AT222304B - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe

Info

Publication number
AT222304B
AT222304B AT279861A AT279861A AT222304B AT 222304 B AT222304 B AT 222304B AT 279861 A AT279861 A AT 279861A AT 279861 A AT279861 A AT 279861A AT 222304 B AT222304 B AT 222304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
heat pump
heat
heat exchanger
piston
Prior art date
Application number
AT279861A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Krammer
Original Assignee
Franz Krammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Krammer filed Critical Franz Krammer
Priority to AT279861A priority Critical patent/AT222304B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222304B publication Critical patent/AT222304B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmepumpe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 saugt. Auf halbem Kolbenweg z. B. (dies kann auch anders eingestellt werden) wird das Ventil 9 durch seine Steuerung geschlossen. Bei der Weiterbewegung des Kolbens vergrössert sich das Volumen des Rau- mes 1 und die darin enthaltene Luft wird verdünnt. Gleichzeitig wird das Volumen des Raumes 2 verklei- nert und die darin enthaltene Luft über das Ventil 12 hinausgeschoben. Geht der Kolben 6 schliesslich dem rechten Totpunkt zu, so entsteht im Raum 1 ein Unterdruck gegenüber dem Wärmeaustauscher 13 und das   VentillO   öffnet sich durch sein Gewicht, so dass sich durch denDruckausgleich auch im Wärmeaustauscher
13 ein Unterdruck ausbildet. Bewegt sich nun der Kolben 6 in der Richtung, die Fig. 4 angibt, so wird die
Luft aus dem Raum 1 durch den Wärmeaustauscher 13 in den Raum 2 geschoben.

   Vor dem Ende dieser Kol- benbewegung schliesst eine Steuerung das Ventil 10. Hierauf wird die restliche Luft in Raum 1 wieder ver- dichtet und das Ventil 9 wird durch seine Feder geöffnet, worauf der gleiche Vorgang von vorne beginnt. 



   Nach   einigenKolbenbewegungen   stellt sich eine gewisse Luftverdünnung   im Wärmeaustauscher   13 ein und die infolgedessen abgekühlte Luft kann nunmehr aus der zur Verfügung stehenden Wärmequelle Wärme aufnehmen. Hierauf wird die Luft im Raum 2 bei der Rechtsbewegung des Kolbens wieder verdichtet und dabei weiter erwärmt und über das sich selbsttätig öffnende Ventil 12 nach aussen geschoben. 



   Fig. 5 stellt zwei einander gegenseitig ergänzende Wärmepumpen WP 1 und WP 2 dar, wobei die der Erwärmung der Raumluft dienende Wärmepumpe WP 2, wie im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 be- schrieben, arbeitet. Bei WP 1 ist jedoch der Wärmeaustauscher zwischen die Ventile 9 und 12 geschaltet, wogegen die Ventile 10 und 11 mit der Aussenluft in Verbindung stehen. Die Arbeitsweise der Wärmepumpe WP 1 ist im übrigen die gleiche und es stellt sich daher entsprechend im Wärmeaustauscher eine Verdichtung und damit Erwärmung der Aussenluft ein, so dass sie als Wärmequelle für den Wärmeaustauscher der Wärmepumpe WP 2 dienen kann. 



   Der Kraftbedarf ist im Verhältnis zur Wärmeleistung gering, da eine Kammer die Aussenluft einsaugt. sie verdichtet bzw. verdünnt und in den   Wärmeaustauscher   weiterschiebt, wo diese LuftWärme abgeben bzw. aufnehmen kann, worauf sie in die zweite Kammer geschoben wird, wo sie mit dem Druck der Aussenluft ausgeglichen und in diese hinausgeschoben wird, wobei dieser Druckausgleich einen Teil der Kraft zurückgibt, die in der ersten Kammer zum Verdichten bzw. Verdünnen der Luft zu leisten ist. 



  Dabei wird das Kraftverhältnis zwischen Verdichten bzw. Verdünnen und dem Druckausgleich je nach dem Wärmeunterschied zwischen Wärmeaustauscher und der zu behandelnden Luft variiert. 



   Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die beschriebene Wärmepumpe in Umkehrung des angegebenen Prinzips als Wärmekraftmaschine arbeiten zu lassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmepumpe, bestehend aus zwei Vorrichtungen zur Expansion bzw. Kompression der zu behandelnden Luft mit dazwischenliegendem Wärmeaustauscher, gekennzeichnet durch zwei gleich grosse, als Expansions- bzw. Kompressionsraum dienende Kammern, die durch Membranen unterteilt sind, wobei jeweils ein Kammerteil mit dem entsprechenden Teil der andern Kammer über einen mit einem hydraulischen Medium gefüllten Raum verbunden ist, in dem ein dicht abschliessender Kolben beweglich ist, und der jeweils auf der andern Seite der Membran gelegene Kammerteil über verschliessbare Öffnungen an den Wärmeaustauscher angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. . 2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine hin-und hergehende Bewegung ausführt, wobei die Membranen durch das hin-und hergeschobene hydraulische Medium im gleichen Takt wechselweise gesenkt bzw. gehoben werden.
    3. Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufträume der Membrankammer durch je zwei Ventile abschliessbar sind, von denen eines die Verbindung mit der Aussenluft und das andere die Verbindung über den Wärmeaustauscher mit dem Luftraum der zweiten Membrankammer steuert.
AT279861A 1961-04-07 1961-04-07 Wärmepumpe AT222304B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT279861A AT222304B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT279861A AT222304B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222304B true AT222304B (de) 1962-07-10

Family

ID=3540466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT279861A AT222304B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756748A (en) * 1970-01-02 1973-09-04 E Thiele Valveless oscillating displacement pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756748A (en) * 1970-01-02 1973-09-04 E Thiele Valveless oscillating displacement pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447799A1 (de) Hydropneumatische oder oel-pneumatische steuervorrichtung
DE1428008B2 (de) Vorrichtung zum verdichten bzw. entspannen eines mittels, die mit einer regeleinrichtung zum regeln der groesse des schaedlichen volumens versehen ist
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
AT222304B (de) Wärmepumpe
DE2855608C2 (de) Doppelt wirkende Vakuumpumpe
DE1528392C3 (de) Membranpumpe
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE1089231B (de) Selbsttaetiges, schnell umschaltendes Steuerventil
WO1996008130A2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betriebene kolben- und/oder membran-pumpe
DE10323509A1 (de) Kolbenverdichter
AT514737B1 (de) Lösungsmittelpumpe
DE2212842A1 (de) Kolbenkompressor mit linearem elektrischem Antrieb
DE664566C (de) Verfahren zur stufenlosen Mengenregelung von ein- oder mehrstufigen Kolbenverdichtern unter Verwendung eines unveraenderlichen Zuschaltraumes
DE681841C (de) Membranpumpe
DE19645500A1 (de) Hermetisch dichte Thermodynamische Verdrängerpumpe und Arbeitsverfahren
DE767649C (de) Regelventil fuer die stufenlose Regelung von Kolbenverdichtern
AT257283B (de) Flüssigkeitsfeder
AT234514B (de) Dickstoff- bzw. Mörtelpumpe
DE918665C (de) Vacuum-Erzeuger
DE673353C (de) Steuerung fuer das Umschaltventil einer Druckmittelpumpe, insbesondere fuer druckluftbelastete Akkumulatoren hydraulischer Pressen
DE354920C (de) Vorrichtung zur stossfreien UEbertragung insbesondere schwingender Bewegungen
DE587140C (de) Vakuumpumpe
AT202869B (de) Schiebersteuerung für hydraulische Pressen
DE695150C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE862436C (de) Durch Wasserdruck betriebene Waeschepresse