DE10325124A1 - Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone - Google Patents

Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone Download PDF

Info

Publication number
DE10325124A1
DE10325124A1 DE2003125124 DE10325124A DE10325124A1 DE 10325124 A1 DE10325124 A1 DE 10325124A1 DE 2003125124 DE2003125124 DE 2003125124 DE 10325124 A DE10325124 A DE 10325124A DE 10325124 A1 DE10325124 A1 DE 10325124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indentation
arrangement according
gas bag
airbag arrangement
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003125124
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325124B4 (de
Inventor
Muhammed Ali Narin
Jörg SZILAGYI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2003125124 priority Critical patent/DE10325124B4/de
Publication of DE10325124A1 publication Critical patent/DE10325124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325124B4 publication Critical patent/DE10325124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus einem Innenausstattungsteil des Kraftfahrzeuges heraus entfaltbaren Gassack, wobei der Gassack in aufgeblasenem Zustand zur Ausbildung einer nachgiebigen Kopfaufprallzone eingerichtet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (14) in aufgeblasenem Zustand wenigstens eine Einbuchtung (15) aufweist, mittels der im Aufprallbereich des Kopfes zwei in Aufprallrichtung gegeneinander bewegliche Aufblasbereiche (16, 17) bereitgestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus einem Innenausstattungsteil des Kraftfahrzeuges heraus entfaltbaren Gassack, wobei der Gassack in aufgeblasenem Zustand zur Ausbildung einer nachgiebigen Kopfaufprallzone eingerichtet ist.
  • Eine Airbaganordnung mit den vorgenannten Merkmalen ist in der US 5 427 410 beschrieben. Der dort beschriebenen Ausgestaltung liegt das Problem zugrunde, daß derartige und aus einem aufblasbaren Gassack ohne zusätzlich vorgesehene weitere besondere Einrichtungen bestehende Airbaganordnungen in aufgeblasenem Zustand eine nahezu gleichmäßige, flächenspezifische Rückhaltesteifigkeit über deren gesamte Oberfläche aufweisen, auf die der Insasse im Unfallgeschehen auftrifft. Da der Mensch einen kleinen und leichten Kopf im Vergleich zum Oberkörper hat, dringt der Oberkörper beim Aufprall auf den sich aufblasenden Gassack unverhältnismäßig stärker in den Gassack ein als der Kopf. Dies ist ganz besonders bei ungegurteten Lastfällen bemerkbar. Hierdurch entsteht eine Verschiebung zwischen Kopf und Oberkörper, welche dazu führt, daß hohe Nackenmomente und Nackenkräfte entstehen können.
  • Diesem Problem will die in der gattungsgemäßen US 5 427 410 beschriebene Airbaganordnung dadurch begegnen, daß im Inneren des aufgeblasenen Gassackes eine gesonderte, an ihren seitlichen Enden zur Umgebung hin offene Röhre angeordnet ist, die mit wenigstens einer, dem Kopfbereich des Insassen zugewandten Gasdurchlaßöffnung versehen ist. Trifft somit bei aufgeblasenem Gassack der Insasse mit seinem Kopf auf die äußere Oberfläche des Gassacks auf, so strömt aufgrund des kurzzeitigen Überdrucks ein Gasanteil durch die Gasdurchlaßöffnung in die Röhre und von hier aus in die Atmosphäre. Hierdurch wird die Rückhaltesteifigkeit des Gassackes im Aufprallbereich für den Kopf des Insassen herabgesetzt.
  • Mit der bekannten Airbaganordnung ist der Nachteil verbunden, daß zum einen das Maß der Reduktion der Steifigkeit des Gassackes im einzelnen kaum bestimmbar ist, und daß zum anderen auch eine Orientierung der Steifigkeitsreduktion kaum zu verwirklichen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Airbaganordnung mit den eingangs genannten, gattungsgemäßen Merkmalen die Einstellung einer nachgiebigen Kopfaufprallzone zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß der Gassack in aufgeblasenem Zustand wenigstens eine Einbuchtung aufweist, mittels der im Aufprallbereich des Kopfes zwei in Aufprallrichtung gegeneinander bewegliche Aufblasbereiche bereitgestellt sind. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß durch die Einstellung der Formgebung des aufgeblasenen Gassackes im Kopfaufprallbereich eine definierte Steifigkeitsreduktion herbeiführbar ist. Dabei kann die Airbaganordnung in einem Armaturenbrett oder einem Lenkrad als dem angesprochenen Innenausstattungsteil des Kraftfahrzeuges angeordnet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Einbuchtung derart angeordnet ist, dass die Aufblasbereiche in der Aufprallrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Ausbildung der Einbuchtung ein in dem Gassack verlaufendes, mit seinem einen Ende im Bereich des Innenausstattungsteils und mit seinem anderen Ende an dem das Tiefste der auszubildenden Einbuchtung des Gassackes ausbildenden Abschnitt der Gassackhülle angeschlagenes Fangband vorgesehen ist.
  • Zur Verbesserung der Ausbildung der Einbuchtung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß die in Aufprallrichtung einander gegenüberliegenden Wandabschnitte der Einbuchtung durch ein beim Entfaltungsvorgang zwischen den Wandabschnitten aufgespanntes Spannband positioniert sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in wenigstens einem der in Aufprallrichtung gegenüberliegenden Wandabschnitte wenigstens eine Gasauslaßöffnung angeordnet; alternativ kann vorgesehen sein, daß in beiden der in Aufprallrichtung einander gegenüberliegenden Wandabschnitten wenigstens eine Gasauslaßöffnung angeordnet ist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, daß jeweils auch mehrere Gasauslaßöffnungen angeordnet sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Einbuchtung des Gassacks eine die wenigstens eine Gasauslaßöffnung abdeckende Filtervorrichtung angeordnet ist, wobei vorgesehen sein kann, daß die Filtervorrichtung aus einer Anordnung von zwischen den gegenüberliegenden Wandbereichen der Einbuchtung vorgesehenen Lagen aus einem permeablen Material besteht.
  • Die Erfindung sieht in einem Ausführungsbeispiel vor, daß in aufgeblasenem Zustand des Gassackes mehrere Einbuchtungen eingerichtet sind.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß eine sensorgesteuerte Vorrichtung zur Trennung der Fangbänder vorgesehen ist, womit der Vorteil verbunden ist, daß aufgrund einer aktiven Separation der Fangbänder eine Volumenzunahme des Gassackes und somit eine Minderung der Agressivität herbeigeführt werden kann; desweiteren kann eine Veränderung der Positionierung des Gassackes erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 die Airbaganordnung in Bezug auf einen Fahrzeuginsassen bei aufgeblasenem Gassack vor einem Insassenaufprall,
  • 2 den Gegenstand der 1 bei einem Insassenaufprall,
  • 3 den aufgeblasenen Gassack gemäß 1 in einer Einzeldarstellung.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, geht es um den Schutz eines auf einem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Insassen 11 mittels der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung. Die Fahrzeugkontur ist dabei durch eine Dachlinie 12 angedeutet, wobei vor dem Insassen 11 ein Armaturenbrett 13 als Innenausstattungsteil angeordnet ist, in welchem in dem nicht dargestellten Zustand vor Auslösung der Airbagvorrichtung der in den 1 und 2 dargestellte aufgeblasene Gassack 14 eingefaltet ist.
  • Der gemäß 1 aus dem Armaturenbrett 13 heraus aufgeblasene Gassack 14 ist durch eine Einbuchtung 15 in zwei durch die Einbuchtung 15 getrennte Aufblasbereiche 16 und 17 unterteilt, wobei der Aufblasbereich 16 dem Insassen 11 zugewandt ist, während sich der Bereich 17 dem Armaturenbrett 13 benachbart befindet. Die Herstellung der Einbuchtung 15 mit der in 1 dargestellten Form wird durch ein Fangband 18 erreicht, welches mit seinem einen Ende im Bereich des Armaturenbrettes 13 befestigt ist und mit seinem anderen Ende an dem das Tiefste der auszubildenden Einbuchtung 15 ausbildenden Abschnitt der Gassackhülle angeschlagen ist. Im äußeren, oberen Bereich der Einbuchtung 15 erfolgt eine Begrenzung der Ausbildung der Einbuchtung 15 durch ein Spannband 19, welches an den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 20 und 21 des Aufblasbereiches 16 bzw. des Aufblasbereiches 17 befestigt ist und für eine entsprechende Formgebung der Einbuchtung 15 sorgt.
  • Wie sich aus 2 ergibt, wird der dem Insassen zugewandte Aufblasbereich 16 durch den Kopfaufprall des Insassen 11 in die Einbuchtung 15 hineinbewegt, wobei die Einbuchtung 15 einen ausreichenden Spielraum für die Nachgiebigkeit des Aufblasbereiches 16 gibt. Damit ist die gewünschte Reduktion der Rückhaltesteifigkeit des Gassackes 14 herbeigeführt.
  • Wie sich aus 3 ferner ergibt, ist in dem Wandabschnitt 20 des Aufblasbereiches 16 und in dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 21 des Aufblasbereiches 17 jeweils eine Gasauslaßöffnung 22 angeordnet, wodurch eine direkte Anstrahlung des Insassen 11 durch die austretenden heißen Gase vermieden ist. Hierbei expandiert das Gas in der Einbuchtung 15 so stark, daß sich das Gas bis zum seitlichen Verlassen der Einbuchtung 15 bzw. des Gassackes 14 ausreichend abkühlt.
  • Die Positionierung der Gasauslaßöffnung 22 bzw. mehrerer Gasauslaßöffnungen in der Einbuchtung 15 kann weiterhin derart erfolgen, daß beim kompletten Zusammendrücken der Einbuchtung 15 die entsprechende Gasauslaßöffnung 22 abgedeckt wird und somit die Steifigkeit des Gassackes 14 angehoben wird. Dadurch steigt der Gassackinnendruck an und führt zu einer erhöhten Schutzwirkung im komprimierten Zustand zur Vermeidung eines Durchschlagens. Dies kann im Falle einer Überlastung der Airbagvorrichtung durch eine hohe Crashschwere oder durch einen schweren Insassen von Vorteil sein.
  • Wie nicht weiter dargestellt, kann vorgesehen sein, daß in die Einbuchtung 15 Filter, beispielsweise in Form von permeablen Gewebelagen, gespannt werden, um die Partikelemission oder die Schadstoffemission der aus einer Gaslaßöffnung bzw. Gaslaßöffnungen austretenden Gase zu reduzieren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (11)

  1. Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus einem Innenausstattungsteil des Kraftfahrzeuges heraus entfaltbaren Gassack, wobei der Gassack in aufgeblasenem Zustand zur Ausbildung einer nachgiebigen Kopfaufprallzone eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (14) in aufgeblasenem Zustand wenigstens eine Einbuchtung (15) aufweist, mittels der im Aufprallbereich des Kopfes zwei in Aufprallrichtung gegeneinander bewegliche Aufblasbereiche (16, 17) bereitgestellt sind.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (15) derart angeordnet ist, dass die Aufblasbereiche (16, 17) in der Aufprallrichtung hintereinander angeordnet sind.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Einbuchtung (15) ein in dem Gassack (14) verlaufendes, mit seinem einen Ende im Bereich des Innenausstattungsteils (13) und mit seinem anderen Ende an dem das Tiefste der auszubildenden Einbuchtung (15) des Gassackes (14) ausbildenden Abschnitt der Gassackhülle angeschlagenes Fangband (18) vorgesehen ist.
  4. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Aufprallrichtung einander gegenüberliegenden Wandabschnitte (16, 17) der Einbuchtung (15) durch ein beim Entfaltungsvorgang zwischen den Wandabschnitten (16, 17) aufgespanntes Spannband (19) positioniert sind.
  5. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der in Aufprallrichtung einander gegenüberliegenden Wandabschnitte (16, 17) wenigstens eine Gasauslaßöffnung (22) angeordnet ist.
  6. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden der in Aufprallrichtung einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (16, 17) wenigstens eine Gasauslaßöffnung (22) angeordnet ist.
  7. Airbaganordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gasauslaßöffnungen (22) vorgesehen sind.
  8. Airbaganordnung nach einem der 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einbuchtung (15) des Gassacks (14) eine die wenigstens eine Gasauslaßöffnung (22) abdeckende Filtervorrichtung angeordnet ist.
  9. Airbaganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung aus einer Anordnung von zwischen den gegenüberliegenden Wandbereichen (16, 17) der Einbuchtung (15) vorgesehenen Lagen aus einem permeablen Material besteht.
  10. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in aufgeblasenem Zustand des Gassackes (14) mehrere Einbuchtungen (15) eingerichtet sind.
  11. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine sensorgesteuerte Vorrichtung zur Trennung der Fangbänder (19, 18) vorgesehen ist.
DE2003125124 2003-06-04 2003-06-04 Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone Expired - Fee Related DE10325124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125124 DE10325124B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125124 DE10325124B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325124A1 true DE10325124A1 (de) 2004-12-30
DE10325124B4 DE10325124B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=33482455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125124 Expired - Fee Related DE10325124B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325124B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160107598A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US9821746B1 (en) 2016-09-21 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10099647B2 (en) 2016-09-21 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10414371B2 (en) * 2017-08-23 2019-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
US10486635B2 (en) 2016-04-08 2019-11-26 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Rear seat airbag module
US10525927B2 (en) 2014-10-21 2020-01-07 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
US11186248B2 (en) 2018-06-08 2021-11-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device
DE102013005387B4 (de) 2013-03-28 2023-11-09 Autoliv Development Ab Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427410A (en) * 1993-06-07 1995-06-27 Takata Corporation Air bag with large size and small volume
US5489119A (en) * 1992-09-01 1996-02-06 Morton International, Inc. Tethers with tearseams for air bag cushion
US5577765A (en) * 1994-09-06 1996-11-26 Takata Corporation Air bag device
DE20109596U1 (de) * 2001-06-08 2001-10-18 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1314616A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Takata Corporation Beifahrerseite-Airbag Vorrichtung
DE10224138A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Takata Petri Ag Fahrer- oder Beifahrerairbag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860804A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Volkswagen Ag Anordnung eines Fahrerairbags in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489119A (en) * 1992-09-01 1996-02-06 Morton International, Inc. Tethers with tearseams for air bag cushion
US5427410A (en) * 1993-06-07 1995-06-27 Takata Corporation Air bag with large size and small volume
US5577765A (en) * 1994-09-06 1996-11-26 Takata Corporation Air bag device
DE20109596U1 (de) * 2001-06-08 2001-10-18 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1314616A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Takata Corporation Beifahrerseite-Airbag Vorrichtung
DE10224138A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Takata Petri Ag Fahrer- oder Beifahrerairbag

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005387B4 (de) 2013-03-28 2023-11-09 Autoliv Development Ab Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung
US20160107598A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US9707921B2 (en) * 2014-10-21 2017-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US10336282B2 (en) 2014-10-21 2019-07-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US10525927B2 (en) 2014-10-21 2020-01-07 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
US11305720B2 (en) 2014-10-21 2022-04-19 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
US10486635B2 (en) 2016-04-08 2019-11-26 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Rear seat airbag module
US9821746B1 (en) 2016-09-21 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10099647B2 (en) 2016-09-21 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10414371B2 (en) * 2017-08-23 2019-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
US11186248B2 (en) 2018-06-08 2021-11-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325124B4 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE19858520C1 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
DE10102597B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
EP1826073B1 (de) Knieairbag
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
WO2016165815A1 (de) Frontal-gassack für fahrzeuginsassen sowie gassackmodul
EP1364840A1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
EP0944501B1 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
EP1013514A2 (de) Luftsack
DE102007052246A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1296857A1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
DE102008037810A1 (de) Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit energieabsorbierenden Elementen und Verfahren zum Abstützen eines Insassen
DE102008012137B4 (de) Airbag
EP0820905B1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102008058855A1 (de) Insassen-Airbag-Struktur für ein Fahrzeug
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE19816080A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4223775C1 (de)
DE19745872B4 (de) Airbageinrichtung
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE19750182C2 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE10325124A1 (de) Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone
DE10250405A1 (de) Knierückhaltevorrichtung für einen Fahrer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee