 21g herrschen), die teilweise an die Rückwand 21a abgegeben wird. Durch die Luftschlitze 22a und 23a der Lufteintrittsöffnung 22 bzw. 23 treten Zuluftströme E1 bzw. E2 aus dem Spinnereiraum (Atmosphäre) durch die Innenräume 31c bzw. 32c der Lufthauben 31a bzw. 32a) hindurch und über die Anschlussstücke 33 bzw. 34 in den Kanalraum 40 ein. Die Luftströme E des Zuluftstroms E1 (Teilluftstrom) strömen an der warmen Rückwand 21a entlang (sh. 5c) und nehmen dabei Wärme auf. Der kühle Zuluftstrom E1 wird somit zur Kühlung der Rückwand 21a und damit der Schaltgeräte 37 bis 39 herangezogen. Anschließend strömt die derart erwärmte Luft E durch die Luftdurchtrittsöffnungen 35a der Abströmeinrichtung 35 hindurch in den Innenraum des Gehäuses 20 der Maschine 50 und wird dort von den Absaughauben (z. B. 19a) angesaugt. Der Zuluftstrom E2 strömt auf kurzem Wege ohne Wärmeaufnahme durch die Abströmeinrichtung 35 hindurch in den Innenraum des Gehäuses 20.
  • Nach 6a weist die Rückwand 21a eine Öffnung auf, die von der Montageplatte 36 verschlossen wird. Damit ist der Innenraum 21g gegen Staubeintritt von außen gesichert. Auf der Außenseite der Montageplatte 36 sind Kühlkörper 41 und 42 mit Kühlrippen 41a bzw. 42a angebracht. Die Kühlrippen 41a, 42a sind waagerecht in Strömungsrichtung der Zuluftströme E', E'' angeordnet, die zwischen den Kühlrippen 41, 42a hindurchfließen und dabei Wärme aufnehmen (sh. 6b).
  • Entsprechend 7a, 7b schließt sich an das Anschlussstück 33 ein Luftleitkanal 43 an, der sich in zwei Teilkanäle 43a, 43b aufteilt, die jeweils wandförmige Leitflächen 431 , 432 bzw. 433 , 434 aufweisen. Die Teilkanäle 43a, 43b befinden sich innerhalb des Kanalraumes 40, der die seitlichen Wandflächen der Teilkanäle 43a, 43b bildet. Im Innenraum der Teilkanäle 43a und 34b befinden sich die Kühlkörper 41 bzw. 42, die durch die Teilluftströme E', E'' durchströmt werden. Die Teilkanäle 43a, 43b münden im Abströmelement 35.
  • Gemäß 8 sind am Eingang des Luftelements 43 und innerhalb des Teilkanals 43b die Luftströme E', E'' unterstützend und zusätzlich Ventilatoren 44 bzw. 45 vorhanden.
  • Nach 9 ist eine elektrische Steuer- und Regeleinrichtung 46, z. B. Trützschler Maschinensteuerung TMS 2 vorgesehen, an die Temperatursensoren 47 und 48, die Ventilatoren 44, 45 und ein Bedien- und Anzeigeelement 47 angeschlossen sind. Auf diese Weise erfolgt eine Steuerung bzw. Regelung der zusätzlichen Ventilatoren 44, 45 je nach Temperaturmessung durch die Temperatursensoren 47, 48.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/048303 A [0003]

Claims (27)

  1. Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen, z. B. Elektro-Schaltgeräten und/oder -schränken, bei der ein Luftstrom der Textilmaschine gegen die wärmeabgebenden Bauteile geführt ist, wobei ein Luftstrom die Textilmaschine durchströmt und anschließend abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilluftstrom (E1, E', E'') der Zuluft (E1, E2) zu der Textilmaschine (50) gegen die wärmeabgebenden Bauteile (21a; 37, 38, 39; 41, 42) führbar ist und die Zuluft Wärme der Bauteile (21a; 37, 38, 39; 41, 42) aufzunehmen und anschließend durch Bauelemente (19a bis 19f; 20; 27, 28, 29, 30) der Textilmaschine (50) hindurchzuströmen vermag.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft einen Luftkanal durchströmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächen des Luftkanals den Schaltgeräten und/oder -schränken zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft den Innenraum eines Schaltschrankes zu durchströmen vermag.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft den Außenwänden des Schaltgerätes und/oder -schrankes entlangzuströmen vermag.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft den Innenraum einer doppelwandigen Schranktür zu durchströmen vermag.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft ein Saugluftstrom ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft ein Druckluftstrom ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft anschließend durch den Innenraum einer Ummantelung der Textilmaschine, z. B. Karde, Krempel o. dgl., hindurchzutreten vermag.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft Konvektionswärme abführt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft Strahlungswärme abführt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft mindestens teilweise an der Innenmantelfläche des Schaltschrankes entlangstreicht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft vorgekühlt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftstrom an geänderte Betriebsbedingungen anpassbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Entsorgung der Textilmaschine, insbesondere von Staub, Kurzfasern u. dgl., erforderliche Zuluft so über oder durch die Schaltschränke gesaugt wird, dass für die im Schaltschrank befindlichen Geräte eine Kühlwirkung entsteht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Luft über den Boden des Schaltschrankes gesaugt wird und dieser derart mit der Montageplatte verbunden ist, dass die Kühlwirkung auch auf diese übergeht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugstellen der Maschine über Lufteinrichtungen, z. B. Kanäle, Schläuche o. dgl., mit entsprechenden Eintrittsstellen im Schaltschrank verbunden sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsstellen der Entsorgungsstellen, z. B. Absaughaube, verbunden sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Zuluft direkt über die Rückseite der Montageplatte geführt wird.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Montageplatte, vorzugsweise dort, wo auf der Vorderseite eine entsprechende Wärmeentwicklung entsteht, zusätzliche Kühlkörper, z. B. Kühlrippen o. dgl., angebracht sind, die von der angesaugten Luft umströmt werden.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Zuluft durch entsprechende Leiteinrichtungen gezielt zu wärmeabgebenden Stellen geführt wird, während andere Stellen ausgespart werden.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Ventilatoren die Luftbewegung an bestimmten Stellen, z. B. im Bereich von Kühlkörpern, unterstützen.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitszonen in Abhänigigkeit von der Position des Arbeitsorgans verändert werden, z. B. in Abhängigkeit von der Höhe.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Stellen im Schaltschrank, an den Schaltgeräten oder den Kühlkörpern mit Temperatur-Sensoren versehen sind, die vorzugsweise mit der Maschinensteuerung in Verbindung stehen und dieser Informationen über die entsprechenden Temperaturen liefern, wodurch die Maschinensteuerung anhand vorgegebener Temperaturprofile in der Lage ist, die Ventilatoren so zu steuern oder regeln, dass eine ausreichende Kühlwirkung erzeugt wird.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen bestimmter vorgegebener Temperaturen eine Warn-Meldung auf dem Bediengerät oder über eine sonstige optische bzw. akustische Meldeinrichtung ausgegeben wird.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen bestimmter vorgegebener und kritischer Temperaturen eine Meldung auf dem Bediengerät oder über eine sonstige optische bzw. akustische Meldeinrichtung ausgegeben wird und eine Abstellung der Maschine erfolgt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank ganz oder teilweise doppelwandig ausgeführt wird und durch den Raum zwischen den beiden Wänden Kühlluft gesaugt bzw. geblasen wird.
DE102007015826A 2007-03-30 2007-03-30 Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen Withdrawn DE102007015826A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015826A DE102007015826A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen
IT000260A ITMI20080260A1 (it) 2007-03-30 2008-02-19 Dispositivo su una macchina tessile, specialmente una macchina di preparazione per sala di filatura per raffreddare componenti elettrici emettenti calore
US12/073,644 US8006476B2 (en) 2007-03-30 2008-03-07 Device on a textile machine, especially a spinning preparation machine, for cooling heat-emitting electrical components
CH00433/08A CH703237B1 (de) 2007-03-30 2008-03-25 Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einer Vorrichtung zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen, z.B. Elektro-Schaltgeräten, und/oder -schränken.
GB0805496.7A GB2448064B (en) 2007-03-30 2008-03-26 Device on a textile machine, especially a spinning preparation machine, for cooling heat-emitting electrical components
CN2008100867923A CN101275312B (zh) 2007-03-30 2008-03-26 纺织机上用于冷却放热电子部件的设备
BRPI0800926A BRPI0800926B1 (pt) 2007-03-30 2008-03-28 dispositivo em uma máquina têxtil para o resfriamento de componentes elétricos que emitem calor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015826A DE102007015826A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015826A1 true DE102007015826A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39386784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015826A Withdrawn DE102007015826A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8006476B2 (de)
CN (1) CN101275312B (de)
BR (1) BRPI0800926B1 (de)
CH (1) CH703237B1 (de)
DE (1) DE102007015826A1 (de)
GB (1) GB2448064B (de)
IT (1) ITMI20080260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112620A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Kühlanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418472B1 (de) * 2010-08-13 2013-08-07 Berthold Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Anordnung wenigstens eines Probengefäßes in einem optischen Messgerät, optisches Messgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verwendung eines solchen optischen Messgerätes
US9003824B2 (en) * 2011-02-02 2015-04-14 Robert Almblad Positive air pressure ice making and dispensing system
ITTO20110165A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 Oerlikon Neumag Italy S P A Gruppo di lavorazione con sistema di raffreddamento, per una macchina per l'apertura di fibre, in particolare per una carda
US9593862B2 (en) * 2013-08-06 2017-03-14 General Electric Company Air disruption system for an enclosure
CN105648582A (zh) * 2016-04-03 2016-06-08 辽东学院 一种纺织纤维的梳理机设备
IT201700099945A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Fisi Fibre Sintetiche Spa Struttura in fibre libere per imbottiture.
JP6577684B1 (ja) * 2019-02-04 2019-09-18 株式会社Itoi生活文化研究所 和紙糸製造装置及び和紙糸製造方法
CN113388933B (zh) * 2021-06-03 2022-07-01 东台市润生纺机专件有限公司 一种高精度的紧密纺细纱罗拉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316999A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Innenraum eines Schaltschrankes einer Textilmaschine
WO2006048303A1 (de) 2004-11-08 2006-05-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnereimaschine mit frequenzumrichtern
DE102005029767A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine,insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., mit einem Kühlsystem
DE102005045420A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenendspinnmaschine mit einer Einrichtung zur Wärmeabfuhr

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305257A1 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Fives Cail Babcock Rouleau a refroidissement interne
DE2544141A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-21 Ltg Lufttechnische Gmbh Doppeldraht-zwirnmaschine
DE3268502D1 (en) * 1981-06-15 1986-02-27 Rieter Ag Maschf Process for heating a roller, and heated roller
ES2028979T3 (es) * 1988-01-30 1992-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Evacuacion de calor de maquinas textiles.
DE3819867A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kuehlvorrichtung fuer einen abschlussbereich einer textilmaschine, insbesondere einer spinnereimaschine
DE4111911A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Voith Gmbh J M Walze
EP0532457A1 (de) 1991-09-12 1993-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit sog. Flug erzeugenden Bearbeitungselementen
FI91297C (fi) * 1992-02-24 1994-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Kuumennettava tela
IT1256000B (it) * 1992-07-24 1995-11-17 Carlo Menegatto Apparecchiatura di condizionamento e insonorizzazione per spiralatrici
US5321942A (en) * 1992-11-30 1994-06-21 Pneumafil Corporation Method and apparatus for directing conditioned air to a spinning machine
DE4423441A1 (de) 1993-07-14 1995-01-19 Rieter Ag Maschf Absauganlage für Spinnmaschine
JP2716934B2 (ja) * 1994-04-08 1998-02-18 株式会社神戸製鋼所 パッケージ形油冷式空気圧縮機
US5575143A (en) * 1995-04-19 1996-11-19 Pneumafil Corporation Air directing apparatus for use with textile machines and the like
US5920961A (en) * 1997-11-10 1999-07-13 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Ventilating carding roll
DE10145311A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-16 Barmag Barmer Maschf Kühlvorrichtung zur Kühlung von Elektronikbauteilen und Schaltschrank zur Aufnahme von Elektronikbauteilen
DE10051248A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Stahlecker Fritz Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Antriebselementen einer Textilmaschine
ITMI20030537U1 (it) * 2003-11-19 2005-05-20 Startes Jacquard S P A Telaio tessile dotato di un sostema di raffreddamento

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316999A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Innenraum eines Schaltschrankes einer Textilmaschine
WO2006048303A1 (de) 2004-11-08 2006-05-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnereimaschine mit frequenzumrichtern
DE102005029767A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine,insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., mit einem Kühlsystem
DE102005045420A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenendspinnmaschine mit einer Einrichtung zur Wärmeabfuhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112620A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Kühlanordnung
US11006545B2 (en) 2018-05-25 2021-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Textile machine comprising a cooling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CH703237B1 (de) 2011-12-15
CN101275312B (zh) 2012-02-01
GB2448064A (en) 2008-10-01
ITMI20080260A1 (it) 2008-09-30
BRPI0800926A2 (pt) 2008-12-02
GB2448064B (en) 2012-02-29
US8006476B2 (en) 2011-08-30
BRPI0800926B1 (pt) 2018-11-27
GB0805496D0 (en) 2008-04-30
US20080236178A1 (en) 2008-10-02
CN101275312A (zh) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015826A1 (de) Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen Bauteilen
DE10136457B4 (de) Schaltschrank mit einer an der Frontseite angebrachten Schranktür und einer als Schranktür ausgebildeten Rückwand
EP1053583B1 (de) Schaltschrank mit einer klimatisierungs-einrichtung
DE19804902C2 (de) Schaltschrank
DE19804901C2 (de) Schaltschrank
DE102015105493B3 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschrankreihe und einem darin eingereihten Kühlgerät
DE19515121A1 (de) Gehäuseaufbau für im Freien aufstellbare, elektrische und/oder elektronische Geräte
DE202006021101U1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
DE102007061593A1 (de) Elektronikeinrichtung eines Magnetresonanzgeräts sowie Magnetresonanzgerät mit einer solchen Elektronikeinrichtung
DE102014203073A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102007034360C5 (de) Kühlsystem für eine Rundläufertablettenpresse
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE3909175C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Monofilen
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
EP2716990B1 (de) Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum
DE202013103846U1 (de) Filterlüfteranordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
DE102012025426A1 (de) Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zum Wärmeisolieren der Schließeinheit
EP3214912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen elektrischer und elektronischer komponenten
EP1214869B1 (de) Schaltgehäuse
EP3695036B1 (de) Ofen und verfahren zur behandlung von material
DE102019135258A1 (de) Kombidämpfer mit wenigstens zwei Gareinheiten und einer Dunstabzugshaube
DE3914242A1 (de) Einrichtung zum erwaermen und/oder kuehlen von raeumen
EP0472067B1 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit Absaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140116

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee