DE102011011113B4 - Rahmensystem eines Partikelschutzgitters - Google Patents

Rahmensystem eines Partikelschutzgitters Download PDF

Info

Publication number
DE102011011113B4
DE102011011113B4 DE201110011113 DE102011011113A DE102011011113B4 DE 102011011113 B4 DE102011011113 B4 DE 102011011113B4 DE 201110011113 DE201110011113 DE 201110011113 DE 102011011113 A DE102011011113 A DE 102011011113A DE 102011011113 B4 DE102011011113 B4 DE 102011011113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
guide
angle
frame
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110011113
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011113A1 (de
Inventor
Daniel Rothgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mac S Holding De GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Priority to DE201110011113 priority Critical patent/DE102011011113B4/de
Priority to AT500292012A priority patent/AT511046B1/de
Publication of DE102011011113A1 publication Critical patent/DE102011011113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011113B4 publication Critical patent/DE102011011113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem (1) für ein Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter, mit einer Anzahl von in Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montierten Hohlprofilleisten (2a, 2b), sowie Montage- und Federwinkeln (4 bzw. 5) zum Einhängen an einer fensteraußenseitigen Rahmenfalzkante (7) eines Fensterrahmens (6), wobei die Hohlprofilleisten (2a) eine unter Freilassung eines in Leistenlängsrichtung (L) verlaufenden Führungsschlitzes (20) geschlossene Führungskammer (18) aufweisen derart, dass beidseitig des Führungsschlitzes (20) diesen flankierende Führungslaschen (21a, 21b) gebildet sind. Der Federwinkel (5) weist einen in der Führungskammer (18) einliegend in Leistenlängsrichtung (L) verschiebbaren und ein Längsschienenpaar (24) umfassenden Klemmkörper (14) auf, der an den Führungslaschen (21a, 21b) entlang in eine vorgesehene Montageposition geführt und an diesen klemmfixierbar ist. Ein entlang den Längsschienen (24a, 24b) des Klemmkörpers (14) gegen die Kraft einer Druckfeder (16) verschiebbarer Gleitkörper (15) des Federwinkels (5) ist an den Führungslaschen (21a, 21b) geführt und trägt eine die Rahmenfalzkante (7) des Fensterrahmens (6) hintergreifende Winkellasche (19).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 12 sowie einen Federwinkel gemäß Anspruch 16. Ein derartiges Rahmensystem ist beispielsweise aus der DE 10 2006 005 610 A1 bekannt. Unter Partikelschutzgitter wird hierbei insbesondere ein Insektenschutz- oder Pollenschutzgitter verstanden.
  • Zum Schutz von Gehäuseöffnungen, wie beispielsweise Fenster- oder Türöffnungen (Balkon- oder Terassentüren), dienen als Rahmensysteme montierbare Insekten-, Partikel- oder Pollenschutzgitter, die in einen Profilrahmen eingesetzt sind, der wiederum die Gebäudeöffnung möglichst vollflächig abdecken soll. Hierbei ist eine möglichst einfache Montage und Demontage des Rahmensystems an einer eine Fensteröffnung zur Fensteraußenseite hin begrenzenden Rahmenfalzkante eines Fensterrahmens wünschenswert.
  • Zum zerstörungsfreien Einhängen des Rahmensystems an einer eine Fensteröffnung zur Fensteraußenseite hin begrenzenden Rahmenfalzkante können als Montagewinkel ausgeführte Einhängelaschen fest mit dem Rahmensystem verbunden sein. Hierzu können die oberen Montagewinkel eine größere Schenkellänge aufweisen als die unteren Montagewinkel. Durch die unterschiedliche Länge der oberen und unteren Montagewinkel kann das Rahmensystem aufgrund des oberen Verschiebespiels zum Blendrahmen des Fensters hin ein- und ausgehängt werden.
  • Aus der EP 1 433 920 A2 ist eine Insektenschutzvorrichtung mit einem ein Insektenschutzgewebe aufspannenden Tragrahmen bekannt, der mittels dort als Eckwinkel bezeichneten Federwinkeln in den Blendrahmen eines Fensterns eingehängt werden kann. Der jeweilige Federwinkel ist in einer hierzu speziell ausgebildeten U-förmige Aufnahmeführung eines Rahmenschenkels des Tragrahmens verschiebbar gehalten und wird in dessen Montageposition mittels einer Klemmschraube fixiert, die gegen den dem Insektenschutzgewebe zugewandten U-Schenkel der Aufnahmeführung verschraubt wird. Der Federwinkel liegt von der Rahmenaußen- und Rahmeninnenseite des Tragrahmens her frei sichtbar in dessen relativ großflächiger, einseitig volllständig offenen Aufnahmeführung lediglich teilweise ein, so dass der Tragrahmen schon aus optischen Gründen beabsichtigterweise zur Montage innerhalb des Blendrahmens vorgesehen und die Federwinkel entsprechen konstruiert sind.
  • Aus der DE 198 35 390 A1 ist eine Insektenschutzvorrichtung mit einem aus Hohlprofilleisten zusammengesetzten Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter bekannt, wobei zum Einhängen an einem eine Fensteröffnung begrenzenden Rahmenüberschlag eines Fensterrahmens in den oberen Eckbereichen des Spannrahmens jeweils ein Federwinkel an den Spannrahmen montiert sind. Der Federwinkel weist einen Gleitkörper auf, der in einer Führungskammer der vertikalen Hohlprofilleisten federelastisch verschiebbar geführt und mit einer oberen Einhängelasche fest verbunden ist. Der Gleitkörper stützt sich über eine Schraubendruckfeder an einem Gegenhaltestück ab, dass ebenfalls in der Führungskammer der Hohlprofilleiste einliegt. Das Gegenhaltestück stützt sich an einer Endkante eines am oberen Endabschnitt der Hohlprofilleiste in die Wandung der Führungskammer eingebrachten Vertikalschlitzes ab. Aufgrund dieser erforderlichen Stützfunktion des Vertikalschlitzes ist einerseits die Montageposition des Federwinkels an der Hohlprofilleiste fest vorgegeben. Andererseits kann das Hohlprofil nicht zur Anpassung an verschieden große Fensteröffnung flexibel abgelängt werden. Zudem ist der Vertikalschlitz zur Aufnahme und für die erforderliche Zugänglichkeit des Gleitkörpers und/oder des Gegenhaltestücks entsprechen breit ausgeführt und muss daher mittels eines an den Gleitkörper angeformten plattenförmigen Ansatzteils abgedeckt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rahmensystem eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter mit möglichst flexiblen und einfach aufgebauten Federwinkel anzugeben, die ein einfaches und zuverlässiges Ein- und Aushängen des Rahmensystem in bzw. aus einem Fensterrahmen ermöglicht. Außerdem soll ein entsprechender Federwinkel angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Rahmensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Hierzu ist ein Rahmensystem für ein Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter mit einer Anzahl von in Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montierten Hohlprofilleisten vorgesehen, die für eine rahmenseitige Befestigung eines Gittergewebes ausgebildet sind. In den Rahmeneckbereichen sind an der dem Fensterrahmen zugewandten Innenseite eine Anzahl von Montage- und Federwinkeln zum zerstörungsfreien Einhängen an einer fensteraußenseitigen Rahmenfalzkante eines Fensterrahmens vorgesehenen.
  • Die Hohlprofilleisten weisen eine nahezu vollständig geschlossene Führungskammer auf, indem ein in diese in Leistenlängsrichtung eingebrachter und entlang der Hohlprofilleiste verlaufender Führungsschlitz derart schmal bemessen ist, dass den Führungsschlitz beidseitig Führungslaschen flankieren. Diese Führungslaschen dienen zur Führung und Klemmfixierung des jeweiligen Federwinkels. Hierzu weist dieser einen Klemmkörper und einen Gleitkörper auf, der entgegen der Kraft einer Druckfeder relativ zum Klemmkörper verschiebbar ist. Der Gleitkörper trägt eine Winkellasche, die im Einhängezustand des Rahmensystems die Rahmenfalzkante eines Fensterrahmens hintergreift.
  • Im Einbauzustand liegt der Klemmkörper in der Führungskammer ein und ist entlang deren Führungslaschen in Leistenlängsrichtung verschiebbar. Der Klemmkörper weist ein Längsschienenpaar auf, entlang dessen Längsschienen der in der Führungskammer ebenfalls einliegende Gleitkörper gegen die Federkraft verschiebbar ist. Dazu weist der Klemmkörper einen den Führungsschlitz der Funktionskammer durchgreifenden Führungssteg und Führungsnut beidseitig des Führungssteges auf, wobei in die in Leistenlängsrichtung verlaufenden Führungsnuten die Führungslaschen eingreifen. Durch die Formgebung der Führungskammer und des darin einliegenden Klemmkörpers lassen sich am Rahmensystem angreifende Kräfte einfach und sicher aufnehmen.
  • Der Klemmkörper kann somit entlang der Hohlprofilleiste praktisch über deren gesamte Profillänge in eine vorgesehene oder gewünschte Montageposition verschoben und anschließend an den Führungslaschen klemmfixiert werden. Hierzu ist im Bereich einer Schraubenöffnung für eine Klemmschraube in den Führungssteg ein diesen durchsetzender Klemmschlitz eingebracht, so dass infolge eines Verdrehens der Klemmschraube die hohlprofilseitigen Führungslaschen zwischen den Nutenwänden der klemmkörperseitigen Führungsnuten geklemmt werden.
  • Geeigneterweise ist Gleitkörper am Klemmkörper schiebebeweglich, jedoch unverlierbar gehalten. Hierzu ist eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Längsschienen des Klemmkörpers und dem Gleitkörper vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise an den Gleitkörper angeformte Gleitnocken in außenseitig in die Längsschienen eingebrachte Gleitnuten formschlüssig einliegen und dort die jeweilige Nutseitenwand hintergreifen.
  • Für die Schiebebeweglichkeit des Gleitkörpers des Federwinkels entlang der Führungslaschen des Hohlprofils sind vorzugsweise ebenfalls beidseitig eines den Führungsschlitz der Funktionskammer durchgreifenden Gleitsteges des Gleitkörpers in diesen in Leistenlängsrichtung verlaufende Gleitnuten eingebracht, in denen die Führungslaschen der Führungskammer geführt sind.
  • Zur Begrenzung des Verstellweges des Gleitkörpers entlang des Klemmkörpers bildet dieser am Übergang zum Längsschienenpaar einen Anschlag aus. Ein weiterer Anschlag am Schienenfreiende des Längsschienenpaares ist von einem an den Klemmkörper geeigneterweise angeformten Anschlagkragen hergestellt. Der vorzugsweise am Klemmkörper schlittenartig geführte und an diesem unverlierbar gehaltene Gleitkörper ist somit entlang des Längsschienenpaares nur zwischen den beiden klemmkörperseitigen Anschlägen gegen die Federkraft der Druckfeder verschiebbar.
  • Die Druckfeder liegt daher zweckmäßigerweise zwischen den Längsschienen des Längsschienenpaares im Klemmkörper ein. Das Längsschienenpaar ist hierzu geeigneterweise von sich in Richtung des Führungsschlitzes der Hohlprofilleiste erstreckenden U-Schenkeln eines an den Klemmkörper angeformten U-förmigen Aufnahmekanals für die Druckfeder gebildet. Die U-Schenkel tragen bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise die Längsnuten für die Nut-Feder-Verbindung zwischen dem Gleitkörper und dem Klemmkörper.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Gleitkörper einen zwischen die Längsschienen des Klemmkörpers ragenden Anlagezapfen auf, an dem sich die Druckfeder abstützt. Ist zudem eine Handhabungsnocke unter Zwischenlage der Winkellasche des Federwinkels mit dem Gleitkörper verbunden, so kann der Federwinkel manuell betätigt, d. h. zum Ein- oder Aushängen des Rahmensystems manuell verschoben werden. Dadurch kann bei einem Einhängevorgang der Federwinkel in einfacher Weise durch eine manuelle Stauchung der Druckfeder abgesenkt werden.
  • Für eine Einhängebefestigung des Rahmensystems eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter an einer eine Fensteröffnung zur Fensteraußenseite hin begrenzende Rahmenfalzkante eines Fensterrahmens ist daher ein Federwinkel bereitgestellt, der aus einer Baugruppe mit nur wenigen hochfunktional ausgestalteten Bauteilen, nämlich dem Klemmkörper und dem Gleitkörper mit daran befestigter Winkellasche sowie dem dazwischen eingespannten, vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgeführten Federelement, besteht. Der Klemmkörper ist in eine Hohlprofilleiste des Rahmensystems von der Hohlprofilstirnseite her einfach einschiebbar. An den Klemmkörper, der ebenso wie der Gleitkörper geeigneterweise aus Kunststoff besteht und daher als Spritzgussteil herstellbar ist, ist das Längsschienenpaar angeformt, entlang dessen Längsschienen der Gleitkörper gegen die Kraft der zwischen den Längsschienen einliegenden Druckfeder verschiebbar ist.
  • Die Winkellasche weist hierbei zweckmäßigerweise einen gabelförmigen Längsschenkel mit einem stirnseitig offenen Längsschlitz auf. Somit kann die Winkellasche nachträglich, d. h. bei in die Hohlprofilleiste bereits eingeschobener Baugruppe aus Klemm- und Gleitkörper mit dazwischen eingespannter Druckfeder auf den Gleitkörper aufgeschoben und daran klemmfixiert werden. Dies ermöglicht einen vergleichsweise einfachen, sicheren und weniger sperrigen Transport des Rahmensystems mit bereits integrierter Federwinkel-Baugruppe, jedoch noch ohne Winkellasche, die ansonsten über die jeweilige Hohlprofilleiste des Rahmensystems hinausstehen würde und daher beschädigt, z. B. verbogen werden könnte.
  • Die genannte Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß gelöst durch ein Rahmensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Hierzu ist wiederum ein Rahmensystem für ein Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter mit einer Anzahl von in Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montierten Hohlprofilleisten vorgesehen, die für eine rahmenseitige Befestigung eines Gittergewebes ausgebildet sind. In den Rahmeneckbereichen sind an der dem Fensterrahmen zugewandten Innenseite mehrere Montage- und Federwinkel zum zerstörungsfreien Einhängen an einer fensteraußenseitigen Rahmenfalzkante eines Fensterrahmens vorgesehen.
  • Die Hohlprofilleisten weisen auch bei dieser Variante eine nahezu vollständig geschlossene Führungskammer auf, indem ein in diese in Leistenlängsrichtung eingebrachter und entlang der Hohlprofilleiste verlaufender Führungsschlitz derart schmal bemessen ist, dass den Führungsschlitz beidseitig Führungslaschen flankieren. Diese Führungslaschen dienen ebenfalls zur Führung des jeweiligen Federwinkels. Hierzu weist dieser jedoch Mittel zur Herstellung eines Reibschlusses in Form einer mäanderartigen Formfeder sowie einen mit dieser gekoppelten Gleitkörper auf, der mit der die Rahmenfalzkante des Fensterrahmens hintergreifenden Winkellasche verbunden ist.
  • Der Gleitkörper ragt über den Führungsschlitz in die Führungskammer hinein und ist von den Führungslaschen der Führungskammer geführt. Die mäanderartige Formfeder durchsetzt den Gleitkörper derart, dass sich die Formfeder infolge der Federvorspannung in der Führungskammer und dort insbesondere an deren Kammerboden reibschlüssig abstützt. Die Federenden der Formfeder sind über den Führungsschlitz und durch die Winkellasche hindurch derart nach außen geführt, dass infolge einer manuellen Betätigung der Federenden der Reibschluss zwischen der Formfeder und der Führungskammer gelöst ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Variante weist die Formfeder eine Anzahl von U-förmig gebogenen Federschenkeln mit entsprechenden, etwa halbkreisförmigen Schenkelbögen auf. Die die Federenden aufweisenden Federschenkel sind mit den den Reibschluss bewirkenden Schenkelbögen gegeneinander verschwenkbar, während die dazwischen verlaufenden Federschenkel bzw. Schenkelbögen an einer Stützkontur des Gleitkörpers anliegen. Vorzugsweise sind die Federenden der Formfeder in Handhabungsnocken geführt, die den Führungsschlitz unter Zwischenlage der Winkellasche übergreifen und entgegen der Federkraft der Formfeder gegeneinander, d. h. auf einander zu verschiebbar sind. Infolge dessen wird der Reibschluss in der Führungskammer gelöst, so dass der im Führungsschlitz geführte Gleitkörper zusammen mit der von diesem gehaltenen Winkellasche in Leistenlängsrichtung des Hohlprofils manuell verschoben und in beliebiger Position erneut arretiert werden kann.
  • Für eine Einhängebesteigung des Rahmensystems eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitters an einer eine Fensteröffnung zur Fensteraußenseite hin begrenzenden Rahmenfalzkante eines Fensterrahmens ist mit dieser Variante ein weiterer durch Reibschluss festlegbarer Federwinkel bereitgestellt, der wiederum aus einer Baugruppe mit nur wenigen hochfunktional ausgestalteten Bauteilen, nämlich dem Gleitkörper mit daran befestigter Winkellasche sowie dem mäanderförmigen Federelement besteht. Die mäanderartige Formfeder, die zur Herstellung eines lösbaren Reibschlusses in einer Führungskammer der Hohlprofilleiste mit dem Gleitkörper gekoppelt ist, besteht geeigneterweise aus Federstahl, während der Gleitkörper vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  • Bei einem Einhängevorgang werden bei beiden Varianten die Winkellaschen, beispielsweise der oberen Federwinkel, zunächst in einer Position klemmfixiert, in der sich die Horizontalschenkel der Winkellaschen unterhalb der oberen Rahmenkante des Rahmensystems befinden. Die Winkellaschen der unteren Montagewinkel werden über die untere Anschlagkante am Blendrahmen hinweg bewegt und danach das Rahmensystem abgesenkt, bis die unteren Winkellaschen mit ihren Horizontalstegen auf dem Rand der unteren Blendrahmenfalzkante aufsitzen. Das Rahmensystem wird ausgerichtet und abschließend werden die oberen Winkellaschen derart nach oben geschoben, bis die oberen Horizontalstege am Rand der Blendrahmenfalzkante anschlagen. Dadurch entfällt ein zusätzlicher Arbeitsschritt, in dem die Winkellasche durch das Festziehen einer Klemmschraube fixiert werden muss, was den Einhängevorgang vorteilhaft verkürzt und erleichtert.
  • Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch einen Federwinkel mit den Merkmalen gemäß Anspruch 16.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in Aufsicht ausschnittsweise ein in einen Fensterrahmen mittels Feder- und Montagewinkeln eingehängtes Rahmensystem mit eingespanntem Schutzgitter (Gittergewebe),
  • 2 das Rahmensystem in Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in 1,
  • 3 und 4 in vergrößerter perspektivischer Darstellung ausschnittsweise einen Eckbereich des Rahmensystems mit einem Federwinkel gemäß einer ersten Variante ohne bzw. einer zweiten Variante mit Handhabungsnocke,
  • 5 in einer Darstellung gemäß den 3 und 4 einen Federwinkel gemäß einer dritten Variante,
  • 6 in perspektivischer Darstellung den in eine Hohlprofilleiste des Rahmensystems eingesetzten Federwinkel gemäß der ersten Variante,
  • 7 in Seite perspektivischer Darstellung den Federwinkel gemäß der ersten Variante mit einem Klemmkörper und daran gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar geführtem Gleitkörper mit eingeschobener Winkellasche,
  • 8 den Federwinkel gemäß 7 in Explosionsdarstellung,
  • 9 und 10 den Federwinkel gemäß der zweiten Variante in Seitenansicht inklusive bzw. in Explosionsdarstellung exklusive Druckfeder, und
  • 11 und 12 den Federwinkel gemäß der dritten Variante mit mäanderartiger Formfeder in Seitenansicht bzw. in Explosionsdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 dargestellte Rahmensystem 1 ist aus zwei vertikalen Hohlprofilleisten 2a und zwei horizontalen Hohlprofilleisten 2b (3 bis 5) zusammengesetzt, die in Eckbereichen miteinander verbunden sind. In das Rahmensystem 1 ist ein Schutzgitter oder Gittergewebe 3, beispielsweise als Insektenschutz, eingespannt. Das Rahmensystem 1 ist über zwei untere Montagewinkel 4 und zwei obere Federwinkel 5 in einem Fensterrahmen 6 zur Fensterinnenseite hin klemmbefestigt. Die Montagewinkel 4 und die Federwinkel 5 hintergreifen hierzu eine Rahmenfalzkante 7 des Fensterrahmens 6. Die Montagewinkel 4 können auch in den oberen und die Federwinkel 5 in den unteren Eckbereichen des Rahmensystems 1 angeordnet sein. Auch können in den vier Eckbereichen ausschließlich Federwinkel 5 vorgesehen sein.
  • Wie in 2 ersichtlich, weisen die am unteren Ende des jeweiligen vertikalen Hohlprofils 2a angeordneten Montagewinkel 4 eine Winkellasche 8 und ein in die Hohlprofilleiste 2a eingesetztes nutensteinartiges Halteelement 9 auf, an dem die Winkellasche 8 mittels zweier Klemmschrauben 10 rahmenfest klemmfixiert ist. Das Halteelement 9 liegt in einer Führungskammer (6) der Hohlprofilleiste 2a formschlüssig ein. Die Winkellasche 8 weist einen in Leistenlängsrichtung L verlaufenden Feststellschlitz 11 auf, durch den die Klemmschrauben 10 hindurch in Innengewindebohrungen des Halteelementes 9 geführt sind. Beim Festziehen der Klemmschrauben 10 wird das Halteelement 9 gegen die Innenwandung und die Winkellasche 8 gegen die Außenwandung der Hohlprofileiste 2a gepresst, so dass der Montagewinkel 4 rahmenfest klemmfixiert ist.
  • In 2 ist ein Fixierstein 12 erkennbar, der ebenfalls in der Hohlprofilleiste 2a einliegt und zur Schraubbefestigung mit der horizontalen Hohlprofilleiste 2b dient. Eine Abdeckkappe 13 verschließt im Eckbereich die vertikale Hohlprofilseite 2a an deren Stirnseite.
  • Der in 2 im Querschnitt sowie in den 3 und 6 bis 8 in vergrößerter perspektivischer Darstellung gezeigte Federwinkel 5 ist als zusammenhängende Baugruppe aus einem Klemmkörper 14 und einem Gleitkörper 15 sowie einer dazwischen eingespannten Druckfeder 16 aufgebaut. Diese Baugruppe mit dem Klemmkörper 14 und dem Gleitkörper 15 sowie der Druckfeder 16 ist in die Hohlprofilleiste 2a und dort in die von der Stirnseite 17 aus zugängliche Führungskammer 18 eingeschoben, die in 6 vergleichsweise deutlich erkennbar ist. Auch in diesem Eckbereich des Rahmensystems 1 ist wiederum ein Fixierstein 12 in die Hohlprofilleiste 2 zur Schraubbefestigung mit der zugeordneten horizontalen Hohlprofilleiste 2b eingesetzt. Eine weitere Abdeckkappe 13 verschließt auch in diesem Eckbereich die vertikale Hohlprofilleiste 2a an deren dortiger Stirnseite 17. Der Gleitkörper 15 des Federwinkels 5 trägt wiederum eine Winkellasche 19, die analog zur Winkellasche 8 des Montagewinkels 4 etwa Z-förmig und hierbei geeigneterweise rechtwinklig abgekröpft ist, um den Hintergriff an der Rahmenfalzkante 7 des Fensterrahmens 6 herzustellen.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist die Führungskammer 18 der Hohlprofilleiste 2a nahezu vollständig geschlossen, wobei auf der dem Fensterrahmen 6 zugewandten Montage- oder Innenseite der Hohlprofilleiste 2a lediglich ein schmaler Führungsschlitz 20 eingebracht ist. Der Führungsschlitz 20 ist somit beidseitig von Führungslaschen 21a und 21b der Führungskammer 18 flankiert. Die Führungskammer 18 ist im Querschnitt rechteckförmig oder quadratisch. Der Führungsschlitz 20 verläuft auf der der Profilaußenseite 22 gegenüberliegenden Profilinnenseite 23 und befindet sich vorzugsweise mittig zwischen den beiden Führungslaschen 21a, 21b. Der Führungsschlitz 20 erstreckt sich – ebenso wie die Führungskammer 18 – in Leistenlängsrichtung L über die gesamte Länge der Hohlprofilleiste 2a. Vorzugsweise sind das Querschnittsprofil der vertikalen und horizontalen Hohlprofilleisten 2a und 2b gleich, können jedoch auch unterschiedlich sein.
  • Die Führungslaschen 21a, 21b der Hohlprofilleiste 2a bzw. dessen Führungskammer 18 bilden Führungs- oder Gleitschienen sowohl für den Klemmkörper 14 als auch für den Gleitkörper 15, der die Winkellasche 19 trägt.
  • Wie aus den 7 und 8 vergleichsweise deutlich erkennbar ist, weist der Klemmkörper 14 einen Klemmkopf 14a und einen an diesen angeformten Führungsschaft 14b auf. Der Klemmkopf 14a und damit der Klemmkörper 14 weist beidseitig eines Führungssteges 14c in Leistenlängsrichtung L verlaufende Führungsnuten 14d und 14e auf. Mit dem Führungssteg 14c durchgreift der Klemmkörper 14 bzw. dessen Klemmkopf 4a den Führungsschlitz 20 der Hohlprofilleiste 2a. Gleichzeitig greifen die Führungslaschen 21a und 21b in die korrespondierenden Führungsnuten 14d bzw. 14e des Klemmkörpers 14 ein.
  • Analog weist der Gleitkörper 15 des Federwinkels 5 einen den Führungsschlitz 20 der Funktionskammer 18 durchgreifenden Gleitsteg 15a auf, der wiederum beidseitig von in Leistenlängsrichtung L verlaufenden Gleitnuten 15b und 15c flankiert ist. In den Gleitnuten 15b und 15c sind wiederum die Führungslaschen 21a bzw. 21b der Funktionskammer 18 der Hohlprofilleiste 2a geführt.
  • Der Führungsschaft 14b des Klemmkörpers 14 ist im Querschnitt etwa U-förmig und bildet ein Längsschienenpaar 24. Entlang der Längsschienen 24a und 24b ist der Gleitkörper 15 in Leistenlängsrichtung L verschiebbar. In die Längsschienen 24a und 24b sind Gleitnuten 25 eingebracht, von denen in den 7 und 8 lediglich die in die Längsschiene 24a eingebrachte Gleitnut 25 erkennbar ist. In diese Nuten 25 greifen an den Gleitkörper 15 angeformte Gleitnocken 26 ein, so dass zwischen dem Längsschienenpaar 24 des Klemmkörpers 14 und dem Gleitkörper 15 eine praktisch unlösbare schiebebewegliche Nut-Feder-Verbindung geschaffen ist.
  • Der an den Klemmkopf 14a des Klemmkörpers 14 angeformte U-förmige Führungsschaft 14b bildet einen Aufnahmekanal 27 zwischen den Längsschienen 24a und 24b. In diesem Aufnahmekanal 27 des Klemmkörpers 14 liegt die Druckfeder 16 ein. Diese stützt sich einerseits am Klemmkopf 14a des Klemmkörpers 14 und andererseits an einem Anlagezapfen 28 ab, der an den Gleitkörper 15 angeformt ist und zwischen den Längsschienen 24a, 24b in den Aufnahmekanal 27 des Klemmkörpers 14 hineinragt.
  • In Folge der Nut-Feder-Verbindung 25, 26 zwischen dem Gleitkörper 15 und dem Klemmkörper 14 mit in dessen Aufnahmekanal 27 einliegender Druckfeder 16 ist die in 7 dargestellte Baueinheit (Baugruppe) mit praktisch unverlierbaren Teilen 14 bis 16 bereit gestellt. Diese ist in dieser Form in die Führungskammer 18 der Hohlprofilleiste 2a von dessen Stirnseite 17 her einschiebbar und dabei dort an den Führungslaschen 21a und 21b sowohl mit dem Klemmkörper 14 als auch mit dem Gleitkörper 15 geführt. Der als diese Baueinheit ausgeführte Federwinkel 5 kann aufgrund des sich in Leistenlängsrichtung L über die gesamte Länge der Hohlrpofileiste 2a erstreckenden Führungsschlitzes 20 sowie der sich ebenfalls über die gesamte Länge der Hohlrpofileiste 2a erstreckenden Führungskammer 18 an eine beliebige Position der Hohlprofilleiste 2a geschoben werden.
  • Um den Gleitkörper 15 am Führungsschaft 14b und damit am Klemmkörper 14 unverlierbar zu halten und ein Ausgleiten des Klemmkörpers 15 aus dem Längsschienenpaar 24 zu verhindern, ist an dieses, d. h. an die Längsschenkel 24a, 24b des Klemmkörpers 14 freiendseitig ein Anschlagkragen 29 angeformt. In Folge der Federvorspannung der Druckfeder 16 liegt der Gleitkörper 15 mit dessen mit dem Längsschienenpaar 24 korrespondierenden Führungsschienenpaar 30, das innenseitig die Gleitnocken 26 trägt, an dem Anschlagkragen 29 des Klemmkörpers 14 an und stützt sich dort ab. Der Anschlagkragen 29 begrenzt den in Leistenlängsrichtung L verlaufenden Verstellweg des Gleitkörpers 15.
  • In der in 6 gezeigten Sollposition des Federwinkels 5 wird dieser mittels des Klemmkörpers 14 an den Führungslaschen 21a und 21b des Führungskanals 18 klemmfixiert. Hierzu dient eine Klemmschraube 31, die den Klemmkopf 14a über eine Schraubenöffnung 32 durchsetzt und in eine darunter liegende Innenbohrung 33 des Klemmkörpers 14 eingeschraubt wird. Die Verklemmung wird erzielt durch eine den Führungssteg 14c des Klemmkopfes 14a im Bereich der Schraubenöffnung 32 durchsetzenden Klemmschlitz 34. Im Einbauzustand gemäß 6 fluchtet der Klemmschlitz 34 mit dem Führungsschlitz 20 der Hohlprofilleiste 2a, so dass beim Anziehen der Klemmschraube 31 die Führungsnuten 14d und 14e des Klemmkopfes 14a verengt und die in den Führungsnuten 14d bzw. 14e formschlüssig einliegenden Führungslaschen 21a, 21b der Führungskammer 18 unter Bildung eines Kraft- oder Reibschlusses geklemmt werden.
  • Die Winkellasche 19 des Federwinkels 5 wird geeigneterweise erst nachträglich, nachdem die aus dem Klemmkörper 14, dem Gleitkörper 15 und der Druckfeder 16 bestehende Baugruppe in die Führungskammer 18 eingeschoben und dort mittels der Klemmschraube 31 klemmfixiert worden ist, mit dem Gleitkörper 15 verbunden. Dadurch ist ein entsprechend vormontiertes Rahmensystem 1 einfach und zerstörungssicher an den Montageort verbringbar, ohne dass die Gefahr besteht, dass beispielsweise die Winkellasche 19 verbogen wird. Die Winkellasche 19 ist daher – wie in 8 gezeigt – mit einem stirnseitig offenen Längsschlitz 19c versehen. Dadurch ist ein gabelförmiger Längsschenkel 19a gebildet, von dem der L-förmige Klemmwinkel 19b der Winkellasche 19 rechtwinklig abgebogen ist. Der gabelförmige Längsschenkel 19c greift form- und reibschlüssig in Längsnuten 15d ein, die in den Gleitkörper 15 eingeformt sind. Somit ist die Winkellasche 19 im in den 6 und 7 dargestellten Montageendzustand am Gleitkörper 15 klemmfixiert.
  • Die in den 4 sowie 9 und 10 gezeigte Ausführungsform des Federwinkels 5 unterscheidet sich von derjenigen nach den 3 und 6 bis 8 prinzipiell lediglich dadurch, dass zwischen dem Klemmkörper 14 und dem Gleitkörper 15 keine praktisch unlösbare Nut-Feder-Verbindung vorgesehen ist. Dieser Federwinkel 5 ist daher vergleichsweise einfach aufgebaut, wobei die Unverlierbarkeit der Bauteile 14 bis 16 dieser Baueinheit gegeben ist, sobald diese in die Führungskammer 18 der Hohlprofilleiste 2a eingeschoben ist. In diesem Montagezustand gleitet der an den Führungslaschen 21a, 21b der Hohlprofilleiste 2a geführte Gleitkörper 15 unter Vorspannung der Druckfeder 16 schiebebeweglich relativ zum klemmfixierten Klemmkörper 14. Der Verstellweg des Gleitkörpers 15 ist wiederum begrenzt durch den Klemmkopf 14a und den schienenfreiendseitigen Anschlagkragen 29 des Klemmkörpers 14. Analog zur Ausführungsform nach den 3 und 6 bis 8 bestimmt die Länge des Führungsschaftes 14b wiederum die Länge des Verstellweges des Gleitkörpers 15 in Leistenlängsrichtung L.
  • An den Gleitkörper 15 des Federwinkels 5 dieser Ausführungsform nach den 9 und 10 ist eine Handhabungsnocke 35 angeformt. Diese ermöglicht eine vergleichsweise einfache manuelle Verschiebbarkeit des Gleitkörpers 15 in Leistenlängsrichtung L, um die Winkellasche 19 gegen die Kraft der Druckfeder 16 zu verschieben und dadurch die Winkellasche 19 aus deren Fügeposition hinter der Rahmenfalzkante 7 des Fensterrahmens 6 in eine Freiposition zu lösen, so dass das Rahmensystem 1 vom Fensterrahmen 6 abgenommen werden kann. Eine solche Handhabungsnocke 35 kann auch an dem Gleitkörper 15 des in den 3 und 6 bis 8 dargestellten Federwinkels 5 vorgesehen sein.
  • Die 5 sowie 11 und 12 zeigen eine Variante eines Federwinkels 5 mit einer mäanderförmig gebogenen Formfeder 36 als Reibschlusselement. Die etwa m- oder w-förmige Formfeder 36 liegt im Montagezustand in einem in der Führungskammer 18 der Hohlprofilleiste 2a geführten Gleitkörper 37 ein. Dabei überragen die beiden äußeren Schenkelbögen 36a und 36b sowie der mittlere Schenkelbogen 36c den Gleitkörper 37 zum Kammerboden 38 der Führungskammer 18 hin. Lediglich die beiden äußeren Schenkelbögen 36a und 36b der Formfeder 36 liegen in der in 11 dargestellten Position reibschlüssig am Kammerboden 38 an, während der mittlere Schenkelbogen 36c der Formfeder 36 zum Kammerboden 38 beabstandet ist.
  • Die abgekröpften Federenden 36d und 36e der Formfeder 36 sind über den Führungsschlitz 20 der Führungskammer 18 und durch den – hier vorzugsweise geschlossenen – Längsschlitz 19c in der Winkellasche 19 nach außen und dort in jeweils eine Handhabungsnocke 39 bzw. 40 geführt. Die den unteren Schenkelbögen 36a bis 36c gegenüberliegenden oberen Schenkelbögen 36f und 36g der Formfeder 36 liegen im Gleitkörper 37 an einer korrespondierenden Stützkontur 41 bzw. 42 an. Diese Stützkontur 41, 42 kann an einem Gleitkörperteil 37a vorgesehen sein, wenn der Gleitkörper 37 – wie in 12 dargestellt – zweiteilig ausgeführt ist. In diesem Fall sind im Montageendzustand die beiden Gleitkörperteile 37a, 37b des Gleitkörpers 37 form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Der Gleitkörper 37 bzw. dessen Gleitkörperteil 37b weist ebenfalls eine Stützkontur 43, 44 auf, an der die beiden äußeren, die Federenden 39, 40 tragenden Federschenkel 36h bzw. 36i anliegen und sich dort abstützen.
  • Aufgrund der Stützkonturen 41 bis 44 des Gleitkörpers 37 werden beim Zusammendrücken der Federenden 36d und 36e in der in 11 veranschaulichten Kraftrichtung F die beiden äußeren Federschenkel 36h und 36i einwärts verschwenkt, so dass die beiden äußeren Schenkelbögen 36a und 36b der Formfeder 36 vom Kammerboden 38 der Führungskammer 18 zumindest geringfügig abheben und der Reibschluss gelöst wird. In dieser Halteposition der Federenden 39 und 40 der Formfeder 36 ist der Federwinkel 5' in Leistenlängsrichtung L entlang der Hohlprofilleiste 2a verschiebbar und kann an die gewünschte Montageposition geführt werden. Dort kann der Reibschluss erneut hergestellt werden, indem die Krafteinwirkung auf die Federenden 36d und 36e über die Handhabungsnocken 39 bzw. 40 aufgehoben wird und die äußeren Federschenkel 36h und 36i erneut in deren in den 5 sowie 11 und 12 dargestellten Ausgangsposition in Folge der Federkraft der Formfeder zurückschwenken.
  • Die Einwärtsbewegung der Handhabungsnocken 39, 40 in Folge der Krafteinwirkung in Kraftrichtung F ist begrenzt durch dachartig einander zugeneigte Anlageschrägen 45, 46 an den Handhabungsnocken 39 bzw. 40 sowie einen durch den Führungsschlitz 20 der Führungskammer 18 und durch den Längsschlitz 38 der Winkellasche 19 nach außen geführten kegelstumpfförmigen Anlagedom 47 des Gleitkörpers 37. Hierdurch wird verhindert, dass in Folge der Krafteinwirkung in Kraftrichtung F der mittlere Schenkelbogen 36c unerwünscht gegen den Kammerboden 38 der Führungskammer 38 geführt wird und dort in der eigentlichen Löseposition einen ungewollten Reibschluss herstellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmensystem
    2a
    vertikale Hohlprofilleiste
    2b
    horizontale Hohlprofilleiste
    3
    Schutzgitter/Gittergewebe
    4
    Montagewinkel
    5, 5'
    Federwinkel
    6
    Fensterrahmen
    7
    Rahmenfalzkante
    8
    Winkellasche
    9
    Halteelement
    10
    Klemmschraube
    11
    Feststellschlitz
    12
    Fixierstein
    13
    Abdeckkappe
    14
    Klemmkörper
    14a
    Klemmkopf
    14b
    Führungsschaft
    14c
    Führungssteg
    14d, e
    Führungsnut
    15
    Gleitkörper
    15a
    Gleitsteg
    15b, c
    Gleitnut
    15d
    Längsnut
    16
    Druckfeder
    17
    Stirnseite
    18
    Führungskammer
    19
    Winkellasche
    19a
    Längsschenkel
    19b
    Klemmwinkel
    19c
    Längsschlitz
    20
    Führungsschlitz
    21a, b
    Führungslasche
    22
    Profilaußenseite
    23
    Profilinnenseite
    24
    Längsschienenpaar
    24a, b
    Längsschiene
    25
    Gleitnut
    26
    Gleitnocke
    27
    Aufnahmekanal
    28
    Anlagezapfen
    29
    Anschlagkragen
    30
    Führungsschienenpaar
    31
    Klemmschraube
    32
    Schraubenöffnung
    33
    Innenbohrung
    34
    Klemmschlitz
    35
    Handhabungsnocke
    36
    Formfeder
    36a, b
    äußerer Schenkelbogen
    36c
    mittlerer Schenkelbogen
    36d, e
    Federende
    36f, g
    Schenkelbogen
    36h, i
    äußerer Federschenkel
    37
    Gleitkörper
    37a, b
    Gleitkörperteil
    38
    Kammerboden
    39, 40
    Handhabungsnocke
    41–44
    Stützkontur
    45, 46
    Anlageschräge
    47
    Anlagedom
    F
    Kraftrichtung
    L
    Leistenlängsrichtung

Claims (16)

  1. Rahmensystem (1) für ein Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter, mit einer Anzahl von in Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montierten Hohlprofilleisten (2a, 2b), die für eine rahmenseitige Befestigung eines Gittergewebes (3) ausgebildet sind, sowie mit in den Rahmeneckbereichen an der einem Fensterrahmen (6) zugewandten Innenseite vorgesehenen Montage- und Federwinkeln (4 bzw. 5) zum zerstörungsfreien Einhängen an einer fensteraußenseitigen Rahmenfalzkante (7) des Fensterrahmens (6), – wobei die Hohlprofilleisten (2a) eine unter Freilassung eines in Leistenlängsrichtung (L) verlaufenden Führungsschlitzes (20) geschlossene Führungskammer (18) aufweisen derart, dass beidseitig des Führungsschlitz (20) diesen flankierende Führungslaschen (21a, 21b) gebildet sind, und – wobei der Federwinkel (5) einen verschiebbaren Gleitkörper (15) aufweist, der an den Führungslaschen (21a, 21b) geführt ist und eine die Rahmenfalzkante (7) des Fensterrahmens (6) hintergreifende Winkellasche (19) trägt, dadurch gekennzeichnet, – dass der Federwinkel (5) einen in der Führungskammer (18) einliegend in Leistenlängsrichtung (L) verschiebbaren und ein Längsschienenpaar (24) umfassenden Klemmkörper (14) aufweist, der an den Führungslaschen (21a, 21b) entlang in eine vorgesehenen Montageposition geführt und an diesen klemmfixierbar ist, und – dass der Gleitkörper (15) entlang den Längsschienen (24a, 24b) des Klemmkörpers (14) gegen die Kraft einer zwischen den Längsschienen (24a, 24b) einliegenden Druckfeder (16) verschiebbar ist.
  2. Rahmensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (14) beidseitig eines den Führungsschlitz (20) der Funktionskammer (18) durchgreifenden Führungsstegs (14c) eine in Leistenlängsrichtung (L) verlaufende Führungsnut (14d, 14e) aufweist, in welche die jeweilige Führungslasche (21a, 21b) eingreift.
  3. Rahmensystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (14c) einen diesen durchsetzenden Klemmschlitz (34) im Bereich einer Schraubenöffnung (32) für eine Klemmschraube (31) zum Klemmen der hohlprofilseitigen Führungslaschen (21a, 21b) in den klemmkörperseitigen Führungsnuten (14d, 14e) aufweist.
  4. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (15) des Federwinkels (5) beidseitig eines den Führungsschlitz (20) der Funktionskammer (18) durchgreifenden Gleitsteges (15a) eine in Leistenlängsrichtung (L) verlaufende Gleitnut (15b, 15c) aufweist, in der die jeweilige Führungslasche (21a, 21b) der Führungskammer (18) geführt ist.
  5. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (14) des Federwinkels (5) am Übergang zum Längsschienenpaar (24) einen Anschlagkragen (29) zur Begrenzung des Verstellweges des Gleitkörpers (15) bildet.
  6. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (14) des Federwinkels (5) am Schienenfreiende des Längsschienenpaares (24) einen Anschlagkragen (29) zur Begrenzung des Verstellweges des Gleitkörpers (15) aufweist.
  7. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (15) einen zwischen die Längsschienen (24a, 24b) des Klemmkörpers (14) ragenden Anlagezapfen (28) aufweist, an dem sich die Druckfeder (16) abstützt.
  8. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsschienenpaar (24) von sich in Richtung des Führungsschlitzes (20) der Hohlprofilleiste (2a) erstreckenden U-Schenkeln (24a, 24b) eines an den Klemmkörper (14) angeformten U-förmigen Aufnahmekanals (27) für die Druckfeder (16) gebildet ist.
  9. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine schiebebewegliche Nut-Feder-Verbindung (25, 26) zwischen dem Längsschienenpaar (24) des Klemmkörpers (14) und dem Gleitkörper (15).
  10. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Handhabungsnocke (35), die unter Zwischenlage der Winkellasche (19) des Federwinkels (5) mit dem Gleitkörper (15) verbunden ist.
  11. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellasche (19) einen gabelförmigen Längsschenkel (19a) mit einem stirnseitig offenen Längsschlitz (19c) zur Klemmfixierung am Gleitkörper (15) aufweist.
  12. Rahmensystem (1) für ein Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter, mit einer Anzahl von in Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montierten Hohlprofilleisten (2a, 2b), die für eine rahmenseitige Befestigung eines Gittergewebes (3) ausgebildet sind, sowie mit in den Rahmeneckbereichen an der einem Fensterrahmen (6) zugewandten Innenseite vorgesehenen Montage- und Federwinkeln (4 bzw. 5') zum zerstörungsfreien Einhängen an einer fensteraußenseitigen Rahmenfalzkante (7) des Fensterrahmens (6), – wobei die Hohlprofilleisten (2a) eine unter Freilassung eines in Leistenlängsrichtung (L) verlaufenden Führungsschlitzes (20) geschlossene Führungskammer (18) aufweisen derart, dass beidseitig des Führungsschlitzes (20) diesen flankierende Führungslaschen (21a, 21b) gebildet sind, – wobei der jeweilige Federwinkel (5') eine die Rahmenfalzkante (7) des Fensterrahmens (6) hintergreifende Winkellasche (19) und einen mit dieser verbundenen Gleitkörper (15) aufweist, der in der Führungskammer (18) einliegt, dadurch gekennzeichnet, – dass der jeweilige Federwinkel (5') eine mäanderartige Formfeder (36) aufweist, die mit dem Gleitkörper (15) gekoppelt ist, – dass die Formfeder (36) den Gleitkörper (15) derart durchsetzt, dass sich die Formfeder (36) infolge der Federvorspannung in der Führungskammer (18), insbesondere an deren Kammerboden (38), reibschlüssig abstützt, und – dass die Federenden (36d, 36e) der Formfeder (36) über den Führungsschlitz (20) und durch die Winkellasche (19) derart hindurch geführt sind, dass infolge einer manuellen Betätigung der Federenden (36d, 36e) der Reibschluss zwischen der Formfeder (36) und der Führungskammer (18) gelöst ist.
  13. Rahmensystem (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfeder (36) eine Anzahl von U-förmig gebogenen Federschenkeln aufweist, wobei die die Federenden (36d, 36e) aufweisenden Federschenkel (36h, 36i) mit den den Reibschluss bewirkenden Schenkelbögen (36a, 36b) gegeneinander verschwenkbar sind, während die dazwischen verlaufenden Federschenkel und/oder Schenkelbögen (36c, 36f, 36g) an einer Stützkontur (41 45) des Gleitkörpers (37) anliegen.
  14. Rahmensystem (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federenden (36d, 36e) der Formfeder (36) in Handhabungsnocken (39, 40) geführt sind, die entgegen der Federkraft (F) der Formfeder (36) gegeneinander verschiebbar sind, um den Reibschluss in der Führungskammer (18) zu lösen und den darin einliegenden Gleitkörper (37) zusammen mit der von diesem gehaltenen Winkellasche (19) in Leistenlängsrichtung (L) der Hohlprofilleiste (2a) manuell zu verschieben.
  15. Federwinkel (5) zur Montage eines Rahmensystems (1) eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter an einer eine Fensteröffnung zur Fensteraußenseite hin begrenzenden Rahmenfalzkante (7) eines Fensterrahmens (6), – mit einem in eine Hohlprofilleiste (2a) des Rahmensystems (1) einsetzbaren und ein Längsschienenpaar (24) aufweisenden Klemmkörper (14), und – mit einem entlang den Längsschienen (24a, 24b) des Klemmkörpers (14) gegen die Kraft einer zwischen den Längsschienen (24a, 24b) einliegenden Druckfeder (16) verschiebbaren Gleitkörper (15), der eine Winkellasche (19) zum Hintergreifen der Rahmenfalzkante (7) des Fensterrahmens (6) trägt.
  16. Federwinkel (5') zur Montage eines Rahmensystems (1) eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgitter an einer eine Fensteröffnung zur Fensteraußenseite hin begrenzenden Rahmenfalzkante (7) eines Fensterrahmens (6), – mit einem in eine Hohlprofilleiste (2a) des Rahmensystems (1) einsetzbaren Gleitkörper (37), der eine die Rahmenfalzkante (7) des Fensterrahmens (6) hintergreifende Winkellasche (19) trägt, und – mit einer mäanderartigen Formfeder (36), die zur Herstellung eines lösbaren Reibschlusses in einer Führungskammer (18) der Hohlprofilleiste (2a) mit dem Gleitkörper (37) gekoppelt ist, wobei die Federenden (36d, 36e) der Formfeder (36) durch die Winkellasche (19) derart hindurch geführt sind, dass infolge einer manuellen Betätigung der Federenden (36d, 36e) der Reibschluss zwischen der Formfeder (36) und der Führungskammer (18) gelöst ist.
DE201110011113 2011-02-12 2011-02-12 Rahmensystem eines Partikelschutzgitters Active DE102011011113B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011113 DE102011011113B4 (de) 2011-02-12 2011-02-12 Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
AT500292012A AT511046B1 (de) 2011-02-12 2012-02-10 Rahmensystem eines partikelschutzgitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011113 DE102011011113B4 (de) 2011-02-12 2011-02-12 Rahmensystem eines Partikelschutzgitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011113A1 DE102011011113A1 (de) 2012-08-16
DE102011011113B4 true DE102011011113B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=46579613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011113 Active DE102011011113B4 (de) 2011-02-12 2011-02-12 Rahmensystem eines Partikelschutzgitters

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511046B1 (de)
DE (1) DE102011011113B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104858A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Windhager Handelsgesmbh Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
DE102013013669A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202017006871U1 (de) 2017-06-02 2018-08-29 Windhager Handelsgesmbh Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279438B2 (en) * 2013-11-13 2016-03-08 C&D Zodiac, Inc. Aircraft interior bracket
AT517909B1 (de) * 2015-11-13 2018-04-15 Blinos Gmbh Schutzvorrichtung
EP3910155A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung
GB202102572D0 (en) * 2021-02-23 2021-04-07 Louver Lite Ltd Window blind support assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835390A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutzvorrichtung
EP1433920A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Neher Systeme GmbH & Co. KG Insektenschutzvorrichtung
DE102006005610A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Kierschner, Inge Insektenschutzrahmen
DE102009006968B3 (de) * 2009-01-31 2010-11-25 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Insektenschutzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621112U1 (de) * 1996-12-05 1997-01-23 Solitec Systemtechnik Gmbh Fliegenschutzgitter
DE29800939U1 (de) 1998-01-21 1998-03-05 Festo Ag & Co Verbindungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835390A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutzvorrichtung
EP1433920A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Neher Systeme GmbH & Co. KG Insektenschutzvorrichtung
DE102006005610A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Kierschner, Inge Insektenschutzrahmen
DE102009006968B3 (de) * 2009-01-31 2010-11-25 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Insektenschutzvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104858A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Windhager Handelsgesmbh Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
DE202013012348U1 (de) 2013-05-10 2016-06-03 Windhager Handelsgesmbh Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
DE102013104858B4 (de) * 2013-05-10 2017-03-09 Windhager Handelsgesmbh Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
DE102013013669A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102013013669B4 (de) * 2013-08-16 2015-07-30 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202017006871U1 (de) 2017-06-02 2018-08-29 Windhager Handelsgesmbh Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
DE102017112236A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Windhager Handelsgesmbh Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011113A1 (de) 2012-08-16
AT511046B1 (de) 2013-12-15
AT511046A3 (de) 2013-08-15
AT511046A2 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE202004001068U1 (de) Durch Einklipsen montierbares Laufwerkgehäuse für Schiebe- und Faltschiebetüren
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
DE102005054458A1 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
EP0687786B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
CH656919A5 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von tueren oder fenstern.
DE102009006967C5 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
EP2907953A1 (de) Distanzhalter
DE202024100743U1 (de) Haltevorrichtung und Duschabtrennung
DE3300975A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines fluegels von fenstern, tueren und dergleichen in zumindest einer spaltlueftungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: M.A.C. S HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: M.A.C. S HOLDING GMBH, 91596 BURK, DE

Effective date: 20131028

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20131028