DE102011000672A1 - Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen - Google Patents

Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102011000672A1
DE102011000672A1 DE102011000672A DE102011000672A DE102011000672A1 DE 102011000672 A1 DE102011000672 A1 DE 102011000672A1 DE 102011000672 A DE102011000672 A DE 102011000672A DE 102011000672 A DE102011000672 A DE 102011000672A DE 102011000672 A1 DE102011000672 A1 DE 102011000672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
rescue
laser processing
processing head
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011000672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000672B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011000672.9A priority Critical patent/DE102011000672B4/de
Priority to DE202011110493.5U priority patent/DE202011110493U1/de
Publication of DE102011000672A1 publication Critical patent/DE102011000672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000672B4 publication Critical patent/DE102011000672B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0096Portable laser equipment, e.g. hand-held laser apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine insbesondere zur Verwendung durch Rettungs- oder Einsatzkräfte bestimmte Vorrichtung (1) zum Trennen von Strukturen (2) beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie. Die Vorrichtung (1) umfasst einen manuell fährbaren Laserbearbeitungskopf (3), dem ein optional nutzbarer Antrieb zugeordnet ist. Hierzu ist der Laserbearbeitungskopf (3) beispielsweise auf eine Führungsschiene aufsetzbar, die ihrerseits mittels mehrerer Haltemittel vorübergehend an der Struktur (2) festlegbar ist. Der Laserbearbeitungskopf (3) ermöglicht so das schnelle und zuverlässige Trennen auch mehrlagiger Strukturen aus metallischen, nicht-transparenten polymeren und Verbundwerkstoffen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere zur Verwendung durch Rettungs- oder Einsatzkräfte bestimmte Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen, beispielsweise von Fahrzeugkarosserien, wobei die Vorrichtung als ein handbetätigbares, mobil mitführbares Trenn- bzw. Schneidwerkzeug ausgeführt und mit einer Energieversorgung ausgestattet ist.
  • Eine derartige, als Rettungswerkzeug ausgeführte Vorrichtung erlaubt es, eingeschlossene Unfallopfer insbesondere aus durch Unfallwirkung stark deformierten Fahrzeugen zu retten. Mit derartigen, als Schneidgerät bzw. Rettungsschere ausgeführten, Vorrichtungen werden gezielt einzelne Bauteile, wie Holme, Träger und Ähnliches, schnell und sicher durchtrennt, wobei auch kombinierte Arbeitsgeräte als sogenannte Kombi-Spreizer bereits bekannt sind.
  • Um Eingeschlossene aus durch Unfallwirkung eingeengten Räumen zu befreien und vor allem Unfallopfer beispielsweise aus stark deformierten Fahrzeugen oder Anlagen zu retten, ist es von vorrangiger Bedeutung, die in der Regel verletzten Unfallopfer möglichst schnell medizinischer Versorgung zuzuführen und so ggf. die Überlebenschance zu erhöhen.
  • Vorrichtungen zum Verformen, zum Durchtrennen oder zum Zerschneiden von Strukturen jeglicher Art und Form sind prinzipiell bekannt und beispielsweise in Katastrophenfällen sowie im Sicherungs- und Rettungswesen für verschiedene Anwendungszwecke im Einsatz.
  • Hydraulische Schneidgeräte sind für Rund-, Flach-, Vierkant- und sonstiges Profilmaterial, auch für schwierige Einsatzbedingungen und für beengte Platzverhältnisse, verfügbar. Der Trennprozess wird zunehmend schwieriger, was sich einerseits in der eingeschränkten Mobilität des Geräts und des Schneidwerkzeugs, andererseits aufgrund der Wirkung von Querkräften an der Schneide in deren erschwerter Handhabung darstellt. Dabei macht es erfahrungsgemäß auch keinen bemerkenswerten Unterschied, ob die bei diesen Schneidgeräten jeweils paarweise ausgebildeten und aufeinanderzubewegten, scherenartig angetriebenen Schneidmesser jeweils gerundete, flache oder hakenartig gebogene Schneidformen aufweisen.
  • Der hydraulische Rettungssatz ist eine Zusammenstellung von hydraulischen. Geräten mit Zubehör, welche durch Aggregate betrieben werden. Ein solches hydraulisches Rettungsgerät wird zur Rettung und Bergung von Menschen bei Unfällen auf der Straße oder der Schiene und bei sonstigen Unglücksfällen von Feuerwehren, dem Katastrophenschutz, dem THW und vergleichbaren Organisationen eingesetzt.
  • Der hydraulische Rettungssatz entfaltet seine Wirkung durch einen doppelt wirksamen Hydraulikzylinder. Durch ein Ventil kann der Ölstrom durch die Hydraulikpumpe in zwei Richtungen erfolgen, sodass die Geräte sowohl Druck als auch Zug ausüben können. Ob sich die Schere bzw. der Spreizer öffnet oder schließt, sprich in welche Richtung das Öl gepumpt wird, wird durch eine Steuerung am hinteren Griffende geregelt, welche Stellteil genannt wird. Wird das Stellteil losgelassen, so verharrt das hydraulische Rettungsgerät in der momentanen Position. Somit ist ein unbeabsichtigtes Öffnen oder Schließen technisch ausgeschlossen.
  • Mit hydraulischen Rettungsgeräten kann präzise, funkenfrei und nahezu lautlos gearbeitet werden, was vorteilhaft für eine patientengerechte Rettung ist, weil unnötiger Lärm sowie andere psychisch belastende Auswirkungen des Trennprozesses vermieden werden. Ebenso werden Verletzte durch das fast erschütterungsfreie Arbeiten, das die Geräte ermöglichen, geschont.
  • Die DE 39 42 812 A1 betrifft ein Rettungswerkzeug zum Retten von eingeschlossenen Unfallopfern, das an jeder gebräuchlichen Fahrzeugbatterie betrieben und aufgrund seiner kompakten Abmessungen auch im Kofferraum von privaten Kraftfahrzeugen mitgeführt werden kann.
  • Die DE 20 2004 011 263 U1 betrifft ein handgeführtes hydraulisches Rettungsgerät. Um einerseits eine möglichst hohe Arbeitsleistung der Geräte zu ermöglichen und andererseits die Handhabbarkeit des handgeführten Geräts durch ein möglichst geringes Gerätegewicht optimal zu gestalten, wird ein an sich bekannter Druckverstärker in das Rettungsgerät integriert. Durch die Integration des Druckverstärkers in das Arbeitsgerät kann die übrige hydraulische Infrastruktur unverändert bleiben.
  • Die DE 20 2004 012 247 U1 betrifft eine hydraulisch oder elektrisch zu betätigende Schneidvorrichtung als Rettungsschere. Um die Standzeit insbesondere auch gehärteter Schneiden zu optimieren, sind an mindestens einer der Schneidbacken mehrere zueinander beabstandete Ausnehmungen vorgesehen, die die Schneide der Schneidbacke unterbrechen. Dadurch werden einzelne Drähte eines zu durchtrennenden Drahtbündels oder Drahtseils zunächst nicht durchtrennt, jedoch gelangen bei der weiteren Schließbewegung der Schneidbacken jeweils nur einzelne Drähte in jeweils eine der Ausnehmungen der Schneidbacken, sodass in jeder Ausnehmung eine vergleichsweise geringe Anzahl angeordnet ist. Die einzelnen Drähte verbleiben in den Ausnehmungen und können so ohne große Krafteinwirkung beim weiteren Schließen der Schneidbacken durchtrennt werden.
  • Die DE 195 48 755 A1 betrifft ein Werkzeug zum Durchtrennen bzw. zum Zerschneiden von profilierten Baustählen, insbesondere in Form von Blech-Großprofilen, wie sie im Baugewerbe oder im Sicherungsbau in vielfältigen Anwendungsformen in Gebrauch sind. Das Schneidgerät hat einen Hydraulikantrieb für die Werkzeugschneidmesser, wobei der Arbeits- und Werkzeugkopf aus einer am Geräteteil fest angeordneten Grundplatte als Untermesser besteht, deren ihre Funktion ergänzendes Teil durch eine zu dieser beistellbaren bzw. schwenkbaren Klemmbacke als Obermesser gebildet wird. Beide Teile, die als Untermesser dienende Grundplatte und die als Obermesser dienende Klemmbacke, besitzen an ihren einander zugekehrten Innenflächen das sich jeweils ergänzende Profil bzw. die Querschnittsform des zu trennenden Stahlprofils.
  • Aus der DE 26 21 249 A1 ist ferner ein scherenartiges Rettungsgerät als Handwerkzeug ohne eigenen Antrieb bekannt, das im Wesentlichen aus einem Werkzeugkörper mit Handgriffen und zwei langgestreckten, hydraulisch betätigten Spreizarmen besteht.
  • Dem einfachen Durchtrennen der Stahlstrukturen stehen die Bemühungen der Automobilindustrie entgegen, durch hochfeste Materialien den passiven Insassenschutz in modernen Kraftfahrzeugen zu verbessern und das Verletzungsrisiko bei Unfällen zu verringern. Beispielsweise setzen Hersteller zunehmend hochfeste Stähle ein Deren Legierungen sollen die Karosserien verstärken, sodass für die Insassen bei einer Kollision oder bei einem Oberschlag eine hochbelastbare Sicherheitszelle erhalten bleibt. Hierdurch ergeben sich Probleme für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Rettungsdienste bei Unfällen, weil das herkömmliche Rettungsgerät zum Trennen solcher verstärkter Karosseriebereiche nur eingeschränkt einsetzbar ist. So sind zum Beispiel Dachsäulen moderner Pkw so stabil gearbeitet, dass Rettungsscheren mit einer max. Schneidkraft von über 1,25 MN im Einsatz sind. Diese starken Rettungsscheren sind wegen ihres hohen Eigengewichts nicht einfach zu handhaben und verzögern somit die vorgegebenen Rettungszeiten mitunter deutlich.
  • Ebenso wird die Arbeit durch den Einbau zusätzlicher Airbags erschwert, da die pyrotechnischen Gasgeneratoren dieser Einrichtungen beim Durchtrennen explodieren und somit eine große Gefahr für Umstehende und arbeitende Rettungskräfte darstellen können.
  • In der Folge gehen die Rettungskräfte vermehrt dazu über, Unfallopfer durch Auseinanderdrücken von Karosserieteilen zu retten, oder falls diese Maßnahme ebenfalls nicht zu dem gewünschten Erfolg führt, auch notfalls Trennschleifer einzusetzen.
  • Ferner betrifft die DE 198 17 629 A1 eine handführbare Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere zum Laserschweißen, mit einer Fokussieroptik zum Fokussieren des Laserstrahls auf dem Werkstück und mit einer Zufuhreinrichtung für einen Zusatzwerkstoff. Die Vorrichtung hat dabei entweder eine eigene Strahlquelle oder ist mittels eines flexiblen Lichtwellenleiters mit einer stationären Laserstrahlquelle koppelbar.
  • Weiterhin sind durch die DE 39 06 336 A1 , die DE 195 19 150 A1 und die DE 196 15 633 C1 weitere handführbare Vorrichtungen zur Laserbearbeitung bekannt.
