WO2023066593A1 - Schutzvorrichtung für eine hochvoltbatterie in elektrifizierten kraftfahrzeugen - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine hochvoltbatterie in elektrifizierten kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2023066593A1
WO2023066593A1 PCT/EP2022/076380 EP2022076380W WO2023066593A1 WO 2023066593 A1 WO2023066593 A1 WO 2023066593A1 EP 2022076380 W EP2022076380 W EP 2022076380W WO 2023066593 A1 WO2023066593 A1 WO 2023066593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
control unit
charge
vehicle
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Schwinghammer
Lukas WOLF
Christian Karges
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to KR1020247000601A priority Critical patent/KR20240017946A/ko
Priority to CN202280051863.4A priority patent/CN117715789A/zh
Publication of WO2023066593A1 publication Critical patent/WO2023066593A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention is based on the finding that the batteries of electric vehicles experience severe aging over a long period of time when the state of charge is high.
  • the term “battery” for an electrical energy source when driving electrified motor vehicles e.g. hybrid vehicles or purely electric vehicles is also briefly used here for a high-voltage storage device or a traction accumulator.
  • Lithium-ion batteries which are subject to physical aging, are predominantly used in electric vehicles. A distinction is made between calendar and cyclic aging. The calendar aging is all the more severe, the higher the storage state of charge and the temperature of the high-voltage battery.
  • the invention relates to a protective device for a high-voltage battery in an electrified motor vehicle with a charging connection for charging the high-voltage battery via a vehicle-external energy network and with an electronic control unit that is designed in such a way that it monitors the state of charge of the high-voltage battery when charging via the vehicle-external energy network when the motor vehicle is parked and regulates.
  • the control unit is connected to a vehicle-internal function module for locating the motor vehicle and wirelessly to a mobile terminal device of a user of the vehicle, the terminal device having a function module for locating the user and the control unit being set up to receive data from the mobile terminal device that at least reflects the user's distance from the motor vehicle if this distance is greater than a predetermined limit value.
  • a main user can preferably also be defined under "User”.
  • an electronic control unit e.g. as a "Shy-Tech” function
  • an electronic control unit e.g. as a "Shy-Tech” function
  • the state of charge of the high-voltage battery is reduced to a specified limit value.
  • this prediction is carried out by determining the distance of the vehicle user from the vehicle.
  • the battery state of charge limit is 80%. If this limit value is exceeded, the aging of a lithium-ion battery will take its toll increasing state of charge exponentially. In principle, the following criteria are proposed for a decision to reduce to the specified limit value:
  • - Vehicle standstill is longer than a specified period of time (e.g. 2 days).
  • the charging cable is plugged in or the battery is connected to a power supply.
  • the distance between the user and the vehicle is greater than a defined distance threshold (e.g. 500 km).
  • the distance is determined using a mobile device (e.g. smartphone) carried by the user with a correspondingly programmed function module (e.g. with an "app"), i.e. an application with location of both the vehicle and the user.
  • a mobile device e.g. smartphone
  • a correspondingly programmed function module e.g. with an "app”
  • a comparison with a calendar entry of the user can be made for an appointment with location at a correspondingly large distance.
  • a detection can also be provided that other people (“co-users”, eg members of the household) will also not be using the vehicle.
  • co-users eg members of the household
  • a main user and several co-users can be defined, whereby only the main user can give their consent to lower the state of charge.
  • the co-users are preferably only informed about the lowering of the state of charge, e.g. B. also informed about the application of a mobile device or an information display in the vehicle.
  • a sub-function can be offered for the co-users, with which the lowering of the state of charge originally approved by the main user can be deactivated again. This sub-function can e.g. B.
  • HMI human-machine interface
  • Default setting 1 The user's consent to lowering the state of charge to the specified limit value is queried by the mobile device each time the user's distance from the vehicle exceeds a specified limit value or if the distance exceeds the specified limit value for at least a specified period of time has. The vehicle user or vehicle owner can then decide for himself, as required, whether he agrees to a reduction in the storage state of charge.
  • Default setting 2 By means of a corresponding other default setting selected by the user or owner of the vehicle, it is possible, alternatively, without further asking for consent, each time the distance exceeds the specified limit value or if the distance has exceeded the specified limit value for at least a specified period of time, an automatic lowering of the state of charge can be carried out.
  • the energy drawn from the high-voltage battery is used to cool the high-voltage battery. This can be done in several cooling cycles spread over several days. In addition, this can be done depending on the ambient temperature in combination with weather forecasts. This keeps the high-voltage battery temperature lower on hot summer days in order to achieve an additional positive effect on the service life of the high-voltage battery.
  • FIG. 2 shows a second user scenario according to the invention.
  • a protective device for a high-voltage battery in an electrified motor vehicle F is shown with a charging connection for charging the high-voltage battery via a vehicle-external energy network and with an electronic control unit SE, which is designed in such a way that the state of charge SOC of the high-voltage battery when charging monitored and controlled via the vehicle-external energy network when the motor vehicle F is parked.
  • control unit SE is connected to a vehicle-internal function module for locating the motor vehicle F and wirelessly to a mobile terminal E of a user of the vehicle, the terminal E having a function module for locating the user and the control unit SE being set up to transmit data of the mobile terminal E to receive.
  • This data reflects at least the distance d of the user from the motor vehicle F if this distance is greater than a predefined limit value (eg 500 km).
  • the electronic control unit SE is also set up to ask the mobile terminal E questions (e.g. “Reduce the SOC of the high-voltage battery to 80% to protect it?” or “Absence for more than 2 days?”) to the user send and receive answers (e.g. yes/no) from the user to these questions, the questions relating to the duration of the intended non-operation of the motor vehicle F and/or to the user's consent to reducing the state of charge SOC to a defined protection threshold value (e.g. 80%).
  • the predetermined limit value for the distance d is preferably designed so large that a longer long-distance journey can be inferred from it.
  • the electronic control unit SE is also set up, in a first manually selectable presetting V1, to reduce the state of charge SOC to a defined protection threshold value (80%) only if the user’s consent (“j”) is given in the mobile device E has been confirmed.
  • the electronic control unit SE is set up, in a second manually selectable default setting V2, to automatically reduce the state of charge SOC to a defined protection threshold value (80%) without further querying for consent if the distance from the user exceeds the specified limit value (500 km) exceeds.
  • a function module KE of the mobile terminal device E sends a corresponding command to the control unit SE in the motor vehicle F, which is set up to automatically implement this command to reduce the state of charge SOC.
  • the electronic control unit SE can also be set up, in a manually selectable default setting, to automatically reduce the state of charge SOC to a defined protection threshold value (80%) without further asking for consent if the distance d of the user or the terminal device E exceeds a first specified limit value or if the distance d of the user or the terminal E exceeds a second specified limit value for a defined period of time, the first limit value being greater than the second limit value.
  • a defined protection threshold value 80%
  • the "equipment" according to the invention of the control unit SE is preferably implemented by an appropriately programmed function module in the form of a computer program product (software module).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in einem elektrifizierten Kraftfahrzeug mit einem Ladeanschluss zum Laden der Hochvoltbatterie über ein fahrzeugexternes Energienetz und mit einer elektronischen Steuereinheit, die derart ausgestaltet ist, dass sie den Ladezustand der Hochvoltbatterie beim Laden über das fahrzeugexterne Energienetz bei abgestelltem Kraftfahrzeug überwacht und regelt. Dabei ist die Steuereinheit mit einem fahrzeuginternen Funktionsmodul zur Ortung des Kraftfahrzeugs und drahtlos mit einem mobilen Endgerät eines Nutzers des Fahrzeugs verbunden, wobei das Endgerät ein Funktionsmodul zur Ortung des Nutzers aufweist und wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, Daten des mobilen Endgerätes zu empfangen, die zumindest die Entfernung des Nutzers vom Kraftfahrzeug wiedergibt, wenn diese Entfernung größer als ein vorgegebener Grenzwert ist.

Description

Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in elektrifizierten Kraftfahrzeugen
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine starke Alterung der Batterien von Elektrofahrzeugen bei hohem Ladezustand für längere Zeit erfolgt. Der Begriff „Batterie“ für eine elektrische Energiequelle bei einem Antrieb von elektrifizierten Kraftfahrzeugen (z.B. von Hybridfahrzeugen oder von reinen Elektrofahrzeugen) wird hier auch kurz für einen Hochvoltspeicher bzw. einen Traktionsakkumulator verwendet.
In Elektrofahrzeugen kommen überwiegend Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz, welche einer physikalisch bedingten Alterung unterliegen. Man unterscheidet zwischen kalendarischer und zyklischer Alterung. Wobei die kalendarische Alterung umso stärker ist, je höher der Lagerungs-Ladezustand und die Temperatur des Hochvoltspeichers ist.
Üblicherweise werden Hochvoltspeicher möglichst vollgeladen, sofern ein Ladekabel angesteckt ist und der Fahrzeugnutzer als Ladeziel einen Ladezustand von 100% einstellt. Das Vollladen wird nach dem Stand der Technik in der Regel ohne intelligente Prädiktion der zu erwartenden Wieder-Inbetriebnahme des Fahrzeugs vorgenommen, außer wenn eine manuelle Eingabevorrichtung die Programmierung der konkreten Wieder-Inbetriebnahme-Zeit durch den Nutzer ermöglicht. Bleibt ein Elektrofahrzeug für längere Zeit angesteckt und wird nicht bewegt, so altert die Batterie unnötigerweise stark, insbesondere beispielsweise bei mehrwöchiger Abwesenheit (Urlaub, Dienstreise usw.).
Grundsätzlich ist es bereits bekannt, dass die Batterie deutlich geringer bei einem Ladezustand von maximal etwa 80% altert. Ein mögliches Verfahren zur diesbezüglichen Verschleißreduzierung ist beispielsweise aus der DE 10 2019 119 761 A1 bekannt. Das hieraus bekannte Verfahren richtet seinen Fokus auf mehrere Ladezustandsgrenzwerte.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Alterung einer Batterie auf einfache und zuverlässige Weise weiter zu reduzieren, um aus Gründen erhöhter Nachhaltigkeit und reduzierter Kosten einen frühen Batterietausch zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in einem elektrifizierten Kraftfahrzeug mit einem Ladeanschluss zum Laden der Hochvoltbatterie über ein fahrzeugexternes Energienetz und mit einer elektronischen Steuereinheit, die derart ausgestaltet ist, dass sie den Ladezustand der Hochvoltbatterie beim Laden über das fahrzeugexterne Energienetz bei abgestelltem Kraftfahrzeug überwacht und regelt. Dabei ist die Steuereinheit mit einem fahrzeuginternen Funktionsmodul zur Ortung des Kraftfahrzeugs und drahtlos mit einem mobilen Endgerät eines Nutzers des Fahrzeugs verbunden, wobei das Endgerät ein Funktionsmodul zur Ortung des Nutzers aufweist und wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, Daten des mobilen Endgerätes zu empfangen, die zumindest die Entfernung des Nutzers vom Kraftfahrzeug wiedergibt, wenn diese Entfernung größer als ein vorgegebener Grenzwert ist.
Bei mehreren Nutzern des Fahrzeugs kann vorzugsweise unter „Nutzer“ auch ein Haupt- Nutzer definiert sein.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen verschiedene Kriterien in eine elektronische Steuereinheit (z.B. als ,,Shy-Tech“-Funktion) einzulesen, um eine intelligente Prädiktion der Nutzung - insbesondere der nächsten Inbetriebnahme - gewährleisten zu können. Bei prädizierter längerer Standzeit (beispielsweise länger als 2 Tage) wird der Ladezustandes des Hochvoltspeichers auf einen vorgegebenen Grenzwert verringert. Diese Prädiktion wird erfindungsgemäß über die Ermittlung der Entfernung des Fahrzeugnutzers vom Fahrzeug durchgeführt.
Vorzugsweise beträgt der Grenzwert des Batterie-Ladezustands 80%. Wird dieser Grenzwert überschritten, nimmt die Alterung einer Lithium -lonen-Batterie mit steigenden Ladezustand exponentiell zu. Grundsätzlich werden folgende Kriterien für eine Entscheidung zur Reduzierung auf den vorgegebenen Grenzwert vorgeschlagen:
- Batterie-Ladezustand ist größer als der Grenzwert (z.B. 80 %).
- Fahrzeug-Stillstand ist länger als eine vorgegebene Zeitdauer (z.B. 2 Tage).
- Das Ladekabel ist angesteckt bzw. die Batterie ist mit einem Stromnetz verbunden.
- Die Entfernung des Nutzers vom Fahrzeug ist größer als ein definierter Entfernungsschwellwert (z.B. 500 km). Die Entfernung wird über ein vom Nutzer mitgeführtes mobiles Endgerät (z. B. Smartphone) mit entsprechend programmiertem Funktionsmodul (z.B. mit einer „App“), also einer Anwendung mit Ortung sowohl des Fahrzeugs als auch des Nutzers ermittelt.
- Ergänzend kann ein Abgleich mit einem Kalendereintrag des Nutzers bei einem Termin mit Ortsangabe in entsprechend großer Entfernung vorgenommen werden.
Basierend auf diesen Kriterien kann abgeleitet werden, dass der Nutzer selbst das Fahrzeug in näherer Zukunft nicht bewegen wird. Somit wird kurzfristig keine hohe elektrische Reichweite bzw. kein hoher Ladezustand der Batterie benötigt.
Ebenso kann eine Erkennung vorgesehen sein, dass auch andere Personen („Mit- Nutzer“, z.B. Haushaltsmitglieder) das Fahrzeug nicht nutzen werden. Beispielsweise können ein Haupt-Nutzer und mehrere Mit-Nutzer definiert werden, wobei nur der Haupt-Nutzer die Einwilligung zur Absenkung des Ladezustands erteilen kann. Die Mit- Nutzer werden vorzugsweise lediglich über die Absenkung des Ladezustands, z. B. ebenfalls über die Anwendung eines mobilen Endgerätes oder über ein Informations- Display im Fahrzeug, informiert. Alternativ oder zusätzlich kann eine Unterfunktion für die Mit-Nutzer angeboten werden, mit welcher die ursprünglich durch den Haupt- Nutzer eingewilligte Absenkung des Ladezustands wieder deaktivierbar ist. Diese Unterfunktion kann z. B. ebenfalls über die Anwendung eines mobilen Endgerätes oder über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) im Fahrzeug realisiert werden. Liegen die genannten Kriterien vor, werden vorzugsweise zumindest zwei Szenarien zur manuellen Voreinstellung vorgeschlagen, um den Lagerungs-Ladezustand des HV-Speichers auf den vorgegebenen Grenzwert zu verringern:
1. Voreinstellung 1 : Die Nutzer-Einwilligung zur Absenkung des Ladezustand auf den vorgegebenen Grenzwert wird mittels des mobilen Endgeräts jedes Mal abgefragt, wenn die Entfernung des Nutzers vom Fahrzeug einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder wenn die Entfernung zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer den vorgegebenen Grenzwert überschritten hat. Der Fahrzeug-Nutzer bzw. Fahrzeug-Besitzer kann daraufhin je nach Bedarf selbst entscheiden, ob er einer Absenkung des Lagerungs-Ladezustand zustimmt.
2. Voreinstellung 2: Durch eine entsprechende vom Nutzer bzw. Besitzer des Fahrzeugs gewählte andere Voreinstellung kann alternativ ohne weitere Abfrage der Einwilligung jedes Mal, wenn die Entfernung den vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder wenn die Entfernung zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer den vorgegebenen Grenzwert überschritten hat, eine automatische Absenkung des Ladezustands durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die aus dem Hochvoltspeicher entnommene Energie für die Kühlung des Hochvoltspeichers verwendet. Dies kann in mehreren Kühlzyklen über mehrere Tage verteilt geschehen. Zudem kann dies in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in Kombination mit Wetterprognosen erfolgen. Somit wird auch die Hochvoltspeicher-Temperatur an heißen Sommertagen niedriger gehalten, um einen zusätzlichen positiven Effekt auf die Lebensdauer des Hochvoltspeichers zu erreichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Anwender-Szenario und
Fig. 2 ein zweites erfindungsgemäßes Anwender-Szenario. Gemäß beiden Figuren 1 und 2 ist eine Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in einem elektrifizierten Kraftfahrzeug F mit einem Ladeanschluss zum Laden der Hochvoltbatterie über ein fahrzeugexternes Energienetz und mit einer elektronischen Steuereinheit SE dargestellt, die derart ausgestaltet ist, dass sie den Ladezustand SOC der Hochvoltbatterie beim Laden über das fahrzeugexterne Energienetz bei abgestelltem Kraftfahrzeug F überwacht und regelt.
In beiden Szenarien ist die Steuereinheit SE mit einem fahrzeuginternen Funktionsmodul zur Ortung des Kraftfahrzeugs F und drahtlos mit einem mobilen Endgerät E eines Nutzers des Fahrzeugs verbunden, wobei das Endgerät E ein Funktionsmodul zur Ortung des Nutzers aufweist und wobei die Steuereinheit SE dazu eingerichtet ist, Daten des mobilen Endgerätes E zu empfangen. Diese Daten geben zumindest die Entfernung d des Nutzers vom Kraftfahrzeug F wieder, wenn diese Entfernung größer als ein vorgegebener Grenzwert (z. B. 500 km) ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die elektronische Steuereinheit SE zudem eingerichtet, um an das mobile Endgerät E Fragen (z.B. „SOC der Hochvoltbatterie zur Schonung auf 80% reduzieren?“ oder „Abwesenheit größer als 2 Tage?“) an den Nutzer zu senden und Antworten (z.B. ja/nein) des Nutzers auf diese Fragen zu empfangen, wobei sich die Fragen auf die Dauer der beabsichtigten Nicht-Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs F und/oder auf das Einverständnis des Nutzers zur Reduzierung des Ladezustands SOC auf einen definierten Schutzschwellwert (z. B. 80%) beziehen. Der vorgegebene Grenzwert für die Entfernung d wird vorzugsweise so groß ausgelegt, dass daraus auf eine längere Fernreise geschlossen werden kann.
Gemäß Fig. 1 ist die elektronische Steuereinheit SE zudem eingerichtet, in einer ersten manuell wählbaren Voreinstellung V1 eine Reduzierung des Ladezustands SOC auf einen definierten Schutzschwellwert (80%) nur dann vorzunehmen, wenn das Einverständnis („j“) des Nutzers damit im mobilen Endgerät E bestätigt wurde.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die elektronische Steuereinheit SE eingerichtet, in einer zweiten manuell wählbaren Voreinstellung V2 eine Reduzierung des Ladezustands SOC auf einen definierten Schutzschwellwert (80%) automatisch ohne weitere Abfrage eines Einverständnisses Vorzugnehmen, wenn die Entfernung des Nutzers den vorgegebenen Grenzwert (500 km) überschreitet. Dazu sendet ein Funktionsmodul KE des mobilen Endgeräts E einen entsprechenden Befehl an die Steuereinheit SE im Kraftfahrzeug F, die dazu eingerichtet ist, diesen Befehl zur Reduzierung des Ladezustands SOC automatisch umzusetzen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann die elektronische Steuereinheit SE auch eingerichtet sein, in einer manuell wählbaren Voreinstellung eine Reduzierung des Ladezustands SOC auf einen definierten Schutzschwellwert (80%) automatisch ohne weitere Abfrage eines Einverständnisses Vorzugnehmen, wenn die Entfernung d des Nutzers bzw. des Endgeräts E einen ersten vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder wenn die Entfernung d des Nutzers bzw. des Endgeräts E einen zweiten vorgegebenen Grenzwert für eine definierte Zeitdauer überschreitet, wobei der erste Grenzwert größer als der zweite Grenzwert ist.
Die erfindungsgemäße „Einrichtung“ der Steuereinheit SE wird vorzugsweise durch ein entsprechend programmiertes Funktionsmodul in Form eines Computerprogrammprodukts (Software-Modul) realisiert.

Claims

Ansprüche
1. Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in einem elektrifizierten Kraftfahrzeug (F) mit einem Ladeanschluss zum Laden der Hochvoltbatterie über ein fahrzeugexternes Energienetz und mit einer elektronischen Steuereinheit (SE), die derart ausgestaltet ist, dass sie den Ladezustand (SOC) der Hochvoltbatterie beim Laden über das fahrzeugexterne Energienetz bei abgestelltem Kraftfahrzeug (F) überwacht und regelt, wobei die Steuereinheit (SE) mit einem fahrzeuginternen Funktionsmodul zur Ortung des Kraftfahrzeugs (F) und drahtlos mit einem mobilen Endgerät (E) eines Nutzers des Fahrzeugs verbunden ist, wobei das Endgerät (E) ein Funktionsmodul zur Ortung des Nutzers aufweist und wobei die Steuereinheit (SE) dazu eingerichtet ist, Daten des mobilen Endgerätes (E) zu empfangen, die zumindest die Entfernung (d) des Nutzers vom Kraftfahrzeug (F) wiedergibt, wenn diese Entfernung größer als ein vorgegebener Grenzwert ist.
2. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, um an das mobile Endgerät (E) Fragen an den Nutzer zu senden und Antworten des Nutzers auf diese Fragen zu empfangen, wobei sich die Fragen auf die Dauer der beabsichtigten Nicht- Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs (F) und/oder auf das Einverständnis des Nutzers zur Reduzierung des Ladezustands (SOC) auf einen definierten Schutzschwellwert beziehen.
3. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, in einer ersten manuell wählbaren Voreinstellung (V1) eine Reduzierung des Ladezustands (SOC) auf einen definierten Schutzschwellwert (80%) nur dann vorzunehmen, wenn das Einverständnis (j) des Nutzers damit im mobilen Endgerät (E) bestätigt wurde.
4. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, in einer zweiten manuell wählbaren Voreinstellung (V2) eine Reduzierung des Ladezustands (SOC) auf einen definierten Schutzschwellwert automatisch ohne weitere Abfrage eines Einverständnisses Vorzugnehmen, wenn die Entfernung (d) des Nutzers den vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
5. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, in einer manuell wählbaren Voreinstellung eine Reduzierung des Ladezustands (SOC) auf einen definierten Schutzschwellwert automatisch ohne weitere Abfrage eines Einverständnisses Vorzugnehmen, wenn die Entfernung (d) des Nutzers einen ersten vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder wenn die Entfernung (d) des Nutzers einen zweiten vorgegebenen Grenzwert für eine definierte Zeitdauer überschreitet, wobei der erste Grenzwert größer als der zweite Grenzwert ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinheit (SE) ein Haupt-Nutzer und mindestens ein Mit-Nutzer definierbar sind, wobei die Absenkung des Ladezustands nur durch den Haupt-Nutzer aktivierbar ist und wobei der Mit-Nutzer lediglich über die Absenkung des Ladezustands informierbar ist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinheit (SE) ein Haupt-Nutzer und mindestens ein Mit-Nutzer definierbar sind, wobei die Absenkung des Ladezustands nur durch den Haupt-Nutzer aktivierbar ist und wobei die Steuereinheit (SE) eine Unterfunktion aufweist, durch die vom Mit-Nutzer die durch den Haupt-Nutzer aktivierte Absenkung des Ladezustands wieder deaktivierbar ist.
8. Computerprogrammprodukt für die Steuereinheit (SE) und/oder für das mobile Endgerät (E) der Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
PCT/EP2022/076380 2021-10-21 2022-09-22 Schutzvorrichtung für eine hochvoltbatterie in elektrifizierten kraftfahrzeugen WO2023066593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247000601A KR20240017946A (ko) 2021-10-21 2022-09-22 전기 자동차의 고전압 배터리용 보호 장치
CN202280051863.4A CN117715789A (zh) 2021-10-21 2022-09-22 用于在电气化的机动车中的高压电池的保护设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127371.4A DE102021127371A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in elektrifizierten Kraftfahrzeugen
DE102021127371.4 2021-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023066593A1 true WO2023066593A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=84283119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076380 WO2023066593A1 (de) 2021-10-21 2022-09-22 Schutzvorrichtung für eine hochvoltbatterie in elektrifizierten kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240017946A (de)
CN (1) CN117715789A (de)
DE (1) DE102021127371A1 (de)
WO (1) WO2023066593A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133976A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in elektrifizierten Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013102609A (ja) * 2011-11-08 2013-05-23 Panasonic Corp 電力供給システム及び電力管理装置
DE102018206609A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Audi Ag Verfahren zum Verlängern einer Lebensdauer einer Batterie, Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018217454A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Backendvorrichtung zur prädiktiven Ladesteuerung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102019119761A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9527400B2 (en) 2015-01-30 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Smart energy management to improve electrified vehicle battery life
KR20180056213A (ko) 2016-11-18 2018-05-28 현대자동차주식회사 배터리 충전 제어 장치 및 방법
DE102020206257B3 (de) 2020-05-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorschlagen einer Ladestrategie für ein alterungsoptimiertes Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013102609A (ja) * 2011-11-08 2013-05-23 Panasonic Corp 電力供給システム及び電力管理装置
DE102018206609A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Audi Ag Verfahren zum Verlängern einer Lebensdauer einer Batterie, Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018217454A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Backendvorrichtung zur prädiktiven Ladesteuerung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102019119761A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240017946A (ko) 2024-02-08
CN117715789A (zh) 2024-03-15
DE102021127371A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040125B4 (de) Batterieladungszustandsübertragungs-Vorrichtung und externes Ladesystem
DE112009004957B4 (de) Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
DE102010000387B4 (de) Fernüberwachungssystem für ein Fahrzeug mit elektrischem Anschluss
DE112012000453T5 (de) Fahrzeuginformationsverwaltungssystem, fahrzeuggebundener Informationsterminal und Fahrzeuginformationsbereitstellungseinrichtung
WO2015197483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
DE102011054374A1 (de) Fahrzeug-Batteriepack
DE102017125274B3 (de) Verfahren zur Erfassung des Gesundheitszustands einer Batterie, zugehörige Einrichtung, zugehöriges System und Speichermedium
EP2640596B1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines fahrzeugakkumulators
DE102010062168A1 (de) Telematikeinrichtung für die Fern-Auflade-Steuerung und Verfahren für das Liefern des Service hiervon
WO2020099032A1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
DE102018213768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer externen Ladestation sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
WO2021213889A1 (de) Verfahren zum geräuscharmen laden von kraftfahrzeugen sowie kraftfahrzeug
WO2023066593A1 (de) Schutzvorrichtung für eine hochvoltbatterie in elektrifizierten kraftfahrzeugen
DE102016215328A1 (de) Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
DE102019205843A1 (de) Verfahren zur Bewertung des Gesundheitszustandes einer Hochvoltbatterie und Batterietester
WO2017144137A1 (de) Verfahren zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen
DE102020213521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102018212283A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Ladepaars
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102022120349A1 (de) Auf nutzbarer kapazität basierendes abrechnungssystem und - verfahren für fahrzeugbatterien
DE102011053853A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeicher
DE102017007817A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines zumindest auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs
WO2011154267A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands eines fahrzeugs, insbesondere eines elektro- oder hybrid-fahrzeugs
DE102016218767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Speicherelements für elektrische Energie
DE102019218470A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Ladens einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22778001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247000601

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247000601

Country of ref document: KR