DE102014204496A1 - Drehschieberanordnung - Google Patents

Drehschieberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204496A1
DE102014204496A1 DE201410204496 DE102014204496A DE102014204496A1 DE 102014204496 A1 DE102014204496 A1 DE 102014204496A1 DE 201410204496 DE201410204496 DE 201410204496 DE 102014204496 A DE102014204496 A DE 102014204496A DE 102014204496 A1 DE102014204496 A1 DE 102014204496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
rotary
piston
slide arrangement
rotary slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410204496
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weiss
Uli Grosskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410204496 priority Critical patent/DE102014204496A1/de
Publication of DE102014204496A1 publication Critical patent/DE102014204496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0007Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having a rotating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0015Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having a slidable movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0023Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having a rotating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having a slidable movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Drehschieberanordnung (1) zum Einstellen von mindestens einem Durchströmungsquerschnitt, mittels eines Drehschiebers (4), der je nach Drehwinkelstellung mit jeweils einem an einem Gehäuse (10) der Drehschieberanordnung (1) ausgebildeten Zulauf (11) und einem Ablauf (12) für ein flüssiges Medium zusammenwirkt, wobei die Drehwinkelverstellung indirekt über eine Hubkolbenpumpe (16) erfolgt, welche mittels eines Schaltmagneten (2) betätigt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die heute existierenden Lösungen für Thermomanagementmodule sind für einfache Anwendungen, z.B. nur ein zu steuernder Kanal, oder Schaltbarkeit anstelle Regelbarkeit zu aufwendig und kostenintensiv. Derzeit existieren Einzeldrehschieberanwendungen auf dem Markt. Die Vakuumtechnik ist aussterbend, da zukünftig die Vakuumpumpen – die in der Hauptsache dazu dienen den Bremskraftverstärker mit Kraft zu versorgen – durch elektrische Lösungen ersetzt werden. Wachsmotoren sind als zu träge anzusehen. Eine einfach Anwendung zur Regelung eines Kanals kann durch eine Drehschieberanordnung erfolgen. Die Drehschieberanordnung dient zum Einstellen von mindestens einem Durchstroemungsquerschnitt, mittels eines Drehschiebers, der je nach Drehwinkelstellung mit jeweils einem an einem Gehäuse der Drehschieberanordnung ausgebildeten Zulauf und einem Ablauf für ein flüssiges Medium zusammenwirkt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Drehschieberanordnung gemäß der vorgenannten Gattung ist aus der Druckschrift DE 10 2008 030 771 A1 bekannt. Die Druckschrift offenbart eine elektromechanische Baugruppe zum Einstellen von mindestens einem Durchströmungsquerschnitt, mit einem Drehschieber, der mindestens ein drehbar gelagertes Querschnittsverstellglied aufweist, dem ein Stellmotor zugeordnet ist.
  • Die elektromechanische Baugruppen der Eingangs genannten Art sind bekannt. Sie dienen zum Einstellen von einem oder mehreren Durchströmungsquerschnitten für ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium. So werden sie beispielsweise bei einem mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine vorgesehen, um die Volumenströme der unterschiedlichen Zweige zu regeln. Dazu weist der Drehschieber in der Mantelfläche des Querschnittsverstellglieds in der Regel mindestens eine Durchströmungsöffnung auf, die je nach Drehwinkelstellung des Querschnittsverstellglieds mit einem an einem Gehäuse des Drehschiebers ausgebildeten Zu- und/oder Ablauf für das Medium zusammenwirkt. Je nach Drehwinkelstellung wird dabei ein Durchstroemungsquerschnitt durch Überschneidung der jeweiligen Durchströmungsöffnung mit dem Zu- oder Ablauf eingestellt.
  • Im weiteren ist dem Querschnittsverstellglied eine Rückstellfeder zugeordnet ist, die das aus einer Ausgangsstellung heraus gedrehte Querschnittsverstellglied in die Ausgangsstellung zurückdrängt. Das Querschnittsverstellglied wird also mittels des Stellmotors aus der Ausgangsstellung herausgedreht, wobei beim Herausdrehen der Stellmotor gegen die Federkraft der Rückstellfeder arbeitet. Fällt die Stellkraft des Stellmotors weg, wird das Querschnittsverstellglied durch die gespannte Rückstellfeder in die Ausgangsstellung zurückgedrängt. Zweckmäßigerweise wird die Rückstellfeder derart dimensioniert beziehungsweise ausgelegt, dass ihre Federkraft ausreicht, den ausgefallenen Stellmotor zu verdrehen. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei einem Ausfall des Stellmotors das interne Verlustmoment des Stellmotors überwunden und das Querschnittsverstellglied in eine definierte Stellung, nämlich die Ausgangsstellung, gedreht wird.
  • Stellmotoren sind im Allgemeinen teuer. Die Rückstellfeder, welche gegen einen Stellmotor arbeiten muss, muss relativ stark ausgeführt sein, d.h. unter Verwendung einer erhöhten Menge Federstahls. Diese Rückstellfeder verteuert, die Drehschieberanordnung zusätzlich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehschieberanordnung bereitzustellen, die ebenfalls Volumenströme regelt jedoch bei gleicher Zuverlässigkeit, kostengünstiger herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Drehwinkelverstellung indirekt über eine Hubkolbenpumpe erfolgt, welche mittels eines Schaltmagneten betätigt wird. Eine Hubkolbenpumpe besteht normalerweise aus einem Kolben, der in einem Zylinder läuft, kombiniert mit einer Zuleitung und einer Ableitung, die jeweils durch ein Einlass- und ein Auslassventil verschlossen sind. Im ersten Takt, beim Ansaugen, bewegt sich der Kolben vom Einlassventil weg so dass sich auf Grund des entstehenden Unterdrucks das Einlassventil öffnet und das Fördermedium vor den Kolben einströmt. Im zweiten Takt bewegt sich der Kolben in Richtung Ableitung und das Einlassventil schließt sich. Der Kolben drückt das geförderte Medium gegen das Auslassventil, dieses öffnet sich und das Fördermedium wird in eine Druckversorgungsleitung herausgedrückt. Der Kolben wird durch den daran angeschlossenen Schaltmagneten bewegt.
  • Ein besonderer Vorteil dabei ist, dass das, für die Pumpe benötigte Arbeitsmedium, aus unmittelbaren Umgebung in Form von Kühlmedium zur Verfügung steht und der Schaltmagnet sehr viel kostengünstiger als ein Stellmotor ist, zudem wird nur eine geringe Menge Strom zur Bedienung des Schaltmagneten benötigt.
  • Optional kann es sich bei der Pumpe um eine Schwingankerpumpe handeln, Schwingankerpumpen zeichnen sich durch einen in einer Bewegungsachse hin und her schwingenden Kolben aus, der wenigstens teilweise aus magnetischem oder magnetisierbarem Material besteht und über eine elektromagnetische Spule angetrieben wird.
  • Der Kolben einer Schwingankerpumpe verdrängt beim Eintauchen in einen Zylinder ein darin befindliches Fluid, insbesondere Wasser. Beim Ausfahren aus dem Zylinder wird dieser über einen Kolben wieder mit Fluid bzw. Wasser befüllt, so dass zyklische Pumpvorgänge während der Oszillation des Pumpvorgangs erfolgen können. Der Vorteil dieser Anordnung ist ihre kompakte Bauweise, da die Ein- und Auslassventile, sowie der Kolben, bereits in die Pumpeneinheit integriert sind.
  • Da beide Pumpenarten zur hydraulischen Druckbeaufschlagung des in der Druckversorgungsleitung gesammelten Fördermediums dienen, wird im folgenden nur noch der Begriff Pumpe gewählt, unter welchen sich die beiden o.g. Arten subsumieren.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass die Druckversorgungsleitung mit einem Wirkkolben verbunden ist, in welchem eine linear verfahrbare Kolbenstange gelagert ist. Auf Grund der Pumpbewegungen wird Fördermedium in die Druckversorgungsleitung gepumpt um im Weiteren die im Wirkkolben gelagerte Kolbenstange aus dem Wirkkolben zu drücken.
  • Der Zusammenschluss aus:
    • – Pumpe (Hubkolbenpumpe mit Schaltmagnet oder Schwingankerpumpe),
    • – Einlass- und Auslassventil
    • – Wirkkolben mit linear verfahrbare Kolbenstange und
    • – eine die Pumpe und den Wirkkolben verbindenden Druckversorgungsleitung wird als Pumpenanordnung bezeichnet. Die Pumpenanordnung kann in einem Gehäuse als eine Baueinheit vormoniert werden. Diese Baueinheit ist ein externer Bestandteil der Drehschieberanordnung, so dass vorteilhafterweise eine Wartung der Pumpenanordnung möglich ist, ohne die ganze Drehschieberanordnung aus ihrer Umgebung ausbauen zu müssen.
  • Im Weiteren weist der Drehschieber einen Drehschieberhebel auf. Der Drehschieberhebel ist senkrecht auf dem, als Kalotte ausgebildeten Drehschieber angeordnet. Innerhalb des Drehschieberhebels ist eine Aufnahme ausgebildet, in welchen ein an der Kolbenstange ausgebildeter Arm eingreifen kann. Beim Ausfahren der hydraulisch beaufschlagten Kolbenstange wird somit eine translatorische Bewegung in eine rotatorische umgewandelt, da die Kolbenstange mittels des Drehschieberhebels die Drehwinkelverstellung des Drehschiebers bewirkt.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass am Drehschieberhebel und/oder innerhalb des Wirkkolbens eine Rückstellfeder bzw. eine Failsafefeder angeordnet ist, damit bei einem Motorausfall oder einem defekt am Schaltmagneten, der Drehschieber in die Ausgangsposition (Offen) gedreht werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, in welchem beide Federn zum Einsatz kommen, muss der hydraulische Druck durch die Pumpe ausreichend hoch sein, um gegen die jeweilig Federkraft der beiden Federn anzukommen. Auf Grund dessen, dass beide Federn in die gleiche Richtung wirken können anstelle einer starken Feder zwei dünne Federn gewählt werden. Aus Kostengründen oder Montagezwecken kann auch nur eine Feder verwendet werden. Vorzugsweise sollte dann ein Failsafefeder am Drehschieberhebel angebracht sein. Die als Torsionsfeder ausgebildet Failsafefeder sorgt dafür, dass wenn der hydraulische Druck auf die Kolbenstange abnimmt, sich die Torsionsfeder entspannt und zum einen den Drehwinkel so verändert, dass sich der Drehschieber wieder in seine Ausgangsposition verdreht und zum anderen die Kolbenstange zurück in den Wirkkolben schiebt. Die Ausgangsposition entspricht der Stellung Offen, so dass das flüssige Medium ungehindert durch den Zu- und Ablauf fließen kann, damit eine Kühlung der Aggregate gewährleistet ist.
  • Diese Drehschieberanordnung kann alleine oder in Kombination mit einem Thermomanagementmodul verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine Ausführung der Erfindung ist in der einzigen Figur dargestellt, die nachfolgend detailliert beschrieben ist, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiel beschränkt. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Drehschieberanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt eine Drehschieberanordnung 1 zum Einstellen von mindestens einem Durchströmungsquerschnitt, mittels eines Drehschiebers 4, der je nach Drehwinkelstellung mit jeweils einem an einem Gehäuse 10 der Drehschieberanordnung 1 ausgebildeten Zulauf 11 und Ablauf 12 für ein flüssiges Medium, vorzugsweise Kühlwasser, zusammenwirkt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Drehwinkelverstellung indirekt über eine Hubkolbenpumpe 16, welche mittels eines Schaltmagneten 2 betätigt wird. Der Schaltmagnet 2 benötigt lediglich eine Stromversorgung, die hier nicht dargestellt ist. Der bestromte Schaltmagnet 2 führt Pulsbewegungen aus, wodurch ein zumindest teilweise aus magnetischem Material bestehender Kolben, der mit dem Schaltmagneten 2 in Wirkkontakt steht, vor und zurück bewegt wird. Der Kolben verläuft in einem Zylinder, welcher radial mit einer Zuleitung 17 und axial mit einer Ableitung 18 verbunden ist, die jeweils durch ein Einlass- und ein Auslassventil 8, 9 verschlossen werden können. Im ersten Takt, beim Ansaugen, bewegt sich der Kolben vom Einlassventil 8 weg in Richtung des Schaltmagnetes 2, so dass sich auf Grund des entstehenden Unterdrucks das Einlassventil 8 öffnet und das Fördermedium vor dem Kolben einströmt. Im zweiten Takt bewegt sich der Kolben vom Schaltmagnet 2 weg und das Einlassventil 8 verschließt sich und der Kolben drückt das geförderte Medium gegen das Auslassventil 9, dieses öffnet sich und gibt den Weg zur Ableitung 18 frei. Im Weitern wird das Fördermedium in die sich anschließende Druckversorgungsleitung 15 gedrückt. Durch den pulsierenden Schaltmagnet 2 wird dieser Vorgang mehrfach wiederholt, so dass weiter Fördermedium in die Druckversorgungsleitung 15 gepumpt wird und sich der hydraulische Druck darin erhöht. Die Druckversorgungsleitung 15 mündet in einen Wirkkolben 13, in welchem eine linear verfahrbare Kolbenstange 3 gelagert ist. An der Kolbenstange 3 ist ein Arm 14 ausgebildet. Dieser Arm 14 greift in einen am Drehschieber 4 angeordneten Drehschieberhebel 5 ein. Der Drehschieberhebel 5 weist eine als Langloch ausgebildete Aufnahme auf, in welche der Arm 14 eingreifen kann. Wenn die Kolbenstange 3 mit hydraulischem Druck beaufschlagt wird, fährt diese aus dem Wirkkolben aus und betätigt den Drehschieberhebel 5. Wenn der Drehschieberhebel 5 betätigt wird verdreht sich der mit dem Drehschieberhebel 5 verbunden Drehschieber 4. Somit wird eine translatorische in eine rotatorische Bewegung umgewandelt. Durch Veränderung des Drehwinkels des Drehschiebers 4 wir der Fluidfluss zwischen dem Zulauf 11 und dem Ablauf 12 geschlossen. Der Durchfluss wird solange unterbrochen, wie die Kolbenstange 3 ausgefahren ist und den Drehschieberhebel 5 betätigt. Damit der Drehschieber 4 wieder in seine Grundstellung Offen zurückdrehen kann, muss die Kolbenstange 3 wieder in den Wirkkolben 13 absinken.
  • Beim Anschalten des Motors sowie bei einem defekt in der Pumpenanordnung 19 (z.B. Ausfall des Schaltmagneten 2 oder eines Ventils 8, 9) muss sichergestellt sein, dass wenn nötig, das Kühlfluid zu den entsprechenden Aggregaten fließen kann. D.h. es muss möglich sein, dass der Drehschieber 4 in die Stellung Offen gelangen kann. Um dies sicher zu stellen, ist eine zusätzliche Failsafefeder 6 an den Drehschieberhebel 5 montiert. Bei der Failsafefeder 6 handelt es sich um eine Torsionsfeder. Beim Ausfahren der Kolbenstange 3 muss der hydraulische Druck im Wirkkolben 13 die Federkraft der Failsafefeder 6 überwinden, damit die Kolbenstange 3 ausfahren und den Drehschieberhebel 5 bewegen kann. Fällt der hydraulische Druck jedoch ab und wird somit kleiner als die Federkraft, sorgt die Failsafefeder 6 dafür, das sich der Drehschieber 4, mittels des Drehschieberhebels 5 wieder in die Grundstellung Offen bewegt, in dem sich die Torsionsfeder zusammenzieht. Das Verdrehen des Drehschieberhebels 5 sorgt dafür, dass auch die Kolbenstange 3 in ihre Ausgansposition zurück in den Wirkkolben 13 geschoben wird.
  • Optional kann es auch vorgesehen sein, eine zweite Rückstellfeder 7 zu montieren und zwar innerhalb des Wirkkolbens 13. Diese Rückstellfeder 7 greift direkt an der Kolbenstange 3 an, sobald der hydraulische Druck im Wirkkolben 13 größer als die Federkraft der Rückstellfeder 7 ist, kann die Kolbenstange 3 ausfahren und die Rückstellfeder 7 wird gespannt. Bei einem Abfall des hydraulischen Druckes, entspannt sich die Rückstellfeder 7 und zieht dabei die Kolbenstange 3 zurück in den Wirkkolben 13. Was wiederum dazu führt, dass der mit der Kolbenstange 3 in Wirkkontakt stehende Drehschieber 4 zurück in seine Grundstellung Offen verdreht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschieberanordnung
    2
    Schaltmagnet
    3
    Kolbenstange
    4
    Drehschieber
    5
    Drehschieberhebel
    6
    Failsafefeder
    7
    Rückstellfeder
    8
    Einlassventil
    9
    Auslassventile
    10
    Gehäuse
    11
    Zulauf
    12
    Ablauf
    13
    Wirkkolben
    14
    Arm
    15
    Druckversorgungsleitung
    16
    Pumpe
    17
    Zuleitung
    18
    Ableitung
    19
    Pumpenanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008030771 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Drehschieberanordnung (1) zum Einstellen von mindestens einem Durchströmungsquerschnitt, mittels eines Drehschiebers (4), der je nach Drehwinkelstellung mit jeweils einem an einem Gehäuse (10) der Drehschieberanordnung (1) ausgebildeten Zulauf (11) und einem Ablauf (12) für ein flüssiges Medium zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelverstellung indirekt über eine Hubkolbenpumpe (16) erfolgt, welche mittels eines Schaltmagneten (2) betätigt wird.
  2. Drehschieberanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelverstellung indirekt über eine Schwingankerpumpe erfolgt.
  3. Drehschieberanordnung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Umgebung zur Verfügung stehende flüssige Medium durch einen Pumpvorgang über ein Einlassventil (8) gefördert wird und von einem Pumpenstößel über ein Auslassventil (9) in eine Druckversorgungsleitung (15) gedrückt wird.
  4. Drehschieberanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckversorgungsleitung (15) mit einem Wirkkolben (13) verbunden ist, in welchem eine linear verfahrbare Kolbenstange (3) gelagert ist.
  5. Drehschieberanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber(4) einen Drehschieberhebel (5) aufweist, in welchen ein an der Kolbenstange (3) ausgebildeter Arm (14) eingreifen kann, so dass der Drehwinkel des Drehschieber (4) beim Verfahren der Kolbenstange (3) verändert wird.
  6. Drehschieberanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehschieberhebel (5) und/oder innerhalb des Wirkkolbens (13) eine Rückstellfeder (7) bzw. eine Failsafefeder (6) angeordnet ist.
  7. Drehschieberanordnung (1) nach einem oder mehreren der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit einem Thermomanagementmodulen eingesetzt werden kann.
DE201410204496 2013-03-12 2014-03-12 Drehschieberanordnung Withdrawn DE102014204496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410204496 DE102014204496A1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Drehschieberanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004187.2 2013-03-12
DE102013004187 2013-03-12
DE201410204496 DE102014204496A1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Drehschieberanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204496A1 true DE102014204496A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51419291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410204496 Withdrawn DE102014204496A1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Drehschieberanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014204496A1 (de)
WO (1) WO2014139529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081821A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Ventilantriebe und ventilanordnungen
CN111140332A (zh) * 2020-01-17 2020-05-12 建德戏星机械科技有限公司 一种发动机的冲程冷却装置
EP4160627A1 (de) 2021-10-04 2023-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hin- und hergehender elektrischer aktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030771A1 (de) 2008-06-28 2010-01-07 Audi Ag Elektromechanische Baugruppe mit einem Drehschieber sowie Verfahren zum Betreiben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037484A (en) * 1958-11-24 1962-06-05 Telecomputing Corp Remotely controlled actuator
DE2102441C3 (de) * 1971-01-20 1975-06-12 H. Kuhnke Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 2427 Malente Zeitglied für binäre pneumatische Signale
US6386842B1 (en) * 2001-01-26 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Low cost, single stroke, electromagnetic pre-charge pump for controlled brake systems
WO2010006150A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Actuant Corporation Valve actuator for turbocharger systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030771A1 (de) 2008-06-28 2010-01-07 Audi Ag Elektromechanische Baugruppe mit einem Drehschieber sowie Verfahren zum Betreiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081821A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Ventilantriebe und ventilanordnungen
CN111140332A (zh) * 2020-01-17 2020-05-12 建德戏星机械科技有限公司 一种发动机的冲程冷却装置
CN111140332B (zh) * 2020-01-17 2023-02-21 浙江启达汽车部件有限公司 一种发动机冷却装置
EP4160627A1 (de) 2021-10-04 2023-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hin- und hergehender elektrischer aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139529A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909985T2 (de) Hydraulisch betätigtes system mit verdrängerpumpe mit veränderlicher durchflussmenge und festem hub
DE102010021399A1 (de) Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2715133B1 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
DE102008018018A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102007034038A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007042893A1 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE112006001163T5 (de) Elektrohydraulische Maschinenventilbetätigung
DE102014204496A1 (de) Drehschieberanordnung
DE112006001180T5 (de) Elektrohydraulische Maschinenventilbetätigung
EP3710697B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
DE102005055319A1 (de) Brennstoffpumpe mit variabler Verdrängung
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE102012212989A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE10345639A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb zum Betätigen eines Motorzylinderventils
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE102008033766A1 (de) Einrichtung zur variablen hydraulischen Ansteuerung von Gaswechselventilen
DE102006034242A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102005025141B3 (de) Ventil
DE102012210087A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2003027449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines öffnungsquerschnitts in einem verbrennungszylinder einer brennkraftmaschine
DE102012018451A1 (de) Wegeventil mit einer Mehrzahl kugelförmiger Dichtelemente
EP2456978B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE102012006363A1 (de) Luftregler für Kompressoren, insbesondere Schraubenkompressoren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee