DE102011003256A1 - Kraftfahrzeugscheibe - Google Patents

Kraftfahrzeugscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102011003256A1
DE102011003256A1 DE102011003256A DE102011003256A DE102011003256A1 DE 102011003256 A1 DE102011003256 A1 DE 102011003256A1 DE 102011003256 A DE102011003256 A DE 102011003256A DE 102011003256 A DE102011003256 A DE 102011003256A DE 102011003256 A1 DE102011003256 A1 DE 102011003256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle window
active glazing
window according
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003256A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krautwurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruecker GmbH
Original Assignee
Ruecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruecker GmbH filed Critical Ruecker GmbH
Priority to DE102011003256A priority Critical patent/DE102011003256A1/de
Publication of DE102011003256A1 publication Critical patent/DE102011003256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10513Electrochromic layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugscheibe (1), insbesondere eine Frontscheibe. Die Kraftfahrzeugscheibe (1) ist in zumindest zwei übereinander angeordnete und im Wesentlichen horizontal verlaufende Bereiche (2, 6) unterteilt, wobei zumindest der obere/oberste Bereich (2) weist eine aktive Verglasung auf, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung tönt, jedoch zumindest von innen nach außen transparent bleibt. Hierdurch kann eine in die Kraftfahrzeugscheibe (1) integrierte Sonnenblende geschaffen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugscheibe, insbesondere eine Frontscheibe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer derartigen Kraftfahrzeugscheibe ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Selbst in modernen Kraftfahrzeugen werden zur Verminderung einer Sonneneinstrahlung und einer damit verbundenen Blendwirkung noch klappbare Sonnenblenden verwendet, die jedoch das Sichtfeld einschränken und die üblicherweise über zwei starre Bügel an einem Fahrzeughimmel befestigt sind. Genau diese Bügel bergen bei einem Unfall aber auch eine nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Kraftfahrzeugscheibe der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen erhöhten Fahrkomfort auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine an sich bekannte Kraftfahrzeugscheibe, insbesondere eine Frontscheibe, in zumindest einem oberen bzw. obersten Bereich mit einer aktiven Verglasung auszustatten, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung tönt, dabei aber zumindest von innen nach außen transparent, das heißt frei durchsichtig, bleibt. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheibe ist dabei in zumindest zwei übereinander angeordnete und im Wesentlichen horizontal verlaufende Bereiche aufgeteilt. Bei einem blendenden Sonneneinfall ist es somit für den Fahrer des Kraftfahrzeugs möglich, zumindest einen oberen oder mehrere obere Bereiche der aktiven Verglasung zu bestromen, woraufhin sich diese tönen und dadurch die Blendwirkung für den Fahrer zumindest reduzieren. Selbstverständlich ist dabei denkbar, dass die Frontscheibe auch mehrere, beispielsweise drei oder vier Bereiche mit einer aktiven Verglasung aufweist, wobei der Fahrer dann mittels einer Steuereinrichtung frei darüber entscheiden kann, welche der Bereiche er durch Anlegen einer entsprechenden Spannung tönen will und welche klarglasartig verbleiben sollen. Auch die Stärke/Farbe der Tönung ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform frei wählbar. Von besonderem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe ist, dass auch die getönten Bereiche transparent bleiben, wodurch zwar die von der Sonne hervorgerufene Blendwirkung reduziert oder vorzugsweise gänzlich eliminiert werden kann, die Sicht auf die Fahrbahn jedoch uneingeschränkt bleibt, was insbesondere im Vergleich zu bisher bekannten, herab klappbaren Sonnenblenden, die den Sichtbereich stark einschränken, einen deutlichen Vorteil bietet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Erfassungseinrichtung vorgesehen, die einen Sonnenstand, eine Sonneneinstrahlung und/oder eine Lichtstärke außerhalb des Kraftfahrzeugs erfasst und an die Steuereinrichtung übermittelt, woraufhin diese die aktive Verglasung zumindest in einem Bereich entsprechend bestromt und dadurch die von der externen Lichtquelle, beispielsweise der Sonne, hervorgerufene Blendwirkung für den Fahrer reduziert. Bei einer derartigen Ausführungsform würde das Tönen der Scheibe automatisch und damit ohne manuellen Eingriff durch den Fahrer erfolgen, wodurch der Fahrkomfort zusätzlich erhöht werden könnte. Hierzu können beispielsweise in unterschiedlichen Bereichen der Kraftfahrzeugscheibe Sensoren zur Erfassung des Sonnenstandes bzw. der Sonneneinstrahlung und/oder der Lichtstärke vorgesehen sein, wobei diese Sensoren Teil der Erfassungseinrichtung sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe,
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A,
  • 3 eine mögliche Steuereinrichtung mit einem Drehschalter.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheibe 1, die im vorliegenden Fall als Frontscheibe ausgebildet ist, insgesamt fünf übereinander angeordnete und im Wesentlichen horizontal verlaufende Bereiche 26 auf. Zumindest die Bereiche 25 sind dabei mit einer aktiven Verglasung ausgestattet, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung tönen, dabei jedoch zumindest von innen nach außen transparent bleiben.
  • Gemäß der 2 ist dabei eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A gezeigt, woraus erkennbar ist, dass die aktive Verglasung zwischen zwei Schichten 7 und 6 angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine nicht näher bezeichnete Steuereinrichtung vorgesehen, die beispielsweise einen Drehschalter 9 (vgl. 3) aufweist, wobei je nach Drehstellung I–V des Drehschalters 9 die unterschiedlichen Bereiche 25 bestromt und damit getönt werden können. Selbstverständlich ist zusätzlich oder anstelle des Drehschalters 9 auch eine Erfassungseinrichtung denkbar, die einen Sonnenstand, eine Sonneneinstrahlung und/oder eine Lichtstärke außerhalb des Kraftfahrzeugs erfasst und an die Steuereinrichtung ermittelt, woraufhin diese die aktive Verglasung zumindest eines Bereichs 25 entsprechend bestromt. Durch das Bestromen zumindest eines Bereichs 25 kann sich dieser auch unterschiedlich stark und zumindest bereichsweise bläulich, grünlich oder beispielsweise bräunlich tönen. Die genannten Farben sind dabei rein exemplarisch zu verstehen, so dass auch andere Farbtöne denkbar sind. Im stromlosen Zustand präsentiert sich die aktive Verglasung klarglasartig, so dass in unbestromten Zustand kein Unterschied zu einer bisherigen Kraftfahrzeugscheibe feststellbar ist.
  • Selbstverständlich kann die Kraftfahrzeugscheibe 1 auch als Heck- oder als Seitenscheibe ausgebildet sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe 1 ist es möglich, diese von oben nach unten in unterschiedliche Bereiche 26 aufzuteilen, wobei beispielsweise die Bereiche 25 mit einer aktiven Verglasung versehen sind und sich durch Anlegen einer entsprechenden Spannung tönen, beispielsweise von klar zu dunkelblau verändern, dabei jedoch noch völlig transparent, das heißt durchsichtig, bleiben. Anders als beispielsweise bei der Elektrotropie bleibt hier die Kraftfahrzeugscheibe 1 immer durchsichtig, so dass nur eine Blendwirkung durch die Sonne bzw. eine externe Lichtquelle, verringert wird. Mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe 1 ist es möglich, einen individuellen Sonnenschutz durch Bestromen entsprechender Bereiche 25 zu erreichen, wodurch im Optimalfall eine konventionelle Sonnenblende entfallen kann. Das Entfallen der konventionellen Sonnenblende spart dabei nicht nur Kosten ein, sondern entfernt auch die für einen Fahrer unter Umständen gefährlichen Sonnenblendenlager im Bereich einer Kopfaufprallzone.
  • Durch den Drehschalter 9 können die einzelnen Bereiche 25 individuell zugeschaltet bzw. aktiviert werden, wobei insbesondere in der Drehstellung V auch einer sehr tiefstehenden Sonne die Blendwirkung entzogen werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe 1 ist somit eine in Stufen schaltbare Sonnenblende realisierbar, die völlig in die Kraftfahrzeugscheibe 1 integriert ist.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugscheibe (1), insbesondere eine Frontscheibe, gekennzeichnet durch die Merkmale, – die Kraftfahrzeugscheibe (1) ist in zumindest zwei übereinander angeordnete und im Wesentlichen horizontal verlaufende Bereiche (2, 3, 4, 5, 6) unterteilt, – zumindest der obere/oberste Bereich (2) weist eine aktive Verglasung auf, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung tönt, jedoch zumindest von innen nach außen transparent bleibt.
  2. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugscheibe (2) in mehrere übereinander angeordnete horizontal ausgerichtete Bereiche (26) unterteilt ist, wobei zumindest die zwei obersten Bereiche (2, 3) die aktive Verglasung aufweisen und über eine Steuereinrichtung individuell tönbar sind.
  3. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Drehschalter (9) aufweist, mit welchem die Tönung der einzelnen Bereiche (25) von einem Fahrgastraum aus individuell steuerbar ist.
  4. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, die einen Sonnenstand, eine Sonneneinstrahlung und/oder eine Lichtstärke außerhalb des Kraftfahrzeuges erfasst und an die Steuereinrichtung übermittelt, wobei diese die aktive Verglasung zumindest eines Bereichs (25) entsprechend bestromt.
  5. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Bereich (25) der Kraftfahrzeugscheibe (1) bei entsprechender Bestromung bläulich, grünlich oder bräunlich tönt.
  6. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verglasung in stromlosem Zustand klarglasartig ist.
  7. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugscheibe (1) eine Heck- oder eine Seitenscheibe ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102011003256A 2011-01-27 2011-01-27 Kraftfahrzeugscheibe Withdrawn DE102011003256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003256A DE102011003256A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Kraftfahrzeugscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003256A DE102011003256A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Kraftfahrzeugscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003256A1 true DE102011003256A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003256A Withdrawn DE102011003256A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Kraftfahrzeugscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003256A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001334A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
DE102013003064A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
WO2017157626A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Saint-Gobain Glass France Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
RU2695045C1 (ru) * 2019-01-07 2019-07-18 Сергей Анатольевич Давыденко Автомобильное стекло с изменяющейся прозрачностью
DE102018202292A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Audi Ag Verfahren zur Verbesserung der Luftgüte in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2020114639A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
WO2020156795A1 (de) 2019-01-28 2020-08-06 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur steuerung einer vielzahl von zugeordneten elektrisch steuerbaren transmissionsschaltelementen einer ersten menge in einer dachscheibe für ein fahrzeug und dachscheibe zur steuerung durch ein derartiges verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313276U1 (de) * 2003-08-27 2004-11-04 Kasper, Christian Aktive, partielle Abtönung von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen aller Art
DE102004005611A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-08 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld
DE102006024004A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit eines Windschutzscheibenmoduls, Fahrzeug und steuerbares Windschutzscheibenmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313276U1 (de) * 2003-08-27 2004-11-04 Kasper, Christian Aktive, partielle Abtönung von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen aller Art
DE102004005611A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-08 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld
DE102006024004A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit eines Windschutzscheibenmoduls, Fahrzeug und steuerbares Windschutzscheibenmodul

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001334A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
DE102013003064A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
WO2017157626A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Saint-Gobain Glass France Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
CN107614302A (zh) * 2016-03-17 2018-01-19 法国圣戈班玻璃厂 具有可电动调节的遮阳板的挡风玻璃
RU2704080C1 (ru) * 2016-03-17 2019-10-23 Сэн-Гобэн Гласс Франс Ветровое стекло с электрически регулируемым солнцезащитным экраном
US10675954B2 (en) 2016-03-17 2020-06-09 Saint-Gobain Glass France Windshield with electrically controllable sun visor
DE102018202292A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Audi Ag Verfahren zur Verbesserung der Luftgüte in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018202292B4 (de) 2018-02-15 2020-01-23 Audi Ag Verfahren zur Verbesserung der Luftgüte in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
CN111542430A (zh) * 2018-12-06 2020-08-14 法国圣戈班玻璃厂 包括具有可电控光学性能和活性物质浓度梯度的功能元件的复合玻璃板
WO2020114639A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
CN111542430B (zh) * 2018-12-06 2023-06-20 法国圣戈班玻璃厂 包括具有可电控光学性能和活性物质浓度梯度的功能元件的复合玻璃板
RU2695045C1 (ru) * 2019-01-07 2019-07-18 Сергей Анатольевич Давыденко Автомобильное стекло с изменяющейся прозрачностью
KR20210105992A (ko) * 2019-01-28 2021-08-27 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량 선 루프에서 복수의 할당된 전기적으로 제어되는 제1 세트의 전송 스위치 요소들을 제어하는 방법 및 그러한 방법에 의한 제어를 위한 선 루프
RU2764477C1 (ru) * 2019-01-28 2022-01-17 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ управления множеством выделенных электрически управляемых элементов переключения прозрачности первого множества в стекле крыши транспортного средства и стекло крыши, управляемый этим способом
JP2022523694A (ja) * 2019-01-28 2022-04-26 サン-ゴバン グラス フランス 乗り物のサンルーフにおける第1のセットの複数の割り当てられた電気制御透過スイッチ素子を制御するための方法、及びそのような方法によって制御するためのサンルーフ
JP7271682B2 (ja) 2019-01-28 2023-05-11 サン-ゴバン グラス フランス 乗り物のサンルーフにおける第1のセットの複数の割り当てられた電気制御透過スイッチ素子を制御するための方法、及びそのような方法によって制御するためのサンルーフ
WO2020156795A1 (de) 2019-01-28 2020-08-06 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur steuerung einer vielzahl von zugeordneten elektrisch steuerbaren transmissionsschaltelementen einer ersten menge in einer dachscheibe für ein fahrzeug und dachscheibe zur steuerung durch ein derartiges verfahren
KR102559911B1 (ko) 2019-01-28 2023-07-26 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량 선 루프에서 복수의 할당된 전기적으로 제어되는 제1 세트의 전송 스위치 요소들을 제어하는 방법 및 그러한 방법에 의한 제어를 위한 선 루프
US11981189B2 (en) 2019-01-28 2024-05-14 Saint-Gobain Glass France Method for controlling a plurality of assigned electrically controlled transmission switch elements of a first set in a vehicle sunroof and to a sunroof for control by such a method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003256A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
DE102010021563A1 (de) Fensterscheibenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19727510C5 (de) Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge
DE10230443B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE102014005721B3 (de) Scheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008017198A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Panoramafensterscheibe und einer Sonnenblendenschutzeinrichtung
DE19630812A1 (de) Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum
DE102006042293A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102008008018A1 (de) Fahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugscheibe
EP1762412B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Softtop
EP1925483A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1612069A1 (de) Cabriolet mit vergrößertem Fahrgastraum
DE4121845A1 (de) Blendschutz fuer kraftfahrzeuge
DE102006052071A1 (de) Personenkraftwagen
DE102011104820A1 (de) Sonnenblendenanordnung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102016220333A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1040949A3 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordneten Scheibe
DE102007025145A1 (de) Mehrteiliges Panoramadach
DE102017124228B4 (de) Fahrzeugseitenstruktur und Kraftfahrzeug
DE102007019655A1 (de) Blendschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102022002241A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2007870C3 (de) Federnde Aufhängung einer Verdeckplane für Schlepper, Traktoren und Baufahrzeuge
DE202011050002U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit verglastem Kabinendach
DE102008049986A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fondseitenscheibe
DE102020117549A1 (de) Fahrzeugdach und Personenkraftwagen mit Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801