DE102011010624A1 - Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011010624A1
DE102011010624A1 DE102011010624A DE102011010624A DE102011010624A1 DE 102011010624 A1 DE102011010624 A1 DE 102011010624A1 DE 102011010624 A DE102011010624 A DE 102011010624A DE 102011010624 A DE102011010624 A DE 102011010624A DE 102011010624 A1 DE102011010624 A1 DE 102011010624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
display device
field
fields
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011010624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010624B4 (de
Inventor
Dr. Lang Werner
Dr. Bauer Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mekra Lang GmbH and Co KG
Original Assignee
Mekra Lang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45554547&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011010624(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mekra Lang GmbH and Co KG filed Critical Mekra Lang GmbH and Co KG
Priority to DE102011010624.3A priority Critical patent/DE102011010624B4/de
Priority to ES14198300.7T priority patent/ES2584337T3/es
Priority to ES12153489.5T priority patent/ES2543435T3/es
Priority to EP14198300.7A priority patent/EP2865569B1/de
Priority to EP12153489.5A priority patent/EP2484558B1/de
Priority to PL14198300.7T priority patent/PL2865569T3/pl
Priority to PL12153489T priority patent/PL2484558T3/pl
Priority to CN201210024370.XA priority patent/CN102673473B/zh
Priority to KR1020120011944A priority patent/KR20120090842A/ko
Priority to BR102012002701-1A priority patent/BR102012002701B1/pt
Priority to JP2012023065A priority patent/JP2012178150A/ja
Priority to US13/367,985 priority patent/US8953011B2/en
Publication of DE102011010624A1 publication Critical patent/DE102011010624A1/de
Priority to JP2014023858A priority patent/JP5819455B2/ja
Priority to KR1020140034858A priority patent/KR20140044353A/ko
Publication of DE102011010624B4 publication Critical patent/DE102011010624B4/de
Application granted granted Critical
Priority to KR1020150064825A priority patent/KR20150059724A/ko
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/27Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view providing all-round vision, e.g. using omnidirectional cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/301Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with other obstacle sensor information, e.g. using RADAR/LIDAR/SONAR sensors for estimating risk of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Eine Anzeigeeinrichtung 100 für gesetzlich vorgeschriebene Sichtfelder 210, 220, 230, 235, 240, 250 eines Nutzfahrzeugs in einem Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs enthält mindestens eine Anzeigeeinheit 110, wobei die Anzeigeeinrichtung 100 dazu angepasst ist, mindestens zwei der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder 210, 220, 230, 235, 240, 250 dauerhaft und in Echtzeit auf der Anzeigeeinheit 110 im Fahrerhaus anzuzeigen, wobei die zwei Sichtfelder 210, 220, 230, 235, 240, 250 in einer gemeinsamen Darstellung gezeigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs in einem Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind abhängig von dem Typ des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise Krafträdern, Kraftfahrzeugen zur Personenbeförderung, Kraftfahrzeugen zur Güterbeförderung, usw., sogenannte Sichtfelder gesetzlich vorgegeben, welche durch eine Einrichtung für indirekte Sicht, herkömmlicher Weise einen Spiegel, abgebildet werden müssen und durch den auf einem Fahrersitz sitzenden Fahrer jederzeit über die Einrichtung für indirekte Sicht einsehbar sein müssen. In Abhängigkeit vom Typ des Fahrzeugs und insbesondere davon, welche Bereiche rund um das Fahrzeug vom Fahrer direkt eingesehen werden können, verlangen in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp unterschiedliche gesetzliche Vorschriften, dass bestimmte Sichtfelder mittels der Einrichtungen für indirekte Sicht jederzeit eingesehen werden können.
  • So ist für Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise LKWs oder Lieferwagen, derzeit beispielsweise als Einrichtungen zur indirekten Sicht ein Hauptspiegel auf jeweils der Fahrerseite und der Beifahrerseite vorgesehen, mit welchem der Fahrzeugführer einen ebenen und horizontalen Teil der Fahrbahn von bestimmter Breite einsehen kann, der sich ab einer festegelegten Entfernung hinter den Augenpunkten des Fahrzeugführers bis zum Horizont erstreckt. Außerdem muss ein Streifen geringerer Breite mittels dieses Spiegels für den Fahrzeugführer einsehbar sein, welcher in kürzerer Entfernung hinter den stets Augenpunkten des Fahrers beginnt. Der durch den Hauptspiegel eingesehene, gesetzlich als einsehbar vorgeschriebene Bereich in der Nähe des Fahrzeugs wird im Folgenden entsprechend als Sichtfeld des Hauptspiegels bezeichnet.
  • Neben diesen Hauptspiegeln sind beidseitig des Nutzfahrzeugs Sichtfelder als einzusehen verlangt, die durch Weitwinkelspiegel abgebildet werden. Mit den Weitwinkelspiegeln sind jeweils ein Bereich hinter den Augenpunkten des Fahrers in einer bestimmten Erstreckung in Längsrichtung des Fahrzeugs eingesehen, welcher breiter als der durch den Hauptspiegel einsehbare Bereich ist, sich jedoch nur eine bestimmte Länge entlang des Fahrzeugs erstreckt.
  • Nutzfahrzeuge benötigen ferner gemäß den geltenden Vorschriften zum Erfüllen der geforderten Sichtfelder mindestens einen Nahbereichs- oder Anfahrspiegel, mit welchem ein im Frontbereich neben der Fahrerkabine liegender Bereich und unmittelbar an die Fahrerkabine angrenzender Bereich einsehbar ist. Schließlich ist für zumindest einige der Nutzfahrzeuge eine Abbildung eines Sichtfelds durch z. B. einen Frontspiegel verlangt, mit welchem ein Bereich unmittelbar vor dem Nutzfahrzeug, der sich in seitlicher Richtung über die beifahrerseitige Begrenzung des Nutzfahrzeugs hinaus erstreckt durch den Fahrer einsehbar ist.
  • Trotz dieser vorgeschriebenen Spiegel bzw. Einrichtungen für indirekte Sicht ist es jedoch für einen Fahrzeugführer kaum möglich bzw. sehr schwierig, die unfallkritischen Bereiche rund um ein Nutzfahrzeug jederzeit vollständig und ausreichend im Auge zu behalten. Zudem ist aufgrund der Vielzahl der Spiegel die Anforderung an den Fahrzeugführer erhöht, diese Spiegel nahezu gleichzeitig im Auge zu behalten. Die Abbildung der Sichtfelder mittels Spiegel hat zudem eine Einflussnahme der Spiegel auf die Umströmung des Fahrzeugs zur Folge, wobei die Spiegel das Strömungsverhalten meist ungünstig mit der Folge eines erhöhten Kraftstoffverbrauchs beeinflussen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung für die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs zu schaffen, mit der die Sichtfelder auf übersichtliche und einfache Weise für den Fahrzeugführer beobachtet werden können und die den Einfluss auf die Umströmung des Fahrzeugs minimiert.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Anzeigeeinrichtung liegt der Gedanke zugrunde, statt eines Spiegels als eines herkömmlichen Mittels zur indirekten Sicht auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs eine Anzeigeeinrichtung vorzusehen, mit welcher auf einer Anzeigeeinheit im Fahrerhaus zumindest ein Teil der im Fahrbetrieb als permanent einsehbar vorgeschriebenen Sichtfelder dauerhaft angezeigt werden kann. Dauerhaft bedeutet hier, dass die Anzeige der Sichtfelder, für welche die Anzeigeeinrichtung verwendet wird, nicht durch andere Angaben (zeitlich) unterbrochen wird, so dass der Fahrer jederzeit bei einem Blick auf die Anzeigeeinheit das gesetzlich vorgeschriebene Sichtfeld einsehen kann. Dauerhaft bedeutet aber auch, dass die Anzeige wenigstens im Fahrbetrieb des Nutzfahrzeugs durchgängig vorhanden ist. Der Zustand, der mit dauerhaft beschrieben und davon umfasst werden soll, kann auch optional auf den Zündzustand des Fahrzeugs oder beispielsweise einen Zustand, in dem sich ein Fahrer im Fahrzeug befinden kann, z. B. abhängig von Erfassen einer sich in der Nähe des Fahrzeugs bzw. im Fahrzeug befindenden Schlüsseleinrichtung, ausgeweitet werden. Indem eine andere indirekte Anzeigeeinheit als ein Spiegel verwendet wird, ist es dabei möglich, mindestens zwei der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder auf einer gemeinsamen Darstellung anzuzeigen, so dass es in Hinblick auf ergonomische Gesichtspunkte, dem Fahrer erleichtert wird, einen Überblick über das Geschehen in den angezeigten Sichtfelder zu behalten, da er statt auf mehrere Anzeigeeinheiten, nämlich Spiegel, auf eine einzige Anzeigeeinheit zurückgreifen kann, auf der zumindest zwei Sichtfelder in einer gemeinsamen Darstellung anzeigt werden.
  • Unter einer Anzeigeeinheit ist beispielsweise, aber nicht ausschließlich, ein Bildschirm bzw. Display zu verstehen. Alternative Anzeigeeinheiten sind aber auch Projektionen auf innenseitige Fahrzeugkarosserieteile oder ähnliches.
  • Da bei Nutzfahrzeugen, anders als bei Personenkraftwagen, der Fahrer einen Überblick über mehrere nicht direkt einsehbare Sichtfelder gleichzeitig behalten muss, da die direkte Sicht im Vergleich zu einem Personenfahrzeug wesentlich eingeschränkt ist, ist die Darstellung mehrer Sichtfelder auf einer gemeinsamen Anzeigeinheit in einer gemeinsamen Darstellung für Nutzfahrzeuge besonders hilfreich, da größere Bereiche der Umgebung des Nutzfahrzeugs in einer einzigen Anzeige, ggf. an einem einzigen Ort in der Fahrerkabine, dargestellt werden. Gleichzeitig wird dadurch, dass ein oder mehrere Spiegel, die außen am Fahrzeug angebracht sind, entfallen können, die direkte Sicht für den Fahrer verbessert, da die Spiegel diese nicht behindern, und die Umströmung des Fahrzeugs wird weniger beeinflusst, was sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirken kann.
  • Ferner bietet die Anzeigeeinrichtung den Vorteil, dass Zusatzinformation gleichzeitig in die Darstellung der dauerhaft angezeigten Sichtfelder eingeblendet werden kann. Solche Zusatzinformation kann beispielsweise bei einer gemeinsamen Darstellung des Sichtfelds eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels auf der gleichen Seite des Nutzfahrzeugs die hintere Trailerkante sein, so dass der Fahrzeugführer neben dem Einblick in das dargestellte gesetzlich vorgeschriebene Sichtfeld gleichzeitig Information über seine Fahrzeugposition in der Darstellung dieser entnehmen kann.
  • Die Anzeigeeinrichtung für gesetzlich vorgeschriebene Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs kann für alle der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs eingesetzt werden oder aber für einen ausgewählten Teil davon. Insbesondere ist es beispielsweise möglich, den der Fahrerseite abgewandten Haupt- und Weitwinkelspiegel des Nutzfahrzeugs durch die Anzeigeeinrichtung zu ersetzen, während andere Spiegel, beispielsweise der fahrerseitige Haupt- und Weitwinkelspiegel, beibehalten werden. Alternativ können auch mehrere oder alle der bislang als Spiegel ausgeführten Einrichtungen für indirekte Sicht durch die Anzeigeeinrichtung ersetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die gemeinsame Darstellung die Sichtfelder eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels der gleichen Seite des Nutzfahrzeugs beinhaltet, die nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform aneinander angrenzend bzw. überlappend dargestellt werden. Dies bedeutet, dass durch eine einzige Darstellung eine kontinuierliche Abbildung des Umfelds des Nutzfahrzeugs auf beispielsweise der dem Fahrer abgewandten Seite möglich ist, was im Hinblick auf die Einsicht in die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder besonders vorteilhaft ist und somit insgesamt die Sicherheit im Straßenverkehr verbessert. Alternativ können die Sichtfelder im Split-Screen Verfahren dargestellt werden, was bedeutet, dass der Fahrer auf der gemeinsamen Anzeigeeinheit zwei oder mehrere unterschiedliche Anzeigen, beispielsweise je Sichtfeld eine, zur Verfügung hat.
  • Die Sichtfelder eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels der gleichen Fahrzeugseite können dabei entweder mittels einer gemeinsamen oder mehreren verschiedenen Aufnahmeeinheiten aufgenommen werden. Wird eine gemeinsame Aufnahmeeinheit vorgesehen, so können besonders bevorzugt ein hochauflösender Sensor und ein panamorphes Objektiv, das heißt ein Objektiv, das verschiedene Auflösungen für unterschiedliche Bildbereichte realisieren kann, verwendet werden.
  • Weiter bevorzugt enthält die Darstellung auf der Anzeigeeinheit der Anzeigeeinrichtung sowohl die Sichtfelder eines linken Hauptspiegels und/oder eines linken Weitwinkelspiegels als auch die Sichtfelder eines rechten Hauptspiegels und/oder eines rechten Weitwinkelspiegels.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, auf der Anzeigeeinheit das Sichtfeld des linken Hauptspiegels und/oder des linken Weitwinkelspiegels links darzustellen und das Sichtfeld des rechten Hauptspiegels und/oder des rechten Weitwinkelspiegels rechts auf der Anzeigeeinheit darzustellen. Dies erleichtert dem Fahrer die Orientierung auf der Anzeigeeinheit, da es der Ausrichtung der Gegebenheiten rundum das Fahrzeug bei Vorwärtsblick des Fahrers entspricht. Die Ausrichtung in oben-unten Richtung der Sichtfelder eines Haupt- oder Weitwinkelspiegels ist dabei vorzugsweise so, dass bezüglich des Fahrzeugs weiter vorne liegende Bereiche in der Darstellung weiter oben liegen und bezüglich des Fahrzeugs weiter hinten liegende Bereiche in der Darstellung weiter unten liegen.
  • Die Richtungen vorne, hinten, links und rechts, wie sie in dieser Spezifikation benutzt werden, beziehen sich jeweils auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs.
  • Alternativ oder darüber hinaus kann die Anzeigeeinrichtung angepasst sein, das Sichtfeld eines Nahbereichspiegels und/oder eines Frontspiegels in der gemeinsamen Darstellung zu zeigen. Ähnlich wie bei der gemeinsamen Darstellung der Sichtfelder eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels kann, insbesondere wenn die Information dieser Spiegel aneinander angrenzend bzw. überlappend auf der Anzeigeeinheit dargestellt wird, dem Fahrzeugführer die Orientierung auf der Anzeigeeinheit und somit die Entnahme der Information über die Verkehrssituation innerhalb des Bereichs der Sichtfelder erleichtert werden.
  • Wenn das Sichtfeld eines Nahbereichspiegels und/oder eines Frontspiegels zusätzlich zu dem Sichtfeld von einem oder mehreren Hauptspiegeln und/oder Weitwinkelspiegeln dargestellt wird, so ist es bevorzugt, das Sichtfeld des Nahbereichspiegels und/oder des Frontspiegels bezüglich der Links-Rechts-Richtung mittig auf der Anzeigeeinheit darzustellen und die Sichtfelder des Haupt- bzw. Weitwinkelspiegels links bzw. rechts davon anzuordnen. Weiter bevorzugt ist dabei das Sichtfeld des Nahbereichspiegels und/oder des Frontspiegels in der Anzeigeeinheit weiter oben dargestellt als die Sichtfelder des Haupt- bzw. Weitwinkelspiegels. Eine solche Anordnung ermöglicht es, dem Fahrer die Orientierung auf der Anzeigeeinheit zu erleichtern, da die Anordnung der natürlichen Position der eingesehenen Bereiche rund um das Nutzfahrzeug entspricht. Insbesondere ist es also vorteilhaft, die dargestellten Sichtfelder auf der Anzeigeeinheit dort anzuordnen, wie wo sie ihren Positionen rund um das Nutzfahrzeug entsprechen, d. h. Bildinhalte eines Frontbereichs oben, Bildinhalte eines Seitenbereichs auf der jeweiligen Seite und, wenn zusätzliche Daten aus dem Heckbereich dargestellt werden, diese unten darzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung angepasst, die Sichtfelder in Vogelperspektive anzuzeigen. Dadurch werden Verzerrungen des dargestellten Sichtfelds weitgehend vermieden und die Darstellung entspricht wiederum dem, was der Fahrer bei einer entsprechenden natürlichen direkten Sicht aus dem Fahrerhaus, wenn sie denn möglich wäre, sehen könnte. Da das Fahrerhaus bezüglich der Straßenoberfläche deutlich erhaben ist, ist somit die Vogelperspektive sinnvoll.
  • Die Anzeige in Vogelperspektive kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass durch eine Aufnahmeeinheit aufgenommene Bilder, beispielsweise durch eine Kamera oder einen anderen Bildsensor aufgenommene Bilder, entsprechend umgerechnet und dargestellt werden.
  • Werden die Sichtfelder dauerhaft an gleicher Position und mit gleicher Größe auf der Anzeigeeinheit dargestellt, erleichtert dies dem Fahrer zu erfassen, welche Bereiche er, auf der Anzeigeeinheit einsieht. Dies bedeutet, dass unabhängig von der Fahrsituation oder anderen äußeren Einflüssen die Sichtfelder stets an der gleichen Position im Bildschirm und mit der gleichen Größe dargestellt werden.
  • Alternativ ist es möglich, die Sichtfelder in Abhängigkeit von beispielsweise der Fahrsituation z. B. hinsichtlich ihrer Größe oder Position veränderlich darzustellen. Dabei muss jedoch gewährleistet sein, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder jederzeit dargestellt sind und einsehbar sind. Beispielsweise ist es möglich, in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit die Darstellung der Sichtfelder anzupassen, so dass bei einer langsamen Fahrt (z. B. 30 km/h) die Darstellung der Information aus dem Frontbereich des Fahrzeugs vergrößert ist und die Darstellung von Information aus dem Heckbereich kleiner ist, bei schnellerer Fahrt, d. h. z. B. > 50 km/h, die Darstellung des Frontbereichs hingegen verkleinert ist und die Darstellung nach hinten vergrößert ist. Bei Rückwärtsfahrt könnte schließlich der Schwerpunkt auf der Darstellung der Information um die Beifahrerseite liegen.
  • Besonders bevorzugt ist eine dynamische, d. h. sich verändernde Darstellung der Inhalte auf der Anzeigeeinheit dann, wenn die Anzeigeeinrichtung angepasst ist, zusätzliche Sichtbereiche auf der Anzeigeeinheit darzustellen. Als Sichtbereiche werden Bereiche bezeichnet, die außerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder liegen. Solche Sichtbereiche können beispielsweise Information aus dem Frontbereich des Nutzfahrzeugs außerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder und/oder dem Heckbereich des Nutzfahrzeugs enthalten, die beispielsweise durch zusätzliche Rückfahrkameras erfasst werden. In diesem Fall ist es bei einer dynamischen Darstellung der Bildinhalte besonders nützlich, bei langsamer Fahrt eine nach vorne erweiterte Sicht auf der Anzeigeeinheit darzustellen, d. h. einen zusätzlichen Sichtbereich mit Information aus dem Frontbereich des Nutzfahrzeugs darzustellen, bezüglich des Heckbereichs jedoch bei langsamer Fahrt auf Information bis zum Horizont zu verzichten. Bei schnellerer Fahrt hingegen könnte gleichzeitig zu den gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern Zusatzinformation aus Sichtbereichen aus dem Heckbereich des Nutzfahrzeugs dargestellt werden, beispielsweise eine Kombination aus durch Rückfahrkameras bzw. Aufnahmeeinheiten im Heckbereich erfasster Information und Information aus den Sichtfeldern der Haupt- und Weitwinkelspiegel.
  • Dabei wird bevorzugter Weise die Information derart auf der Anzeigeinheit dargestellt, dass die Information aus den Sichtbereichen im Bereich hinter dem Fahrzeug mit Sichtfeldern aus dem Haupt- und Weitwinkelspiegel zumindest teilweise überlappend ist, so dass bei schneller Vorwärtsfahrt, beispielsweise bei einem Überholvorgang, ein Fahrzeug, das sich zwar noch nicht im gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeld befindet, aber im zusätzlich dargestellten Sichtbereich ist, bereits in der Anzeige für das seitliche Fahrzeugumfeld erkennbar ist. Dies erhöht zusätzlich die Sicherheit.
  • Bei Rückwärtsfahrt könnte schließlich Bildinformation aus den Sichtbereichen des Heckbereichs groß dargestellt werden, sowie die gesamte Beifahrerseite, d. h. die Sichtfelder des Haupt- und Weitwinkelspiegels auf der Beifahrerseite, abgebildet werden. Beide Darstellungen könnten jeweils bis zum Horizont reichen, so dass der Fahrer bei Rückwärtsfahrt ebenfalls gute Orientierung hat.
  • Ferner ist es möglich, die zusätzlichen Sichtbereiche, die zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern dargestellt werden, nur nach Bedarf und/oder veränderlich hinsichtlich ihrer Position auf der Anzeigeeinheit darzustellen. Beispielsweise kann die Zusatzinformation im Hinblick auf den Heckbereich des Nutzfahrzeugs bei langsamer bzw. schneller Vorwärtsfahrt mittig in der Anzeigeeinheit dargestellt werden, und in einem verhältnismäßig kleinen Maßstab, während bei Rückwärtsfahrt die Information aus dem Heckbereich nicht nur einen mittigen Bereich einnimmt, sondern aufgrund einer vergrößerten Darstellung auch in Seitenbereiche der Darstellung ragt.
  • Information aus dem Heckbereich wird vorzugsweise so dargestellt, dass dem Fahrzeug nähere Bereiche weiter unten in der Darstellung liegen und dem Fahrzeug fernere Bereiche weiter oben in der Darstellung sind, d. h. so wie es ein aus einem Heckfenster blickender Fahrer wahrnehmen würde.
  • Sowohl bei der Darstellung der Sichtfelder als auch der Darstellung der Sichtbereiche ist es möglich, Zusatzinformation in die Darstellung zu überlagern. Vorzugsweise betrifft dies Positionsinformation, welche Information ist, die das Fahrzeug als Bezugssystem hat. Beispielsweise kann der Abstand zum Fahrzeug in einer bestimmten Richtung, z. B. die Entfernung zur Trailerkante nach hinten, in das entsprechende Bild eingeblendet werden. Eine andere Möglichkeit ist es, die hintere Trailerkante des Nutzfahrzeugs abzubilden. Die Darstellung der hinteren Trailerkante des Nutzfahrzeugs erhöht insbesondere bei Überholvorgängen die Verkehrssicherheit deutlich, da dann der Fahrer jederzeit einsehen und erkennen kann, wann er nach dem Überholvorgang wieder einscheren kann, weil das überholte Fahrzeug klar als sich vor bzw. hinter der Trailerkante befindend erkennbar ist. Insbesondere im Hinblick auf eine solche sogenannte Overlay Funktion ist anzumerken. Dass dies auch eine Option für den Fall ist, dass mittels der Anzeigeeinrichtung nur jeweils ein Sichtfeld in einer jeweiligen Darstellung angezeigt wird. Beispielsweise für eine ausschließliche Darstellung des Sichtfelds eines Hauptspiegels oder für eine ausschließliche Darstellung des Sichtfelds eines Weitwinkelspiegels ist die Einblendung solcher Zusatzinformationen auf der Anzeigeeinheit ebenfalls möglich.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, die Anzeigeeinrichtung derart zu gestalten, dass sie eine einzige Anzeigeeinheit aufweist, unabhängig von der Anzahl der dargestellten Sichtfelder. Beispielsweise könnte mittels einer einzigen Anzeigeeinheit, beispielsweise einem Bildschirm, der z. B. auf einer Instrumententafel in der Fahrerkabine angeordnet, ist die Information aller ersetzten Speiegel angezeigt werden, beispielsweise also der Haupt- und Weitwinkelspiel sowohl der Fahr- als auch der Beifahrerseite, sowie der Front- und Nahbereichsspiegel. Auch Zusatzinformation oder Information aus zusätzlichen Sichtbereichen könnte in diese einzige Darstellung eingeblendet werden.
  • Alternativ ist es möglich, mehrere voneinander getrennte Anzeigeeinheiten vorzusehen, die dann nach Bedarf an unterschiedlichen Positionen im Fahrzeug angeordnet werden können. Werden beispielsweise die beiderseitigen Haupt- und Weitwinkelspiel ersetzt, so könnte jeweils eine separate Anzeigeeinheit für das Sichtfeld des linken Hauptspiegels und das Sichtfeld des linken Weitwinkelspiegels bzw. für das Sichtfeld des rechten Weitwinkelspiegels und das Sichtfeld des rechten Hauptwinkelspiegels vorgesehen sein. Diese Anzeigeeinheiten könnten z. B. an geeigneten Orten links bzw. rechts in dem Fahrerhaus, beispielsweise nahe bei der Position herkömmlicher Spiegel, angeordnet werden. Alternativ können solche getrennten Anzeigeeinheiten an einem zentralen Ort in der Fahrerkabine angeordnet werden. In diesem Fall ist es dann bevorzugt, die Anordnung entsprechend der dargestellten Position der Fahrzeugumgebung vorzunehmen, also beispielsweise linke Seitenbereiche links darzustellen und rechte Seitenbereiche des Fahrzeugs rechts darzustellen.
  • Zur Aufnahme der Information der darzustellenden Sichtfelder ist mindestens eine Aufnahmeeinheit, vorzugsweise mehrere Aufnahmeeinheiten, wie beispielsweise Kameras oder andere Bilderfassungsmittel, vorgesehen. Dabei ist die Anzahl der Aufnahmeeinheiten vorzugsweise größer als die Anzahl der Anzeigeeinheiten, was den Vorteil bietet, beispielsweise Information für das jeweilige zu erfassende Sichtfeld von wenigstens zwei Aufnahmeeinheiten redundant erfassen zu lassen, so dass bei Ausfall einer der Aufnahmeeinheiten die dauerhafte Anzeige des gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelds gewährleistet bleibt. Zusätzlich kann dadurch leichter durch Verfügbarkeit mehrerer Aufnahmeeinheiten für bestimmte darzustellende Bereiche die erforderliche Dynamik bei der Anzeige der Sichtfelder gewährleistet werden.
  • Außerdem kann bei einer höheren Anzahl von Aufnahmeeinheiten als Anzeigeeinheiten auch der für ein jeweiliges Sichtfeld erforderliche Bildwinkel durch Zusammensetzen der Information von mehreren der Aufnahmeeinheiten, beispielsweise zwei Aufnahmeeinheiten, erfolgen. Somit ist es möglich, mit verhältnismäßig gering auflösenden Aufnahmeeinheiten dennoch die erforderlichen Auflösungen für die Anzeige zu erzielen.
  • Vorzugsweise ist die Auflösung der Aufnahmeeinheiten größer als die Auflösung der mindestens einen Anzeigeeinheit und beträgt mindestens 2 MPixel. Je größer die Auflösung der Aufnahmeeinheit ist, die auch deutlich höher als 2 MPixel liegen kann, beispielsweise im Bereich von 6–8 MPixel, desto besser ist die Möglichkeit, die darzustellende Information, d. h. die Sichtfelder, zu optimieren, da mehr Eingangsinformation als auszugebende Information zur Verfügung steht. Vorzugsweise werden bei Verwendung mehrerer Aufnahmeeinheiten unterschiedliche Auflösungen je Aufnahmeeinheit, je nach Bedarf und z. B. Entfernung zum aufzunehmenden Gebiet, verwendet. So ist weiter bevorzugt die Auflösung einer Aufnahmeeinheit für das Sichtfeld eines Hauptspiegels höher als 2 MPixel, während Aufnahmeeinheiten für andere Sichtfelder geringere Auflösungen haben können.
  • Vorzugsweise weist die Anzeigeeinheit eine von der Bordspannung unabhängige Spannungsversorgung auf. Dies ist insbesondere wichtig, um auch in Fahrzeugzuständen, in denen das Fahrzeug steht und ausgeschaltet ist, d. h. die Zündung aus ist, die Anzeige der Sichtfelder verfügbar zu machen. Insbesondere ist es wichtig, dass ein Fahrzeugführer zumindest nach Bedarf auch dann Information innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder und ggf. auch innerhalb zusätzlicher Sichtbereiche abrufen kann, wenn das Fahrzeug steht und die Zündung aus ist. Dies erhöht wiederum die Sicherheit und verringert eine Unfallwahrscheinlichkeit.
  • Um einerseits eine dauerhafte Anzeige der Sichtfelder gewährleisten zu können und gleichzeitig Fehlbedienungen oder ähnliches durch den Benutzer zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinrichtung keine oder kaum zusätzliche Bedienelemente aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung der Anzeigeeinrichtung zeigt;
  • 2 eine alternative Anordnung der Anzeigeeinrichtung gemäß 1 zeigt;
  • 3 eine Darstellung auf der Anzeigeeinheit der Anzeigeeinrichtung bei Schnellfahrt zeigt;
  • 4 eine Anzeige gemäß 2 bei Langsamfahrt zeigt; und
  • 5 eine Anzeige gemäß 2 und 3 bei Rückwärtsfahrt beispielhaft zeigt.
  • 1 und 2 zeigen jeweils schematisch eine Einrichtung 100 für gesetzlich vorgeschriebene Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs. Die Anzeigeeinrichtung 100 enthält im Fall von 1 eine einzige Anzeigeeinheit 110, während im Fall von 2 mehrere Anzeigeeinheiten 110 vorgesehen sind. Diese Anzeigeeinheit(en) 110 ist/sind im Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs angeordnet. Ferner enthält die Anzeigeeinrichtung 100 beispielsweise eine CPU 120 oder eine andere Berechnungseinheit zur Bearbeitung der von Aufnahmeeinheiten 130 erfassten Information und zur Weitergabe dieser bearbeiteten Information in Form der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder unter Berücksichtigung der gewählten Darstellung, vorzugsweise in Vogelperspektive, an die Anzeigeeinheit(en) 110. Die Aufnahmeeinheiten 130 können nach Bedarf, d. h. abhängig von der Anzahl und Art der darzustellenden Sichtfelder, in beliebiger Anzahl vorgesehen sein.
  • Zusätzlich enthält die Anzeigeeinrichtung 100 gemäß 1 eine Kopplung zu verschiedenen Sensoren 140, beispielsweise einem Sensor für die Erfassung der Fahrtgeschwindigkeit bzw. des Fahrzeugzustands, um auf der Anzeigeeinheit 110 Bildinhalte und Information dynamisch, d. h. abhängig vom Fahrzeugzustand bzw. der Fahrtgeschwindigkeit darstellen zu können. Dazu sind die Sensoren 140 ebenfalls mit der CPU 120 gekoppelt, welche aus der Sensorinformation und der Information von den Aufnahmeeinheiten 130 das darzustellende Bild bestimmt.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform sind keine Sensoren 140 vorgesehen. Somit ist die Darstellung der Inhalte auf der Anzeigeeinheit unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Fahrzeugzustand.
  • Information, die durch die Aufnahmeeinheiten 130 erfasst wird, wird an die CPU 120 geliefert, ebenso wie ggf. Information von den von Sensoren 140. Die CPU 120 verarbeitet diese Information, so dass durch entsprechende Ausgabe an die eine oder mehreren Anzeigeeinheiten 110 auf diesen die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs dargestellt werden können. Dabei werden auf mindestens einer der Anzeigeeinheiten 110 zwei der gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder in einer gemeinsamen Darstellung gezeigt.
  • 3 bis 5 zeigen in verschiedenen Fahrzuständen des Nutzfahrzeugs, die durch beispielsweise die Sensoren 140 erfasst werden, die auf der Anzeigeeinheit 110 aus 1 dargestellte Information. Dabei zeigt 3 eine Anzeige bei schneller Fahrt, die beispielsweise über 50 km/h ist, 4 eine Anzeige bei langsamer Fahrt, z. B. unter 30 km/h bzw. unter 50 km/h und 5 eine Anzeige bei Rückwärtsfahrt. Die Anzeigen gemäß 3 bzw. 4 entsprechen aber auch einer zeitlich und bzgl. des Fahrzeugzustands unveränderlichen Darstellung, wie sie beispielsweise mit einer Anzeigeeinrichtung 100 nach 1 mit einem Bildschirm erzeugt wird.
  • In der Darstellung aus 3 bei schneller Vorwärtsfahrt ist schematisch der Umriss des Nutzfahrzeugs mit 10 bezeichnet. Die hintere Trailerkante 12 des Nutzfahrzeugs ist ebenfalls schematisch in die Darstellung eingeblendet. In der Darstellung aus 3, die auf der Anzeigeeinheit 110 gemäß 1 zu sehen ist, ist das Sichtfeld 210 eines rechten Hauptspiegels, das Sichtfeld 220 eines rechten Weitwinkelspiegels, das Sichtfeld 230 eines linken Hauptspiegels, das Sichtfeld 235 eines linken Weitwinkelspiegels, sowie die Sichtfelder 240, 250 eines Frontspiegels und Nahbereichspiegels in einer gemeinsamen Darstellung gezeigt. Dabei sind, wie 3 entnehmbar ist, das Sichtfeld 210 des rechten Hauptspiegels und das Sichtfeld 220 des rechten Weitwinkelspiegels überlappend in einer gemeinsamen Darstellung und einem gemeinsamen Bereich der Anzeige dargestellt. Diese Sichtfelder sind in der Anzeigeeinheit 110 rechts dargestellt, also entsprechend der Blickrichtung des Fahrers in der Fahrzeugkabine auf derjenigen Seite, deren Information sie darstellen. Das Sichtfeld 230 des linken Hauptspiegels und das Sichtfeld 235 des linken Weitwinkelspiegels ist entsprechend auf der linken Seite in der Darstellung dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist der linke Hauptspiegel der fahrerseitige Hauptspiegel. Bei Fahrzeugen, die für den Linksverkehr ausgelegt sind, wäre die Anordnung entsprechend achsensymmetrisch zu einer Fahrzeuglängsachse. Die in 3 bis 5 dargestellten Anordnungen beziehen sich auf eine Ausführungsform für Fahrzeuge für den Rechtsverkehr, bei denen der Fahrzeugführer auf der linken Seite des Fahrerhauses sitzt.
  • In einem oberen Bereich der Darstellung auf der Anzeigeeinheit 110 sind die Sichtfelder 240, 250 des Fronspiegels und des Nahbereichspiegels oben in der Darstellung, d. h. in der Zeichenebene oberhalb der Sichtfelder für den rechten und linken Haupt bzw. Weitwinkelspiegel gezeigt. Die Sichtfelder 240 und 250 für den Frontspiegel bzw. Nahbereichspiegel sind direkt aneinander angrenzend in der Darstellung dargestellt, so dass der Fahrer den Bereich um das Fahrerhaus als Einheit wahrnimmt und einsehen kann.
  • Zusätzlich sind auf der Anzeigeeinheit aber auch Sichtbereiche, die über die gesetzlich vorgesehenen Sichtfelder 210, 220, 230, 235, 240 und 250 hinausgehen, dargestellt. Insbesondere ist dies ein zur Seite und nach hinten verlängerter Sichtbereich 260 bzw. 270 auf der linken bzw. rechten Seite des Nutzfahrzeugs sowie ein zur Seite verlängerter Bereich 280 unmittelbar um das Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs, d. h. direkt angrenzend an die Sichtfelder 240 und 250 des Frontspiegels und Nahbereichspiegels. Die Sichtbereiche 260 bis 280 sind derart gewählt, dass sie auch eine Verbindung zwischen den Sichtfeldern 210 bis 250 herstellen, so dass auf der Anzeigeeinheit 110 die Umgebung des Fahrerhauses sowie des Nutzfahrzeugs im Wesentlichen kontinuierlich dargestellt werden kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Sichtbereiche 260, 270 und 280 sowie die innerhalb dieser Sichtbereiche enthaltenen Sichtfelder jeweils auf getrennten Anzeigeeinheiten 110 darzustellen. Ebenso ist es selbstverständlich nicht erforderlich, wie im vorliegenden Fall, alle Spiegel aus dem linken und rechten Hauptspiegel, dem linken und rechten Weitwinkelspiegel und dem Frontspiegel sowie Nahbereichspiegel durch die Anzeigeeinrichtung 100 zu ersetzen. Vielmehr kann auch nur ein Teil dieser Spiegel ersetzt werden und die Anzeige auf der Anzeigeeinheit 110 entsprechend angepasst werden, so dass beispielsweise nur das Sichtfeld 260 der rechten (Beifahrer-)Seite des Nutzfahrzeugs dargestellt wird, das das Sichtfeld 210 des rechten Hauptspiegels und das Sichtfeld 220 des rechten Weitwinkelspiegels enthält, während die anderen Sichtfelder herkömmlich durch Spiegel abgebildet werden.
  • In der in 3 dargestellten Anzeige ist darüber hinaus ein Sichtbereich 290 angezeigt, der zwischen, d. h. mittig dem Sichtbereich 260 für die rechte Seite des Nutzfahrzeugs und dem Sichtbereich 270 für die linke Seite des Nutzfahrzeugs angeordnet ist. Dieser Sichtbereich 290 ist ein Sichtbereich für den Heckbereich des Nutzfahrzeugs und wird beispielsweise als Aufnahmeeinheit 130 durch eine Rückfahrkamera erfasst. Die Darstellung dieses Sichtbereichs 290 ist so, dass die dem Fahrzeug näheren abgebildeten Bereiche weiter unten in der Darstellung liegen und die dem Fahrzeug ferneren Bereiche weiter oben in der Darstellung liegen.
  • 4 zeigt eine entsprechende Anordnung wie 3 für den Langsamfahrzustand des Fahrzeugs. Anders als in 3 ist hier der Sichtbereich 280 für die Umgebung des Fahrerhauses nach vorne verlängert, so dass der Fahrer einen besseren Überblick über den Bereich vor seinem Nutzfahrzeug bekommt. Gleichzeitig ist der Sichtbereich 290 für den Heckbereich des Fahrzeugs verkleinert dargestellt. Die Positionen der Sichtbereiche und Sichtfelder sind jedoch gegenüber der in 3 gezeigten Anzeige bei schneller Fahrt unverändert. Somit wird mittels der Anzeigeeinrichtung 100 eine der Fahrsituation angepasste Darstellung der Sichtfelder und Sichtbereiche gewählt, wobei jedoch festzuhalten ist, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder 210 bis 250 dauerhaft einsehbar sind.
  • Sowohl bei der Anzeige gemäß 3 für schnelle Fahrt als auch bei der Anzeige gemäß 4 für langsame Fahrt kann zusätzliche Information, wie beispielsweise die Information bezüglich der Trailerkante 12 eingefügt sein. Somit wird des dem Fahrer erleichtert, die Position seines Fahrzeugs innerhalb der Anzeige abzuschätzen.
  • 5 zeigt schließlich eine Ausführungsform für die Anzeige bei Rückwärtsfahrt. Hier ist eine andere Anordnung der Sichtbereiche und Sichtfelder gewählt, so dass insbesondere der Sichtbereich 290 für: den Heckbereich des Nutzfahrzeugs vergrößert und zentral auf der Anzeigeeinheit 110 dargestellt wird, in der dargestellten Ausführungsform links oben bis mittig in der Abbildung. Dafür ist das Sichtfeld 240 des Frontspiegels verkleinert dargestellt bzw. abgeschnitten, während die anderen Sichtfelder 210 bzw. 230 des rechten und linken Hauptspiegels zwar an gleicher Position, aber ggf. ebenfalls verkleinert dargestellt sind, ebenso wie die Sichtfelder 220, 235 des (beifahrerseitigen) rechten und (fahrseitigen) linken Weitwinkelspiegels. Zusätzliche Information bezüglich der Trailerkante 12 in Bezug auf das Sichtfeld 210 bzw. 230 des rechten bzw. des linken Hauptspiegels ist eingeblendet, ebenso wie Abstandsinformation 14 im Sichtbereich 290 bezüglich des Abstands zum Nutzfahrzeug.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs, die nicht in herkömmlicher Weise durch Spiegel abgebildet werden, mittels der Anzeigeeinrichtung dargestellt sind, wobei mindestens zwei gesetzlich vorgeschriebene Sichtfelder in einer gemeinsamen Darstellung abgebildet sind. Damit kann nicht nur die Fahrsicherheit durch eine ergonomischere und umfassendere Anzeige des Umfelds des Nutzfahrzeugs verbessert werden, sondern es kann auch durch Weglassen von großflächigen und aufwendigen Spiegeln die Umströmung des Nutzfahrzeugs bei Fahrt verbessert werden, was somit zu einem verringerten Kraftstoffverbrauch und damit höherer Wirtschaftlichkeit führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Umriss Nutzfahrzeug
    12
    Trailerkante
    14
    Abstandsinformation
    100
    Anzeigeeinrichtung
    110
    Anzeigeeinheit
    120
    CPU
    130
    Aufnahmeeinheit
    140
    Sensor
    210
    Sichtfeld rechter Hauptspiegel
    220
    Sichtfeld rechter Weitwinkelspiegel
    230
    Sichtfeld linker Hauptspiegel
    235
    Sichtfeld linker Weitwinkelspiegel
    240
    Sichtfeld Frontspiegel
    250
    Sichtfeld Nahbereichsspiegel
    260
    Sichtbereich rechte Seite Nutzfahrzeug
    270
    Sichtbereich linke Seite Nutzfahrzeug
    280
    Sichtbereich Umgebung Fahrerhaus
    290
    Sichtbereich Heckbereich

Claims (32)

  1. Anzeigeeinrichtung (100) für gesetzlich vorgeschriebene Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) eines Nutzfahrzeugs in einem Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs, enthaltend mindestens eine Anzeigeeinheit (110), wobei die Anzeigeeinrichtung (100) dazu angepasst ist, mindestens zwei der im Fahrbetrieb zur permanenten Anzeige gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) dauerhaft und in Echtzeit auf der Anzeigeeinheit (110) im Fahrerhaus anzuzeigen, wobei die mindestens zwei Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) in einer gemeinsamen Darstellung gezeigt werden.
  2. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) das Sichtfeld (210, 230) eines Hauptspiegels und das Sichtfeld (220, 235) eines Weitwinkelspiegels beinhalten, die in der gemeinsamen Darstellung angezeigt werden.
  3. Anzeigeeinrichtung (110) nach Anspruch 2, wobei die benachbarten Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) unmittelbar aneinander angrenzend angezeigt werden.
  4. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) das Sichtfeld (230) eines linken Hauptspiegels und/oder das Sichtfeld (235) eines linken Weitwinkelspiegels und das Sichtfeld (210) eines rechten Hauptspiegels und/oder das Sichtfeld (220) eines rechten Weitwinkelspiegels enthalten.
  5. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, das Sichtfeld (230) des linken Hauptspiegels und/oder das Sichtfeld (235) des linken Weitwinkelspiegels links auf der Anzeigeeinheit darzustellen.
  6. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, das Sichtfeld (210) des rechten Hauptspiegels und/oder das Sichtfeld (220) des rechten Weitwinkelspiegels rechts auf der Anzeigeeinheit darzustellen.
  7. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) das Sichtfeld (250) eines Nahbereichsspiegels und/oder das Sichtfeld (240) eines Frontspiegels enthalten.
  8. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, das Sichtfeld (250) des Nahbereichsspiegels und/oder das Sichtfeld (240) des Frontspiegels bezüglich der links-rechts Richtung mittig auf der Anzeigeeinheit (110) darzustellen.
  9. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, die Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) in Vogelperspektive anzuzeigen.
  10. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, die Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) dauerhaft an gleicher Position und mit gleicher Größe auf der Anzeigeeinheit (110) darzustellen.
  11. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, die Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) an sich verändernder Position und/oder mit sich verändernder Größe auf der Anzeigeeinheit (110) dauerhaft darzustellen.
  12. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, zusätzliche Sichtbereiche (260, 270, 280, 290) auf der Anzeigeeinheit darzustellen, wobei die Sichtbereiche (260, 270, 280, 290) Information aus dem Frontbereich des Nutzfahrzeugs und/oder dem Heckbereich des Nutzfahrzeugs enthalten.
  13. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 12, weiter enthaltend eine Rückfahrkamera zum Erfassen der Information aus dem Heckbereich des Nutzfahrzeugs.
  14. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Sichtbereiche (260, 270, 280, 290) Information aus dem Heckbereich des Nutzfahrzeugs enthalten und die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, die Sichtbereiche (260, 270, 280, 290) überlappend und/oder angrenzend an das Sichtfeld (210, 230) eines Hauptspiegels und/oder das Sichtfeld (220, 235) eines Weitwinkelspiegels darzustellen.
  15. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Anzeigeeinrichtung (110) angepasst ist, die zusätzlichen Sichtbereiche (260, 270, 280, 290) bedarfsweise und/oder veränderlich hinsichtlich der Position auf der Anzeigeeinheit (110) darzustellen.
  16. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 15, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, die zusätzlichen Sichtbereiche (260, 270, 280, 290) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Fahrzeugfahrtrichtung darzustellen.
  17. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, überlagernd mit zumindest einem der Sichtfelder (210, 220, 230, 235, 240, 250) oder Sichtbereiche (260, 270, 280, 290) Positionsinformation (12) im Bezug auf das Nutzfahrzeug anzuzeigen.
  18. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) eine einzige Anzeigeeinheit (110) für alle dargestellten Sichtfelder enthält.
  19. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) zwei, drei oder vier voneinander getrennte Anzeigeeinheiten (110) enthält.
  20. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 19, wobei die Anzeigeeinrichtung (110) angepasst ist, von den darzustellenden Sichtfeldern nur das Sichtfeld (230) eines linken Hauptspiegels und/oder das Sichtfeld (235) eines linken Weitwinkelspiegels auf einer der Anzeigeeinheiten (110) darzustellen.
  21. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, von den darzustellenden Sichtfeldern nur das Sichtfeld (210) eines rechten Hauptspiegels und/oder das Sichtfeld (220) eines rechten Weitwinkelspiegels auf einer der Anzeigeeinheiten darzustellen.
  22. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 19, 20 oder 21, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, von den darzustellenden Sichtfeldern nur das Sichtfeld (250) eines Nahbereichsspiegels und/oder das Sichtfeld (240) eines Frontspiegels auf einer der Anzeigeeinheiten (110) darzustellen.
  23. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter enthaltend mindestens eine Aufnahmeeinheit (130) zur Aufnahme von Sichtfeldinformation.
  24. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 23, wobei mehrere Aufnahmeeinheiten (130) vorgesehen sind und die Anzahl der Aufnahmeeinheiten größer als die Anzahl der Anzeigeeinheiten (110) ist.
  25. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Auflösung der mindestens einen Aufnahmeeinheit (130) größer als die Auflösung der mindestens einen Anzeigeeinheit (110) ist.
  26. Anzeigeeinrichtung (100) nach Anspruch 23, 24 oder 25, wobei die Auflösung mindestens einer der Aufnahmeeinheiten (130) mindestens 2 MPixel beträgt, vorzugsweise die Auflösung einer Aufnahmeeinheit (130) für das Sichtfeld (210, 230) eines Hauptspiegels.
  27. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) mindestens zwei Aufnahmeeinheiten (130) enthält und die Anzeigeeinrichtung (100) angepasst ist, die Sichtfeldinformation für ein darzustellendes Sichtfeld (210, 220, 230, 235, 240, 250) aus den Sichtfeldinformationen der mindestens zwei Aufnahmeeinheiten (130) zu kombinieren.
  28. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei die Anzeigeeinrichtung (100) mindestens zwei Aufnahmeeinheiten (130) enthält, die angepasst sind, redundant Sichtfeldinformation für ein darzustellendes Sichtfeld (210, 220, 230, 235, 240, 250) zu erfassen.
  29. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wenn rückbezogen auf Anspruch 2, wobei eine einzige Aufnahmeeinheit (130) zur Aufnahme von Sichtfeldinformationen des Sichtfelds (210, 230) eines Hauptspiegels und des Sichtfelds (220, 235) eines Weitwinkelspiegels der gleichen Fahrzeugseite vorgesehen ist und die Sichtfelder (210, 220, 230, 235) auf einer gemeinsamen Anzeigeeinheit (110) in getrennten Bereichen, im Split-Screen Verfahren gezeigt werden.
  30. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wenn rückbezogen auf Anspruch 2, wobei eine erste Aufnahmeeinheit (130) mit einer ersten Auflösung zur Aufnahme eines ersten Bildwinkels und eine zweite Aufnahmeeinheit mit einer zweiten Auflösung zur Aufnahme eines zweiten, vom ersten Bildwinkel verschiedenen Bildwinkes vorgesehen sind, und wobei die erste Auflösung größer als die zweite Auflösung ist, und wobei die beiden mit den Aufnahmeeinheiten aufgenommenen Sichtbereiche in einer gemeinsamen Anzeigeeinheit (110) gezeigt werden und nicht wesentlich überlappen, wobei wenigstens die Vereinigungsmenge des Sichtfelds (210, 230) eines Hauptspiegels und des Sichtfelds (230, 235) eines Weitwinkelspiegels der gleichen Fahrzeugseite gezeigt wird, wobei vorzugsweise der erste Bildwinkel kleiner als der zweite Bildwinkel ist.
  31. Anzeigeeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wenn rückbezogen auf Anspruch 2, wobei eine gemeinsame Aufnahmeeinheit (130) für das Sichtfeld (210, 230) eines Hauptspiegels und das Sichtfeld (220, 235) eines Weitwinkelspiegels der gleichen Fahrzeugseite vorgesehen ist, die einen vorzugsweise hochauflösenden Sensor und ein panamorphes Objektiv enthält, wobei die Sichtfelder (210, 220, 230, 235) mittels einer gemeinsamen Anzeigeeinheit (110) gezeigt werden.
  32. Anzeigeeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter enthaltend eine von einer Bordspannung des Nutzfahrzeugs unabhängige Spannungsversorgung.
DE102011010624.3A 2011-02-08 2011-02-08 Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs Revoked DE102011010624B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010624.3A DE102011010624B4 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
ES14198300.7T ES2584337T3 (es) 2011-02-08 2012-02-01 Dispositivo de visualización para campos visuales de un vehículo industrial
ES12153489.5T ES2543435T3 (es) 2011-02-08 2012-02-01 Dispositivo de visualización para campos visuales de un vehículo industrial
EP14198300.7A EP2865569B1 (de) 2011-02-08 2012-02-01 Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
EP12153489.5A EP2484558B1 (de) 2011-02-08 2012-02-01 Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
PL14198300.7T PL2865569T3 (pl) 2011-02-08 2012-02-01 Urządzenie wskazujące dla pól widzenia pojazdu użytkowego
PL12153489T PL2484558T3 (pl) 2011-02-08 2012-02-01 Urządzenie wskazujące dla pól widzenia pojazdu użytkowego
CN201210024370.XA CN102673473B (zh) 2011-02-08 2012-02-03 用直观显示商用车视野的显示装置
KR1020120011944A KR20120090842A (ko) 2011-02-08 2012-02-06 상용차의 시야를 시각적으로 묘사하는 디스플레이 디바이스
BR102012002701-1A BR102012002701B1 (pt) 2011-02-08 2012-02-06 Conjunto indicador para campos de visualização legalmente prescritos de um veículo utilitário em uma cabine do motorista do veículo utilitário
JP2012023065A JP2012178150A (ja) 2011-02-08 2012-02-06 商用車の視界を視覚的に描くための表示装置
US13/367,985 US8953011B2 (en) 2011-02-08 2012-02-07 Display device for visually-depicting fields of view of a commercial vehicle
JP2014023858A JP5819455B2 (ja) 2011-02-08 2014-02-10 商用車の視界を視覚的に描くための表示装置
KR1020140034858A KR20140044353A (ko) 2011-02-08 2014-03-25 상용차의 시야를 시각적으로 묘사하는 디스플레이 디바이스
KR1020150064825A KR20150059724A (ko) 2011-02-08 2015-05-08 상용차의 시야를 시각적으로 묘사하는 디스플레이 디바이스

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010624.3A DE102011010624B4 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010624A1 true DE102011010624A1 (de) 2012-08-09
DE102011010624B4 DE102011010624B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=45554547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010624.3A Revoked DE102011010624B4 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8953011B2 (de)
EP (2) EP2484558B1 (de)
JP (2) JP2012178150A (de)
KR (3) KR20120090842A (de)
CN (1) CN102673473B (de)
BR (1) BR102012002701B1 (de)
DE (1) DE102011010624B4 (de)
ES (2) ES2543435T3 (de)
PL (2) PL2865569T3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001835A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
EP2765031A1 (de) 2013-02-08 2014-08-13 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102013203642A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102013220506A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Ausfallsicheres Kamerasystem
EP2869284A1 (de) 2013-11-05 2015-05-06 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
US9232195B2 (en) 2011-02-11 2016-01-05 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Monitoring of the close proximity around a commercial vehicle
EP2998937A2 (de) 2014-09-19 2016-03-23 MEKRA Lang North America, LLC Anzeigeeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE102015014239A1 (de) 2015-11-05 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zur Darstellung einer Fahrzeugumgebung und System zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102014224493A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Außenspiegelersatzsystem
DE102015207974A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Außenspiegelersatzsystems eines Fahrzeuges im Bereich zwei sich kreuzender Wege sowie Außenspiegelersatzsystem mit einem derartigen System
EP3106349A1 (de) 2015-06-16 2016-12-21 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
EP3013645B1 (de) 2013-06-26 2017-07-12 Conti Temic microelectronic GmbH Spiegelersatzvorrichtung und fahrzeug
US9707891B2 (en) 2012-08-03 2017-07-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Mirror replacement system for a vehicle
DE102016007522A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
EP3401166B1 (de) 2015-09-02 2020-03-11 MAN Truck & Bus SE Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
EP3409540B1 (de) 2017-06-01 2022-06-29 MAN Truck & Bus SE Spiegelersatz- oder spiegelergänzungskonstruktion mit positionierungserkennung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011028686A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Imaging and display system for vehicle
DE102011010624B4 (de) 2011-02-08 2014-10-16 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
JP5629740B2 (ja) * 2012-09-21 2014-11-26 株式会社小松製作所 作業車両用周辺監視システム及び作業車両
US9096175B1 (en) * 2012-10-04 2015-08-04 Ervin Harris Split screen rear view display
DE102012025322B4 (de) 2012-12-22 2014-08-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Kamera-Monitor-System
CN104527524B (zh) * 2013-06-08 2015-11-18 无锡美联动线智能科技有限公司 车载全方位路况监视装置
US9598012B2 (en) * 2014-03-11 2017-03-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Surroundings monitoring system for a vehicle
DE102014224795A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und System zum Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeuges auf einer im Kraftfahrzeug angeordneten Anzeigevorrichtung
US20160347250A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Andreas Enz Vehicle System For Providing Indirect View Around A Commercial Vehicle
EP3374231A4 (de) 2015-11-13 2019-05-29 Harman International Industries, Incorporated Benutzerschnittstelle für ein bordsystem eines fahrzeuges
CN105403415B (zh) * 2015-12-29 2018-01-16 腾讯科技(深圳)有限公司 一种车辆诊断系统的数据处理方法、装置和系统
EP3683102B1 (de) * 2016-05-05 2021-08-25 Harman International Industries, Incorporated Systeme zur fahrerassistenz
SE539981C2 (en) * 2016-06-28 2018-02-20 Scania Cv Ab Method and control unit for a digital mirror
SE541447C2 (en) 2016-11-18 2019-10-01 Scania Cv Ab An arrangement for monitoring the surrounding area of a vehicle, a vehicle comprising such an arrangement and a method for monitoring the surrounding area of a vehicle
WO2018105417A1 (ja) * 2016-12-09 2018-06-14 京セラ株式会社 撮像装置、画像処理装置、表示システム、および車両
CN107499251B (zh) * 2017-04-01 2020-06-02 宝沃汽车(中国)有限公司 用于车载显示屏显示的方法、装置和车辆
WO2020169693A1 (en) 2019-02-19 2020-08-27 Orlaco Products B.V. Mirror replacement system with dynamic stitching
KR20210148109A (ko) 2019-03-08 2021-12-07 올라코 프로덕츠 비.브이. 에고 부분 제외를 포함하는 충돌 검출 훈련 세트를 생성하기 위한 방법
JP2021148506A (ja) 2020-03-17 2021-09-27 本田技研工業株式会社 表示制御装置、表示制御方法およびプログラム
CN114394051B (zh) * 2022-02-28 2023-11-10 东风商用车有限公司 一种车辆间接视野的提供方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020511A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Efkon Mobility Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Übertragen von Videosignalen bei Kraftfahrzeugen
WO2011061238A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur überwachung des umfelds von fahrzeugen, kraftfahrzeug hiermit, sowie verfahren zu deren betreiben

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931485A1 (de) 1989-09-21 1991-04-04 Seefluth Uwe Christian Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
JPH0471939A (ja) 1990-07-10 1992-03-06 Nec Home Electron Ltd 車両後方確認システム
DE4302950A1 (de) 1993-02-03 1994-08-04 Mekra Rangau Plastics Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
US5670935A (en) 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
ES1028357Y (es) 1994-06-03 1995-06-16 Cortes Luis Leon Lamata Dispositivo receptor para pantalla retrovisora.
JPH0884277A (ja) 1994-09-09 1996-03-26 Mitsubishi Electric Corp 車載用カメラ
US6891563B2 (en) * 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
DE19539642A1 (de) 1995-10-25 1996-11-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
US6172613B1 (en) * 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US6693524B1 (en) 1998-06-02 2004-02-17 George R. Payne Vehicle backup monitoring and alarm system
DE19900498B4 (de) * 1999-01-08 2009-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraumes bei Kraftfahrzeugen
GB2351055A (en) * 1999-06-16 2000-12-20 Albert Franks Vehicle reversing aid
JP2001047939A (ja) * 1999-07-20 2001-02-20 Mitsubishi Electric Inf Technol Center America Inc ディジタル式バックおよびサイド・ミラー・システム、乗り物からの眺望を投影する方法
JP2001114048A (ja) 1999-10-20 2001-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載運転支援情報表示装置
US8818647B2 (en) * 1999-12-15 2014-08-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicular heads-up display system
EP1263626A2 (de) * 2000-03-02 2002-12-11 Donnelly Corporation Video-spiegelsystem mit zusatzmodul
JP4479070B2 (ja) 2000-07-04 2010-06-09 株式会社ニコン 画像データ収集装置
JP3803021B2 (ja) * 2000-10-02 2006-08-02 松下電器産業株式会社 運転支援装置
JP2002325250A (ja) * 2001-02-16 2002-11-08 Ki Sun Kim 車両の映像及び音声記録装置
DE20106977U1 (de) 2001-04-23 2002-08-29 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Warneinrichtung in Kraftfahrzeugen
KR100866450B1 (ko) * 2001-10-15 2008-10-31 파나소닉 주식회사 차량 주위 감시 장치 및 그 조정 방법
US20030137586A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Infinite Innovations, Inc. Vehicle video switching system and method
JP2003320911A (ja) 2002-04-26 2003-11-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 車載制御システム、制御装置、及び中継装置
US20040036768A1 (en) 2002-06-19 2004-02-26 Green L. Derek System and method for electronically viewing behind a vehicle
KR20040003216A (ko) * 2002-07-02 2004-01-13 기아자동차주식회사 차량의 전방필러에 의한 운전사각 모니터장치
JP2004058828A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Denso Corp 車両前方表示システム
DE10254035B4 (de) 2002-11-20 2004-12-09 Kurt Scharfenberger Lastkraftwagen
JP3996498B2 (ja) 2002-12-02 2007-10-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 カメラ装置及び車両周辺視認装置
CN1261787C (zh) 2003-03-10 2006-06-28 京瓷株式会社 摄像装置
JP2005110202A (ja) 2003-09-08 2005-04-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk カメラ装置及び車両周辺監視装置
US7308341B2 (en) * 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
JP2005223524A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Nissan Motor Co Ltd 車両周辺監視装置
JP3765422B2 (ja) * 2004-04-28 2006-04-12 コナミ株式会社 画像生成装置、加速度表示方法、および、プログラム
DE202004014778U1 (de) 2004-09-22 2006-02-09 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Nutzfahrzeuge mit Kameraeinrichtung sowie Kameraeinrichtung hierfür
DE102004045974A1 (de) 2004-09-22 2006-03-23 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg System zur Übertragung von Signalen in einem Kraftfahrzeug
DE202005004675U1 (de) 2005-03-22 2006-08-03 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera für den Außenbereich
US8130269B2 (en) 2005-03-23 2012-03-06 Aisin Aw Co., Ltd. Visual recognition apparatus, methods, and programs for vehicles
DE102005028144B4 (de) 2005-06-17 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse
JP2007110572A (ja) 2005-10-14 2007-04-26 Alpine Electronics Inc 複数カメラ画像合成表示装置
CN101816008A (zh) * 2005-10-28 2010-08-25 马格纳电子系统公司 用于车辆视觉系统的摄像机模块
ATE422057T1 (de) 2006-01-31 2009-02-15 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Rückspiegel für fahrzeuge mit einer elektronischen display zur anzeige von objektion in einem überwachten bereich zur kollisionsvermeidung
AU2007313487B2 (en) * 2006-04-04 2011-11-03 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for protecting troops
JP2007282098A (ja) 2006-04-11 2007-10-25 Denso Corp 画像処理装置及び画像処理プログラム
JP2007320359A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Mitsubishi Electric Corp ドライブレコーダシステムおよび車載装置
EP1927876A1 (de) 2006-08-10 2008-06-04 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Weitwinkelobjektiv und Weitwinkelkamera
US8004394B2 (en) * 2006-11-07 2011-08-23 Rosco Inc. Camera system for large vehicles
JP2008149764A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Alpine Electronics Inc 車両周辺監視装置
US10168179B2 (en) * 2007-01-26 2019-01-01 Honeywell International Inc. Vehicle display system and method with enhanced vision system and synthetic vision system image display
JP4793307B2 (ja) * 2007-04-03 2011-10-12 株式会社デンソー 車両周辺監視装置
ES2368463T3 (es) * 2008-02-19 2011-11-17 Saab Ab Pantalla de visualización frontal con control de brillo.
DE102008023504A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Streckenüberwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
KR101003746B1 (ko) 2009-02-03 2010-12-24 (주)다위실업정공 멀티 사이드 미러
JP5195592B2 (ja) * 2009-03-31 2013-05-08 富士通株式会社 映像処理装置
JP2010263499A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Fujitsu Ltd 映像処理システム及び映像処理方法
WO2011028686A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Imaging and display system for vehicle
CN102823240B (zh) 2010-03-26 2015-06-17 本田技研工业株式会社 车辆驾驶辅助装置
JP2012010026A (ja) 2010-06-23 2012-01-12 Seiko Epson Corp 撮像装置及び撮像制御回路
US20120013742A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Delphi Technologies, Inc. Vision system and method for displaying a field of view dependent upon detecting an object
EP2431226B1 (de) 2010-09-17 2016-07-27 SMR Patents S.à.r.l. Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011010624B4 (de) 2011-02-08 2014-10-16 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
DE102011011048B9 (de) 2011-02-11 2021-10-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
US20130083196A1 (en) * 2011-10-01 2013-04-04 Sun Management, Llc Vehicle monitoring systems
US20130155236A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Pradeep Ramdeo Camera-mirror system for motor vehicle
DE102012015398B3 (de) 2012-08-03 2013-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020511A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Efkon Mobility Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Übertragen von Videosignalen bei Kraftfahrzeugen
WO2011061238A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur überwachung des umfelds von fahrzeugen, kraftfahrzeug hiermit, sowie verfahren zu deren betreiben

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9232195B2 (en) 2011-02-11 2016-01-05 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Monitoring of the close proximity around a commercial vehicle
DE102012001835B4 (de) 2012-01-31 2023-03-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
DE202013012537U1 (de) 2012-01-31 2017-05-29 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
DE102012001835A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
US10011229B2 (en) 2012-08-03 2018-07-03 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Mirror replacement system for a vehicle
US9707891B2 (en) 2012-08-03 2017-07-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Mirror replacement system for a vehicle
DE102013002111A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102013002111B4 (de) 2013-02-08 2021-11-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
USRE48017E1 (en) 2013-02-08 2020-05-26 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Viewing system for vehicles, in particular commercial vehicles
EP2765031A1 (de) 2013-02-08 2014-08-13 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
US9667922B2 (en) 2013-02-08 2017-05-30 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Viewing system for vehicles, in particular commercial vehicles
CN104029635A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 梅克拉-朗两合公司 观察系统及配备该观察系统的车辆
EP2774815A1 (de) 2013-03-04 2014-09-10 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102013203642A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP3013645B1 (de) 2013-06-26 2017-07-12 Conti Temic microelectronic GmbH Spiegelersatzvorrichtung und fahrzeug
DE102013220506A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Ausfallsicheres Kamerasystem
DE102013018543A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP2869284A1 (de) 2013-11-05 2015-05-06 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102014014662A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Mekra Lang North America, Llc Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP2998937A2 (de) 2014-09-19 2016-03-23 MEKRA Lang North America, LLC Anzeigeeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE102014224493A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Außenspiegelersatzsystem
EP3028900A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 Robert Bosch Gmbh Aussenspiegelersatzsystem
DE102015207974A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Außenspiegelersatzsystems eines Fahrzeuges im Bereich zwei sich kreuzender Wege sowie Außenspiegelersatzsystem mit einem derartigen System
DE102015007673A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
EP3106349B1 (de) 2015-06-16 2018-05-09 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
EP3106349A1 (de) 2015-06-16 2016-12-21 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
EP3401166B1 (de) 2015-09-02 2020-03-11 MAN Truck & Bus SE Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102015014239A1 (de) 2015-11-05 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zur Darstellung einer Fahrzeugumgebung und System zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102016007522A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
EP3260329B1 (de) 2016-06-20 2019-02-27 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Spiegelersatzsystem für ein fahrzeug
US10315571B2 (en) 2016-06-20 2019-06-11 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Mirror replacement system for a vehicle
DE102016007522B4 (de) 2016-06-20 2022-07-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
EP3409540B1 (de) 2017-06-01 2022-06-29 MAN Truck & Bus SE Spiegelersatz- oder spiegelergänzungskonstruktion mit positionierungserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
BR102012002701A2 (pt) 2015-06-23
PL2484558T3 (pl) 2015-12-31
DE102011010624B4 (de) 2014-10-16
KR20150059724A (ko) 2015-06-02
ES2584337T3 (es) 2016-09-27
BR102012002701B1 (pt) 2020-03-24
EP2865569A1 (de) 2015-04-29
CN102673473A (zh) 2012-09-19
CN102673473B (zh) 2016-03-16
KR20140044353A (ko) 2014-04-14
ES2543435T3 (es) 2015-08-19
EP2865569B1 (de) 2016-06-29
JP2014130617A (ja) 2014-07-10
US20120200664A1 (en) 2012-08-09
US8953011B2 (en) 2015-02-10
EP2484558B1 (de) 2015-07-01
JP5819455B2 (ja) 2015-11-24
EP2484558A1 (de) 2012-08-08
JP2012178150A (ja) 2012-09-13
KR20120090842A (ko) 2012-08-17
PL2865569T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010624B4 (de) Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
EP3138736B1 (de) Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
EP2623374B1 (de) Sichtsystem für Nutzfahrzeuge zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
EP3029929B1 (de) Sichtsystem
DE10037129B4 (de) Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung
EP3437929B1 (de) Sichtsystem mit fahrsituationsbedingter sichtfeld-/sichtbereicheinblendung
DE19741896C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
EP3219533B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE102012102508A1 (de) Justierverfahren und System einer intelligenten Fahrzeugbildgebungsvorrichtung
DE102010032411A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der seitlichen und rückwärtigen Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018201027B4 (de) Kamera-Monitor-System sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kamera-Monitor-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102010020201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Bilder eines Rückblickkamerasystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016007522A1 (de) Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
EP2520088A1 (de) Überwachung des nahbereichs rund um ein nutzfahrzeug
DE102016117476A1 (de) Wiedergabe von rückwärtigen Bildern eines Gespanns
EP3106349B1 (de) Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
EP2639109B1 (de) Heckbereichssichtsystem
EP3743311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kamera-monitor-systems für ein kraftfahrzeug
EP2804785B1 (de) Anzeigesystem für ein fahrzeug
DE102019133948A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz für eine Kombination aus einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger
DE102015212288B3 (de) Verfahren zur Darstellung von Kamerabildinhalten in einem Fahrzeug
DE102020203353A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Elements in einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEKRA LANG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEKRA LANG GMBH & CO. KG, 90765 FUERTH, DE

Effective date: 20140604

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140604

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140604

R020 Patent grant now final
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R042 Patent's revocation in full now final