DE19544394C2 - Airbag-System - Google Patents

Airbag-System

Info

Publication number
DE19544394C2
DE19544394C2 DE1995144394 DE19544394A DE19544394C2 DE 19544394 C2 DE19544394 C2 DE 19544394C2 DE 1995144394 DE1995144394 DE 1995144394 DE 19544394 A DE19544394 A DE 19544394A DE 19544394 C2 DE19544394 C2 DE 19544394C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
airbag system
helmet
vehicle
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995144394
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544394A1 (de
Inventor
Claus Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995144394 priority Critical patent/DE19544394C2/de
Publication of DE19544394A1 publication Critical patent/DE19544394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544394C2 publication Critical patent/DE19544394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0086Racing cars

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbag-System der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Die Wirkungsweise dieser bekannten Airbag-Systeme ist derart, daß der Airbag im Kollisionsfall durch eine Druckgasquelle aufgeblasen wird, damit der durch die Kollision im Verhältnis zum Fahrzeug stark beschleunigte Fahrzeuginsasse mit Kopf und Oberkörper verhältnismäßig weich in den aufgeblasenen Airbag eintaucht, anstelle auf den harten Fahrzeuginnenraum aufzu­ schlagen.
Ein Airbag-System der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-21 59 449 A1 bekannt. Hierbei wird zur Vermeidung eines seitlichen Abgleitens des Körpers von dem Airbag dieser Airbag durch entsprechende Führung der Strömung des Druckgases nierenförmig aufgeblasen, so daß sich eine Zentrierung des Körpers durch den Airbag ergibt.
Die DE-40 32 757 A1 beschreibt einen Kraftwagen mit einem einem Sitz zugeordneten Sicherheitsgurt und mit einem dem gleichen Sitz zugeordneten Airbag-System mit mindestens zwei Druckgas­ quellen, die über einen Verzögerungssensor aktivierbar ist. Über den Verzögerungssensor wird bei angelegtem Sicherheitsgurt im Fall eines Unfalls nur eine Druckgasquelle aktiviert, während bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt alle Druckgasquellen aktiviert werden, so daß nur in diesem Fall der maximale Airbag- Innendruck zur Verfügung steht.
Zur Auslösung von Airbag- oder Luftbalg-Systemen ist es weiter­ hin aus der DE-20 20 360-A1 bekannt, die Auslösung entweder will­ kürzlich vom Fahrer des Fahrzeugs und/oder mit Hilfe von Sen­ soren zu bewirken, die unter Berücksichtigung einer Annäherungs- Geschwindigkeit oder einer bestimmten Verzögerung des Fahrzeu­ ges ansprechen. Um einen Rückprall zu vermeiden, sind derartige Luftbälge weiterhin mit Ablaßöffnungen versehen.
Obwohl mit Airbag-Systemen bereits große Erfolge erzielt werden, ist deren Einsatzbereich bisher zumeist auf Serienfahrzeuge beschränkt.
In der DE-44 21 814 A1 wurde für Rennsportfahrzeuge bereits vorge­ schlagen, bei einer Kollision den Fahrersitz nach hinten in einen relativ sicheren Bereich des Fahrzeugs zu verschieben. Hierbei wurde weiterhin vorgeschlagen, den Kopf- und Nacken­ bereich bzw. den Oberkörper des Fahrers durch einen in diesem sicheren Bereich angeordneten aufblasbaren Airbag sicherzu­ stellen, der den Kopf- und Nackenbereich des Fahrers zumindest teilweise umgibt, wobei dieser Airbag hinten und seitlich eng am Schutzhelm und am Körper des Fahrers anliegen soll. Dies ergibt jedoch nur einen Schutz des Fahrers bei einem seitlichen Aufprall oder einem Aufprall von hinten.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den möglichen Einsatzbereich von Airbag-Systemen weiter zu ver­ größern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Airbag-System ist für Rennsportfahrzeuge bestimmt, bei denen Helm- und Gurtpflicht besteht und die eine Kopfstütze aufweisen. Das Airbag-System ist dabei im Bereich vor dem Fahrzeuginsassen angeordnet und die Enfaltungsrichtung des Airbag-Systems ist beim Aufblasvorgang genau auf die Vorderseite des Helmes ausgerichtet. Der aufgeblasene Airbag umschlingt den Helm des Fahrzeuginsassen derart, daß der Helm im Zusammen­ wirken mit der Kopfstütze fixiert ist.
Da das erfindungsgemäße System speziell für den Kopf- bzw. Helmbereich vorgesehen ist, kann es sogar im Cockpit eines Formel-1-Fahrzeuges untergebracht und verwendet werden, obwohl der vorhandene Platz dort in der Regel begrenzt ist.
Durch die Fixierung des Helmes wird beispielsweise bei einer Frontalkollision die Vorwärtsbewegung (bezogen auf das Fahrzeug) des Fahrzeuginsassen und somit auch die mit dieser verbundene Rückwärtsbewegung eingeschränkt, wodurch insbesondere das Ver­ letzungsrisiko für den Kopf und den Halswirbelbereich weiter verringert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Rennsportfahrzeug mit entfaltetem Airbag in der Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt einen Teil der Draufsicht des Fahrzeugs nach Fig. 1, ohne das erfindungsgemäße Airbag-System; und
Fig. 3 zeigt einen Teil der Draufsicht des Fahrzeugs nach Fig. 1 mit dem erfindungsgemäßen Airbag-System und ent­ faltetem Airbag.
Bei dem in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Fahrzeug handelt es sich um ein Rennsportfahrzeug mit einer Kopfstütze (3), bei dessen Betrieb der Fahrer einen Helm 4 trägt und durch An­ schnallgurte gesichert ist.
Im nicht entfalteten Zustand ist der Airbag 1 derart im Bereich 2 des Lenkrades oder oberhalb von diesem angeordnet, daß die Entfaltungsrichtung des Airbags 1 beim Aufblasvorgang genau auf den Helm 4 des Fahrers ausgerichtet ist.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, umschlingt der aufgeblase­ ne Airbag 1 den Helm 4 des Fahrers derart, daß der Helm 4 im Zusammenwirken mit der Kopfstütze 3 im wesentlichen fixiert ist.
Der Aufblasvorgang kann elektronisch und/oder in Abhängigkeit der Zugbelastung von zusätzlich vorgesehenen Sicherheitsgurten ausgelöst werden, wobei insbesondere beim Einsatz in Rennwagen auch vorgesehen sein kann, daß der Aufblasvorgang in Gefahren­ situationen manuell vom Fahrer ausgelöst wird.
Wenn die Sicht des Fahrers bei entfaltetem Airbag 1 nicht behin­ dert werden soll, muß das Airbag-Material durchsichtig sein.
Wenn die im Airbag auftretenden Druckverhältnisse dies erfor­ dern, ist das Airbag-Material entsprechend stärker als gewöhn­ lich zu wählen.
Wie in Fig. 1 nur schematisch angedeutet, kann zur Entleerung des Airbags 1 und/oder zur Vermeidung eines Überdrucks ein Ventil 5 in Form eines Druckventils vorgesehen sein. Dieses Ventil 5 ist vorzugsweise am Anfang des Airbags 1, d. h. in dem Bereich, der nicht mit dem Helm 4 des Fahrers in Berührung gelangt, angeordnet.
Während in Fig. 2 die möglichen Bewegungsrichtungen des Helmes 4 ohne das erfindungsgemäße Airbag-System eingezeichnet sind, ist Fig. 3 deutlich zu entnehmen, daß der Helm 4 und somit der Kopf des Fahrers durch den entfalteten Airbag 1 im Zusammenwirken mit der hinter dem Kopf 4 angeordneten Kopfstütze 3 im wesentlichen in alle Richtungen fixiert ist.

Claims (6)

1. Airbag-System zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei Verkehrsunfällen, mit einem durch eine Gasquelle bei Bedarf aufblasbaren Airbag (1), der beim Aufblasen im wesentlichen eine Nierenform in einer horizontalen Ebene annimmt, wobei die Aussparung der Nierenform auf den Fahrzeuginsassen gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rennsportfahrzeug, bei dem Helm- und Gurtpflicht besteht und das eine Kopfstütze aufweist, der Airbag (1) ausschließlich auf die Vorderseite des Helms (4) gerichtet ist und bei der Entfaltung den Helm derart umschlingt, daß der Helm (4) im Zusammenwirken mit der Kopfstütze (3) fixiert ist.
2. Airbag-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagsystem im Bereich (2) des Lenkrades oder oberhalb davon angeordnet ist.
3. Airbag-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (1) aus durchsichtigem Material besteht.
4. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entleerung des Airbags (1) und/oder zur Vermeidung eines Überdruckes ein Ventil (5) vorgesehen ist.
5. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufblasvorgang manuell auslös­ bar ist.
6. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufblasvorgang elektronisch und/oder in Abhängigkeit der Zugbelastung von zusätzlich vor­ gesehenen Sicherheitsgurten ausgelöst wird.
DE1995144394 1995-11-15 1995-11-15 Airbag-System Expired - Fee Related DE19544394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144394 DE19544394C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Airbag-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144394 DE19544394C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Airbag-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544394A1 DE19544394A1 (de) 1997-05-22
DE19544394C2 true DE19544394C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=7778640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144394 Expired - Fee Related DE19544394C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Airbag-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544394C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10967829B1 (en) 2019-09-17 2021-04-06 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Driver side airbag module

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953313A (en) * 1961-02-08 1964-03-25 Arnold Frederick Kent Improvements in and relating to vehicles having impact-absorbing devices
DE2020360A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE2159449A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Vorrichtung zur aufpralldaempfung
US3930664A (en) * 1972-05-19 1976-01-06 General Motors Corporation Occupant restraint system
US4265468A (en) * 1979-07-03 1981-05-05 General Motors Corporation Inflatable restraint system
FR2667831A1 (fr) * 1990-10-15 1992-04-17 Aubert Jean Pierre Dispositif a enveloppe gonflable pour la securite d'un passager de vehicule.
DE4032757A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit einem sicherheitsgurt und einem airbag-system
GB2250963A (en) * 1990-06-27 1992-06-24 Takata Corp Air bag
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
DE4307969A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Trw Repa Gmbh Fahrerseitiges Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
US5472233A (en) * 1993-11-30 1995-12-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device for passenger seat
DE4421814A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Gregor Ruffert Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953313A (en) * 1961-02-08 1964-03-25 Arnold Frederick Kent Improvements in and relating to vehicles having impact-absorbing devices
DE2020360A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE2159449A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Vorrichtung zur aufpralldaempfung
US3930664A (en) * 1972-05-19 1976-01-06 General Motors Corporation Occupant restraint system
US4265468A (en) * 1979-07-03 1981-05-05 General Motors Corporation Inflatable restraint system
GB2250963A (en) * 1990-06-27 1992-06-24 Takata Corp Air bag
FR2667831A1 (fr) * 1990-10-15 1992-04-17 Aubert Jean Pierre Dispositif a enveloppe gonflable pour la securite d'un passager de vehicule.
DE4032757A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit einem sicherheitsgurt und einem airbag-system
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
DE4307969A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Trw Repa Gmbh Fahrerseitiges Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
US5472233A (en) * 1993-11-30 1995-12-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device for passenger seat
DE4421814A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Gregor Ruffert Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544394A1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031115T2 (de) Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug
DE102018103071B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE4304919B4 (de) Airbag-Vorrichtung im Bereich eines Dachrahmens eines Fahrzeugs
EP2473381B1 (de) Beifahrer-frontgassack
EP0844948B1 (de) Kopf- und torax-seitenairbag
WO2004067332A1 (de) Airbagsystem
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1086860A2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2019072502A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102017006274B3 (de) Rückhaltevorrichtung für ein autonom betreibbares Fahrzeug
DE4209604A1 (de) Behaelterdeckel in einem fahrzeugraum, insbesondere handschuhfachdeckel
DE2841729A1 (de) Kopf-rueckhaltesystem
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
WO2007022766A1 (de) Seitenairbag für ein insassenrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE2041741A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE102007051282A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE19745872A1 (de) Airbageinrichtung
DE102011051338A1 (de) Integrierte Airbagvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE4305505B4 (de) Airbagbestückter Schultergurt für einen Fahrzeuginsassen
EP1006027B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19544394C2 (de) Airbag-System
DE102022003458A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE10325124A1 (de) Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee