DE10204993A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser

Info

Publication number
DE10204993A1
DE10204993A1 DE10204993A DE10204993A DE10204993A1 DE 10204993 A1 DE10204993 A1 DE 10204993A1 DE 10204993 A DE10204993 A DE 10204993A DE 10204993 A DE10204993 A DE 10204993A DE 10204993 A1 DE10204993 A1 DE 10204993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
processing
laser scanner
workpiece
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10204993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204993B4 (de
Inventor
Ulf Feistel
Norbert Preus
Frank Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27588461&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10204993(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE10204993A priority Critical patent/DE10204993B4/de
Priority to FR0300095A priority patent/FR2835459B1/fr
Priority to JP2003018883A priority patent/JP4359435B2/ja
Priority to US10/357,174 priority patent/US6727463B2/en
Priority to ES200300278A priority patent/ES2241416B1/es
Publication of DE10204993A1 publication Critical patent/DE10204993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204993B4 publication Critical patent/DE10204993B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Laser (1), insbesondere zum Schneiden, Perforieren, Anritzen, Gravieren, Bohren und Beschriften von Werkstücken mit unterschiedlich großen dreidimensionalen Strukturen. Die Laserstrahlung wird über einen robotergeführten Spiegelgelenkarm (3) und einen Laserscanner (4) auf das auf eine Halteeinrichtung (8) fixierte Werkstück gerichtet. Dabei wird die Laserstrahlung durch koordinierte zeitlich- und lagegesteuerte Auslenkung des Spiegelgelenkarmes (3) und der Spiegelelemente des Laserscanners (4) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Laser, insbesondere zum Schneiden, Perforieren, Anritzen, Gravieren, Bohren und Beschriften von Werkstücken mit unterschiedlich großen dreidimensionalen Strukturen. Sie kann auch zum Abtragen von Schichten von solchen Werkstücken vorteilhaft verwendet werden.
  • Vorrichtungen zum Bearbeiten eines Werkstückes mittels Laser bestehen grundsätzlich aus einem Laser, einer Einrichtung zur Führung der Laserstrahlung zum Werkstück hin und einer Einrichtung zur Halterung des Werkstückes. Für Verfahren, bei denen eine Relativbewegung (Vorschub) zwischen der Laserstrahlung als Werkzeug und dem Werkstück ausgeführt werden muss (z. B. Schneiden, Perforieren, Abtragen) wird üblicherweise diese Relativbewegung durch die Einrichtung zur Führung der Laserstrahlung wahrgenommen, während das Werkstück ortsfest gehalten wird.
  • Zur Führung der Laserstrahlung zur ortsfesten Werkstückoberfläche hin sind unterschiedliche Grundprinzipien für solche Einrichtungen bekannt.
  • Insbesondere zur Bearbeitung großflächiger Werkstücke sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein den Laserstrahl fokussierender Laserkopf mittels eines Portals frei in einer Ebene parallel zur Werkstückoberfläche bewegt werden kann. Die Laserstrahlung gelangt vom Laser über einen Spiegelgelenkarm zum Laserkopf. Der Vorteil besteht darin, dass ein solches Portal, entsprechend groß dimensioniert, den Laserstrahl über auch sehr große Werkstückoberflächen führen kann. Nachteilig ist der hohe Raumbedarf, die begrenzte Bearbeitungsgeschwindigkeit, insbesondere bei häufigem Wechsel der Bearbeitungsrichtung sowie die ausschließliche Anwendbarkeit für ebene Werkstückoberflächen.
  • Ebenfalls zur Bearbeitung großer Werkstückoberflächen sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein Laserkopf an einem frei im Raum beweglichen Roboterarm angebracht ist. Auch hier wird die Laserstrahlung über einen Spiegelgelenkarm zum Laserkopf geführt. Die Größe der zu bearbeitbaren Werkstückoberfläche ist allein durch den Bewegungsfreiraum des Roboter- und Spiegelgelenkarmes begrenzt. Die Trägheit der Mechanik des Roboterarms und des Spiegelgelenkarmes erlauben auch hier nur eine begrenzte Bearbeitungsgeschwindigkeit.
  • Für beide beschriebene Lösungen ist es bekannt, am Laserkopf eine Gasdüse anzubringen, über die eine Gasströmung auf die zu bearbeitende Oberfläche gerichtet wird, um Flammenbildungen, die zu unerwünschten Rußablagerungen führen, bzw. um die Ablagerung einer entstehenden Materialschmelze zu vermeiden. Da die Laserstrahlung den Laserkopf in einer festen definierten Richtung verlässt und in einem definierten Abstand über die Werkstückoberfläche geführt wird, ist die Gasdüse in einem festen Winkel zur Laserstrahlung am Laserkopf so montiert, dass die Laserstrahlung und der aus der Gasdüse austretende Gasstrahl stets auf den gleichen Punkt auf der Werkzeugoberfläche gerichtet sind.
  • Zur Bearbeitung kleiner, ebener Flächen ist der Einsatz von optischen Strahlablenkeinheiten, oder auch Laserscanner genannt, bekannt. Die Strahlführung erfolgt über die Verkippung von Spiegeln.
  • Der Vorteil besteht in der hohen erreichbaren Geschwindigkeit und der genauen Präzision der Strahlablenkung. Nachteilig ist der nur geringe räumliche Bereich, der vom Laserstrahl überstrichen werden kann. Die Kombination derartiger Vorrichtungen mit einer Gaszuführung zum Bearbeitungsort ist nicht bekannt.
  • Für Vorrichtungen, bei denen Werkstücke mit großen dreidimensional ausgedehnten Oberflächen mit Laser bearbeitet werden sollen, kommen daher im Stand der Technik nur Lösungen zum Einsatz, bei denen die Laserstrahlung mittels eines Spiegelgelenkarmes, befestigt an einem Roboterarm, entlang der gewünschten Bearbeitungslinie auf der Werkstückoberfläche geführt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser zu schaffen, bei der eine Gasströmung auf den Bearbeitungsort gerichtet ist und die gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen unabhängig von der Ausdehnung und dem Verlauf der Bearbeitungslinie eine schnellere Bearbeitungsgeschwindigkeit zulässt.
  • Diese Aufgabe wird für eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 dadurch gelöst, dass ein Laserscanner 4 vorhanden ist, der am Roboterarm 2 befestigt ist und mit dem Spiegelgelenkarm 3 so verbunden ist, dass die aus dem zweiten Ende des Spiegelgelenkarms 3 austretende Strahlung in den Laserscanner 4 eingekoppelt wird und die Gasdüsen 7 am Laserscanner 4 so beweglich angebracht sind, dass sie über einen Gasdüsenantrieb 6, der mit der Steuereinrichtung 5 in Verbindung steht, auf die Werkstückoberfläche ausrichtbar sind, damit die Gasströmung und die aus dem Laserscanner 4 über eine Austrittsfläche austretende Strahlung in einem Punkt auf der Werkstückoberfläche zusammentreffen.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Hierin zeigt:
  • Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Ausführung einer Vorrichtung
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfasst im Wesentlichen einen ortsfest gelagerten Laser 1, einen Roboterarm 2, der an einem hier nur als Festlager dargestellten Roboter befestigt ist, einen Spiegelgelenkarm 3, einen Laserscanner 4, eine Steuereinrichtung 5, einen Gasdüsenantrieb 6, wenigstens eine Gasdüse 7 und eine Halteeinrichtung 8.
  • Von den dargestellten Verknüpfungen der Mittel untereinander stellen die dicken Volllinien mechanische Verbindungen, die dünnen Einfachpunktlinien signaltechnische Verbindungen und die mehrfach Punktlinien optische Verbindungen dar.
  • Der ortsfest angeordnete Laser 1 ist mit dem ersten Ende des Spiegelgelenkarmes 3 mechanisch und optisch verbunden, dessen zweites Ende mit dem freien Ende des Roboterarms 2 in fester Verbindung steht, welcher das zweite Ende des Spiegelgelenkarms 3, über das die vom Laser 1 eingekoppelte Strahlung den Spiegelgelenkarm 3 verläst, der dadurch im Raum frei bewegbar ist. Am freien Ende des Roboterarms 2 ist ebenfalls der Laserscanner 4 angebracht, der eingangsseitig mit dem zweiten Ende des Spiegelgelenkarms 3 optisch und mechanisch fest verkoppelt ist. Am Laserscanner 4 sind der Gasdüsenantrieb 6 und wenigstens eine Gasdüse 7 befestigt. Der Laser 1, der Roboterarm 2, der Laserscanner 4, und der Gasdüsenantrieb 6 sind steuertechnisch über eine Signalleitung mit der Steuereinrichtung 5 verknüpft.
  • Die aus dem Laser 1 emittierende Strahlung wird in das erste Ende des Spiegelgelenkarmes 3 eingekoppelt und verlässt den Spiegelgelenkarm (3) über das zweite Ende an einem von der Raumlage des freien Endes des Roboterarms (2) bestimmten Punkt innerhalb des Raumes oberhalb eines auf der Halteeinrichtung (8) fixierten Werkstückes. Mit dem Verlassen des Spiegelgelenkarmes (3) wird die Strahlung in den Laserscanner (4) eingekoppelt wo die Strahlung mittels Spiegelelementen um den genannten Punkt in zwei oder drei Raumrichtungen ausgelenkt werden kann. Durch eine koordinierte Ansteuerung des Spiegelgelenkarmes 3 und der Spiegelelemente des Laserscanners 4 in ihrer Raumlage und Geschwindigkeit wird zur Werkstückbearbeitung gewünschte Strahlführung realisiert. Die Strahllage, beim Auftreffen auf die Werkstückoberfläche, ist somit durch eine koordiniert Überlagerung der Strahlführungen im Spiegelgelenkarm (3) und im Laserscanner (4) bestimmt. Die Strahlführung in einem Spiegelgelenkarm (3), sowie einem Laserscanner (4) sind dem Fachmann im Einzelnen bekannt. Die Gasdüse 7 ist am Laserscanner 4 beweglich angebracht und wird über den Gasdüsenantrieb 6 der Laserstrahlung nachgeführt, sodass sich die Strömungsrichtung der Gasströmung und die Laserstrahlung auf der Werkstückoberfläche im jeweiligen Bearbeitungsort schneiden. Vorteilhaft sind mehrere Gasdüsen 7 um die Austrittsfläche der Laserstrahlung am Laserscanner 4 angebracht. Z. B. können die Gasdüsen 7 bei einem üblicherweise um die Austrittsfläche quadratisch ausgebildeten Laserscanner 4 jeweils an einem der vier Ecken des Laserscanners angebracht sein. Es können auch mehr als vier Düsen ringförmig um die Austrittsfläche angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Verknüpfung eines Spiegelgelenkarmes 3 und eines Laserscanners 4 mit einem Gasdüsenantrieb 6 sowie Gasdüsen 7 ermöglicht durch deren koordinierte gleichzeitige oder alternative Ansteuerung eine optimierte Zuführung der Laserstrahlung und Gasströmung zum Bearbeitungsort, die von der Größe und der Form des Werkstückes sowie der Größe und Kontur der Bearbeitungsfläche (z. B. beim Abtragen) bzw. der Bearbeitungslinie (z. B. beim Schneiden oder Perforieren) abhängt.
  • Je mehr Gasdüsen 7 um die Austrittsfläche zentrisch verteilt angeordnet sind, um so gleichmäßiger trifft die Gasströmung auf den Bearbeitungsort auf.
  • Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung in drei Bearbeitungsregimes betrieben werden.
    • 1. Der Roboterarm 2 bewegt den Laserscanner 4 zu einer ersten Bearbeitungsposition und bleibt während der Bearbeitung unbewegt. Die Bearbeitungsfläche bzw. die Bearbeitungslinie wird nur über die Ansteuerung bzw. Auslenkung der Spiegel im Laserscanner 4 abgearbeitet. Dabei werden die Gasdüsen 7 über den Gasdüsenantrieb 6 so ausgelenkt, dass die Gasströmung auf den Bearbeitungsort gerichtet ist, d. h. auf den Punkt, auf den auch gerade die Laserstrahlung auftrifft.
      Anschließend bewegt der Roboterarm 2 den Laserscanner 4 zu einer zweiten Bearbeitungsposition, wo sich der Bearbeitungsablauf wiederholt, sogenannter "stop and go"-Betrieb. Während der Bearbeitung erfolgt die Strahlführung auf der Werkstückoberfläche ausschließlich mittels des Laserscanners 4.
      Ein solcher Betrieb ist z. B. vorteilhaft beim Schneiden von Lochkonturen.
    • 2. Der Laserscanner 4 wird vom Roboterarm 2 kontinuierlich über die Werkstückoberfläche bewegt, wobei der Laserscanner 4 die Strahlung zusätzlich in eine, zwei oder drei Richtungen auslenkt, sogenannter "flying motion"-Betrieb. Während der Bearbeitung erfolgt somit die Strahlführung durch eine koordinierte zeitlich- und lagegesteuerte Auslenkung des Spiegelgelenkarmes 3 und der Spiegelelemente des Laserscanners 4. Dabei wird die räumliche Führung (Bearbeitungskontur) und zeitliche Führung (Bearbeitungsgeschwindigkeit) der Laserstrahlung des über den Laserscanner 4 bewegten Laserstahles entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit des Roboterarms 2, welcher den Spiegelgelenkarm 3 führt, gesteuert.
      Dieses Bearbeitungsregime ist besonders für längere von einer Geraden abweichenden Bearbeitungslinien, z. B. einer sinusförmigen Linie, geeignet.
    • 3. Der Roboterarm 2 wird kontinuierlich über die Werkstückoberfläche geführt und der Laserscanner 4 verharrt den Strahl in Ruhe, sogenannter "motionless"-Betrieb. Die Strahlführung erfolgt ausschließlich über den Roboterarm 2.
      Insbesondere zur Bearbeitung von sehr langen und großen Konturen ist dieses Regime vorgesehen.
  • Gegenüber einer Vorrichtung nur mit einem Roboterarm zur Strahlführung lassen sich mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise Kreise im Durchmesser von 10 mm statt mit einer Geschwindigkeit von 1 s mit einer Geschwindigkeit von nur 10 ms erzeugen. Rechtecke mit den Außenmaßen 10 mm × 10 mm lassen sich statt in 1,3 s in nur 40 ms bearbeiten. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Laser
    2 Roboterarm
    3 Spiegelgelenkarm
    4 Laserscanner
    5 Steuereinrichtung
    6 Gasdüsenantrieb
    7 Gasdüsen
    8 Halteeinrichtung

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser mit einem ortsfesten Laser (1), einem Spiegelgelenkarm (3), in dessen erstes Ende die Strahlung des Lasers (1) eingekoppelt wird, einem mit einem Roboter verbundenen Roboterarm (2) zur Führung des zweiten Endes des Spiegelgelenkarmes (3), einer Halteeinrichtung (8) zum Fixieren eines Werkstückes, wenigstens einer Gasdüse (7), mittels der eine Gasströmung auf die Werkstückoberfläche gerichtet ist und einer Steuereinrichtung (5) zur Ansteuerung des Lasers (1) und des Roboterarms (2) dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserscanner (4) vorhanden ist, der am Roboterarm (2) befestigt ist und mit dem Spiegelgelenkarm (3) so verbunden ist, dass die aus dem zweiten Ende des Spiegelgelenkarms (3) austretende Strahlung in den Laserscanner (4) eingekoppelt wird und die Gasdüsen (7) am Laserscanner (4) so beweglich angebracht sind, dass sie über einen Gasdüsenantrieb (6), der mit der Steuereinrichtung (5) in Verbindung steht, auf die Werkstückoberfläche richtbar sind, damit die Gasströmung und die aus dem Laserscanner (4) über eine Austrittsfläche austretende Strahlung in einem Punkt auf der Werkstückoberfläche zusammentreffen.
2. Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdüsen (7) um die Austrittsfläche zu dieser zentrisch angeordnet sind.
3. Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdüsen (7) ringförmig angeordnet sind.
4. Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Gasdüse (7) an einer Ecke eines um die Austrittsfläche quadratisch ausgebildeten Laserscanners (4) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungskontur und die Bearbeitungsgeschwindigkeit der über den Laserscanner (4) bewegten Laserstrahlung entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit des Roboterarms (2) gesteuert wird.
DE10204993A 2002-02-05 2002-02-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser Revoked DE10204993B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204993A DE10204993B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser
FR0300095A FR2835459B1 (fr) 2002-02-05 2003-01-07 Dispositif d'usinage au laser de surfaces tridimensionnelles de pieces
JP2003018883A JP4359435B2 (ja) 2002-02-05 2003-01-28 レーザーを用いて3次元的に広がる加工品表面を加工するための装置
US10/357,174 US6727463B2 (en) 2002-02-05 2003-02-03 Arrangement for the working of three-dimensional, expandable upper surfaces of work pieces by means of a laser
ES200300278A ES2241416B1 (es) 2002-02-05 2003-02-05 Dispositivo para la mecanizacion de piezas de trabajo extendidas tridimensionales por medio de laser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204993A DE10204993B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204993A1 true DE10204993A1 (de) 2003-08-14
DE10204993B4 DE10204993B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=27588461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204993A Revoked DE10204993B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6727463B2 (de)
JP (1) JP4359435B2 (de)
DE (1) DE10204993B4 (de)
ES (1) ES2241416B1 (de)
FR (1) FR2835459B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051225A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Robot-Technology Gmbh Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102008047760A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten
DE102008047761A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum schneidgaslosen Laserschmelzschneiden
DE102010011508A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Ewag Ag Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkzeugs
WO2015144399A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlschneiden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960740B2 (en) * 2002-09-13 2005-11-01 Tamicare Ltd. Laser modification of complex objects
US7563340B2 (en) * 2003-10-21 2009-07-21 !Bujubojb!Me System and method for manufacturing coins, storyboards, memory money, collectors items, and trophies
JP4220958B2 (ja) * 2004-11-30 2009-02-04 ファナック株式会社 レーザ加工ロボットシステム及びその制御方法
JP4922584B2 (ja) 2004-12-10 2012-04-25 株式会社安川電機 ロボットシステム
JP4792740B2 (ja) * 2004-12-16 2011-10-12 日産自動車株式会社 レーザ溶接の制御装置および制御方法
US20060235564A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Igor Troitski Method and multifunctional system for producing laser-induced images on the surfaces of various materials and inside transparent materials
DE102007052999B4 (de) * 2007-11-05 2015-05-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Laserscanners
KR20150096766A (ko) 2012-12-20 2015-08-25 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 재료 처리 저관성 레이저 주사 엔드 이펙터 조작
JP6311421B2 (ja) * 2014-04-10 2018-04-18 株式会社安川電機 ティーチングシステム、ロボットシステムおよびティーチング方法
IT201700103664A1 (it) * 2017-09-15 2019-03-15 M Pix Srl Metodo e Apparecchiatura per la Marcatura Profonda di Materiali Metallici

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563567A (en) * 1982-06-08 1986-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Apparatus for transmitting a laser beam
DE19948895A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-27 Suzuki Motor Co Laserschweisseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539462A (en) * 1983-01-24 1985-09-03 Westinghouse Electric Corp. Robotic laser beam delivery apparatus
US4638143A (en) * 1985-01-23 1987-01-20 Gmf Robotics Corporation Robot-laser system
DE3709351A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Heraeus Gmbh W C Strahlfuehrungsoptik fuer laserstrahlung
DE9421149U1 (de) * 1994-04-15 1995-06-01 Jet Laser Systeme Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH, 41836 Hückelhoven Bearbeitungskopf zur Verwendung beim großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
DE4413159C2 (de) * 1994-04-15 1996-09-12 Jet Laser Systeme Ges Fuer Obe Bearbeitungskopf zur Verwendung beim großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
JPH1128900A (ja) * 1997-05-12 1999-02-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd レーザ光を用いた塗装除去方法及びレーザ処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563567A (en) * 1982-06-08 1986-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Apparatus for transmitting a laser beam
DE19948895A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-27 Suzuki Motor Co Laserschweisseinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051225A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Robot-Technology Gmbh Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102004051225B4 (de) * 2004-10-20 2010-06-17 Robot-Technology Gmbh Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102004051225C5 (de) * 2004-10-20 2012-05-24 Robot-Technology Gmbh Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102008047760A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten
DE102008047761A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum schneidgaslosen Laserschmelzschneiden
DE102008047760B4 (de) * 2008-09-17 2011-08-25 TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, 71254 Laserbearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten
DE102010011508A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Ewag Ag Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkzeugs
US8872065B2 (en) 2010-03-15 2014-10-28 Ewag Ag Laser machining apparatus and method for the manufacture of a rotationally symmetrical tool
DE102010011508B4 (de) * 2010-03-15 2015-12-10 Ewag Ag Verfahren zur Herstellung zumindest einer Spannut und zumindest einer Schneidkante und Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2015144399A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlschneiden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2835459A1 (fr) 2003-08-08
FR2835459B1 (fr) 2008-03-28
DE10204993B4 (de) 2005-06-09
US6727463B2 (en) 2004-04-27
ES2241416B1 (es) 2007-02-16
JP2003230975A (ja) 2003-08-19
JP4359435B2 (ja) 2009-11-04
ES2241416A1 (es) 2005-10-16
US20030146198A1 (en) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204993B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser
EP1133377B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer objektfläche mit einem laserstrahl
EP1648650B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserbearbeiten von werkstücken
EP0707920A2 (de) Kompakter Laserbearbeitungskopf zur Lasermaterialbearbeitung mit integrierter on-line-Bahnkontrolle
DE3402099A1 (de) Manipulatorgeraet mit licht/laserstrahl
DE102009012858A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bauteils
EP2036652A1 (de) Laserschweißvorrichtung mit einer manuell verstellbaren Haltevorrichtung für den optischen Bearbeitungskopf
DE202012012817U1 (de) Mehrachsroboter zur Laserbearbeitung von Werkstücken
EP2091699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinpositionierung eines werkzeugs mit einer handhabungseinrichtung
DE10321123A1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zur Laserbearbeitung
EP1002595A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen
EP1675701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlbearbeiten, insbesondere laserstrahlschweissen von bauteilen
EP2473316B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit redundanten achsen
EP1617965B1 (de) Verfahren zum laserschweissen und laserschweissanordnung
DE102017105955A1 (de) Laserschleifvorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE102007052999B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Laserscanners
WO2019211232A1 (de) Laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
DE102004050819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten
EP2056990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken unter verwendung eines laserstrahls
DE20103411U1 (de) Modularer Bearbeitungskopf
DE8900453U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE19911382B4 (de) Werkzeugführungssystem
DE3444045C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE102014205387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
DE10151828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahllöten, insbesondere Laserstrahlhartlöten

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20120802