DE102011010150B4 - Einhängegestell für ein Gargerät - Google Patents

Einhängegestell für ein Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011010150B4
DE102011010150B4 DE102011010150.0A DE102011010150A DE102011010150B4 DE 102011010150 B4 DE102011010150 B4 DE 102011010150B4 DE 102011010150 A DE102011010150 A DE 102011010150A DE 102011010150 B4 DE102011010150 B4 DE 102011010150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support leg
drainage
hanging
outer edge
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011010150.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010150A1 (de
Inventor
Bruno Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102011010150.0A priority Critical patent/DE102011010150B4/de
Publication of DE102011010150A1 publication Critical patent/DE102011010150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011010150B4 publication Critical patent/DE102011010150B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Einhängegestell für ein Gargerät mit mehreren vertikal verlaufenden Trägern (12) und mindestens einem Paar von Einhängeschienen (14), wobei zwei einander gegenüberliegende Auflageschenkel (18) eines Paares von Einhängeschienen (14) eine Einschubebene definieren, wobei jede Einhängeschiene (14) einen Befestigungsschenkel (16) und einen Auflageschenkel (18) hat, wobei der Auflageschenkel (18) mit mehreren Ablaufvertiefungen (24; 26; 28; 30) versehen ist, deren tiefster Punkt sich am vom Befestigungsschenkel (16) abgewandten Außenrand (34) des Auflageschenkels (18) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einhängegestell für ein Gargerät.
  • Bei Profi-Gargeräten, wie sie beispielsweise in Großküchen und für die Großgastronomie eingesetzt werden, kann der Garraum automatisiert gereinigt werden. Zu dem Zweck wird Wasser, das mit einem Reinigungsmittel versehen ist, so im Garraum verteilt und umgewälzt, dass alle Flächen möglichst gleichmäßig gereinigt werden. Im Idealfall verbleibt nach Abschluss des Reinigungsvorgangs keinerlei Reinigungsflüssigkeit im Garraum, sondern läuft vollständig von allen Flächen ab.
  • Im Inneren des Garraums befindet sich üblicherweise das Einhängegestell, das allgemein ausgedrückt mehrere Paare von auf demselben Niveau angeordneten Einhängeschienen aufweist, die jeweils eine Einschubebene definieren. In eine solche Einschubebene können Zubehörteile eingeschoben werden, beispielsweise Backbleche, Gargutträger oder Grillplatten. Dabei sind die Einhängeschienen so angeordnet, dass sich der Auflageschenkel im Wesentlichen horizontal (oder geringfügig zur Mitte des Garraums hin abfallend) erstreckt, während der Befestigungsschenkel an vertikal verlaufenden Trägern des Einhängegestells angebracht ist.
  • Da sich der Auflageschenkel der Einhängeschienen im Wesentlichen waagrecht erstrecken muss, um die Zubehörteile aufnehmen zu können, lässt es sich nicht vermeiden, dass dort am Ende eines Reinigungsvorgangs Reinigungsflüssigkeit verbleibt. Wenn die Reinigungsflüssigkeit abtrocknet, bleiben leichte Flecken zurück, die nicht immer pH-neutral sind, da in der Reinigungsflüssigkeit Klarspülerreste enthalten sein können.
  • Aus der EP 1 321 719 A1 ist das Problem von Rückständen der Reinigungsflüssigkeit bereits angesprochen. Dort ist zur Vermeidung von Rückständen gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass anstelle von profilierten Einhängeschienen Drahtbügel verwendet werden, die einen kreisförmigen Querschnitt haben. Eine weitere Ausführungsform zeigt Einhängeschienen, bei denen der Auflageschenkel nicht exakt waagrecht angeordnet ist, sondern schräg nach unten abfällt. In der Theorie sollte erwartet werden, dass auf diese Weise verhindert werden kann, dass nach Abschluss des Reinigungsvorgangs Rückstände der Reinigungsflüssigkeit auf den Einhängeschienen verbleiben. Allerdings ist in diesem Dokument explizit angesprochen, dass bei geneigten Schenkeln die Oberfläche profiliert werden soll, um ein zu rasches Abfließen der Reinigungsflüssigkeit zu vermeiden. Unter praktischen Gesichtspunkten kann darüber hinaus der Auflageschenkel eine Einhängeschiene nicht beliebig stark schräg nach unten abfallen, da sich ab einem gewissen Grad an Neigung eine unerwünschte Klemmwirkung ergibt.
  • Ferner zeigt die US 2009 / 0 200 906 A1 einen Ofen mit einem Einschub, Seitenwänden und Vorsprüngen, die an gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind und eine im Wesentlichen flache Oberfläche definieren. Der Einschub ist auf gegenüberliegenden Vorsprüngen angeordnet und jeder Vorsprung weist ein gewelltes oder gerades Mittel- und Hinterteil auf. Die Vorsprünge sind durch Ausbuchtungen in den Seitenwänden des Ofens gebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Einhängegestell zu schaffen, auf dem sich möglichst wenig Rückstände der Reinigungsflüssigkeit halten können, die jedoch hinsichtlich ihrer Funktionalität zu keinerlei Einschränkungen oder Komforteinbußen führt, insbesondere beim Einschieben von Zubehörteilen.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist ein Einhängegestell mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Dieses Einhängegestell zeichnet sich dadurch aus, dass es in bekannter Weise verschiedene Zubehörteile aufnehmen kann, während zusätzlich gewährleistet ist, dass keine Rückstände der Reinigungsflüssigkeit auf den Einhängeschienen verbleiben.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die Einhängeschiene in ihrer Struktur unverändert zu belassen, also insbesondere einen durchgehenden Auflageschenkel zu verwenden, jedoch mit den Ablaufvertiefungen zu gewährleisten, dass die Reinigungsflüssigkeit vom Auflageschenkel abfließt. Dies kann unterstützt werden durch ein Reversieren des Gebläses des Gargeräts, sodass durch die sich ändernden Strömungsverhältnisse im Garraum etwaige Reste der Reinigungsflüssigkeit entlang der Längsrichtung der Einhängeschienen in der einen oder anderen Richtung vorangeblasen werden, sodass sie automatisch auf die nächste Ablaufvertiefung treffen und dann abgeführt werden. Die Ablaufvertiefungen führen dabei weder zu einer Verringerung der Stabilität der Einhängeschiene, noch beeinträchtigen sie das Einschieben von Zubehörteilen in die entsprechenden Einschubebenen. Selbst wenn die Zubehörteile schräg oder verkantet eingeschoben werden, weist die Einhängeschiene keinerlei Kanten auf, an denen die Zubehörteile hängen bleiben könnten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Boden jeder Ablaufvertiefung zum Außenrand hin kontinuierlich absenkt. Dies gewährleistet, dass auch innerhalb der Vertiefung keinerlei Reste der Reinigungsflüssigkeit stehen bleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Ablaufvertiefungen, in der Ebene des Auflageschenkels betrachtet, zum Außenrand hin erweitern. Dies ist fertigungstechnisch vorteilhaft, da zum Befestigungsschenkel hin weniger Material verformt werden muss, um die Ablaufvertiefungen herzustellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ablaufvertiefungen sich bis in den Befestigungsschenkel erstrecken. Diese Gestaltung führt zu einer Erhöhung der Stabilität der Einhängeschiene, da die Ablaufvertiefung nach Art einer Sicke im Bereich des Übergangs vom Auflageschenkel zum Befestigungsschenkel wirkt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich zwischen benachbarten Ablaufvertiefungen ein ebener Abschnitt des Auflageschenkels befindet, der sich bis zum Außenrand des Auflageschenkels erstreckt. Bei dieser Ausführungsform steht eine vergleichsweise große, ebene Fläche zur Verfügung, auf der die Zubehörteile geführt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass benachbarte Ablaufvertiefungen am Außenrand des Auflageschenkels unmittelbar ineinander übergehen. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Ablaufvertiefungen einen vergleichsweise großen Anteil an der Gesamtfläche des Auflageschenkels einnehmen, sodass die Wahrscheinlichkeit verringert ist, dass Rückstände der Reinigungsflüssigkeit auf dem Auflageschenkel verbleiben.
  • Vorzugsweise sind die Einhängeschienen aus Metallblech ausführt. Dieses Material hat sich sowohl hinsichtlich seiner Beständigkeit gegen die im Garraum anzutreffenden Medien als auch im Hinblick auf die Fertigung bewährt; die Einhängeschienen können mit geringem Aufwand durch Stanzen und Biegen oder aus einem Profilteil hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Ablaufvertiefungen durch plastisch verformte Abschnitte des Auflageschenkels gebildet sind. Dies ermöglicht, die Ablaufvertiefungen mit geringem Aufwand herzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
    • - 1 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßen Einhängegestell, das mit Einhängeschienen versehen ist;
    • - 2 in einer vergrößerten, abgebrochenen Ansicht eine Einhängeschiene, die beispielhaft mit mehreren unterschiedlichen Ablaufvertiefungen versehen ist;
    • - 3 einen Schnitt entlang der Ebene III-III von 2; und
    • - 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV von 2.
  • In 1 ist ein Einhängegestell 10 gezeigt, das dafür vorgesehen ist, im Innenraum eines Gargeräts angeordnet zu werden, insbesondere im Innenraum eines Profi-Gargeräts für Großküchen und Gastronomie. Das Einhängegestell weist vier vertikal verlaufende Träger 12 sowie zehn Paare von Einhängeschienen 14 auf. Die Einhängeschienen haben jeweils einen L-förmigen Querschnitt, sodass ein Befestigungsschenkel 16 und ein Auflageschenkel 18 gebildet sind (siehe auch 2). Die Einhängeschienen 14 sind mit ihrem Befestigungsschenkel 16 an jeweils zwei Trägern 12 angebracht, sodass sie sich etwa waagrecht erstrecken, wenn die Träger 12 mit Haken 20 oder ähnlichen Gestaltungen im Inneren des Gargeräts angebracht sind. Die sich jeweils auf demselben Niveau gegenüberliegenden Einhängeschienen 14 definieren dabei Einschubebenen, in die Zubehörteile 22 eingeschoben werden können. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Zubehörteile 22 in die unterste und in die dritte Einschubebene von unten eingeschoben.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass das Einhängegestell 10 mit mehr oder weniger Einschubebenen ausgeführt sein kann, als dies in 1 gezeigt ist, und dass die Einhängeschienen 14 zusätzlich zum Befestigungsschenkel und dem Auflageschenkel 18 noch weitere Schenkel aufweisen können, beispielsweise einen sich ausgehend vom oberen Rand des Befestigungsschenkels 16 waagrecht erstreckenden Schenkel, mit dem sich dann insgesamt ein C-förmiger Querschnitt ergibt.
  • Der Auflageschenkel 18 der Einhängeschienen 14 ist mit mehreren Ablaufvertiefungen 24, 26, 28, 30 versehen, die beispielhaft in 2 dargestellt sind. Allen Ablaufvertiefungen 24, 26, 28, 30 ist gemeinsam, dass sie einen Boden 32 aufweisen, der vom Übergang zwischen dem Befestigungsschenkel 16 und dem Auflageschenkel 18 zum Außenrand 34 des Auflageschenkels 18 hin abfällt. Der Außenrand 34 ist die Stirnseite des Auflageschenkels 18, die im Wesentlichen parallel zum Befestigungsschenkel 16 und auch parallel zu einer Biegekante 36 zwischen dem Auflageschenkel 18 und dem Befestigungsschenkel 16 verläuft.
  • Die Ablaufvertiefung 24 hat die Form eines Ellipsenabschnittes, wobei der Scheitelpunkt der Biegekante 36 dem Befestigungsschenkel 16 zugewandt ist, jedoch im Abstand von diesem liegt. Wie am Verlauf des Außenrandes 34 zu sehen ist, ist der Boden der Ablaufvertiefung 24 gekrümmt, wobei die größte Tiefe, also der größte Abstand von der Ebene des Auflageschenkels 18, am Außenrand 34 vorliegt.
  • Die Ablaufvertiefung 26 unterscheidet sich von der Ablaufvertiefung 24 dadurch, dass ihre Ränder gerade ausgeführt sind, sodass die Ablaufvertiefung 26 in der Draufsicht eine dreieckige Form hat. Ferner liegt die Spitze des Dreiecks an der Biegekante 36 (siehe auch 3).
  • Die Ablaufvertiefung 28 entspricht hinsichtlich ihrer Grundform mit den gekrümmten Rändern im Wesentlichen der Ablaufvertiefung 24, wobei die Ablaufvertiefung 28 bis in den Befestigungsschenkel 16 hinein ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich im Bereich der Biegekante 36 eine Art Sicke (siehe auch 4), die zur Versteifung des Auflageschenkels 18 relativ zum Befestigungsschenkel 16 beiträgt.
  • Die Ablaufvertiefungen können in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen variiert werden. So kann die Außenkontur, also der Übergang von den ebenen, nicht vertieften Abschnitten des Auflageschenkels 18 zum Boden 32 der Ablaufvertiefungen, mit abweichender Gestalt ausgeführt werden. Beispielsweise ist denkbar, dass die Außenränder jeder Ablaufvertiefung parallel zueinander ausgeführt werden oder so schräg verlaufen, dass die Ablaufvertiefungen im Bereich der Biegekante breiter sind als im Bereich des Außenrandes 34. Wichtig ist nur, dass der Boden 32 zum Außenrand 34 hin nach unten geneigt ist. Auch kann die Breite der Ablaufgestaltung variiert werden. Dabei kann für jede Einhängeschiene durchgehend dieselbe Art von Ablaufvertiefung vorgesehen werden, oder es können unterschiedliche Ablaufvertiefungen an ein und derselben Einhängeschiene verwendet werden.
  • Außerdem kann der Abstand zwischen benachbarten Ablaufvertiefungen in der gewünschten Weise gewählt werden. In 1 ist für die oberste Einhängeschiene 14 beispielhaft dargestellt, dass mehrere identische Ablaufvertiefungen 24 mit konstantem Abstand voneinander angeordnet sind. Somit verbleibt zwischen benachbarten Ablaufvertiefungen 24 ein vergleichsweise langer, ebener Bereich des Auflageschenkels 18, der zur Führung der Zubehörteile zur Verfügung steht. Die Ablaufvertiefungen können aber auch unmittelbar aneinander angrenzen, wie dies in 2 beispielhaft für die Ablaufvertiefungen 30 dargestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung verbleiben nur vergleichsweise kleine Bereiche des ebenen Auflageschenkels 18 für die Führung der Zubehörteile.
  • Die Einhängeschienen 14 bestehen aus Metall, sodass die Ablaufvertiefungen 24, 26, 28, 30 durch plastisches Verformen des Auflageschenkels 18, insbesondere durch Prägen, hergestellt werden können. Im Hinblick auf das gewünschte Abfließen der Reinigungsflüssigkeit hat sich herausgestellt, dass eine Neigung des Bodens 32 um mindestens etwa 10° relativ zur Waagrechten vorzusehen ist. Bei einer Breite in der Größenordnung von maximal 20 mm liegt somit der Außenrand 34 an der tiefsten Stelle jeder Ablaufvertiefung um etwa 5 mm unterhalb der Ebene des Auflageschenkels 18.
  • Um zu verhindern, dass aufgrund der Kohäsionskräfte Tropfen der Reinigungsflüssigkeit am Übergang vom Boden 32 zum Außenrand 34 „hängen bleiben“, kann dort ein Radius eingeprägt werden, der zum vollständigen Abfließen der Reinigungsflüssigkeit führt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Übergang von den ebenen Abschnitten des Auflageschenkels 18 zu den Ablaufvertiefungen abgerundet ausgeführt ist. Auch dies unterstützt ein Abfließen der Reinigungsflüssigkeit in die Ablaufvertiefungen. Außerdem ist ein abgerundeter Übergang vorteilhaft beim Einschieben von Zubehörteilen in die Einhängeschienen, da die Zubehörteile auf keine Kanten treffen können, die einem sanften Einschieben entgegenstehen.

Claims (8)

  1. Einhängegestell für ein Gargerät mit mehreren vertikal verlaufenden Trägern (12) und mindestens einem Paar von Einhängeschienen (14), wobei zwei einander gegenüberliegende Auflageschenkel (18) eines Paares von Einhängeschienen (14) eine Einschubebene definieren, wobei jede Einhängeschiene (14) einen Befestigungsschenkel (16) und einen Auflageschenkel (18) hat, wobei der Auflageschenkel (18) mit mehreren Ablaufvertiefungen (24; 26; 28; 30) versehen ist, deren tiefster Punkt sich am vom Befestigungsschenkel (16) abgewandten Außenrand (34) des Auflageschenkels (18) befindet.
  2. Einhängegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Boden (32) jeder Ablaufvertiefung (24; 26; 28; 30) zum Außenrand (34) hin kontinuierlich absenkt.
  3. Einhängegestell nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ablaufvertiefungen (24; 26; 28; 30), in der Ebene des Auflageschenkels (18) betrachtet, zum Außenrand (34) hin erweitern.
  4. Einhängegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvertiefungen (28; 30) sich bis in den Befestigungsschenkel (16) erstrecken.
  5. Einhängegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen benachbarten Ablaufvertiefungen (24; 26; 28) ein ebener Abschnitt des Auflageschenkels (18) befindet, der sich bis zum Außenrand (34) des Auflageschenkels (18) erstreckt.
  6. Einhängegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Ablaufvertiefungen (30) am Außenrand (34) des Auflageschenkels (18) unmittelbar ineinander übergehen.
  7. Einhängegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeschienen (14) aus Metallblech bestehen.
  8. Einhängegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvertiefungen (24; 26; 28; 30) durch plastisch verformte Abschnitte des Auflageschenkels (18) gebildet sind.
DE102011010150.0A 2011-02-02 2011-02-02 Einhängegestell für ein Gargerät Active DE102011010150B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010150.0A DE102011010150B4 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Einhängegestell für ein Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010150.0A DE102011010150B4 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Einhängegestell für ein Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010150A1 DE102011010150A1 (de) 2012-08-02
DE102011010150B4 true DE102011010150B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=46511443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010150.0A Active DE102011010150B4 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Einhängegestell für ein Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010150B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757322B1 (de) * 2013-01-18 2017-12-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Seitengittersystem für einen Ofeninnenraum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321719A1 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Convotherm Elektrogeräte GmbH Einhänge- oder Hordengestell für Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmittel
DE10314588A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Grillschutz mit einseitiger Rillenstruktur in der Decke
US20090200906A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Daniel Dao Oven rack assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321719A1 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Convotherm Elektrogeräte GmbH Einhänge- oder Hordengestell für Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmittel
DE10163285A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Grandi Angelo Cucine Spa Einhänge- oder Hordengestell für Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmittel
DE10314588A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Grillschutz mit einseitiger Rillenstruktur in der Decke
US20090200906A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Daniel Dao Oven rack assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010150A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208112B4 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut und Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2789286A1 (de) Besteckschublade für einen Geschirrspüler
DE102011010150B4 (de) Einhängegestell für ein Gargerät
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE102008015715A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE102012004653B4 (de) Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Einhängegestell
EP2868818B1 (de) Spültischanordnung
EP3421682B1 (de) Markise mit wasserablauf
DE102009014695B4 (de) Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE2331413C3 (de) Gitterähnliche Unterdecke
CH620355A5 (en) Rack for receiving crockery
DE102013004821B4 (de) Aufbewahrungscontainer
AT381634B (de) Regalfach aus metallblech
DE202011003913U1 (de) Eingedrückte Hochsicke
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE202008014266U1 (de) Führungsvorrichtung
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
DE102016121365B3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Getreide mit Belüftungsplatte
DE202008010626U1 (de) Schrank
DE3732738A1 (de) Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenstaenden, insbesondere eines liegegestells
DE102014208099A1 (de) Spülgutaufnahme für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE202021100339U1 (de) Topfeinsatz
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper
DE202013104866U1 (de) Belüftungsgittereinheit
DE102013101018B4 (de) Duschbodenbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final