DE102011050152B4 - Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung - Google Patents

Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050152B4
DE102011050152B4 DE102011050152.5A DE102011050152A DE102011050152B4 DE 102011050152 B4 DE102011050152 B4 DE 102011050152B4 DE 102011050152 A DE102011050152 A DE 102011050152A DE 102011050152 B4 DE102011050152 B4 DE 102011050152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service unit
bridge
cap
bayonet
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011050152.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050152A1 (de
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011050152.5A priority Critical patent/DE102011050152B4/de
Publication of DE102011050152A1 publication Critical patent/DE102011050152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050152B4 publication Critical patent/DE102011050152B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung an einem Kraftfahrzeug, mit einer Einfüllöffnung (5), die durch einen Verschlussdeckel (8) mit Bajonettverschluss verschließbar ist, wobei der Bajonettverschluss eine Lagecodierung umfasst, die nur in einer Lage ein Aufsetzen des Verschlussdeckels (8) zulässt, bevor der Verschlussdeckel (8) verdreht wird, um die Einfüllöffnung korrekt zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (8) zwei diametral angeordnete brückenartige Strukturen (26',27) aufweist, die radial nach außen unterschiedlich große Ausdehnungen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Verschlussdeckel und/oder eine Serviceschale einer derartigen Serviceeinheit. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Serviceeinheit.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 021 456 A1 ist eine gattungsgemäße Serviceeinheit mit einer Auffangschale und einem Verschlussdeckel bekannt. Der Verschlussdeckel kann mit einem Symbol, wie einer Ölkanne, versehen sein, das einen Benutzer darüber informiert, welches Betriebsmittel bei Bedarf in die Einfüllöffnung einzufüllen ist. Die deutsche Übersetzung DE 698 11 401 T2 der europäischen Patentschrift EP 1 042 593 B1 offenbart eine Verschlussvorrichtung für eine Öleinfüllöffnung eines Motors, eines Getriebes oder eines Differentials für ein Kraftfahrzeug, bei der das freie obere Ende einer zylindrischen kegelstumpfförmigen Einfüllöffnung einen Deckel aufnimmt, der mit einer ringförmigen Dichtung versehen ist und der zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge aufweist, die in Axialrichtung in zwei zugehörige radiale Aussparungen in einer mittigen Öffnung der kegelstumpfförmigen zylindrischen Öffnung eingreifen und die während der klemmenden Verdrehung mit zwei zugehörigen geneigten Rampen zusammenwirken, die in Umfangsrichtung an einer unteren Querwand der zylindrischen Öffnung angeordnet sind, um eine bajonettartige Verriegelung des Deckels in der Verschlussstellung zu ermöglichen. Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 88 04 305 U1 offenbart einen Verschlussdeckel zum Aufsetzen auf einen Behälter-Stutzen, insbesondere eines Kraftfahrzeugtanks, wobei der Verschlussdeckel mit einem Spannbügel versehen ist, dessen freie Enden in Ausnehmungen am freien Stützende einsteckbar und beim Drehen des Deckels entlang der freien Kante von ins Stutzeninnere weisenden, ansteigenden, kreisbogenförmigen Nocken des Stutzens bewegbar sowie an einem Drehanschlag anlegbar sind, wobei ferne die freien Spannbügelenden einen inneren Ansatz oder eine gedachte Verlängerung seiner Mantelfläche in radialer Richtung überragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine falsche Ausrichtung von Symbolen auf einem Verschlussdeckel einer Serviceeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu vermeiden.
  • Die Aufgabe ist durch eine Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Beim Aufsetzen des Verschlussdeckels werden zum Beispiel Federzungen, die an dem Verschlussdeckel ausgebildet sind, in Einführausnehmungen eingeführt, die zwischen Bajonettrampen an einer die Einfüllöffnung begrenzenden Struktur vorgesehen sind. Herkömmliche Bajonettverschlüsse können in zwei um 180 Grad zueinander versetzten Lagen aufgesetzt und verdreht werden, um den Bajonettverschluss zu aktivieren. Durch die erfindungsgemäße Lagecodierung wird eine dieser Lagen gesperrt. Eine der brückenartigen Strukturen hat in radialer Richtung vorzugsweise eine etwa um die Hälfte geringere Ausdehnung als die diametral angeordnete brückenartige Struktur.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Serviceeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss asymmetrisch ausgeführt ist. Der Bajonettverschluss ist vorzugsweise in sich asymmetrisch, um sicherzustellen, dass der Verschlussdeckel nur in genau einer Lage aufgesetzt werden kann, bevor er verdreht wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Serviceeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Deckelgrundkörper des Verschlussdeckels und den brückenartigen Strukturen eine Federeinrichtung angeordnet ist, die mit Bajonettrampen zusammenwirkt, welche die Einfüllöffnung begrenzen. Die Federeinrichtung sorgt dafür, dass der Verschlussdeckel beim Verdrehen verspannt wird, um ihn sicher in einer Schließstellung zu halten. Gegebenenfalls kann die Federeinrichtung mit einer Rasteinrichtung kombiniert sein, um den Verschlussdeckel in seiner Schließstellung zu verrasten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Serviceeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung Federzungen aufweist, die sich zwischen dem Deckelgrundkörper des Verschlussdeckels und den brückenartigen Strukturen radial nach außen erstrecken. Die Federzungen ragen in radialer Richtung über die brückenartigen Strukturen hinaus.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Serviceeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen den Bajonettrampen Einführausnehmungen für die Federzungen vorgesehen sind. Beim Aufsetzen werden die Federzungen durch die Einführausnehmungen hindurch geführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Serviceeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einführausnehmungen für die Federzungen mit einer Störkontur versehen ist. Die Störkontur wirkt vorzugsweise mit einer der brückenartigen Strukturen zusammen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Serviceeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Störkontur radial nach innen eine Ausdehnung aufweist, die mit den Ausdehnungen der brückenartigen Strukturen radial nach außen abgestimmt ist, um die Lagecodierung des Bajonettverschlusses darzustellen. Die brückenartige Struktur mit der in radialer Richtung geringeren Ausdehnung wird auch als kurze brückenartige Struktur bezeichnet. Analog wird die andere brückenartige Struktur auch als lange brückenartige Struktur bezeichnet. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung kann nur die kurze brückenartige Struktur beim Aufsetzen des Verschlussdeckels an der Störkontur vorbei bewegt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Verschlussdeckel und/oder eine Serviceschale einer vorab beschriebenen Serviceeinheit.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Serviceeinheit.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Serviceeinheit mit einem Verschlussdeckel in der Draufsicht;
    • 2 den Verschlussdeckel aus 1 von oben;
    • 3 den Verschlussdeckel aus 1 von unten ohne Lagecodierung;
    • 4 die Serviceeinheit aus 1 ohne Verschlussdeckel;
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Stützstruktur des Verschlussdeckels beim Aufsetzen oder Ansetzen des Verschlussdeckels im Bereich einer Einfüllöffnung;
    • 6 die gleiche Darstellung wie in 5 nach dem Schließen eines Bajonettverschlusses und
    • 7 die gleiche Darstellung wie in 6 aus einer anderen Perspektive.
  • In 1 ist eine Serviceeinheit 1 mit einer Serviceschale 2 in der Draufsicht dargestellt. Die Serviceschale 2 umfasst eine Funktionsöffnung 4 und eine Einfüllöffnung 5 zum Einfüllen von Betriebsmittel, insbesondere Öl. Die Einfüllöffnung 5 ist durch einen Verschlussdeckel 8 verschlossen. Durch Verdrehen des Verschlussdeckels 8 in Richtung eines Pfeils 10 kann ein Bajonettverschluss geöffnet und der Verschlussdeckel 8 von der Einfüllöffnung 5 abgenommen werden.
  • Die Serviceeinheit 1 ist vorzugsweise innerhalb eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Gepäckraum oder im Motorraum, angeordnet, und weist für die Betriebsmittelergänzung einen Einfüllstutzen auf, beispielsweise für Kühlflüssigkeit der Antriebsmaschine, sowie eine den Befüllstutzen zumindest teilweise umgebende Auffangschale, die dazu dient, bei der Betriebsmittelergänzung verschüttete Flüssigkeit aufzufangen und vorzugsweise über einen Ablauf abzuleiten.
  • In den 2 und 3 ist der Verschlussdeckel 8 von oben und von unten dargestellt. Der Verschlussdeckel 8 umfasst einen Deckelgrundkörper 20, der im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe aufweist. Auf seiner Oberseite weist der Deckelgrundkörper 20, wie man in 2 sieht, einen erhabenen Bereich 32 mit einem Ölkannensymbol auf. Das Ölkannensymbol informiert darüber, dass in die von dem Verschlussdeckel 8 verschlossene Einfüllöffnung Öl einzufüllen ist. Der erhabene Bereich 32 wird von zwei Angriffsflächen 33, 34 begrenzt, die das Anpacken und Verdrehen des Verschlussdeckels 8 zum Öffnen und Abnehmen desselben von der Einfüllöffnung erleichtern.
  • Der Verschlussdeckel 8 umfasst des Weiteren eine zwei Federzungen 21, 22 umfassende Federeinrichtung 23. Die Federeinrichtung 23 ist zwischen dem Deckelgrundkörper 20 und einer Stützstruktur 24 des Verschlussdeckels 8 angeordnet. Die Stützstruktur 24 umfasst eine zentrale brückenartige Struktur 25 und zwei diametral angeordnete brückenartige Strukturen 26, 27. Die Federeinrichtung 23 ist so zwischen dem Deckelgrundkörper 20 und der Stützstruktur 24 angeordnet, dass sich die beiden Federzungen 21, 22 zwischen dem Deckelgrundkörper 20 und den brückenartigen Strukturen 26, 27 hindurch in entgegengesetzten Richtungen radial nach außen erstrecken.
  • In 3 sieht man, dass der Verschlussdeckel 8 einen umgebogenen Umfangsrandbereich 28 aufweist, mit dem der Verschlussdeckel 8 beim Schließen der Einfüllöffnung einen Einfüllstutzen umgreift. Zur Abdichtung ist an der Unterseite des Verschlussdeckels 8 eine Dichtung 30 vorgesehen, welche die Schnittstelle zwischen dem Deckelgrundkörper 20 und dem Einfüllstutzen abdichtet.
  • In 4 sieht man, dass sich der Einfüllstutzen 40 von der Serviceschale 2 zu einem (nicht dargestellten) Betriebsmittelaufnahmebehälter erstreckt. Die Einfüllöffnung 5 wird von zwei Bajonettrampen 41, 42 begrenzt, die zur Darstellung des Bajonettverschlusses mit den freien Enden der Federzungen 21, 22 zusammenwirken.
  • Die Bajonettrampen 41, 42 haben in der Draufsicht im Wesentlichen die Gestalt von Kreisbögen. In Umfangsrichtung zwischen den Bajonettrampen 41, 42 sind Einführausnehmungen 45, 46 ausgespart, die ein Einführen der Federzungenenden beim Aufsetzen des Verschlussdeckels 8 auf die Einfüllöffnung 5 ermöglichen.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Einführausnehmung 45 größtenteils durch eine Störkontur 48 verdeckt. Die Störkontur 48 hat in der Draufsicht im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisbogens, der sich in Umfangsrichtung zwischen den Bajonettrampen 41 und 42 oberhalb der Einführausnehmung 45 erstreckt.
  • In den 5 bis 7 sind nur die Federeinrichtung 23 und die Stützstruktur 24 ohne den Rest des Verschlussdeckels 8 dargestellt, um das Zusammenwirken dieser Elemente mit den Bajonettrampen 41, 42 und der Störkontur 48 zur Darstellung der Lagecodierung des Bajonettverschlusses sichtbar zu machen.
  • In den 5 bis 7 sieht man, dass die brückenartigen Strukturen, die in 3 mit 26 und 27 bezeichnet sind, nicht, wie in 3 gezeigt ist, symmetrisch ausgeführt sind, sondern gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt asymmetrisch ausgeführt sind.
  • In den 5 bis 7 sieht man, dass die brückenartige Struktur 26' in Richtung einer Radialen, welche die brückenartigen Strukturen 26' und 27 miteinander verbindet, eine geringere Ausdehnung als die brückenartige Struktur 27 aufweist. Daher wird die brückenartige Struktur 26' auch als kurze brückenartige Struktur bezeichnet. Analog wird die brückenartige Struktur 27 auch als lange brückenartige Struktur bezeichnet.
  • Durch die asymmetrischen brückenartigen Strukturen 26', 27 wird zusammen mit der Störkontur 48 der somit ebenfalls asymmetrisch ausgeführten Einfüllöffnung 5 auf einfache Art und Weise eine Lagecodierung ermöglicht, die ein korrektes Aufsetzen des Verschlussdeckels 8 auf die Einfüllöffnung 5 nur in genau einer Lage zulässt.
  • In 5 sieht man, dass die kurze brückenartige Struktur 26' so ausgeführt und bemessen ist, dass sie sich beim Aufsetzen des Verschlussdeckels 8 auf die Einfüllöffnung 5 radial innen an der Störkontur 48 vorbei bewegen kann. Die lange brückenartige Struktur 27 kann sich ohne weiteres in die Einführausnehmung 46 hinein bewegen, nicht aber in die teilweise von der Störkontur 48 verdeckte Einführöffnung 45.
  • Nach dem in 5 angedeuteten Aufsetzen des Verschlussdeckels 8 auf die Einführöffnung 5 muss der Verschlussdeckel 8 gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden. Durch Verdrehen des Verschlussdeckels 8 und das Zusammenwirken der Federzungenenden der Federeinrichtung 23 mit den Bajonettrampen 41, 42 wird der Verschlussdeckel 8 sicher in einer Verschlussstellung gehalten.
  • In den 6 und 7 ist der Verschlussdeckel 8 beziehungsweise die Stützstruktur 24 in der Schließstellung dargestellt. In der Schließstellung kommt die lange brückenartige Struktur 27 an der Störkontur 48 zur Anlage.

Claims (9)

  1. Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung an einem Kraftfahrzeug, mit einer Einfüllöffnung (5), die durch einen Verschlussdeckel (8) mit Bajonettverschluss verschließbar ist, wobei der Bajonettverschluss eine Lagecodierung umfasst, die nur in einer Lage ein Aufsetzen des Verschlussdeckels (8) zulässt, bevor der Verschlussdeckel (8) verdreht wird, um die Einfüllöffnung korrekt zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (8) zwei diametral angeordnete brückenartige Strukturen (26',27) aufweist, die radial nach außen unterschiedlich große Ausdehnungen aufweisen.
  2. Serviceeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss asymmetrisch ausgeführt ist.
  3. Serviceeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Deckelgrundkörper (20) des Verschlussdeckels (8) und den brückenartigen Strukturen (26',27) eine Federeinrichtung (23) angeordnet ist, die mit Bajonettrampen (41,42) zusammenwirkt, welche die Einfüllöffnung (5) begrenzen.
  4. Serviceeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (23) Federzungen (21,22) aufweist, die sich zwischen dem Deckelgrundkörper (20) des Verschlussdeckels (8) und den brückenartigen Strukturen (26',27) radial nach außen erstrecken.
  5. Serviceeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen den Bajonettrampen (41,42) Einführausnehmungen (45,46) für die Federzungen (21,22) vorgesehen sind.
  6. Serviceeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einführausnehmungen (45,46) für die Federzungen (21,22) mit einer Störkontur (48) versehen ist.
  7. Serviceeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkontur (48) radial nach innen eine Ausdehnung aufweist, die mit den Ausdehnungen der brückenartigen Strukturen (26',27) radial nach außen abgestimmt ist, um die Lagecodierung des Bajonettverschlusses darzustellen.
  8. Verschlussdeckel (8) und/oder Serviceschale (2) einer Serviceeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Serviceeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102011050152.5A 2011-05-06 2011-05-06 Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung Active DE102011050152B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050152.5A DE102011050152B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050152.5A DE102011050152B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050152A1 DE102011050152A1 (de) 2012-11-08
DE102011050152B4 true DE102011050152B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=47019296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050152.5A Active DE102011050152B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050152B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804305U1 (de) 1988-02-12 1988-06-09 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh, 7050 Waiblingen, De
EP1042593B1 (de) 1997-12-22 2003-02-12 Renault s.a.s. Verschlussvorrichtung für öleinfüllöffnung
DE102005021456A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804305U1 (de) 1988-02-12 1988-06-09 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh, 7050 Waiblingen, De
EP1042593B1 (de) 1997-12-22 2003-02-12 Renault s.a.s. Verschlussvorrichtung für öleinfüllöffnung
DE69811401T2 (de) 1997-12-22 2003-11-27 Renault Sa Verschlussvorrichtung für öleinfüllöffnung
DE102005021456A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050152A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023423C2 (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
EP0137458B1 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE69835722T2 (de) Behälter zur getrennten Aufbewahrung und Mischung von zwei Produkten, und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE2749308B2 (de) Kindersichere dampfdichte Verschluß-Behälter-Kombination
DE2155664A1 (de) Verschluß
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE1871506U (de) Verschluss, vorzugsweise aus kunststoff.
DE2322564A1 (de) Sicherheits-verschlussdeckel
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE3139978A1 (de) Zapfhahn fuer einen zusammengesetzten fluessigkeitsbehaelter, zusammengesetzter fluessigkeitsbehaelter und verfahren zum fuellen und verschliessen eine sinneren beutels eines zusammengesetzten behaelters
CH672625A5 (de)
DE102016200206B4 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
DE102012008418B4 (de) Adapter für einen Öleinfüllstutzen und Montageverfahren des Adapters
DE3142651A1 (de) "behaelter aus kunststoff, insbesondere im blasverfahren hergestellte flasche"
DE102011050152B4 (de) Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung
WO2005035378A1 (de) Behälter
DE202010015464U1 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
DE202006016882U1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter, insbesondere für Getränkeflaschen, zum Aufschrauben auf ein Behältermundstück
EP2179932B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE19531720B4 (de) Dampfdruckkochtopf
DE4011878C2 (de)
DE3216373A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE20116320U1 (de) Klappdeckelverschluß mit Originalitätssicherung
DE3903508A1 (de) Verschliessbarer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final