DE10201027C1 - Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe

Info

Publication number
DE10201027C1
DE10201027C1 DE10201027A DE10201027A DE10201027C1 DE 10201027 C1 DE10201027 C1 DE 10201027C1 DE 10201027 A DE10201027 A DE 10201027A DE 10201027 A DE10201027 A DE 10201027A DE 10201027 C1 DE10201027 C1 DE 10201027C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piezo
piston
liquid pump
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201027A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lorkowski
Frank Hermle
Stefan Storm
Peter Jaenker
Hans-Georg Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE10201027A priority Critical patent/DE10201027C1/de
Priority to EP03729208A priority patent/EP1466097B1/de
Priority to DE50300855T priority patent/DE50300855D1/de
Priority to PCT/DE2003/000021 priority patent/WO2003058066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201027C1 publication Critical patent/DE10201027C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/003Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by piezoelectric means

Abstract

Flüssigkeitspumpe (1) aus einem eine Pumpenkammer (10) umschließenden Pumpengehäuse (11) mit in der Pumpenkammer (10) einen Kolben (20) bewegenden Piezostellelementen (21, 22) und derart angebrachten Einlassventilen (12, 13) und Auslassventilen (14, 15), dass die Flüssigkeitspumpe (1) bei jeder Bewegung des Kolbens (20) einen Pumpeffekt durchführt, wobei die Piezostellelemente (21, 22) quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens (20) mit Verstärkerrahmen (21a, 22a) zur Umsetzung des Hubs der Piezostellelemente (21, 22) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitspumpe aus einem eine Pumpen­ kammer umschließenden Pumpengehäuse mit in der Pumpenkammer einen Kolben bewegenden Piezostellelementen und derart angebrachten Einlassventilen und Auslassventilen, dass die Flüssigkeitspumpe bei jeder Bewegung des Kolbens einen Pumpeffekt durchführt.
Bei konventionellen Flüssigkeitspumpen mit Piezostellelementen wird die Pump­ wirkung dadurch erzielt, dass die Pumpenkammer mit jedem Hub des Piezostell­ elements verkleinert wird und der dadurch entstehende Druck die Flüssigkeit transportiert.
So ist aus DE 33 20 443 A1 eine Flüssigkeitspumpe bekannt, bei der das mit Einlass- und Auslassventilen versehene Pumpengehäuse partiell aus einem schalenförmig vorgespannten piezoelektrischen Element besteht, welches sich beim Anlegen einer Spannung derart verformt, dass das Volumen der Pumpenkammer verkleinert wird, wodurch der Pumpeffekt erzielt wird.
Bei einer Flüssigkeitspumpe gemäß DE 87 04 314 U1 drückt ein Piezostellelement extern auf eine mit einer flexiblen Pumpenmembran ausgestattete Pumpenkam­ mer, wodurch ebenfalls deren Volumen bei jedem Hub des Piezostellelements verkleinert wird, wodurch die Flüssigkeit herausgepresst, also gepumpt wird.
Nachteilig wirkt sich bei derartigen Pumpsystemen aber das relativ kleine Verdrängervolumen der Pumpenkammer aus, so dass diese üblicherweise nur in Mikrosystemen angewendet werden. Die installierte Pumpleistung kann hierbei direkt auf ein notwendiges Piezovolumen umgerechnet werden. Um eine leistungsfähige Pumpe zu erhalten, muss somit entweder das Piezovolumen oder die Betriebsfrequenz erhöht werden. Beide Ansätze sind jedoch destruktiv, da zum einen ein erhöhter Piezoanteil die Kosten und das Gewicht in die Höhe treibt und zum anderen die Frequenz nicht beliebig erhöht werden kann.
DE 39 10 331 A1 offenbart eine Anordnung mit Flüssigkeitspumpe aus einem eine Pumpenkammer umschließenden Pumpengehäuäse mit derart angebrachten Einlass- und Auslaßventilen, dass die Pumpe bei jeder Bewegung des Kolbens einen Pumpeffekt durchführt. Der Kolben wird dabei durch zwei Erregerspulen direkt bewegt.
Aus JP 5164052 A und JP 11182421 A gehen Pumpen als bekannt hervor, bei denen Piezostellelemente anstelle eines elektromagnetischen Antriebs zur Bewe­ gung eines Kolbens eingesetzt werden.
Nachteilig bei Pumpen gemäß DE 39 10 331 A1 wirkt sich aus, dass ein elektromagnetischer Antrieb viel Energie bei geringer Pumpleistung benötigt und auch beim Einsatz von Piezostellelementen als Antrieb die Pumpleistung proportional zum Piezovolumen bleibt, wodurch die Kosten und Gewichtsproble­ matik nicht behoben werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkeitspumpe bereitzustellen, welche trotz geringem Piezovolumen eine große Pumpleistung realisiert.
Die Aufgabe wird bei einer Flüssigkeitspumpe der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Piezostellelemente quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens mit Verstärkerrahmen zur Umsetzung des Hubs der Piezostellelemente angeordnet sind.
Derartige Verstärker- bzw. Umsetzungsrahmen verändern die Bewegungsrichtung des Hubs. Außerdem wird die Bewegung mit hoher Kraft und geringem Hub, welche ein Piezostellelement auszeichnet, umgewandelt in eine Bewegung mit geringerer Kraft, dafür aber höherem Hub. Dies ist besonders bei Flüssigkeits­ pumpen von Vorteil, da hier auch eine reduzierte Kraft zum Pumpen ausreicht, der höhere Hub aber direkt die Pumpleistung vergrößert.
Hierdurch besitzt die erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe eine höhere Lei­ stungsdichte als konventionelle Flüssigkeitspumpen mit Piezoantrieb.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Piezostellelemente in Gegenspie­ leranordnung platziert. Die so differentiell arbeitetenden Piezostellelemente werden dabei über das Pumpengehäuse und den jeweiligen Gegenspieler vorge­ spannt. Hierdurch wird verhindert, dass die Piezostellelemente auf Zugbelastung beansprucht werden, was zu einer Verringerung der Belastung dieser Bauteile führt.
Die Frequenz der Piezostellelemente kann an die Fördermenge angepasst werden. Bevorzugt werden die Piezostellelemente aber in ihrer Resonanzfrequenz betrieben. Eine Anpassung an die jeweils gewünschte Fördermenge kann hier über die Größe des Kolbens oder über den Hub der Piezostellelemente gewähr­ leistet werden. Der Resonanzbetrieb der Piezostellelemente gewährleistet eine höhere Energiekopplung, womit das notwendige Piezovolumen reduziert werden kann.
Die Ventile, welche den Fluss in und aus der Pumpenkammer regulieren, können aktiv in Abhängigkeit von der Frequenz der Piezostellelemente gesteuert werden, bevorzugt sind die Ein- und Auslassventile aber passive Ventile. Insbesondere bevorzugt handelt es sich um Feder-Masse-Schwinger. Bei diesen ist das Verhältnis der Federkonstante zur Masse auf die Frequenz der Piezostellelemente abgestimmt. Außerdem reagieren die Ventile auf die unterschiedlichen Druckver­ hältnisse in der Flüssigkeit und öffnen und schließen dabei selbstständig. Außerdem ist die hierfür vom Ventil benötigte Öffnungs- und Schließzeit auf die Frequenz der Pumpe angepasst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorzüge ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Flüssigkeits­ pumpe mit Piezostellelementen, deren Hub mittels achtseitigen Verstär­ kungsrahmen umgesetzt werden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Flüssigkeitspumpe 1 wird die Pumpenkammer 10 durch das Pumpengehäuse 11 begrenzt. Dieses kann zur Erhöhung der Eigensteifigkeit und zur Verbesserung der Wärmeabführung äußere Rippen enthalten, welche allerdings nicht eingezeichnet sind. Die Pumpenkammer wird durch den Kolben 20 in zwei Teilkammern geteilt. Diese Teilkammern besitzen jeweils einen Zufluss mit einem Einlassventil 12, 13 und jeweils einen Ausfluss mit einem Auslassventil 14, 15.
Der Kolben, welcher mittels konventioneller Mittel gegen das Pumpengehäuse abgedichtet ist, wird durch ein erstes und zweites Piezostellelement 21, 22 derart bewegt, dass eine Teilkammer vergrößert wird, während die andere Teilkammer gleichzeitig im Volumen verkleinert wird. So vergrößert sich beispielsweise die linke Teilkammer, wenn der Kolben in der Figur nach rechts bewegt wird. Hierbei ist das Einlassventil 12 geöffnet und das Auslassventil 14 geschlossen, während das Einlassventil 13 geschlossen und das Auslassventil 15 geöffnet ist. Somit wird Flüssigkeit in die linke Teilkammer gesaugt, während durch die Kompression in der rechten Teilkammer und durch die Ventilstellung die dort enthaltene Flüssig­ keit herausgedrückt, also gepumpt wird. Bei einer umgekehrten Bewegung des Kolbens 20 werden die offenen Ventile geschlossen und die geschlossenen Ventile geöffnet, wodurch die zuerst in die linke Teilkammer gesaugte Flüssigkeit nun herausgepumpt wird, während sich die rechte Teilkammer wieder füllt. Die verschiedenenen Zugangsleitungen können dabei von einer Zentralleitung ver­ sorgt werden, genauso, wie die gepumpte Flüssigkeit in einer Gesamtleitung vereinigt werden kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass durch jede Bewegung des Kolbens 20 ein Pumpvorgang durchgeführt wird.
Die Bewegung des Kolbens 20 in der Pumpenkammer 10 wird durch ein erstes Piezostellelement 21 und ein zweites Piezostellelement 22 gewährleistet. Dabei sind die Piezostellelemente 21, 22 mit ihrem Hub quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens 20 eingebaut. Die Umsetzung der Bewegungsrichtung erfolgt dabei über einen ersten und einen zweiten Verstärkungsrahmen 21a, 22a. Derartige Verstär­ kungsrahmen bestehen beispielsweise aus massiven Rahmenteilen, die ein Achteck bilden, bei denen an zwei gegenüberliegenden Seiten die Kraft des Piezostellelements angreift, wobei die Rahmenteile an den Ecken des Achtecks über Biegeelemente flexibel ausgestaltet sind.
Eine Hubbewegung des ersten Piezostellelements 21 bewirkt dabei eine Streckung des Rahmens in Richtung des Hubs und somit eine Zugbewegung am Kolben 20, wodurch der zweite Verstärkungsrahmen 22a entlang der Bewegungs­ richtung des Kolbens 20 gedehnt und das zweite Piezostellelement 22 gestaucht wird. Auf diese Weise sind die Piezostellelemente 21, 22 vorgespannt und werden bei der Rückbewegung nicht auf Zug belastet. Bei den Einlassventilen 12, 13 und den Auslassventilen 14, 15 handelt es sich um passive Ventile, nach dem Feder- Masse-Prinzip. Hierbei ist das Verschlussteil des Ventils (nicht dargestellt) an eine mit einer charakteristischen Frequenz schwingende Feder-Masse-Komponente gekoppelt. Diese Frequenz ist dabei auf die Frequenz der Piezostellelemente abgestimmt, so dass möglichst geringe Schalt- bzw. Öffnungs- oder Schließzeiten entstehen.

Claims (5)

1. Flüssigkeitspumpe (1) aus einem eine Pumpenkammer (10) umschließenden Pumpengehäuse (11) mit in der Pumpenkammer (10) einen Kolben (20) bewegenden Piezostellelementen (21, 22) und derart angebrachten Einlass­ ventilen (12, 13) und Auslassventilen (14, 15), dass die Flüssigkeitspumpe (1) bei jeder Bewegung des Kolbens (20) einen Pumpeffekt durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezostellelemente (21, 22) quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens (20) mit Verstärkerrahmen (21a, 22a) zur Umsetzung des Hubs der Piezostellemente (21, 22) angeordnet sind.
2. Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezostellelemente (21, 22) in einer Gegenspieleranordnung platziert sind und über das Pumpengehäuse (11) vorgespannt sind.
3. Flüssigkeitspumpe (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezostellelemente (21, 22) in ihrer Resonanzfrequenz schwingen.
4. Flüssigkeitspumpe (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventile (12, 13) und Auslassventile (14, 15) passive Ventile sind.
5. Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die passiven Ventile auf die Frequenz der Piezostellelemente (21, 22) abgestimmte Feder-Masse-Schwinger sind.
DE10201027A 2002-01-11 2002-01-11 Flüssigkeitspumpe Expired - Fee Related DE10201027C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201027A DE10201027C1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Flüssigkeitspumpe
EP03729208A EP1466097B1 (de) 2002-01-11 2003-01-08 Flüssigkeitspumpe
DE50300855T DE50300855D1 (de) 2002-01-11 2003-01-08 Flüssigkeitspumpe
PCT/DE2003/000021 WO2003058066A1 (de) 2002-01-11 2003-01-08 Flüssigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201027A DE10201027C1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Flüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201027C1 true DE10201027C1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7712029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201027A Expired - Fee Related DE10201027C1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Flüssigkeitspumpe
DE50300855T Expired - Lifetime DE50300855D1 (de) 2002-01-11 2003-01-08 Flüssigkeitspumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300855T Expired - Lifetime DE50300855D1 (de) 2002-01-11 2003-01-08 Flüssigkeitspumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1466097B1 (de)
DE (2) DE10201027C1 (de)
WO (1) WO2003058066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049171A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe insbesondere Kraftstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät oder ein Reformersystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0700114D0 (en) 2007-01-04 2007-02-14 Qinetiq Ltd Subsea chemical injection system and pumps therefor
NL2019572A (en) 2016-10-20 2018-04-24 Asml Netherlands Bv A pressure control valve, a fluid handling structure for lithographic apparatus and a lithographic apparatus
CN112196754B (zh) * 2020-10-04 2022-06-17 长春工业大学 一种基于菱形放大机构的一体阀压电泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320443A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitspumpe
DE8704314U1 (de) * 1987-03-23 1987-06-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3910331A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Infus Hospitalbedarf Gmbh & Co Elektromagnetisch steuerbare membranpumpe sowie deren anwendung
JPH05164052A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Olympus Optical Co Ltd 圧電ポンプ
JPH11182421A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Nissan Motor Co Ltd ポンプ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6098181A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Asahi Okuma Ind Co Ltd ダイヤフラムポンプ
JPS6098182A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Asahi Okuma Ind Co Ltd ダイヤフラムポンプ
US5892314A (en) * 1994-08-29 1999-04-06 Oceaneering International, Inc. Piezoelectric circuit
JPH0885436A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Nissan Motor Co Ltd 液圧制御用アクチュエータ、及び車両の走行制御装置
US6074178A (en) * 1997-04-15 2000-06-13 Face International Corp. Piezoelectrically actuated peristaltic pump
US6514047B2 (en) * 2001-05-04 2003-02-04 Macrosonix Corporation Linear resonance pump and methods for compressing fluid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320443A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitspumpe
DE8704314U1 (de) * 1987-03-23 1987-06-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3910331A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Infus Hospitalbedarf Gmbh & Co Elektromagnetisch steuerbare membranpumpe sowie deren anwendung
JPH05164052A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Olympus Optical Co Ltd 圧電ポンプ
JPH11182421A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Nissan Motor Co Ltd ポンプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049171A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe insbesondere Kraftstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät oder ein Reformersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300855D1 (de) 2005-09-01
WO2003058066B1 (de) 2003-11-13
EP1466097A1 (de) 2004-10-13
WO2003058066A1 (de) 2003-07-17
EP1466097B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007017B4 (de) Luftfederungssystem und Kamerareinigungssystem
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE102009000357A1 (de) Kraftstofffpumpe
EP2893196B1 (de) Fluidischer stellantrieb
DE10201027C1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3446096A1 (de) Sitzventileinrichtung
WO2018007313A1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE602005004987T2 (de) Auslassventil für Hubkolbenkompressor
DE102007060026A1 (de) Membranpumpe und Vorrichtung mit einer solchen
WO2011035778A1 (de) Gasexpansionsmotor
DE102014204496A1 (de) Drehschieberanordnung
EP1645754A2 (de) Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät oder ein Reformersystem
EP1151198B1 (de) Pneumatisches bauelement für ein schaltlager
WO1996008130A2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betriebene kolben- und/oder membran-pumpe
EP2246567B1 (de) Kolbenverdichter
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE602004012454T2 (de) Abführsystem für kompressoren
DE19924485A1 (de) Elektromagnetische Pumpeneinheit mit Pumpe und Ventil, beide als wesentlicher Bestandteil eingebaut
WO2020211936A1 (de) Hydraulische übersetzungseinheit für eine aktoreinrichtung
DE19742283A1 (de) Pneumatikventil
EP2456978B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
AT43379B (de) Selbsttätige Dampfzylinder-Entwässerungsvorrichtung.
AT222304B (de) Wärmepumpe
DE102019214110A1 (de) Dampfbetriebene Kolbenmaschine, insbesondere dampfbetriebene Freikolbenmaschine
DE1931070C3 (de) Kraftstoff membranpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere elektromagnetisch betätigte Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee