DE102011006164B4 - Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat - Google Patents

Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102011006164B4
DE102011006164B4 DE201110006164 DE102011006164A DE102011006164B4 DE 102011006164 B4 DE102011006164 B4 DE 102011006164B4 DE 201110006164 DE201110006164 DE 201110006164 DE 102011006164 A DE102011006164 A DE 102011006164A DE 102011006164 B4 DE102011006164 B4 DE 102011006164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nmr
cooling
cooling unit
measuring system
probe head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110006164
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006164B8 (de
DE102011006164A1 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Switzerland AG
Original Assignee
Bruker Biospin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin SAS filed Critical Bruker Biospin SAS
Priority to DE201110006164 priority Critical patent/DE102011006164B8/de
Priority to US13/409,135 priority patent/US8896312B2/en
Priority to CH00348/12A priority patent/CH704645B1/de
Priority to GB1204729.6A priority patent/GB2489566B/en
Priority to JP2012065508A priority patent/JP5425252B2/ja
Publication of DE102011006164A1 publication Critical patent/DE102011006164A1/de
Publication of DE102011006164B4 publication Critical patent/DE102011006164B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006164B8 publication Critical patent/DE102011006164B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • G01R33/3403Means for cooling of the RF coils, e.g. a refrigerator or a cooling vessel specially adapted for housing an RF coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56509Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to motion, displacement or flow, e.g. gradient moment nulling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • G01R33/34023Superconducting RF coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

NMR(= Kernspinresonanz)-Messsystem mit einem NMR-Probenkopf (1) in einem Vakuum-Gehäuse (39), der im Betriebszustand innerhalb eines NMR-Magnetsystems (11) positioniert ist und eine Messprobe (14) sowie einen NMR-Resonator (2a) enthält, der mit Hilfe eines ersten Kühlaggregates (5a) auf kryogene Temperaturen abgekühlt wird, wobei der NMR-Resonator (2a) über ein wärmeleitendes Trägerelement (2b) und über ein wärmeleitendes erstes Verbindungselement (4) mit einem Kühlkopf (3a) des ersten Kühlaggregates (5a) thermisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Kühlaggregat (5a) und gegebenenfalls weitere Kühlaggregate (5b) ein Vibrationsspektrum erzeugen, welches nur aus einzelnen selektiven Frequenzen besteht, dass zumindest das erste Kühlaggregat (5a) und gegebenenfalls weitere Kühlaggregate (5b) mit einem Vibrationsabsorber (9a, 9b) mechanisch verbunden sind, der mindestens ein schwingendes Masse-Element (27) aufweist, dessen Resonanzfrequenz jeweils auf die Vibrationsfrequenz des Kühlaggregates (5a, 5b) und/oder auf eine seiner Oberwellen abgestimmt ist, wobei der Kühlkopf (3a, 3b) des Kühlaggregats (5a, 5b) über ein thermisch gut leitendes,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein NMR(= Kernspinresonanz)-Messsystem mit einem NMR-Probenkopf in einem Vakuum-Gehäuse, der im Betriebszustand innerhalb eines NMR-Magnetsystems positioniert ist und eine Messprobe sowie mindestens einen NMR-Resonator enthält, der mit Hilfe eines ersten Kühlaggregates auf kryogene Temperaturen abgekühlt wird, wobei der NMR-Resonator über ein wärmeleitendes Trägerelement und über ein wärmeleitendes erstes Verbindungselement mit einem Kühlkopf des ersten Kühlaggregates thermisch verbunden ist.
  • Ein solches NMR-Messsystem ist beispielsweise aus US 5 889 456 A (= Dokument [1]) bekannt geworden.
  • 2 zeigt prinzipiell diesen in [1] beschriebenen Stand der Technik.
  • Vorgeschichte
  • Die NMR Spektroskopie ist mittlerweile eine sehr etablierte Technologie, welche in den unterschiedlichen Anwendungen gebraucht wird, z. B. in der MRI und in der hochauflösenden NMR-Spektroskopie an Flüssigkeitsproben. Um überhaupt einen Nutzen aus der NMR-Technologie ziehen zu können, muss das Verhältnis von Signal zu Rauschen (SNR) einen möglichst großen Wert aufweisen. Dies wird unter anderem mit höheren Magnetfeldern erreicht, mit einem optimierten Aufbau der NMR–Resonatoren, aber insbesondere, indem die NMR-Resonatoren und die dazugehörenden NMR-Vorverstärker auf kryogene Temperaturen gekühlt werden. Zur Kühlung werden einerseits kryogene Flüssigkeiten, z. B. flüssiges Helium und/oder flüssiger Stickstoff, aber auch aktive Kühlaggregate verwendet.
  • Aktive Kühlaggregate haben jedoch den Nachteil, dass sie mit beweglichen Teilen arbeiten und dadurch mechanische Schwingungen verursachen, die möglichst gut gedämpft werden müssen, damit im NMR-Spektrum keine zu großen Seitenbänder entstehen. Das vorliegende Patent schlägt Maßnahmen vor, um dieses Ziel zu erreichen.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2004 053 972 B3 beschreibt ein NMR-Spektrometer, bei welchem für den NMR Probenkopf und den Magnetkryostaten ein gemeinsamer Hochleistungsrefrigerator zum Kühlen eingesetzt wird. Der Refrigerator zum Kühen der Probe ist nicht direkt mit der Probe verbunden. Deswegen sind sehr aufwändige Kompressor-betriebene Refrigeratoren (GM Coldheads) notwendig und es ist mit hohen Wartungs- und Betriebskosten zu rechnen, auch wenn der Magnetkryostat nicht mitgekühlt würde.
  • US 2005/0 229 620 A1 sowie US 5 129 232 A beschreiben aktive und passive Dämpfungselemente für die vom Refrigerator verursachten Vibrationen des supraleitenden Magneten. Wegen der großen Masse des Magneten und wegen den tiefen mechanischen Anregungsfrequenzen der Hochleistungs-Kühlaggregate (GM Coldheads, Pulse Tubes) und der damit entstehenden komplexen mechanischen Störspektren sind insbesondere aktive Dämpfungsvorrichtungen sehr aufwendig, schwer realisierbar und mit hohen Anschaffungs, Wartungs- und Betriebskosten verbunden.
  • Beim US-Patent 5 889 456 A [1] wird die Kühlung des Vorverstärkers bzw. der NMR-Resonatoren durch eine aufwändige, separate Kühleinheit realisiert, welche die NMR-Resonatoren und den Vorverstärker über einen Wärmetauscher mittels tiefgekühlten, komprimierten Heliumgases kühlt. Hierfür verwendete Kühlaggregate sind z. B. GM Coldheads oder Pulse-Tubes. Nachteilig bei diesen Aggregaten sind ihr hoher Wartungsaufwand und Betriebskosten (elektrische Leistung > 8kW). Außerdem muss ein hoher Aufwand betrieben werden, die Wärmetauscher zu gestalten.
  • Das US-Patent 7 003 963 B2 [2] beschreibt den Aufbau eines NMR-Probenkopfs, welcher direkt an einen Kaltkopf eines Kühlaggregats angeschlossen ist. Dieses System kommt ohne kryogene Flüssigkeiten und Gasen außerhalb des Kühlaggregates aus, wodurch der Aufbau des Gesamtsystems sehr einfach gestaltet werden kann: Aufwändige Wärmetauscher fallen dadurch weg und Kühlleistungsverluste können stark begrenzt werden. Durch die Verwendung von Free-Piston Stirling Coolers (FPSC), wird zudem die Zuverlässigkeit des Kühlaggregats erheblich gesteigert.
  • Da jedoch durch diese direkte Ankopplung die Vibrationen des Kühlaggregates direkt auf den NMR-Resonator übertragen werden, bewirken sie dort eine Modulation des NMR-Messsignals. Es entstehen dadurch derart starke Seitenbänder im NMR-Spektrum, dass diese in der hochauflösenden NMR nicht zugelassen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein NMR-Messsystem der eingangs beschriebenen Art mit möglichst einfachen technischen Mitteln dahingehend zu verbessern, dass die Seitenbänder in den NMR-Spektren möglichst minimiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf überraschend einfache, aber sehr wirkungsvolle Weise vollständig dadurch gelöst, dass zumindest das erste Kühlaggregat und gegebenenfalls weitere Kühlaggregate ein Vibrationsspektrum erzeugen, welches nur aus einzelnen selektiven Frequenzen besteht, dass zumindest das erste Kühlaggregat und gegebenenfalls weitere Kühlaggregate mit einem Vibrationsabsorber mechanisch verbunden sind, der mindestens ein schwingendes Masse-Element aufweist, dessen Resonanzfrequenz jeweils auf die Vibrationsfrequenz des Kühlaggregates und/oder auf eine seiner Oberwellen so abgestimmt ist, dass störende Seitenbänder im NMR-Spektrum größtenteils kompensiert werden, wobei der Kühlkopf des Kühlaggregats über ein thermisch gut leitendes, mechanisch flexibles weiteres Verbindungselement mit dem wärmeleitenden ersten Verbindungselement und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Vorverstärkern verbunden ist, dass das Vakuum-Gehäuse des Probenkopfes und gegebenenfalls ein weiteres Vakuum-Gehäuses mit einem Vorverstärker jeweils zweiteilig mit einem unteren Teil und einem oberen Teil aufgebaut und über mindestens jeweils ein Dämpfungselement mechanisch miteinander verbunden sind, dass der untere Teil und obere Teil des Vakuum-Gehäuses des Probenkopfes sowie gegebenenfalls des weiteren Vakuum-Behälters mit dem Vorverstärker zusätzlich noch vakuumdicht über einen Membran- oder Wellbalg mechanisch flexibel miteinander verbunden sind, dass das Verbindungselement mit Hilfe von thermisch isolierenden Befestigungen am Vakuum-Gehäuse des NMR-Probenkopfes fixiert ist, und dass der NMR-Probenkopf mit einem Shimsystem mechanisch fest verbunden ist.
  • Damit steht ein geeignetes Kühlaggregat zur kryogenen Kühlung eines für die hochauflösende NMR-Spektroskopie bestimmten NMR-Probenkopfes zur Verfügung, das einfach zu kompensierende mechanische Vibrationen erzeugt (z. B. ein <<free-piston Stirling cooler>>), wenig elektrische Leistung verbraucht, leicht und kostengünstig ist, und direkt mit dem NMR-Probenkopf derart verbunden werden kann, dass nach geeigneten Kompensations- und Dämpfungsmaßnahmen hochaufgelöste NMR-Spektren zufriedenstellend gemessen werden können. Das bedeutet, dass die entstehenden Vibrationsseitenbänder im NMR-Spektrum mindestens um –50 dbm gegenüber der stärksten Linie im NMR-Spektrum (z. B. Wasser- oder Lösungsmittel-Linie) unterdrückt werden können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein weiteres Kühlaggregat mit einem Kühlkopf vorgesehen, das in der Regel elektronische Bauteile, wie Vorverstärker, kühlen wird.
  • Bei einer Klasse von vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen NMR-Messsystems sind zumindest das erste Kühlaggregat und gegebenenfalls weitere Kühlaggregate als FPSC (= Free-Piston Stirling Cooler) ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass das thermisch gut leitende, mechanisch flexible weitere Verbindungselement ein Litzenband umfasst, welches leicht und kostengünstig erhältlich sowie einfach und problemlos handhabbar ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind mindestens drei Dämpfungselemente zwischen dem unteren Teil und dem oberen Teil des Vakuum-Gehäuses des Probenkopfes und gegebenenfalls weiteren Vakuum-Gehäusen mit Vorverstärkern angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsformen zeichnet sich dadurch aus, dass die Dämpfungselemente symmetrisch um eine Längsachse des Probenkopfes in einer Ebene senkrecht zur Längsachse angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das Kühlaggregat über mindestens drei weitere Dämpfungselemente mechanisch mit dem Laborboden, auf welchem das erfindungsgemäße NMR-Messsystem steht, verbunden ist.
  • Vorzugsweise bestehen das Verbindungselement ganz oder teilweise aus Kupfer, das Trägerelement ganz oder teilweise aus Kupfer oder Saphir und der NMR-Resonator ganz oder teilweise aus Hochtemperatursupraleiter(= HTS)-Material.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, dass ein aktiver Vibrationsabsorber vorgesehen ist, der einen Linearmotor enthält, welcher auf die Bewegung des Masse-Elementes einwirken kann und Teil eines geschlossenen Regelkreises ist, wobei der Linearmotor von einer ebenfalls im Regelkreis befindlichen digitalen Kontrolleinheit derart gesteuert wird, dass die mechanischen Vibrationen des Kühlaggregates und des aktiven Vibrationsabsorbers sich zumindest größtenteils gegenseitig kompensieren.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Kontrolleinheit einerseits ein Fehlersignal aus einem Beschleunigungssensor und über einen Analog-Digital-Konverter (= ADC) sowie anderseits ein Referenzsignal aus einem induktiven Sensor und über einen ADC erhält, wobei der Ausgang der Kontrolleinheit über einen Digital-Analog-Konverter (= DAC) und eine Verstärkereinheit mit dem Linearmotor verbunden sind.
  • Dies kann noch dadurch weiter verbessert werden, dass die Kontrolleinheit einen adaptiven Filter enthält, dessen Ausgangssignal zugleich auch das Ausgangssignal der Kontrolleinheit ist.
  • Beschreibung der Figuren:
  • 1 Erfindungsgemäßes NMR-Messsystem, bestehend aus einem Kühlaggregat 5a mit passivem Vibrationsabsorber 9a, wobei der Kühlkopf 3a des Kühlaggregates thermisch gut leitend mit dem Verbindungselement 4 des Probenkopfes 1 verbunden ist, und das NMR-Messsystem mehrere Vorrichtungen zur Dämpfung der Vibrationen des Kühlaggregates enthält;
  • 2 Kühlaggregat gemäß Stand der Technik;
  • 3 erfindungsgemäßes NMR-Messsystem mit Kühlung der NMR-Vorverstärker 28 mit einem zweiten Kühlaggregat 5b, wobei das Vakuum-Gehäuse 35 der NMR-Vorverstärker über einen Wellbalg 34 mit dem Vakuum-Gehäuse 1a des Probenkopfes 1 verbunden ist, und die HF-Verbindung zwischen den NMR-Vorverstärkern und dem NMR-Resonator 2a durch das innere des Wellbalges erfolgt;
  • 4 Dämpfungselemente 30a, b, c, d zwischen dem Teil A und dem Teil B des Vakuum-Gehäuses 39 des NMR-Probenkopfes 1, sowie Wellbalg 8a, der Teil A mit Teil B vakuumdicht miteinander verbindet; und
  • 5 erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1, jedoch an Stelle des passiven Vibrationsabsorbers 9a ein aktiver Vibrationsabsorber 25 samt zugehöriger digitaler Kontrolleinheit 21.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung mit Ausführungsbeispielen:
  • Viele der käuflichen Kühlaggregate haben die Eigenschaft, ein breites kompliziertes Vibrationsspektrum zu erzeugen, das mit einfachen Mitteln kaum zu unterdrücken ist. Anderseits haben sie aber den Vorteil, hohe Kühlleistungen zu liefern.
  • Solche Kühlaggregate dürfen bei Anwendungen in der hochauflösenden NMR nicht direkt mit dem NMR-Probenkopf 1 verbunden werden, da sie sonst zu hohe Störungen im NMR-Spektrum verursachen würden. Sie benötigen deshalb einen separaten Kühlkreislauf (z. B. mit flüssigem Helium oder Stickstoff), der vom getrennt aufgestellten Kühlaggregat zum NMR-Probenkopf und wieder zurückführt. Die Übertragung von Vibrationen vom Kühlaggregat auf den NMR-Probenkopf wird so größtenteils verhindert.
  • Es gibt aber auch andere Kühlaggregate 5a, b, die ein einfaches Vibrationsspektrum besitzen, das im Wesentlichen nur aus einer diskreten Grundfrequenz und seinen Oberwellen besteht, die aber den Nachteil haben, nur kleine Kühlleistungen liefern zu können. Dazu gehört z. B. der <<Free-piston Stirling cooler>> (FPSC) mit einem Störspektrum, welches vorwiegend nur aus der Frequenz der sich hin und her bewegenden Kolbenanordnung sowie deren Oberwellen zusammensetzt. Solche FPSC's sind einfach, wartungsarm und kostengünstig. Das Ziel der erfinderischen Vorrichtung ist es nun, den FPSC direkt mit dem NMR-Probenkopf zu verbinden, und mit Hilfe von ausgeklügelten Dämpfungsmaßnahmen, das Vibrationsspektrum soweit zu unterdrücken, dass hochaufgelöste NMR-Spektren zufriedenstellend gemessen werden können.
  • Zur Dämpfung der Vibrationen des Kühlaggregates 5a, b wird ein passiver Vibrationsabsorber 9a, b [1] [5] direkt mit dem Kühlaggregat mechanisch verbunden, um auf diese Weise die Vibrationen des Kühlaggregates bereits am Entstehungsort wirkungsvoll zu dämpfen. Der Vibrationsabsorber enthält einen gedämpften, mechanischen Masse/Feder-Schwingkreis, der auf die Grundfrequenz des sich hin und her bewegenden Kolbens des Kühlaggregates abgestimmt ist und auf diese Weise die Grundfrequenz der Vibrationen des Kühlaggregates sehr stark zu dämpfen vermag. Der Vibrationsabsorber kann zudem weitere Masse/Feder-Schwingkreise enthalten, mit denen auch die Oberwellen der Vibrationen gedämpft werden können.
  • Das Vakuum-Gehäuse des NMR-Probenkopfes 1 besteht aus einem unteren Teil A und einem oberen Teil B. Teil A ist vakuumdicht mit dem Vakuum-Gehäuse des Kühlaggregates 5a verbunden. Teil B ist über Dämpfungselemente 30a, b, c, d mit Teil A fest verbunden. Um die Vakuumdichtheit zu garantieren, müssen die beiden Teile A und B zudem noch über einen Wellbalg 8a vakuumdicht miteinander verbunden werden.
  • Die Dämpfungselemente 30a, b, c, d setzen sich jeweils aus einem oberen 31a, b, c, d und einem unteren 32a, b, c, d Befestigungselement zusammen, die über Dämpfungsmaterial 33a, b, c, d miteinander verbunden sind. Diese Dämpfungselemente haben die Aufgabe, möglichst wenig mechanische Vibrationen von Teil A auf Teil B des NMR-Probenkopfes 1 zu übertragen,
  • Um den NMR-Probenkopf 1 mechanisch besser zu fixieren, wird Teil B des Vakuumbehälters 39 über die Kontaktfläche 12 mit dem Trägerelement des Shimsystems 38 mechanisch verbunden.
  • Der NMR-Probenkopf 1 enthält die Messprobe 14 und den NMR-Resonator 2a, befindet sich im Betriebszustand in einem NMR-Magneten 11 und ist zudem derart positioniert, dass der NMR-Resonator im Bereich des magnetischen Zentrums liegt. Der NMR-Resonator besteht vorzugsweise ganz oder teilweise aus HTS-Supraleitermaterial.
  • Da der FPSC weniger Kühlleistung als viele andere Kühlaggregate abgibt, ist es wichtig, die Wärmeübertragung vom NMR-Resonator 2a zum Kühlkopf 3a des Kühlaggregates 5a möglichst verlustarm aufzubauen. Als erstes muss der Kühlkopf des Kühlaggregates thermisch gut leitend mit dem wärmeleitenden Verbindungselement 4 verbunden werden, das z. B. aus Kupfer besteht. Gleichzeitig dürfen aber die mechanischen Vibrationen des Kühlkopfes nicht auf das Verbindungselement übertragen werden. Gelöst wird dieses Problem durch ein thermisch gut leitendes Litzenband 7a, welches den Kühlkopf mit dem wärmeleitenden Verbindungselement flexibel verbindet, so dass nur sehr geringe mechanische Kräfte und damit auch sehr geringe Vibrationen übertragen werden können.
  • Die Verbindung vom wärmeleitenden Verbindungselement 4 zum NMR-Resonator 2a erfolgt über ein wärmeleitendes Trägerelement 2b, das zur Befestigung des NMR-Resonators dient und vorzugsweise aus Kupfer oder Saphir hergestellt ist.
  • Das wärmeleitende Verbindungselement 4 ist zwar zur Kühlung des NMR-Resonators 1 vorgesehen, kann aber zudem zur Kühlung der Vorverstärker benutzt werden.
  • Bessere Resultate erzielt man, wenn ein aktiver elektromechanischer Vibrationsabsorber 25 an den FPSC angeschlossen wird [4]. Der Vibrationsabsorber besteht aus einem Linearmotor 26, dessen Stator direkt am FPSC befestigt und dessen beweglicher Teil mit einem Masse-Element 27 verbunden ist. Wenn nun der Linearmotor eine Kraft auf das Masse-Element ausübt und dieses in Bewegung versetzt, entsteht eine Gegenkraft auf den Stator des Linearmotors und damit auch auf den FPSC. Mit Hilfe der digitalen Kontrolleinheit 21 wird der Linearmotor derart angetrieben, dass das Masse-Element entgegen der Vibration des FPSC schwingt, und die Schwingamplitude des Masse-Elementes gerade den Wert besitzt, der zur Kompensation der Vibration des FPSC notwendig ist.
  • Zu diesem Zweck werden zwei Sensoren, nämlich der Beschleunigungssensor 15 und der induktive Sensor 16 am oberen Teil des FPSC befestigt. Der Beschleunigungssensor nimmt die dort herrschenden mechanischen Vibrationen auf und setzt diese in ein entsprechendes elektrisches Fehlsignal 17 um. Der induktive Sensor 16 nimmt die dort vorhandenen Feldänderungen, die vom Antriebsmotor des FPSC stammen, auf und gibt diese als elektrisches Referenzsignal 18 weiter. Beste Resultate erzielt man, wenn beide Sensoren möglichst nahe beisammen montiert sind.
  • Das Signal aus dem induktiven Sensor 16 bleibt in seiner Amplitude konstant, ist viel stärker als das aus dem Beschleunigungssensor 15, und hat deshalb ein höheres Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Aus diesem Grunde eignet sich das induktive Signal hervorragend als Referenzsignal für das Regelsystem.
  • Das Fehlsignal 17 und das Referenzsignal 18 werden in den beiden ADCs 19 resp. 20 digitalisiert und dem digitalen Kontroller 21 zugeführt. Dort werden die Amplitude und Phase des Fehlsignals mit Hilfe des Referenzsignals bestimmt und daraus das Regelsignal abgeleitet. Dieses wird dem adaptiven Filter 22 zugeführt und gelangt über einen DAC 23 und via Verstärkereinheit 24 zum Stator des Linearmotors 26. Dieser setzt nun das Masse-Element 27 derart in Schwingung, dass es die Vibrationen des FPSC möglichst gut kompensiert. Genauere Angaben sind in [4] zu lesen. Was nach der Kompensation noch an Vibrationen übrig bleibt, wird durch das Litzenband 7a und die Dämpfungselemente 30a, b, c, d größtenteils unterdrückt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Kühlsystems werden mehrere Kühlaggregate zur gleichzeitigen Kühlung diverser Objekte verwendet. Die Kaltköpfe dieser Kühlaggregate müssen nicht, dürfen aber auf gleichen Temperaturniveaus liegen.
  • 3 zeigt ein solches Kühlsystem mit zwei Kühlaggregaten 5a, 5b, wobei das erste Kühlaggregat 5a zur Kühlung des NMR-Resonators 2a bestimmt ist. Das zweite Kühlaggregat 5b dient der Kühlung von mindestens einem Vorverstärker 28 und ist vorzugsweise gleich aufgebaut wie das erste Kühlaggregat 5a, jedoch mit dem Unterschied, dass das wärmeleitende Verbindungselement 4 des NMR-Probenkopfes 1 durch die Vorverstärker 28 ersetzt wurde. Die Vorverstärker 28 sind mit thermisch isolierenden Befestigungselementen 37 mit dem vibrationsarmen oberen Teil des Vakuum-Gehäuses 35 fest verbunden.
  • Ein Wellbalg 34 verbindet das Vakuum-Gehäuse 35 der Vorverstärker mit dem des NMR-Probenkopfes 1. Der Wellbalg darf als Feder mit einer kleinen Federkonstanten betrachtet werden und kann dadurch keine großen Kräfte und damit auch keine großen Vibrationen von einem Vakuum-Gehäusen zum anderen übertragen.
  • Der NMR-Resonator 2a besitzt eine HF-Verbindung 29a zum HF-Netzwerk 29, das der Resonanzabstimmung und Impedanzanpassung des NMR-Resonators dient. Mindestens ein HF-Kabel 29b verbindet das HF-Netzwerk mit mindestens einem Vorverstärker 28 und benutzt dabei den Weg durch den Wellbalg 34.
  • Referenzliste
  • Bezugszeichenliste
  • NMR
    ”Nuclear Magnetic Resonance”, magnetische Kernresonanz
    FPSC
    ”Free-Piston Stirling Cooler”
    1
    NMR-Probenkopf
    2a
    NMR-Resonator (Sende-/Empfangs-Resonatoren)
    2b
    Wärmeleitendes Trägerelement, das zur Befestigung des NMR-Resonators 2a dient
    3a
    Kühlkopf des Kühlaggregates 5a zur Kühlung des NMR-Probenkopfes
    3b
    Kühlkopf des Kühlaggregates 5b, der zur Kühlung der Vorverstärker dient
    4
    Wärmeleitendes Verbindungselement
    5a
    Kühlaggregat (z. B. Stirling Cooler) zur Kühlung des NMR-Resonators 2a
    5b
    Kühlaggregat (z. B. Stirling Cooler) zur Kühlung der Vorverstärker 28
    6
    Laborboden
    7a
    Litzenband, das die Wärme vom wärmeleitenden Verbindungselement 4 an den Kühlkopf 3a weiter leitet
    7b
    Litzenband, das die Wärme von den Vorverstärkern 28 an den Kühlkopf 3b weiter leitet
    8a
    Wellbalg, der die Vakuumdichtheit des Vakuum-Gehäuses am Ort der Dämpfungselemente 30a, b, c, d gewährleistet, und der zugleich die Funktionalität dieser Dämpfungselemente nicht beeinträchtigt.
    8b
    Wellbalg, der die Vakuumdichtheit des Vakuum-Gehäuses 35 am Ort der Dämpfungselemente 36a, b, c, d gewährleistet, und der zugleich die Funktionalität dieser Dämpfungselemente nicht beeinträchtigt.
    9a
    Passiver Vibrationsabsorber am Kühlaggregat 5a
    9b
    Passiver Vibrationsabsorberam Kühlaggregat 5b
    10
    Dämpfungselemente, die das Kühlaggregat 5 mit dem Laborboden 6 verbinden und mechanische Vibrationsübertragungen zwischen diesen beiden Objekten unterdrücken
    11
    NMR-Magnetsystem
    12
    Kontaktfläche, über die der NMR-Probenkopf 1 mit dem Trägerelement des Shimsystems 38 verbunden wird, um dadurch eine bessere mechanische Stabilität des NMR-Probenkopfes zu erhalten
    13
    Thermisch isolierende Befestigungen
    14
    NMR-Messprobe
    15
    Beschleunigungssensor zur Messung der verbleibenden Vibrationen
    16
    Induktiver Sensor zur Detektion des magnetischen Feldes, das vom Antriebsmotor des Kühlaggregates 5 stammt und mit den mechanischen Vibrationen des Kühlaggregates direkt korreliert ist
    17
    Fehlersignal aus dem Beschleunigungssensor 15
    18
    Referenzsignal aus dem induktiven Sensor 16
    19
    Analog-zu-Digital-Konverter (= ADC) für das Fehlersignal 17
    20
    Analog-zu-Digital-Konverter (= ADC) für das Referenzsignal 18
    21
    Digitale Kontrolleinheit, die ein adaptives Filter 22 enthält
    22
    Adaptives Filter
    23
    Digital-zu-Analog-Konverter (= DAC)
    24
    Verstärkereinheit, bestehend aus Vor- und Leistungsverstärker
    25
    Aktiver Vibrationsabsorber samt Regelkreis
    26
    Linearmotor
    27
    Masse-Element
    28
    Ein oder mehrere gekühlte Vorverstärker
    29
    HF-Netzwerk zur Resonanzabstimmung und Impedanzanpassung des NMR-Resonators 2a
    29a
    HF-Verbindung, welche den NMR-Resonator 2a mit dem HF-Netzwerk 29 verbindet
    29b
    Eine oder mehrere HF-Leitungen, welche das HF-Netzwerk 29 mit einem oder mehreren Vorverstärkern 28 verbindet
    30a, b, c, d
    Dämpfungselemente, die am unteren und oberen Teil des Vakuum-Gehäuses des NMR-Probenkopfes 1 befestigt sind und Vibrationen vom unteren zum oberen Teil des Vakuum-Gehäuses des NMR-Probenkopfes unterdrücken sollen
    31a, b, c, d
    Obere Befestigungselemente der Dämpfungselemente 30a, b, c, d
    32a, b, c, d
    Untere Befestigungselemente der Dämpfungselemente 30a, b, c, d
    33a, b, c, d
    Dämpfungsmaterial in den Dämpfungselementen 30a, b, c, d
    34
    Weltbalg, der den oberen Teil des Vakuum-Gehäuses 35 mit dem oberen Teil des Vakuum-Gehäuse des NMR-Probenkopfes 1 verbindet und Vibrationen vom Vakuum-Gehäuse zum NMR-Probenkopf und umgekehrt unterdrückt
    35
    Vakuum-Gehäuse der Vorverstärker 28
    36a, b, c, d
    Dämpfungselemente, die am unteren und oberen Teil des Vakuum-Gehäuses 35 befestigt sind und Vibrationen vom unteren zum oberen Teil des Vakuum-Gehäuses unterdrücken sollen
    37
    Thermisch isolierende Befestigungselemente der Vorverstärker 28
    38
    NMR-Shimsystem
    39
    Vakuum-Gehäuse des Probenkopfes 1
    40
    Dämpfungselemente, die das Magnetsystem 11 mit dem Laborboden 6 verbinden und mechanische Vibrationsübertragungen zwischen diesen beiden Objekten teilweise unterdrücken.

Claims (13)

  1. NMR(= Kernspinresonanz)-Messsystem mit einem NMR-Probenkopf (1) in einem Vakuum-Gehäuse (39), der im Betriebszustand innerhalb eines NMR-Magnetsystems (11) positioniert ist und eine Messprobe (14) sowie einen NMR-Resonator (2a) enthält, der mit Hilfe eines ersten Kühlaggregates (5a) auf kryogene Temperaturen abgekühlt wird, wobei der NMR-Resonator (2a) über ein wärmeleitendes Trägerelement (2b) und über ein wärmeleitendes erstes Verbindungselement (4) mit einem Kühlkopf (3a) des ersten Kühlaggregates (5a) thermisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Kühlaggregat (5a) und gegebenenfalls weitere Kühlaggregate (5b) ein Vibrationsspektrum erzeugen, welches nur aus einzelnen selektiven Frequenzen besteht, dass zumindest das erste Kühlaggregat (5a) und gegebenenfalls weitere Kühlaggregate (5b) mit einem Vibrationsabsorber (9a, 9b) mechanisch verbunden sind, der mindestens ein schwingendes Masse-Element (27) aufweist, dessen Resonanzfrequenz jeweils auf die Vibrationsfrequenz des Kühlaggregates (5a, 5b) und/oder auf eine seiner Oberwellen abgestimmt ist, wobei der Kühlkopf (3a, 3b) des Kühlaggregats (5a, 5b) über ein thermisch gut leitendes, mechanisch flexibles weiteres Verbindungselement (7a, 7b) mit dem wärmeleitenden ersten Verbindungselement (4) und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Vorverstärkern (28) verbunden ist, dass das Vakuum-Gehäuse (39) des Probenkopfes (1) und gegebenenfalls ein weiteres Vakuum-Gehäuse (35) mit einem Vorverstärker (28) jeweils zweiteilig mit einem unteren Teil (A) und einem oberen Teil (B) aufgebaut und über mindestens jeweils ein Dämpfungselement (30a, b, c, d bzw. 36a, b, c, d) mechanisch miteinander verbunden sind, dass der untere Teil (A) und obere Teil (B) des Vakuum-Gehäuses (39) des Probenkopfes (1) sowie gegebenenfalls des weiteren Vakuum-Behälters (35) mit dem Vorverstärker (28) zusätzlich noch vakuumdicht über einen Membran- oder Wellbalg (8a, 8b) mechanisch flexibel miteinander verbunden sind, dass das Verbindungselement (4) mit Hilfe von thermisch isolierenden Befestigungen (13) am Vakuum-Gehäuse (39) des NMR-Probenkopfes (1) fixiert ist, und dass der NMR-Probenkopf (1) mit einem Shimsystem (38) mechanisch fest verbunden ist.
  2. NMR-Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Kühlaggregat (5b) mit einem Kühlkopf (3b) vorgesehen ist.
  3. NMR-Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Kühlaggregat (5a) und gegebenenfalls weitere Kühlaggregate (5b) als FPSC (= Free-Piston Stirling Cooler) ausgebildet sind.
  4. NMR-Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch gut leitende, mechanisch flexible weitere Verbindungselement (7a, 7b) ein Litzenband umfasst.
  5. NMR-Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Dämpfungselemente (30a, b, c, d bzw. 36a, b, c, d) zwischen dem unteren Teil (A) und dem oberen Teil (B) des Vakuum-Gehäuses (39) des Probenkopfes (1) und gegebenenfalls weiteren Vakuum-Gehäusen (35) mit Vorverstärkern (28) angeordnet sind.
  6. NMR-Messsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (30a, b, c, d bzw. 36a, b, c, d) symmetrisch um eine Längsachse des Probenkopfes (1) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse angeordnet sind.
  7. NMR-Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (5a, b) über mindestens drei weitere Dämpfungselemente (10) mechanisch mit einem Laborboden (6) verbunden ist.
  8. NMR-Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) ganz oder teilweise aus Kupfer besteht.
  9. NMR-Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2b) ganz oder teilweise aus Kupfer oder Saphir besteht.
  10. NMR-Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der NMR-Resonator (2a) ganz oder teilweise aus Hochtemperatursupraleiter(= HTS)-Material besteht.
  11. NMR-Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktiver Vibrationsabsorber (25) vorgesehen ist, der einen Linearmotor (26) enthält, welcher auf die Bewegung des Masse-Elementes (27) einwirken kann und Teil eines geschlossenen Regelkreises ist, wobei der Linearmotor (26) von einer ebenfalls im Regelkreis befindlichen digitalen Kontrolleinheit (21) derart gesteuert wird, dass die mechanischen Vibrationen des Kühlaggregates (5a, b) und des aktiven Vibrationsabsorbers (25) sich zumindest größtenteils gegenseitig kompensieren.
  12. NMR-Messsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (21) einerseits ein Fehlersignal aus einem Beschleunigungssensor (15) und über einen Analog-Digital-Konverter (= ADC) (19) sowie anderseits ein Referenzsignal aus einem induktiven Sensor (16) und über einen ADC (20) erhält, wobei der Ausgang der Kontrolleinheit über einen Digital-Analog-Konverter (= DAC) (23) und eine Verstärkereinheit (24) mit dem Linearmotor (26) verbunden ist.
  13. NMR-Messsystem nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (21) einen adaptiven Filter (22) enthält, dessen Ausgangssignal zugleich auch das Ausgangssignal der Kontrolleinheit (21) ist.
DE201110006164 2011-03-25 2011-03-25 Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat Active DE102011006164B8 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006164 DE102011006164B8 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat
US13/409,135 US8896312B2 (en) 2011-03-25 2012-03-01 Compact cryogenic NMR sensor with integrated active cooling device
CH00348/12A CH704645B1 (de) 2011-03-25 2012-03-12 Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat.
GB1204729.6A GB2489566B (en) 2011-03-25 2012-03-19 Compact cryogenic NMR sensor with integrated active cooling device
JP2012065508A JP5425252B2 (ja) 2011-03-25 2012-03-22 一体型能動冷却装置を備えた小型極低温nmrセンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006164 DE102011006164B8 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011006164A1 DE102011006164A1 (de) 2012-09-27
DE102011006164B4 true DE102011006164B4 (de) 2013-01-03
DE102011006164B8 DE102011006164B8 (de) 2013-04-18

Family

ID=46052108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006164 Active DE102011006164B8 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8896312B2 (de)
JP (1) JP5425252B2 (de)
CH (1) CH704645B1 (de)
DE (1) DE102011006164B8 (de)
GB (1) GB2489566B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6004974B2 (ja) * 2013-03-14 2016-10-12 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 超電導マグネット装置
US20150330397A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 International Business Machines Corporation Air flow detection and correction based on air flow impedance
US20170030985A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 The Curators Of The University Of Missouri Device for Subdividing Magnetic Field and Simultaneous Detection of Magnetic Resonance Signals from Multiple Sample Compartments
DE102016214728B3 (de) * 2016-08-09 2017-08-03 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit durch eine Vakuumschleuse in den Kryostaten einer supraleitenden Magnetanordnung einführbaren gekühlten Probenkopfkomponenten sowie Verfahren zu deren Ein- und Ausbau
TWI621854B (zh) * 2017-07-13 2018-04-21 致茂電子股份有限公司 電流探針以及適用於此電流探針的治具
DE102017217930A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bruker Biospin Ag Magnetanordnung mit Kryostat und Magnetspulensystem, mit Kältespeichern an den Stromzuführungen
TWI666453B (zh) * 2018-05-29 2019-07-21 中國探針股份有限公司 兩用可拆式測試針結構
GB2576185B (en) * 2018-08-08 2022-07-20 Oxford Instruments Nanotechnology Tools Ltd Noise reduction method for a cryogenic cooling system
GB201901032D0 (en) 2019-01-25 2019-03-13 Rolls Royce Plc Superconducting electrical power distribution system
GB201901030D0 (en) 2019-01-25 2019-03-13 Rolls Royce Plc Superconducting electrical power distribution network
JP7306636B2 (ja) * 2020-03-31 2023-07-11 日本電子株式会社 Nmr測定プローブ
CN116222950B (zh) * 2023-05-04 2023-07-14 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 一种用于低温模型可靠性验证的动态试验平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129232A (en) * 1991-06-03 1992-07-14 General Electric Company Vibration isolation of superconducting magnets
US20050229620A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Oxford Instruments Superconductivity Ltd. Cooling apparatus
DE102004053972B3 (de) * 2004-11-09 2006-07-20 Bruker Biospin Gmbh NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116364B1 (de) * 1983-02-09 1986-06-18 Bruker Analytische Messtechnik GmbH Kühleinrichtung für ein Tieftemperatur-Magnetsystem
US5895033A (en) 1996-11-13 1999-04-20 Stirling Technology Company Passive balance system for machines
US5864273A (en) 1997-03-12 1999-01-26 General Electric Company Cryocooler vibration isolation and noise reduction in magnetic resonance imaging
JPH10282200A (ja) * 1997-04-09 1998-10-23 Aisin Seiki Co Ltd 超電導磁石システムの冷却装置
DE19720677C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-22 Spectrospin Ag NMR-Meßvorrichtung mit gekühltem Meßkopf
WO1999062127A1 (fr) * 1998-05-22 1999-12-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Procede et dispositif de refroidissement d'un supraconducteur
DE10033410C1 (de) * 2000-07-08 2002-05-23 Bruker Biospin Gmbh Kreislaufkryostat
GB0026145D0 (en) 2000-10-26 2000-12-13 South Bank Univ Entpr Ltd Cooling of receive coil in MRI scanners
US6809486B2 (en) 2000-12-15 2004-10-26 Stirling Technology Company Active vibration and balance system for closed cycle thermodynamic machines
JP2002221560A (ja) * 2001-01-26 2002-08-09 Hitachi Ltd 磁場発生装置
DE10157972B4 (de) * 2001-11-27 2004-01-08 Bruker Biospin Ag NMR-Spektrometer und Betriebsverfahren mit Stabilisierung der transversalen Magnetisierung bei supraleitenden NMR-Resonatoren
JP2004257860A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Jeol Ltd 核磁気共鳴装置
JP4150825B2 (ja) * 2003-03-31 2008-09-17 独立行政法人理化学研究所 Nmrプローブ
JP2005147094A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Sharp Corp スターリング機関
US7075292B2 (en) * 2004-12-07 2006-07-11 Global Cooling Bv Apparatus for determining free piston position and an apparatus for controlling free piston position
DE102004060832B3 (de) * 2004-12-17 2006-06-14 Bruker Biospin Gmbh NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
JP2006189272A (ja) * 2005-01-04 2006-07-20 Hitachi Ltd 核磁気共鳴測定装置
JP4275640B2 (ja) * 2005-03-31 2009-06-10 株式会社日立製作所 極低温冷却装置
DE102005041383B4 (de) * 2005-09-01 2007-09-27 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2007041532A2 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Massachusetts Institute Of Technology Magnet system for magnetic resonance spectroscopy comprising superconducting annuli
DE102006020772B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-29 Bruker Biospin Ag Gekühlter NMR Probenkopf mit flexibler gekühlter Verbindungsleitung
JP2008035604A (ja) * 2006-07-27 2008-02-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd Gm冷凍機、パルス管冷凍機、クライオポンプ、mri装置、超電導磁石装置、nmr装置および半導体冷却用冷凍機
DE102006046888B4 (de) * 2006-10-04 2010-12-16 Bruker Biospin Ag Gekühlter Magnet-Resonanz-Probenkopf mit einem Vakuumbehälter sowie zugehörige NMR-Messapparatur
JP4468388B2 (ja) * 2007-02-05 2010-05-26 株式会社日立製作所 磁場発生器
CN201177660Y (zh) * 2008-02-29 2009-01-07 西门子(中国)有限公司 超导磁体热屏蔽罩悬挂装置
EP2480906A1 (de) * 2009-09-21 2012-08-01 Time Medical Holdings Company Limited Hf-spulenarray eines supraleiters
US8409807B2 (en) * 2010-10-22 2013-04-02 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes
US8563298B2 (en) * 2010-10-22 2013-10-22 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129232A (en) * 1991-06-03 1992-07-14 General Electric Company Vibration isolation of superconducting magnets
US20050229620A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Oxford Instruments Superconductivity Ltd. Cooling apparatus
DE102004053972B3 (de) * 2004-11-09 2006-07-20 Bruker Biospin Gmbh NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat

Also Published As

Publication number Publication date
CH704645B1 (de) 2016-01-29
GB2489566A (en) 2012-10-03
DE102011006164B8 (de) 2013-04-18
GB201204729D0 (en) 2012-05-02
CH704645A2 (de) 2012-09-28
US8896312B2 (en) 2014-11-25
JP2012202995A (ja) 2012-10-22
US20120242336A1 (en) 2012-09-27
JP5425252B2 (ja) 2014-02-26
DE102011006164A1 (de) 2012-09-27
GB2489566B (en) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006164B4 (de) Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat
EP0116364B1 (de) Kühleinrichtung für ein Tieftemperatur-Magnetsystem
EP0780698B1 (de) NMR-Einrichtung mit Pulsrohrkühler
EP2821741B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Kryostatanordnung auf Umlaufkühlung
DE102006020772B3 (de) Gekühlter NMR Probenkopf mit flexibler gekühlter Verbindungsleitung
DE10118835C2 (de) Supraleitende Resonatoren für Anwendungen in der NMR
DE102004053973B3 (de) NMR-Spektrometer mit Refrigeratorkühlung
EP0878718B1 (de) NMR-Messvorrichtung mit gekühltem Messkopf
DE19648253C2 (de) Pulsröhrenkühler und Verwendung desselben
EP3282270A1 (de) Nmr-apparatur mit supraleitender magnetanordnung sowie gekühlten probenkopfkomponentten
EP2903709B1 (de) Anordnung und verfahren für die dämpfung von schwingungen bei mikroskopischen untersuchungen
DE10130678B4 (de) Kernresonanz-Vorrichtung
DE602004006913T2 (de) Supraleitende RF-Spule für NMR-Apparatur
DE19908433C2 (de) Kernmagnetisches Resonanz-(NMR-)Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer kernmagnetischen Resonanz-(NMR-)Vorrichtung
DE102019209160B3 (de) Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
DE4310138A1 (de) Supraleitender Magnet und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE102013204131B3 (de) NMR-Probenkopf mit einem mittels eines piezoelektrischen Aktors diskret verstellbaren variablen Kondensator im HF-Schwingkreis
DE102007055712A1 (de) Messmodul zur schnellen Messung von elektrischen, elektronischen und mechanischen Bauteilen bei kryogenen Temperaturen sowie Messeinrichtung mit einem solchen Messmodul
EP1596214B1 (de) Magnetsystem mit einem Pulsrohrkühler
EP3232143A1 (de) Kühlvorrichtung, umfassend einen kryostaten und einen kaltkopf, mit verbesserter entkopplung zu einem kühlsystem
CN1493871A (zh) 核自旋断层造影的振动补偿方法
Laxdal et al. Recent progress in the superconducting RF Program at TRIUMF/ISAC
DE102011115303B4 (de) Tieftemperaturvorrichtung
DE3308157A1 (de) Kuehleinrichtung fuer ein tieftemperatur-magnetsystem
EP1839001A1 (de) Tieftemperatur-kryostat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER BIOSPIN AG, FAELLANDEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE