DE102011000477B4 - Lordosenstütze - Google Patents

Lordosenstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102011000477B4
DE102011000477B4 DE102011000477.7A DE102011000477A DE102011000477B4 DE 102011000477 B4 DE102011000477 B4 DE 102011000477B4 DE 102011000477 A DE102011000477 A DE 102011000477A DE 102011000477 B4 DE102011000477 B4 DE 102011000477B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumbar support
lumbar
motor vehicle
support
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011000477.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000477A1 (de
Inventor
Benjamin Rehfuss
Siegfried Mäbert
Matthias Kiel
Christian Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011000477.7A priority Critical patent/DE102011000477B4/de
Publication of DE102011000477A1 publication Critical patent/DE102011000477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000477B4 publication Critical patent/DE102011000477B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Lordosenstütze (1) für einen Kraftfahrzeugsitz (2), insbesondere für einen Fondsitz, gekennzeichnet durch einen Lordoseträger (3) und ein damit verbindbares Lordosekissen (4), wobei am Lordoseträger (3) nach unten offene Aufnahmeabschnitte (5,5') zur Aufnahme von fahrzeugseitigen ISOFIX-Bügeln (6,6') vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lordosenstütze für einen Kraftfahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen Fondsitz mit einer derartigen Lordosenstütze sowie ein Kraftfahrzeug mit einem zuvor genannten Fondsitz.
  • Aus der EP 1 827 899 B1 ist eine Lordosenstütze für einen Kraftfahrzeugsitz bekannt, umfassend eine Gurtstütze mit einer Platte und einem ausgesparten mittleren Kanal, der von einem Paar von Seitenplatten begrenzt ist. Die Platte umfasst ferner einen oberen sowie einen unteren Rand, wobei sich der ausgesparte mittlere Kanal in Gänze vom oberen bis zum unteren Rand erstreckt. Die Seitenplatten verlaufen dabei quer von dem mittleren Kanal in einer verlängerten Art und Weise, wobei der ausgesparte mittlere Kanal einem Sitzinsassen zugewandt ist. Befestigt wird die Lordosenstütze am Kraftfahrzeugsitz über ein Paar von Befestigungen, die an den Seitenplatten angebracht sind und die mittels einer Betätigungsvorrichtung betätigt werden können.
  • Aus der DE 200 15 161 U1 ist ist Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für eine lösbare Verbindung eines Kindersitzes bekannt, wobei die Haltevorrichtung starr mit dem Sitzteilrahmen verbunden, bei Nichtgebrauch durch ein zum Sitz gehörendes Polsterteil abdeckbar und in dem durch die Rückenlehne abgedeckten Bereich am Sitzteilrahmen befestigt ist.
  • Aus der US 5 690 384 A ist ein Fahrzeugsitz, umfassend eine Rückenlehne und eine Hauptsitzauflage, bekannt. Die Rückenlehne und/oder die Hauptsitzauflage haben einen abnehmbaren Teil, der eine erste Hauptseite mit einem ersten Material und eine zweite Hauptseite mit einem zweiten Material aufweist. Der abnehmbare Teil ist umkehrbar, damit ein Nutzer wählen kann, welches Material zu sehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Lordosenstütze der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine sichere, einfache und zuverlässige Montage am Kraftfahrzeugsitz auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine an sich bekannte Lordosenstütze für einen Kraftfahrzeugsitz zweiteilig auszubilden, nämlich aus einem Lordoseträger und einem damit verbindbaren bezogenen Schaumteil, wobei am Lordoseträger nach unten offene Aufnahmeabschnitte vorgesehen sind, über welche die Lordosenstütze mit fahrzeugseitigen Isofix-Bügeln einfach, sicher und schnell verbunden und damit die Lordosenstütze ebenfalls einfach, sicher und schnell im Kraftfahrzeug befestigt werden kann. Zur Montage der Lordosenstütze in einem Kraftfahrzeug müssen zunächst lediglich die fahrzeugseitigen Isofix-Bügel freigelegt werden, in welche anschließend der Lordoseträger der Lordosenstütze mit seinen Aufnahmeabschnitten eingeführt wird. Nach dem Einführen der Isofix-Bügel in die Aufnahmeabschnitte des Lordoseträgers ist die Lordosenstütze bereits zuverlässig am Kraftfahrzeugsitz befestigt. Dank der erfindungsgemäßen Aufnahmeabschnitte sind somit zusätzliche Befestigungselemente, wie bspw. eine umständliche Gurtführung, entbehrlich, da die Lordosenstütze mit ihren Aufnahmeabschnitten einfach mit den fahrzeugseitig ohnehin vorhandenen Isofix-Bügeln verbunden werden kann.
  • Zweckmäßig sind im Bereich der Aufnahmeabschnitte Rastkonturen, bspw. Hinterschnitte oder Rastnasen, angeordnet, die eine korrekte Befestigung der Lordosenstütze an den Isofix-Bügeln haptisch und akustisch anzeigen. Beispielsweise kann das Überfahren der Rastkonturen beim Einführen der Isofix-Bügel in die lordosenseitigen Aufnahmeabschnitte durch ein akustisch wahrnehmbares Klickgeräusch angezeigt werden, das dem Benutzer zuverlässig zu erkennen gibt, dass die Lordosenstütze korrekt eingebaut ist. In gleicher Weise kann die Rastkontur zusätzlich oder alternativ auch einen haptischen Widerstand beim Überfahren der Rastkontur bilden, wodurch Benutzer der Lordosenstütze durch einen gewissen Ruck angezeigt wird, dass diese korrekt am Fahrzeugsitz befestigt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist das Lordosekissen über einen Klettverschluss am Lordoseträger befestigt. Hierdurch kann eine einfache, schnelle und zugleich zuverlässige Befestigung des Lordosekissens im Fahrzeug erfolgen, wobei dieses ebenso einfach, bspw. zu Reinigungszwecken, aus dem Fahrzeug zu entfernen ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Lordosekissen selbstverständlich auch über Ösen mit entsprechenden Haken an dem Lordoseträger befestigt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Hintersitzanlage eines im Übrigen nicht gezeigten Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Lordosenstütze,
    • 2 eine Darstellung eines Lordoseträgers mit integrierter Klettfläche der Lordosenstütze mit daran befestigten fahrzeugseitigen Isofix-Bügeln,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch einen Verbindungsbereich zwischen den lordosenseitigen Aufnahmeabschnitten und den fahrzeugseitigen Isofix-Bügeln.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Lordosenstütze 1 für einen Kraftfahrzeugsitz 2 einen Lordoseträger 3 und ein damit verbindbares Lordosekissen 4 auf. Der Lordoseträger 3 ist dabei gemäß 2 dargestellt und üblicherweise als vergleichsweise steife Platte ausgebildet. Demgegenüber ist das Lordosekissen 4 einer auf dem Fahrzeugsitz 2 sitzenden Person zugewandt und dementsprechend gepolstert bzw. überzogen. Um nun die Lordosenstütze 1 möglichst einfach, sicher und schnell montierten bzw. demontieren zu können, sind am Lordoseträger 3 nach unten offene Aufnahmeabschnitte 5 und 5' zur Aufnahme von fahrzeugseitigen Isofix-Bügeln 6 und 6' vorgesehen. Die Aufnahmeabschnitte 5, 5' am Lordoseträger 3 sind dabei durch nach hinten und unten von dem Lordoseträger 3 abstehende Nasen 7 (vgl. 3) gebildet.
  • Im Bereich der Aufnahmeabschnitte 5, 5' können zudem Rastkonturen 8 vorgesehen sein, die eine korrekte Befestigung der Lordosenstütze 1 an den Isofix-Bügeln 6, 6' haptisch und/oder akustisch anzeigen. Um das Lordosekissen 4 möglichst einfach und schnell am Lordoseträger 3 zu befestigen, sind Haken 10 am Lordoseträger 3 vorgesehen, in welche entsprechende Abheftleisten des Sitzbezuges einhängbar sind. Durch einen Klettverschluss 9 kann das Lordosekissen 4 zusätzlich am Lordoseträger 3 befestigt werden.
  • Generell bilden die Aufnahmeabschnitte 5, 5' auch einen Anschlag 11 in vertikaler, das heißt in z-Richtung, wodurch eine Vertikalbewegung des Lordoseträgers 3 relativ zum Isofix-Bügel 6, 6' begrenzt wird. Durch die Tiefe t des Aufnahmeabschnitts 5, 5' ist darüber hinaus ein zumindest gewisser Toleranzausgleich möglich.
  • Wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, wird eine Gurtschlossabdeckung 12 sowie ein Cupholder des Kraftfahrzeugsitzes 2 durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Lordosenstütze 1 nicht beeinträchtigt und insbesondere nicht verdeckt. Die Lordosenstützen 1 können dabei selbstverständlich als Standardteil, das heißt für eine Vielzahl unterschiedlicher Kraftfahrzeugsitze 2 gleich ausgebildet sein oder aber individuell, insbesondere hinsichtlich ihrer Form und ihres Designs an spezielle Kraftfahrzeugsitze 2 angepasst werden. In 2 ist mit dem Pfeil 13 zur besseren Orientierung die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs bezeichnet, welches insbesondere auf seinen Fondsitzen die erfindungsgemäße Lordosenstütze 1 aufweist.
  • Im Unterschied zu bisher bekannten Lordosenstützen, welche entweder lediglich zwischen einer Lehne und einer Sitzfläche des Kraftfahrzeugssitzes eingeklemmt wurden und dadurch im Prinzip lose waren, kann die erfindungsgemäße Lordosenstütze einfach und schnell zuverlässig befestigt werden, wobei auf ohnehin vorhandene Befestigungsmöglichkeiten, wie bspw. die Isofix-Bügel 6, 6' zurückgegriffen wird.

Claims (7)

  1. Lordosenstütze (1) für einen Kraftfahrzeugsitz (2), insbesondere für einen Fondsitz, gekennzeichnet durch einen Lordoseträger (3) und ein damit verbindbares Lordosekissen (4), wobei am Lordoseträger (3) nach unten offene Aufnahmeabschnitte (5,5') zur Aufnahme von fahrzeugseitigen ISOFIX-Bügeln (6,6') vorgesehen sind.
  2. Lordosenstütze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (5,5') durch nach hinten und unten von dem Lordoseträger (3) abstehende Nasen (7) gebildet sind.
  3. Lordosenstütze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahmeabschnitte (5,5') Rastkonturen (8) angeordnet sind, die eine korrekte Befestigung der Lordosenstütze (1) an den ISOFIX-Bügeln (6,6') haptisch und akustisch anzeigen.
  4. Lordosenstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (4) über einen Klettverschluss (9) am Lordoseträger (3) befestigt ist.
  5. Lordosenstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (5,5') einen Anschlag in vertikaler Richtung bilden.
  6. Fondsitz eines Kraftfahrzeugs mit ISOFIX-Bügeln (6,6') und einer Lordosenstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Fondsitz nach Anspruch 6.
DE102011000477.7A 2011-02-03 2011-02-03 Lordosenstütze Active DE102011000477B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000477.7A DE102011000477B4 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Lordosenstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000477.7A DE102011000477B4 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Lordosenstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000477A1 DE102011000477A1 (de) 2012-08-09
DE102011000477B4 true DE102011000477B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=46546758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000477.7A Active DE102011000477B4 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Lordosenstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000477B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690384A (en) 1996-08-20 1997-11-25 Rossi; Nicole E. Vehicle seat with removable seat member
DE20015161U1 (de) 2000-03-21 2000-12-28 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes
EP1827899B1 (de) 2004-12-03 2009-07-22 L&P PROPERTY MANAGEMENT COMPANY Bequemer rückengurt

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861747A (en) * 1972-12-11 1975-01-21 Norman Diamond Modular seat for public use
JPS59500454A (ja) * 1982-03-16 1984-03-22 ジエイ エリツク シ− 改良型シ−トクツシヨン
GB2137084A (en) * 1983-03-18 1984-10-03 Britax Overseas Child's Safety Seat for Use in a Vehicle
US5441331A (en) * 1990-04-19 1995-08-15 Concept Seating, Inc. Seating assembly
US5251962A (en) * 1991-11-19 1993-10-12 Tachi-S Co. Ltd Seat back structure in vehicle seat
FR2698832B1 (fr) * 1992-12-08 1995-02-24 Peugeot Structure modulaire de siège pour véhicule automobile.
US5921605A (en) * 1995-11-27 1999-07-13 Lear Corporation Interlocking rear seat and package tray assembly
DE29611885U1 (de) * 1996-07-09 1996-09-05 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
US5758924A (en) * 1997-05-27 1998-06-02 Lear Corporation Vehicle seat lateral and lumbar support bladder assembly
JPH1189667A (ja) * 1997-09-16 1999-04-06 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用シートのランバーサポート装置
DE19955294C2 (de) * 1999-11-17 2002-12-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
EP1147939A3 (de) * 2000-04-17 2003-10-15 Johnson Controls Automotive Systems Corporation Motorgetriebene Sitzfussstütze
JP4101021B2 (ja) * 2002-11-01 2008-06-11 富士重工業株式会社 自動車用シート
EP1725427A4 (de) * 2004-03-17 2008-04-02 Intier Automotive Inc Entfernbares polster für isofix
ITFI20040214A1 (it) * 2004-10-20 2005-01-20 Marco Cavallaro Sedile per autovettura ed altro con parti sostituibili

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690384A (en) 1996-08-20 1997-11-25 Rossi; Nicole E. Vehicle seat with removable seat member
DE20015161U1 (de) 2000-03-21 2000-12-28 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes
EP1827899B1 (de) 2004-12-03 2009-07-22 L&P PROPERTY MANAGEMENT COMPANY Bequemer rückengurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000477A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013613B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE102019119927A1 (de) Aufgesetztes sitzpolstersystem
DE102011108106A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Massagevorrichtung
DE102016212222B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102008041128A1 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102011000477B4 (de) Lordosenstütze
DE102015005374A1 (de) Sitzanordung zur Anordnung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit der Sitzanordnung
DE102007050092A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Modulsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004027900A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013217525B4 (de) Modularer Trinkgefäßhalter und Anordnung in einer Konsole
DE102015110255A1 (de) Fahrzeugsitzadapter
DE10042530A1 (de) Fahrzeugsitz
AT506239A1 (de) Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze
DE102019120025A1 (de) Aufgesetztes sitzpolstersystem
DE102015103644A1 (de) Fahrzeugsitz mit wippenartigem Element in der Rückenlehne
DE102005023264B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19520583C2 (de) Sitzlehne für Fahrzeugsitze
DE10326214B4 (de) Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz
EP2364875A2 (de) Kindersicherheitssitz
DE102005021906B3 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010022685A1 (de) Sitzanlage
DE102007034409A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division