  • Der hier beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Trennen von Strukturen, beispielsweise von Fahrzeugkarosserien, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, dass die Dauer des Trennvorgangs unabhängig von der jeweiligen Zusammensetzung der in den Strukturen verwendeten Werkstoffe wesentlich verkürzt wird. insbesondere soll eine universell einsetzbare und einfach handhabbare Vorrichtung zur Befreiung eingeschlossener oder eingeklemmter Personen zum mobil mitführbaren Einsatz bei Rettungs- und Einsatzkräften geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, die einen Laserbearbeitungskopf zur Fokussierung eines Laserstrahls auf die zu trennende Struktur aufweist. Durch die Nutzung der Laserenergie zum Trennen der Strukturen wird eine schnelle und effiziente Rettung durch Befreiung eingeschlossener oder eingeklemmter Personen unabhängig von dem bei den Strukturen verwendeten Material ermöglicht. In besonders effizienter Weise trennt der Laser ebenso hochfeste Metallstrukturen, wie auch nicht-transparente Kunststoffe, beispielsweise auch Verbundmaterialien, wobei zugleich die Wärmeeinflusszone gering ist und somit unerwünschte Auswirkungen auf benachbarte Bereiche, insbesondere wärmeempfindliche Zonen, vermieden werden. Selbst in unmittelbarer Nähe zu einer Person ist daher der Einsatz des Lasers grundsätzlich möglich. Dabei kommt es zudem nicht auf eine genaue Fokussierung des Lasers oder eine bestimmte konstante Vorschubgeschwindigkeit an. Vielmehr erlaubt die zur Verfügung gestellte Laserleistung auch dann noch ein zuverlässiges Schneiden der Strukturen, wenn eine genaue Fokussierung nicht möglich ist, wenn also beispielsweise aufgrund stark deformierter Strukturen eine orthogonale Orientierung zur Strukturoberfläche nicht sichergestellt werden kann. Dabei ist der Laserbearbeitungskopf leicht handführbar, so dass eine exakte Strahlführung auch unter schwierigen Umständen, beispielsweise in einer Überkopfhaltung, realisierbar ist. Zudem entstehen im Vergleich zum Brennschneiden in einem wesentlich verringerten Umfang Funkenflug und Schmelzerückstände. Im Sinne der Erfindung sollen unter einem Laserstrahl auch andere elektromagnetische Strahlungen verstanden werden, deren Energie für das Trennen von Metallstrukturen ausreichend ist. Dabei kann der Patient durch Schutzmatten geschützt werden.
  • Dabei hat es sich bereits als besonders praxisgerecht erwiesen, wenn der Laserbearbeitungskopf mittels eines insbesondere für beide Hände einer Bedienperson vorgesehenen Handgriffs handführbar oder handbetätigbar ausgeführt ist, welcher zudem nach ergonomischen Erkenntnissen optimal geformt werden und zugleich auch eine Kontrolleinrichtung aufweisen kann, die einen Austritt der Laserstrahlung nicht freigibt oder unterbricht, wenn zumindest eine Hand nicht in der Sollposition auf dem Handgriff aufliegt.
  • Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung eine Führungsschiene hat, entlang welcher der Laserbearbeitungskopf verfahrbar ist, wobei die Führungsschiene mit zumindest einem Haltemittel, insbesondere einem Schnellverschluss, zur vorübergehenden Fixierung an der Struktur ausgestattet sein kann. Hierdurch wird einerseits die Führung des Laserbearbeitungskopfs wesentlich vereinfacht, indem nämlich durch die mit der Struktur verbundene Führungsschiene in einfacher Weise eine geeignete Winkelstellung sowie Positionierung des Laserbearbeitungskopfs gegenüber der Struktur eingestellt und während des Schneidvorgangs unabhängig von den äußeren Umständen zuverlässig eingehalten werden kann. Zugleich wird der Trennvorgang dabei nicht durch beengte Platzverhältnisse beeinträchtigt. Ferner kann der eigentliche Schneidprozess bei Verwendung einer Führungsschiene auch ferngesteuert erfolgen, so dass sich in dieser Phase keine Bedienperson in unmittelbarer Nähe aufhalten muss und so der Schutz der Rettungskräfte insbesondere bei tragenden Strukturen wesentlich erhöht werden kann. Der Schnellverschluss sichert dabei eine zuverlässige, unbewegliche Fixierung der Führungsschiene und kann durch Klemmen, Magnethalter, Bolzen, Einschlagbolzen, Nieten, Adhäsionsverbindungen oder Sauggreifer realisiert werden, so dass alternative Befestigungselemente bedarfsweise verwendet werden können.
  • Selbstverständlich kann die Führungsschiene für universelle Einsatzzwecke ausgeführt sein. Hierzu eignet sich eine Variante besonders gut, bei der die Führungsschiene flexibel und/oder elastisch verformbar ausgeführt ist, sodass diese im Einsatzzweck einfach an die Struktur angepasst werden kann, indem diese mit minimalem Abstand der Kontur der Struktur folgt. Hierzu ist die Schiene beispielsweise auch in Länge variierbar oder modular erweiterbar.
  • Bevorzugt ist die Führungsschiene derart flexibel verformbar, dass die aufgeprägte Verformung der Führungsschiene und die so angepasste Formgebung nur durch wesentliche Krafteinwirkung verändert werden können. Die Führungsschiene hat also eine ausreichend flexible Formstabilität, durch die gegebenenfalls auf zusätzliche Haltemittel verzichtet werden kann, wenn beispielsweise die Schiene eine Struktur umgreift. Dabei können einzelne Bestandteile der Führungsschiene auch für den einmaligen Gebrauch bestimmt und beispielsweise mit unlösbaren Fixiermitteln ausgestattet sein, die nach dem Gebrauch ersetzt werden.
  • Besonders praxisnah im Sinne einer Fernsteuerung ist es auch, wenn die Vorrichtung mit einem Antrieb für den Laserbearbeitungskopf ausgestattet ist, welcher eine Antriebsleistung als Vorschubbewegung insbesondere reibschlüssig oder kraftschlüssig zwischen dem Laserbearbeitungskopf und der Führungsschiene überträgt. Hierdurch Wird dem Laserbearbeitungskopf eine Vortriebsgeschwindigkeit beispielsweise durch einen als Traktor ausgeführten Antrieb mittels eines Reibrads oder eines Zahnrads aufgeprägt, die jedoch jederzeit von dem Bediener geändert bzw. durch eine manuelle, der Vorschubbewegung entgegenwirkende oder diese unterstützende Kraft variiert werden kann. Dabei wird die Antriebsbewegung zwischen dem Laserbearbeitungskopf und der Führungsschiene, gegebenenfalls auch unmittelbar auf die Struktur übertragen. Alternativ kann auch eine Antriebsvorrichtung in die Führungsschiene integriert sein, auf welche der Laserbearbeitungskopf aufgesetzt wird, um so die Antriebsbewegung zu übertragen.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders zweckmäßigen Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird der Laserbearbeitungskopf mittels eines Lichtwellenleiters mit einer Strahlquelle der Vorrichtung verbunden, sodass dieser flexibel einsetzbar ist und zudem ein geringes Eigengewicht aufweist. Zudem können unterschiedliche Laserbearbeitungsköpfe bedarfsweise mit dem Lichtwellenleiter verbunden werden, um so unterschiedliche Strukturen optimal schneiden zu können. Selbstverständlich kann auch eine Verlängerung des Lichtwellenleiters vorgesehen werden.
  • Außerdem kann gemäß einer weiteren bevorzugten Abwandlung der Erfindung die Vorrichtung eine Absaugeinrichtung für zugeführte Prozessgase oder beim Schneiden freigesetzte Gase aufweisen, um so einer unkontrollierten Emission eventuell schädigender Gase vorzubeugen. Die hierfür erforderliche Leitung kann mit dem Lichtwellenleiter zu einem Leitungsbündel zusammengefasst werden, um die Handhabung zu erleichtern.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders Erfolg versprechenden Abwandlung der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung eine als Laserstrahlenschutz dienende Abschirmung auf, welche mit Haltemitteln an der Struktur festlegbar oder als Bestandteil der Führungsschiene ausgeführt sein kann. Alternativ kann die Abschirmung auch mit dem Laserbearbeitungskopf insbesondere einstellbar, dem Laserstrahlaustritt insbesondere diametral gegenüberliegend verbunden und gemeinsam mit diesem beweglich sein.
  • Ferner erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn die Vorrichtung eine Aufsetzkontrolleinrichtung und/oder eine Fokuslagenregulierung aufweist, um so weitgehend ohne manuelle Eingriffe eine stets optimale Einwirkung des Laserstrahls auf die Struktur und zudem eine sichere Handhabung zu erreichen, welche bei einer Fehlbetätigung die Strahlzuführung selbsttätig unterbricht. Durch die Erfassung des Aufsetzens des Laserbearbeitungskopfs auf die Oberfläche der Struktur kann der Laserstrahl bei fehlendem Kontakt nicht ausgelöst werden. Insbesondere zur Anwendung bei stark verformten Oberflächen kann die Aufsetzkontrolle auch berührungslos ausgeführt sein. Zwei Auslösetaster führen dazu, dass der Bediener nicht in den Laserstrahl hineingreifen kann. Zudem kann eine Überwachung auftretender Streustrahlungen vorgesehen werden, die durch Reflexionen an der Struktur entstehen können.
  • Die Erfindung lasst verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
  • 1 den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Rettungswerkzeug bei einem deformierten Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Führungsschiene für einen Laserbearbeitungskopf der Vorrichtung;
  • 3 den in 1 gezeigten Laserbearbeitungskopf in einer vergrößerten Ansicht;
  • 4 eine mit dem Laserbearbeitungskopf verbundene, eine zu trennende Struktur einschließende Abschirmung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wird nachstehend anhand der 1 bis 4 näher erläutert. Diese zur Verwendung durch Rettungs- oder Einsatzkräfte bestimmte Vorrichtung 1 ermöglicht das Trennen von Strukturen 2 mittels eines handbetätigbaren und handführbaren Laserbearbeitungskopfs 3, durch den ein nicht gezeigter Schneidstrahl auf die zu trennende Struktur 2 fokussiert wird und diese dadurch unabhängig von der Materialbeschaffenheit zuverlässig getrennt wird. Die Vorrichtung 1 umfasst den grundsätzlich manuell frei fährbaren Laserbearbeitungskopf 3, dem ein optional nutzbarer Antrieb 4 zugeordnet ist. Hierzu ist der Laserbearbeitungskopf 3 auf eine Führungsschiene 5 aufsetzbar, die ihrerseits mittels mehrerer Haltemittel 6 vorübergehend an der Struktur 2 festlegbar ist. Dabei dienen beispielsweise Klemm- oder Magnethalterungen der sicheren Fixierung. Die Führungsschiene 5 ist hochflexibel, um diese an alle denkbaren Oberflächengeometrien beliebig anpassen zu können. Der Laserbearbeitungskopf 3 der laserbasierten Rettungsvorrichtung ermöglicht dabei das schnelle und zuverlässige Trennen auch mehrlagiger Stahl-, nicht-transparenter Kunst- oder Verbundwerkstoffe. Für das Trennen mehrerer Lagen wird eine Fokuslagenregulierung 7 eingesetzt. Zusätzlich zu den ergänzenden Schutzeinrichtungen, wie insbesondere aufstellbaren Schutzwänden 8 oder Schutzmatten, wird der Laserbearbeitungskopf 3 mit entsprechenden weiteren Sicherheitseinrichtungen zum Schutz eingeschlossener Personen sowie der Rettungskräfte ausgestattet. Hierfür sind eine Aufsetzkontrolleinrichtung 9 sowie eine Zweihandbedienung vorgesehen. Ferner ergänzt eine Kollisionskontrolle den automatisierten schienengebundenen Betrieb. Optional können auch Neigungssensoren, Abstandskontrollen sowie thermische und optische Sensoren eingesetzt werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überwachen. Für eine flexible Handhabung der Vorrichtung ist eine kleine bzw. miniaturisierte Bauweise insbesondere des Laserbearbeitungskopfs 3 sinnvoll, der mit einer kompakten und auf einem Fahrzeug mobil mitführbaren Strahlquelle 10 mittels eines Lichtwellenleiters 11 verbunden ist. Eine optional wassergekühlte, als Strahlfalle ausgeführte Abschirmung 12 ist einem Laserstrahlaustritt gegenüberliegend an dem Laserbearbeitungskopf 3 angeordnet und mit diesem gemeinsam beweglich. Die prozesszugewandte Zone wird mit einer entsprechenden, am Laserbearbeitungskopf 3 adaptierten Schutzumhausung 13 abgeschirmt. Prozessabgewandt können Schutzvorkehrungen zur Abschirmung der Prozesszone und zum Abdecken von verletzten Personen sowie brennbaren Materialien, beispielsweise Matten aus widerstandsfähigen Materialien gegen die durch die Struktur rückseitig austretende Laserstrahlung, genutzt werden. Mittels einer Absaugeinrichtung 14 werden frei werdende Prozessemissionen aus der Prozesszone abgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3942812 A1 [0009]
    • DE 202004011263 U1 [0010]
    • DE 202004012247 U1 [0011]
    • DE 19548755 A1 [0012]
    • DE 2621249 A1 [0013]
    • DE 19817629 A1 [0017]
    • DE 3906336 A1 [0018]
    • DE 19519150 A1 [0018]
    • DE 19615633 C1 [0018]

Claims (10)

  1. Eine insbesondere zur Verwendung durch Rettungs- oder Einsatzkräfte bestimmte Vorrichtung (1) als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen (2), beispielsweise von Fahrzeugkarosserien, wobei die Vorrichtung (1) als ein handbetätigbares, mobil mitführbares Trenn- bzw. Schneidwerkzeug ausgeführt und mit einer Energieversorgung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Laserbearbeitungskopf (3) zur Fokussierung eines Laserstrahls auf die zu trennende Struktur (2) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserbearbeitungskopf (3) mittels eines insbesondere für beide Hände einer Bedienperson vorgesehenen Handgriffs handführbar und/oder handbetätigbar ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Führungsschiene (5) hat, entlang welcher der Laserbearbeitungskopf (3) beweglich ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) flexibel und/oder elastisch verformbar ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) derart flexibel verformbar ist, dass die aufgeprägte Verformung eingehalten wird.
  6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einem Antrieb für den Laserbearbeitungskopf (3) ausgestattet ist, welcher eine Antriebsleistung als Vorschubbewegung insbesondere reibschlüssig oder kraftschlüssig zwischen dem Laserbearbeitungskopf (3) einerseits und der Führungsschiene (5) und/oder der Struktur (2) andererseits überträgt.
  7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserbearbeitungskopf (3) mittels eines Lichtwellenleiters (11) mit einer Strahlquelle (10) der Vorrichtung (1) verbunden ist.
  8. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Absaugeinrichtung (14) für zugeführte Prozessgase und/oder beim Schneiden freigesetzte Gase aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine als Strahlschutz dienende Abschirmung (12) aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Aufsetzkontrolleinrichtung (9) und/oder eine Fokuslagenregulierung (7) aufweist.
DE102011000672.9A 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen Expired - Fee Related DE102011000672B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000672.9A DE102011000672B4 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen
DE202011110493.5U DE202011110493U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000672.9A DE102011000672B4 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000672A1 true DE102011000672A1 (de) 2012-08-16
DE102011000672B4 DE102011000672B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=44313562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110493.5U Expired - Lifetime DE202011110493U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen
DE102011000672.9A Expired - Fee Related DE102011000672B4 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110493.5U Expired - Lifetime DE202011110493U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110493U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108833B3 (de) * 2015-06-03 2016-10-20 Herwig Bohrtechnik Schmalkalden Gmbh Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts
DE102015208559A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Aufbringung eines Messrasters auf ein Blechwerkstück, sowie Verfahren zur Durchführung einer Formänderungsanalyse

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621249A1 (de) 1976-05-13 1977-11-17 Frieseke & Hoepfner Gmbh Tragbares, hydraulisch betaetigtes unfall-rettungsgeraet mit spreizschnabel
DE3906336A1 (de) 1989-02-28 1990-08-30 Festo Kg Handwerkzeugmaschine mit einer trennvorrichtung
DE3942812A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Schmid Manfred Rettungswerkzeug
DE19519150A1 (de) 1995-05-30 1996-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Laserstrahlgerät und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
JPH0957482A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Amada Co Ltd Yagレーザ用ハンディトーチ
DE19615633C1 (de) 1996-04-20 1997-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum handgeführten Bearbeiten von Werkstücken mittels Bestrahlung, insbesondere mittels Laserstrahlung
DE19548755A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Herwig Bohrtechnik Schmalkalde Verfahren und Werkzeug zum Durchtrennen bzw.Zerschneiden von Baustählen
DE19817629A1 (de) 1998-03-31 1999-10-14 Klaus Luig Laserbearbeitungsvorrichtung zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken sowie Verfahren zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken
DE10059246A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Eads Deutschland Gmbh Schutzeinrichtung für ein hangeführtes Laser-Materialbearbeitungsgerät, sowie handgeführtes Gerät und Verfahren zur Laser-Materialbearbeitung, insbesondere zur Laserbeschriftung
DE202004012247U1 (de) 2004-08-04 2004-10-21 Papierfabrik August Koehler Ag Schneidvorrichtung sowie Schneidbacke hierfür
DE202004011263U1 (de) 2004-04-08 2005-08-18 Lancier Hydraulik Gmbh & Co. Kg Handgehaltenes hydraulisches Arbeitsgerät, mit Druckverstärker
US20110024403A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Timothy Bradley Portable cutting device for breaching a barrier

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621249A1 (de) 1976-05-13 1977-11-17 Frieseke & Hoepfner Gmbh Tragbares, hydraulisch betaetigtes unfall-rettungsgeraet mit spreizschnabel
DE3906336A1 (de) 1989-02-28 1990-08-30 Festo Kg Handwerkzeugmaschine mit einer trennvorrichtung
DE3942812A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Schmid Manfred Rettungswerkzeug
DE19519150A1 (de) 1995-05-30 1996-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Laserstrahlgerät und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
JPH0957482A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Amada Co Ltd Yagレーザ用ハンディトーチ
DE19548755A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Herwig Bohrtechnik Schmalkalde Verfahren und Werkzeug zum Durchtrennen bzw.Zerschneiden von Baustählen
DE19615633C1 (de) 1996-04-20 1997-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum handgeführten Bearbeiten von Werkstücken mittels Bestrahlung, insbesondere mittels Laserstrahlung
DE19817629A1 (de) 1998-03-31 1999-10-14 Klaus Luig Laserbearbeitungsvorrichtung zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken sowie Verfahren zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken
DE10059246A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Eads Deutschland Gmbh Schutzeinrichtung für ein hangeführtes Laser-Materialbearbeitungsgerät, sowie handgeführtes Gerät und Verfahren zur Laser-Materialbearbeitung, insbesondere zur Laserbeschriftung
DE202004011263U1 (de) 2004-04-08 2005-08-18 Lancier Hydraulik Gmbh & Co. Kg Handgehaltenes hydraulisches Arbeitsgerät, mit Druckverstärker
DE202004012247U1 (de) 2004-08-04 2004-10-21 Papierfabrik August Koehler Ag Schneidvorrichtung sowie Schneidbacke hierfür
US20110024403A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Timothy Bradley Portable cutting device for breaching a barrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208559A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Aufbringung eines Messrasters auf ein Blechwerkstück, sowie Verfahren zur Durchführung einer Formänderungsanalyse
DE102015108833B3 (de) * 2015-06-03 2016-10-20 Herwig Bohrtechnik Schmalkalden Gmbh Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110493U1 (de) 2014-05-19
DE102011000672B4 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104940A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Effektor eines Manipulators, Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken und Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
US5125158A (en) Hand manipulated portable cutting and shearing tool with spreader adaptors
WO2005025907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung des insassenschutzes in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
US5732932A (en) Hydraulic ram attachment for a rescue tool
DE102016000408A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug und Verfahren.
DE102011000672B4 (de) Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen
DE102015104072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebskontrolle eines beweglichen Arbeitsgerätes
DE102007013910B4 (de) Erste Hilfe Einsatzausrüstung
DE102014217811A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102015108833B3 (de) Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts
EP1820688A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Personenschutz an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Fahrschulfahrzeug
AT401246B (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl
DE102014010871B4 (de) Fahrzeug
DE102017005978A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102011087246A1 (de) Mobile Stahlschneidevorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von Strukturbauteilen
DE202011109343U1 (de) Aufprallsicherungseinrichtung (Kopf- und Rückenstütze)
DE102012013212A1 (de) Airbageinrichtung
DE4421814A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102023200031A1 (de) Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102004044766B4 (de) Montagevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202023100226U1 (de) Werkzeugsystem zur Rettung von Personen aus einer gepanzerten Limousine
DE102014001281B4 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102016002192B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Roboters
DE4322318A1 (de) Pressvorrichtung
DE102021121101A1 (de) Vakuumhebevorrichtung, Verfahren zum Sichern eines mittels einer solchen transportierten Transportguts und Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110493

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026080000

Effective date: 20131211

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee