DE102019203341A1 - Kryostat - Google Patents

Kryostat Download PDF

Info

Publication number
DE102019203341A1
DE102019203341A1 DE102019203341.5A DE102019203341A DE102019203341A1 DE 102019203341 A1 DE102019203341 A1 DE 102019203341A1 DE 102019203341 A DE102019203341 A DE 102019203341A DE 102019203341 A1 DE102019203341 A1 DE 102019203341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryostat
cooling
cold plates
experiment
cold plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203341.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pressure Wave Systems GmbH
Original Assignee
Pressure Wave Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pressure Wave Systems GmbH filed Critical Pressure Wave Systems GmbH
Priority to DE102019203341.5A priority Critical patent/DE102019203341A1/de
Priority to CN202080020221.9A priority patent/CN113631878B/zh
Priority to JP2021554745A priority patent/JP7434349B2/ja
Priority to PCT/EP2020/056053 priority patent/WO2020182671A1/de
Priority to EP20711533.8A priority patent/EP3938721A1/de
Publication of DE102019203341A1 publication Critical patent/DE102019203341A1/de
Priority to US17/474,021 priority patent/US20210402407A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/50Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/10Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/12Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using 3He-4He dilution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1894Cooling means; Cryo cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Es wird ein Kryostat für Experimente bei Temperaturen im Bereich von kleiner 2 K angegeben, der eine verbesserte Zugänglichkeit der Experimentierplätze (4-i) ermöglicht und gleichzeitig ein geringeres Bauvolumen aufweist. Dadurch, dass die Experimentierplätze (4-i) nicht untereinander, sondern nebeneinander angeordnet sind, sind diese nach Abnahme der jeweiligen Wärmeschilde (32-i) von oben und von der Seite zugänglich während sie beim Stand der Technik nur von der Seite zugänglich sind. Dies vereinfacht verschiedene Experimente und im Allgemeinen die Handhabung des Kryostaten im Einsatz. Durch die Nebeinanderanordung der Experimentierplätze verringert sich auch die Bauhöhe des Kryostaten erheblich und es ist möglich den Kryostaten in Laborräumen mit Standardhöhe zu betreiben, was bei Kryostaten mit vertikal hängender Anordnung nicht möglich ist. Zwar kann die Nebeinanderanordung der Experimentierplätze zu großflächigeren Wärmeschildern führen, jedoch wird dieser Nachteil (zum Betrieb erhöhte Kühlleistung der verschiedenen Kühler notwendig) durch die Möglichkeit des Einsatzes in Laborräumen mit Standardhöhe in Kauf genommen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kryostaten nach Anspruch 1 für Experimente bei Temperaturen im Bereich von kleiner 2 K.
  • Kryostaten und insbesondere Entmischungskryostaten für Temperaturen im Bereich von kleiner 2 K werden zurzeit im Wesentlichen für die Entwicklung von Quantencomputern und Quantenkommunikationsgeräten benötigt und gebaut. Dabei ist die Anordnung der einzelnen Temperaturniveaus bzw. Kälteplatten und damit auch die Anordnung Experimentierplätze durch die vertikale Anordnung herkömmlicher Kryostate gegeben.
  • 7a und 7b zeigen schematisch einen Entmischungskryostaten nach dem Stand der Technik mit hängendem, vertikalem Aufbau. Der Entmischungskryostat nach 7 umfasst sechs Kühlstufen 2-1 bis 2-6 mit vier Experimentierplätzen 4-1 bis 4-4. Der Bereich der Raumtemperatur ist nicht als Experimentierplatz ausgestattet. Die Temperaturniveaus der sechs Kühlstufen 2-i werden durch drei nicht näher spezifizierte Kühleinrichtungen bereitgestellt.
  • Eine nicht näher dargestellte erste Kühleinrichtung, z. B. eine erste Stufe eines GM-Kühlers, umfasst eine erste Kälteplatte 8-1 mit dem unter der ersten Kälteplatte 8-1 angeordneten erstem Experimentierplatz 4-1. Die erste Kühlstufe 2-1 stellt ein Temperaturniveau von ca. 50 K für den ersten Experimentierplatz 4-1 bereit.
  • Eine nicht näher dargestellte zweite Kühleinrichtung, z. B. eine zweite Stufe des GM-Kühlers, umfasst eine unter dem ersten Experimentierplatz 4-1 angeordnet zweite Kälteplatte 8-2. Die zweite Kälteplatte 8-2 bzw. die zweiten Kühlstufe 2-2 befindet sich auf einen Temperaturniveau von ca. 4 K. Unter der zweiten Kälteplatte 8-2 ist der zweiter Experimentierplatz 4-2 auf dem Temperaturniveau der zweiten Kühlstufe 2-2 angeordnet. Unter dem zweiten Experimentierplatz 4-2 ist eine dritte Kälteplatte 8-3 einer dritten Kühlstufe 2-3 mit einem Temperaturniveau von ca. 1 K angeordnet, die von einer nicht näher dargestellten dritten Kühleinrichtung, z. B. einer Joule-Thomson-Stufe, gekühlt wird. Eine nicht näher dargestellte vierte Kühleinrichtung, z. B. ein 3He/4He-Entmischungskühler, stellt die Temperaturniveaus der vierten, fünften und sechsten Kühlstufe 2-4, 2-5 und 2-6 bereit. Zwischen der vierten Kälteplatte 8-4 und der fünften Kälteplatte 8-5 ist der dritte Experimentierplatz 4-3 auf der vierten Kühlstufe 2-4 vorgesehen. Unter dem dritten Experimentierplatz 4-3 und unter der fünften Kälteplatte 8-5 ist eine sechste Kälteplatte 8-6, der tiefsten Kühlstufe 2-6 vorgesehen. Das Temperaturniveau der vierten Kälteplatte 8-4 liegt im Bereich zwischen 500 und 700 mK, das Temperaturniveau der fünften Kälteplatte 8-5 liegt zwischen 100 und 200 mK und das tiefste Temperaturniveau der sechsten Kälteplatte 8-6 und dem darunter angeordneten vierten Experimentierplatz 4-4 liegt im Bereich <100 mK.
  • Die gesamte Anordnung ist in einem Vakuumbehälter 10 angeordnet. In dem Vakuumbehälter 10 werden alle sechs Kühlstufen 2-1 bis 2-6 von einem ersten Wärmeschild 12-1 umhüllt. Innerhalb des ersten Wärmeschilds 12-1 werden die zweite bis sechste Kühlstufe 6-2 bis 6-6 von einem zweiten Wärmeschild 12-2 umhüllt. Innerhalb des zweiten Wärmeschilds 12-2 werden die vierte bis sechste Kühlstufe 2-4 bis 2-6 von einem dritten Wärmeschild 12-3 umhüllt. Die tiefste sechste Kühlstufe 2-6 wird von einem vierten Wärmeschild 12-4 abgeschirmt.
  • Diese herkömmliche Anordnung hat den Vorteil, dass die einzelnen Temperaturniveaus wie Zwiebelschalen ineinander liegen und einfach herzustellen sind - siehe 7b. Allerdings werden diese bekannten Kryostaten durch die steigenden Anforderungen in Bezug auf Experimentierplatz auf den einzelnen Stufen relativ groß und vor allem hoch bzw. lang. Dies hat zur Folge, dass die Wärmeschilde immer länger werden und man muss diese entweder teilen und man muss unterhalb des Apparates sehr viel Platz vorsehen, um diese Wärmeschilde abnehmen zu können, um an die Experimentierplätze zu kommen. Weiterhin müssen alle Aufbauten auf den einzelnen Stufen hängend vorgenommen werden, da innerhalb der Wärmeschilder unter der Kälteplatte des entsprechenden Temperaturniveaus Experimentierplätze vorgesehen sind.
  • Aus dem Artikel von Kurt Uhlig „Concepts for a low-vibration and cryogen-free tabletop dilution refrigerator" in Cryogencis 87 (2017) 29-34 ist ein sogenannter Tabletop-Entmischungskryostat beschrieben, der durch die Anordnung von Still und Mischkammer ein geringeres Bauvolumen ermöglicht, jedoch den gleichen Nachteil wie der Stand der Technik nach 7 aufweist, nämlich dass die einzelnen Kälteplatten bzw. Experimentierplätze nur seitlich zugänglich sind.
  • Aus der DE 102014015665B4 ist ein optischer Tisch bekannt, der eine einzelne in die Tischplatte integrierte Kälteplatte aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kryostaten anzubieten, der eine verbesserte Zugänglichkeit der Experimentierplätze ermöglich und gleichzeitig ein geringeres Bauvolumen benötigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass die Experimentierplätze nicht untereinander, sondern nebeneinander angeordnet sind, sind diese nach Abnahme der jeweiligen Wärmeschilde von oben und von der Seite zugänglich, während sie beim Stand der Technik nur von der Seite zugänglich sind. Dies vereinfacht verschiedene Experimente und im Allgemeinen die Handhabung des Kryostaten im Einsatz. Durch die Nebeinanderanordung der Experimentierplätze verringert sich auch die Bauhöhe des Kryostaten erheblich und es ist möglich den Kryostaten in Laborräumen mit Standardhöhe zu betreiben, was bei Kryostaten mit vertikal hängender Anordnung nicht möglich ist. Zwar kann die Nebeinanderanordung der Experimentierplätze zu großflächigeren Wärmeschildern führen, jedoch wird dieser Nachteil (zum Betrieb erhöhte Kühlleistung der verschiedenen Kühler notwendig) durch die Möglichkeit des Einsatzes in Laborräumen mit Standardhöhe in Kauf genommen.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 oder 3 werden durch einen Mischungskühler mehrere Kühlstufen bedient.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 4 bis 6 betreffen geeignete Kühleinrichtungen für den Kryostaten.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 stellt eine einfache Nebeneinanderordnung der Experimentierplätze dar wobei diese sich noch auf unterschiedlichem Temperaturniveau befinden.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 werden nebeneinander angeordnete Experimentierplätze bereitgestellt, die sich in etwa auf demselben Höhenniveau befinden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1a und 1b zeigen schematisch den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung;
    • 2a und 2b zeigen die geometrische Struktur einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 zeigt die geometrische Struktur einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 zeigt die Anordnung der Wärmeschilder bei den Ausführungsformen nach 2 und 3;
    • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit den nebeneinander angeordneten Experimentierplätzen in einer Ebene;
    • 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung bei der ein GM-Kühler den Vakuumbehälter von unten durchsetzt, und
    • 7a und 7b zeigen einen Kryostaten nach dem Stand der Technik.
  • Die 1a und 1b zeigen schematisch das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung, die Nebeneinanderanordnung von fünf Experimentierplätze 4-1 bis 4-5 auf den Kälteplatten 8-1 bis 8-5 in einer Ebene. Die fünf Experimentierplatze 4-1 bis 4-5, die sich auf dem Kühlstufen 2-1 bis 2-5 mit dem zugehörigen Temperaturen, Raumtemperatur 50 K, 4 K, 700 mK und 100 mK befinden.
  • 1a zeigt die nebeneinander angeordneten Experimentierplätze von der Seite und damit quasi das Volumen der Experimentierplätze 4-1 bis 4-5 über der jeweiligen Kälteplatte 8-1 bis 8-5 und 1b zeigt eine Aufsicht auf die Darstellung nach 1.
  • 2a und 2b zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der erfindungsgemäße Kryostat eine rechteckige Querschnittsform aufweist und die einzelnen nebeneinander in einer Ebene angeordneten Experimentierplätze 4-1 bis 4-5 L-förmig ineinander geschachtelt sind; mit dem fünften Experimentierplatz 4-5 als Kubus.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die Grundstruktur kreisförmig bzw. zylindrisch ist und die einzelnen Experimentierplätze 4-1 bis 4-5 einander umgeben.
  • 4 stellt eine mögliche Anordnung vier Wärmeschilden 32-1 bis 32-4 zu den einzelnen Ausführungsformen nach 2 und 3 dar.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Die einzelnen Komponenten des Kryostats sind in einem Vakuumbehälter 10 angeordnet. Der Vakuumbehälter 10 umfasst eine Grundplatte 20 auf der eine seitliche Umrandung 22 angeordnet ist, wodurch sich eine Wanne 24 ergibt. Auf der linken Seite der Wanne 24 erstreckt sich ein Pulsrohrkühler 26 in die Wanne 24 hinein. Die rechte Seite der seitlichen Umrandung 22 stützt eine erste Teilkälteplatte 30-1 auf Raumtemperatur. Auf der ersten Teilkälteplatte 30-1 ist ein erster Experimentierplatz 4-1 angeordnet. Der erste Experimentierplatz 4-1 wird durch einen ersten Wärmeschild 32-1 umhüllt und befindet sich auf Raumtemperatur. Der gesamte Vakuumbehälter 10 stellt den ersten Wärmeschild 32-1 dar.
  • Durch Stützelemente 28 beabstandet von der Grundplatte 20 ist eine zweite Kälteplatte 8-2 vorgesehen, die im thermischen Kontakt zu dem Pulsrohrkühler 26 steht und ebenfalls eine seitliche Umrandung 22 aufweist. Im rechten Randbereich der zweiten Kälteplatte 8-2 stützt ein Stützelement 28 eine nach oben versetzte zweite Teilkälteplatte 30-2 die sich in der Ebene der ersten Teilkälteplatte 30-1 befindet. Die zweite Kälteplatte 8-2 und die zweite Teilkälteplatte 30-2 befinden sich auf einem zweiten Temperaturniveau von ca. 50 K. Auf bzw. über der zweiten Teilkälteplatte 30-2 befindet sich ein zweiter Experimentierplatz 4-2. Ausgehend von der zweiten Kälteplatte 8-2 umschließt ein zweiter Wärmeschild 32-2 den zweiten Experimentierplatz 4-2.
  • Wiederum durch Stützelemente 28 beabstandet ist auf der zweiten Kälteplatte 8-2 eine dritte Kälteplatte 8-3 angeordnet, die wiederum thermisch mit dem Pulsrohrkühler 26 gekoppelt ist und ein Temperaturniveau von ca. 4 K bereitstellt. Ein Stützelement 28 an der rechten Seite der dritten Kälteplatte 8-3 trägt eine dritte nach oben versetzte Teilkälteplatte 30-3. Die dritte Teilkälteplatte 30-3 befindet sich in der Ebene der zweiten und ersten Teilkälteplatten 30-1 und 30-2. Auf bzw. über der dritten Teilkälteplatte 30-3 ist ein dritter Experimentierplatz 4-3 mit einem Temperaturniveau von ca. 4 K angeordnet. Ausgehend von der dritten Kälteplatte 8-3 umschließt ein dritter Wärmeschild 32-3 den dritten Experimentierplatz 4-3.
  • Wiederum beabstandet durch Stützelemente 28 ist über der dritten Kälteplatte 8-3 ist eine vierte Kälteplatte 8-4 angeordnet, auf der die Komponenten eines 3He/4He-Entmischungskühlers 34 angeordnet sind. Auf der rechten Seite der der vierten Kälteplatte 8-4 stützt ein Stützelement 28 eine nach oben versetzte vierte Teilkälteplatte 30-4 auf dem Höhenniveau der anderen Teilkälteplatten 30-1 bis 30-3.
  • Durch weitere Stützelemente bzw. Stützwände 28 ist über der vierten Kälteplatte 8-4 eine fünfte Kälteplatte 8-5 auf dem Höhenniveau der Teilkälteplatten 30-i auf dem tiefsten Temperaturniveau von ca. 30 mK angeordnet. Über bzw. auf der fünften Kälteplatte 8-5 ist ein fünfter Experimentierplatz 4-5 angeordnet. Ausgehend von der fünften Kälteplatte 8-5 umschließt ein fünfter Wärmeschild 32-5 den fünften Experimentierplatz 8-5.
  • Der 3He/4He-Entmischungskühler 34 zwischen der vierten und fünften Kälteplatte 8-4, 8-5 umfasst eine Still 36 mit konzentrischem Wärmetauscher 38, eine Mischkammer 40 und Anschlüsse 42. Die Still ist thermisch mit der vierten Kälteplatte 8-4 und der vierten Teilkälteplatte 30-4 gekoppelt. Die Mischkammer 40 ist thermisch mit der fünften Kälteplatte 8-5 gekoppelt.
  • The thermische Kopplung der einzelnen Kälteplatten 8-i mit den Teilkälteplatten 30-i und dem Pulsrohrkühler 26 bzw. dem 3He/4He-Entmischungskühler 34 erfolgt über Wärmeleiter 44. Der Pulsrohrkühler 26 ist über eine Vibrationsentkopplung 46 in dem Vakuumbehälter 10 montiert.
  • 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der dritten Ausführungsform nach 5 dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Pulsrohrkühlers, der den Vakuumbehälter 10 seitlich von durchsetzt, ein GM-Kühler 48 von unten in etwa mittig zur fünften Kälteplatte 8-5 den Vakuumbehälter 10 durchsetzt. Der GM-Kühler 48 durchsetzt auch eine Öffnung in der zweiten Kälteplatte 8-2, so dass die thermische Kopplung mit der dritten Wärmeplatte erfolgen kann. Durch den Einbau des GM-Kühlers 48 von unten ergibt sich eine etwas schmalere, dafür aber etwas höhere Bauform.
  • Wie aus den Schnittdarstellungen in 5 und 6 zu ersehen ist, ermöglicht die Nebeneinanderanordnung der Experimentierplätze 4-i eine wesentlich niedrige Bauform. Durch die geringe Bauhöhe des Kryostaten ist es möglich den Kryostaten in Laborräumen mit Standardhöhe zu betreiben, was bei Kryostaten mit vertikal hängender Anordnung nicht möglich ist. Zwar kann die Nebeinanderanordung der Experimentierplätze zu großflächigeren Wärmeschildern führen, jedoch wird dieser Nachteil (zum Betrieb erhöhte Kühlleistung der verschiedenen Kühler notwendig) durch die Möglichkeit des Einsatzes in Laborräumen mit Standardhöhe in Kauf genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2-i
    Kühlstufen
    4-i
    Experimentierplätze
    8-i
    Kälteplatten
    10
    Vakuumbehälter
    12-i
    Wärmeschilder
    20
    Grundplatte
    22
    seitliche Umrandung von 20, 8-2
    24
    Wanne
    26
    Pulsrohrkühler
    28
    Stützelmente
    30-i
    Teilkälteplatte
    32-i
    Wärmeschild
    34
    3He/4He-Entmischungskühlers
    36
    Still
    38
    konzentrischer Wärmetauscher
    40
    Mischkammer
    42
    Anschlüsse von 34
    44
    Wärmeleiter
    46
    Vibrationsentkopplung
    48
    GM-Kühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014015665 B4 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Artikel von Kurt Uhlig „Concepts for a low-vibration and cryogen-free tabletop dilution refrigerator“ in Cryogencis 87 (2017) 29-34 [0008]

Claims (8)

  1. Kryostat, mit einer Mehrzahl von Kühlstufen (2-i) mit unterschiedlichen Temperaturniveaus, der Kühleinrichtungen (26, 34) zugeordnet sind, einer Mehrzahl von Experimentierplätzen (4-i) auf den Temperaturniveaus der Kühlstufen (2-i), einer Mehrzahl von Wärmeschilden (32-i) für die Kühlstufen (2-i), die Experimentierplätze (4-i) umschließen, und einem Vakuumbehälter (10) in dem die Mehrzahl von Kühlstufen (2-i) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Experimentierplätze (4-i) von oben betrachtet nebeneinander angeordnet sind.
  2. Kryostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (26, 34) mehreren Kühlstufen (2-i) zugeordnet ist.
  3. Kryostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung für die Kühlstufen (2-4, 2-5) mit den beiden tiefsten Temperaturniveaus ein 3He/4He-Entmischungskühler (34) ist, der eine Still (36) und eine Mischkammer (40) umfasst.
  4. Kryostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung für die Kühlstufe (2-4, 2-5) mit dem tiefsten Temperaturniveau ein Joule-Thomson-Kühler, ein 1-K-Topf und/oder eine 3He-Stufe ist.
  5. Kryostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung für die Kühlstufe (2-4, 2-5) mit dem tiefsten Temperaturniveau ein ADR-Kühler ist.
  6. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtungen für die Kühlstufen (2-1, 2-2, 2-3) mit höheren Temperaturniveaus Pulsrohrkühler, GM-Kühler, Stirling-Kühler und/oder Joule-Thomson-Kühler sind.
  7. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Kühlstufen (2-i) eine Kälteplatte (8-i) auf dem Temperaturniveau der jeweiligen Kühlstufe (2-i) umfassen, dass die einzelnen Kälteplatten (8-i) untereinander und seitlich überstehend ausgebildet sind, so dass der seitlich überstehende Teil der Kälteplatten (8-i) von oben zugänglich ist, und dass über den seitlich überstehenden Teilen der Kälteplatten (8-i) Experimentierplätze (4-i) ausgebildet sind.
  8. Kryostat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den seitlich überstehenden Teilen der Kälteplatten nach oben versetzte Teilkälteplatten (30-i) vorgesehen sind, die mechanisch auf den überstehenden Teilen der Kälteplatten abgestützt sind, dass die horizontal versetzten Teilkälteplatten (30-i) durch thermische Kopplungen (44) mit den überstehenden Teilen der Kälteplatten auf der jeweiligen Temperaturstufe verbunden sind, und dass die Experimentierplätze (4-i) über der Kälteplatte (8-5) auf der tiefsten Temperaturstufe und den Teilkälteplatten (30-i) ausgebildet sind.
DE102019203341.5A 2019-03-12 2019-03-12 Kryostat Pending DE102019203341A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203341.5A DE102019203341A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Kryostat
CN202080020221.9A CN113631878B (zh) 2019-03-12 2020-03-06 低温恒温器
JP2021554745A JP7434349B2 (ja) 2019-03-12 2020-03-06 クライオスタット
PCT/EP2020/056053 WO2020182671A1 (de) 2019-03-12 2020-03-06 Kryostat
EP20711533.8A EP3938721A1 (de) 2019-03-12 2020-03-06 Kryostat
US17/474,021 US20210402407A1 (en) 2019-03-12 2021-09-13 Cryostat With Improved Accessibility for Experiments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203341.5A DE102019203341A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Kryostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203341A1 true DE102019203341A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69844798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203341.5A Pending DE102019203341A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Kryostat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210402407A1 (de)
EP (1) EP3938721A1 (de)
JP (1) JP7434349B2 (de)
CN (1) CN113631878B (de)
DE (1) DE102019203341A1 (de)
WO (1) WO2020182671A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3229896A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-12 Maybell Quantum Industries, Inc. Integrated dilution refrigerators
CA3235548A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Anyon Systems Inc. Dilution refrigerator with continuous flow helium liquefier
EP4184081A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Bluefors Oy Modulares kryogenes kühlsystem
US11480299B1 (en) 2022-03-22 2022-10-25 Anyon Systems Inc. Cryostat and quantum computing system having same
WO2023196979A2 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Isthmus Cryotech, Inc. Cryogenic cooling apparatus and related methods
EP4265987A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-25 Bluefors Oy Kryostat und verfahren zum kühlen eines kryostaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041383A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102011115303A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Entropy GmbH Tieftemperaturvorrichtung
DE102016214731B3 (de) * 2016-08-09 2017-07-27 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit supraleitender Magnetanordnung sowie gekühlten Probenkopfkomponenten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7117037A (de) * 1971-12-13 1973-06-15
US5597035A (en) * 1995-08-18 1997-01-28 Dell Usa, L.P. For use with a heatsink a shroud having a varying cross-sectional area
JP2001248927A (ja) 2000-03-07 2001-09-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd パルス管冷凍機を用いた低温装置
DE102004053973B3 (de) 2004-11-09 2006-07-20 Bruker Biospin Ag NMR-Spektrometer mit Refrigeratorkühlung
DE102007028865B3 (de) * 2007-06-22 2009-01-29 Vericold Technologies Gmbh Tieftemperaturvorrichtung
GB0904500D0 (en) * 2009-03-16 2009-04-29 Oxford Instr Superconductivity Cryofree cooling apparatus and method
DE102014015665B4 (de) 2014-10-23 2016-05-19 Attocube Systems Ag Optischer Tisch
CN105350069A (zh) * 2015-12-24 2016-02-24 洛阳西格马炉业股份有限公司 一种蓝宝石晶体生长炉及制备蓝宝石晶体的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041383A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102011115303A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Entropy GmbH Tieftemperaturvorrichtung
DE102016214731B3 (de) * 2016-08-09 2017-07-27 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit supraleitender Magnetanordnung sowie gekühlten Probenkopfkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN113631878B (zh) 2023-11-14
EP3938721A1 (de) 2022-01-19
CN113631878A (zh) 2021-11-09
JP7434349B2 (ja) 2024-02-20
US20210402407A1 (en) 2021-12-30
JP2022524818A (ja) 2022-05-10
WO2020182671A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019203341A1 (de) Kryostat
DE102012000996B4 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und Bauelementen
DE1233626B (de) Gekuehlte elektronische Baugruppe
CH494521A (de) Paketanordnung für Mikro-Baugruppen elektrischer Schaltungselemente
DE10030233A1 (de) Baugruppenträger und Verbundbaugruppenträger
EP0262482A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE2344790A1 (de) Spannungsvervielfacherbaugruppe mit dielektrischen trennschichten aus luft und materie
EP4310867A1 (de) Lastbank
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
DE212022000074U1 (de) Ein RFQ-Wasserversorgungssystem, das die Echtzeitüberwachung und -wartung erleichtert
DE1280355B (de) Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2008800A1 (de) Stromrichterschrank oder gestell
DE4208612A1 (de) Elektrische anlage fuer ein mittel- oder niederspannungsnetz, insbesondere zur kompensation von blindleistung und/oder zum absaugen harmonischer oberschwingungen
DE3609083A1 (de) Elektronisches geraet
DE2257142A1 (de) Volleinschub zum einsetzen in schrankgestelle
DE4408542C1 (de) Trägerplatte für Baugruppen
DE899979C (de) Mehrelektrodenroehre
DE946468C (de) Aus kastenfoermigen Teilkondensatoren bestehender Starkstrom-Phasenschieberkondensator
DE1108757B (de) Baugruppe fuer Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2061428A1 (de) Lagerung für einen Dreischicht-Schalt kreis
DE4406520A1 (de) Anordnung elektrischer Montagekomponenten einer Rechnereinheit
DE202013012605U1 (de) Verteilerschrank für einen Mittelspannungs-/Hochspannungswandler
DE2209387B2 (de) Schaltschrank in Kompaktbauweise
DE2262941A1 (de) Montagerahmen fuer schalt- und steuerschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication