AT401246B - Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl Download PDF

Info

Publication number
AT401246B
AT401246B AT63492A AT63492A AT401246B AT 401246 B AT401246 B AT 401246B AT 63492 A AT63492 A AT 63492A AT 63492 A AT63492 A AT 63492A AT 401246 B AT401246 B AT 401246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laser beam
workpiece
machining
laser
machining head
Prior art date
Application number
AT63492A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA63492A (de
Original Assignee
Schuoecker Dieter Dipl Ing Dr
Thewanger Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuoecker Dieter Dipl Ing Dr, Thewanger Joerg filed Critical Schuoecker Dieter Dipl Ing Dr
Priority to AT63492A priority Critical patent/AT401246B/de
Publication of ATA63492A publication Critical patent/ATA63492A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401246B publication Critical patent/AT401246B/de

Links

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes mit einem
Laserstrahl, bestehend aus einem Leistungslaser, einem an den Leistungslaser angeschlossenen Gelenkarm mit Spiegeln in den Armgelenke zur Übertragung des Laserstrahles, einem vom Gelenkarm getragenen, entlang der   Oberfläche   des zu bearbeitenden Werkstückes bewegbaren Bearbeitungskopf mit einer Fokus- slereinnchtung für den Laserstrahl und aus einem Gewichtsausgleich für den Gelenkarm und den Bearbei-   tungskopf.   



     Leistungs ! aser, beispiefsweise COz-Laser,   werden für unterschiedliche Werkstückarbeiten eingesetzt, und zwar nicht nur zum Trennen oder zum Schweissen, sondern auch zur Oberflächenveredelung, wobei sowohl eine Härtung bzw. Beschichtung der Werkstückoberflächen als auch ein Abtragen einer Oberflä- chenschicht, wie Rost- oder Lackschichten,   möglich ist.   Die für diese   Bearbeitungsvorgänge   erforderliche
Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl und dem Werkstück wird im allgemeinen durch eine Werkstücksteuerung gegenüber dem ruhenden Laserstrahl erreicht. Es ist aber auch bekannt (US-PS 4   364 535),   ruhende Werkstücke mit Hilfe eines Bearbeitungskopfes zu bearbeiten, der über einen Manipulator mittels eines Gelenkarmes bewegt wird.

   Dieser an den Leistungslaser angeschlossene Gelenkarm ist mit Spiegeln in den Armgelenke versehen, um den Laserstrahl vom Laser zum Bearbeitungskopf zu leiten, der eine
Fokussiereinrichtung für den Laserstrahl aufweist. Ein Gewichtsausgleich für den Gelenkarm und den
Bearbeitungskopf sorgt dabei für einen vergleichsweise kleinen Bewegungsantrieb. Nachteilig bei dieser bekannten Bearbeitungsvorrichtung ist, dass sie ortsfest angeordnet und daher nicht zur Bearbeitung von schweren bzw. nicht transportfähigen Gegenständen geeignet ist, die aus diesem Grunde mit anderen Werkzeugen bearbeitet werden müssen, obwohl eine Bearbeitung mit Hilfe von Laserstrahlen Vorteile hinsichtlich der Bearbeitungsgeschwindigkeit, der Vermeidung von mechanischen Bearbeitungskräften, einer geringen Wärmeeintragung sowie einer geringeren Umweltbelastung ergäbe.

   In diesem Zusammenhang kann beispielsweise auf das Zerschneiden von Altautos oder auf   Schweiss- und Schneid aufgaben bel     GroBraum-Flüssigkeitsbehältern   verwiesen werden, wobei durch die Verwendung eines zum Laserstrahl koaxialen, scharf gebündelten Schutzgasstrahles gefährliche Erwärmungen oder Entzündungen vermieden werden könnten.

   Darüber hinaus könnten Arbeiten zur Rostabtragung bei Stahlkonstruktionen oder zum Entfernen von Lackschichten vorteilhaft mit Hilfe von Laserstrahlen durchgeführt werden, wenn bewegliche, einfach handhabbare Vorrichtungen zum Bearbeiten dieser Werkstücke mit einem Laserstrahl zur Verfügung stünden
Um den Bearbeitungskopf   eines Laserschweissgerätes   mit Hilfe eines Manipulators parallel zur Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes führen zu können, ist es bekannt (EP-A 0 333 966, DD-PS 214   316),   dem Bearbeitungskopf Abstandsfühler zuzuordnen, über die der Istwert des Abstandes des Barbeltungskopfes vom Werkstück zum Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert erfasst wird, so dass der Manipulator über einen Soll-lstwertabgleich gesteuert werden kann.

   Darüber hinaus ist es bekannt (US-PS 4 733 048, DD-PS 143 226), den Bearbeitungskopf eines Laserschweissgerätes auslenkbar zu lagern, um bei einer Kollision des Bearbeitungskopfes mit Werkstückteilen eine Beschädigung zu verhindern. Aus Sicherheitsgründen wird mit der Auslenkung des Bearbeitungskopfes der Laserstrahl abgeschaltet. Diese bekannten Massnahmen im Zusammenhang mit der Führung des Bearbeitungskopfes gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück berühren jedoch die Frage der   Ortsbeweglichkelt solcher Vorrichtungen   nicht. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes mit einem Laserstrahl der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine einfach handhabbare Bearbeitungsvorrichtung erhalten wird, die unter Einhaltung der notwendigen sicherheitsmassnahmen den Einsatz eines Laserstrahles auch zur Bearbeitung schwerer bzw. unbeweglicher Werkstücke erlaubt. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der von Hand entlang der Werkstückoberfläche bewegbare Bearbeitungskopf um die Austnttsöffnung für den Laserstrahl verteilte   Abstandsfühler aufweist,   über die Steuerschalter zum Lösen einer Laserstrahisperre betätigbar sind. 



   Die manuelle Führung des Bearbeitungskopfes stellt eine Voraussetzung für den Einsatz solcher   Bearbeltunsvorrichtungen   vor Ort dar, weil bei einer Führung von Hand aus auf die eine ortsfeste Aufstellung bedingende, numerische Steuerung verzichtet werden kann. Von Hand aus geführte   Bearbei-   tungsvorrichtungen dieser Art können daher ohne weiteres auf einem Fahrzeug aufgebaut und zu dem zu bearbeitenden Werkstück transportiert werden.

   Die händische Führung des Bearbeitungskopfes kommt ausserdem einer Bearbeitung von   Einzelstücken,   wie sie sich zur Bearbeitung mit Hilfe von beweglichen Vorrichtungen anbieten, im Vergleich zu ortsfesten, numerisch gesteuerten Anlagen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit entgegen, zumal für die Bearbeitung dieser Werkstücke im allgemeinen geringere   Genauig-   keitsanforderungen gelten. Vorraussetzung für den Einsatz von handsteuerbaren Bearbeitungsköpfen ist allerdings, dass der Laserstrahl ausschliesslich nur für die Werkstückbearbeitung eingesetzt werden kann, um Schäden oder Unfälle zu vermeiden.

   Zu diesem Zweck ist der Bearbeitungskopf mit Abstandsfühlern für die   Werkstückoberfläche   versehen, die um die   Austrittsöffnung   für den Laserstrahl angeordnet sind, und nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Bewegung des Bearbeitungskopfes, sondern eine Laserstrahlsperre steuern, die bewirkt, dass der
Laserstrahl aus dem Bearbeitungskopf nur dann austreten kann, wenn die Austnttsöffnung durch die   Werkstückoberfläche   in einem vorgegebenen Abstand vollständig abgedeckt wird. 



   Damit der Laserstrahl über die Abstandsfühler nur dann freigegeben wird, wenn der Bearbeitungskopf sich In einer Bearbeitungsstellung gegenüber dem Werkstück befindet, können thermische, elektrische oder optische Sensoren als Abstandsfühler zum Einsatz kommen. Besonders vorteilhafte   Konstruktionsverhältnis-   se ergeben sich in diesem Zusammenhang dadurch, dass die Abstandsfühler aus gegen die Werkstückoberfläche vorragenden, gegen Federkraft einschiebbaren Schaltstiften zur Betätigung der Steuerschalter für die   Laserstrahfsperre   bestehen.

   Erst nach einem Einschieben aller Schaltstifte wird die zur Freigabe des
Laserstrahles notwendige Bedingung erfüllt, so dass die Sicherheit gegeben   1St,   dass die Austnttsöffnung für den Laserstrahl im Bearbeitungskopf durch das Werkstück entsprechend abgedeckt ist. 



   Bilden die Schaltstifte eine Aufsetzspitze, wobei die die Schaltstifte belastenden Federn eine die   Schaltstiftbetätigung   über die Aufsetzspitze von Hand aus ausschliessende Vorspannung aufweisen, so kann In einfacher Weise verhindert werden, dass die Schaltstifte von Hand aus eingeschoben und dadurch die
Laserstrahisperre gelöst wird. Die Belastungsfedern für die Schaltstifte brauchen lediglich so ausgelegt zu werden, dass die zum Einschieben der Schaltstifte erforderliche Kraft im Bereich der Aufsetzspitzen einen Druck sicherstellt, der grösser als der Eindringwiderstand der Haut ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vornchtung zum Bearbeiten eines Werkstückes mit einem Laserstrahl In einer vereinfachten Seitenansicht, Fig. 2 den Bearbeitungskopf einer solchen Vorrichtung in einem schematischen Axialschnitt In einem grösseren Massstab und Fig. 3 einen Abstandsfühler des Bearbeitungskopfes In einem Längsschnitt In einem grösseren Massstab. 



   Die   Vorrichtung   zum Bearbeiten eines Werkstückes mit einem Laserstrahl besteht gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Laser 1, einem an diesen Laser 1 angeschlossenen Gelenkarm 2 und aus einem am freien Ende des Gelenkarmes 2 vorgesehenen Bearbeitungskopf   3,   wobei dem Gelenkarm 2 mit dem Bearbeitungskopf 3 ein Gewichtsausgleich 4 zugeordnet ist. Die Armgelenke 5 und 6, von denen das Gelenk 5 eine Drehung um die Längsachse und die Gelenke 6 Drehungen um Querachsen zulassen, sind zur Weiterleitung des Laserstrahles in bekannter Weise mit Spiegeln versehen, über die der Laserstrahl zu einer Fokussiereinrichtung 7 im Bearbeitungskopf gelangt, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist.

   Der Bearbeitungskopf 3 bildet ausserdem eine zum Laserstrahl koaxiale Düse 8 für die Zuführung eines Schutzgases, das der Düse 8 über eine Zuleitung 9 zugefördert wird. Der aus der Düse 8 zusammen mit dem Laserstrahl austretende Gasstrahl dient beim Schneiden zum Ausblasen des durch den Laserstrahl aufgeschmolzenen   Materials   und beim Schweissen zum Wegblasen der Luft. 



   Damit der Laserstrahl nur dann freigegeben wird, wenn der Bearbeitungskopf 3, der von Hand aus geführt wird und entsprechende Führungshandhaben aufweist, bearbeitungsgerecht auf ein Werkstück 10 aufgesetzt wird, sind um die Austrittsöffnung 11 für den Laserstrahl verteilt   Abstandsfühler   12 für die   Werkstückoberfläche   angeordnet. Diese Abstandsfühler 12 bestehen gemäss dem   Ausführungsbeispiel   aus Schaltstiften   13,   die axial verschiebbar in Aufnahmebohrungen 14 des Bearbeitungskopfes gelagert sind und Steuerschalter 15 betätigen, über die eine Laserstrahlsperre gesteuert wird.

   Da die Schaltstifte 13 mit einer Spitze 16 gegen das Werkstück 10 vorragen und zum Schalten der Steuerschalter 15 gegen die Kraft einer Feder 17 in die Aufnahmebohrungen 14 eingeschoben werden müssen, kann mit der Werkstückbearbeitung erst dann begonnen werden, wenn nach dem Aufsetzen des Bearbeitungskopfes 3 auf das Werkstück 10 alle Schaltstifte 13 die zugehörigen Steuerschalter 15 betätigt haben Durch die Spitze 16 der Schaltstifte 13 kann In einfacher Weise im Zusammenwirken mit der Vorspannung der Feder 17 verhindert werden, dass die Schaltstifte 16 über einen nachgiebigen Anschlag eingeschoben werden können, Wie er sich beispielsweise durch eine Hand ergibt. 



   Der Gewichtsausgleich 4 besteht aus einem auf einer Säule 18 drehbar gelagerten Schwenkausleger   19,   auf dem eine Katze 20 verfahrbar ist. Diese Katze 20 trägt wenigstens eine Umlenkrolle 21 für ein Zugmittel 22, beispielsweise ein Seil, das einerseits an dem Gelenkarm 2 angreift und anderseits mit einem Gegengewicht 23 verbunden ist. Durch diese Anordnung wird es in   einfacher Welse möglich,   den Bearbeitungskopf über die vorgesehene Handhabe räumlich frei zu bewegen, ohne auf einen Gewichtsausgleich verzichten zu müssen.

   Der dargestellte Gewichtsausgleich 4 unterstützt ausserdem die Anordnung der gesamten   Vorrichtung   auf einem Fahrzeug, ohne dessen Verkehrstauglichkeit in Frage zu stellen
Die Energieversorgung des Lasers kann über einen Netzanschluss, aber auch über ein ebenfalls auf einem Fahrzeug angeordnetes Stromaggregat erfolgen, was den Einsatz der Vorrichtung unabhängig von einer vor Ort bestehenden Energieversorgung macht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes mit einem Laserstrahl, bestehend aus einem Leistungs- laser, einem an den Leistungslaser angeschlossenen Geienkarm mit Spiegeln In den Armgelenken zur Übertragung des Laserstrahles, einem vom Gelenkarm getragenen, entlang der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes bewegbaren Bearbeitungskopf mit einer Fokussiereinrichtung für den Laserstrahl und aus einem Gewichtsausgleich für den Gelenkarm und den Bearbeitungskopf, dadurch gekennzeichnet, dass der von Hand entlang der Werkstückoberflache bewegbare Bearbeitungskopf (3) um die Austrittsöffnung (11) für den Laserstrahl verteilte Abstandsfühler (12) aufweist, über die Steuerschalter (15) zum Lösen einer Laserstrahlsperre betätigbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfühler (12) aus gegen die Werkstückoberfläche vorragenden, gegen Federkraft einschiebbaren Schaltstiften (13) zur Betätigung der Steuerschalter (15) für die Laserstrahlsperre bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstifte (13) eine Aufsetzspitze (16) bilden und dass die die Schaltstifte (13) belastenden Federn (17) eine die Schaltstiftbetätigung über die Aufsetzspitze (16) von Hand aus ausschliessende Vorspannung aufweisen.
AT63492A 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl AT401246B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63492A AT401246B (de) 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63492A AT401246B (de) 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA63492A ATA63492A (de) 1995-12-15
AT401246B true AT401246B (de) 1996-07-25

Family

ID=3495789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63492A AT401246B (de) 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401246B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636458C1 (de) * 1996-09-07 1998-04-02 Schweistechnische Lehr Und Ver Manuell zu positionierende und zu betätigende Einrichtung zum Laserstrahlschweißen
WO2003066272A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Honeywell International Inc. Hand held powder-fed laser fusion welding torch
DE10240946A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Mobil Laser Tec Gmbh Vorrichtung zur Laserbearbeitung
US7038162B2 (en) 2003-11-13 2006-05-02 Honeywell International, Inc. Hand-held laser welding wand filler media delivery systems and methods
DE202005007140U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-28 Kuka Schweissanlagen Gmbh Sicherheitseinrichtung für Strahleinrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114952011A (zh) * 2022-06-08 2022-08-30 中国人民解放军空军工程大学 一种大型结构现场激光冲击强化的末端动光束装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD143226A1 (de) * 1979-04-25 1980-08-13 Erich Zabel Einrichtung zum kollisionsschutz fuer industrieroboter
US4364535A (en) * 1979-07-18 1982-12-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Counterbalance mechanism for laser knife device
DD214316A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-10 Univ Rostock Induktiver sensor fuer schweissroboter
US4733048A (en) * 1987-07-17 1988-03-22 Raycon Textron Inc. Crash proof nozzle
US4851637A (en) * 1986-12-19 1989-07-25 Fiat Auto S.P.A. Method for processing large cast iron dies, particularly for vehicle sheet-metal pressing, and the apparatus for its implementation
EP0333966A2 (de) * 1987-10-03 1989-09-27 Thyssen Industrie Ag Verfahren zur Herstellung von Karosserien und Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen und sonstigen Fahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD143226A1 (de) * 1979-04-25 1980-08-13 Erich Zabel Einrichtung zum kollisionsschutz fuer industrieroboter
US4364535A (en) * 1979-07-18 1982-12-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Counterbalance mechanism for laser knife device
DD214316A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-10 Univ Rostock Induktiver sensor fuer schweissroboter
US4851637A (en) * 1986-12-19 1989-07-25 Fiat Auto S.P.A. Method for processing large cast iron dies, particularly for vehicle sheet-metal pressing, and the apparatus for its implementation
US4733048A (en) * 1987-07-17 1988-03-22 Raycon Textron Inc. Crash proof nozzle
EP0333966A2 (de) * 1987-10-03 1989-09-27 Thyssen Industrie Ag Verfahren zur Herstellung von Karosserien und Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen und sonstigen Fahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636458C1 (de) * 1996-09-07 1998-04-02 Schweistechnische Lehr Und Ver Manuell zu positionierende und zu betätigende Einrichtung zum Laserstrahlschweißen
WO2003066272A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Honeywell International Inc. Hand held powder-fed laser fusion welding torch
CN1319697C (zh) * 2002-02-08 2007-06-06 霍尼韦尔国际公司 手持式粉末供给的激光熔化焊炬
DE10240946A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Mobil Laser Tec Gmbh Vorrichtung zur Laserbearbeitung
DE10240946B4 (de) * 2002-09-02 2006-01-26 Mobil Laser Tec Gmbh Vorrichtung zur Laserbearbeitung
US7038162B2 (en) 2003-11-13 2006-05-02 Honeywell International, Inc. Hand-held laser welding wand filler media delivery systems and methods
DE202005007140U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-28 Kuka Schweissanlagen Gmbh Sicherheitseinrichtung für Strahleinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63492A (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773534B1 (de) Lasereinrichtung und betriebsverfahren
EP0707920B1 (de) Kompakter Laserbearbeitungskopf zur Lasermaterialbearbeitung mit integrierter on-line-Bahnkontrolle
EP0060980B1 (de) Vorrichtung zum Brennschneiden mittels eines Laserstrahls
EP0958884A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Werkzeugmaschine
AT401246B (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl
EP2036652A1 (de) Laserschweißvorrichtung mit einer manuell verstellbaren Haltevorrichtung für den optischen Bearbeitungskopf
DE3317425A1 (de) Halterung fuer ein bearbeitungswerkzeug an einem roboterkopf
DE19525989C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Durchbruchs
EP3475022A1 (de) Bearbeitungseinheit zur bearbeitung eines werkstücks unter verwendung eines thermischen bearbeitungsstrahls, mit einer kopplungseinrichtung
DE10204993A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser
EP1617964B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer gasdüse eines schweissbrenners
DE19808691A1 (de) Hubarbeitsbühne und Verfahren zum Betrieb einer Hubarbeitsbühne
EP3190093B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE19741028C1 (de) Vorrichtung zum Härten der Innenkontur eines Waffenrohres mit Laserstrahlung
DE10005593C1 (de) Hand- und maschinenführbare autonome Einrichtung zum Punktschweißen
EP0352576B1 (de) Schweissbrenner
EP1935548A2 (de) Reinigungsstation und Verfahren zur automatischen Reinigung der Gasdüse eines Schweißbrenners einer automatischen Schweißanlage
EP0722806A1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE102016204341A1 (de) Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen
DE10257112A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung zum Fügen und/oder Beschichten von Kunststoffen
WO2019185528A1 (de) Laserschneidverfahren mit einer erhöhung des schneiddüsenabstands am schnittende sowie laserschneidmaschine und computerprogrammprodukt
DE102021108201B3 (de) System und Verfahren zur Abarbeitung einer Montageaufgabe mittels eines Roboters
DE102017113234A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Ausführung von Bearbeitungsaufgaben an großen, plattenförmigen oder gering gekrümmten Bauteilen mit schweißtechnischen Verfahren
WO2002011892A2 (de) Vorrichtung zum trennen und bearbeiten von bauteilen oder halbzeugen
DE202009017910U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Düsen eines Schweißbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee