DE102011051465A1 - Manuelles Getriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Manuelles Getriebe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011051465A1
DE102011051465A1 DE102011051465A DE102011051465A DE102011051465A1 DE 102011051465 A1 DE102011051465 A1 DE 102011051465A1 DE 102011051465 A DE102011051465 A DE 102011051465A DE 102011051465 A DE102011051465 A DE 102011051465A DE 102011051465 A1 DE102011051465 A1 DE 102011051465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift rail
gear
synchronizing mechanism
manual transmission
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011051465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051465B4 (de
Inventor
Wan Soo Oh
Jae Woong Hwang
Haeng Woo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011051465A1 publication Critical patent/DE102011051465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051465B4 publication Critical patent/DE102011051465B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3013Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanism being characterised by linkages converting movement, e.g. into opposite direction by a pivoting lever linking two shift rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0822Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the arrangement of at least one reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Manuelles Getriebe für Fahrzeuge, welches eine Rotationsmassenträgheit minimiert und ein Rattern bzw. Klappern verringert als eine Konsequenz des Verhinderns von nicht notwendigem Leerlaufen eines Erster-Gang-Zahnrads (DI1) und eines Rückwärts-Gang-Zahnrads (RG) durch Aufrechterhalten eines ersten Eingangszahnrads (DI1) in einem frei rotierbaren Gangzustand bei allen Schaltgeschwindigkeiten mit Ausnahme des ersten Vorwärtsgangs und des Rückwärtsgangs.

Description

  • Querverweis zu bezogener Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2010-0123022 , die am 3. Dezember 2010 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier via Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein manuelles Getriebe (Handschaltgetriebe) für Fahrzeuge bzw. für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein manuelles Getriebe für Fahrzeuge, welches die rotatorische Massenträgheit minimiert und ein Rattern bzw. Klappern verringert als eine Konsequenz daraus, dass nicht notwendiges Leerlaufen eines Erster-Gang-Zahnrads und eines Rückwärts-Gang-Zahnrads verhindert wird durch Aufrechterhalten eines ersten Eingangszahnrads in einem frei drehbaren (Bewegungs-)Zustand bei allen Schaltgängen bzw. geschaltenen Gängen mit Ausnahme des ersten Vorwärtsgangs und des Rückwärtsgangs.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Im Allgemeinen wird Vibration bzw. werden Vibrationen durch Auftreffen bzw. Aufschlagen erzeugt, wenn Zähne von frei drehbaren Zahnrädern, die auf Drehwellen angeordnet sind, frei auf antreibende Zahnräder aufschlagen, die fest auf (integral mit) den Drehwellen angeordnet sind. Ein Rattern bzw. Klappern eines manuellen Getriebes für Fahrzeuge bedeutet, dass die Vibration, die durch das Auftreffen erzeugt wird, auf die Drehwellen, die Lager und das Getriebegehäuse übertragen wird und dadurch unerwünschtes Geräusch bzw. Lärm erzeugt wird.
  • Falls keine Last auf ein frei drehbares Zahnrad (FG) aufgebracht wird, dann sind die Zähne des freien bzw. frei drehbaren Zahnrads FG nicht im Eingriff mit den beiden Zähnen eines antreibenden Zahnrads DG, wie aus 1 ersichtlich. In diesem Zustand, falls Last (aufgebracht von der Antriebskraft eines Motors (Verbrennungsmotors)) auf das freie bzw. frei drehbare Zahnrad FG aufgebracht wird, dann bewegt sich das freie Zahnrad FG in einfacher Weise und die Zähne des freien Zahnrads FG schlagen auf die Zähne des antreibenden Zahnrads DG auf. Daher tritt ein doppelseitiger Aufschlag auf, und dadurch tritt Rattern bzw. Klappern auf.
  • Wenn das Rattern bzw. Klappern auftritt, dann ist der doppelseitige Aufschlag, welchen das freie Zahnrad FG auf die Drehwelle ausübt, proportional zur rotatorischen Massenträgheit des freien Zahnrads FG, und die Klapper- bzw. Ratter-Empfindlichkeit ist proportional zur gesamten rotatorischen Massenträgheit der freien Zahnräder.
  • Im Folgenden wird eine Zahnradanordnung eines herkömmlichen manuellen Getriebes beschrieben. Wie aus 2 ersichtlich ist, sind Zahnräder, die einem jeweiligen Schaltgang zugeordnet sind, auf einer Eingangswelle PIS und einer Ausgangswelle POS angeordnet, die in einem vorbestimmten Abstand parallel zur Eingangswelle PIS angeordnet ist.
  • Ein erstes Eingangszahnrad GI1, ein zweites Eingangszahnrad GI2, ein erster Synchronisiermechanismus PSYN1, welcher ein drittes und ein viertes Eingangszahnrad GI3 und GI4 aufweist, und ein zweiter Synchronisiermechanismus PSYN2, welcher ein fünftes und ein sechstes Eingangszahnrad GI5 und GI6 aufweist, sind sequenziell auf der Eingangswelle PIS von einer Vorderseite zu einer Hinterseite hin angeordnet.
  • Hierin bedeutet Vorderseite eine Seite, die näher am Motor (Verbrennungsmotor) angeordnet ist, und bedeutet Hinterseite eine Seite, die weiter weg vom Motor (Verbrennungsmotor) angeordnet ist.
  • Das erste Eingangszahnrad GI1 und das zweite Eingangszahnrad GI2 sind mit der Eingangswelle PIS integral bzw. einstückig ausgebildet, um zusammen mit der Eingangswelle PIS mit zu rotieren, wenn die Eingangswelle PIS rotiert.
  • Zusätzlich sind das dritte, das vierte, das fünfte und das sechste Eingangszahnrad GI3, GI4, GI5 und GI6 derart angeordnet, dass die Drehungen des dritten, des vierten, des fünften und des sechsten Eingangszahnrads GI3, GI4, GI5 und GI6 nicht direkt von der Rotation der Eingangswelle PIS beeinflusst bzw. angetrieben werden (d. h., sie stellen frei drehbare Zahnräder bzw. freie Zahnräder dar), wobei jedes Eingangszahnrad GI3, GI4, GI5 und GI6 über einen selektiven Eingriff mit Hülsen PS1 und PS2 zusammen mit der Eingangswelle PIS mit rotierbar sind.
  • Ferner sind ein erstes Ausgangszahnrad POG1, ein dritter Synchronisiermechanismus PSYN3, welcher ein Erster-Gang-Zahnrad und ein Zweiter-Gang-Zahnrad GO1 und GO2 aufweist, die mit dem ersten Eingangszahnrad GI1 bzw. mit dem zweiten Eingangszahnrad GI2 im Eingriff sind, und ein Dritter-Gang-Zahnrad, ein Vierter-Gang-Zahnrad, ein Fünfter-Gang-Zahnrad und ein Sechster-Gang-Zahnrad GO3, GO4, GO5 und GO6, die mit dem dritten, dem vierten, dem fünften bzw. dem sechsten Eingangszahnrad GI3, GI4, GI5 und GI6 im Eingriff sind, auf der Ausgangswelle POS angeordnet.
  • Das Erster-Gang-Zahnrad und das Zweiter-Gang-Zahnrad GO1 und GO2 sind derart angeordnet, dass Drehungen des Erster-Gang-Zahnrads GO1 und des Zweiter-Gang-Zahnrads GO2 eine Drehung der Ausgangswelle POS nicht direkt beeinflussen (d. h., sie stellen freie bzw. frei drehbare Zahnräder dar), und rotieren gemeinsam mit der Ausgangswelle POS durch einen selektiven Eingriff mit einer Hülse PS3. Das Dritter-Gang-, das Vierter-Gang-, das Fünfter-Gang- und das Sechster-Gang-Zahnrad GO3, GO4, GO5 und GO6 sind integral mit der Ausgangswelle POS ausgebildet.
  • Zusätzlich sind ein zweites Ausgangszahnrad POG2 und ein vierter Synchronisiermechanismus PSYN4, welcher ein Rückwärts-Gang-Zahnrad PRG hat, das mit dem Erster-Gang-Zahnrad GO1 im Eingriff ist, auf einer Rückwärts-Gang-Ausgangswelle PRS angeordnet, die parallel zur Eingangswelle PIS angeordnet ist.
  • Das Rückwärts-Gang-Zahnrad PRG ist derart angeordnet, dass eine Rotation des Rückwärts-Gang-Zahnrads PRG eine Drehung der Rückwärts-Gang-Ausgangswelle PRS nicht direkt beeinflusst, und rotiert zusammen mit der Rückwärts-Gang-Ausgangswelle PRS durch selektiven Eingriff mit einer Hülse PS4.
  • Zusätzlich sind das erste Ausgangszahnrad und das zweite Ausgangszahnrad POG1 und POG2, wie aus 3 ersichtlich ist, im Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad PDG eines Differenzials, um hierrüber umgewandeltes Drehmoment auszugeben.
  • Da der erste, der zweite, der dritte und der vierte Synchronisiermechanismus PSYN1, PSYN2, PSYN3 und PSYN4 so ausgebildet sind wie oder ähnlich ausgebildet sind wie ein herkömmlicher Synchronisiermechanismus, der für ein herkömmliches manuelles Getriebe angewendet wird, wird eine weitere Detailbeschreibung hiervon weggelassen. Zusätzlich wird jede Hülse PS1, PS2, PS3 und PS4 des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Synchronisiermechanismus PSYN1, PSYN2, PSYN3 und PSYN4, wie es einem Fachmann gut bekannt ist, von einer Schaltgabel betätigt, die von einem Schalthebel, der beim Fahrersitz angeordnet ist, betätigt wird.
  • Da bei dem Handschaltgetriebe bzw. manuellen Getriebe gemäß 3 das Rückwärts-Gang-Zahnrad PRG stets im Eingriff mit dem Erster-Gang-Zahnrad GO1 ist und das Erster-Gang-Zahnrad GO1 stets im Eingriff mit dem ersten Eingangszahnrad GI1 ist, befinden sich das Rückwärts-Gang-Zahnrad PRG und das Erster-Gang-Zahnrad GO1 bei Schaltgängen im Leerlauf, die andere Schaltgänge als der erste Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang sind, und dadurch tritt Rattern oder Klappern auf, wenn die Eingangswelle PIS rotiert.
  • Die Informationen in diesem Hintergrundabschnitt dienen lediglich dem besseren Verständnis über den allgemeinen Hintergrund der Erfindung; sie stellen aber nicht den dem Fachmann bekannten Stand der Technik dar.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Durch die Erfindung wird ein Handschaltgetriebe bzw. manuelles Getriebe für ein Fahrzeug geschaffen, welches die Vorteile einer minimierten rotatorischen Massenträgheit und eines verringerten Ratterns bzw. Klapperns aufweist als eine Konsequenz aus dem Verhindern von unerwünschtem Leerdrehen eines Erster-Gang-Zahnrads und eines Rückwärts-Gang-Zahnrads durch Aufrechterhalten eines ersten Eingangszahnrads in einem frei drehbaren Zahnradstatus bei allen Schaltgängen außer dem ersten Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang.
  • Die Erfindung stellt bereit ein manuelles Getriebe für Fahrzeuge bzw. für ein Fahrzeug, mit einer Eingangswelle, die ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Eingangszahnrad darauf angeordnet hat, einer Ausgangswelle, die in einem vorbestimmten Abstand parallel zu der Eingangswelle angeordnet ist und ein erstes Ausgangszahnrad und ein Erster-Gang-Zahnrad, ein Zweiter-Gang-Zahnrad, ein Dritter-Gang-Zahnrad, ein Vierter-Gang-Zahnrad, ein Fünfter-Gang-Zahnrad und ein Sechster-Gang-Zahnrad darauf angeordnet aufweist, wobei das Erster-Gang-Zahnrad, das Zweiter-Gang-Zahnrad, das Dritter-Gang-Zahnrad, das Vierter-Gang-Zahnrad, das Fünfter-Gang-Zahnrad und das Sechster-Gang-Zahnrad jeweilig im Eingriff sind mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten, dem vierten, dem fünften bzw. dem sechsten Eingangszahnrad, und einer Rückwärts-Gang-Ausgangswelle, die in einem vorbestimmten Abstand parallel zu der Ausgangswelle angeordnet ist und die ein zweites Ausgangszahnrad und ein Rückwärts-Gang-Zahnrad darauf angeordnet hat, wobei das Rückwärts-Gang-Zahnrad mit dem Erster-Gang-Zahnrad im Eingriff ist, wobei das erste Eingriffszahnrad selektiv mit der Eingangswelle verbunden bzw. verbindbar ist durch einen ersten Synchronisiermechanismus, wobei das zweite Eingangszahnrad integral mit der Eingangswelle ausgebildet ist, wobei das dritte und das vierte Eingangszahnrad selektiv mit der Eingangswelle verbunden sind bzw. verbindbar sind durch einen zweiten Synchronisiermechanismus, wobei das fünfte und das sechste Eingangszahnrad selektiv mit der Eingangswelle verbunden sind bzw. verbindbar sind durch einen dritten Synchronisiermechanismus, wobei das Erster-Gang-Zahnrad und das Zweiter-Gang-Zahnrad selektiv mit der Ausgangswelle verbunden bzw. verbindbar sind durch einen vierten Synchronisiermechanismus, wobei das Dritter-Gang-Zahnrad, das Vierter-Gang-Zahnrad, das Fünfter-Gang-Zahnrad und das Sechster-Gang-Zahnrad integral mit der Ausgangswelle verbunden sind, und wobei das Rückwärts-Gang-Zahnrad selektiv mit der Rückwärts-Gang-Ausgangswelle verbunden ist durch einen fünften Synchronisiermechanismus.
  • Das manuelle Getriebe kann ferner aufweisen eine erste Schaltschiene oder Schaltstange, die den fünften Synchronisiermechanismus betätigt, eine zweite Schaltschiene oder Schaltstange, die den ersten Synchronisiermechanismus betätigt, eine dritte Schaltschiene oder Schaltstange, die den vierten Synchronisiermechanismus betätigt, eine vierte Schaltschiene oder Schaltstange, die den zweiten Synchronisiermechanismus betätigt, und eine fünfte Schaltschiene oder Schaltstange, die den dritten Synchronisiermechanismus betätigt.
  • Die erste, die zweite, die dritte, die vierte und die fünfte Schaltschiene können sequenziell (zueinander) angeordnet sein.
  • Die erste, die dritte, die vierte und die fünfte Schaltschiene können jeweils mit einer Schaltnase bzw. einem Schaltvorsprung bzw. einer Schaltzunge ausgestattet sein zum Bewegen der zugehörigen Schaltschiene bzw. Schaltstange.
  • Das manuelle Getriebe kann ferner aufweisen eine Synchronisierbetätigungsvorrichtung, welche die zweite Schaltschiene betätigt durch eine Bewegung der ersten Schaltschiene oder der dritten Schaltschiene.
  • Die Synchronisierbetätigungsvorrichtung kann aufweisen ein erstes Drehverbindungselement (z. B. einen Drehhebel), welches die erste Schaltschiene mit der zweiten Schaltschiene verbindet und welches die zweite Schaltschiene in eine entgegengesetzte Richtung zu einer Bewegungsrichtung der ersten Schaltschiene bewegt, wenn der fünfte Synchronisiermechanismus betätigt wird, und ein zweites Drehverbindungselement (z. B. einen Drehhebel), welches die zweite Schaltschiene mit der dritten Schaltschiene verbindet und welches die zweite Schaltschiene in eine entgegengesetzte Richtung zu der Bewegungsrichtung der dritten Schaltschiene bewegt, wenn der vierte Synchronisiermechanismus betätigt wird.
  • Die Synchronisierbetätigungsvorrichtung kann ferner aufweisen ein elastisches Element, welches eine elastische Kraft bereitstellt zum Zurückführen der ersten Schaltschiene, welche durch die Bewegung der ersten Schaltschiene oder der dritten Schaltschiene bewegt wurde, in eine Ursprungsposition.
  • Das zweite Drehverbindungselement kann dazu ausgebildet und eingerichtet sein, um die zweite Schaltschiene in dem Fall zu bewegen, in welchem die dritte Schaltschiene in die eine Richtung bewegt wird, und die zweite Schaltschiene in jenem Fall nicht zu bewegen, in welchem die dritte Schaltschiene in die andere Richtung bewegt wird.
  • Das erste Drehverbindungselement kann dazu eingerichtet und ausgebildet sein, dass die Bewegung der dritten Schaltschiene nicht von der Bewegung der ersten Schaltschiene beeinflusst wird.
  • Das zweite Drehverbindungselement kann dazu eingerichtet und ausgebildet sein, dass die Bewegung der ersten Schaltschiene nicht von der Bewegung der dritten Schaltschiene beeinflusst wird.
  • Bei einem manuellen Getriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein erstes Eingangszahnrad auf einer Eingangswelle mit einem Erster-Gang-Zahnrad auf einer Ausgangswelle im Eingriff sein und kann ein Rückwärts-Gang-Zahnrad auf einer Rückwärts-Gang-Ausgangswelle im Eingriff mit dem Erster-Gang-Zahnrad sein. Das erste Eingangszahnrad kann selektiv mit der Eingangswelle verbunden sein durch einen ersten Synchronisiermecahnismus. Das manuelle Getriebe kann ferner aufweisen eine Synchronisierbetätigungsvorrichtung, welche den ersten Synchronisiermechanismus betätigt durch Betätigung eines vierten Synchronisiermechanismus und eines fünften Synchronisiermecahnismus.
  • Die Synchronisierbetätigungsvorrichtung kann ferner aufweisen ein erstes Drehverbindungselement, das angeordnet ist zwischen einer ersten Schaltschiene zum Betätigen des fünften Synchronisiermechanismus und einer zweiten Schaltschiene zum Betätigen des ersten Synchronisiermechanismus und das dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um die zweite Schaltschiene in eine entgegengesetzte Richtung zu einer Bewegungsrichtung der ersten Schaltschiene zu drücken, ein zweites Drehverbindungselement, das angeordnet ist zwischen einer dritten Schaltschiene zum Betätigen des vierten Synchronisiermechanismus und der zweiten Schaltschiene zum Betätigen des ersten Synchronisiermechanismus und das dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um die zweite Schaltschiene in eine entgegengesetzte Richtung zu einer Bewegungsrichtung der dritten Schaltschiene zu drücken, und ein elastisches Element, welches auf die zweite Schaltschiene eine Elastikkraft ausübt bzw. dieser zuführt, um diese in Richtung zu ihrer Ursprungsposition hin vorzuspannen.
  • Das erste Drehverbindungselement kann zwei Endabschnitte und einen Mittelabschnitt aufweisen. Der Mittelabschnitt kann gelenkig mit einem Getriebegehäuse verbunden sein, wobei der eine Endabschnitt einen Schlitz mit einer vorbestimmten Länge entlang der Längsrichtung davon aufweisen kann, wobei ein Gelenkvorsprung, der fest an der ersten Schaltschiene angebracht ist, gleitend in den Schlitz eingreift bzw. in diesen eingesetzt ist, und wobei der andere Endabschnitt eine ausgeschnittene bzw. ausgesparte Seite haben kann und seine andere Seite von einem Halte- bzw. Stützabschnitt ausgebildet haben kann zum Stützen eines Vorsprungs, der an der zweiten Schaltschiene fest angebracht ist.
  • Das zweite Drehverbindungselement kann zwei Endabschnitte und einen Mittelabschnitt haben. Der Mittelabschnitt kann mit dem Getriebegehäuse gelenkig verbunden sein, der eine Endabschnitt kann eine ausgeschnittene bzw. ausgesparte Seite haben und die andere Seite von einem Halte- bzw. Stützabschnitt ausgebildet haben zum Halten bzw. Stützen eines Vorsprungs, der an der zweiten Schaltschiene fest angebracht ist, wobei der andere Endabschnitt einen Schlitz mit einer vorbestimmten Länge in dessen Längsrichtung haben kann, sodass ein Gelenkvorsprung, der an der dritten Schaltschiene fest angebracht ist, gleitend in den Schlitz eingreift beziehungsweise in diesen eingesetzt ist.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie sie aus der nachfolgenden Detailbeschreibung von bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern des Auftretens von Rattern bzw. Klappern.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen manuellen Getriebes.
  • 3 ist eine schematische Darstellung zum Aufzeigen des Eingriffs von Zahnrädern, die einem Rückwärtsgang in einem konventionellen manuellen Schaltgetriebe zugeordnet sind.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines manuellen Schaltgetriebes gemäß einem Beispiel der Erfindung.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer Schaltschiene bzw. eines Schaltgestänges bzw. einer Schaltstange und einer Synchronisierbetätigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine Vorderansicht von 5.
  • 7 ist eine Rückansicht von 5.
  • 8 ist eine den Betrieb erläuternde Darstellung eines Synchronisiermechanismus bei einem ersten Vorwärtsgang gemäß einem Beispiel der Erfindung.
  • 9 ist den Betrieb erläuternde Darstellung eines Synchronisiermechanismus bei einem Rückwärtsgang gemäß einem Beispiel der Erfindung.
  • 10 ist eine den Betrieb erläuternde Darstellung eines Synchronisiermechanismus bei einem zweiten Vorwärtsgang gemäß einem Beispiel der Erfindung.
  • Detailbeschreibung
  • Obwohl die Erfindung nachfolgend in Bezug auf spezielle Ausführungsbeispiele erläutert wird, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungsformen eingeschränkt ist, sondern dass die Erfindung auch weitere exemplarische Ausführungsformen, Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen, etc. umfasst, insofern vom durch die angehängten Ansprüche definierten Schutzumfang umfasst.
  • Die Beschreibung von Elementen bzw. Komponenten, die für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht notwendig sind, wird nachfolgend weggelassen; ferner werden gleichen Elementen über die Figuren hinweg die gleichen Bezugszeichen zugeordnet.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines manuellen Getriebes bzw. eines Handschaltgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen IS eine Eingangswelle, das Bezugszeichen OS eine Ausgangswelle und das Bezugszeichen RS eine Rückwärts-Gang-Ausgangswelle.
  • Die Drehwellen IS, OS und RS sind drehbar in einem Getriebegehäuse montiert durch Zwischenanordnen von Roll- bzw. Walzelementen, und sie sind in vorbestimmten Abständen parallel zueinander und nebeneinander angeordnet.
  • Ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Eingangszahnrad DI1, DI2, DI3, DI4, DI5 und DI6 sind sequenziell (zueinander) auf der Eingangswelle IS von einer vorderen Seite her zu einer hinteren Seite hin angeordnet.
  • Hierin bedeutet vordere Seite eine Seite, die näher bei einem Motor (Verbrennungsmotor) angeordnet ist, und bedeutet hintere Seite eine Seite, die vom Motor (Verbrennungsmotor) weiter weg angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist das erste Eingangszahnrad DI1 derart angeordnet, dass es nicht direkt bzw. unmittelbar von der Drehung der Eingangswelle IS beeinflusst bzw. gedreht wird (d. h., es stellt ein freidrehbares Zahnrad dar) und ist selektiv mit der Eingangswelle IS verbindbar über bzw. durch einen ersten Synchronisiermechanismus SYN1. Das zweite Eingangszahnrad DI2 ist integral mit der Eingangswelle IS ausgebildet, z. B. stofflich einstückig mit dieser ausgebildet oder mit dieser fest verschraubt (oder anderweitig fest verbunden) als andernfalls separates Teil.
  • Zusätzlich sind das dritte, das vierte, das fünfte und das sechste Eingangszahnrad DI3, DI4, DI5 und DI6 derart angeordnet, dass sie nicht unmittelbar bzw. direkt von der Drehung der Eingangswelle IS beeinflusst bzw. gedreht werden (d. h., sie stellen frei drehbare Zahnräder dar), wobei das dritte und das vierte Eingangszahnrad DI3 und DI4 durch einen zweiten Synchronisiermechanismus SYN2 selektiv mit der Eingangswelle IS verbindbar sind, und wobei das fünfte und das sechste Eingangszahnrad DI5 und DI6 selektiv mit der Eingangswelle IS verbunden sind durch einen dritten Synchronisiermechanismus SYN3.
  • Daher sind das erste, das dritte, das vierte, das fünfte und das sechste Eingangszahnrad DI1, DI3, DI4, DI5 und DI6 selektiv mit einer jeweiligen Hülse S1, S2, S3 im Eingriff, die an dem ersten, dem zweiten bzw. an dritten Synchronisiermechanismus SYN1, SYN2, SYN3 angeordnet sind, um mit der Eingangswelle IS mit zu rotieren.
  • Zusätzlich sind ein erstes Ausgangszahnrad OG1, ein vierter Synchronisiermechanismus SYN4, welcher ein Erster-Gang-Zahnrad und ein Zweiter-Gang-Zahnrad DO1 und DO2 aufweist, die mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Eingangszahnrad DI1 und DI2 im Eingriff sind, und ein Dritter-Gang-Zahnrad, und ein Vierter-Gang-Zahnrad, ein Fünfter-Gang-Zahnrad und ein Sechster-Gang-Zahnrad DO3, DO4, DO5 und DO6, die mit dem dritten, dem vierten, dem fünften bzw. dem sechsten Eingangszahnrad DI3, DI4, DI5 und DI6 jeweiligem Eingriff sind, auf der Ausgangswelle OS angeordnet.
  • Das Erster-Gang-Zahnrad und das Zweiter-Gang-Zahnrad DO1 und DO2 sind derart angeordnet, dass sie nicht direkt von der Drehung der Ausgangswelle OS beeinflusst bzw. rotiert werden (d. h., sie stellen frei drehbare Zahnräder dar) und rotieren durch selektiven Eingriff mit einer Hülse S4 eines vierten Synchronisiermechanismus SYN4 mit der Ausgangswelle OS mit. Das Dritter-Gang-Zahnrad, das Vierter-Gang-Zahnrad, das Fünfter-Gang-Zahnrad und das Sechster-Gang-Zahnrad DO3, DO4, DO5 und DO6 sind integral mit der Ausgangswelle OS ausgebildet, d. h. zum Beispiel mit dieser stofflich einstückig ausgeformt oder (falls separat davon ausgebildet) zum Beispiel an dieser angeschraubt oder anderweitig fest verbunden.
  • Zusätzlich sind ein zweites Ausgangszahnrad OG2 und ein fünfter Synchronisiermechanismus SYN5, welcher ein Rückwärts-Gang-Zahnrad RG, das mit dem Erster-Gang-Zahnrad DO1 im Eingriff ist, auf der Rückwärts-Gang-Ausgangswelle RS angeordnet, die parallel zu (und neben) der Eingangswelle IS angeordnet ist.
  • Das Rückwärts-Gang-Zahnrad RG ist derart angeordnet, dass es nicht direkt von der Drehung der Rückwärts-Gang-Ausgangswelle RS beeinflusst bzw. gedreht wird, und dreht durch selektiven Eingriff mit einer Hülse S5 eines fünften Synchronisiermechanismus SYN5 mit der Rückwärts-Gang-Ausgangswelle RS mit.
  • Zusätzlich sind das erste Ausgangszahnrad und das zweite Ausgangszahnrad OG1 und OG2 mit einem angetriebenen Zahnrad eines Differenzials im Eingriff, um darüber umgewandeltes Drehmoment auszugeben.
  • Da der erste, der zweite, der dritte, der vierte und der fünfte Synchronisiermechanismus SYN1, SYN2, SYN3, SYN4 und SYN5 in gleicher Weise oder ähnlich wie ein Synchronisiermechanismus ausgebildet sind, der bei einem herkömmlichen manuellen Getriebe verwendet wird, wird eine Detailbeschreibung hiervon weggelassen.
  • Ferner wird jede Hülse S1, S2, S3, S4 und S5 des ersten, des zweiten, des dritten, des vierten und des fünften Synchronisiermechanismus SYN1, SYN2, SYN3, SYN4 und SYN5, wie es einem Fachmann gut bekannt ist, durch eine Schaltgabel betätigt, die von einem Schalthebel betätigt wird, der beim Fahrersitz angeordnet ist.
  • Leistungszuführpfade des manuellen Getriebes bei dem jeweiligen Schaltgang werden nachfolgend beschrieben.
  • Das Drehmoment (des Motors (z. B. Verbrennungsmotors)) wird ausgegeben im ersten Vorwärtsgang durch die Eingangswelle IS, das erste Eingangszahnrad DI1, das Erster-Gang-Zahnrad DO1, die Ausgangswelle OS und das erste Ausgangszahnrad OG1, wird ausgegeben im zweiten Vorwärtsgang durch die Eingangswelle IS, das zweite Eingangszahnrad DI2, das Zweiter-Gang-Zahnrad DO2, die Ausgangswelle OS und das erste Ausgangszahnrad OG1, wird ausgegeben im dritten Vorwärtsgang durch die Eingangswelle IS, das dritte Eingangszahnrad DI3, das Dritter-Gang-Zahnrad DO3, die Ausgangswelle OS und das erste Ausgangszahnrad OG1, wird ausgegeben im vierten Vorwärtsgang durch die Eingangswelle IS, das vierte Eingangszahnrad DI4, das Vierter-Gang-Zahnrad DO4, die Ausgangswelle OS und das erste Ausgangszahnrad OG1, wird ausgegeben im fünften Vorwärtsgang durch die Eingangswelle IS, das fünfte Eingangszahnrad DI5, das Fünfter-Gang-Zahnrad DO5, die Ausgangswelle OS und das erste Ausgangszahnrad OG1, wird ausgegeben im sechsten Vorwärtsgang durch die Eingangswelle IS, das sechste Eingangszahnrad DI6, das Sechster-Gang-Zahnrad DO6, die Ausgangswelle OS und das erste Ausgangszahnrad OG1 und wird ausgegeben im Rückwärtsgang durch die Eingangswelle IS, das erste Eingangszahnrad DI1, das Erster-Gang-Zahnrad DO1, das Rückwärts-Gang-Zahnrad RG, die Rückwärts-Gang-Ausgangswelle RS und das zweite Ausgangszahnrad OG2.
  • Bei einem manuellen Getriebe einer Ausführungsform der Erfindung ist das erste Eingangszahnrad DI1 nicht integral bzw. einstückig mit der Eingangswelle IS ausgebildet, sondern ist als frei drehbares Zahnrad angeordnet bzw. vorgesehen, und der erste Synchronisiermechanismus SYN1 ist dazu verwendet, um das erste Eingangszahnrad DI1 mit der Eingangswelle IS zu verbinden.
  • Im Falle dass der erste Synchronisiermechanismus SYN1 im Neutralschaltzustand ist, wird Drehmoment von der Eingangswelle IS nicht zu dem ersten Eingangszahnrad DI1 geliefert und das Erster-Gang-Zahnrad DO1 und das Rückwärts-Gang-Zahnrad RG rotieren nicht. Daher kann das Auftreten von Rattern bzw. Klappern aufgrund von rotatorischer Massenträgheit verbessert bzw. vermindert werden.
  • Im Falle des Schaltens in den ersten Vorwärtsgang jedoch werden der erste Synchronisiermechanismus SYN1 und der vierte Synchronisiermechanismus SYN4 gleichzeitig betätigt. Im Falle des Schaltens in den Rückwärtsgang werden der erste Synchronisiermechanismus SYN1 und der fünfte Synchronisiermechanismus SYN5 gleichzeitig betätigt.
  • Demgemäß sind wenigstens fünf Schaltschienen bzw. Schaltstangen beim manuellen Getriebe gemäß der Ausführungsform der Erfindung erforderlich. Mit Bezug auf 5 werden nunmehr Schaltstangen bzw. Schaltschienen, die beim manuellen Getriebe gemäß der Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, beschrieben.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, weist das manuelle Schaltgetriebe gemäß der Ausführungsform der Erfindung auf eine erste Schaltschiene 10, eine zweite Schaltschiene 20, eine dritte Schaltschiene 30, eine vierte Schaltschiene 40 und eine fünfte Schaltschiene 50. Die erste, die zweite, die dritte, die vierte und die fünfte Schaltschiene 10, 20, 30, 40 und 50 sind sequenziell von einer Seite aus zur anderen Seite hin angeordnet.
  • Schaltnasen bzw. Schaltzungen oder Schaltvorsprünge 12, 32, 42 und 52, die von einem Steuerfinger betätigt werden, sind an den Schaltschienen 10, 30, 40 bzw. 50 anmontiert, jedoch nicht an der zweiten Schaltschiene 20, und eine Schaltgabel zum Betätigen der Hülsen S5, S1, S4, S2 und S3 des fünften, des ersten, des vierten, des zweiten und des dritten Synchronisiermechanismus SYN5, SYN1, SYN4, SYN2 und SYN3 sind an jeder Schaltschiene 10, 20, 30, 40 bzw. 50 angeordnet.
  • Ein Steuerfinger der Steuerwelle schiebt eine ausgewählte Schaltzunge unter den Schaltzungen 12, 32, 42 und 52 in eine axiale Richtung durch Steuerung bzw. entsprechende Betätigung von dem beim Fahrersitz angeordneten Schalthebel. Dadurch betätigt eine Schaltgabel, die an der entsprechenden bzw. zugeordneten Schaltschiene angeordnet ist, eine entsprechend zugehörige Hülse, um das Schalten bzw. das Gangeinlegen durchzuführen.
  • Falls die Hülse S1 des ersten Synchronisiermechanismus SYN1 in der Figur nach links bewegt wird und die Hülsen S4 und S5 des vierten und des fünften Synchronisiermechanismus SYN4 und SYN5 in der Figur nach rechts bewegt werden bei dem manuellen Getriebe gemäß der Ausführungsform der Erfindung, dann wird ein Schalten in den ersten Vorwärtsgang oder in den Rückwärtsgang durchgeführt. Daher, wenn in den ersten Vorwärtsgang oder in den Rückwärtsgang geschaltet wird, wird die zweite Schaltschiene 20 in eine entgegengesetzte Richtung zur Bewegungsrichtung der ersten oder der dritten Schaltschiene 10 bzw. 30 bewegt.
  • Demgemäß ist eine Synchronisierbetätigungsvorrichtung, wie in den 5 bis 7 gezeigt, in dem manuellen Getriebe gemäß der Ausführungsform der Erfindung angeordnet. Die Synchronisierbetätigungsvorrichtung weist ein erstes Drehverbindungselement 60 und ein zweites Drehverbindungselement 70 auf, welche eine Bandgestalt haben, und ein elastisches Element 80 auf, welches die zweite Schaltschiene 20 in Richtung zu der Neutralschaltposition drückt.
  • Das erste Drehverbindungselement 60 verbindet die erste Schaltschiene 10 mit der zweiten Schaltschiene 20, und ein Mittelabschnitt des ersten Drehverbindungselements ist am Getriebegehäuse befestigt über ein Gelenk 62.
  • Ferner ist ein Endabschnitt des ersten Drehverbindungselements 60 (welcher der ersten Schaltschiene 10 näher angeordnet ist), wie aus 6 ersichtlich ist, mit einem Schlitz 64 mit einer vorbestimmten Länge entlang der Längsrichtung davon (Längsrichtung des Bandes) ausgebildet, sodass ein Gelenkvorsprung 14, der an der ersten Schaltschiene 10 befestigt ist, gleitend in den Schlitz 64 eingreifen kann bzw. eingreift. Ferner ist der andere Endabschnitt des ersten Drehverbindungselements 60 (welcher der zweiten Schaltschiene 20 näher angeordnet ist) an einer Seite mit einer Aussparung bzw. einem Ausschnitt versehen zu einer Richtung hin, in welche die Hülse S1 bewegt wird, um damit in Eingriff stehen zu können, und die andere Seite des ersten Drehverbindungselements 60 ist mit einem Halte- bzw. Stützabschnitt 66 versehen bzw. ausgebildet, um einen Vorsprung 22, der an der zweiten Schaltschiene 20 befestigt ist, zu stützen.
  • Das zweite Drehverbindungselement 70 verbindet die dritte Schaltschiene 30 mit der zweiten Schaltschiene 20, und ein Mittelabschnitt davon ist durch ein Gelenk 72 mit dem Getriebegehäuse fest verbunden.
  • Der eine Endabschnitt des zweiten Drehverbindungselements 70 (der der zweiten Schaltschiene 20 näher angeordnet ist), wie aus 7 ersichtlich ist, hat eine Seite davon ausgespart bzw. mit einer Aussparung versehen zu einer Richtung hin, in welche die Hülse S1 bewegt wird, sodass er damit in Eingriff stehen kann, und hat die gegenüberliegende Seite davon versehen mit einem Halte- bzw. Stützabschnitt 76, um damit einen Vorsprung 24 zu stützen, welcher an der zweiten Schaltschiene 20 befestigt ist. Ferner ist das andere Ende des zweiten Drehverbindungselements 70 (der der dritten Schaltschiene 30 näher angeordnet ist) mit einem Schlitz 74 mit einer vorbestimmten Länge entlang der Längsrichtung davon versehen, wobei ein Gelenkvorsprung 34, der an der dritten Schaltschiene 30 befestigt ist, gleitend in den Schlitz 64 eingreift bzw. darin eingesetzt ist.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist wird beim Schalten in den ersten Vorwärtsgang die dritte Schaltschiene 30 in der Figur nach rechts bewegt. Zu diesem Zeitpunkt rotiert das zweite Drehgelenk 70 bezüglich des Gelenks 72 im Urzeigersinn und drückt die zweite Schaltschiene 20 in der Figur nach links. Daher werden die Hülsen S1 und S4 des ersten und des vierten Synchronisiermechanismus SYN1 und SYN4 in entgegengesetzte Richtungen voneinander bewegt und ein Schalten in den ersten Vorwärtsgang wird erreicht.
  • Im Falle des Schaltens in den Neutralzustand vom ersten Vorwärtsgang aus, wird die dritte Schaltschiene 30 zwangsweise in der Figur nach links bewegt durch den Steuerfinger, der einen Schaltsteuerapparat bildet, und die zweite Schaltschiene 20 wird in der Zeichnung nach rechts bewegt durch die Elastikkraft des elastischen Elements 80 und wird damit in ihre Ursprungsposition zurückgeführt.
  • Im Falle des Schaltens in den Rückwärtsgang wird die erste Schaltschiene 10 in der Figur nach rechts bewegt wie in 9 ersichtlich ist. Zu dieser Zeit wird das erste Drehverbindungselement 60 bezüglich des Gelenks 62 entgegen dem Urzeigersinn rotiert und drückt die zweite Schaltschiene 20 in der Figur nach links. Demgemäß werden die Hülsen S1 und S5 des ersten und des fünften Synchronisiermechanismus SYN1 und SYN5 in entgegengesetzte Richtungen zueinander bewegt und das Schalten in den Rückwärtsgang wird erreicht.
  • Im Falle des Schaltens in den Neutralzustand vom Rückwärtsgang aus, wird die erste Schaltschiene 10 zwangsweise in der Figur nach links bewegt durch den Steuerfinger, welcher den Schaltsteuerapparat bildet, und die zweite Schaltschiene 20 wird in der Figur nach rechts bewegt durch die Elastikkraft des elastischen Elements 80 und wird in die Ursprungsposition davon zurückgeführt.
  • Ferner wird die dritte Schaltschiene 30 im Falle des Schaltens in den zweiten Vorwärtsgang betätigt. Zu diesem Zeitpunkt, falls die dritte Schaltschiene 30 wie in 10 ersichtlich ist in der Figur nach links bewegt wird, dann wird das zweite Drehverbindungselement 70 bezüglich des Gelenks 72 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Da jedoch der Stützabschnitt 76 des zweiten Drehgelenks 70 den Vorsprung 24 der zweiten Schaltschiene 20 nicht drückt, bewegt sich die zweite Schaltschiene 20 nicht und das Schalten in den zweiten Vorwärtsgang wird erreicht.
  • Wie oben erläutert ist das erste Eingangszahnrad DI1 nicht integral mit der Eingangswelle IS ausgebildet und ist über den ersten Synchronisiermechanismus SYN1 mit der Eingangswelle IS verbunden gemäß der Ausführungsform der Erfindung. Demgemäß wird ein Leerlaufen des ersten Eingangszahnrads DI1, des Erster-Gang-Zahnrads DO1 und des Rückwärts-Gang-Zahnrads RG verhindert bei anderen Schaltgängen als dem ersten Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang.
  • Daher kann das Auftreten von Rattern bzw. Klappern aufgrund von rotatorischer Massenträgheit, die beim Leerlaufen des ersten Eingangszahnrads DI1, des Erster-Gang-Zahnrads DO1 und des Rückwärts-Gang-Zahnrads RG erzeugt würden, verhindert werden.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden Ausdrücke wie vorne oder hinten und der gleichen dazu verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen dieser Merkmale in den dargestellten Figuren zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0123022 [0001]

Claims (14)

  1. Manuelles Getriebe für Fahrzeuge, mit einer Eingangswelle (IS), auf welcher ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Eingangszahnrad (DI1 bis DI6) angeordnet sind, einer Ausgangswelle (OS), die in einem vorbestimmten Abstand parallel zur Eingangswelle (IS) angeordnet ist und auf welcher ein erstes Ausgangszahnrad (OG1) und ein Erster-Gang-, ein Zweiter-Gang-, ein Dritter-Gang-, ein Vierter-Gang-, ein Fünfter-Gang- und ein Sechster-Gang-Zahnrad (DO1 bis DO6) angeordnet sind, und einer Rückwärts-Gang-Ausgangswelle (RS), die in einem vorbestimmten Abstand parallel zur Ausgangswelle (OS) angeordnet ist und auf welcher ein zweites Ausgangszahnrad (OG2) und ein Rückwärts-Gang-Zahnrad (RG) angeordnet sind, wobei das Rückwärts-Gang-Zahnrad (RG) mit dem Erster-Gang-Zahnrad im Eingriff steht, wobei das erste Eingangszahnrad (DI1) mittels eines ersten Synchronisiermechanismus (SYN1) selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbindbar ist, wobei das zweite Eingangszahnrad (DI2) stofflich einstückig mit der Eingangswelle (IS) ausgebildet ist, wobei das dritte und das vierte Eingangszahnrad (DI3, DI4) mittels eines zweiten Synchronisiermechanismus (SYN2) selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbindbar sind, wobei das fünfte und das sechste Eingangszahnrad (DI5, DI6) mittels eines dritten Synchronisiermechanismus selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbindbar sind, wobei das Erster-Gang-Zahnrad und das Zweiter-Gang-Zahnrad (DO1, DO2) mittels eines vierten Synchronisiermechanismus (SYN4) mit der Ausgangswelle (OS) selektiv verbindbar sind, wobei das Dritter-Gang-, das Vierter-Gang-, das Fünfter-Gang- und das Sechster-Gang-Zahnrad stofflich einstückig mit der Ausgangswelle (OS) ausgebildet sind, wobei das Rückwärts-Gang-Zahnrad mittels eines fünften Synchronisiermechanismus (SYN5) selektiv mit der Rückwärts-Gang-Ausgangswelle (RS) verbindbar ist.
  2. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 1, ferner mit: einer ersten Schaltschiene (10), welche den fünften Synchronisiermechanismus (SYN5) betätigt, einer zweiten Schaltschiene (20), welche den ersten Synchronisiermechanismus (SYN1) betätigt, einer dritten Schaltschiene (30), welche den vierten Synchronisiermechanismus (SYN4) betätigt, einer vierten Schaltschiene (40), welche den zweiten Synchronisiermechanismus (SYN2) betätigt, und eine fünfte Schaltschiene (50), welche den dritten Synchronisiermechanismus (SYN3) betätigt.
  3. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 2, wobei die erste, die zweite, die dritte, die vierte und die fünfte Schaltschiene (10 bis 50) sequenziell angeordnet sind.
  4. Manuelles Schaltgetriebe gemäß Anspruch 2, wobei die erste, die dritte, die vierte und die fünfte Schaltschiene jeweils mit einer Schaltnase (12, 32, 42, 52) ausgestattet sind zum Bewegen der zugeordneten Schaltschiene.
  5. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 3, ferner mit einer Synchronisierbetätigungsvorrichtung, welche die zweite Schaltschiene (20) durch eine Bewegung der ersten Schaltschiene (10) oder der dritten Schaltschiene (30) bewegt.
  6. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 5, wobei die Synchronisierbetätigungsvorrichtung aufweist: ein erstes Drehverbindungselement (60), welches die erste Schaltschiene (10) mit der zweiten Schaltschiene (20) verbindet und welches die zweite Schaltschiene (20) in eine entgegengesetzte Richtung zu der Bewegungsrichtung der ersten Schaltschiene (10) bewegt, wenn der fünfte Synchronisiermechanismus (SYN1) betätigt wird, und ein zweites Drehverbindungselement (70), welches die zweite Schaltschiene (20) mit der dritten Schaltschiene (30) verbindet und welche die zweite Schaltschiene in eine entgegengesetzte Richtung zu der Bewegungsrichtung der dritten Schaltschiene (30) bewegt, wenn der vierte Synchronisiermechanismus betätigt wird.
  7. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 6, wobei die Synchronisierbetätigungsvorrichtung ferner aufweist ein elastisches Element (80), welches eine Elastikkraft zum Zurückführen der zweiten Schaltschiene (20), welche von der Bewegung der ersten Schaltschiene (10) oder von der dritten Schaltschiene (30) bewegt wurde, in eine Ursprungsposition aufbringt.
  8. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 6, wobei das zweite Drehverbindungselement (70) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um die zweite Schaltschiene (20) zu bewegen in dem Falle, dass die dritte Schaltschiene (30) in die eine Richtung bewegt wird, und die zweite Schaltschiene (20) nicht zu bewegen in dem Falle, in dem die dritte Schaltschiene (30) in die andere Richtung bewegt wird.
  9. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 6, wobei das erste Drehverbindungselement (60) dazu konfiguriert ist, dass die Bewegung der dritten Schaltschiene (30) durch die Bewegung der ersten Schaltschiene (10) nicht beeinflusst wird.
  10. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 6, wobei das zweite Drehverbindungselement (70) dazu konfiguriert ist, dass die Bewegung der ersten Schaltschiene (10) nicht durch die Bewegung der dritten Schaltschiene (30) beeinflusst wird.
  11. Manuelles Getriebe für Fahrzeuge, bei welchem ein erstes Eingangszahnrad (DI1) auf einer Eingangswelle (IS) mit einem Erster-Gang-Zahnrad (DO1) auf einer Ausgangswelle (OS) im Eingriff ist und bei dem ein Rückwärts-Gang-Zahnrad (RG) auf einer Rückwärts-Gang-Ausgangswelle (RS) mit dem Erster-Gang-Zahnrad (DO1) im Eingriff ist, wobei das erste Eingangszahnrad (DI1) mittels eines ersten Synchronisiermechanismus (SYN1) selektiv mit der Eingangswelle (IS) verbindbar ist, und wobei das manuelle Getriebe ferner eine Synchronisierbetätigungsvorrichtung aufweist, welche den ersten Synchronisiermechanismus (SYN1) durch Betätigungen eines vierten Synchronisiermechanismus (SYN4) und eines fünften Synchronisiermechanismus (SYN5) betätigt.
  12. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 11, wobei die Synchronisierbetätigungsvorrichtung ferner aufweist: ein erstes Drehverbindungselement (60), das zwischen eine erste Schaltschiene (10) zum Betätigen des fünften Synchronisiermechanismus (SYN5) und eine zweite Schaltschiene (20) zum Betätigen des ersten Synchronisiermechanismus (SYN1) montiert ist und welche dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um die zweite Schaltschiene (20) in eine entgegengesetzte Richtung zur Bewegungsrichtung der ersten Schaltschiene (10) zu drücken, ein zweites Rotationsverbindungselement, das zwischen eine dritte Schaltschiene (30) zum Betätigen des vierten Synchronisiermechanismus (SYN4) und die zweite Schaltschiene (20) zum Betätigen des ersten Synchronisiermechanismus (SYN1) montiert ist und welches dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um die zweite Schaltschiene (20) in eine entgegengesetzte Richtung zur Bewegungsrichtung der dritten Schaltschiene (30) zu drücken, und ein elastisches Element (80), welches der zweiten Schaltschiene (20) eine Elastikkraft in Richtung zu deren Ursprungsposition zuführt.
  13. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 12, wobei das erste Drehverbindungselement (60) zwei Endabschnitte und einen Mittelabschnitt hat, und wobei der Mittelabschnitt mit einem Getriebegehäuse gelenkig verbunden ist, wobei der eine Endabschnitt mit einem Schlitz mit einer vorbestimmten Länge entlang der Längsrichtung davon ausgebildet ist, wobei ein Gelenkvorsprung, der an der ersten Schaltschiene (10) fest angebracht ist, gleitend in den Schlitz eingesetzt ist, und wobei der andere Endabschnitt eine Seite davon ausgespart hat und auf der anderen Seite von einem Stützabschnitt (66) gebildet ist zum Stützen eines Vorsprungs (22), der an der zweiten Schaltschiene (20) fest angebracht ist.
  14. Manuelles Getriebe gemäß Anspruch 12, wobei das zweite Drehverbindungselement (70) zwei Endabschnitte und einen Mittelabschnitt aufweist, und wobei der Mittelabschnitt gelenkig mit dem Getriebegehäuse verbunden ist, wobei der eine Endabschnitt eine Seite davon ausgespart hat und wobei die andere Seite davon von einem Stützabschnitt gebildet ist zum Stützen eines Vorsprungs, der an der zweiten Schaltschiene (20) ausgebildet ist, und wobei der andere Endabschnitt mit einem Schlitz ausgebildet ist mit einer vorbestimmten Länge entlang der Längsrichtung davon, wobei ein Gelenkvorsprung, welcher an der dritten Schaltschiene (30) fest angebracht ist, in den Schlitz gleitend eingesetzt ist.
DE102011051465.1A 2010-12-03 2011-06-30 Manuelles Getriebe für Fahrzeuge Active DE102011051465B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0123022 2010-12-03
KR1020100123022A KR101235554B1 (ko) 2010-12-03 2010-12-03 자동차의 수동 변속기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051465A1 true DE102011051465A1 (de) 2012-06-06
DE102011051465B4 DE102011051465B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=46083026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051465.1A Active DE102011051465B4 (de) 2010-12-03 2011-06-30 Manuelles Getriebe für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8820184B2 (de)
JP (1) JP5873261B2 (de)
KR (1) KR101235554B1 (de)
CN (1) CN102486217B (de)
DE (1) DE102011051465B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9777822B2 (en) * 2012-07-26 2017-10-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear unit
US8826758B2 (en) * 2012-09-12 2014-09-09 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US9222574B2 (en) 2013-03-20 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Cantilever spring type detent assembly
US9347549B2 (en) 2013-03-20 2016-05-24 Gm Global Technology Operations, Llc Gear engagement mechanism
CN106438870A (zh) * 2016-10-25 2017-02-22 江苏瑞江车辆系统有限公司 后置后驱客车专用两轴六档式变速器
CN110906002A (zh) * 2019-12-30 2020-03-24 綦江齿轮传动有限公司 一种变速器互锁机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100123022A (ko) 2009-05-14 2010-11-24 엘지전자 주식회사 영상표시기기에서 콘텐츠 제공 장치 및 방법

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017101A (en) * 1931-06-29 1935-10-15 Clark Equipment Co Transmission
US3382732A (en) * 1965-02-03 1968-05-14 Gen Motors Corp Control mechanism
US3387501A (en) * 1965-09-10 1968-06-11 Clark Equipment Co Shift linkage transmission
US3552227A (en) * 1968-10-07 1971-01-05 Int Harvester Co Shift control mechanism for dual rail transmission
DE2935590C2 (de) 1979-09-04 1983-04-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE3314411A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeuggetriebe
DE3735090A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Audi Ag Schaltvorrichtung fuer ein geschwindigkeits-wechselgetriebe
JPH02134439A (ja) * 1988-11-11 1990-05-23 Daihatsu Motor Co Ltd 歯車変速機
US5179869A (en) 1992-01-29 1993-01-19 Eaton Corporation Changing speed in a power transmission
DE4207989A1 (de) 1992-03-13 1993-09-16 Ford Werke Ag Mehrgaengiges wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
JPH07301332A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Hino Motors Ltd 変速機のギヤシフト装置
DE4440710C2 (de) * 1994-11-15 1998-02-12 Ford Werke Ag Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5704247A (en) * 1996-07-22 1998-01-06 New Venture Gear, Inc. Compact manual transaxle for motor vehicles
US5697250A (en) * 1996-07-22 1997-12-16 New Venture Gear, Inc. Compact manual transaxle
FR2770599B1 (fr) * 1997-10-31 1999-11-26 Peugeot Boite de vitesses avec marche arriere synchronisee pour vehicules automobiles
IT1308411B1 (it) * 1999-03-05 2001-12-17 Iveco Fiat Cambio di velocita' per un veicolo industriale.
EP1077336B1 (de) 1999-07-05 2002-03-20 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
FR2799252B1 (fr) * 1999-10-01 2002-05-03 Renault Boite de vitesses a deux arbres secondaires
KR100578762B1 (ko) 1999-12-31 2006-05-12 현대자동차주식회사 전진 6단 후진 1단 수동 변속기
JP3502058B2 (ja) * 2001-04-16 2004-03-02 富士重工業株式会社 自動変速機
KR100398241B1 (ko) 2001-05-18 2003-09-19 현대자동차주식회사 수동변속기의 후진 변속기구
JP2004176844A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Fuji Heavy Ind Ltd 歯車変速機
WO2005026578A1 (ja) * 2003-09-12 2005-03-24 Ondo Corporation 車両用手動歯車変速機
KR20060056668A (ko) 2004-11-22 2006-05-25 현대자동차주식회사 수동 변속기의 후진 울림 방지장치
KR100828673B1 (ko) * 2005-12-21 2008-05-09 현대자동차주식회사 6속 수동 변속기
GB2442878A (en) * 2006-10-13 2008-04-16 Ricardo Uk Ltd Transmission actuators with axially and rotatably moveable output member
KR100862463B1 (ko) * 2007-08-24 2008-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 수동 변속기의 후진 변속시 변속감 저감장치
JP2009180291A (ja) 2008-01-30 2009-08-13 Toyota Motor Corp 手動変速機のギヤ鳴り防止装置
CN201250883Y (zh) * 2008-08-21 2009-06-03 浙江吉利汽车研究院有限公司 多档机械式变速器
WO2010055905A1 (ja) * 2008-11-14 2010-05-20 本田技研工業株式会社 トランスミッション
JP4720928B2 (ja) * 2009-03-31 2011-07-13 マツダ株式会社 手動変速機
GB2478351B (en) * 2010-03-05 2016-09-07 Gm Global Tech Operations Llc Transmission for vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100123022A (ko) 2009-05-14 2010-11-24 엘지전자 주식회사 영상표시기기에서 콘텐츠 제공 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20140331800A1 (en) 2014-11-13
CN102486217B (zh) 2016-02-03
US8820184B2 (en) 2014-09-02
KR101235554B1 (ko) 2013-02-20
JP2012117662A (ja) 2012-06-21
US9273779B2 (en) 2016-03-01
KR20120061647A (ko) 2012-06-13
CN102486217A (zh) 2012-06-06
JP5873261B2 (ja) 2016-03-01
DE102011051465B4 (de) 2022-03-03
US20120137805A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019746B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE602005001212T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe zür Übertragung von Antriebsenergie
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1714816B1 (de) Schaltgetriebe
DE102011051465B4 (de) Manuelles Getriebe für Fahrzeuge
EP1880120B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit sechs vorwärtsgängen für normalen fahrbetrieb, sowie einem kriech- bzw. berganfahrgang und einem rückwärtsgang
DE102010020858B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE10033476B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102011052104B4 (de) Manuelles Getriebe für Fahrzeuge
DE102010020855B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE3536088C2 (de)
DE4239028A1 (de)
DE4110013C1 (de)
DE69908758T2 (de) Sechsganghandschaltgetriebe mit differenzial
DE102017211530B4 (de) Gangschaltvorichtung
DE19802382B4 (de) Handbetätigtes Gangschaltgetriebe
DE102005042360A1 (de) Ölpumpenanordnung für die Ölversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102006039391A1 (de) System und Verfahren für aktives hydraulisches Dämpfen von Zahnrädern
DE102009048806A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
DE102010016907A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
EP1741963A2 (de) Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung
DE102006029166A1 (de) Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung
DE4315727B4 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
WO2004027287A1 (de) Automatisiertes oder automatisches schaltgetriebe mit einer getriebebremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003087000

Ipc: F16H0003089000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final