DE102010062167A1 - Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon - Google Patents

Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon Download PDF

Info

Publication number
DE102010062167A1
DE102010062167A1 DE102010062167A DE102010062167A DE102010062167A1 DE 102010062167 A1 DE102010062167 A1 DE 102010062167A1 DE 102010062167 A DE102010062167 A DE 102010062167A DE 102010062167 A DE102010062167 A DE 102010062167A DE 102010062167 A1 DE102010062167 A1 DE 102010062167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
charge
remote control
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010062167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062167B4 (de
Inventor
Myung Hoe Kim
Woo Sung Kim
Do Sung Hwang
Hyung Jin Yoon
Sung Yun Kim
Woo Suk Sung
Ji-hwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010062167A1 publication Critical patent/DE102010062167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062167B4 publication Critical patent/DE102010062167B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/0025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the devices being independent of the vehicle
    • B60H1/00257Non-transportable devices, disposed outside the vehicle, e.g. on a parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und ein Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon bereitgestellt. Ein Fahrer stellt eine Innenraumtemperatur des Elektrofahrzeugs durch Betreiben der Klimaanlageneinheit des Fahrzeugs während dem Laden der Batterie aus der Ferne ein, so dass eine Fahrreichweite basierend auf der Batterielebensdauer maximiert werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Elektrofahrzeug und insbesondere ein Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug, um eine Innenraumtemperatur durch Betreiben einer Klimaanlageneinheit unter Verwendung eines Ladestroms während der Ladezeit einer Batterie des Elektrofahrzeugs an einer entfernten Stelle einzustellen, und ein Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon.
  • In letzter Zeit ist ein Elektrofahrzeug entwickelt und vermarktet worden, das elektrischen Strom verwendet. Solch ein Elektrofahrzeug wird unter Verwendung eines elektrischen Stroms betrieben, der in einer darin montierten Batterie gespeichert wird. Das Elektrofahrzeug ist insofern vorteilhaft, dass Lärm minimiert wird und keine Abgase ausgestoßen werden, um dadurch die Umwelt zu schützen.
  • Es ist wichtig, die Lebensdauer einer Batterie in der Erntwicklung und Kommerzialisierung von solch einem Elektrofahrzeug zu erhöhen. Die Verfahren zum Erhöhen der Lebensdauer einer Batterie sind vorgeschlagen worden, aber sind jedoch nicht zufriedenstellend.
  • Die obige in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFIDNUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auf ein Bereitstellen eines Telematikgeräts für ein Elektrofahrzeug und ein Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren davon gerichtet, die im Wesentlichen ein oder mehrere Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Telematikgerät zum Einstellen einer Innenraumtemperatur eines Elektrofahrzeugs unter Verwendung eines Ladestroms während der Batterieladezeit an einer entfernten Stelle bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug eine Temperatureinstellungseinheit zum Einstellen einer Innenraumtemperatur durch Betreiben einer Klimaanlageneinheit des Elektrofahrzeugs; eine Batterieladeeinheit zum Steuern der Batterieladung, und Einstellen einer Stromzufuhr für die Temperatureinstellungseinheit gemäß einer Information über den Ladezustand der Batterie (State of Charge – SOC) und einem Ladestrom, wenn sie ein Stromversorgungssignal für die Temperatureinstellungseinheit während einer Batterieladezeit empfängt; und eine Steuerung zum Ausgeben des Stromversorgungssignals nach Empfangen eines Fernsteuerungssignals von einem vorbestimmten Server, und Einstellen einer Innenraumtemperatur des Elektrofahrzeugs durch Steuern der Temperatureinstellungseinheit.
  • Das Telematikgerät kann ferner eine Temperatursensoreinheit zum Messen der Innenraumtemperatur des Fahrzeugs und zum Ausgeben der gemessenen Temperaturinformation an die Steuerung umfassen.
  • Die Steuerung kann die Information über den Ladungszustand (SOC) der Batterie und die Temperaturinformation an den Server während der Batterieladezeit übertragen.
  • Die Batterieladeeinheit kann ein Verhältnis einer für die Batterieladung benötigten Strommenge zu einer weiteren Strommenge einstellen, die der Temperatureinstellungseinheit gemäß der SOC-Information der Batterie und der Ladestrommenge zugeführt wird.
  • Falls die Batterie vollständig geladen ist, kann die Batterieladeeinheit den gesamten Ladestrom der Temperatureinstellungseinheit zuführen.
  • Die Batterieladeeinheit kann einen SOC der Batterie und eine geschätzte Zeit für eine Vollladung unter Verwendung der Ladestrommenge berechnen und das berechnete Ergebnis an die Steuerung übertragen.
  • Die Steuerung kann eine Ladeinformation einschließlich nicht nur des SOC der Batterie, sondern auch der geschätzten Zeit für eine Vollladung an den Server periodisch übertragen.
  • Die Batterieladeeinheit kann ein Ladungsstartsignal an die Steuerung übertragen wenn ein Laden der Batterie beginnt, und ein Ladungsendsignal an die Steuerung übertragen wenn das Laden der Batterie beendet ist.
  • Die Steuerung kann die Temperatureinstellungseinheit in einer reservierten Zeit gemäß einer vorbestimmten Reservierungsinformation steuern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Klimaanlagen-Fernsteuerungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug ein Beschaffen einer Temperaturinformation und einer Information über einen Ladungszustand (SOC) der Batterie des Elektrofahrzeugs während einer Batterielebensdauer, und Übertragen der beschaffenen Information an einen vorbestimmten Server; und Einstellen einer Innenraumtemperatur durch Betreiben einer Klimaanlageneinheit des Elektrofahrzeugs nach Empfangen eines Fernsteuerungssignals von dem Server.
  • Die Batterieladungsinformation kann eine Information über den Ladungszustand (SOC) der Batterie und eine Information über eine geschätzte Zeit einer Vollladung umfassen.
  • Nach Empfangen des Fernsteuerungssignals während der Batterieladung kann der Einstellschritt die Klimaanlageneinheit unter Verwendung einiger Teile eines Ladestroms betreiben.
  • Das Verhältnis einer für eine Batterieladung benötigten Strommenge zu einer weiteren Strommenge zum Betreiben der Klimaanlageneinheit kann gemäß einem Ladungszustand (SOC) einer Batterie und einer Ladestrommenge eingestellt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Diagramm, das die gesamte Anordnung eines Klimaanlagen-Fernsteuerungssystems eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das den Aufbau eines in dem in 1 gezeigten Fahrzeug montierten Telematikgeräts darstellt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bereitstellen eines Klimaanlagen-Fernsteuerungsservices unter Verwendung des Telematikgeräts aus 2 darstellt.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das ein Fernsteuerungsendgerät (Smartphone) gemäß einer vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, auf welchem eine Ladungsinformation und eine Temperaturinformation angezeigt werden.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es zu beachten, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, die Erfindung auf jene beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Erfindung dazu vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern ebenso verschiedenste Alternativen, Abänderungen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, welche innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung wie sie in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, umfasst sein können.
  • 1 zeigt ein Diagramm, das die gesamte Anordnung eines Klimaanlagen-Fernsteuerungssystems eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst das System ein Telematikgerät 100, einen Fernsteuerungsserver 200 und ein Fernsteuerungsendgerät 300.
  • Das Telematikgerät 100 ist in einem Elektrofahrzeug montiert, um eine drahtlose Kommunikation mit dem Fernsteuerungsserver 200 durch einen drahtlosen Signalverstärker (Wireless Repeater) (z. B. Zugriffspunkt – Access Point (AP)) durchzuführen, der in einer Ladestation oder einem mobilen Kommunikationsnetz montiert ist, wenn das Elektrofahrzeug in die Ladestation hinein fährt. Das Telematikgerät 100 überträgt ein Ladungsstartsignal und ein Ladungsendsignal an den Fernsteuerungsserver 200 wenn das Laden einer Batterie beginnt oder beendet ist. Während die Batterie geladen wird, überträgt das Telematikgerät 100 eine Batterieladungsinformation (einschließlich einem Ladungszustand (SOC) der Batterie und einer Ladebeendigungszeit), eine Information über Innen-/Außentemperaturen eines Fahrzeugs zu dem Fernsteuerungsserver 200 über ein drahtloses Kommunikationsnetz. Das Telematikgerät 100 steuert die Klimaanlageneinheit gemäß einem von dem Fernsteuerungsserver 200 empfangenen Fernsteuerungssignal oder einer vorbestimmten Reservierungsinformation, so dass es eine Innenraumtemperatur des Fahrzeugs einstellt. Insbesondere steuert das Telematikgerät 100 gemäß der vorliegenden Erfindung die Klimaanlageneinheit unter Verwendung einiger Teile des Ladestroms gemäß einem Ladungszustand der Batterie und einer Ladungsstrommenge an, wenn ein Fernsteuerungssignal zum Einstellen einer Fahrzeugtemperatur empfangen wird oder eine Temperatureinstellung reserviert wird, bevor die Batterie vollständig geladen ist (d. h. während dem Laden der Batterie).
  • Der Fernsteuerungsserver 200 speichert und verwaltet Informationen über das Elektrofahrzeug und den Fahrer. Nach Empfangen einer Batterieladungsinformation des Elektrofahrzeugs und einer Temperaturinformation von dem Telematikgerät 100 überträgt der Fernsteuerungsserver 200 die empfangenen Informationen zu dem Fernsteuerungsendgerät 300, das über ein drahtgebundenes/drahtloses Kommunikationsnetz entsprechend dem Elektrofahrzeug registriert ist. Da heißt, der Fernsteuerungsserver 200 ermöglicht, dass der Fahrer den Ladungszustand der Batterie und die Innen-/Außentemperaturen des Fahrzeugs unter Verwendung des Fernsteuerungsendgeräts 300 in Echtzeit erkennen kann. Der Fernsteuerungsserver 200 empfängt ein Fernsteuerungssignal von dem Fernsteuerungsendgerät 300 und überträgt das Fernsteuerungssignal zu dem Telematikgerät 100 des Elektrofahrzeugs entsprechend dem Fernsteuerungsendgerät 300. Das heißt, der Fernsteuerungsserver 200 kann es einem Fahrer ermöglichen, die Klimaanlageneinheit des Elektrofahrzeugs unter Verwendung des Fernsteuerungsendgeräts 300 fernzusteuern.
  • Das Fernsteuerungsendgerät 300 ist ein Endgerät eines Fahrers (d. h., ein service scriber's terminal), welches auf den Fernsteuerungsserver 200 durch Ausführen einer mit dem Fernsteuerungsserver 200 verbundenen Anwendung zugreift, um es dem Fahrer zu ermöglichen, eine Batterieladungsinformation und Innen-/Außentemperaturen des Fahrzeugs zu überwachen. Das Fernsteuerungsendgerät 300 erzeugt ein Fernsteuerungssignal gemäß einer Schlüsselbetätigung des Fahrers und überträgt das Fernsteuerungssignal zu dem Fernsteuerungsserver 200. Das Fernsteuerungsendgerät 300 kann jegliche Endgeräte (z. B. einen PC, ein Smartphone, ein PDA, ein PMP, etc.) umfassen, welche auf den Fernsteuerungsserver 200 über ein drahtgebundenes/drahtloses Kommunikationsnetz (WEB, WIBRO, WIFI, RF-Kommunikation, etc.) zugreifen können.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das den Aufbau eines in dem in 1 gezeigten Fahrzeug montierten Telematikgeräts darstellt.
  • Das Telematikgerät 100 kann umfassen eine Temperatursensoreinheit 110, eine Temperatureinstellungseinheit 120, eine Batterieladeeinheit 130, eine drahtlose Kommunikationseinheit 140 und eine Steuerung 150.
  • Die Temperatursensoreinheit 110 misst Innen-/Außentemperaturen des Elektrofahrzeugs und überträgt die gemessenen Temperaturinformationen zu der Steuerung 150.
  • Die Temperatureinstellungseinheit 120 betreibt eine Klimaanlageneinheit (Klimaanlage oder Heizung), die in dem Elektrofahrzeug unter der Steuerung der Steuerung 150 eingebaut ist, so dass sie eine Innenraumtemperatur des Fahrzeugs einstellt.
  • Die Batterieladeeinheit 130 verwaltet die Gesamtzustände der Batterieladefunktion. Die Batterieladeeinheit 130 misst eine Ladestrommenge während dem Laden der Batterie, berechnet einen Ladungszustand (SOC) der Batterie und eine geschätzte Zeit für eine Vollladung durch Messen der Ladestrommenge, und überträgt das berechnete Ergebnis zu der Steuerung 150. Insbesondere nach Empfangen eines Stromversorgungssignals für die Temperatureinstellungseinheit 120 von der Steuerung 150 während dem Laden der Batterie, führt die Batterieladeeinheit 130 etwas von dem Ladestrom gemäß dem Ladungszustand der Batterie und der Ladestrommenge der Temperatureinstellungseinheit 120 zu. Das heißt, falls die Batterieladeeinheit 130 ein Stromversorgungssignal während einem Laden der Batterie empfängt, wird der Ladestrom nicht in seiner Gesamtheit für das Laden der Batterie verwendet, und einiges von dem Ladestrom wird angepasst, um die Klimaanlageneinheit zu betreiben. In diesem Fall wird das Verhältnis der für das Laden der Batterie verwendeten Strommenge zu der anderen Strommenge, die für ein Betreiben der Klimaanlageneinheit verwendet wird, in Erwiderung auf den SOC der Batterie und der Ladestrommenge verändert. Nach Beendigung der Batterieladung überträgt die Batterieladeeinheit 130 ein Ladeendsignal zu der Steuerung 150 und wird abgeschaltet. Zusätzlich, falls die Batterie unter der Bedingung dass ein Ladestecker der Batterieladeeinheit 130 an ein Fahrzeug angeschlossen ist, vollständig geladen wird, wird die Batterieladeeinheit 130 abgeschaltet. Falls die Batterieladeeinheit 130 ein Stromversorgungssignal für die Temperatureinstellungseinheit 120 von der Steuerung 150 empfängt, wird im Anschluss die Batterieladeeinheit 130 wieder aktiviert, so dass sie einen von der Ladeeinheit empfangenen Strom der Temperatureinstellungseinheit 120 zuführt.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 140 überträgt und empfängt Daten zu und von dem Fernsteuerungsserver 200 über ein drahtloses Kommunikationsnetz gemäß einem vordefinierten Kommunikationsprotokoll. Die drahtlose Kommunikationseinheit 140 kann Daten unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikationstechnologie wie zum Beispiel einer mobilen Kommunikationstechnologie (CDMA, WCDMA, etc.), einer drahtlosen Internettechnologie (WIBRO, WIFI, etc.), einer Kommunikationstechnologie mit einem lokalen Datennetz (Local Area Network – LAN) (Bluetooth, RFID, IrDA, ZigBee, etc.) übertragen und empfangen.
  • Die Steuerung 150 steuert die gesamten Operationen des Telematikgeräts 100 und überträgt die von der Batterieladeeinheit 130 empfangene Information über den SOC der Batterie und die von der Temperatursensoreinheit 110 empfangene Temperaturinformation zu dem Fernsteuerungsserver 200 durch die drahtlose Kommunikationseinheit 140. Die Steuerung 150 gibt ein Stromversorgungssignal an die Batterieladeeinheit 130 gemäß dem von dem Fernsteuerungsserver 200 empfangenen Fernsteuerungssignal oder der vorab gespeicherten Reservierungsinformation aus, und steuert die Klimaanlageneinheit (Klimaanlage oder Heizung) des Fahrzeugs durch Steuern der Temperatureinstellungseinheit 120 an.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bereitstellen eines Klimaanlagen-Fernsteuerungsservices unter Verwendung des Telematikgeräts aus 2 darstellt.
  • Wenn das Elektrofahrzeug in eine Ladestation hinein fährt, führt das in dem Elektrofahrzeug montierte Telematikgerät 100 eine Kommunikation mit dem Steuerungsserver 200 über das drahtlose Kommunikationsnetz gemäß einem vordefinierten Kommunikationsprotokoll aus.
  • In einem drahtlosen Kommunikationsverfahren wird eine Kommunikation mit dem Steuerungsserver 200 durch z. B. einen AP oder einem mobilen Kommunikations-(CDMA, WCDMA oder WIBRO)Repeater (Basisstation) durchgeführt.
  • Im Allgemeinen wird eine Ladezeit von 6~8 Stunden oder mehr für ein Laden des Elektrofahrzeugs bei geringer Geschwindigkeit benötigt, so dass sich der Fahrer von einer augenblicklichen Stelle zu einer anderen Stelle (z. B. Zuhause oder Büro) bewegen kann, anstatt sich an der Ladestation während der langsamen Ladebetriebsart aufzuhalten.
  • Falls der an der Ladestation befindliche Ladestecker an das Fahrzeug angeschlossen wird, überträgt die Batterieladeeinheit 130 ein Ladungsstartsignal an die Steuerung 150 und beginnt, die Batterie mit Strom zu laden (Schritt 310).
  • Die Steuerung 150, die das Ladungsstartsignal empfangen hat, überträgt ein Signal, das auf den Beginn des Ladens der Batterie hinweist, an den Fernsteuerungsserver 200 durch die drahtlose Kommunikationseinheit 140. Demzufolge kann der Fernsteuerungsserver 200 ein auf den Ladebeginn der Batterie hinweisendes Signal an das Fernsteuerungsendgerät 300 gemäß dem entsprechenden Fahrzeug übertragen.
  • Während dem Laden der Batterie misst die Batterieladeeinheit 130 die Ladestrommenge der Batterie, um den SOC der Batterie und die geschätzte Zeit für die Vollladung zu berechnen, und überträgt die berechneten Ergebniswerte an die Steuerung 150. Darüber hinaus steuert die Steuerung 150 die Temperatursensoreinheit 110 an, so dass sie Innen-/Außentemperaturen des Fahrzeugs während des Batterieladebetriebs misst und die gemessene Temperaturinformation empfängt (Schritt 320).
  • Die Steuerung 150 überträgt periodisch (z. B. alle 20 Sekunden) die von der Batterieladeeinheit 130 empfangene SOC-Information der Batterie und die von der Temperatursensoreinheit 110 empfangene Temperaturinformation an den Fernsteuerungsserver 200 (Schritt 330).
  • Falls der an einem entfernten Ort befindliche Fahrer das entsprechende Menü des Fernsteuerungsendgeräts 300 auswählt, um einen Fahrzeugzustand zu erkennen, steuert das Fernsteuerungsendgerät 300 (z. B. ein Smartphone) eine mit dem Fernsteuerungsserver 200 verbundene Anwendung, so dass es auf den Fernsteuerungsserver 200 zugreift. Falls der Fahrer auf den Fernsteuerungsserver 200 zugreift, um das Telematikgerät 100 zu überwachen bevor das Telematikgerät 100 nicht auf den Fernsteuerungsserver 200 zugreift, kann der Fernsteuerungsserver 200 ein Nachricht über die Ablehnung der Verbindung an das Fernsteuerungsendgerät 300 übertragen.
  • Falls das Telematikgerät 100 und das Fernsteuerungsendgerät 300 normal mit dem Fernsteuerungsserver 200 verbunden sind, überträgt der Fernsteuerungsserver 200 von dem Telematikgerät 100 empfangene Fahrzeuginformationen (Batterie-SOC, Vollladezeit, Innen-/Außentemperatur des Fahrzeugs) an das Fernsteuerungsendgerät 300. Nach Empfangen der Fahrzeuginformationen durch die drahtlose Kommunikationseinheit 140 zeigt die Steuerung 150 die Fahrzeuginformationen auf dem Bildschirm wie in 4 gezeigt an, so dass der Fahrer die entsprechenden Informationen überwachen kann (Schritt 340).
  • Falls der Fahrer nachfolgend eine Temperatur unter Verwendung eines Klimaanlagensteuerungsmenüs des Fernsteuerungsendgeräts 300 einstellt, wird ein Fernsteuerungssignal an das Telematikgerät 100 durch den Fernsteuerungsserver 200 übertragen (Schritt 350).
  • Falls zum Beispiel eine augenblickliche Innenraumtemperatur des Fahrzeugs niedrig ist, wenn der Fahrer wünscht das Fahrzeug wieder zu fahren, und der Fahrer stellt eine Fahrzeugtemperatur auf eine gewünschte Temperatur (z. B. 23°C) unter Verwendung des Klimaanlagensteuerungsmenüs des Fernsteuerungsendgeräts 300 ein, wird das entsprechende Fernsteuerungssignal an die Steuerung 150 durch den Fernsteuerungsserver 200 übertragen.
  • Die Steuerung 150, die das Fernsteuerungssignal empfangen hat, gibt ein Stromversorgungssignal an die Batterieladeeinheit 130 aus, so dass die Temperatureinstellungseinheit 120 mit Energie versorgt wird. Zusätzlich steuert die Steuerung 150 die Temperatureinstellungseinheit 120, um die Innenraumtemperatur des Fahrzeugs einzustellen (Schritt 360).
  • In diesem Fall stellt die Batterieladeeinheit 130, die das Stromversorgungssignal empfangen hat, den Strom der Temperatureinstellungseinheit 120 in Erwiderung auf den Ladungszustand der Batterie und der Ladestrommenge ein.
  • Falls zum Beispiel eine Batterie vollständig mit Strom geladen ist, führt die Batterieladeeinheit 130 die Gesamtheit der durch den Ladestecker empfangenen Ladeströme der Temperatureinstellungseinheit 120 zu. Falls jedoch die Batterie noch nicht vollständig geladen ist, wird etwas von dem Ladestrom an die Temperatureinstellungseinheit 120 übertragen. In diesem Fall kann das Verhältnis einer der Temperatureinstellungseinheit 120 zugeführten Strommenge aus der Gesamtheit der Ladestrommengen gemäß dem SOC der Batterie verändert werden. Da zum Beispiel das Batterieladeverhältnis vergrößert wird, wird die Strommenge für ein Laden der Batterie schrittweise verringert, und die andere, der Temperatureinstellungseinheit 120 zugeführte Strommenge wird schrittweise erhöht.
  • Falls die Temperatureinstellung beginnt, überträgt die Steuerung 150 ein Signal zum Anzeigen des Beginns der Temperatureinstellung an das Fernsteuerungsendgerät 300 durch den Fernsteuerungsserver 200.
  • Die Steuerung 150 steuert die Temperatureinstellungseinheit 120 an, bis die durch die Temperatursensoreinheit 110 gemessene Innenraumtemperatur einen vom Benutzer eingestellten Temperaturwert erreicht, und überträgt die entsprechende Temperaturinformation periodisch an den Fernsteuerungsserver 200, so dass der Fahrer eine Temperaturänderung überwachen kann.
  • Falls die Innenraumtemperatur eine durch den Fahrer eingestellt Solltemperatur erreicht oder falls die Steuerung 150 ein Fernsteuerungssignal von dem Fernsteuerungsserver 200 empfängt, das eine Unterbrechung der Temperatureinstellung anfordert, stoppt die Steuerung 150 die Arbeitabläufe der Temperatureinstellungseinheit 120 und gibt ein Stromversorgungsunterbrechungssignal für die Temperatureinstellungseinheit 120 an die Batterieladeeinheit 130 aus. In diesem Fall kann die Batterieladeeinheit 130 die Gesamtheit des Ladestroms wieder verwenden, um die Batterie mit Strom zu laden.
  • Falls die Innenraumtemperatureinstellung und das Laden der Batterie abgeschlossen sind, überträgt die Batterieladeeinheit 130 das Ladungsendsignal an die Steuerung 150, so dass sie automatisch abgeschaltet wird. Die Steuerung 150 überträgt ein Signal, das die Beendigung des Ladens der Batterie anzeigt, an den Fernsteuerungsserver 200 durch die drahtlose Kommunikationseinheit 140. Der Fernsteuerungsserver 200 überträgt das Signal zum Anzeigen der Beendigung des Ladens der Batterie an das Fernsteuerungsendgerät 300 (Schritt 370).
  • Wie oberhalb beschrieben kann das Telematikgerät gemäß der vorliegenden Erfindung es ermöglichen, dass der Fahrer Batterieladungsinformationen und Informationen über die Innen-/Außentemperatur ferngesteuert überwachen kann, wenn das Fahrzeug jetzt gerade geladen wird, und kann eine Innenraumtemperatur des Fahrzeugs unter Verwendung des Ladestroms der Ladestation einstellen, so dass es ermöglicht wird, dass das Fahrzeug eine optimale Temperatur erreicht, ohne den Batteriestrom zu verbrauchen.
  • Demzufolge kann das Telematikgerät gemäß der vorliegenden Erfindung die Anzahl von Inbetriebnahmen der Klimaanlageneinheit verringern, während das Fahrzeug gefahren wird, und kann den Verbrauch von Batteriestrom verringern, der für das Betreiben der Klimaanlageneinheit erforderlich ist, wobei eine längere Reichweite gewährleistet werden kann.
  • Obwohl in den oberhalb beschriebenen Ausführungsformen beschrieben ist, dass ein Smartphone als Endgerät verwendet werden kann, können auch die anderen Endgeräte wie zum Beispiel ein Personal Computer (PC) verwendet werden, und dann können das entfernte Überwachen und die Steuerung durch eine Webseite verwendet werden, die von dem Fernsteuerungsserver 200 empfangen wird. Obwohl es in den oberhalb erwähnten Ausführungsformen beschrieben wird, dass der Fahrer den Fahrzeugladungszustand überwachen und die Fernsteuerungsfunktion durchführen kann, kann die Steuerung 150 darüber hinaus noch z. B. durch Steuern der Temperatureinstellungseinheit 120 in einer reservierten Zeit, unter der Bedingung dass der Fahrer eine Innenraumtemperatur reserviert, ein Einstellen der Zeit und einer Innenraumtemperatur durchführen.
  • Die ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind angegeben worden, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung zu implementieren und auszunutzen. Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann verständlich, dass verschiedenste Veränderungen und Varianten in der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne von dem Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben ist. Zum Beispiel kann der Fachmann jede der in den obigen Ausführungsformen beschriebenen Anordnungen in Kombination miteinander verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Telematikgerät
    110
    Temperatursensoreinheit
    120
    Temperatureinstellungseinheit
    130
    Batterieladeeinheit
    140
    drahtlose Kommunikationseinheit
    150
    Steuerung
    200
    Fernsteuerungsserver
    300
    Fernsteuerungsendgerät

Claims (13)

  1. Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug, aufweisend: eine Temperatureinstellungseinheit zum Einstellen einer Innenraumtemperatur durch Betreiben einer Klimaanlageneinheit des Elektrofahrzeugs; eine Batterieladeeinheit zum Steuern der Batterieladung, und Einstellen einer Stromzufuhr für die Temperatureinstellungseinheit gemäß einer Information über den Ladezustand der Batterie (State of Charge – SOC) und eines Ladestroms, wenn sie ein Stromversorgungssignal für die Temperatureinstellungseinheit während einer Batterieladezeit empfängt; und eine Steuerung zum Ausgeben des Stromversorgungssignals nach Empfangen eines Fernsteuerungssignals von einem vorbestimmten Server, und Einstellen einer Innenraumtemperatur des Elektrofahrzeugs durch Steuern der Temperatureinstellungseinheit.
  2. Telematikgerät nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Temperatursensoreinheit zum Messen der Innenraumtemperatur des Fahrzeugs und zum Ausgeben der gemessenen Temperaturinformation an die Steuerung.
  3. Telematikgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die Information über den Ladungszustand (SOC) der Batterie und die Temperaturinformation an den Server während der Batterieladezeit überträgt.
  4. Telematikgerät nach Anspruch 1, wobei die Batterieladeeinheit ein Verhältnis einer für die Batterieladung benötigten Strommenge zu einer weiteren Strommenge einstellt, die der Temperatureinstellungseinheit gemäß der SOC-Information der Batterie und der Ladestrommenge zugeführt wird.
  5. Telematikgerät nach Anspruch 4, wobei die Batterieladeeinheit die Gesamtheit des Ladestroms der Temperatureinstellungseinheit zuführt, falls die Batterie vollständig geladen ist.
  6. Telematikgerät nach Anspruch 1, wobei die Batterieladeeinheit einen SOC der Batterie und eine geschätzte Zeit für eine Vollladung unter Verwendung der Ladestrommenge berechnet, und das berechnete Ergebnis an die Steuerung überträgt.
  7. Telematikgerät nach Anspruch 5, wobei die Steuerung eine Ladeinformation einschließlich nicht nur des SOC der Batterie, sondern auch der geschätzten Zeit für eine Vollladung an den Server periodisch überträgt.
  8. Telematikgerät nach Anspruch 1, wobei die Batterieladeeinheit ein Ladungsstartsignal an die Steuerung überträgt wenn ein Laden der Batterie beginnt, und ein Ladungsendsignal an die Steuerung überträgt wenn das Laden der Batterie beendet ist.
  9. Telematikgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die Temperatureinstellungseinheit in einer reservierten Zeit gemäß einer vorbestimmten Reservierungsinformation steuert.
  10. Klimaanlagen-Fernsteuerungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, aufweisend: Beschaffen einer Temperaturinformation und einer Information über einen Ladungszustand (SOC) der Batterie des Elektrofahrzeugs während einer Batterielebensdauer, und Übertragen der beschaffenen Information an einen vorbestimmten Server; und Einstellen einer Innenraumtemperatur durch Betreiben einer Klimaanlageneinheit des Elektrofahrzeugs nach Empfangen eines Fernsteuerungssignals von dem Server.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Batterieladungsinformation eine Information über den Ladungszustand (SOC) der Batterie und eine Information über eine geschätzte Zeit einer Vollladung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Einstellschritt nach Empfangen des Fernsteuerungssignals während des Ladens der Batterie ein Betreiben der Klimaanlageneinheit unter Verwendung einiger Teile eines Ladestroms aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein Verhältnis einer für eine Batterieladung benötigten Strommenge zu einer weiteren Strommenge zum Betreiben der Klimaanlageneinheit gemäß einem Ladungszustand (SOC) einer Batterie und einer Ladestrommenge eingestellt wird.
DE102010062167.6A 2010-10-20 2010-11-30 Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon Active DE102010062167B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0102651 2010-10-20
KR1020100102651A KR101181186B1 (ko) 2010-10-20 2010-10-20 원격 공조 제어를 위한 전기 자동차의 텔레매틱스 장치 및 그 원격 공조 제어 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062167A1 true DE102010062167A1 (de) 2012-04-26
DE102010062167B4 DE102010062167B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=45923291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062167.6A Active DE102010062167B4 (de) 2010-10-20 2010-11-30 Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8504219B2 (de)
JP (1) JP5801045B2 (de)
KR (1) KR101181186B1 (de)
CN (1) CN102455696B (de)
DE (1) DE102010062167B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120310445A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and Apparatus for Wireless Device Application Having Vehicle Interaction
DE102012024712A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8725330B2 (en) 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
JP5218676B1 (ja) * 2011-05-18 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 車両の空調遠隔操作システム、サーバー、携帯端末、および、車両
DE102011086569A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Temperierung eines Fahrzeuges mit zumindest teilweisem elektrischen Antrieb, Fahrzeug und Ladestation
JP5858260B2 (ja) * 2012-02-22 2016-02-10 トヨタ自動車株式会社 車両用遠隔制御システム、サーバー、および、遠隔操作端末
EP2682715B1 (de) * 2012-07-02 2015-03-11 Sensirion AG Tragbare elektronische Vorrichtung
US8924043B2 (en) * 2012-07-13 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for preventing battery depletion in a vehicle
KR101382737B1 (ko) * 2012-12-28 2014-04-08 기아자동차주식회사 차량 충전 또는 공조 원격 제어 시스템 및 그 방법
CN104580280A (zh) * 2013-10-12 2015-04-29 江兴明 基于物联网的车辆状态监控系统
KR101534957B1 (ko) * 2013-12-04 2015-07-07 현대자동차주식회사 원격 공조 제어 시스템
CN104723829B (zh) * 2013-12-18 2017-12-12 比亚迪股份有限公司 车载空调的控制方法、系统及其装置
KR101519780B1 (ko) * 2014-03-14 2015-05-13 현대자동차주식회사 차량 배터리의 예약 충전을 위한 제어 방법
US9527403B2 (en) * 2014-04-29 2016-12-27 Tesla Motors, Inc. Charging station providing thermal conditioning of electric vehicle during charging session
KR101664551B1 (ko) * 2014-07-15 2016-10-11 현대자동차주식회사 전기 차량의 제어 방법 및 시스템
US10167082B2 (en) 2014-11-14 2019-01-01 Bombardier Inc. In-vehicle position detection and configuration of vehicle components
US9488980B2 (en) * 2014-11-25 2016-11-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart notification systems for wearable devices
CN105157159A (zh) * 2015-07-06 2015-12-16 苏州合欣美电子科技有限公司 一种车载空调的远程自动控制系统
CN105082937B (zh) * 2015-07-23 2017-07-11 北汽福田汽车股份有限公司 纯电动汽车的空调控制方法、系统及纯电动汽车
US9701200B2 (en) 2015-07-31 2017-07-11 Ford Global Technologies, Llc Selectable cabin conditioning during electrified vehicle charging
KR102281649B1 (ko) * 2015-11-02 2021-07-29 현대자동차주식회사 전기 자동차의 충전 정보 메시지 전송 시스템 및 전송 방법
CN107539061B (zh) * 2016-06-29 2020-10-02 长城汽车股份有限公司 车载空调的控制方法、控制系统和车辆
KR102406496B1 (ko) 2016-10-27 2022-06-13 현대자동차주식회사 배터리 충전 제어 방법
KR20180056213A (ko) * 2016-11-18 2018-05-28 현대자동차주식회사 배터리 충전 제어 장치 및 방법
KR20180070892A (ko) * 2016-12-19 2018-06-27 현대자동차주식회사 전기 자동차, 그를 포함하는 시스템 및 전기 자동차의 배터리 충전 방법
KR20180099187A (ko) * 2017-02-28 2018-09-05 주식회사 가린시스템 차량용 공조기 제어 시스템 및 방법
JP6546949B2 (ja) 2017-03-15 2019-07-17 本田技研工業株式会社 車両
CN107639994A (zh) * 2017-03-17 2018-01-30 成都雅骏新能源汽车科技股份有限公司 一种新能源电动汽车空调远程控制方法
KR101948252B1 (ko) 2017-03-24 2019-02-14 현대자동차주식회사 전기 자동차 및 전기 자동차의 배터리 충전 방법
DE102017109860B4 (de) * 2017-05-08 2023-08-31 Webasto SE Verfahren und mobiles Endgerät zum Steuern mindestens einer Klimaeinrichtung
CN107539161A (zh) * 2017-10-12 2018-01-05 南京工程学院 一种无线通信的电动汽车智能充电系统
CN109677230B (zh) * 2017-10-19 2022-01-28 郑州宇通客车股份有限公司 新能源汽车预约控制方法和控制系统
KR20190045432A (ko) * 2017-10-23 2019-05-03 현대자동차주식회사 차량용 공조 시스템 제어방법
WO2019147684A1 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 Gentherm Inc. Temperature control of an environment to achieve occupant comfort based on heart rate variability parameters
WO2019220254A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Gentex Corporation Vehicle control module for smart home control system
CN108638791A (zh) * 2018-06-13 2018-10-12 阿尔特汽车技术股份有限公司 一种基于电池电量的电动车远程空调控制系统及控制方法
CN108973590A (zh) * 2018-08-01 2018-12-11 吉林合纵信息技术有限公司 一种基于互联网的公共车辆的空调控制系统
CN113422815B (zh) * 2018-12-17 2023-03-24 北京百度网讯科技有限公司 远程控制方法、装置、设备及计算机可读存储介质
CN109703415B (zh) * 2018-12-28 2020-12-22 北京新能源汽车股份有限公司 一种充电电流的调整方法、装置及电动汽车
KR20210077047A (ko) * 2019-12-16 2021-06-25 현대자동차주식회사 자율주행차량의 공조기를 제어하는 탈부착 가능한 원격제어기 및 원격제어방법
EP3974238A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Kommunikationsverfahren zwischen einem elektrofahrzeug, einer versorgungsausrüstung und einem stromnetzbetriebsserver und in einem elektrofahrzeug eingebettete stromübertragungsvorrichtung
CN113275151B (zh) * 2021-05-13 2022-02-25 东风柳州汽车有限公司 喷涂节距调整系统及方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344368C1 (de) 1993-12-24 1995-05-11 Daimler Benz Ag Ladeinformationssystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
JPH0865814A (ja) 1994-08-25 1996-03-08 Honda Motor Co Ltd 電気自動車用充電制御装置
JP2001063347A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Denso Corp 車両用空調制御システム
JP3638109B2 (ja) 2000-02-07 2005-04-13 Necトーキン栃木株式会社 電池パック
JP2002219926A (ja) 2001-01-23 2002-08-06 Toyota Motor Corp 移動体の空調システム
JP3755490B2 (ja) * 2002-07-11 2006-03-15 株式会社デンソー 電気自動車の充電システム、コンピュータプログラムおよび電気自動車の充電方法
US20040090346A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Simonds Craig John System and method of providing location and time related information to a vehicle
JP4736678B2 (ja) 2005-09-29 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 車両優遇システム、電動車両およびサーバ
JP4270309B2 (ja) 2007-07-18 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 電気自動車および電気自動車の二次電池充電方法
JP4479760B2 (ja) * 2007-07-25 2010-06-09 ソニー株式会社 充電装置および充電方法
JP2009089474A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Mitsubishi Motors Corp 電気自動車のタイマー設定装置
JP4831037B2 (ja) * 2007-09-28 2011-12-07 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のインジケータ
US8054048B2 (en) * 2007-10-04 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Power grid load management for plug-in vehicles
US7952319B2 (en) 2008-01-07 2011-05-31 Coulomb Technologies, Inc. Street light mounted network-controlled charge transfer device for electric vehicles
JP4623181B2 (ja) 2008-09-24 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 電動車両および充電制御システム
JP4713623B2 (ja) 2008-09-25 2011-06-29 株式会社日立製作所 充放電管理装置
KR101570370B1 (ko) * 2008-10-28 2015-11-19 엘지전자 주식회사 텔레매틱스 단말기의 차량 제어 방법 및 그 장치
US9505317B2 (en) * 2008-12-22 2016-11-29 General Electric Company System and method for electric vehicle charging and billing using a wireless vehicle communication service
JP4737307B2 (ja) * 2009-02-16 2011-07-27 株式会社デンソー プラグイン自動車の充電状況通知システム
US9494656B2 (en) * 2009-07-23 2016-11-15 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for determining battery state of charge
DE102009038431A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120310445A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and Apparatus for Wireless Device Application Having Vehicle Interaction
US10836333B2 (en) 2011-06-02 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for wireless device application having vehicle interaction
DE102012024712A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5801045B2 (ja) 2015-10-28
US20120101659A1 (en) 2012-04-26
KR101181186B1 (ko) 2012-09-18
DE102010062167B4 (de) 2022-05-19
CN102455696B (zh) 2016-05-25
JP2012090514A (ja) 2012-05-10
US8504219B2 (en) 2013-08-06
CN102455696A (zh) 2012-05-16
KR20120041066A (ko) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062167A1 (de) Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon
DE102010062168A1 (de) Telematikeinrichtung für die Fern-Auflade-Steuerung und Verfahren für das Liefern des Service hiervon
DE102010040125B4 (de) Batterieladungszustandsübertragungs-Vorrichtung und externes Ladesystem
DE102015211642B3 (de) Kommunikationsvorrichtung, Steuervorrichtung und System für den Fahrzeugbereich
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
EP2404358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von elektrofahrzeugen
DE102009038431A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011109422A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102010006149A1 (de) Fernwirkungssystem für ein Fahrzeug
WO2013149770A2 (de) Verfahren und system zum steuern des aufladevorgangs eines elektrischen energiespeichers, insbesondere in einem fahrzeug
CN103534740A (zh) 车辆信息取得装置、车辆信息供给装置、具有车辆信息取得装置及车辆信息供给装置的车辆信息通信系统
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE102018101401A1 (de) Klimatisierungs-fernstartsystem und zentralserver
WO2013182382A2 (de) Verfahren zur steuerung des ladebetriebs in einem elektro-kraftfahrzeug
EP3445607A1 (de) Ladesystem und verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102021101812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
WO2014198481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übermitteln von kosten wegen überhöhter batterietemperatur, an nutzer
DE112016003374B4 (de) Heizvorrichtung und dazugehöriges steuerungsverfahren
JP5919637B2 (ja) 車両プラグイン充電システムおよび充電条件設定管理装置
DE102012202688A1 (de) System
DE102022120349A1 (de) Auf nutzbarer kapazität basierendes abrechnungssystem und - verfahren für fahrzeugbatterien
WO2023066593A1 (de) Schutzvorrichtung für eine hochvoltbatterie in elektrifizierten kraftfahrzeugen
EP2371612A1 (de) Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer
DE102018201045A1 (de) Verfahren zum Laden wenigstens einer Batterie eines Elektrofahrzeuges
WO2021219669A1 (de) Verfahren zum bereitstellen elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final