DE4421814A1 - Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4421814A1
DE4421814A1 DE19944421814 DE4421814A DE4421814A1 DE 4421814 A1 DE4421814 A1 DE 4421814A1 DE 19944421814 DE19944421814 DE 19944421814 DE 4421814 A DE4421814 A DE 4421814A DE 4421814 A1 DE4421814 A1 DE 4421814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
safety device
monocoque
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944421814
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Ruffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUFFERT, GREGOR, 21272 EGESTORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944421814 priority Critical patent/DE4421814A1/de
Publication of DE4421814A1 publication Critical patent/DE4421814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0086Racing cars

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahr­ zeuge, insbesondere Rennwagen mit einem hinter einem Fahrersitz nach oben zu geschlossenen Monocoque.
Derartige Kraftfahrzeuge werden u. a. bei Formel-1-Rennen einge­ setzt, wo es in der jüngsten Vergangenheit wiederholt zu Unfällen gekommen ist, bei denen der Fahrer nach einem Zusammenprall mit einem anderen Fahrzeug oder beim Aufprall auf Streckenbegrenzungen oder andere ortsfeste Einbauten oder Einrichtungen schwer und in zwei Fällen sogar tödlich verletzt wurde. Wie man herausgefunden hat, waren in mindestens einem Fall Verletzungen des Fahrers im Kopf- und Nackenbereich die Todesursache, die vermutlich deshalb entstanden sind, weil der Kopf des Fahrers nicht wie dessen Körper durch das aus Kohlefasermaterial bestehende und nahezu unzerstör­ bare Monocoque sondern lediglich durch den Schutzhelm geschützt ist, der insbesondere den Hals und Nackenbereich nur unzulänglich bedeckt und der bei schweren Unfällen mit hohen negativen Be­ schleunigungen insbesondere einen Bruch der Halswirbel nicht ver­ hindern kann. Eine Erweiterung des Monocoque seitlich und oberhalb des Kopfs des Fahrers würde allerdings zu einer erheblichen Ver­ ringerung des Sichtfeldes des Fahrers und damit mit großer Wahr­ scheinlichkeit zu neuen Unfallquellen führen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde eine Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art zu entwickeln, durch die der Fahrer ohne Einschränkung seines Sichtfeldes bei einem Unfall im Kopf- und Nackenbereich gegen Ver­ letzungen besser geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fahrer­ sitz bei einem Zusammenprall des Kraftfahrzeugs mit einem anderen Kraftfahrzeug oder mit einem ortsfesten Gegenstand nach hinten be­ wegt wird, bis Kopf und Oberkörper eines Fahrers von dem nach oben geschlossenen Teil des Monocoque geschützt werden. Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß es zur Verringerung der Ver­ letzungsgefahr ausreicht, den Fahrersitz und damit den Fahrer im Falle eines Unfalls in einen Aufnahmeraum des Monocoque zu ziehen oder zu schieben, während er sich ansonsten in seiner üblichen Sitzposition vor dem Aufnahmeraum im geschlossenen Teil des Mono­ coque befindet, in der sein Sichtfeld nicht durch dessen Seiten­ wände behindert wird.
Um beim schnellen Zurückziehen des Fahrersitzes ein Schädel-Hals- Trauma des auf dem Fahrersitz angeschnallten Fahrers zu verhin­ dern, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zusammen mit dem Fahrersitz ein Schutzhelm des Fahrers nach hinten bewegt wird, vorteilhafterweise synchron mit dem Fahrersitz. Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß der Fahrersitz mit Hilfe mindestens eines Zugseils nach hinten gezogen wird, das mit einem weiteren, am Schutzhelm des Fahrers befestigbaren Zugseil verbun­ den ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Fahrersitz bis zur Betätigung einer Freigabevorrichtung in ei­ ner Lage gehalten wird, in der sich Kopf und Oberkörper des Fah­ rers geschützt im Aufnahmeraum innerhalb des nach oben geschlosse­ nen Teils des Monocoque befinden, so daß eine Bewegung des Fahrer­ sitzes nach vorne verhindert wird, solange noch eine Verletzungs­ gefahr besteht. Durch Anordnung einer Betätigungseinrichtung für die Freigabevorrichtung sowohl innerhalb als auch außerhalb des Monocoque kann gewährleistet werden, daß sich der Fahrer im Fall einer Explosionsgefahr oder eines Fahrzeugbrandes selbst befreien kann und daß er von Helfern leichter aus dem Monocoque gezogen werden kann.
Um sicherzustellen, daß sich der Fahrersitz nicht unbeabsichtigt während der Fahrt nach hinten bewegt, sieht eine vorteilhafte Aus­ gestaltung der Erfindung eine Verriegelung des Fahrersitzes in seiner Normalstellung vor, die bei einem Zusammenprall automatisch entriegelt wird, bevor der der Fahrersitz nach hinten gezogen wird. Das Zurückziehen und das vorangehende Entriegeln des Fahrer­ sitzes wird dabei zweckmäßig durch mindestens eine Auslösevorrich­ tung bewirkt, die vorzugsweise in der Nähe einer potentiellen Auf­ prallstelle an der Spitze, am Heck und/oder an den Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und bevorzugt mindestens ein Element umfaßt, das bei einem Auf- oder Zusammenprall aus seiner Lage aus­ gelenkt oder verschoben wird, wobei die Auslenk- oder Verschiebe­ bewegung mechanisch auf den Fahrersitz übertragen wird. Die Über­ tragung der Auslenk- oder Verschiebebewegung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe mindestens eines weiteren Zugseils, dessen eines Ende mit dem am Fahrersitz und dem am Schutzhelm befestigten Zugseil verbunden ist, während sein anderes Ende über eine Umlenkrolle ge­ führt und an dem bei einem Aufprall ausgelenkten Element befestigt ist. Grundsätzlich kann auch jeweils ein durchgehendes Zugseil zwischen jeder Auslösevorrichtung und dem Fahrersitz vorgesehen sein. Die Umlenkung des Zugseils im Bereich des ausgelenkten Ele­ ments ist erforderlich, um eine auf den Fahrersitz zu gerichtete Auslenkung oder Verschiebung desselben relativ zum Rest des Mono­ coque in eine auf das Zugseil einwirkende Zugkraft zu überführen.
Das Zugseil wird bevorzugt zwischen der Auslösevorrichtung und dem Fahrersitz gespannt gehalten, wobei es zweckmäßig nach seiner Um­ lenkung in Bodennähe im Inneren des Monocoque bis an eine Stelle hinter dem Fahrersitz geführt, dort mit einem weiteren vertikalen Zugseil verbunden oder vertikal nach oben umgelenkt und durch an­ schließende Aufteilung des Zugseils in zwei entsprechend umge­ lenkte Teilseile von hinten her zum Fahrersitz bzw. zum Schutzhelm geführt und mit diesen verbunden ist. Das am Fahrersitz angrei­ fende Zug- oder Teilseil oder mindestens ein anderes, mit einem der Zugseile verbundenes Unterseil kann zur Entriegelung des Fah­ rersitzes und/oder zur Aktivierung einer die Rückwärtsbewegung des Fahrersitzes unterstützenden und beschleunigenden Einrichtung die­ nen, beispielsweise einem zwischen dem Monocoque und dem Fahrer­ sitz angeordneten Druckluftzylinder, dem aus einer Druckluftfla­ sche oder einer anderen Druckgasquelle komprimiertes Gas zugeführt wird, wenn am Zugseil gezogen und dadurch beispielsweise ein Ven­ til der Druckluftflasche betätigt wird.
Am Zugseil kann eine Seilverriegelung vorgesehen sein, die nach einem Zurückziehen des Fahrersitzes für ein Festklemmen des Zugseils sorgt und so verhindert, daß sich der Fahrersitz bei­ spielsweise infolge eines Reißens des Zugseils im Bereich der Auf­ prallstelle in die Ausgangslage zurückbewegt. In diesem Fall wirkt die Freigabevorrichtung zweckmäßig auf die Seilverriegelung ein, um diese bei Betätigung der Freigabevorrichtung zu lösen. Alterna­ tiv oder zusätzlich kann als weitere Sicherheitsmaßnahme zum Fest­ halten des Zugseils eine Arretierung vorgesehen sein, die aus ei­ nem vorgespannten Bolzen besteht, der nach einem aufprallbedingten Verschieben des Sitzes durch ein Auge im Zugseil hindurchbewegt wird und dasselbe damit in seiner Lage festhält.
Ein weiter verbesserter Schutz des im Aufnahmeraum innerhalb des nach oben zu geschlossenen Teils des Monocoque befindlichen Kopf- und Nackenbereichs bzw. Oberkörper des Fahrers kann durch einen dort angeordneten aufblasbaren Airbag sichergestellt werden, der aktiviert wird, wenn sich der Fahrersitz in der hinteren Stellung befindet, und der den Kopf- und Nackenbereich des Fahrers minde­ stens teilweise umgibt, wobei er bevorzugt hinten und seitlich eng am Schutzhelm und am Körper des Fahrers anliegt.
Eine mögliche Verletzungsgefahr für den Fahrer durch Anschlagen seines Kopfs am Rand des nach vorne zu offenen Aufnahmeraums wäh­ rend der Rückwärtsbewegung des Fahrersitzes und des Schutzhelms kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung dadurch beseitigt werden, daß sich der Aufnahmeraum nach vorne zu erweitert während er sich zum Inneren hin verjüngt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Monocoque eines Rennwagens;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rennwagen, welche die Anordnung mehrerer Auslösevorrichtungen zeigt;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch den nach oben zu ge­ schlossenen Teil des Monocoque hinter der Einstiegsöff­ nung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Seilführung und eines Seilverbin­ ders, an dem die Zugseile verschiedener Auslösevorrichtun­ gen zusammengeführt werden;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Seilverbinder aus Fig. 4; und
Fig. 6 einen horizontalen Querschnitt durch eine Seilverriege­ lungsvorrichtung.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Rennwagen 1 mit Koh­ lefaser-Monocoque 2 weist eine erfindungsgemäße Sicherheitsvor­ richtung auf, die bei einem Aufprall des Rennwagens 1 auf ein Hin­ dernis bzw. bei einem Auffahren eines anderen Rennwagens dafür sorgt, daß ein normalerweise unterhalb einer Einstiegsöffnung 4 angeordneter Fahrersitz 6 nach hinten bewegt wird, bis sich Kopf und Oberkörper des Fahrers 8 innerhalb eines nach oben, nach hin­ ten und zu den Seiten hin geschlossenen Aufnahmeraums 9 befinden, der in einem nach hinten zu an die Einstiegsöffnung 4 anschließen­ den, nach oben zu geschlossenen Teil 10 des Monocoque 2 ausgebil­ det ist und nur im Falle eines Unfalls zur Aufnahme des Oberkör­ pers und des Kopfs des Fahrers 8 dient.
Die Sicherheitsvorrichtung besteht im wesentlichen aus vier an der Spitze, am Heck und an den beiden Seiten des Rennwagens 1 angeord­ neten Auslösevorrichtungen 12, vier horizontalen Zugseilen 14, die jeweils in Bodennähe des Monocoque 2 von den Auslösevorrichtungen 12 bis zu einem hinter und unterhalb des Fahrersitzes 6 angeordne­ ten Seilverbinder 16 führen, und einem vom Seilverbinder 16 aus nach oben durch eine Seilführung 18, eine Arretierung 20, eine Seilverriegelungsvorrichtung 22 geführten vertikalen Zugseil 24, das sich in insgesamt drei Teilseile 26, 28, 30 aufteilt, die je­ weils über Umlenkrollen 32, 34, 36 von hinten her zum Fahrersitz 6 bzw. zu einem Schutzhelm 38 des Fahrers 8 geführt und fest am Fah­ rersitz 6 bzw. lösbar am Schutzhelm 38 befestigt sind.
Die Auslösevorrichtungen 12 bestehen jeweils aus einem gegenüber einem Grundkörper 40 des Monocoque 2 beweglich gelagerten Element 42, das bei einem Aufprall des Rennwagens 1 auf ein Hindernis bzw. bei einem Auffahren eines anderen Rennwagens aus seiner Ruhelage ausgelenkt oder verschoben wird. Um diese Auslenkung in eine Zug­ bewegung des mit dem jeweiligen Element 42 verbundenen horizonta­ len Zugseils 14 umzusetzen, ist das Zugseil 14 an einem im Abstand von einer potentiellen äußeren Aufprallstelle 44 angeordneten in­ neren Haltepunkt 46 des Elements 42 befestigt und jeweils über eine Umlenkrolle 48 geführt, die zwischen dem Haltepunkt 46 und der Aufprall stelle 44 unverschiebbar im Monocoque 2 angeordnet ist. Um sicherzustellen, daß die Elemente 42 stets ausreichend weit ausgelenkt bzw. verschoben werden, damit der Fahrersitz 6 weit genug nach hinten gezogen wird, so daß sich der Oberkörper des Fahrers 8 vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 9 befindet, können die Elemente 42 so ausgebildet sein, daß sie bei einem Auf­ prall nach außen klappen und vom Hindernis in einer nicht darge­ stellten Führung mitgerissen werden.
Der Seilverbinder 16 besteht im wesentlichen aus dem unteren Ende des vertikalen Zugseils 24, das in vertikaler Richtung durch Augen 50 an den Enden der horizontalen Zugseile 14 hindurchgeführt ist, zwei planparallelen und miteinander verbundenen Platten 52, 54, welche die Augen 50 zusammenhalten und jeweils eine mittige Durch­ trittsöffnung 56, 58 für das vertikale Zugseil 24 aufweisen, sowie Abstandshaltern 60, die die Platten 52, 54 in einem Abstand hal­ ten, welcher der Stärke der vier Augen 50 entspricht. Eine unter­ halb der unteren Platte 54 auf dem unteren Ende des vertikalen Zugseils 24 befestigte Seilklemme 62 hält dieses fest.
Die oberhalb des Seilverbinders 16 angeordnete Seilführung 18 be­ steht im wesentlichen aus einem vertikalen Führungsrohr 64, das eine horizontale Auslenkung des vertikalen Zugseils 24 bei einer aufprallbedingten Horizontalverschiebung des Seilverbinders 16 verhindert, und das ein erweitertes oder aufgebogenes unteres Ende 66 aufweist, so daß sich das vertikale Zugseil 24 bei einer Hori­ zontalverschiebung des Seilverbinders 16 weder verhaken noch am Rand der unteren Eintrittsöffnung reiben kann.
Die oberhalb des Führungsrohrs 18 befindliche Arretierung 20 um­ faßt einen vorgespannten Bolzen, dessen vorderes Ende unterhalb eines im Zugseil 24 vorgesehenen Auges gegen das Zugseil 24 bzw. unterhalb einer Durchtrittsöffnung in einer mit dem Zugseil 24 verbundenen Lochschiene gegen die Lochschiene anliegt, wobei der Abstand zwischen dem Anlagepunkt und dem Auge bzw. der Durch­ trittsöffnung so gewählt ist, daß der Bolzen infolge der Vorspan­ nung durch das Auge bzw. die Durchtrittsöffnung geschoben wird, wenn der Fahrersitz 6 vollständig nach hinten bewegt ist und mit seiner Rückenlehne gegen eine hintere Begrenzung des Aufnahmeraums 9 anschlägt.
Die über der Arretierung 20 angebrachte Seilverriegelungsvorrich­ tung 22 besteht im wesentlichen aus zwei Klemmbacken 66, 68, welche das vertikale Zugseil 24 horizontal umgreifen, wobei die eine Klemmbacke 66 gegen das Zugseil 24 anliegend ortsfest im Monocoque 2 montiert ist, während die andere Klemmbacke 68 mit Hilfe eines Unterseils 70 verschwenkbar ist, das zwischen der Klemmbacke 68 und einer Verbindungsstelle am Zugseils 24 hinter der Seilverrie­ gelung 22 gespannt und so umgelenkt ist, daß sich die Klemmbacke 68 beim Zurückziehen des Fahrersitzes 6 schließt. Dabei wird das Zugseil 24 zwischen den Klemmbacken 66, 68 der Seilverriegelung 22 festgeklemmt, bis es mit Hilfe einer nicht dargestellten Freigabe­ vorrichtung gelöst wird, die im Inneren und/oder auf der Außen­ seite des Monocoque 2 angebracht sein kann.
Oberhalb der Seilverriegelungsvorrichtung 22 teilt sich das verti­ kale Zugseil 24 in die drei Teilseile 26, 28, 30, von denen das un­ terste Teilseil 26 nach Umlenkung über die Umlenkrolle 32 von der Rückseite her an dem auf Rollen 72 gelagerten Fahrersitz 6 befe­ stigt ist, während das mittlere und das obere Teilseil 28 bzw. 30 zuerst gemeinsam weiter nach oben und dann über die Umlenkrolle 34 bzw. 36 zum Schutzhelm 38 des Fahrers 8 geführt sind, an dem sie beispielsweise mittels Karabinerhaken oder dergleichen eingehängt werden.
Um zu verhindern, daß sich der Fahrersitz 6 während der Fahrt un­ beabsichtigt nach hinten zu verschiebt, wird er durch eine Fahrer­ sitzverriegelung 74 in seiner Lage gehalten, die bei einem Auf­ prall im Bereich von einer der Auslösevorrichtungen 12 mit Hilfe eines unterhalb des Fahrersitzes 6 mit dem horizontalen Zugseil 14 verbundenes Unterseil 78 entriegelt wird, beispielsweise indem ein Haltebolzen nach unten gezogen wird, der mit dem Fahrersitz 6 im Eingriff steht.
Um einerseits sicherzustellen, daß der Fahrersitz 6 auch dann vollständig nach hinten bewegt wird, wenn das Element 42 der Aus­ lösevorrichtung 12 bei einer kleineren Karambolage nur wenig aus­ gelenkt oder verschoben wird, und um andererseits bei schweren Un­ fällen mit hohen negativen Beschleunigungen die Zugseile 14, 24 zu entlasten, ist unter dem Fahrersitz 6 ein Druckluftzylinder (nicht dargestellt) montiert, der den Fahrersitz 6 bei Beaufschlagung mit Druckluft nach hinten drückt. Die Druckluftzufuhr erfolgt aus ei­ ner danebenliegenden Druckluftflasche 80, deren Ventil mittels ei­ nes weiteren, mit dem Zugseil 14 verbundenen und bei dessen Ver­ schiebung mit Zug beaufschlagten Unterseils 82 betätigt wird, das grundsätzlich aber auch vom Teilseil 26 geöffnet werden kann. Eine Auslenkung der Unterseile 78 und 82 aus der Vertikalen kann durch weitere Führungen 90, 92 verhindert werden.
Der Aufnahmeraum 9 im Inneren des nach oben zu geschlossenen Teils 10 des Monocoque 2 ist so gestaltet, daß der Oberkörper und Kopf des Fahrers 8 bei nach hinten bewegtem Fahrersitz 6 von dessen Seitenwänden geschützt werden. Zusätzlich ist im Aufnahmeraum ein aufblasbarer Airbag 96 angeordnet, der aktiviert wird, wenn der Fahrersitz 6 in der hinteren Stellung gegen die hintere Begrenzung des Aufnahmeraums 9 anschlägt, und der nach dem Aufblasen den Kopf- und Halsbereich des Fahrers 8 allseitig oder mindestens seitlich und hinten umgibt und ihn dabei so festhält, daß er sich auch bei großen Beschleunigungskräften nicht ruckartig bewegen kann.
Die vordere Öffnung des nach oben zu geschlossenen Teils 10 des Monocoque verjüngt sich nach innen zu etwas, so daß der Kopf des Fahrers 8 auch dann in die Öffnung gezogen wird, wenn er bei­ spielsweise bei einem Unfall während einer Kurvenfahrt oder durch seitliche Beschleunigungskräfte etwas zu Seite hin ausgelenkt ist.

Claims (23)

1. Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem hinter ei­ nem Fahrersitz nach oben zu geschlossenen Monocoque, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (6) bei einem Zusammenprall des Kraftfahrzeugs (1) mit einem anderen Kraftfahrzeug oder mit einer ortsfesten Einrichtung nach hinten bewegt wird, bis Kopf und Oberkörper eines Fahrers (8) von dem nach oben zu ge­ schlossenen Teil (10) des Monocoque (2) geschützt werden.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fahrersitz (6) unter Ausnutzung von bei einem Zu­ sammenprall freiwerdenden Kräften nach hinten bewegt wird.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusammen mit dem Fahrersitz (6) ein Schutzhelm (38) des Fahrers (8) nach hinten bewegt wird.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bewegung des Schutzhelms (38) synchron zur Bewe­ gung des Fahrersitzes (6) erfolgt.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (6) bis zur Betäti­ gung einer Freigabevorrichtung in einer Lage gehalten wird, in der sich Kopf und Oberkörper des Fahrers (8) im wesentlichen innerhalb des nach oben zu geschlossenen Teils (10) des Mono­ coque (2) befinden.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Freigabevorrichtung von innerhalb und/oder außer­ halb des Monocoque (2) betätigbar ist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Zusammenprall eine Fahrersitz­ verriegelung (74) entriegelt wird.
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ge­ kennzeichnet durch mindestens eine Auslösevorrichtung (12), die beim Zusammenprall bewirkt, daß der Fahrersitz (6) entrie­ gelt wird und sich nach hinten bewegt.
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Auslenkbewegung mindestens eines Teils (42) der Auslösevorrichtung (12) mechanisch auf den Fahrersitz (6) übertragen wird.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen dem Fahrersitz (6) und der Aus­ lösevorrichtung (12) angeordnetes Zugseil (14, 24).
11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zugseil (14) im Bereich der Auslösevorrichtung (12) umgelenkt ist.
12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugseil (14) im unteren Teil des Monoco­ que (2) bis an eine Stelle hinter dem Fahrersitz (6) geführt und dort nach oben umgelenkt oder mit einem weiteren Zugseil (24) verbunden ist.
13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Zugseil (24) oberhalb der Umlenk- oder Ver­ bindungsstelle in mindestens zwei Teilseile (26, 28, 30) auf­ teilt, von denen mindestens eines mit dem Fahrersitz (6) und mindestens eines mit dem Schutzhelm (38) des Fahrers (8) ver­ bunden ist.
14. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ge­ kennzeichnet durch mindestens eine die Bewegung des Fahrersit­ zes (6) nach hinten unterstützende und/oder beschleunigende Einrichtung.
15. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung einen zwischen dem Monocoque (2) und dem Fahrersitz (2) angeordneten Druckluftzylinder und eine Druckgasquelle (80) umfaßt.
16. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, ge­ kennzeichnet durch eine Seilverriegelungsvorrichtung (22) für das Zugseil (24).
17. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, ge­ kennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung (20) für das Zug­ seil (24).
18. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß ein vertikaler Abschnitt des Zugseils (24) gegen horizontale Auslenkung gesichert ist.
19. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Spitze und am Heck des Kraft­ fahrzeugs (1) eine Auslösevorrichtung (12) angeordnet ist.
20. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Kraftfahrzeugs (1) eine Auslösevorrichtung (12) angeordnet ist.
21. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß von mehreren Auslösevorrichtungen (12) Zugseile (14) zu einem im Bereich der Umlenk- oder Ver­ bindungsstelle angeordneten Verbinder (16) führen, der bei ei­ nem Aufprall aus seiner Lage ausgelenkt wird.
22. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, ge­ kennzeichnet durch einen im geschlossenen Teil (10) des Mono­ coque (2) angeordneten aufblasbaren Airbag (96), der aktiviert wird, wenn der Fahrersitz (6) nach hinten bewegt worden ist, und der den Kopf sowie den Nacken- und Halsbereich des Fahrers (8) mindestens teilweise umgibt.
23. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß sich ein Aufnahmeraum (9) im ge­ schlossenen Teil (10) des Monocoque (2) für den Kopf und den Oberkörper des Fahrers (8) nach hinten zu verjüngt.
DE19944421814 1994-06-16 1994-06-16 Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE4421814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421814 DE4421814A1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421814 DE4421814A1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421814A1 true DE4421814A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6521209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421814 Withdrawn DE4421814A1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421814A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544394C2 (de) * 1995-11-15 2001-03-22 Claus Busch Airbag-System
DE102005030991B3 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem
DE102005043706A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem
DE102006044121A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Jens Schauring Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
CN110027452A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 浙江仁泰汽车配件有限公司 一种汽车上的安全座椅

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544394C2 (de) * 1995-11-15 2001-03-22 Claus Busch Airbag-System
DE102005030991B3 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem
DE102005043706A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem
WO2007003349A1 (de) 2005-07-02 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem
WO2007003352A1 (de) 2005-07-02 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem mit einstellbarem abströmöffnungsquerschnitt
DE102005043706B4 (de) * 2005-07-02 2011-12-01 Daimler Ag Rückhaltesystem
DE102006044121A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Jens Schauring Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
CN110027452A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 浙江仁泰汽车配件有限公司 一种汽车上的安全座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410193C2 (de)
DE69720762T2 (de) Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug
EP0611346B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3908713C2 (de) Gassack-Kniepolster-Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE1918427C3 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE2408387A1 (de) Sitzsicherheitsgurt-vorrichtung
DE4446595A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE102018133181B3 (de) Personenschutzeinrichtung zum Befestigen an der Unterseite eines Schienenfahrzeuges
EP2121374A1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102018133177B3 (de) Modulare Personenschutzeinrichtung unter dem Fahrzeug
DE4421814A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10213178A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen
EP0640509A1 (de) Rückhaltesystem für umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE19528308C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10146564A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
DE19708395A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen
DE3407376A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der vorwaertsverlagerung von angeschnallten personen
DE3833543A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10163821B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007062577A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102005038265A1 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUFFERT, GREGOR, 21224 ROSENGARTEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUFFERT, GREGOR, 21272 EGESTORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee