DE102011115303B4 - Tieftemperaturvorrichtung - Google Patents

Tieftemperaturvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011115303B4
DE102011115303B4 DE102011115303A DE102011115303A DE102011115303B4 DE 102011115303 B4 DE102011115303 B4 DE 102011115303B4 DE 102011115303 A DE102011115303 A DE 102011115303A DE 102011115303 A DE102011115303 A DE 102011115303A DE 102011115303 B4 DE102011115303 B4 DE 102011115303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryogenic
sample holder
cryogenic container
sample
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011115303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115303A1 (de
Inventor
Kevin Phelan
Doreen Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entropy GmbH
Original Assignee
Entropy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entropy GmbH filed Critical Entropy GmbH
Priority to DE102011115303A priority Critical patent/DE102011115303B4/de
Publication of DE102011115303A1 publication Critical patent/DE102011115303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115303B4 publication Critical patent/DE102011115303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/50Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Tieftemperaturvorrichtung (100) mit einem Tieftemperaturbehälter (101) mit mindestens einem Fixierelement (109), einer Kühleinrichtung (102), einem Probenhalter (104) im Innern des Tieftemperaturbehälters (101), an dem eine zu untersuchende Probe befestigbar ist, wobei der Probenhalter (104) über eine thermische Kopplung (106) mit der Kühleinrichtung (102) verbunden ist, die thermische Kopplung (106) zur Schwingungsentkopplung flexibel ausgeführt ist das mindestens eine Fixierelement (109) zur Schwingungsentkopplung flexibel mit dem Tieftemperaturbehälter (101) verbunden ist, der Probenhalter (104) starr mit dem mindestens einen Fixierelement (109) verbunden ist, der Tieftemperaturbehälter (101) mindestens ein Untersuchungsfenster (121) aufweist, das mindestens eine Fixierelement (109) starr mit einer Vorrichtung (131) außerhalb des Tieftemperaturbehälters (101) verbunden ist, wobei mittels der Vorrichtung (131) die Position des Probenhalters (104) relativ zu dem mindestens einen Untersuchungsfenster (121) verändert werden kann, wobei mittels der Vorrichtung (131) die Position des Probenhalters (104) relativ zu dem mindestens einen Untersuchungsfenster (121) verändert werden kann, wobei die Vorrichtung (131) die Position des mindestens einen Fixierelements (109) relativ zum Tieftemperaturbehälter (101) verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tieftemperaturvorrichtung nach Patentanspruch 1.
  • Solche Tieftemperaturvorrichtungen werden in der Tieftemperaturphysik eingesetzt, z. B. zur Entwicklung und zum Betrieb von Sensoren, die auf Tieftemperatureffekten wie Supraleitung basieren, oder um Tieftemperatureffekte (z. B. Quanteneffekte) zu studieren. Die bekannten Tieftemperaturvorrichtungen weisen einen Kaltkopf auf, der den Probenhalter, auf dem eine zu untersuchende Probe oder ein Sensor befestigt ist, auf die gewünschte Temperatur abkühlt. Der Kaltkopf und der Probenhalter sind in einem Tieftemperaturbehälter (Dewar), der häufig mindestens ein Untersuchungsfenster, durch welches die Probe einsehbar ist, aufweist, angeordnet. Häufig sind zwischen Tieftemperaturbehälter, welcher sich auf Raumtemperatur befindet, und dem kalten Probenhalter noch ein oder mehrere Strahlungsschilde angeordnet. Diese befinden sich auf unterschiedlichen, nach außen in Richtung des Tieftemperaturbehälters hin ansteigenden, Temperaturen und schirmen so den Probenhalter gegen Wärmestrahlung ab. Solche Strahlungsschilde sind notwendig um Temperaturen im Bereich unterhalb 10 K zu erreichen.
  • Temperaturen bis ca. 4 K werden inzwischen üblicherweise mit mechanischen Kühlern wie Gifford McMahon Kühlern oder Pulsrohrkühlern erzeugt. Um tiefere Temperaturen zu erreichen, sind Techniken wie die adiabatische Entmagnetisierung, 3 He/4 He Mischkühler, Joule Thompson Kühler, 4 He Sorptionskühler und 3 He Verdampfungskühler in Kombination mit Pulsrohrkühlem als Vorkühlung bekannt.
  • Pulsrohrkühler erzeugen aufgrund Ihrer Funktionsweise Vibrationen, die für gewisse Anwendungen störend sind, oder manche Anwendungen schwierig oder unmöglich machen. In der DE 20 2004 018 469 U1 wird eine schwingungsdämpfende thermische Kopplung zwischen dem Kaltkopf und der Probe vorgeschlagen. Auf diese Weise werden die Vibrationen des Kaltkopfes, die durch die Längenänderung des Pulsrohrkühlers aufgrund der Oszillationen des Drucks des Arbeitsgases entstehen, eliminiert oder zumindest stark gedämpft.
  • Jedoch werden auch auf den Tieftemperaturbehälter (Dewar) Vibrationen übertragen, z. B. durch angeschlossene Kompressoren, Pumpen, Trittschall oder ähnliches. Für sehr vibrationsempfindliche Anwendungen muss der Probenhalter deshalb auch von den Vibrationen des Dewars entkoppelt werden. In der DE 10 2007 028 865 B3 wird eine Tieftemperaturvorrichtung beschrieben, bei der die mindestens eine Untersuchungsöffnung flexibel mit dem Tieftemperaturbehälter verbunden ist. Diese Untersuchungsöffnung ist zudem starr mit dem Probenhalter, welcher wiederum eine flexible Verbindung zum Kaltkopf aufweist, verbunden. Diese Lösung erlaubt zwar eine Vibrationsentkopplung sowohl vom Kaltkopf als auch vom Dewar, ist jedoch in dem Fall wenn mehr als zwei Untersuchungsöffnungen nötig oder gewünscht sind sehr aufwändig und teuer. Zudem wird durch die dann nötigen zahlreichen starren Verbindungen zwischen den Untersuchungsfenstern (auf Raumtemperatur) und dem Probenhalter (je nach Kühltechnik zwischen 300 und < 10 mK) die thermische Isolierung des Probenhalters gegenüber den Untersuchungsfenstern immer schlechter. Eine höhere intrinsische Wärmelast durch die Tieftemperaturvorrichtung auf den Kaltkopf beeinträchtigt jedoch die tiefste erreichbare Temperatur und/oder die der Anwendung (z. B. zu untersuchende Probe oder Tieftemperatursensor) zur Verfügung stehende Kühlleistung. Da bei diesen tiefen Temperaturen üblicherweise nur geringe Kühlleistungen zur Verfügung stehen, ist die intrinsische Wärmelast unbedingt zu minimieren.
  • Aus der DE 689 14 733 T2 ist eine Anordnung zum Charakterisieren von Halbleitern durch Hoch-Resolution-Elektro-Lumineszenz bei niedriger Temperatur bekannt, bei der der Tieftemperaturbehälter mehrere Untersuchungsfenster aufweist, der Probenhalter fest mit einem Kaltkopf verbunden ist und eine auf die Probe gerichtete Spiegeloptik in einer xy-Ebene bewegbar ist.
  • Die DE 10 2005 041 383 A1 , DE 20 2004 018 469 U1 und US 2005/0126187 A1 zeigen jeweils Möglichkeiten, Probenhalter oder andere zu kühlende Objekte flexibel an einen Kaltkopf zu koppeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine verbesserte Tieftemperaturvorrichtung anzugeben, die die im Stand der Technik bestehenden Nachteile vermeidet und die es erlaubt, den Probenhalter von den Vibrationen sowohl des Kaltkopfes sowie des Tieftemperaturbehälters zu entkoppeln, und die Möglichkeit bietet, den Probenhalter mechanisch an eine außerhalb des Tieftemperaturbehälters angeordnete Vorrichtung zu koppeln, und damit die Position des Probenhalters relativ zu mindestens einem im Tieftemperaturbehälter angebrachten Untersuchungsfenster zu verändern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der Tieftemperaturbehälter weist ein oder mehrere Untersuchungsfenster auf, durch welche von außerhalb des Tieftemperaturbehälters elektromagnetische Strahlung aus unterschiedlichen Richtungen direkt auf die Probe aufgebracht und/oder von der Probe emittierte Strahlung detektiert werden kann.
  • Dadurch, dass die starre Kopplung vom Probenhalter an ein Fixierelement keinen Raum für einen Strahlengang freihalten muss, kann sie im Vergleich zur aus dem Stand der Technik bekannten Lösung sehr klein bzw. dünn ausgeführt werden. Dies führt zu einer verbesserten thermischen Entkopplung des Probenhalters vom Tieftemperaturbehälter, was zu einer stark verringerten intrinsischen Wärmelast auf den Probenhalter und damit auf den Kaltkopf der Kühleinrichtung führt. Dadurch steht für die Tieftemperaturanwendung eine höhere Kühlleistung und/oder eine tiefere Temperatur zur Verfügung. Der Probenhalter ist zudem sowohl von den Vibrationen der Kühleinrichtung als auch der des Tieftemperaturbehälters entkoppelt, zumindest erfolgt eine starke Dämpfung.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 1 können mit geringem konstruktiven Aufwand ein oder mehrere Untersuchungsfenster vorgesehen werden, durch die die Probe von außerhalb des Tieftemperaturbehälters einsehbar ist. Der Begriff einsehbar ist hier sehr breit zu verstehen und umschreibt, dass elektromagnetische Strahlung eines bestimmten Wellenlängenbereichs direkt von außerhalb des Tieftemperaturbehälters auf die Probe gelangen und/oder von ihr detektiert werden kann. Selbstverständlich muss das Material der Untersuchungsfenster entsprechend dem gewünschten Wellenlängenbereich gewählt werden. Auch der Begriff Probe ist hier sehr breit zu verstehen. Er umfasst Materialproben, Sensoren jeder Art sowie beliebig komplexe experimentelle Aufbauten.
  • Die Untersuchungsfenster können somit auf einfache Weise so angeordnet werden, dass der direkte Zugang der elektromagnetischen Strahlung zur Probe aus den unterschiedlichsten Richtungen, eingeschlossen schräg (d. h. in einem beliebigen Winkel zwischen 0° und 90° zur Horizontalen) von oben oder unten, erfolgen kann. Zudem können die Untersuchungsfenster beliebig groß ausgeführt werden, ausreichende mechanische Stabilität des für die Untersuchungsfenster verwendeten Materials vorausgesetzt.
  • Der Probenhalter ist starr mit einer Vorrichtung außerhalb des Tieftemperaturbehälters verbunden. Mit anderen Worten ist die Probe somit mechanisch fest mit einer Vorrichtung außerhalb des Tieftemperaturbehälters verbunden und dabei mechanisch von der Tieftemperaturvorrichtung annähernd entkoppelt.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 1 kann die Position des Probenhalters relativ zu dem mindestens einen Untersuchungsfenster mittels einer weiteren Vorrichtung verändert werden, wodurch es beispielsweise möglich ist, die Probe zu scannen. Zudem ist es möglich, definierte Schwingungen auf die Probe aufzubringen.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 1 kann die Position des Probenhalters mittels einer weiteren Vorrichtung von außerhalb des Tieftemperaturbehälters durch eine Bewegung des mindestens einen Fixierelements relativ zum Tieftemperaturbehälter, verändert werden.
  • Mit der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird der Probenhalter starr mit eine vibrationsgedämpften, bzw. vibrationsarmen, Unterlage, insbesondere einem optischen Tisch verbunden. Dadurch kann die zu untersuchende Probe frei von Schwingungen, insbesondere der von der Kühleinheit und damit verbundenen Geräten wie Pumpen erzeugten Schwingungen, gehalten werden. Untersuchungseinrichtungen, die durch ein oder mehrere Untersuchungsfenster freien optischen Zugang zur Probe haben, können ebenfalls auf der vibrationsarmen Unterlage befestigt sein. Damit sind Probe und Untersuchungseinrichtungen auf dem gleichen, von der Kühleinrichtung entkoppelten, Vibrationsniveau.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist innerhalb des Tieftemperaturbehälters mindestens ein Strahlungsschild zur thermischen Abschirmung der auf dem Probenhalter befestigten Probe angeordnet. Vorteilhafterweise sind mehrere Strahlungsschilde, die auf unterschiedlichen, nach innen kälter werdenden, Temperaturen gehalten werden, innerhalb des Tieftemperaturbehälters angeordnet.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist das mindestens eine Untersuchungsfenster für Strahlung in einem bestimmten Wellenlängenbereich durchlässig. Die Strahlung ist dabei durch das mindestens eine Untersuchungsfenster direkt zu der auf dem Probenhalter befestigten Probe führbar, um optische Untersuchungen, insbesondere von auf der vibrationsarmen Unterlage angeordneten Untersuchungseinrichtungen von außerhalb des Tieftemperaturbehälters zu ermöglichen. Es besteht somit eine Art „Sichtverbindung” für Strahlung in einem bestimmten Wellenlängenbereich von außerhalb des Tieftemperaturbehälters. Auch ist es denkbar die Untersuchungsfenster in Form von Blenden auszuführen, um Atom- oder Molekülstrahlen von außerhalb des Tieftemperaturbehälters zur Probe oder von ihr führen zu können. Dies kann anstatt oder zusätzlich zur elektromagnetischen Strahlung vorgesehen sein.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist das mindestens eine Untersuchungsfenster aus einem Material hergestellt, welches über die gesamte Fläche des mindestens einen Untersuchungsfensters einen für die Strahlung homogenen Brechungsindex besitzt. Dadurch wird der Strahlengang von den Untersuchungseinrichtungen zur Probe nicht durch ein Vibrieren des Tieftemperaturbehälters – und damit der Untersuchungsfenster – beeinflusst. Das ist von besonderer Bedeutung, wenn die Untersuchungseinrichtungen und der Probenhalter starr mit der selben vibrationsarmen Unterlage verbunden sind.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird gewährleistet, dass die starren Verbindungen zwischen dem Probenhalter und dem mindestens einen Fixierelement optimal auf hohe mechanische Stabilität bei gleichzeitiger niedriger thermischer Leitfähigkeit ausgelegt werden können. Jede beliebige Kombination aus einem Hohlprofil, eines Vollmaterials, eines Kompositmaterials, eines schaumartigen oder porösem Vollmaterials, eines Fachwerks bestehend aus Vollmaterial und/oder Hohlprofilen und/oder Profilen und verspannten Fäden ist dabei denkbar.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung sind den nachfolgenden Beschreibungen von bevorzugten Ausführungsformen und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, mit der Möglichkeit auf einfache Weise mehrere Probenhalter starr mit dem Fixierelement zu verbinden.
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit Fixierelementen am Boden des Tieftemperaturbehälters.
  • 4a–c verschiedene Ausführungsformen der starren Verbindung zwischen Probenhalter und Fixierelementen.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Ausführungsform der Tieftemperaturvorrichtung (100) umfasst einen Tieftemperaturbehälter (101) in Form eines Dewars und eine Kühleinrichtung (102) mit einem Kaltkopf (103) der über eine thermische Kopplung (105) mit einem Probenhalter (104) verbunden ist. Die thermische Kopplung (105) ist flexibel ausgestaltet, um eine Vibrationsentkopplung, oder zumindest eine starke Dämpfung der Vibrationen, zwischen dem Probenhalter (104) und dem Kaltkopf (103) zu erreichen. Beispielsweise kann die thermische Kopplung mit einer Litze, eines oder mehrerer Drähte oder einer oder mehreren dünnen Folien eines thermisch gut leitenden Materials, wie z. B. Kupfer, ausgeführt sein. Auch eine spezielle Behandlung, insbesondere Wärmebehandlung wie Tempern, ist möglich, um die thermischen und/oder mechanischen Eigenschaften des verwendeten Materials zu verbessern. Um die thermische Isolierung des Probenhalters (und damit der Probe) zu verbessern, ist innerhalb des Dewars ein Strahlungsschild (111) angeordnet. Bevorzugt ist das Strahlungsschild (111) mit einem weiteren Kaltkopf (113) der Kühleinrichtung, der eine höhere Temperatur als der Kaltkopf (103) bereitstellt, thermisch verbunden. Der Probenhalter (104) ist über ein mechanisch starres Verbindungselement (108) mit dem mindestens einen Fixierelement (109) verbunden. Dieses Fixierelement (109) ist flexibel mit dem Tieftemperaturbehälter (101) verbunden, um eine Vibrationsentkopplung, oder zumindest eine starke Dämpfung der Vibrationen, zwischen dem Fixierelement (109) und dem Tieftemperaturbehälter (101) zu erreichen. Diese flexible Verbindung (110) kann z. B. durch einen Faltenbalg erreicht werden. Das Verbindungselement (108) kann ein oder mehrere Kopplungselemente (107) aufweisen, die thermisch an das Strahlungsschild (111) gekoppelt sind. Diese thermische Kopplung (106) ist wie die thermische Kopplung (105) flexibel ausgeführt. Weiterhin umfasst der Tieftemperaturbehälter (101) mindestens ein Untersuchungsfenster (121). Ein Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit auf einfache, d. h. auf konstruktiv unaufwendige und kostengünstige Weise mehrere Untersuchungsfenster (121) vorzusehen, um von mehreren verschieden Seiten und/oder unterschiedlichen Richtungen von außerhalb des Tieftemperaturbehälters einen direkten optischen Zugang zur Probe zu ermöglichen.
  • Das Fixierelement (109) kann über eine Vorrichtung (131) starr mit einer vibrationsarmen Unterlage (130) verbunden werden, an der auch Untersuchungseinrichtungen (132) angebracht sein können, die über die Untersuchungsfenster einen direkten optischen Zugang zu der zu untersuchenden Probe haben. Die Vorrichtung (131) kann auch dergestalt sein, dass sie über ein Verschieben des Fixierelements gegenüber dem Tieftemperaturbehälters die Position des Probenhalters - und damit auch der Probe – gegenüber der Untersuchungsfenster (121) und gegebenenfalls auch gegenüber den Untersuchungseinrichtungen (132) verändern kann. Dabei bleiben Probenhalter, Probe, Fixierelement und Untersuchungseinrichtungen stets auf dem Vibrationsniveau der vibrationsarmen Unterlage (130) und entkoppelt von den Vibrationen des Tieftemperaturbehälters (101) und der Kühleinrichtung (102).
  • Es ist offensichtlich, dass der Probenhalter (104) über gegebenenfalls mehrere Verbindungselemente (108) auch mit mehreren Fixierelementen (109) verbunden werden kann. Naheliegend wäre eine Ausführung mit zwei gegenüber liegenden Fixierelementen, aber auch drei oder beliebig viele gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilte Fixierelemente, die möglicherweise in der Hochachse der Tieftemperatureinrichtung auch auf unterschiedlichen Ebenen liegen können, sind denkbar.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Um Wiederholungen zu vermeiden werden nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben. Gleiche Komponenten werden durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal erläutert.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zwei Fixierelemente, eines (109) am Boden und ein weiteres (109') an der Oberseite des Tieftemperaturbehälters (101), mit einem senkrechten Verbindungselement (218) verbunden. An diesem ist der Probenhalter (104) über des Verbindungselement (108) starr angebracht. Mit Vorteil kann bei dieser Ausführungsform auf konstruktiv einfache und platzsparende Weise durch das senkrechte Verbindungselement (218) die gesamte mechanische Verbindung zwischen Probenhalter (tiefste Temperatur) und Dewar (Raumtemperatur) sehr lang gestaltet werden, was sich besonders vorteilhaft auf die thermische Isolation des Probenhalters auswirkt. Mit anderen Worten kann somit die intrinsische Wärmelast auf einfache Weise minimiert werden. Zudem ist es bei dieser Ausführung besonders einfach möglich, einen oder mehrere weitere Probenhalter (214) starr mit den Fixierelementen (109, 109') zu verbinden. Diese weiteren Probenhalter können über weitere flexible thermischen Kopplungen (215) mit weiteren Kaltköpfen (213) der Kühleinrichtung (102) verbunden werden. Diese weiteren Kaltköpfe können sich auf anderen Temperaturniveaus befinden, z. B. bei Verwendung eines zweistufigen Pulsrohrkühlers bei ca. 4 K und/oder ca. 60 K.
  • Offensichtlich können auch zwei, drei, oder mehr senkrechte Verbindungselemente mit zugehörenden Fixierelementen vorgesehen sein, um die mechanische Stabilität der starren Verbindung vom Probenhalter zu den Fixierelementen zu erhöhen. Bei einer Version mit drei, vom Probenhalter aus gesehen jeweils im Winkel von 120° zueinender angebrachten, senkrechten Verbindungselementen wäre auch eine Verbindung (108) mittels verspannten Fäden denkbar.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich den Probenhalter mittels des mindestens einen unteren Fixierelements (109) und/oder mittels des mindestens einen oberen Fixierelements (109') mit der Vorrichtung (131) zu verbinden
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, auch hier wird nur auf die Unterschiede zu den ersten beiden Ausführungsformen eingegangen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Fixierelemente am Boden des Dewars angebracht, das Kopplungselement (307) ist als Boden des Strahlungsschildes ausgeführt. Dies gewährleistet einen großzügigen Probenraum und ungehinderten optischen Zugang zur Probe in der y-z-Ebene. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist ein einfacher mechanischer Aufbau und gute Zugangsmöglichkeiten zum Probenhalter bzw. zur Probe.
  • 4 zeigt verschiedene Möglichkeiten für den Aufbau der Verbindungselemente (108, 218, 318). Als Material dafür eignet sich grundsatzlich jeder thermisch schlecht leitende Werkstoff mit ausreichender mechanischer Stabilität.
  • 4a zeigt eine Ausführung mit einem Rohr oder einem beliebigen Hohlprofil, die sehr einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
  • In 4b ist die konstruktiv etwas aufwendigere Alternative mit ineinander geschachtelten Hohlprofilen mit unterschiedlichen Durchmessern gezeigt. Diese hat den jedoch Vorteil, dass dadurch das Verbindungselement effektiv länger wird und damit eine bessere thermische Isolation bietet.
  • 4c zeigt eine Ausführung mit einem Vollmaterial, einem Kompositmaterial, einem schaumartigen oder porösen Vollmaterial, die sehr einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
  • 4d zeigt eine weitere Ausführung mit einem Fachwerk aus beliebigen Profilen, Stangen Vollmaterial, Hohlprofilen und/oder verspannten Fäden. Mit einem solchen Aufbau lässt sich hohe mechanische Stabilität bei gleichzeitig minimaler thermischer Leitfähigkeit erreichen, da sich durch die Konstruktion als Fachwerk Materialien mit sehr kleinen Querschnitten einsetzen lassen.
  • Es ist offensichtlich, dass sich sämtliche hier beschriebenen Möglichkeiten bei der Ausführung der Verbindungselemente (108, 218, 318) beliebig kombinieren lassen.
  • Selbstverständlich ist der hier beschriebene Aufbau unabhängig von der Anzahl der Kühlstufen und der Art der eingesetzten Kühltechniken. Die Kühleinrichtung kann also beliebig viele Kühlstufen aufweisen, die wiederum flexibel oder starr miteinander verbunden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Tieftemperaturvorrichtung
    101
    Tieftemperaturbehälter (Dewar)
    102
    Kühleinrichtung
    103
    Kaltkopf
    104
    Probenhalter
    105
    thermische Kopplung
    106
    thermische Kopplung
    107
    Kopplungselement
    108
    Verbindungselement
    109
    Fixierelement
    110
    flexible Verbindung
    111
    Strahlungsschild
    113
    weiterer Kaltkopf
    121
    Untersuchungsfenster im Tieftemperaturbehälter
    120
    Untersuchungsfenster im Strahlungsschild
    130
    vibrationsarme Unterlage
    131
    Vorrichtung
    132
    Untersuchungseinrichtung
    214
    Probenhalter
    215
    thermische Kopplung
    218
    senkrechtes Verbindungselement
    307
    Kopplungselement
    318
    Verbindungselement

Claims (6)

  1. Tieftemperaturvorrichtung (100) mit einem Tieftemperaturbehälter (101) mit mindestens einem Fixierelement (109), einer Kühleinrichtung (102), einem Probenhalter (104) im Innern des Tieftemperaturbehälters (101), an dem eine zu untersuchende Probe befestigbar ist, wobei der Probenhalter (104) über eine thermische Kopplung (106) mit der Kühleinrichtung (102) verbunden ist, die thermische Kopplung (106) zur Schwingungsentkopplung flexibel ausgeführt ist das mindestens eine Fixierelement (109) zur Schwingungsentkopplung flexibel mit dem Tieftemperaturbehälter (101) verbunden ist, der Probenhalter (104) starr mit dem mindestens einen Fixierelement (109) verbunden ist, der Tieftemperaturbehälter (101) mindestens ein Untersuchungsfenster (121) aufweist, das mindestens eine Fixierelement (109) starr mit einer Vorrichtung (131) außerhalb des Tieftemperaturbehälters (101) verbunden ist, wobei mittels der Vorrichtung (131) die Position des Probenhalters (104) relativ zu dem mindestens einen Untersuchungsfenster (121) verändert werden kann, wobei mittels der Vorrichtung (131) die Position des Probenhalters (104) relativ zu dem mindestens einen Untersuchungsfenster (121) verändert werden kann, wobei die Vorrichtung (131) die Position des mindestens einen Fixierelements (109) relativ zum Tieftemperaturbehälter (101) verändert.
  2. Tieftemperaturvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (131) außerhalb des Tieftemperaturbehälters (101) mit einer vibrationsarmen Unterlage (130), insbesondere einem optischen Tisch, verbunden ist.
  3. Tieftemperaturvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das mindestens eine Untersuchungsfenster (121) für Strahlung in einem bestimmten Wellenlängenbereich durchlässig ist und die Strahlung durch das mindestens eine Untersuchungsfenster (121) von außerhalb des Tieftemperaturbehälters (101) direkt zu der auf dem Probenhalter (104) befestigten Probe geführt und/oder von ihr detektiert werden kann.
  4. Tieftemperaturvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Untersuchungsfenster (121) aus einem Material hergestellt ist, das über die gesamte Fläche des mindestens einen Untersuchungsfensters (121) einen für die Strahlung homogenen Brechungsindex besitzt.
  5. Tieftemperaturvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Untersuchungsfenster (121) als eine Blende ausgeführt ist, durch welche Atom- oder Molekülstrahlen von außerhalb des Tieftemperaturbehälters (101) direkt zur Probe oder von der Probe direkt nach außerhalb des Tieftemperaturbehälters (101) gelangen können.
  6. Tieftemperaturvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die starre Verbindung (108) zwischen dem Probenhalter (104) und dem mindestens einen Fixierelement (109) aus einem thermisch isolierendem Material, in Form eines Hohlprofils, eines Vollmaterials, eines Kompositmaterials, eines schaumartigen Vollmaterials, eines Fachwerks bestehend aus Vollmaterial und/oder Hohlprofilen und/oder Profilen, verspannten Fäden oder einer beliebigen Kombination daraus, ausgeführt ist.
DE102011115303A 2011-09-29 2011-09-29 Tieftemperaturvorrichtung Active DE102011115303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115303A DE102011115303B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Tieftemperaturvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115303A DE102011115303B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Tieftemperaturvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115303A1 DE102011115303A1 (de) 2013-04-04
DE102011115303B4 true DE102011115303B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=47878698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115303A Active DE102011115303B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Tieftemperaturvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115303B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201403519D0 (en) * 2014-02-28 2014-04-16 Oxford Instr Plc Sample holder for use at Cryogenic and elevated temperatures
CN105203381B (zh) * 2015-09-25 2018-05-08 中国石油大学(北京) 一种低温冷却施压装置
DE102019203341A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Pressure Wave Systems Gmbh Kryostat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914733T2 (de) * 1988-07-08 1994-10-20 Philips Nv Anordnung zum Charakterisieren von Halbleitern durch Hoch-Resolution-Elektro-Lumineszenz bei niedriger Temperatur.
US20050126187A1 (en) * 2003-07-03 2005-06-16 Rui Li Cryogenic cooling apparatus
DE202004018469U1 (de) * 2004-11-29 2006-04-13 Vericold Technologies Gmbh Tieftemperatur-Kryostat
DE102005041383A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102007028865B3 (de) * 2007-06-22 2009-01-29 Vericold Technologies Gmbh Tieftemperaturvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914733T2 (de) * 1988-07-08 1994-10-20 Philips Nv Anordnung zum Charakterisieren von Halbleitern durch Hoch-Resolution-Elektro-Lumineszenz bei niedriger Temperatur.
US20050126187A1 (en) * 2003-07-03 2005-06-16 Rui Li Cryogenic cooling apparatus
DE202004018469U1 (de) * 2004-11-29 2006-04-13 Vericold Technologies Gmbh Tieftemperatur-Kryostat
DE102005041383A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102007028865B3 (de) * 2007-06-22 2009-01-29 Vericold Technologies Gmbh Tieftemperaturvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115303A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218773B4 (de) Automatische thermische Entkopplung eines Kühlkopfs
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
DE102007028865B3 (de) Tieftemperaturvorrichtung
DE19734138B4 (de) Geräuscharmer MRI-Scanner
DE102011006164B4 (de) Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat
DE102016214731B3 (de) NMR-Apparatur mit supraleitender Magnetanordnung sowie gekühlten Probenkopfkomponenten
DE102019209160B3 (de) Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
DE102015222935B3 (de) Winkelverstellbarer Messkopf einer NMR-MAS-Apparatur
DE102014219849B3 (de) Kühlvorrichtung mit Kryostat und Kaltkopf mit verringerter mechanischer Kopplung
DE102011115303B4 (de) Tieftemperaturvorrichtung
DE10006323C1 (de) Gekühlter NMR-Probenkopf mit gleichmäßiger Temperierung der Meßprobe
EP0780698A1 (de) NMR-Einrichtung mit Pulsrohrkühler
DE10006324C1 (de) Gekühlter NMR-Probenkopf mit Vorrichtung zur Zentrierung der Meßprobe
DE102017105218A1 (de) Kryogene Systeme und Verfahren
EP0850386A1 (de) Vorrichtung zur indirekten kühlung einer elektrischen einrichtung
EP2903709A1 (de) Anordnung und verfahren für die dämpfung von schwingungen bei mikroskopischen untersuchungen
EP1014056A2 (de) Detektorvorrichtung
DE112011103712T5 (de) Vorrichtung mit einem Strahl geladener Teilchen
DE102007055712A1 (de) Messmodul zur schnellen Messung von elektrischen, elektronischen und mechanischen Bauteilen bei kryogenen Temperaturen sowie Messeinrichtung mit einem solchen Messmodul
EP3232143B1 (de) Kühlvorrichtung, umfassend einen kryostaten und einen kaltkopf, mit verbesserter entkopplung zu einem kühlsystem
CH707750A2 (de) NMR-Probenkopf mit einem mittels eines piezoelektrischen Aktors diskret verstellbaren variablen Kondensator im HF-Schwingkreis.
EP3611528B1 (de) Kryostatanordnung mit supraleitendem magnetspulensystem mit thermischer verankerung der befestigungsstruktur
DE102007008513A1 (de) Anordnung mit einem Grundfeldmagneten und mit einer Gradientenspule eines Magnetresonanzgeräts
DE102016207846B3 (de) Magnet- und Kryostatanordnung sowie Verfahren zum passiven Shimmen
EP1839001A1 (de) Tieftemperatur-kryostat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928