DE69201767T2 - Sicherheitseinrichtung in Form eines Gaskissens für Kraftfahrzeug. - Google Patents
Sicherheitseinrichtung in Form eines Gaskissens für Kraftfahrzeug.Info
- Publication number
- DE69201767T2 DE69201767T2 DE69201767T DE69201767T DE69201767T2 DE 69201767 T2 DE69201767 T2 DE 69201767T2 DE 69201767 T DE69201767 T DE 69201767T DE 69201767 T DE69201767 T DE 69201767T DE 69201767 T2 DE69201767 T2 DE 69201767T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- dashboard
- motor vehicle
- state
- compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010000117 Abnormal behaviour Diseases 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 40
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/164—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags combined with vehicle venting means for reducing or avoiding the passenger compartment overpressure during inflation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/205—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0004—Frontal collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0006—Lateral collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23161—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0136—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/23138—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung, versehen mit einem mittels einer Gasquelle aufblasbaren Schutzsack, der dazu bestimmt ist, sich zwischen die Fahrzeuginsassen und die festen Partien des Fahrzeuges zu legen, die sich nahe den Fahrzeuginsassen befinden, im Falle eines anormalen Verhaltens des Fahrzeuges, wie eines Aufpralls.
- In allen Fahrzeugen, wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder dergleichen Fahrzeugen, die gegenwärtig hergestellt und verkauft werden, umfassen die Mittel zum manuell durch den Fahrer betätigten Steuern seines Fahrzeuges ein Lenkrad, das auf einer Lenksäule angeordnet ist, die mechanisch mit den gelenkten Rädern verbunden ist. Im Falle eines Unfalls, beispielsweise im Falle der Kollision mit einem festen Hindernis oder einem anderen Fahrzeug, kann der Fahrer des Fahrzeugs schwer verletzt werden oder sogar getötet werden, indem er heftig gegen das Lenkrad prallt oder, wenn dieses sich verformt oder zerbricht, gegen das Ende der Lenksäule, die ihrerseits im übrigen in den Innenraum des Fahrzeugs in Richtung auf den Fahrer katapultiert werden kann.
- Gleichermaßen kann ein Beifahrer, der an der Seite des Fahrers Platz genommen hat, erheblich verletzt werden oder sogar getötet werden, indem er heftig gegen das Armaturenbrett und/oder die Frontscheibe des Fahrzeugs katapultiert wird.
- Eine der wirksamsten Maßnahmen, die vorgeschlagen und realisiert wurden, um diese Gefahr zu vermeiden oder zumindest abzuschwächen, besteht darin, das Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung auszustatten, umfassend aufblasbare Schutzsäcke, die normalerweise leer und gefaltet in entsprechenden Aufnahmen sind und sehr schnell im Falle der Kollision aufgeblasen werden, wobei diese Säcke derart angeordnet und dimensioniert sind, daß sie, wenn sie aufgeblasen sind, das Aufprallen des Fahrers und seines Beifahrers gegen das Lenkrad bzw. gegen das Armaturenbrett oder die Windschutzscheibe abfangen.
- Die Aufnahme, die dazu bestimmt ist, den Schutzsack des Fahrers im Normalfalle aufzunehmen, d.h. dann, wenn dieser Sack leer und gefaltet ist, ist normalerweise die Nabe des Lenkrades, während der Schutzsack des Beifahrers oder der Beifahrer in ein Abteil des Armaturenbrettes eingearbeitet ist.
- Daraus folgt einerseits, daß diese Nabe relativ große Abmessungen haben muß, was die Sicht auf die Instrumente des Armaturenbrettes beeinträchtigen kann, und andererseits, daß dieser Sack nicht große Abmessungen aufweisen kann, wenn er aufgeblasen ist, was seine Wirksamkeit im Fall eines Unfalls begrenzt.
- Daraus folgt gleichermaßen, daß der Schutzsack des Fahrers und der Schutzsack des Beifahrers voneinander unterschiedlich sein müssen, was die Kosten der Gesamtheit der Sicherheitsvorrichtung erhöht. Solche Sicherheitsvorrichtungen sind beispielsweise beschrieben in dem Dokument DE 2 123 325.
- Das Dokument FR 2 227 979 schlägt eine andere Sicherheitseinrichtung dieser Art vor. In diesem Dokument umfaßt die Sicherheitseinrichtung zwei Schutzsacksysteme, die für den Fahrer bzw. den Beifahrer oder die Beifahrer aufblasbar sind. Diese Sacksysteme befinden sich im gefaltetem Zustand in einem Abteil, das sich nahe der Decke des Fahrzeuginnenraumes befindet. Dieses Sacksystem umfaßt einen Sackabschnitt für das Halten des Rumpfes und einen Sackabschnitt, der einen seitlichen Vorhang bildet, welche beiden Abschnitte an der Decke befestigt sind. Jeder dieser Abschnitte ist mit einer von den Säcken entfernten Gasquelle über Aufblasrohre verbunden. Der Rumpfhaltesackabschnitt soll sich zwischen die Frontinsassen des Fahrzeugs und das Lenkrad bzw. das Armaturenbrett legen, und der den seitlichen Vorhang bildende Sackabschnitt ist dazu bestimmt, sich zwischen einen Insassen und eine Seitenwandung des Fahrzeuges zu legen. Eine solche Vorrichtung weist jedoch noch zahlreiche Nachteile auf.
- Ein erster Nachteil liegt in der Tatsache, daß die Sacksysteme für den Fahrer und den Beifahrer oder die Beifahrer unabhängig sind, was ein Volumen und ein Gewicht mit sich bringt, die in dem Abteil unterzubringen sind, und getrennte Gasquellen erfordert. Dies verlangt im übrigen einen nicht vernachläßigbaren Raum in Höhe der Fahrzeugdecke, was, um die Fahrzeuginsassen nicht zu stören, eine Erhöhung der Fahrzeughöhe erforderlich macht.
- Darüberhinaus zwingt die Tatsache, daß die Säcke sich von der Fahrzeugdecke ausgehend entfalten und aufblasen, die Insassen dazu, korrekt in der Tiefe ihres Sitzes zu verharren, damit die Säcke im Augenblick des Aufblasens wirksam sind. Wenn nämlich einer der Insassen etwas nach vorn gebeugt ist oder sich nicht vollständig in die Tiefe seines Sitzes gesetzt hat zum Zeitpunkt eines Unfalls und wenn die Säcke sich aufblasen, werden diese letzteren mit Hilfe der Verlangsamung der Geschwindigkeit, die mit dem Unfall einhergeht, den Kopf des betreffenden Insassen gegen das Lenkrad oder das Armaturenbrett katapultieren. Man kann demgemäß leicht verstehen, daß in dieser Konfiguration die Einrichtung nicht nur uneffizient, sondern auch gefährlich ist.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Gasquelle von den verschiedenen Sackabschnitten entfernt ist und daß sie mit diesen letzteren über Kanäle in Form von Rohren relativ geringen Querschnitts verbunden ist, derart, daß der von dem Gas zu durchlaufende Weg vergrößert ist und die Aufblasgeschwindigkeit verringert wird. Darüberhinaus ist ohne spezifische Dimensionierung des Rohrquerschnitts die Gasgeschwindigkeit auf die Schallgeschwindigkeit beschränkt.
- Das Dokument DE 2 044 114 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einem Schutzsack, dessen Auslösevorrichtung in Wirkverbindung steht mit einem Öffnungsmechanismus eines im Hinteren des Fahrzeug verhandenen Fensters, damit in einem Fall des Aufblasens des Sackes dieses geöffnet wird und ein überdruck in dem Fahrzeuginnenraum vermieden wird. Dieses Dokument präzisiert jedoch nicht, wie der Schutzsack in dem Fahrzeug anzuordnen wäre.
- Ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist bereits aus dem Dokument US 3 582 107 bekannt. In diesem Fahrzeug müssen jedoch getrennte Schutzsäcke für den Fahrer bzw. den Beifahrer oder die Beifahrer vorgesehen werden. Der Schutzsack für den Fahrer ist beispielsweise in dem Lenkrad angeordnet, während der Schutzsack für die Beifahrer in einem Abteil des Armaturenbrettes derart angeordnet ist, daß er sich in seinem aufgeblasenen Zustand zwischen das Lenkrad und die Beifahrertür erstreckt. Dieses Fahrzeug weist demgemäß dieselben Nachteile auf wie jenes, das oben in Verbindung mit dem Dokument DE 2 123 325 erwähnt wurde.
- Die Erfindung hat demgemäß zum Hauptziel, die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beheben, indem ein Kraftfahrzeug geschaffen wird, versehen mit einer Sicherheitseinrichtung eines aufblasbaren Schutzsacks, dessen Wirksamkeit verbessert ist und dessen Kosten erheblich verringert werden.
- Zum diesem Zweck hat die Erfindung zum Gegenstand ein Kraftfahrzeug, das die Kombination der Merkmale umfaßt, die durch den Anspruch 1 definiert werden.
- Demgemäß erhält man ein Fahrzeug, versehen mit einer Sicherheitseinrichtung, die einen Schutzsack in einem einzigen Stück umfaßt, was das Erzielen eines wirksamen Schutzes gleichzeitig für den Fahrer wie auch für den Beifahrer oder die Beifahrer auf den Frontsitzen des Fahrzeuges ermöglicht, unter Beibehaltung eines Gewichts und einer Ausladung, die erheblich verringert sind.
- Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfaßt der Sack ferner mindestens zwei Ausstülpungen, die sich im Funktionszustand längs einer Seitenwandung des Fahrzeuges erstrecken, welche Ausstülpungen dazu bestimmt sind, in diesem Zustand sich zwischen die Insassen und die Seitenwandungen des Fahrzeuges im Falle eines anormalen Verhaltens einzufügen.
- Man erhält auf diese Weise ein mit einer Sicherheitseinrichtung versehenes Fahrzeug, die einen Schutzsack in einem einzigen Stück umfaßt, was es ermöglicht, einen effizienten Schutz sowohl gegen das Katapultieren der Insassen gegen das Armaturenbrett und/oder die Seitenwandungen des Fahrzeuges wie auch gegen ein seitliches Herauskatapultieren der Insassen zu erreichen.
- Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfaßt der Sack mindestens eine zusätzliche Ausstülpung, die in der zentralen Partie angeordnet ist, welche Ausstülpung dazu bestimmt ist, sich im aufgeblasenen Zustand zwischen die Fahrzeuginsassen zu erstrecken.
- Dank dieser zusätzlichen Ausstülpung oder diesen zusätzlichen Ausstülpungen werden die Insassen des Fahrzeuges voneinander derart isoliert, daß sie an Ort und Stelle in ihrem Sitz gehalten werden bei Stößen und infolgedessen geschützt sind gegen Verletzungen, herrührend von eventuellen Stößen zwischnen ihnen und/oder heftigen Verlagerungen ihrer Körper.
- Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfaßt der Fahrzeugkorpus eine Platte, ausgebildet zum Ermöglichen einer Kommunikation des Innenraums mit der äußeren Umgebung, wenn der Druck im Inneren des Innenraumes eine vorbestimmte Schwelle übersteigt.
- Dank diesen Merkmalen vermeidet man körperliche Verletzungen, welche der Überdruck hervorrufen kann, der im Inneren der Fahrgastzelle erzeugt wird beim Aufblasen des Sackes.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Durchsicht der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die als illustratives Beispiel, nicht jedoch beschränkend zu verstehen ist, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, von denen
- - die Figur 1 schematisch in Seitenansicht die Konturen eines Kraftfahrzeuges zeigt, in dem die zentrale Partie und die Ausstülpungen des Schutzsackes im aufgeblasenen Zustand sind und die Position des Insassen relativ zu dem Sack gezeigt ist;
- - die Figur 2 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug nach Fig. 1 ist, wobei die obere Partie der Fahrzeugkarosserie weggelassen ist;
- - die Figur 3 ein Schnitt nach Linie III-III der Figur 1 ist;
- - die Figuren 4 und 5 ähnlich den Figuren 1 und 2 sind, wobei der Schutzsack im eingefalteten Zustand ist;
- - die Figur 6 ein Querschnitt nach Linie VI-VI der Figur 4 ist;
- - die Figur 7 ein vergrößertes Detail einer Befestigungsmethode der Platte an der Kraftfahrzeugkarosserie gemäß der Erfindung ist; und
- - die Figur 8 eine Ansicht einer Ausführungsvariante eines Schutzsackes ist, der ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung bestückt.
- Indem zunächst auf Figuren 1 bis 6 eingegangen wird, so erkennt man ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung, das insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Dieses Fahrzeug weist herkömmlicherweise eine Karosserie 2 auf, umfassend im wesentlichen einen Motorraum 4 und einen Insassenraum 6. Der Insassenraum 6 wird begrenzt von einem Dach 8, einer Windschutzscheibe 10, einem Rückfenster 12, seitlichen Fenstern (nicht dargestellt), eingearbeitet in die Seitenwandungen 13, welche Türen bilden, einem Boden 14 und einer Frontwand 16, die den Motorraum 4 von dem Insassenraum 6 trennt, und einer Rückwand 18.
- Wie sich deutlich aus den Zeichnungen ergibt, erkennt man, daß der Insassenraum 6 zwei Sitze 20 umfaßt, jeweils mit einer Sitzfläche 22 und einer Lehne 24 versehen, und in welchem die Insassen untergebracht sind, die strichpunktiert angedeutet sind.
- Darüberhinaus umfaßt der Insassenraum 6 ein Armaturenbrett 26, das sich im wesentlichen über die ganze Breite des Fahrzeugs oberhalb und benachbart der Frontwand 16 erstreckt.
- Der Insassenraum 6 umfaßt ferner Steuermittel 28 für die Fahrtrichtung, die vom Armaturenbrett 26 entfernt sind, oder, mit anderen Worten, Steuermittel, die nicht in dem freien Raum zwischen dem Fahrer und dem Armaturenbrett angeordnet sind. Diese Steuermittel 28 umfassen im dargestellten Beispiel zwei Richtungshebel, jeweils eingefügt in eine Armstütze 30 des Sitzes 20, derart, daß der Raum zwischen dem Armaturenbrett 26 und dem Fahrzeugführer frei ist.
- Gemäß der Erfindung umfaßt das Armaturenbrett 26 ein Abteil 32, abgesperrt durch eine Klappe 34, die an dem Armaturenbrett angelenkt ist und in Richtung der Windschutzscheibe bei seiner Öffnung verschwenken kann. Ein Schutzsack 36 des Fahrers und des Beifahrers oder der Beifahrer ist in dem Abteil 32 untergebracht. Eine Gasquelle 38 und Mittel 40 zum Verbinden des Sacks 36 mit der Quelle 38 sind in dem Inneren des Abteils 32 untergebracht. Genauer gesagt, dient die Bodenwandung 42 des Abteils in Verbindung mit den Mitteln 40 zur Befestigung der Gasquelle 38 in dem Fahrzeug. Man erkennt in dem dargestellten Beispiel, daß der Schutzsack mit einer Mehrzahl von Gasquellen 38 verbunden ist, hier mit vier.
- Gemäß einer Variante könnte der Schutzsack mit einer einzigen Gasquelle, die entsprechend dimensioniert ist und im wesentlichen in der mittleren Zone des Sacks angeordnet ist, verbunden werden.
- Der Schutzsack 36 ist aus einem weichen und mindestens teilweise gasdichten Material hergestellt, beispielsweise aus einer Bahn aus Polyamid. Unter einem mindestens teilweise gasdichten Material versteht man ein Material, das das Gas während einer hinreichenden Zeit halten kann, um das Aufblasen des Sackes zu ermöglichen.
- Die Gasquelle 38 ist ein herkömmliches pyrotechnisches System, bei dem das Gas freigesetzt wird, beispielsweise durch die Verbrennung eines Treibsatzes auf Basis von Natriumnitrit.
- Das Fahrzeug umfaßt ferner automatische Auslösemittel der Gasquelle(n) 38. Diese Auslösemittel 44 sind mit den Gasquellen 38 über eine Verbindung verbunden, die schematisch durch die Drähte 45 in den Zeichnungen repräsentiert ist. Diese Auslösemittel 44 umfassen im allgemeinen ein oder mehrere Akzelerometer, die in dem dargestellten Beispiel in dem Motorraum 4 installiert sind und ausgebildet sind, um über einen entsprechenden elektronischen Schaltkreis (nicht dargestellt) die Gasquellen 38 während eines anormalen Verhaltens des Fahrzeugs auszulösen. Unter anormalem Verhalten versteht man eine exzessive Beschleunigung, Verzögerung, Kompression und/oder Torsion des Fahrzeugs.
- Der Schutzsack 36 kann einen ersten eingefalteten, als nicht funktionell bezeichneten Zustand haben, sichtbar in Figuren 4 bis 6, in welchen er vollständig in dem Abteil 32 befindlich ist. In diesem Falle ist die Klappe 34 geschlossen. Dieser erste Zustand repräsentiert den Zustand des Schutzsackes zu normalen Zeiten, d.h. bevor die Auslösemittel 44 ein Verhalten des Fahrzeuges erfaßt haben, daß als anormal betrachtet wird, und sie die Gasquelle ausgelöst haben.
- Wie insbesondere in Figuren l bis 3 erkennbar, kann der Schutzsack 36 einen zweiten, aufgeblasenen Zustand, als funktionell bezeichnet, annehmen, in welchem er sich aus dem Abteil 32 herauserstreckt und eine erhebliche Partie des Raumes einnimmt, der den Fahrer und den oder die Beifahrer von dem Armaturenbrett 26 trennt. Dieser zweite Zustand stellt den Zustand des Schutzsackes dar, nachdem ein anormales Verhalten des Fahrzeugs erfaßt worden ist und die Auslösemittel 44 die Gasquelle(n) 38 ausgelöst haben.
- Es ist an dieser Stelle festzuhalten, daß die Tatsache, die Lenkmittel des Fahrzeugs entfernt von dem Armaturenbrett vorzusehen, den Raum freigibt, der normalerweise von dem Lenkrad eingenommen wird, und ermöglicht, einen einzigen Schutzsack 36 vorzusehen, um gleichzeitig sowohl den Fahrer als auch den oder die Beifahrer zu schützen.
- Darüberhinaus erleichtert die Tatsache, daß ein einziger Schutzsack vorgesehen wird, die Herstellung und veringert erheblich seine Herstellungskosten, weil die Gestehungskosten eines solchen einzigen Sackes niedriger sind als die Summe der Herstellungskosten von zwei getrennten Säcken.
- Wie insbesondere aus Figuren 2 und 3 hervorgeht, erkennt man, daß der Schutzsack 36 gemäß der Erfindung eine zentrale Partie 46 aufweist, die ausgebildet ist, um sich im funktionellen Zustand auf im wesentlichen der gesamten Erstreckung des Armaturenbrettes 26 auszubreiten oder, mit anderen Worten, auf der gesamten Breite dieses letzteren. Der Schutzsack 36 umfaßt ferner zwei Ausstülpungen 38, die sich im funktionellen Zustand auf jedem Ende der zentralen Partie 46 in Richtung der Beifahrer längs der Seitenwandungen 13 des Fahrzeuges erstrecken. Diese Ausstülpungen 38 bilden jeweils einen seitlichen Schirm und sind ausgebildet, um die Insassen gegen ein eventuelles Aufprallen gegen diese Wandungen 13 im Falle eines Unfalls zu schützen.
- Vorzugsweise haben die zentrale Partie 46 und die Ausstülpungen 48 Abmessungen und sind so ausgebildet, daß sie sich im aufgeblasenen Zustand in Höhe des Rumpfes bzw. in Höhe des Kopfes der Fahrzeuginsassen erstrecken.
- Die zentrale Partie 46 hat die allgemeine Konfiguration eines Schlauches mit einem Querschnitt in Form eines Tropfens (Fig. 1), dessen sich verjüngende Partie mit den Gasquellen verbunden ist, während die Ausstülpungen 48 die Konfiguration eines im wesentlichen rechteckigen Kissens haben mit einem ovalen langgestreckten Querschnit (Fig. 3).
- In Figuren 4 bis 6 erkennt man, daß der Schutzsack 36 wie auch das Abteil 32 sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Armaturenbrettes 26 erstrecken. Eine solche Anordnung des Sacks in dem Abteil ermöglicht, ihn in Akkordeonform derart zu falten, daß er eine relativ geringe Ausladung aufweist und daß das Einströmen des Gases in den Sack 36 erleichtert wird, und daß er sich schnell entfalten und aufblasen läßt, wenn die Gasquellen ausgelöst werden.
- Es versteht sich, daß der Schutzsack in einer Ausführungsvariante, die nicht dargestellt ist, keine Ausstülpungen 48 aufweisen kann.
- Das Fahrzeug gemäß der Erfindung umfaßt ferner eine Platte, gebildet durch das Rückfenster 12, die so ausgebildet ist, daß sie eine Kommunikationsherstellung des Innenraums 6 mit der Umgebung herbeiführen kann, wenn der Druck im Inneren des Innenraumes eine vorbestimmte Schwelle übersteigt. Wenn nämlich der Schutzsack 36 sich in den funktionellen Zustand aufbläst, erzeugt er eine plötzliche Erhöhung des Druckes im Inneren des Innenraums, die eine Funktion des Verhältnisses zwischen dem Volumen des Innenraums und dem Volumen des Schutzsackes ist. Diese Vergrößerung kann gefährlich sein für die Insassen des Fahrzeugs und beispielsweise Schädigungen des Gehörsystems, wie ein Reißen des Trommelfells, hervorrufen.
- Indem insbesondere auf Figur 7 eingegangen wird, erkennt man, daß das Rückfenster 12 in herkömmlicher Weise in eine Öffnung 52 eingefügt ist, die in die Fahrzeugkarosserie eingebracht ist unter Verwendung einer Dichtung 54, hergestellt beispielsweise aus Elastomer, welche der Kontur folgt. Diese Dichtung 54 hat einen Querschnitt in H-Form und umfaßt ein erstes Paar von Lippen 56a, 56b, die das Fenster 12 umgreifen, und ein zweites Paar von Lippen 58, die die Fahrzeugkarosserie umgreifen.
- Die Dichtung 54 weist eine periphere Partie auf, die nachgeben kann, damit die Platte 12 im Falle eines überdrucks im Inneren des Innenraums freigegeben wird. Diese periphere Partie wird gebildet von der Lippe 56b, die nach außen gerichtet ist und die in Richtung des Pfeiles F in der Figur ausweicht, um, wie dies punktiert dargestellt ist, bei Auftritt eines überdrucks im Inneren des Innenraums nachzugeben.
- In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, daß das zweite Paar von Lippen 58 mit Hilfe eines Klebers 60 festgelegt ist zusätzlich zu der Befestigung durch Klemmen derart, daß ein großer Teil der Kraft, hervorgerufen durch den Uberdruck, auf die äußere Lippe 56b des ersten Paares wirkt.
- Gemäß einer Variante kann das Paar von Lippen, das durch Verkleben festgelegt ist, das Paar von Lippen 56 sein, das die Platte 12 umgreift, und es versteht sich von selbst, daß in diesem Falle die periphere Partie der Dichtung, die beim Überdruck nachgibt, gebildet wird von der Lippe 58, die nach außen gerichtet ist.
- Indem nun auf Figur 8 eingegangen wird, ist dort eine Variante der Herstellung eines Schutzsacks gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem eine zusätzliche Ausstülpung 62 in der zentralen Partie 46 des Sacks 36 vorgesehen ist. Diese Ausstülpung 62 ist im wesentlichen in der mittleren Partie der zentralen Partie 46 vorgesehen, um sich im funktionellen Zustand zwischen dem Fahrer und dem Beifahrer des Fahrzeugs zu erstrecken und auf diese Weise gegen ein Zusammenstoßen der beiden zu schützen, insbesondere bei einem seitlichen Aufstoß des Fahrzeugs auf ein Hindernis.
- Der Schutzsack, der in Figur 8 beschrieben ist, ist vorgesehen, um in einem Fahrzeug installiert zu werden, das zwei Vorderinsassen des Fahrzeugs hat, jedoch versteht es sich gleichermaßen, daß man mehr als eine zusätzliche Ausstülpung vorsehen kann, wenn die Anzahl von Insassen zunimmt, wobei die Ausstülpungen jedesmal ausgebildet sind, um sich zwischen jeden Insassen zu erstrecken.
- Die Funktionsweise der Sicherheitseinrichtung, gebildet von dem Schutzsack, ist die folgende.
- Wenn das Fahrzeug normal fährt, ist der Schutzsack 36 in dem Abteil 32 enthalten. In dem Augenblick, wo die automatischen Auslösemittel 44 ein anormales Verhalten des Fahrzeuges erfassen, lösen diese letzteren die Gasquellen 38 derart aus, daß der Schutzsack 36 Verbrennungsgas (gefiltert und abgekühlt) empfängt, sich ausdehnt und einen Druck ausübt, der zum Effekt hat, die Klappe in Richtung der Windschutzscheibe zu stoßen und den Sack freizugeben, damit er sich aufbläst, bis er seinen funktionellen Zustand erreicht (Fig. 1 bis 3). Gleichzeitig wirkt der in dem Innenraum 6 erzeugte Überdruck auf das Rückfenster 12 derart ein, daß die Lippe 56b seiner Befestigungsdichtung nachgibt und das Fenster freisetzt, wobei auf diese Weise der Innenraum 6 in Kommunikation mit dem Äußeren gebracht wird. Der Überdruck, hervorgerufen durch das Aufblasen des Schutzsacks, hat infolgedessen keinerlei unerwünschten Einfluß auf die Insassen im Gegensatz zu Vorrichtungen nach dem Stand der Technik.
- Um einen Maßstab zu geben, erfolgt die Aufeinanderfolge dieser Ereignisse in einigen 10 Millisekunden.
Claims (9)
1. Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz, einem Armaturenbrett
(26), Steuermitteln (28) für die Fahrzeugrichtung, wobei das
Armaturenbrett ein Abteil (32) umfaßt, das von mindestens einer Klappe (34)
abgeschlossen ist und in dem ein Prallsack (36) aus einem faltbaren und
mindestens teilweise gasdichten Material untergebracht ist, welches Fahrzeug
ferner eine Gasquelle (38) umfaßt, Mittel (40) zum Verbinden des
Prallsacks (36) mit der Gasquelle (38) und automatische Auslösemittel (44) für
die Gasquelle (38) in Reaktion auf ein anormales Verhalten des Fahrzeugs,
welcher Prallsack (36) einen ersten eingefalteten Zustand, als nicht
funktionell bezeichnet, annehmen kann, indem er vollständig in dem Abteil
(32) vor der automatischen Auslösung der Gasquelle (38) untergebracht ist
und einen zweiten aufgeblasenen, als funktionell bezeichneten Zustand
annehmen kann, indem er sich aus dem Abteil (32) nach automatischer
Auslösung der Gasquelle (38) herauserstreckt, welches Fahrzeug dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Steuermittel von dem Armaturenbrett entfernt und
außerhalb des Raumes untergebracht sind zwischen dem Armaturenbrett und
dem Fahrersitz und daß der Prallsack eine zentrale Partie (46) umfaßt,
die im funktionellen Zustand ausgebildet ist, um sich im wesentlichen
über die gesamte Erstreckung des Armaturenbretts (26) von der Fahrertür
bis zur Beifahrertür zu erstrecken, welche zentrale Partie (46) in diesem
Zustand dazu bestimmt ist, sich zwischen den Passagieren und dem
Armaturenbrett im Falle eines anormalen Verhaltens des Fahrzeugs einzufügen.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Prallsack (36) ferner mindestens zwei Ausstülpungen (48) umfaßt, die
im funktionellen Zustand sich längs jeweils einer Seitenwandung des
Fahrzeugs erstrecken, welche Ausstülpungen (48) in diesem Zustand dazu
bestimmt sind, sich zwischen den Passagieren und den Seitenwandungen des
Fahrzeugs im Falle eines anormalen Verhaltens des Fahrzeugs einzufügen.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prallsack mindestens eine zusätzliche Ausstülpung (62)
umfaßt, die in der zentralen Partie (46) angeordnet ist, welche Ausstülpung
(62) ausgebildet ist, um sich im aufgeblasenen Zustand zwischen die
Passagiere des Fahrzeugs zu erstrecken.
4. Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie (2), die einen
Innenraum (6) begrenzt, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie eine Tafel (12) umfaßt, ausgebildet,
um den Innenraum (6) mit der Umgebung in Kommunikation zu setzen, wenn
der Druck im Inneren des Innenraums eine vorbestimmte Schwelle
übersteigt.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, bei dem die Tafel (12) in
eine öffnung (52), die in die Fahrzeugkarosserie (2) eingearbeitet ist,
mit Hilfe einer Dichtung (54), die ihrer Kontur folgt, eingetrieben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (54) eine Umfangspartie (56)
umfaßt, die freisetzbar ist, wenn der Druck im Inneren des Innenraums eine
vorbestimmte Schwelle übersteigt, um eine Freisetzung der Tafel (12)
sicherzustellen.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5 mit einem Rückfenster
(12), dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (12) von dem Rückfenster des
Fahrzeugs gebildet ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß im aufgeblasenen Zustand die zentrale Partie (46) und
die Ausstülpungen (48) ausgebildet sind, um sich in Höhe des Rumpfes bzw.
in Höhe des Kopfes der Fahrzeugpassagiere zu erstrecken.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil (32) wie auch der Prallsack (36) im
eingefalteten Zustand sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts
(26) erstrecken.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mehrzahl von Gasquellen (38) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9110622A FR2680487A1 (fr) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Vehicule automobile comportant un dispositif de securite muni d'un sac de protection gonflable. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69201767D1 DE69201767D1 (de) | 1995-04-27 |
DE69201767T2 true DE69201767T2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=9416395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69201767T Expired - Fee Related DE69201767T2 (de) | 1991-08-23 | 1992-08-10 | Sicherheitseinrichtung in Form eines Gaskissens für Kraftfahrzeug. |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5486019A (de) |
EP (1) | EP0529389B1 (de) |
JP (1) | JPH05254381A (de) |
KR (1) | KR930004131A (de) |
CN (1) | CN1043746C (de) |
AR (1) | AR247692A1 (de) |
AT (1) | ATE120144T1 (de) |
AU (1) | AU658427B2 (de) |
BR (1) | BR9203248A (de) |
CA (1) | CA2076618A1 (de) |
CZ (1) | CZ281621B6 (de) |
DE (1) | DE69201767T2 (de) |
ES (1) | ES2072671T3 (de) |
FR (1) | FR2680487A1 (de) |
HU (1) | HU213434B (de) |
IL (1) | IL102893A (de) |
MD (1) | MD1326B2 (de) |
PL (1) | PL295693A1 (de) |
RU (1) | RU2053145C1 (de) |
SK (1) | SK279477B6 (de) |
ZA (1) | ZA925736B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2710598B1 (fr) * | 1993-09-27 | 1995-12-29 | Peugeot | Pièce pour véhicule susceptible d'être heurtée en cas d'accident, notamment par un occupant du véhicule. |
US5503178A (en) * | 1994-11-18 | 1996-04-02 | Trw, Inc. | Pressure relief valve, airbag deployment |
US5562302A (en) * | 1995-07-27 | 1996-10-08 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable vehicle occupant restraint |
US6003896A (en) * | 1996-03-15 | 1999-12-21 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag cushion having irregular configuration |
US5810386A (en) * | 1996-07-23 | 1998-09-22 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Sealing ring for vehicle occupant protection apparatus |
JP3035691U (ja) * | 1996-09-12 | 1997-03-28 | 桂司 古川 | 自動車用エアーバッグ |
US6457740B1 (en) | 1998-06-19 | 2002-10-01 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant safety apparatus |
US6454038B2 (en) | 1998-04-09 | 2002-09-24 | Certime Amsterdam B.V. | Collapsible panel and method for controlled collapsing thereof |
US6336611B1 (en) | 1998-04-09 | 2002-01-08 | Certime Amsterdam B.V. | Collapsible panel and method for controlled collapsing thereof |
ATE234210T1 (de) * | 1998-04-09 | 2003-03-15 | Certime Amsterdam B V | Wegschleuderbare platte und verfahren zum kontrollierten wegschleudern |
DE10007343B4 (de) * | 2000-02-18 | 2010-07-22 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE20009211U1 (de) * | 2000-05-22 | 2000-11-02 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs |
WO2002053414A2 (fr) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Anatoly Michailovich Chekaev | Dispositif pour augmenter la securite d'un occupant de vehicule |
JP3777318B2 (ja) * | 2001-10-02 | 2006-05-24 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車におけるエアバッグ装置 |
KR100892942B1 (ko) * | 2002-11-20 | 2009-04-09 | 주식회사 포스코 | 제철소용 광선로의 광신호 레벨 온라인 측정장치 및 그를이용한 이상유무 진단방법 |
DE202004009450U1 (de) * | 2004-06-15 | 2004-10-28 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Schutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs |
US20070126217A1 (en) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Front and side impact air bag arrangements |
DE102009031615A1 (de) * | 2009-07-03 | 2011-01-05 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Luftsackanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Luftsackanordnung |
DE102009031617A1 (de) * | 2009-07-03 | 2011-03-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Insassenschutzvorrichtung und Airbagsystem für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug mit der Insassenschutzvorrichtung |
JP5572597B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2014-08-13 | 富士重工業株式会社 | 乗員保護装置 |
JP5377582B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2013-12-25 | 富士重工業株式会社 | 乗員保護装置 |
JP5377583B2 (ja) | 2011-06-30 | 2013-12-25 | 富士重工業株式会社 | 乗員保護装置 |
US8764053B1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-07-01 | Nissan North America, Inc. | Airbag assembly |
CN103448660B (zh) * | 2013-09-17 | 2015-07-22 | 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 | 一种具有正面保护功能的车辆侧气帘装置 |
US9475445B2 (en) * | 2014-08-25 | 2016-10-25 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle airbag appendage |
CN110053580B (zh) * | 2015-02-16 | 2021-10-19 | 奥托立夫开发公司 | 气囊装置 |
JP6390596B2 (ja) * | 2015-11-18 | 2018-09-19 | トヨタ自動車株式会社 | エアバッグ装置 |
US9566929B1 (en) * | 2015-12-15 | 2017-02-14 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle oblique impact absorbing system |
JP6409038B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2018-10-17 | 株式会社Subaru | 車両の乗員保護装置 |
US10906494B1 (en) * | 2017-01-19 | 2021-02-02 | State Farm Mutual Automobile Insurance Company | Systems and methods for predicting occupant location based on vehicular collision |
US10035441B1 (en) * | 2017-01-23 | 2018-07-31 | Ford Global Technologies, Llc | Deployable elongated member |
US10279770B2 (en) | 2017-02-01 | 2019-05-07 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle impact absorbing system including chest load reduction |
JP6702216B2 (ja) * | 2017-02-03 | 2020-05-27 | 豊田合成株式会社 | 乗員保護装置 |
US10040414B1 (en) * | 2017-03-15 | 2018-08-07 | Nio Usa, Inc. | Dash panel exterior mounted passenger airbag |
US10343643B2 (en) | 2017-03-29 | 2019-07-09 | Nio Nextev Limited | Airbag deployment trajectory control mechanism and method |
JP6737217B2 (ja) * | 2017-03-30 | 2020-08-05 | 豊田合成株式会社 | 乗員保護装置 |
US10507783B2 (en) | 2017-09-13 | 2019-12-17 | Nio Usa, Inc. | Adaptive backup structure for airbag support |
US11878647B2 (en) * | 2020-12-30 | 2024-01-23 | ZF Passive Safety Systems US Inc. | Occupant restraint system |
US11518336B2 (en) | 2021-04-09 | 2022-12-06 | Ford Global Technologies, Llc | Bulkhead mounted inflatable device |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582107A (en) * | 1968-04-01 | 1971-06-01 | Eaton Yale & Towne | Inflatable vehicle confinement |
JPS5119209B1 (de) | 1970-05-11 | 1976-06-16 | ||
DE2030863A1 (de) * | 1970-06-23 | 1971-12-30 | Klippan GmbH, 2000 Hamburg-Norderstedt | Mit einer Gaspatrone aufblasbares Luftkissen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2044114A1 (de) * | 1970-09-05 | 1972-03-23 | Sigmatex Ag, Basel (Schweiz) | Kraftfahrzeug mit mindestens einem Luftsack zum Schutz von Insassen |
US3738681A (en) * | 1970-10-14 | 1973-06-12 | Toyota Motor Co Ltd | Device for regulating pressure in the inside of a car |
US3694003A (en) * | 1971-01-11 | 1972-09-26 | Allied Chem | Pressure relief panels for gas bag equipped vehicles |
DE2150744C3 (de) * | 1971-10-12 | 1978-12-14 | Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau | Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeugs |
US3801126A (en) * | 1972-05-19 | 1974-04-02 | Gen Motors Corp | Occupant restraint system |
US3897961A (en) * | 1973-05-02 | 1975-08-05 | Chrysler Corp | Inflatable restraint apparatus |
NL8200614A (nl) * | 1982-02-17 | 1983-09-16 | Rotterdamsche Droogdok Mij | Bedrijfsvoertuig. |
EP0202228A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-11-26 | WERJEFELT, Bertil, R., L. | Flugzeug-sicherheitskisseneinheit |
US4726442A (en) * | 1986-08-29 | 1988-02-23 | Hansen Richard E | Side-stick vehicle steering system |
JP2963948B2 (ja) * | 1990-06-13 | 1999-10-18 | マツダ株式会社 | 車体側部のエネルギ吸収装置 |
JPH04110252A (ja) * | 1990-08-30 | 1992-04-10 | Ikeda Bussan Co Ltd | エアバッグ装置 |
US5160164A (en) * | 1991-06-05 | 1992-11-03 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Gas deflection device for an air bag assembly |
-
1991
- 1991-08-23 FR FR9110622A patent/FR2680487A1/fr active Granted
-
1992
- 1992-07-30 ZA ZA925736A patent/ZA925736B/xx unknown
- 1992-08-10 ES ES92113608T patent/ES2072671T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-10 AT AT92113608T patent/ATE120144T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-10 DE DE69201767T patent/DE69201767T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-10 KR KR1019920014317A patent/KR930004131A/ko active IP Right Grant
- 1992-08-10 EP EP92113608A patent/EP0529389B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 JP JP4241437A patent/JPH05254381A/ja active Pending
- 1992-08-19 HU HU9202696A patent/HU213434B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-08-20 BR BR929203248A patent/BR9203248A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-08-21 RU SU925052615A patent/RU2053145C1/ru active
- 1992-08-21 PL PL29569392A patent/PL295693A1/xx unknown
- 1992-08-21 CA CA002076618A patent/CA2076618A1/en not_active Abandoned
- 1992-08-21 AR AR92323034A patent/AR247692A1/es active
- 1992-08-21 AU AU21242/92A patent/AU658427B2/en not_active Ceased
- 1992-08-21 CZ CS922580A patent/CZ281621B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-08-21 SK SK2580-92A patent/SK279477B6/sk unknown
- 1992-08-21 IL IL10289392A patent/IL102893A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-08-22 CN CN92109585A patent/CN1043746C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-07 US US08/206,908 patent/US5486019A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-12 MD MD94-0234A patent/MD1326B2/ro unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1069940A (zh) | 1993-03-17 |
HUT67703A (en) | 1995-04-28 |
KR930004131A (ko) | 1993-03-22 |
AR247692A1 (es) | 1995-03-31 |
ATE120144T1 (de) | 1995-04-15 |
SK258092A3 (en) | 1995-01-05 |
AU2124292A (en) | 1993-02-25 |
MD1326B2 (ro) | 1999-09-30 |
FR2680487B1 (de) | 1997-02-21 |
AU658427B2 (en) | 1995-04-13 |
JPH05254381A (ja) | 1993-10-05 |
EP0529389A1 (de) | 1993-03-03 |
CN1043746C (zh) | 1999-06-23 |
FR2680487A1 (fr) | 1993-02-26 |
RU2053145C1 (ru) | 1996-01-27 |
CZ258092A3 (en) | 1993-03-17 |
DE69201767D1 (de) | 1995-04-27 |
BR9203248A (pt) | 1993-04-06 |
US5486019A (en) | 1996-01-23 |
ZA925736B (en) | 1993-04-28 |
SK279477B6 (sk) | 1998-11-04 |
IL102893A (en) | 1995-05-26 |
CZ281621B6 (cs) | 1996-11-13 |
IL102893A0 (en) | 1993-01-31 |
CA2076618A1 (en) | 1993-02-24 |
PL295693A1 (en) | 1993-03-08 |
ES2072671T3 (es) | 1995-07-16 |
EP0529389B1 (de) | 1995-03-22 |
HU213434B (en) | 1997-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201767T2 (de) | Sicherheitseinrichtung in Form eines Gaskissens für Kraftfahrzeug. | |
DE69720762T2 (de) | Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug | |
DE4304152C2 (de) | Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen | |
DE69617475T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19729627B4 (de) | Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad | |
DE4305295B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt | |
DE19834061B4 (de) | Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge | |
DE102011051318A1 (de) | Interne airbag-vorrichtung | |
DE102008030380A1 (de) | Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs | |
DE10137824C2 (de) | Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs | |
EP1506899A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE4204280B4 (de) | Airbagbestückter Seitenschutz für einen Kraftfahrzeuginsassen | |
DE102018200650A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags | |
DE4312408B4 (de) | Wagenaufprallsensoranordnung | |
DE19533375A1 (de) | Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug | |
DE19831133A1 (de) | PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment | |
DE4016681A1 (de) | Airbagsystem fuer fahrzeuge | |
DE19749585B4 (de) | Insassen-Rückhaltesystem und Kraftfahrzeug mit Beifahrer-Rückhaltesystem | |
EP3917809B1 (de) | Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul | |
DE2948121A1 (de) | Einen fahrzeuginsassen zurueckhaltende sicherheitsanordnung | |
DE10057151A1 (de) | Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren | |
DE10039802B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE19546242C1 (de) | Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102021004054A1 (de) | Airbagvorrichtung zum Anordnen an einem Rückenteil einer verschiebbaren Sitzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Sitzvorrichtung | |
DE10038087A1 (de) | Fahrzeug mit Insassenschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |