DE102011007873B4 - Dichtklebeband - Google Patents

Dichtklebeband Download PDF

Info

Publication number
DE102011007873B4
DE102011007873B4 DE102011007873.8A DE102011007873A DE102011007873B4 DE 102011007873 B4 DE102011007873 B4 DE 102011007873B4 DE 102011007873 A DE102011007873 A DE 102011007873A DE 102011007873 B4 DE102011007873 B4 DE 102011007873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
sealing
sealing tape
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011007873.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007873A1 (de
Inventor
Martin Krabbe
Kai Schytrumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to DE102011007873.8A priority Critical patent/DE102011007873B4/de
Priority to DE202011104302U priority patent/DE202011104302U1/de
Publication of DE102011007873A1 publication Critical patent/DE102011007873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007873B4 publication Critical patent/DE102011007873B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/18Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising butyl or halobutyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2409/00Presence of diene rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • C09J2423/106Presence of homo or copolymers of propene in the substrate

Abstract

Dichtklebeband (1) zur Abdichtung eines Randbereichs zwischen einem Untergrund (2) und einem auf dem Untergrund aufliegenden Abschnitt (3) eines rinnenförmigen Bodenablaufs, insbesondere einer Bodenablauf-Rinne, wobei das Dichtklebeband (1) im Regelquerschnitt zumindest drei Schichten, eine in Einbaulage oberseitige Haftschicht (5), eine in Einbaulage unterseitige, selbstklebende Dichtschicht (6) und eine mittlere Trägerschicht (7), umfasst, wobei auf der Trägerschicht (7) die Dichtschicht (6) und die Haftschicht (5) aufgebracht sind, und wobei die Haftschicht (5) zumindest eine durchgehende, sich in Längsrichtung des Dichtklebebandes (1) erstreckende Aussparung (8,9) aufweist, in der ein Bereich bereitgestellt ist, in dem die Trägerschicht in Einbaulage oberseitig frei liegt dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtklebeband einen in kontinuierlicher Fertigung hergestellten, konstanten Querschnitt aufweist, und dass die Trägerschicht (7) derartige Materialeigenschaften aufweist, dass sie eine den Kapillareffekt wirksam unterbindende Klebeverbindung mit der selbstklebenden Dichtschicht (6) eingeht, wobei das Dichtklebeband (1) in an die Abmessungen des rinnenförmigen Bodenablaufs angepasste Zuschnitte zuschneidbar ist, wobei jeweils zwei dieser Zuschnitte in Einbaulage an den Ecken des rinnenförmigen Bodenablaufs einander überlappend derart verbindbar sind, dass die selbstklebende Dichtschicht (6) des oberen Zuschnitts mit der Trägerschicht (7) des unteren Zuschnitts im freiliegenden Bereich der zumindest einen Aussparung eine Klebeverbindung eingeht, die den Kapillareffekt bei diesen Überlappungsstellen an den Ecken des rinnenförmigen Bodenablaufs durchgängig dichtend unterbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtklebeband zur Abdichtung eines Randbereichs zwischen einem Untergrund und einem auf dem Untergrund aufliegenden Abschnitt eines rinnenförmigen Bodenablaufs, insbesondere einer Bodenablaufrinne, umfassend zumindest drei Schichten, einer in Einbaulage oberseitigen Haftschicht, einer in Einbaulage unterseitigen selbstklebenden Dichtschicht und einer mittleren Trägerschicht, wobei auf der Trägerschicht die Dichtschicht und die Haftschicht aufgebracht sind.
  • Rinnenförmige Bodenabläufe, insbesondere Bodenablaufrinnen, weisen zumeist einen rechteckigen auf dem Untergrund aufliegenden Abschnitt auf. Dieser Abschnitt ist zumeist als ein flacher, umlaufender Edelstahl-Flansch ausgebildet. Auf dem Abschnitt bzw. Flansch wird eine sogenannte Dünnbettabdichtung aufgebracht. Zur Verbindung von Flansch und Dichtanstrich werden häufig Dichtbänder oder Dichtmanschetten eingesetzt.
  • Der Untergrund ist vorzugsweise ein Rohboden mit darauf angeordnetem Estrich oder ein Holzboden.
  • Die Haftschicht ist ausgebildet, um eine gute Verbindung des Dichtklebebands mit einem Oberbelag bzw. einer Verbundabdichtung zu realisieren, z.B. einem Dichtanstrich und Fliesen einschließlich Fliesenkleber. Hierfür weist die Haftschicht zumeist eine strukturierte Oberfläche auf, auf der der Fliesenkleber u.ä. haften kann. Zur Abdichtung muss zusätzlich der Dichtanstrich aufgebracht werden, der einem Durchtritt von Flüssigkeit aufgrund eines Kapillareffekts entgegenwirkt.
  • Aus der Schrift DE 10 2010 016 816 A1 ist ein Dichtungssystem für Bodenablaufrinnen mit einem Dichtungsstreifen bekannt, welcher aus flexiblen Material in vorkonfektionierten Längen oder „endlos“ auf Rollen hergestellt wird. Dieser Dichtungsstreifen weist eine obere haftvermittelnde Schicht, eine mittlere Trägerschicht und eine untere Kleberschicht auf. Das Dichtungssystem kann im einfachsten Fall allein aus dem erwähnten Dichtungsstreifen bestehen. Es kann jedoch auch mehrere, unterschiedliche Komponenten enthalten und zwei Dichtungsstreifen aufweisen, die überlappend auf einer Bodenablaufrinne befestigt werden, wobei im Überlappungsbereich die haftvermittelnde Schicht fehlt, sodass an der Überlappungsstelle nur ein kleiner Höhenunterschied auftritt. DE 10 2005 060 333 A1 betrifft ein Dichtungsband für Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung. Es weist mindestens drei Schichten auf, nämlich eine Trägerschicht aus Kunststoffmaterial, eine an mindestens einer Seite der Trägerschicht vorgesehene Schicht aus Vlies oder Gewebe sowie an der anderen Seite eine selbstklebende Schicht. Letztere ist in der Mitte mit einer längsverlaufenden Aussparung versehen und besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien, nämlich Acrylatdispersionskleber und Butylkautschuk. Die Schenkel der einzelnen Längenabschnitte des Bandes überlappen einander, ohne dass dazu besondere Maßnahmen getroffen wären.
  • DE 20 2009 009 015 U1 offenbart ein flexibles Fugenband für sanitäre Einbaugegenstände. Dabei hat ein Dichtfolienstreifen des Fugenbandes sowohl die Funktion einer Trägerschicht als auch die einer Haftschicht. Ein Überlappungsbereich ist nicht vorhanden.
  • Ferner ist eine Dichtmanschette der Anmelderin bekannt. Diese weist eine zentrale Öffnung auf, die auf einen umlaufenden Flansch einer Ablaufrinne aufgelegt wird. Die als PE-Folie ausgebildete Trägerschicht weist ober- und unterseitig eine Haftschicht auf. Diese Haftschicht ist als Polypropylenbeflockung bzw. als Polypropylenvlies ausgebildet. Zwischen dem Flansch und der Dichtmanschette ist ein separates doppelseitiges Klebeband angeordnet, das eine Fixierung der Dichtmanschette ermöglicht. Zur Abdichtung der Dichtmanschette muss zwingend ein Dichtanstrich aufgebracht werden. Dieser Dichtanstrich unterbricht die Kapillarwirkung zwischen unterer Haftschicht und Klebeband.
  • Der Stand der Technik gemäß DE 10 2010 016 816 A1 offenbart zwar ein Dichtungssystem, dessen Dichtungsstreifen im Überlappungsbereich Aussparungen in der Haftschicht aufweisen, ohne dass jedoch das Problem angesprochen würde, wie bei Verwendung eines in Rollen gelieferten Material dieses mit den notwendigen Aussparungen versehen werden soll.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, auch bei Verwendung von den Abmessungen des Bodenablaufs angepassten und von der Rolle abgetrennten Zuschnitten ohne zusätzliche aufwendige Maßnahmen im Überlappungsbereich eine wirksame Abdichtung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Haftschicht des erfindungsgemäßen Dichtklebebands weist zumindest eine durchgehende, sich in Längsrichtung des Dichtklebebandes erstreckende Aussparung auf, in der ein Bereich bereitgestellt ist, in dem die Trägerschicht in Einbaulage oberseitig frei liegt. Das Dichtklebeband weist einen in kontinuierlicher Fertigung hergestellten, konstanten Querschnitt auf, und die Trägerschicht weist derartige Materialeigenschaften auf, dass sie eine den Kapillareffekt wirksam unterbindende Klebeverbindung mit der selbstklebenden Dichtschicht eingeht. Das Dichtklebeband ist in an die Abmessungen des rinnenförmigen Bodenablaufs angepasste Zuschnitte zuschneidbar, wobei jeweils zwei dieser Zuschnitte in Einbaulage an den Ecken des rinnenförmigen Bodenablaufs einander überlappend derart verbindbar sind, dass die selbstklebende Dichtschicht des oberen Zuschnitts mit der Trägerschicht des unteren Zuschnitts im freiliegenden Bereich der zumindest einen Aussparung eine Klebeverbindung eingeht, die den Kapillareffekt bei diesen Überlappungsstellen an den Ecken des rinnenförmigen Bodenablaufs durchgängig dichtend unterbindet. Die Aussparung der Haftschicht ist zumindest als ein in Längsrichtung durchgängiger Streifen ausgebildet, der parallel zu den Rändern des Dichtklebebands verläuft. Durch die Aussparung wird auf der Haftschicht ein Bereich bereitgestellt, in dem die Trägerschicht frei liegt. In Einbaulage kommt es an den Ecken des sanitären Elements zu Überlappungsstellen zwischen jeweils zwei Dichtklebebändern. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass bereits die vorgeschlagene streifenförmige Aussparung der Haftschicht auf der Trägerschicht den Kapillareffekt bei diesen Überlappungsstellen wirksam unterbindet, da mittels der Aussparung der besagte freiliegende Bereich bereitgestellt wird, an dem die Dichtschicht eines oberen Dichtklebebands direkt auf dem durch die Aussparung freiliegenden Bereich der Trägerschicht eines zweiten unteren Dichtklebebands aufliegt. Auf diese Weise wird die Kapillarwirkung der Haftschicht unterbrochen.
  • Das Dichtklebeband weist einen konstanten Querschnitt auf und ist somit besonders einfach industriell in der kontinuierlichen Fertigung herstellbar. Das Dichtband kann beispielsweise in Rollen geliefert und zur Montage des Wasserablaufs dann individuell auf die Abmaße des Wasserablaufs zugeschnitten werden. Auf diese Weise ist das Dichtklebeband für verschiedenste Wasserabläufe anpassbar, ohne das verschiedene Teile vorgehalten werden müssen.
  • Versuche haben ebenfalls ergeben, dass die Montage mit dem erfindungsgemäßen Dichtklebeband deutlich einfacher durchführbar und wesentlich fehlertoleranter ist. So ist eine Dichtigkeit auch dann noch gewährleistet, selbst wenn ein dem Wasserablauf zugewandter Rand von mehreren Zentimetern keinen Dichtanstrich aufweist. Die an der Aussparung erzielte Verbindung zwischen der Dichtschicht des oberen Dichtklebebands und der Trägerschicht des unteren Dichtklebebands ist sogar so gut, dass ein Dichtanstrich nicht mehr zwingend erforderlich ist.
  • Die selbstklebende Dichtschicht umfasst vorzugsweise Butyl (Butylkautschuk (IIR) oder Polyisobutylen (PIB)). Die Dichtschicht kann jedoch auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften umfassen. Die Stärke dieser Schicht aus Butylkautschuk beträgt mindestens 0,2 mm, kann aber auch bis zu 2 mm betragen. Die selbstklebende Dichtschicht kann viskose Eigenschaften aufweisen. Die bei der Fertigung auf die Trägerschicht aufgebrachte Dichtschicht verwirklicht also die notwendige Abdichtung zwischen dem Dichtklebeband und dem abzudichtenden Element, z.B. dem Flansch einer Ablaufrinne, ohne weitere Arbeitsschritte.
  • Die Trägerschicht weist Materialeigenschaften auf, die eine gute Klebeverbindung mit der Dichtschicht und insbesondere mit Butylkautschuk eingeht. Für eine gute Dichtigkeit, auch auf der Haftschicht zugewandten Seite, weist die Trägerschicht bevorzugt ebenfalls eine gute Klebwirkung, insbesondere der Verbundabdichtung auf. Die Trägerschicht ist vorzugsweise als dünne Folie mit einer Stärke von max. 0,4 mm ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung der Trägerschicht als Polyethylenfolie (PE-Folie).
  • Zur Vermeidung der Verwechslung der Haft- und Dichtschicht während der Montage kann die Trägerschicht einen Indikator oder eine Kennzeichnung aufweisen. Der Indikator kann als Färbung ausgebildet sein, der z.B. nur im Bereich der Aussparung der Haftschicht sichtbar ist. Die Färbung ist vorzugsweise rot ausgebildet. Auf diese Weise ist die Haftschicht von der Dichtschicht für den Monteur einfach unterscheidbar.
  • Die Haftschicht weist bevorzugt gute Haftzugwerte in Verbindung mit dem Anstrich einer Verbundabdichtung oder sonstiger Dichtmittel auf. Dementsprechend kann beispielsweise ein Haftzugwert von ca. 50g/mm2 realisiert sein. Damit Dichtigkeit auch an Stoß- und Überlappungsstellen des Dichtklebebandes bewerkstelligt ist, kann die Haftschicht ebenfalls eine gute Klebwirkung mit der Dichtschicht und dabei insbesondere mit Butylkautschuk aufweisen. Die Haftschicht ist vorzugsweise als Polypropylenbeflockung bzw. Polypropylenvlies ausgebildet. Um eine einfache Verarbeitung zu gewährleisten, beträgt die Gesamtstärke des erfindungsgemäßen Dichtklebebandes vorzugweise nicht mehr als 1,2 mm. Die Breite des Dichtklebebandes kann 80 bis 100 mm und die Länge 5 bis 10 m betragen.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage wird dadurch erzielt, dass die bauseitige Fläche der Dichtschicht eine abziehbare Schutzschicht aufweist, die vorzugsweise zumindest zweiteilig ausgebildet ist. In einem ersten Montageschritt kann das Dichtklebeband so zunächst mit dem auf dem Untergrund aufliegenden Abschnitt des Wasserablaufs aufgeklebt werden. Hierfür entspricht die Breite eines ersten abzuziehenden Teils der Schutzschicht z.B. der Breite des auf dem Untergrund aufliegenden Abschnitts. Bei einem zweiten Montageschritt kann der Monteur nun den zweiten Teil der Schutzschicht abziehen, um dann den Untergrund und den aufliegenden Abschnitt mittels des Dichtklebebands zu verbinden.
  • Bevorzugt ist die Aussparung in einem Randbereich der Trägerschicht, in Längsrichtung des Dichtklebebandes, angeordnet. Dieser ist in Einbaulage dem sanitären Element vorzugsweise zugewandt. Die im Randbereich der Trägerschicht angeordnete Aussparung kann sich bis zum Rand der Trägerschicht erstrecken. Zudem kann eine zweite Aussparung in dem gegenüberliegenden Randbereich der Trägerschicht angeordnet sein, die sich vorzugsweise bis zu dem betreffenden Rand der Trägerschicht erstreckt.
  • Zur Vereinfachung der Montage sind zumindest zwei Aussparungen vorzugsweise spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine sich in Längsrichtung erstreckende Mittellinie der Trägerschicht angeordnet. Der Monteur muss dann das Dichtklebeband nicht zwingend mit einem bestimmten Rand zu dem sanitären Element ausrichten.
  • Zur Erhöhung der ausgesparten Fläche der Trägerschicht an Überlappungs- und Stoßstellen in Einbaulage kann die Haftschicht zudem zumindest eine weitere sich im mittleren Bereich in Längsrichtung erstreckende Aussparung aufweisen. Ferner kann die Haftschicht zumindest eine durchgängige, sich in Bezug auf die Trägerschicht in Querrichtung erstreckende Aussparung aufweisen. Vorzugsweise ist jeweils eine quererstreckende Aussparung an den in Einbaulage kürzeren Stirnseiten des Dichtklebebands ausgebildet. Für eine einfache industrielle Herstellung in der kontinuierlichen Fertigung und gleichzeitig eine Anpassbarkeit der Dichtklebebänder an verschiedene sanitäre Elemente können die sich in Querrichtung erstreckenden Aussparungen in regelmäßigen Abständen angeordnet sein. Der Abstand kann beispielsweise 50 mm bis 200 mm betragen.
  • Zur Erhöhung der ausgesparten Haftschichtfläche von Überlappungs- und Stoßstellen in Einbaulage können die beschriebenen Ausführungsformen der sich in Längs- und/oder Querrichtung erstreckenden Aussparungen kombiniert werden.
  • Die Aussparungen weisen vorzugsweise eine Breite von 4 mm - 10 mm auf.
  • Beispielsweise kann die Haftschicht drei sich in Längsrichtung erstreckende Aussparungen aufweisen. Diese können z. B. eine mittige sowie zwei am Rand ausgebildete Aussparungen umfassen. Ebenfalls kann beispielsweise die beschriebene Ausführungsform zusätzlich mit regelmäßig beabstandeten, sich in Querrichtung erstreckende Aussparungen kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebands,
    • 2 eine Draufsicht eines Ausschnitts der Ausführungsform gemäß 1,
    • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdichtklebebands,
    • 4 eine Draufsicht eines Aufschnitts der Ausführungsform gemäß 3,
    • 5 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebands gemäß 4 in Einbaulage mit einem Untergrund und einem sanitären Element,
    • 6 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 5,
    • 7 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebands,
    • 8 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß 7,
    • 9 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebands,
    • 10 eine Draufsicht auf eine Anordnung zwei sich überlappender Dichtklebebänder gemäß der in 9 gezeigten Ausführungsform,
    • 11 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebands, und
    • 12 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebands.
  • Gleiche oder entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Demnach umfasst das erfindungsgemäße Dichtklebeband 1 zur Abdichtung eines Randbereichs zwischen einem Untergrund 2 und einem auf dem Untergrund 2 aufliegenden Abschnitt 3 eines sanitären Elements 4 (5) zumindest drei Schichten, einer in Einbaulage oberseitigen Haftschicht 5, einer unterseitigen selbstklebenden Dichtschicht 6 und einer mittleren Trägerschicht 7, wobei auf der Trägerschicht 7 die Dichtschicht 6 und die Haftschicht 5 aufgebracht sind. Die Trägerschicht 7 ist als eine Folie aus Polyethylen (PE) ausgebildet und weist eine Stärke von 0,3 mm auf. Die Trägerschicht 7 weist zudem eine rote Färbung auf. Die Haftschicht 5 ist zur Aufnahme eines Belags für den Untergrund, einschließlich Dichtmittel und Haftmittel ausgebildet und weist zumindest eine durchgängige, sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung 8 auf. Als Belag des Untergrunds 2 sind Fliesen (nicht dargestellt) vorgesehen. Zudem wird im Bereich des Bodenablaufs ein Dichtanstrich verwendet. Das sanitäre Element 4 ist in den Figuren schematisch als rechteckiger Bodenablauf 4a dargestellt.
  • Die Haftschicht 5 weist eine Beflockung aus Polypropylen (PP) auf. Im Bereich der Aussparung 8 ist die rote Färbung der Trägerschicht 7 sichtbar. Auf diese Weise werden Verwechslungen der Haft- und Dichtschicht 5, 6 vermieden. Die selbstklebende Dichtschicht 6 besteht aus Butylkautschuk als Kleber und weist eine Stärke von 0,8 mm auf. Die Gesamtstärke des Dichtklebebands 1 beträgt vorliegend 1,2 mm.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebands 1, dargestellt in den 1 und 2, ist die Aussparung 8 der Haftschicht 5 in einem Randbereich der Trägerschicht 7 als ein durchgängiger, sich in Längsrichtung der Trägerschicht erstreckender Streifen ausgebildet. Die Aussparung 8 weist eine Breite vorzugsweise 4 mm auf und erstreckt sich bis an den längseitigen Rand der Trägerschicht 7.
  • Die zweite Ausführungsform, dargestellt in den 3 und 4, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass eine weitere Aussparung 9 an dem der ersten Aussparung 8 gegenüberliegenden Randbereich der Trägerschicht 7 ausgebildet ist, welche ebenfalls 4 mm breit ist und sich bis an den betreffenden längsseitigen Rand der Trägerschicht 7 erstreckt.
  • Die 5 zeigt ein Dichtklebeband 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in Einbaulage, aufgebracht auf den Abschnitt 3 des Bodenablaufs 4a, welcher auf dem Untergrund 2 aufliegt. Mit dem Dichtklebeband wird das sanitäre Element 4 vollumfänglich gegenüber dem Untergrund abgedichtet.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung von Überlappungs- und Stoßstelle zweier Dichtklebebänder 1 gemäß der zweiten Ausführungsform an einer Ecke des Bodenablaufs 4a. Dabei überlappen sich zwei Dichtklebebänder an der Ecke und stoßen an den Rand des Bodenablaufs 4a durchgängig dichtend an.
  • Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebandes 1, dargestellt in den 7 und 8, weist unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform darin, dass zudem eine weitere Aussparung 10 vorgesehen ist. Diese ist mittig im Bezug auf die Trägerschicht 7 angeordnet. An der Haftschicht 5 sind dementsprechend drei Aussparungen ausgebildet.
  • Die Ausführungsformen dargestellt in den 9 bis 12 unterscheiden sich von den vorgenannten Ausführungsformen darin, dass die Haftschicht 7 zumindest eine weitere, sich in Bezug auf die Trägerschicht 7 in Querrichtung erstreckende Aussparung aufweist. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtklebebands 1, die sich von der zweiten Ausführungsform darin unterscheidet, dass zumindest eine sich in Bezug auf die Trägerschicht 7 in Querrichtung erstreckende Aussparung an einem stirnseitigen Rand des Dichtklebebands 1 ausgebildet ist. Diese Aussparung weist eine Breite von 5 mm auf.
  • 10 zeigt die Überlappungs- und Stoßstellen zweier Dichtklebebänder 1 gemäß der fünften Ausführungsform an einer Ecke des Bodenablaufs 4a. Auch bei dieser Ausführungsform bildet die Verbindung zwischen der Klebeschicht an der Unterseite des oberen Dichtklebebands 1 mit der Trägerschicht 7 an der Aussparung des unteren Dichtklebebands 1 die abdichtende Verbindung sowohl am Rand der sich überlappenden Dichtklebebänder 1 als auch an dem am Bodenablauf 4a angrenzenden Rand.
  • Die fünfte Ausführungsform des Dichtklebebands 1, dargestellt in der 11, unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform darin, dass die Haftschicht 5 mehrere regelmäßig voneinander beabstandete, sich in Bezug auf die Trägerschicht 7 in Querrichtung erstreckende Aussparungen aufweist. Diese weisen eine Breite von 5 mm auf.
  • 12 zeigt eine sechste Ausführungsform des Dichtklebebands 1, das eine Kombination der Merkmale der dritten Ausführungsform und der sechsten Ausführungsform aufweist.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist es vorgesehen, dass das Dichtklebeband 1 eine nicht dargestellte, zumindest zweiteilige abziehbare Schutzschicht aufweist, wobei die Schutzschicht in Bezug auf die Trägerschicht 7 in Längsrichtung geteilt ist, und wobei die Breite eines Teils der Schutzhülle etwa der Breite des aufliegenden Abschnitts 3 des sanitären Elements 4 entspricht. Der Abschnitts 3 ist ca. 40 mm breit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtklebeband
    2
    Untergrund
    3
    Abschnitt
    4
    sanitäres Element
    4a
    Bodenablauf
    5
    Haftschicht
    6
    Trägerschicht
    7
    Dichtschicht
    8
    Aussparung
    9
    Aussparung
    10
    Aussparung

Claims (10)

  1. Dichtklebeband (1) zur Abdichtung eines Randbereichs zwischen einem Untergrund (2) und einem auf dem Untergrund aufliegenden Abschnitt (3) eines rinnenförmigen Bodenablaufs, insbesondere einer Bodenablauf-Rinne, wobei das Dichtklebeband (1) im Regelquerschnitt zumindest drei Schichten, eine in Einbaulage oberseitige Haftschicht (5), eine in Einbaulage unterseitige, selbstklebende Dichtschicht (6) und eine mittlere Trägerschicht (7), umfasst, wobei auf der Trägerschicht (7) die Dichtschicht (6) und die Haftschicht (5) aufgebracht sind, und wobei die Haftschicht (5) zumindest eine durchgehende, sich in Längsrichtung des Dichtklebebandes (1) erstreckende Aussparung (8,9) aufweist, in der ein Bereich bereitgestellt ist, in dem die Trägerschicht in Einbaulage oberseitig frei liegt dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtklebeband einen in kontinuierlicher Fertigung hergestellten, konstanten Querschnitt aufweist, und dass die Trägerschicht (7) derartige Materialeigenschaften aufweist, dass sie eine den Kapillareffekt wirksam unterbindende Klebeverbindung mit der selbstklebenden Dichtschicht (6) eingeht, wobei das Dichtklebeband (1) in an die Abmessungen des rinnenförmigen Bodenablaufs angepasste Zuschnitte zuschneidbar ist, wobei jeweils zwei dieser Zuschnitte in Einbaulage an den Ecken des rinnenförmigen Bodenablaufs einander überlappend derart verbindbar sind, dass die selbstklebende Dichtschicht (6) des oberen Zuschnitts mit der Trägerschicht (7) des unteren Zuschnitts im freiliegenden Bereich der zumindest einen Aussparung eine Klebeverbindung eingeht, die den Kapillareffekt bei diesen Überlappungsstellen an den Ecken des rinnenförmigen Bodenablaufs durchgängig dichtend unterbindet.
  2. Dichtklebeband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschicht (6) Butyl umfasst.
  3. Dichtklebeband (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (7) als Polyethylenfolie ausgebildet ist.
  4. Dichtklebeband (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) eine Polypropylenbeflockung aufweist.
  5. Dichtklebeband (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Aussparung (8) der Haftschicht (5) in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Randbereich der Trägerschicht (7) angeordnet ist.
  6. Dichtklebeband (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Aussparung (9) der Haftschicht (5) in dem der ersten Aussparung (8) gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Randbereich der Trägerschicht (7) angeordnet ist.
  7. Dichtklebeband (1) nach Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Aussparung (8, 9) im Randbereich bis zu dem Rand der Trägerschicht (7) erstreckt.
  8. Dichtklebeband (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Aussparungen (9, 8) spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine sich in Längsrichtung erstreckende Mittellinie der Trägerschicht (7) angeordnet sind.
  9. Dichtklebeband (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) mehrere sich in Querrichtung der Trägerschicht (7) erstreckende Aussparungen aufweist, und dass diese voneinander regelmäßig beabstandet sind.
  10. Dichtklebeband (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bauseitige Fläche der Dichtschicht (6) eine zumindest zweiteilige abziehbare Schutzschicht aufweist, dass die Schutzschicht in Bezug auf die Trägerschicht (7) in Längsrichtung geteilt ist, und dass die Breite eines Teils der Schutzschicht der Breite des Abschnitts (3) entspricht.
DE102011007873.8A 2011-04-21 2011-04-21 Dichtklebeband Expired - Fee Related DE102011007873B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007873.8A DE102011007873B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Dichtklebeband
DE202011104302U DE202011104302U1 (de) 2011-04-21 2011-08-12 Dichtklebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007873.8A DE102011007873B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Dichtklebeband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007873A1 DE102011007873A1 (de) 2012-10-25
DE102011007873B4 true DE102011007873B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=46705669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007873.8A Expired - Fee Related DE102011007873B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Dichtklebeband
DE202011104302U Expired - Lifetime DE202011104302U1 (de) 2011-04-21 2011-08-12 Dichtklebeband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104302U Expired - Lifetime DE202011104302U1 (de) 2011-04-21 2011-08-12 Dichtklebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011007873B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112934A1 (de) 2016-06-13 2018-01-11 Tece Gmbh Dichtrinnenanordnung
DE102018115665A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Franke Technology And Trademark Ltd Spülenarbeitsplatz und Verfahren zur Montage einer Spüle an einer Arbeitsplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20220904U1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
DE202006019906U1 (de) 2006-04-19 2007-06-06 Silu Verwaltung Ag Klebeband zur Verklebung von Folien im Bereich einer Gebäudehülle
DE102005060333A1 (de) 2005-12-18 2007-06-21 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtungsband für Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dichtungsbandes
DE102010016816A1 (de) 2009-05-07 2010-12-02 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtungssystem für Bodenablauf-Rinnen
DE202009009015U1 (de) 2009-07-01 2010-12-09 Haas, Thomas Flexibles Fugenband für sanitäre Einbaugegenstände
DE202011105371U1 (de) 2011-09-06 2012-12-10 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20220904U1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
DE102005060333A1 (de) 2005-12-18 2007-06-21 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtungsband für Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dichtungsbandes
DE202006019906U1 (de) 2006-04-19 2007-06-06 Silu Verwaltung Ag Klebeband zur Verklebung von Folien im Bereich einer Gebäudehülle
DE102010016816A1 (de) 2009-05-07 2010-12-02 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtungssystem für Bodenablauf-Rinnen
DE202009009015U1 (de) 2009-07-01 2010-12-09 Haas, Thomas Flexibles Fugenband für sanitäre Einbaugegenstände
DE202011105371U1 (de) 2011-09-06 2012-12-10 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007873A1 (de) 2012-10-25
DE202011104302U1 (de) 2012-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967107B1 (de) Wandanschluss für Sanitäreinrichtungen
EP2584113B1 (de) Dichtungsset für Nasszellen und dergleichen
DE102010016816B4 (de) Dichtungssystem für Bodenablauf-Rinnen
DE102008031545A1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE102005022826B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102015104600A1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstossenden Flächen
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE202005004005U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014103206A1 (de) Verfahren und Dichtanordnung zur Abdichtung eines Wannenrandes
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
DE202013011966U1 (de) Abdichtungsbahn
DE102011007873B4 (de) Dichtklebeband
DE10310326B4 (de) Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks
CH715706A8 (de) Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln.
WO2008095946A2 (de) Profilschiene zum positionieren eines befestigungselements und verfahren zum herstellen einer mehrfachverglasungseinheit
AT515607B1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstoßenden Flächen
DE202013102283U1 (de) Dichtungskragen
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE102022121871A1 (de) Systemteil sowie in einem Bauwerk eingebautes Systemteil
DE202021102828U1 (de) Abdichtungselement zur Abdichtung einer Fuge zwischen Bauwerkselementen und Anordnung mit mindestens einem solchen Abdichtungselement
DE2757343C2 (de) Klemmstreifen zur Befestigung von Bahnen auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage
DE102019128665A1 (de) Kapillarschutzband
DE10252539B3 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
EP4036347A1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
DE20023413U1 (de) Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: E04B0001680000

Effective date: 20121105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee