DE102010060962A1 - Fahrzeugbedienungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbedienungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010060962A1
DE102010060962A1 DE102010060962A DE102010060962A DE102010060962A1 DE 102010060962 A1 DE102010060962 A1 DE 102010060962A1 DE 102010060962 A DE102010060962 A DE 102010060962A DE 102010060962 A DE102010060962 A DE 102010060962A DE 102010060962 A1 DE102010060962 A1 DE 102010060962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
window
display
auxiliary
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010060962A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Kariya-city Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010060962A1 publication Critical patent/DE102010060962A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/135Joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/145Instrument input by combination of touch screen and hardware input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

In einer Bedienungsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug zeigt eine Anzeigeeinrichtung (3) auf einem Bildschirm (30) ein Bedienungsfenster (300) an, welches zum Verdeutlichen mehrerer Bedienungsweisen verwendet wird, welche durch eine kombinierte Bedienungseinrichtung (2) durchgeführt werden. In dem Bedienungsfenster (300) wird eine Hilfsabbildung (320) angezeigt, um sich entlang einer Bedienungsbewegungsortslinie in einer entsprechenden Bedienungsweise der kombinierten Bedienungseinrichtung (2) für einen Verwender zu bewegen, um zu erkennen, dass sie mit der Bedienungsweise verknüpft ist. Die Hilfsabbildung (320) wird in einem Auswahlbereich (310) innerhalb des Bedienungsfensters (300) angezeigt, um keinerlei Überlagerungsfortdauerbereich zu beinhalten, in dem die Hilfsabbildung (320) auf dem Bedienungsfenster (300) ununterbrochen für eine bestimmte Zeitdauer überlagert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugbedienungsvorrichtung zum Anzeigen mehrerer bzw. verschiedener Auswahlbereiche auf einem Anzeigebildschirm und zum Ausführen einer Auswahlbedienung zum Auswählen eines der Auswahlbereiche.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
    • [Patentdokument 1] JP-2009-176432 A ( US-2009/0183978 )
  • Beispielsweise wurde in jüngerer Zeit eine kombinierte Bedienungsvorrichtung als eine Bedienungseinrichtung in einem Fahrzeug eingesetzt, um komplexe Funktionen von Fahrzeugeinrichtungen zu verwenden. Die kombinierte Bedienungseinrichtung realisiert mehrere Bedienungsweisen, wie beispielsweise eine Drehbedienungsweise, eine Kipp- bzw. Schwenkbedienungsweise, eine zweidimensionale Gleitbedienungsweise und eine Drückbedienungsweise zusammen in einem einzelnen bzw. einzigen Einrichtungskörper. Diese Bedienungsweisen werden verwendet, um mehrere Auswahlbereiche (Befehlsschalter), welche auf dem Anzeigebildschirm gezeigt sind (Bezug nehmend auf Patentdokument 1), zu verwenden.
  • Wenn eine derartige kombinierte Bedienungseinrichtung eingesetzt wird, wird das Folgende ein Belang, der gelöst werden muss. Bedienungsabbildungen erscheinen in jeweiligen verschiedenen Auswahlbereichen in einem Anzeigefenster auf dem Anzeigebildschirm; dann wird eine Auswahlbedienung durchgeführt, um zu bezwecken, eine der Bedienungsabbildungen oder einen der Auswahlbereiche unter Verwendung der kombinierten Bedienungseinrichtung auszuwählen. In einem solchen Fall kann es für einen Verwender unklar sein, welche der verschiedenen Bedienungsarten für die beabsichtigte Auswahlbedienung verwendet werden soll.
  • Beispielsweise ist eine kombinierte Bedienungseinrichtung mit einer Drehbedienungsweise und einer kreuzweise gerichteten Bedienungsweise versehen; dabei wird ein Menüfenster auf einem Anzeigebildschirm angezeigt. Das Menüfenster beinhaltet vier Bedienungsabbildungen (d. h. vier Auswahlbereiche), welche jeweils in einem rechten oberen Teilbereich bzw. Abschnitt, einem linken oberen Teilbereich, einem rechten unteren Teilbereich und einem linken unteren Teilbereich hinsichtlich einer Mitte des Anzeigebildschirms (d. h. einer Mitte des Bedienungsfensters) platziert sind. In anderen Worten gesagt sind vier Bedienungsabbildungen hinsichtlich der Mitte des Abbildungsbildschirmes in einer kreisförmigen Anordnung in einer Reihenfolge in eingeteilten Bereichen, welche durch ein Kreuzen einer Oben-Unten-Trennlinie und einer Rechts-Links-Trennlinie (hierauf wird hierin nachstehend als eine kreuzweise/kreisförmige Anordnung Bezug genommen) gebildet sind, platziert. Solch eine kreuzweise/kreisförmige Anordnung der Bedienungsabbildungen kann einen Verwender dazu veranlassen, entweder eine Bedienungsweise in kreuzweiser Richtung aus der kreuzweisen Anordnung oder eine Drehbedienungsweise aus der kreisförmigen Anordnung zu erkennen. Dies macht es für den Verwender schwierig, welche der zwei Bedienungsarten verwendet werden solle, um eine Bedienungsabbildung auszuwählen. Als ein Ergebnis muss der Verwender beide der zwei Bedienungsweisen durchführen, um zu bestimmen, welche korrekt ist. Dies wirft Unmut bei dem Verwender auf. Im Gegensatz hierzu ist, wenn die Bedienungsart explizit oder klar veranschaulicht ist, beispielsweise durch ein Verwenden einer Buchstabenanzeige, welche die entsprechende Bedienungsart ausdrückt, die Leistungsfähigkeit der Anordnung bzw. des Aufbaus in hohem Maße herabgesetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe, eine Fahrzeugbedienungsvorrichtung bereitzustellen zum Anzeigen einer Abbildung, welche ein leichtes Erkennen einer Bedienungsweise erlaubt, ohne dass sich eine Leistungsfähigkeit des Aufbaus in hohem Maße beim Ausführen einer Auswahlbedienung, welche auf Auswahlbereiche in einem Anzeigefenster angewandt wird, unter Verwendung einer kombinierten Bedienungseinrichtung verschlechtert.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, wird gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugbedienungsvorrichtung in einem Fahrzeug wie folgt angegeben. Eine Anzeigeeinrichtung ist umfaßt. Ein Hauptanzeigesteuerabschnitt ist konfiguriert, um die Anzeigeeinrichtung zu veranlassen, auf einem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung ein Bedienungsfenster anzuzeigen, welches eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Auswahlbereichen beinhaltet. Eine Auswahlbedienungseinrichtung ist konfiguriert, um es einer Auswahlbedienung zu ermöglichen, einen der Auswahlbereiche in dem angezeigten Bedienungsfenster auszuwählen. Die Auswahlbedienungseinrichtung ist eine kombinierte Bedienungseinrichtung, um es jeder einer Mehrzahl bzw. Vielzahl von Bedienungsweisen zu ermöglichen, unabhängig die Auswahlbedienung zu erreichen. Ein Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt ist konfiguriert, um die Anzeigeeinrichtung zu veranlassen, eine dynamische Anzeige durchzuführen, welche auf dem Bedienungsfenster eine Hilfsabbildung anzeigt, welche eine Bedienungsbewegungsortslinie der Auswahlbedienungseinrichtung wiederspiegelt, um die Bedienungsweise entsprechend dem Bedienungsfenster, welches angezeigt wird, anzuzeigen. Hierin stattet die dynamische Anzeige, welche durch den Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt durchgeführt wird, die Auswahlbereiche nicht mit einem Überlagerungsfortdauerbereich aus, in welchem die Hilfsabbildung auf dem Bedienungsfenster ununterbrochen für eine vorbestimmte Zeitdauer überlagert ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration bzw. dem obigen Aufbau kann, wenn die kombinierte Bedienungsvorrichtung bedient wird, eine Bedienungsart, welche als ein Bedienungsziel definiert ist, leicht durch die Hilfsabbildung auf dem Bedienungsfenster bestimmt werden. Zusätzlich veranschaulicht die Hilfsabbildung eine Bedienungsbewegungsortslinie der Bedienungsweise, welche als das Bedienungsziel definiert ist, dynamisch, d. h. als eine dynamische Anzeige oder eine variierende bzw. sich ändernde Abbildung. Die Bedienungsrichtung kann demnach instantan verstanden werden, um dadurch den Beginn der Bedienung zu ermöglichen. Zusätzlich wird die Hilfsabbildung dynamisch oder als eine sich ändernde Abbildung angezeigt. Dies verhindert es, dass die Hilfsabbildung in einer festen Position oder einem festen Teilbereich auf bzw. in dem Auswahlbereich existiert, und solch eine Position ununterbrochen bedeckt. Das heißt, die Anzeigeinhalte (Abbildungen wie beispielsweise die Steuerinhalte, welche einer Bedienung entsprechen), welche hauptsächlich auf bzw. in dem Auswahlbereich angezeigt bzw. dargestellt werden, können wenigstens einmal innerhalb einer gegebenen Zeitdauer mit Sicherheit sichtbar sein; die Anzeigeninhalte entgehen nicht der Betrachtung. Zusätzlich ist, wenn die Bewegung der Hilfsabbildung ausgedrückt wird, um die Bedienungsbewegungsortslinie in der Bedienungsart anzuzeigen, die Bedienungsart viel leichter erkennbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen getätigt ist. In den Zeichnungen ist bzw. sind:
  • 1 ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration bzw. einen Aufbau einer Fahrzeugbedienungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugabteils bzw. einer Fahrzeugfahrgastzelle, welche die Bedienungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform aufnimmt;
  • 3 ein Diagramm, welches ein erstes Beispiel einer kombinierten Bedienungseinrichtung in der Bedienungsvorrichtung veranschaulicht;
  • 4A bis 4C Diagramme zum Erklären von Bedienungsweisen der kombinierten Bedienungseinrichtung in 3;
  • 5 ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Anzeigefensters für den gegenwärtigen Status veranschaulicht;
  • 6 ein Diagramm, welches ein herkömmliches Beispiel als ein Vergleichsbeispiel veranschaulicht;
  • 7 ein Diagramm, welches ein erstes Beispiel eines Bedienungsfensters gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
  • 8 ein Diagramm zum Erklären einer Bewegung einer Hilfsabbildung in 7;
  • 9 ein Diagramm, welches ein Anzeigebeispiel einer Hilfsabbildung in einem Zwischenlagenanzeigenfenster veranschaulicht;
  • 10 ein Diagramm, welches ein Anzeigebeispiel einer Hilfsabbildung in einem Anzeigefenster der untersten Lage veranschaulicht;
  • 11 ein Diagramm, welches ein zweites Beispiel eines Bedienungsfensters gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
  • 12 ein Diagramm zum Erklären einer Bewegung einer Hilfsabbildung in 11;
  • 13 ein Diagramm, welches ein drittes Beispiel eines Bedienungsfensters gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
  • 14 ein Diagramm zum Erklären einer Bewegung einer Hilfsabbildung in 13;
  • 15 ein Diagramm, welches ein viertes Beispiel eines Bedienungsfensters gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
  • 16 ein Diagramm zum Erklären einer Bewegung einer Hilfsabbildung in 15;
  • 17 ein Diagramm, welches ein fünftes Beispiel eines Bedienungsfensters gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
  • 18 ein Diagramm, welches ein zweites Beispiel einer kombinierten Bedienungseinrichtung in der Bedienungsvorrichtung veranschaulicht;
  • 19 ein Diagramm, welches ein drittes Beispiel einer kombinierten Bedienungseinrichtung in der Bedienungsvorrichtung veranschaulicht;
  • 20 ein Diagramm, welches ein viertes Beispiel einer kombinierten Bedienungseinrichtung in der Bedienungsvorrichtung veranschaulicht;
  • 21 ein Diagramm, welches ein fünftes Beispiel einer kombinierten Bedienungseinrichtung in der Bedienungsvorrichtung veranschaulicht;
  • 22 ein Blockdiagramm, welches einen Aufbau einer Fahrzeugbedienungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 23 ein Flussdiagramm, welches einen Hervorhebungsanzeigevorgang veranschaulicht;
  • 24 ein Diagramm, welches ein erstes Beispiel einer Hervorhebungsanzeige veranschaulicht;
  • 25 ein Diagramm, welches ein zweites Beispiel einer Hervorhebungsanzeige veranschaulicht;
  • 26 ein Diagramm, welches eine drittes Beispiel einer Hervorhebungsanzeige veranschaulicht; und
  • 27 ein Diagramm, welches ein viertes Beispiel einer Hervorhebungsanzeige veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin wird nachstehend eine Fahrzeugbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration bzw. einen schematischen Aufbau einer Fahrzeugbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Fahrzeugbedienungsvorrichtung 1 ist in einem ihr unterworfenen Fahrzeug montiert. Wie in 1 gezeigt ist, weist die Fahrzeugbedienungsvorrichtung 1 das Folgende auf: Eine Anzeigeeinrichtung (Anzeigemittel) 3; einen Steuer- bzw. Regelschaltkreis (Hauptanzeigesteuer- bzw. Regelmittel oder -abschnitt) 10, welcher ein Bedienungsfenster 300 mit mehreren Auswahlbereichen 310 (Befehlsschalter) auf einem Anzeigebildschirm 30 (2) der Anzeigeeinrichtung 3 anzeigt; und eine Bedienungseinrichtung 2 (d. h. ein Auswahlbedienungsmittel oder -einrichtung), welche es einer Auswahlbedienung ermöglicht, einen der mehreren Auswahlbereiche 310 in dem angezeigten Bedienungsfenster 300 auszuwählen. Weiterhin ist die Bedienungseinrichtung 2 als eine kombinierte Bedienungseinrichtung 2 (kombiniertes Bedienungsmittel) konfiguriert, um es jeder von verschiedenen bzw. mehreren Bedienungsweisen zu ermöglichen, eine entsprechende Auswahlbedienung zu erreichen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 3 kann beispielsweise eine wohlbekannte Flüssigkristallanzeige verwenden, um eine statische bzw. ortsfeste Abbildung und eine sich bewegende Abbildung anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung 3 ist mit dem Steuer- bzw. Regelschaltkreis 10 über einen Anzeigesteuer- bzw. Regelschaltkreis 31 verbunden. Die Anzeigeeinrichtung 3 wird in Übereinstimmung bzw. gemäß einem Anzeigeverwendungstreibersignal bzw. -betriebssignal, welches von dem Steuerschaltkreis 10 ausgegeben wird, betrieben bzw. getrieben. Zusätzlich ist die Anzeigeeinrichtung 3 mit verschiedenen Schaltern versehen, welche in der Umgebung des Anzeigebildschirms 30 gebildet sind. Beispielsweise ist ein Menüschalter 24 in den verschiedenen Schaltern eingeschlossen. Der Menüschalter 24 ist mit dem Steuerschaltkreis 10 über eine Signaleingabeeinrichtung bzw. Signalzuführungsvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden und führt dem Steuerschaltkreis 10 ein elektrisches Signal in Übereinstimmung mit jeder Bedienung zu. Der Menüschalter 24 ist eine Bedienungseinrichtung, welche eine Fensteränderung durchführt, um ein Anzeigefenster auf dem Bildschirm 30 der Anzeigeeinrichtung 3 in ein Menüfenster 200 in Übereinstimmung mit einer Bedienung zu ändern.
  • Die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 ist in einer Position angeordnet, welche von der Position getrennt ist, in welcher die Anzeigeeinrichtung 3 angeordnet ist, wie in 2 verdeutlicht ist. Die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 dient als ein ferngesteuertes Bedienungsmittel oder eine ferngesteuerte Bedienungseinrichtung zum fernbedienten Ausführen einer Bedienungseingabe in den Auswahlbereichen 310 der Anzeigeeinrichtung 3. Als eine fernbediente Bedienung zum Auswählen der Auswahlbereiche 310 auf dem Anzeigebildschirm 30 der Anzeigeeinrichtung 3 ermöglicht es die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 einer Bedienung zu verursachen, dass sich eine Anzeigeabbildung wie beispielsweise ein Cursor bewegt.
  • Zusätzlich hat die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 mehrere bzw. verschiedene Bedienungsweisen. Beispielsweise definieren die verschiedenen Bedienungsarten, dass jeweilige Bedienungen in gegenseitig verschiedene Richtungen gerichtet sind. Wie in 3 veranschaulicht ist, ist ein einzelner Bedienungsknopf 20 (hierauf wird auch Bezug genommen als eine einzelne Bedienungshandhabe 20) mit drei verschiedenen Bedienungsweisen vorgesehen. Die drei Bedienungsweisen bzw. Bedienungsweisen haben gegenseitig unterschiedliche Bedienungsrichtungen. Im Detail wird der Bedienungsknopf 20 in einer Drehbedienungsweise (siehe 4A) um eine Achse z des Bedienungsknopfes 20 selbst gedreht. In einer Schiebebedienungsweise (siehe 4B) wird der Bedienungsknopf 20 verschoben oder bewegt, so dass die obige Achse z orthogonal mit einer Referenzachse Z verschoben wird, welche in einer neutralen Position der Achse z entspricht. In anderen Worten gesagt werden, wenn die Achse z in eine Richtung verschoben wird, die Referenzachse Z und die Achse z innerhalb einer einzelnen identischen Ebene gehalten, während die Schiebeachse z einen Bogen in der einzelnen identischen Ebene zeichnet. In einer Pressbedienungsweise (hierauf wird auch Bezug genommen als Drückbedienungsweise, siehe 4C) wird der Bedienungsknopf 20 in der axialen Richtung der oben bezeichneten Referenzachse Z gedrückt.
  • In der Schiebebedienungsweise der vorliegenden Ausführungsform wird der Bedienungsknopf 20 geführt, um sich in eine von mehreren vorbestimmten Schiebebedienungsrichtungen zu bewegen. Im Detail ist die Schiebebedienung (hierauf wird auch Bezug genommen als eine Kippbedienung) mit einer kreuzweisen Richtungsbedienung versehen, in welcher der Bedienungsknopf 20 in eine von vier kreuzweisen Richtungen aus der Referenzposition bewegt oder gekippt werden kann. Es sei festgehalten, dass die Schiebebedienung lediglich derart ausgebildet zu sein braucht, dass sich der Bedienungsknopf 20 in eine Richtung orthogonal bzw. senkrecht zu der Referenzachse Z bewegt oder verschiebt, d. h. die Referenzachse Z und die Schiebeachse z werden auf einer bzw. in einer einzigen identischen Ebene gehalten. Die Schiebebedienung kann derart ausgebildet sein, dass der Bedienungsknopf 20 in einem Zustand bewegt wird, dass die Achse z parallel mit der Referenzachse Z bewegt wird. Weiterhin kann die Schiebebedienung eine Kippbedienung des ganzen Bedienungsknopfes 20 sein, so dass die Achse z aus einer vorbestimmten neutralen Position orthogonal zu der Referenzachse Z gekippt wird. Zusätzlich können die Richtungen der Schiebebedienung derart ausgebildet sein, dass der Bedienungsknopf 20 beispielsweise in zwei Richtungen oder drei Richtungen bewegt wird. Zusätzlich können die Richtungen der Schiebebedienung derart ausgebildet sein, dass der Bedienungsknopf 20 beispielsweise in mehr als vier Richtungen, wie beispielsweise sechs Richtungen oder acht Richtungen bewegt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 ausgebildet, um sich in vier Richtungen einschließlich der Vor- und Zurück-Richtung und der Links- und Rechts-Richtung des Fahrzeugs zu bewegen. Von diesen Bedienungsrichtungen entsprechen die Vor- und Zurück-Richtungen, Oben- und Unten-Richtungen auf dem Anzeigebildschirm 30 auf der Anzeigeeinrichtung 3; die Rechts- und Links-Richtungen entsprechen den Rechts- und Links-Richtungen auf dem Anzeigebildschirm 30 auf der Anzeigeeinrichtung 3.
  • Zusätzlich ist, um es dem Bedienungsknopf 20 zu ermöglichen, dass er in der Referenzposition (d. h. einer neutralen Position) in einem Nicht-Bedienungszustand gehalten wird, die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 mit einem Vorspannmittel wie beispielsweise einem Federbauteil versehen und einem Rückstellkraftmittel wie beispielsweise einem Rückstellkraftmotor. In einem Gehäuse der Einrichtung 2 sind mehrere Bedienungserfassungseinrichtungen vorgesehen, um Bedienungen der verschiedenen Bedienungsweisen gegen den Bedienungsknopf 20 zu erfassen. Eine erste ist eine Drehbedienungserfassungseinrichtung 21, welche elektrisch einen Drehbedienungsbetrag basierend auf der Drehbedienung hinsichtlich des Bedienungsknopfes 20 erfasst. Eine zweite ist eine Schiebebedienungserfassungseinrichtung 22, welche eine Schiebebedienung hinsichtlich des Bedienungsknopfes 20 erfasst. Eine Dritte ist eine Pressbedienungserfassungseinrichtung 23, welche eine Pressbedienung hinsichtlich des Bedienungsknopfes 20 erfasst. Diese Bedienungserfassungseinrichtungen 21 bis 23 sind jeweils mit dem Steuerschaltkreis 10 über eine Signaleingabeeinrichtung (nicht gezeigt) verbunden und führen dem Steuerschaltkreis 10 elektrische Signale in Übereinstimmung mit den jeweiligen Bedienungen zu.
  • Es sei festgehalten, dass die kombinierte Bedienungseinrichtung 2, welche verschiedene Bedienungsweisen unter Verwendung eines einzelnen bzw. einzigen Bedienungsknopfes 20 ausführen kann, eine wohlbekannte Technologie ist, wie sie in der JP-2009-176432 (Patentdokument 1) und der JP2009-064638 beschrieben ist. Demnach wird eine Erklärung der detaillierten inneren Struktur bzw. des detaillierten Innenaufbaus des Bedienungsknopfes 20 ausgelassen.
  • Der Steuerschaltkreis 10 schließt hauptsächlich einen bekannten Mikrocomputer ein, welcher eine CPU, ein ROM, ein RAM, etc. hat. Der Steuerschaltkreis 10 führt verschiedene Steuerungen bzw. Regelungen durch CPU-Ausführungsprogramme, welche in einer Speichereinrichtung wie beispielsweise dem ROM und einer externen Speichereinrichtung 4 gespeichert sind, aus. Zusätzlich kann der Steuerschaltkreis 10 Daten mit anderen Steuer- bzw. Regelschaltkreisen in anderen im Fahrzeug befindlichen Einrichtungen 5 (51 bis 54) über ein im Fahrzeug befindliches LAN 6 kommunizieren. Weiterhin kann der Steuer- bzw. Regelschaltkreis 10 die im Fahrzeug befindliche Einrichtung 5 veranlassen, eine Einrichtungsfunktion durch ein Übertragen eines Regel- bzw. Steuersignals zum Ausführen einer Antriebs- bzw. Treibersteuerung bzw. -regelung eines Steuer- bzw. Regelziels des anderen Steuer- bzw. Regelschaltkreises der im Fahrzeug befindlichen Einrichtung 5 auszuführen. Beispielsweise können die verschiedenen Funktionen einer Navigationsvorrichtung 51, einer Klimaanlage 52, einer Fahrzeugaudioanlage 53 und anderer im Fahrzeug befindlicher Einrichtungen 54, welche über das im Fahrzeug befindliche LAN 6 verbunden sind, ausgeführt werden.
  • Zusätzlich fungiert der Regel- bzw. Steuerschaltkreis 10 als ein Regel- bzw. Steuerausführungsmittel oder -einrichtung, um eine entsprechende Regelung bzw. Steuerung auszuführen basierend auf dem Regel- bzw. Steuereingabesignal, welches von den Bedienungserfassungseinrichtungen 21 bis 24 empfangen wird. Zusätzlich speichern die Speichereinrichtung wie beispielsweise das ROM des Regel- bzw. Steuerschaltkreises 10 und die externe Speichereinrichtung 4 Abbildungsdaten zum Anzeigen verschiedener Anzeigefenster. Die Abbildungsdaten sind zum Anzeigen von Abbildungen wie beispielsweise einer Hintergrundabbildung und einer Bedienungsabbildung, welche der Hintergrundabbildung überlagert ist oder in der Hintergrundabbildung dargestellt ist. Der Steuerschaltkreis 10 liest die Abbildungsdaten zu einem notwendigen Zeitpunkt und zeigt eine Abbildung basierend auf den gelesenen Daten auf dem Anzeigebildschirm 30 der Anzeigeeinrichtung 3 an. Zusätzlich ist jedes Bedienungsfenster mit einer zugehörigen Bedienungsweise verbunden, in welcher eine Bedienung in dem jeweiligen Bedienungsfenster akzeptiert bzw. angenommen wird. Die obige Speichereinrichtung speichert Bedienungsweisenspezifikationsinformationen, um eine zugeordnete Bedienungsweise, welche mit jedem Bedienungsfenster verbunden ist, und einen Steuer- bzw. Regelinhalt, welcher in Übereinstimmung mit der empfangenen Bedienung ausgeführt wird, zu spezifizieren.
  • Die externe Speichereinrichtung 4 ist mit dem Steuerschaltkreis 10 verbunden, während sie als eine Abbildungsinformationsspeichereinrichtung 41, um Abbildungsdaten zum Anzeigen jedes Bedienungsfensters 300 zu speichern und als eine Bedienungsweisenspezifikationsinformationsspeichereinrichtung 42, um Bedienungsweisenspezifikationsinformationen zu speichern, um eine zugeordnete Bedienungsweise zu spezifizieren, welche akzeptiert wird, wenn jedes Bedienungsfenster 300 angezeigt wird, fungiert. Weiterhin speichert die Abbildungsinformationsspeichereinrichtung 41 eine Hilfsabbildung 320 entsprechend der Abbildungsinformation oder der Bedienungsweisenspezifikationsinformation in Übereinstimmung mit der Abbildungsinformation oder der Bedienungsweisenspezifikationsinformation jeder Abbildungsinformation. Demnach kann auf die Abbildungsinformationsspeichereinrichtung 41 Bezug genommen werden als eine Hilfsabbildungsspeichereinrichtung. Die Hilfsabbildung 320 wird später erwähnt.
  • Wenn das Bedienungsfenster 300 auf dem Bildschirm 30 der Anzeigeeinrichtung 3 angezeigt wird, zeigt der Steuerschaltkreis 10 eine Hauptabbildung an, welche durch eine Überlagerung oder eine Einbettung einer entsprechenden Bedienungsabbildung mit bzw. in die jeweiligen Auswahlbereiche 310 in bzw. auf der Hintergrundabbildung entsprechend dem Bedienungsfenster 300 erzeugt wird. Einer der Auswahlbereiche 310 (Bedienungsabbildungen) wird durch eine Bedienung durch die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 ausgewählt; weiterhin wird eine Bestimmungseingabebedienung an dem ausgewählten Auswahlbereich 310 (Bedienungsabbildung) gemacht. Dann führt der Steuerschaltkreis 10 eine Steuerung entsprechend dem Auswahlbereich 310 (Bedienungsabbildung) aus. Die Bestimmungseingabebedienung ist einer Bedienungsweise verschieden von derjenigen der Auswahlbedienung zugeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Pressbedienung als die Bestimmungseingabebedienung zugeordnet. Die Pressbedienung wird derart durchgeführt, dass der Bedienungsknopf 20 in die axiale Richtung der Referenzachse Z gepresst wird.
  • Dann wird, um einer Bedienungsweise der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 zum Auswählen jedes Auswahlbereiches 310 (Bedienungsabbildung) in dem Bedienungsfenster 300, d. h. einer Bedienungsweise, welche auf das (d. h. konform mit) dem Bedienungsfenster 300 antwortet, zugeordnet zu werden, eine Hilfsabbildung 320 angezeigt, um eine Bedienungsbewegungsortslinie in der entsprechenden Bedienungsweise der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 dynamisch, d. h. als eine dynamische Anzeige oder eine sich ändernde Abbildung wie eine Animation in Überlagerung oder Einbettung bzw. Synthese in der Hauptabbildung widerzuspiegeln. Dadurch wird, wenn das Bedienungsfenster 300, welches gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung 3 angezeigt wird, bedient wird, die Bedienungsweise der kombinierten Bedienungseinrichtung 2, welche als ein Bedienungsziel definiert ist, leicht durch die Hilfsabbildung 320, welche auf dem Bedienungsfenster 300 angezeigt wird, erkannt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die obige Hilfsabbildung 310 dynamisch angezeigt (beispielsweise als zeitbasiert veränderliche Abbildung), um eine Abbildung zu sein, welche geformt ist, um die Bedienungsbewegungsortslinie der Bedienungsweise widerzuspiegeln entsprechend zu dem Bedienungsfenster 300, welches gegenwärtig angezeigt wird. Solch eine dynamische Anzeige verhindert die Existenz eines Überlagerungsfortdauerbereichs, in welchem die Hilfsabbildung 320 fortfährt, den Hintergrund in dem Auswahlbereich 310 des Bedienungsfensters 300 für eine vorbestimmte Zeitdauer zu überlappen. Dies heißt, eine dynamische Anzeige der Hilfsabbildung 320a kann verhindern, dass der Auswahlbereich 310 einen Teilbereich bzw. Abschnitt hat, in welchem die Hilfsabbildung 320 immer überlappt und die gesamten Abschnitte des Auswahlbereichs 310 können wenigstens einmal in einer Zeitdauer, in welcher ein vorbestimmter Zeitraum verstreicht, gesehen werden. Der Abschnitt, welchen die Hilfsabbildung 320 verbirgt, wird auch in einem sichtbaren Status geändert, da die Hilfsabbildung 320 nicht fortfährt, an einer festen Position zu stoppen. Jegliche Abbildung oder jeglicher Buchstabe, welcher in dem Auswahlbereich 310 angezeigt wird, welcher ein Auswahlziel ist, ist sicherlich wenigstens einmal für die vorbestimmte Zeitdauer bzw. den vorbestimmten Zeitraum sichtbar. Ein Verwender versäumt in dem Auswahlbereich 310 nicht das Erkennen der Anzeige einer Abbildung oder eines Buchstabens, welcher bzw. welche einen entsprechenden Steuer- bzw. Regelinhalt ausdrückt.
  • Das Folgende erklärt einen Bedienungsfensteranzeigevorgang, welcher durch den Steuerschaltkreis 10 ausgeführt wird. Indem ein Bedienungsfensteranzeigeprogramm 43, welches in der externen Speichereinrichtung 4 gespeichert ist, ausgeführt wird, wird ein Fensterumschaltanfragesignal von der kombinierten Bedienungseinrichtung 2, anderen Bedienungseinrichtungen, einem externen Steuerschaltkreis, etc. zugeführt. In Verbindung damit wird ein neues Bedienungsfenster 300 in Übereinstimmung mit dem Signal angezeigt. Im Detail wird die Abbildungsinformation des neuen Bedienungsfensters 300 entsprechend der Anzeigeanforderung bzw. Anzeigeanfrage von der Abbildungsinformationsspeichereinrichtung 41 ausgelesen. Während das Bedienungsfenster 300 basierend auf der Abbildungsinformation (Hauptanzeigesteuermittel oder -abschnitt) angezeigt wird, liest der Steuerschaltkreis 10 die Bedienungsweisenspezifikationsinformation entsprechend der Abbildungsinformation des Bedienungsfensters 300 von der Bedienungsweisenspezifikationsinformationsspeichereinrichtung 42 aus. Die Bedienungsweise des Bedienungsfensters 300, welches basierend auf der Abbildungsinformation angezeigt wird, wird spezifiziert (Bedienungsweisenspezifikationsmittel oder -abschnitt). Eine Eingabe bzw. Zuführung einer Auswahlbedienung durch die spezifizierte Bedienungsweise wird bestimmt, um durch die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 (Bedienungsweisenbestimmungssmittel oder -abschnitt) empfangbar zu sein. Weiterhin liest der Steuerschaltkreis 10 die Abbildungsinformation der Hilfsabbildung 320, welche die Bedienungsbewegungsortslinie der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 in der spezifizierten Bedienungsweise widerspiegelt von der Hilfsabbildungsspeichereinrichtung 43 aus. Die Hilfsabbildung 320, welche auf der Abbildungsinformation basiert ist, wird in dem neuen Bedienungsfenster 300, welches der Anzeigeanfrage entspricht (Hilfsabbildungsanzeigesteuermittel oder -abschnitt) angezeigt.
  • Das Folgende erklärt ein Anzeigebeispiel eines Bedienungsfensters 300, welches auf dem Bildschirm 30 der Anzeigeeinrichtung 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird. Beispielsweise zeigt 5 ein Anzeigefenster 200 für den gegenwärtigen Status, welches eine Fahrzeuginformation bzw. Fahrzeuginformationen wie beispielsweise einen gegenwärtigen Steuerstatus und gegenwärtige Erfassungsinformationen der verschiedenen im Fahrzeug befindlichen Einrichtungen 5 anzeigt. In 5 werden die Reproduktionsinformationen der Audioeinrichtung, die Setup-Informationen der Klimaanlage, die Zeituhr bzw. Zeitanzeige der Uhr etc. angezeigt. In Fällen in denen der Menüschalter 24 in diesem Status bedient wird, d. h. während das Anzeigefenster 200 für den gegenwärtigen Status angezeigt wird, wird ein Anzeigefenster von dem Anzeigefenster 200 für den gegenwärtigen Status zu einem Menüfenster 399 (Bedienungsfenster 300), welches in 6 gezeigt ist, in einem herkömmlichen Fall, welcher als ein Vergleichsbeispiel erklärt wird, geändert bzw. geschaltet.
  • In dem Menüfenster 399 der 6 wird eine kreisförmige Anordnung verschiedener Auswahlbereiche 310 getätigt, um sie mit jedem vorbestimmten Abstand in einem Kreis um einen vorbestimmten Fensterreferenzpunkt O auf dem Bildschirm 30 anzuordnen. Weiterhin sind detaillierter jeweilige Bereiche 311 bis 314, welche die Auswahlbereiche 310 bilden, in einer kreuzweisen Konfiguration bzw. in einem kreuzweisen Aufbau (vier Richtungen: oben, unten, links und rechts) an bzw. auf dem Fensterreferenzpunkt O zentriert. Es sei ein Fall betrachtet, in dem ein Verwender vorhat, eine Bedienung zum Auswählen der Auswahlbereiche 311 bis 314 unter Verwendung der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 durchzuführen. In einem solchen Fall ist es für den Verwender schwierig, intuitiv zu bestimmen, ob eine Auswahl der Auswahlbereiche 311 bis 314 durch die Drehbedienung oder durch die Schiebebedienung aus den Anzeigeinhalten des Bedienungsfensters 399 getroffen wird. Die Drehbedienung wird derart getätigt, dass der Bedienungsknopf 20 der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 gedreht wird, um die Auswahlbereiche 311 bis 314 auszuwählen. Die Schiebebedienung wird derart getätigt, dass der Bedienungsknopf 20 in eine der Richtungen, welche ein Kreuz bilden, bewegt wird, um die Auswahlbereiche 311 bis 314 auszuwählen. Das Bedienungsfenster 399 in 5 ist tatsächlich mit einer Schiebebedienung verknüpft, um sich in kreuzweisen Richtungen zu bewegen, um den jeweiligen Auswahlbereich 311 bis 314 auszuwählen. In der Anordnung bzw. dem Aufbau des Bedienungsfensters 399 jedoch, welches gegenwärtig angezeigt wird, gibt es eine Charakteristik, welche mit einer Drehung einer Windmühle verknüpft wird. Demnach ist es für den Verwender angemessen überzeugt zu sein, dass die Auswahl von Bereichen mittels einer Drehbedienungsweise getätigt wird. Im Detail weist in jedem Auswahlbereich 311 bis 314 ein Bedienungsabbild einen Hervorhebungsabschnitt (hierin ein Linealabbild bzw. eine Linealabbildung) auf derselben Seite der kreisförmigen Richtung, welche auf dem Anzeigereferenzpunkt O zentriert ist, auf, während sie der Hintergrundabbildung überlagert ist. Demnach kann eine solche Anordnung mit der Drehung der Windmühle verknüpft werden.
  • Im Gegensatz hierzu ermöglicht es, während derselbe Aufbau, welcher mit der Drehung der Windmühle in 6 verknüpft ist, ähnlich angezeigt wird, ein Bedienungsfenster 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einem Verwender, das Bedienungsfenster 300 sicher mit einer entsprechenden Bedienungsweise anzunehmen. Das heißt, in Fällen, in denen der Menüschalter 24 bedient wird, während das Anzeigefenster 200 des gegenwärtigen Status wie in 5 angezeigt wird, wird ein Anzeigefenster von dem Anzeigefenster 200 des gegenwärtigen Status in ein Menüfenster 301 (Bedienungsfenster 300), welches in 7 gezeigt ist, geschaltet.
  • Das Menüfenster 301 (Bedienungsfenster 300) in 7 ist ein Bedienungsfenster, welches auf die Schiebebedienungsweise antwortet (d. h. mit dieser konform ist). Die Auswahlbereiche 310 sind in einer kreisförmigen Anordnung zentriert auf dem Fensterreferenzpunkt O angeordnet, so dass die Beziehung der Referenzposition des Bedienungsknopfes 20 und jeder Schiebebedienungsrichtung in der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 der Beziehung des Fensterreferenzpunktes O auf dem Bildschirm 30 und jeder Anordnungsrichtung der Auswahlbereiche 310 gegen den Fensterreferenzpunkt O entspricht. Der Bedienungsknopf 20 ist von einer neutralen Position in die jeweilige vordere, rückwärtige, rechte und linke Richtung des Kreuzes bewegbar. Die Auswahlbereiche 310 sind in einer kreuzweisen Anordnung in vier, nämlich der vorderen, der rückwärtigen, der rechten und der linken Richtung auf dem Bildschirm 30 angeordnet, während sie auf dem Fenstermittelpunkt O zentriert sind. Die Hilfsabbildung 320 wird dynamisch (d. h. als sich ändernde Abbildung) angezeigt, um die Bedienungsbewegungsortskurve der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 in der Bedienungsweise entsprechend dem Bedienungsfenster 301 wiederzuspiegeln. Die dynamische Anzeige verwendet eine Hilfsabbildung 320, welche eine andere Abbildung verschieden von den Anzeigeinhalten in dem Auswahlbereich 310 des Bedienungsfensters 300 ist. Die Hilfsabbildung 320 wird in einer Animationsanzeige bzw. Bewegungsanzeige in Überlagerung auf bzw. mit der Hauptabbildung angezeigt, welche das Bedienungsfenster 300 anzeigt.
  • Jede Hilfsabbildung 320 ist wenigstens mit einem Teil jedes Auswahlbereiches 310 überlappt. Jede Hilfsabbildung 320 wird in einem Halbtransmissionszustand bzw. halbtransparenten Zustand angezeigt. Jeder Auswahlbereich 310, welcher im Hintergrund platziert ist, kann demnach zu jeder Zeit gesehen werden. Er kann jedoch nicht immer uneingeschränkt gesehen werden; demnach fährt, wenn der Anzeigezustand (d. h. der statische Zustand der Hilfsabbildung 320) der 7 fortfährt, der obige Überlagerungsfortdauerbereich fort. Um diese Begebenheit zu lösen, wird jede Hilfsabbildung 320 dynamisch angezeigt, um zu verhindern, dass der obige Überlagerungsfortdauerbereich in dem Auswahlbereich 310 des Bedienungsfensters 300 existiert. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine solche dynamische Anzeige der Hilfsabbildung 320 nicht nur in den Auswahlbereichen 310 sondern auch in dem gesamten Bedienungsfenster 300 getätigt, um zu verhindern, dass der obige Überlagerungsfortdauerbereich existiert. Dadurch können die Anzeigeinhalte (Bedienungsfenster für eine Landkarte oder ein Radio), welche gegenwärtig in dem Fenster 30 angezeigt werden, mit Sicherheit zu einem Zeitpunkt innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer gesehen werden; dies kann helfen, zu verhindern, dass die Anzeigeinhalte versäumt werden.
  • Zusätzlich ist in dem vorliegenden Beispiel, wie in 8 gezeigt ist, die dynamische Anzeige in einer Form ausgedrückt, in welcher sich eine Figur oder eine Abbildung entlang der Bedienungsbewegungsortslinie der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 in der Bedienungsweise des Bedienungsfensters 300 bewegt. Das heißt, die Bedienungsbewegungsortslinie der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 in der Bedienungsweise entsprechend dem Bedienungsfenster 301 wird nicht nur durch die Anzeigeinhalte der Hilfsabbildung 320, sondern auch durch die dynamische Bewegung der Anzeigeinhalte ausgedrückt. Die Bewegung der Figur, welche von der Seite des Fensterreferenzpunktes O zu dem entsprechenden Auswahlbereich 310 geht, kann sowohl die Bedienungsbewegungsortslinie, als auch die Bedienungsrichtung ausdrücken. Weiterhin können eine oder beide der obigen Bedienungsbewegungsortslinie und der obigen Bedienungsrichtung durch lediglich die Bewegung des Anzeigeninhalts der Hilfsabbildung 320 ausgedrückt werden.
  • Detaillierter zeigt das Bedienungsfenster 301 in den 7 und 8 als die Hilfsabbildung 320 eine Hilfsfigurengruppe 90 (hierin 90a) an, welche mehrere Hilfsfiguren 9 beinhaltet, welche in einer Reihe angeordnet sind oder in eine Ordnung bzw. ein Feld (hierin 9a) gesetzt sind. Solch eine Richtung des Feldes der Hilfsfiguren 9 veranschaulicht eine Bedienungsbewegungsortslinie der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 in der Bedienungsweise des vorliegenden Bedienungsfensters 301. Die Hilfsfiguren 9a in 7 sind bogenförmige Figuren, welche angeordnet sind, um in Richtung des entsprechenden Auswahlbereichs 310 hervorzustehen und in einer Anordnung, welche eine wellenförmige kontinuierliche Riffelungsformation mit vorbestimmten Abständen veranschaulicht, um in Richtung des Auswahlbereiches 310 in einer Abbildung gerichtet zu sein. Die mehreren Hilfsfiguren 9a, welche in jeder Hilfsfigurengruppe 90 beinhaltet sind, werden in einer Bewegungsanzeige in einer Bewegung in Richtung der Richtung der Anordnung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches angezeigt. Dieser Aufbau bzw. diese Konfiguration kann eine Bedienung, welche auf einen entsprechenden Auswahlbereich gerichtet ist oder eine Bedienungsrichtung anzeigen. Die Hilfsfiguren 9 werden nur innerhalb des vorbestimmten Bereiches angezeigt und nicht außerhalb des vorbestimmten Bereiches angezeigt.
  • Detaillierter ist das Bedienungsfenster 301 in den 7 und 8 ausgebildet, um auf eine Schiebebedienungsweise zu antworten. Die Hilfsabbildung 320 (321a bis 324a) ist vorgesehen, um jedem Auswahlbereich 310 (311 bis 314) zu entsprechen. Jede Hilfsabbildung 321a bis 324a drückt dynamisch eine Bedienungsrichtung, welche von dem Fensterreferenzpunkt O zu dem entsprechenden Auswahlbereich 311 bis 314 geht und, eine Bedienungsbewegungsortslinie aus. Zusätzlich gibt es einen Überlagerungsbereich, in welchem eine Hilfsabbildung 321a bis 324a auf dem Auswahlbereich 311 bis 314 auf dem Bildschirm 30 innerhalb des Verstreichens eines vorbestimmten Zeitraums überlagert ist. Eine solche Überlagerung kann explizit eine Entsprechungsbeziehung bzw. Korrespondenzrelation zwischen der Hilfsabbildung 320 (321a bis 324a) und dem Auswahlbereich 310 (311 bis 314) anzeigen.
  • In dem Menüfenster 311 (Bedienungsfenster 300) in 7 wird ein einzelner Auswahlbereich 310 durch die Auswahlbedienung (hierin in einer Schiebebedienungsweise) durch die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 ausgewählt. Wenn die Bestimmungseingabebedienung (hierin in einer Pressbedienungsweise) weiterhin in dem Auswahlbereich 310 getätigt wird, wird das Anzeigefenster in das nächste Bedienungsfenster geändert. In der vorliegenden Ausführungsform werden Menüfenster wie beispielsweise ein Menüfenster in 7 in verschiedenen Lagen vorgesehen. Nachdem die Auswahlbedienung und die Bestimmungseingabebedienung wiederholt in den verschiedenen Menüfenstern getätigt werden, um ein Fenster der untersten Lage zu erreichen, wird der endgültige Steuerinhalt in dem erreichten Fenster der untersten Lage bestimmt. In der vorliegenden Ausfürungsform sind Zwischenlagen mit einem Bedienungsfenster vorgesehen, in welchen Auswahlbereiche 310 durch eine Schiebebedienungsweise ausgewählt werden und dann durch eine Bestimmungseingabebedienung bestimmt werden, wie in 7 gezeigt ist. In dem Fenster der untersten Lage wird ein Steuerinhalt, welcher als ein Ausführungsziel dient, durch eine oder beide einer Drehbedienung und einer Schiebebedienung ausgewählt; dann wird der ausgewählte Steuerinhalt durch eine Bestimmungseingabebedienung ausgeführt.
  • 9 zeigt ein Bedienungsfenster 302 als ein Beispiel des Fensters unterster Lage in der vorliegenden Ausführungsform. In diesem Bedienungsfenster 302 werden zuerst die Auswahlbereiche 310 durch eine Schiebebedienungsweise ausgewählt. Wie in 10 veranschaulicht ist, wird, wenn einer der Auswahlbereiche 310 (315 bis 318) ausgewählt ist, ein bestimmter bzw. spezifischer Steuerinhalt eines Steuergegenstandes entsprechend dem ausgewählten Auswahlbereich 310 durch eine Drehbedienungsweise ausgewählt; dann wird der ausgewählte Steuerinhalt durch eine Bestimmungseingabebedienung ausgeführt. Es sei angemerkt, dass der Steuergegenstand mehrere Steuerinhalte beinhaltet, welche in einer vorbestimmten Nummernreihenfolge in eine Serienreihenfolge gebracht werden bzw. gebracht sind. Solche in Serie gebrachte Steuerinhalte werden in einer Bedienung nach vorne oder nach rückwärts in einer Reihenfolge ausgewählt unter Verwendung einer Drehbedienungsweise. Wenn ein detailliertes Setup ausgewählt oder bezeichnet wird, nachdem der letztendliche Steuergegenstand bestimmt ist, können viele Auswahlen existieren. In einem solchen Fall sind (i) eine Auswahl durch eine Drehbedienung und (ii) ein Roll- bzw. Scroll-Anzeigefenster zum Anzeigen eines Auswahlinhaltes entsprechend der Drehbedienung wirksam und hilfreich.
  • In dem Bedienungsfenster 302 (300) in 9 wird, um anzuzeigen, dass eine Bedienung durch die Schiebebedienungsweise empfangen werden kann, dieselbe Hilfsabbildung 320 (325 bis 328) wie diejenige in 7 angezeigt. Als nächstes wird in Fällen, in denen der Auswahlbereich 310 in dem Bedienungsfenster 302 in 9 ausgewählt ist und das Bedienungsfenster 302 in einen ausgewählten Zustand übergeht, ein Bedienungsfenster 303 (300), welches in 10 veranschaulicht ist, angezeigt. In dem Bedienungsfenster 303 in 10 wird, um anzuzeigen, dass eine Bedienung durch eine Drehbedienungsweise in dem gegenwärtig ausgewählten Zustand empfangen werden kann, eine Hilfsabbildung 329 (320) nur in dem Auswahlbereich 310 (315 bis 318), welcher ausgewählt ist, angezeigt. Die Hilfsabbildung 329 (91) hat eine erste gewölbte gurtähnliche Hilfsfigur 91a1, deren gewölbte Form eine Drehbedienungsweise an einer festen Position anzeigt. Weiterhin hat die Hilfsabbildung 329 (91) eine zweite Hilfsfigur 91a2, welche sich entlang der festen ersten Hilfsfigur 91a1 hin und herbewegt, während sie auch die Drehbedienungsweise anzeigt. Das Bedienungsfenster 303 in 10 ist ausgebildet, um auch eine Schiebebedienungsweise zu empfangen; demnach kann der Auswahlbereich 310, welcher ausgewählt ist, durch die Schiebebedienung in einen anderen Auswahlbereich 310 geändert werden.
  • In der Fahrzeugbedienungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 an einer vorbestimmten Position nahe einem Sitz als eine Hilfsbedienungseinrichtung zum Verringern einer Bedienungslast eines Verwenders im Vergleich mit einer Hauptbedienungseinrichtung angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 2 veranschaulicht ist, die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 in einer Position angeordnet, welche durch Verwender erreicht werden kann, welche in Fahrzeugsitzen sitzen, während sie sich an die Rückenlehnen des Sitzes lehnen. Im Detail ist die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 in einem Bereich C (hierin eine Mittelkonsole) angeordnet, welche zwischen einem rechten Sitz des Fahrzeuges und einem linken Sitz des Fahrzeuges (d. h. dem Fahrersitz und dem Passagiersitz) des Fahrzeuges eingreift bzw. verläuft. Im Gegensatz hierzu ist im Vergleich mit der Position der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 die Anzeigeeinrichtung 3 in einer Position näher zu der Vorderseite des Fahrzeuges angeordnet, um es den Verwendern, welche in den jeweiligen Sitzen sitzen, zu ermöglichen, diese zu sehen.
  • Das Beispiel der vorliegenden Ausführungsform ist in dem Obenstehenden erklärt; jedoch ist ein solches Beispiel nur ein Beispiel. Die vorliegende Ausführungsform braucht nicht auf das obige Beispiel beschränkt zu sein und kann in verschiedenen Arten und Weisen basierend auf dem Wissen eines Fachmannes abgeändert werden, ohne vom Bereich bzw. Umfang bzw. Schutzbereich der Ansprüche abzuweichen. Das Folgende beschreibt eine andere Ausführungsform.
  • Obwohl die Auswahl der Auswahlbereiche 310 (Bedienungsabbildung) durch die Schiebebedienungsweise in der obigen Ausführungsform ermöglicht ist, kann eine andere Bedienungsweise eingesetzt werden, solange die folgende Bedienung erfüllt ist. Das heißt, ein Bedienungsfenster 300 zeigt eine Hilfsabbildung 320 an, welche eine Bedienungsbewegungsortslinie der Bedienungsweise widerspiegelt; zu derselben Zeit erscheint die Hilfsabbildung 320 dynamisch als eine sich zeitbasiert ändernde Abbildung, um zu verhindern, dass wenigstens innerhalb eines Auswahlbereichs 310 in dem Bedienungsfenster 300 ein Überlagerungsfortdauerbereich existiert.
  • Beispielsweise kann die Auswahlbedienung zum Auswählen von Auswahlbereichen (Bedienungsabbildungen) 310 in dem Bedienungsfenster 300 durch eine Bedienung in der Drehbedienungsweise in der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 getätigt werden. Anzeigebeispiele von Hilfsabbildungen 320 in einer derartigen Drehbedienungsweise sind in den 11, 13, 15 und 17 veranschaulicht.
  • In den 11, 12 zeigt ein Bedienungsfenster 304 (300) als eine Hilfsabbildung 320 (321b bis 324b) eine bogenförmige Hilfsfigurengruppe 90b in einem Anzeigebereich, welche zwischen gegenseitig aneinander stoßenden Auswahlbereichen 310 (Bedienungsabbildungen) der vier Auswahlbereiche 310, welche in einer kreisförmigen Anordnung mit vorbestimmten Abständen existieren, liegt. In 12 beinhaltet die Hilfsfigurengruppe 90b mehrere gewölbte oder bogenförmige Hilfsfiguren 9b (hierin drei (3)), welche in einer Reihenfolge in einer radialen Richtung der Hilfsfiguren 9b angeordnet sind. Die Hilfsfigurengruppe 90b, welche in dem Bedienungsfenster 304 existiert, kann in einer kreisförmigen Formation als ein Ganzes gesehen werden, welche eine Bedienungsbewegungsortslinie in der Drehbedienungsweise widerspiegelt. Weiterhin kann, wie in 12 veranschaulicht ist, eine dynamische Anzeige für die Hilfsfiguren 9b eingesetzt werden, um sich nach außen in der radialen Richtung zu bewegen, um zu verhindern, dass ein Überlagerungsfortdauerbereich existiert oder auftritt. Solch ein Fall jedoch zeigt nicht eine Bedienungsrichtung der kombinierten Bedienungseinrichtung 2 in der Drehbedienungsweise an.
  • In den 13, 14 zeigt ein Bedienungsfenster 305 (300) als eine Hilfsabbildung 320 (320c) eine Hilfsfigurengruppe 90c in einem Anzeigebereich an, welcher durch vier Auswahlbereiche 310 (Bedienungsabbildungen) umgeben ist, welche in einer kreisförmigen Anordnung mit vorbestimmten Abständen existieren. Weiterhin beinhaltet die Hilfsfigurengruppe 90c eine kreisförmige Hilfsfigur 9c2 und bogenförmige Hilfsfiguren 9c1, welche seriell bzw. nacheinander entlang des Umfangs der kreisförmigen Hilfsfigur 9c2 mit vorbestimmten Abständen angeordnet sind. Wie in 14 veranschaulicht ist, wird die kreisförmige Hilfsfigur 9c2 in 13 in einem festen Zustand angezeigt, um eine Bedienungsbewegungsortslinie der Drehbedienungsweise wiederzugeben. Im Gegensatz hierzu können die bogenförmigen Hilfsfiguren 9c1 als eine dynamische Abbildung angezeigt werden, um sich entlang des Umfangs der kreisförmigen Hilfsfigur 9c2 zu bewegen, welche in einem stationären bzw. ortsfesten Zustand angezeigt wird, um eine Bedienungsbewegungsortslinie der Drehbedienungsweise zu veranschaulichen. Dadurch wird es der dynamischen Anzeige wenigstens ermöglicht, die Bedienungsbewegungsortslinie der Drehbedienungsweise in diesem Beispiel widerzuspiegeln. Beispielsweise kann die dynamische Anzeige getätigt sein in (i) einer hin- und herbewegenden Bewegung, in welcher die Hilfsfiguren 9c1 auf dem Umfang der statischen Hilfsfiguren 9c2 sind oder (ii) einer eindirektionalen bzw. einer in einer Richtung ausgeübten Drehbewegung entlang des Umfangs der statischen Hilfsfigur 9c2.
  • In den 15, 16 zeigt ein Bedienungsfenster 306 (300) als eine Hilfsabbildung 320 (320d) eine Hilfsfigurengruppe 90d in einem Anzeigebereich an, welcher durch die vier Auswahlbereiche 310 (Bedienungsabbildungen) umgeben ist, welche in einer kreisförmigen Anordnung mit vorbestimmten Abständen existieren. Weiterhin beinhaltet die Hilfsfigurengruppe 90d eine konzentrisch doppeltkreisförmige Hilfsfigur 9d2 und runde Hilfsfiguren 9d1, welche seriell und kreisförmig innerhalb der doppeltkreisförmigen Hilfsfigur 9c2 mit vorbestimmten Abständen angeordnet sind. Wie in 16 veranschaulicht ist, wird die Hilfsfigur 9d2 der doppeltkreisförmigen Formation in einem statischen Zustand angezeigt, um die Bedienungsbewegungsortslinie der Drehbedienungsweise widerzuspiegeln. Im Gegensatz hierzu können die rund geformten Hilfsfiguren 9d1 in einer dynamischen Abbildung angezeigt werden, um sich kreisförmig innerhalb der doppeltkreisförmigen Hilfsfigur 9d2 zu bewegen. Solch eine dynamische Anzeige spiegelt auch eine Bedienungsbewegungsortslinie der Drehbedienungsweise wieder. Beispielsweise kann die dynamische Anzeige getätigt werden in (i) einer sich hin- und herbewegenden Bewegung, in welcher die Hilfsfiguren 9d1 in einem Bereich entlang des Umfanges der statischen Hilfsfigur 9d2 sind, oder (ii) einer eindirektionalen Drehbewegung entlang der statischen Hilfsfigur 9d2.
  • In 17 zeigt ein Bedienungsfenster 307 (300) als eine Hilfsabbildung 320 (320e) eine kreisförmige Hilfsfigur 9e an, welche dreifach konzentrische Kreis bzw. drei konzentrische Kreise in einem Anzeigebereich beinhaltet, welcher durch die vier Auswahlbereiche 310 (Bedienungsabbildungen) umgeben ist, welche in einer kreisförmigen Anordnung mit vorbestimmten Abständen existieren. Weiterhin stellt die Hilfsfigur 9e eine dynamische Anzeige durch Blinken unter vorbestimmten Zeitintervallen zur Verfügung.
  • Weiterhin hat die vorliegende Ausführungsform als eine Charakteristik, dass die Auswahlbereiche 310 des Bedienungsfensters 300 nicht einen Überlagerungsfortdauerbereich beinhalten, in welchem eine Hilfsabbildung 320 fortfährt, für die gesamte Dauer einer vorbestimmten Zeitdauer überlagert zu sein. Im Gegensatz hierzu kann der Überlagerungsfortdauerbereich innerhalb des Gesamten der Hauptabbildung des Bedienungsfensters 300 beinhaltet sein. Es ist jedoch natürlicherweise besser, dass der Überlagerungsfortdauerbereich nicht existiert, auch nicht in der Hauptabbildung.
  • Weiterhin kann in der vorliegenden Ausführungsform die dynamische Anzeige der Hilfsabbildung 320 derart getätigt werden, dass die Anzeigeinhalte dynamisch abgeändert bzw. abgewandelt bzw. modifiziert werden. Beispielsweise kann die Bedienungsabbildung, welche dem Auswahlbereich 310 überlagert ist, dynamisch abgewandelt werden. Im Detail sind einige oder alle der Bedienungsabbildungen in Richtung einer Richtung der Bedienungsbewegungsortslinie oder der Bedienungsrichtung deformiert, was eine dynamische Deformierung oder Abänderung ausdrückt. Dies kann die Bedienungsbewegungsortslinie oder Bedienungsrichtung in der Bedienungsweise anzeigen. Dadurch kann die Bedienungsweise nur durch die Abänderung oder Deformation der Bedienungsabbildung leicht erkannt werden. Weiterhin kann jede Kombination mit einer Ausführungsform, welche eine andere Hilfsabbildung verwendet, erreicht werden.
  • Zusätzlich kann die kombinierte Bedienungseinrichtung 2 in der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen bzw. mehreren unterschiedlichen Bedienungsknöpfen versehen sein. Beispielsweise kann jeder von derartigen mehreren Knöpfen aufgebaut sein, um eine oder mehrere Bedienungsweisen zu haben. Beispielsweise beinhaltet eine kombinierte Bedienungseinrichtung 2 einen ersten Bedienungsknopf 210 (20) und einen zweiten Bedienungsknopf 202 (20). Dem ersten Bedienungsknopf 210 (20) ist eine Drehbedienungsweise zugeordnet, um sich um eine vorbestimmte Drehachse zu drehen; dem zweiten Bedienungsknopf 202 (20) ist eine Schiebebedienungsweise zugeordnet, um sich in einer Linie auf einer vorbestimmten Ebene zu bewegen. Diese beiden Bedienungsknöpfe oder -abschnitte können wenigstens zwei Arten von Bedienungsweisen ermöglichen. Solch ein Fall stattet einen Verwender mit der folgenden Verwirrung ähnlich zu den bereits beschriebenen Beispielen aus. Das heißt, in Fällen, in denen der Bildschirm 30 der Anzeigeeinrichtung 30 eines oder beide von einem Bedienungsfenster 300 anzeigt, welche auf die Drehbedienungsweise antworten, und ein Bedienungsfenster 300, welches auf die Schiebebedienungsweise antwortet, werden verschiedene Auswahlbereiche 310 in einer kreisförmigen Anordnung angezeigt, um mit vorbestimmten Abständen mit einer kreisförmigen Formation um einen vorbestimmten Fensterreferenzpunkt O auf dem Bildschirm 30 zu existieren. In einem solchen Fall ist es schwierig für einen Verwender, korrekt eine Bestimmung zu treffen, ob der erste Bedienungsknopf 201 oder der zweite Bedienungsknopf 202 bedient werden sollen. Eine Anzeige der obigen Hilfsabbildung 320 ermöglicht es dem Verwender, eine Bestimmung korrekt zu treffen.
  • Beispielsweise veranschaulicht 18 eine Bedienungseinrichtung 2A (2), welche einen ersten Bedienungsknopf 201A und einen zweiten Bedienungsknopf 202A beinhaltet. Der erste Bedienungsknopf 201A ist stabähnlich geformt, um sich in eine von verschiedenen bzw. mehreren vorbestimmten Schiebebedienungsrichtungen (beispielsweise vier oder acht Richtungen) zu verschieben. Der zweite Bedienungsknopf 202A ist radähnlich geformt, um in dem ersten Bedienungsknopf 201A angeordnet zu sein; der zweite Bedienungsknopf 202A ist in der Lage, in zwei gegenseitigen Vorwärts- und Zurück-Richtungen gedreht zu werden und in der Achsenrichtung bzw. der Richtung der Achse des ersten Bedienungsknopfes 201A gepresst zu werden. Zusätzlich veranschaulich 19 eine Bedienungseinrichtung 2B (2), welche einen stabähnlich geformten ersten Bedienungsknopf 201B (ähnlich zu 18) und einen Trackball 202B, welcher in dem ersten Bedienungsknopf 201B angeordnet ist, beinhaltet. Zusätzlich veranschaulicht 20 einen Bedienungsknopf 201C, welcher einen ersten Bedienungsknopf 201C, welcher auf eine Schiebebedienung (eine Bedienung in kreuzweiser Richtung: siehe 3) und auf eine Pressbedienung antwortet und einen radförmigen zweiten Bedienungsknopf 202C, welcher auf eine Drehbedienung antwortet, beinhaltet. Zusätzlich veranschaulicht 21 einen Bedienungsknopf 2D (2), welcher einen ersten Bedienungsknopf 201D, welcher auf eine Wählscheibendrehbedienung und eine Pressbedienung (wie eine Einrichtung 20 in 3) antwortet, und einen zweiten Drucktypkreuzschalterbedienungsknopf 202D beinhaltet. Zusätzlich kann eine Bedienungseinrichtung aufgebaut sein, um eine Kombination der vorangehenden oder eine Kombination mit einer anderen Bedienungseinrichtung zu sein.
  • Zusätzlich kann in der vorliegenden Erfindung das Bedienungsfenster 300, welches auf eine Drehbedienungsweise antwortet, aufgebaut sein, um eine einer (i) Skalenbedienung, welche eine Karte bzw. Landkarte auf dem Bildschirm 30 vergrößert und verkleinert, (ii) Auswahlbedienung, welche von einer Scrollanzeige begleitet wird, und (iii) Lautstärkebedienung zu akzeptieren bzw. anzunehmen.
  • Weiterhin kann in der obigen Ausführungsform beispielsweise der Steuerschaltkreis 10 als ein Auswahlbereichhervorhebungsanzeigemittel oder -abschnitt fungieren, um eine Anzeigesteuerung auszuführen, um relativ einen Anzeigeinhalt eines Auswahlbereiches 310, welcher durch die Auswahlbedienung ausgewählt ist, hervorzuheben, im Vergleich zu einem Anzeigeinhalt eines verbleibenden bzw. verbleibender Auswahlbereiches bzw. Auswahlbereiche 310, welcher bzw. welche nicht angewählt ist bzw. sind. Zusätzlich kann, wenn eine Hilfsabbildung 320 jedem von mehreren bzw. verschiedenen Auswahlbereichen 310 zugeordnet ist, wie in der obigen Ausführungsform erklärt ist, der Steuerschaltkreis 10 als ein erstes Hilfsabbildungshervorhebungsanzeigemittel oder -abschnitt fungieren, um eine Anzeigenkontrolle auszuführen, um eine Hilfsabbildung 320 entsprechend einem Auswahlbereich 310, welcher durch die Auswahlbedienung ausgewählt ist, relativ hervorzuheben im Vergleich zu einer Hilfsabbildung, welche einem verbleibenden Auswahlbereich bzw. verbleibenden Auswahlbereichen 310 entspricht, welche(r) nicht aus ausgewählt ist (sind). Zusätzlich können solche relativen Hervorhebungen gleichzeitig hinsichtlich sowohl des ausgewählten Auswahlbereiches 310 als auch der entsprechenden Hilfsabbildung 320 getätigt werden.
  • Weiterhin ist die obige Ausführungsform derart aufgebaut, dass eine Bestimmungseingabebedienung getrennt von einer Auswahlbedienung getätigt wird. Eine Bestimmungseingabebedienung kann jedoch gleichzeitig getätigt oder vollendet werden, wenn eine Auswahlbedienung getätigt oder vollendet wird. Das heißt, die Auswahlbedienung kann aufgebaut sein, um auch als eine Bestimmungseingabebedienung zu dienen.
  • Zusätzlich kann eine Fahrzeugbedienungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt vorgesehen sein. Ein Beginn oder ein Auftreten eines vorbestimmten Vorganges in dem Fahrzeug wird bestimmt. Wenn das Auftreten des Vorganges bestimmt wird, wird ein Auswahlbereich 310, welcher empfohlen werden sollte, um eine Auswahlbedienung zu akzeptieren, als ein Empfehlungsbereich spezifiziert. Wenn der Empfehlungsbereich spezifiziert ist, kann der Steuerschaltkreis 10 eine Anzeigesteuerung ausführen, um eine Hilfsabbildung 320 zu betonen oder hervorzuheben, welche eine Bedienungsrichtung zum Auswählen des Empfehlungsbereiches anzeigt, im Vergleich zu der verbleibenden Hilfsabbildung 320. In einem solchen Fall kann der Steuerschaltkreis 10 als ein Vorgangsbestimmungsmittel oder -abschnitt, ein Empfehlungsbereichsspezifikationsmittel oder -abschnitt, oder ein zweites Hilfsabbildungshervorhebungsanzeigemittel oder -abschnitt fungieren. Beispielsweise kann die Anzeige der wellenähnlichen Abbildung oder Pfeilabbildung der Hilfsabbildung 320 in der Größe, der Bewegungsgeschwindigkeit, der Farbe (eine oder einige eines Farbtons, einer Farbsättigung und einer Helligkeit, etc.) geändert werden. Ein solcher Aufbau kann einen optimalen Steuerinhalt in Übereinstimmung mit dem Fahrzeugzustand oder der Umgebungsbedingung, einem Bildschirmwechsel bzw. einer Bildschirmänderung zu dem Bedienungsfenster (empfohlen), welches ausgewählt werden sollte, oder ein Drängen auf eine Auswahlbedienung und eine Bestimmungseingabebedienung des Auswahlbereiches 310 entsprechend dem Auswahlmodus vorsehen. Dies kann eine wirksame Verwendung von verschiedenen im Fahrzeug befindlichen Einrichtungen 5 erwarten lassen.
  • Im Detail ist in einer Fahrzeugbedienungsvorrichtung 1', welche in 22 veranschaulicht ist, der Steuerschaltkreis 10 mit einer bestimmten Vorgangserfassungseinrichtung 7, welche einen vorbestimmten Vorgang in dem Fahrzeug erfasst, und ein Hervorhebungsanzeigeprogramm 44, welches in der externen Speichereinrichtung 4 gespeichert ist und die Hervorhebungsanzeige ermöglicht, verbunden. Der Ablauf eines Vorganges des Hervorhebungsanzeigeprogrammes 44 ist in 23 veranschaulicht.
  • Es sei weiterhin festgehalten, dass ein Flussdiagramm oder das Abhandeln des Flussdiagramms in der vorliegenden Anwendung Abschnitte bzw. Sektionen einschließt (hierauf wird auch als Schritte Bezug genommen), welche beispielsweise als S1 wiedergegeben sind. Weiterhin kann jeder Abschnitt in verschiedene Unterabschnitte aufgeteilt sein, während mehrere bzw. verschiedene Abschnitte zu einem einzigen Abschnitt kombiniert sein können. Weiterhin kann auf jeden derart konfigurierten Abschnitt Bezug genommen werden als ein Mittel oder eine Einheit und diese kann nicht nur als eine Softwareeinrichtung sondern auch als eine Hardwareeinrichtung erreicht werden. Als erstes wird bei S1 die vorgangsspezifische Information zum Spezifizieren eines vorbestimmten Vorgangs (Hervorhebungsanzeigevorgang) in dem Fahrzeug von der Erfassungseinrichtung für den bestimmten Vorgang 7 erworben. Bei S2 wird bestimmt, ob es ein vorbestimmter Vorgang ist. Wenn bestimmt wird, dass der vorbestimmte Vorgang bei S3 kommt, wird der Auswahlbereich 310 spezifiziert bzw. bestimmt, welcher in Übereinstimmung mit dem Vorgang oder dem Auswahlbereich 310 definiert ist, um zu erreichen, dass das Bedienungsfenster 300 den Auswahlbereich 310 aktiviert bzw. anschaltet bzw. freigibt. Bei S4 wird eine Hilfsabbildung 320, welche die Bedienungsrichtung zum Auswählen des Empfehlungsbereiches in S4 anzeigt, betont relativ im Vergleich zu der verbleibenden Hilfsabbildung 320. Wenn andererseits bestimmt wird, dass der vorbestimmte Vorgang nicht kommt, verbleibt die Hilfsabbildung 320 wie gewöhnlich (S5). Der obige Vorgang wird wiederholt unter vorbestimmten Zeitabständen bzw. Abständen ausgeführt.
  • Die 24 bis 27 veranschaulichen Beispiele von Hervorhebungsanzeigen (S4). In 24 und 26 wird die Hilfsabbildung 320 (323A, 327a), welche von der Fensterreferenzposition O zu dem Empfehlungsbereich 310 (313, 317) geht, durch ein Dickermachen (d. h. breiter) als die verbleibenden Hilfsabbildungen 320 hervorgehoben. In 25 wird die Farbe der Hilfsabbildung 320 (323B), welche von der Fensterreferenzposition O zu dem Empfehlungsbereich 310 (313) geht, durch ein Ändern der Farbe hevorgehoben, welche unterschiedlich ist von denjenigen in den verbleibenden Hilfsabbildungen 320. In 27 wird die Hilfsabbildung 321b (320), welchevon dem Auswahlbereich 315 (310) zu dem Empfehlungsbereich 318 (310), welcher in der Auswahl bzw. unter Auswahl ist, geht, hervorgehoben durch ein Dickermachen (d. h. breiter) als die verbleibenden Hilfsabbildungen 320.
  • Der Vorgang, welcher bei S1 und S2 spezifiziert wird, ist ein Vorgang, in welchem eine Empfangsempfindlichkeit eines Sendesignals zu dem Zeitpunkt des Betrachtens und Hörens von Fernsehen und Radio beispielsweise schwach wird. Die bestimmte Vorgangserfassungseinrichtung 7 ist ein wohlbekannter Empfangsempfindlichkeitserfassungsschaltkreis in einem Tuner bzw. Empfänger zum Erfassen einer Empfangsempfindlichkeit eines empfangenen Sendesignals. Wenn die erfasste Empfangsempfindlichkeit geringer wird als eine vorbestimmte Empfindlichkeit, führt der Steuerschaltkreis 10 eine Hervorhebungsanzeige durch, um die Hilfsabbildung 320 entsprechend dem Auswahlbereich relativ hervorzuheben, um den Transfer bzw. den Übertrag zu dem Audiobedienungsfenster zu ermöglichen im Vergleich mit den verbleibenden Hilfsfenstern 320, um die Audiobedienung in dem Menüfenster 301 zu empfehlen. Zusätzlich wird in dem Audiobedienungsfenster, um eine manuelle Frequenzkanalauswahl an Stelle des voreingestellten Modus des Radios zu empfehlen, die Hilfsabbildung 320, welche dem Auswahlbereich der manuellen Frequenzkanalauswahl entspricht, relativ mehr betont als die verbleibende Hilfsabbildung 320, wodurch geführt wird (die manuelle Kanalauswahl wird geführt oder empfohlen unter der Voraussetzung, dass andere voreingestellte Kanäle außerhalb des Servicegebietes bzw. -bereiches unauswählbar sind).
  • Zusätzlich sei der Fall angenommen, dass ein externer bzw. äußerer Umweltzustand außerhalb des Fahrzeuges eine niedrige Temperatur oder regnerisch ist, um dadurch zu verursachen, dass eine Frontscheibe leicht beschlägt, während eine im Fahrzeug befindliche Klimavorrichtung in einem internen Zirkulationsmodus ist und der A/C-(A/C Aircondition)Schalter (Klimaanlagen SW) in den AUS-Zustand gesetzt ist (Verdichter AUS). In einem solchen Fall wird, um es dem A/C-Schalter ermöglicht zu werden, auf den AN-Zustand (Verdichter AN) gesetzt zu werden, die Hilfsabbildung 320 entsprechend dem Auswahlbereich entsprechend dem A/C-Schalter relativ mehr hervorgehoben als die übrige Hilfsabbildung 320, wodurch geführt wird zu helfen, dass verhindert wird, dass eine Scheibe bzw. ein Fenster beschlägt. Die Erfassungseinrichtung 7 für den besonderen Vorgang kann ein Regentropfensensor bzw. Regensensor, ein Temperatursensor innerhalb und außerhalb des Fahrzeuges, ein Umschalter für einen internen Luftmodus/außenseitigen Luftmodus, etc. sein.
  • Aspekte der Offenbarung, welche hierin beschrieben ist, werden in den folgenden Absätzen dargelegt.
  • Als ein Aspekt der Offenbarung ist eine Fahrzeugbedienungsvorrichtung in einem Fahrzeug wie folgt ausgestattet bzw. vorgesehen. Eine Anzeigevorrichtung ist eingeschlossen. Ein Hauptanzeigesteuerabschnitt ist konfiguriert bzw. aufgebaut, um die Anzeigeeinrichtung zu veranlassen, auf einem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung ein Bedienungsfenster anzuzeigen, welches eine Mehrzahl von Auswahlbereichen beinhaltet. Eine Auswahlbedienungseinrichtung ist konfiguriert, um einer Auswahlbedienung zu ermöglichen, einen der Auswahlbereiche in dem angezeigten Bedienungsfenster auszuwählen. Die Auswahlbedienungseinrichtung ist eine kombinierte Bedienungseinrichtung, um es jeder einer Mehrzahl bzw. Vielzahl von Bedienungsweisen zu ermöglichen, unabhängig die Auswahlbedienung zu erreichen. Ein Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt ist konfiguriert, um die Anzeigeeinrichtung zu veranlassen, eine dynamische Anzeige durchzuführen, welche auf dem Bedienungsfenster eine Hilfsabbildung anzeigt, welche eine Bedienungsbewegungsortslinie der Auswahlbedienungseinrichtung widerspiegelt, um die Bedienungsweise entsprechend dem Bedienungsfenster, welches angezeigt wird, anzuzeigen. Hierin sieht die dynamische Anzeige, welche durch die Hilfsabbildungsanzeigesteuersektion vorgesehen ist, die Auswahlbereiche nicht mit einem Überlagerungsfortdauerbereich vor, in welche die Hilfsabbildung auf dem Bedienungsfenster kontinuierlich für eine vorbestimmte Zeitdauer überlagert ist.
  • Als ein optionaler Aspekt kann die Hilfsabbildungsanzeigesteuersektion ausgebildet sein, um eine Anzeige durchzuführen, um die Hilfsabbildung zu überlagern, welche eine andere Abbildung unterschiedlich von dem Anzeigeinhalt des Auswahlbereichs in dem Bedienungsfenster ist, und zwar auf der Hauptabbildung, welche das Bedienungsfenster veranschaulicht.
  • Dies ermöglicht es der Anzeige der Hilfsabbildung, eine relativ große Größe zu haben, wodurch eine einfache Erkennung der Bedienungsweise ermöglicht wird.
  • Beispielsweise kann der Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt ausgebildet sein, um eine Anzeige der Hilfsabbildung durchzuführen, welche eine Hilfsfigurengruppe ist, welche mehrere Hilfsfiguren in einer Anordnung in einer Reihe beinhaltet. Die Richtung einer solchen Anordnung der Hilfsfiguren kann eine Bedienungsbewegungsortslinie in der Bedienungsweise durch die Auswahlbedienungseinrichtung anzeigen.
  • Weiterhin kann die sich bewegende Anzeige oder die dynamische Anzeige der Hilfsabbildung die Bedienungsrichtung in der Bedienungsweise der Auswahlbedienungseinrichtung, welche auf das Bedienungsfenster, welches gegenwärtig angezeigt wird, antwortet, anzeigen. Beispielsweise kann die Bewegung der Hilfsfigurengruppe als die Bewegung in die Richtung der Bedienungsbewegungsortslinie oder die Bedienungsrichtung der Bedienungsweise aufgefasst werden.
  • Dies ermöglicht es dem Verwender, die Bedienungsweise schnell zu erkennen, wodurch er zu der Bedienung fortschreitet.
  • Als einen optionalen Aspekt kann der Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt ausgebildet sein, um die Hilfsabbildung in einem Zustand einer Halbdurchlässigkeit bzw. Halbtransparenz anzuzeigen.
  • Dies ermöglicht es, dass der Anzeigeinhalt, welcher angezeigt wird, hauptsächlich immer sichtbar ist. Die Anzeigeinhalte werden nicht falsch verstanden.
  • Als einen optionalen Aspekt kann die kombinierte Bedienungseinrichtung ausgebildet sein, um wenigstens zwei Bedienungsweisen zu ermöglichen, wie beispielsweise eine Drehbedienungsweise und eine Schiebebedienungsweise. In der Drehbedienungsweise kann ein erster Bedienungsknopf um eine vorbestimmte Drehachse gedreht werden. In der Schiebebedienungsweise kann ein zweiter Bedienungsknopf in einer Richtung auf bzw. in einer vorbestimmten Ebene verschoben werden.
  • Die Drehbedienungsweise kann geeignet sein für eine Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Bedienung einer Karte bzw. Landkarte, eine Scroll-Bedienung und eine Lautstärken-Steuerungsbedienung. Die Schiebebedienungsweise kann geeignet sein zum Anzeigen einer Position wie beispielsweise einer gleitenden Bedienung und einer kippenden Bedienung. Durch ein Bereitstellen beider Weisen kann die Verwendung bzw. Verwendbarkeit der kombinierten Bedienungseinrichtung signifikant ausgedehnt werden. Weiterhin kann die Anzeige der Hilfsabbildung sicher anzeigen bzw. lehren, wie diese Bedienungsweisen zu unterscheiden sind, wodurch verhindert wird, dass eine Fehlbedienung auftritt.
  • In solch einem Fall können verschiedene Auswahlbereiche in einem oder beiden des Bedienungsfensters, welches auf die Drehbedienungsweise antwortet, und des Bedienungsfensters, welches auf die Schiebebedienungsweise antwortet, angezeigt werden. In dem entsprechenden Bedienungsfenster können die Auswahlbereiche vorgesehen sein, um in einer kreisförmigen Anordnung mit vorbestimmten Abständen umfänglich mit einem in der Mitte befindlichen vorbestimmten Fensterreferenzpunkt angeordnet zu sein.
  • Wenn die Bedienungsabbildungen in einer kreisförmigen Anordnung mit einem bestimmten Punkt, welcher auf bzw. in dem Fenster zentriert ist, positioniert sind, ist es schwer, zu bestimmen, ob die Bedienungssabbildungen durch eine Drehbedienung wie beispielsweise Wählscheibenbetätigung (jogdial) oder durch eine gleitende Bedienung in bzw. auf einer Ebene wie eine kreuzweise Bedienung ausgewählt werden sollten. In dem Aufbau bzw. der Konfiguration gemäß dem vorliegenden Aspekt der Offenbarung kann die sofortige bzw. instantane Auswahl der geeigneten Bedienungsweise erreicht werden ohne ein Schwanken bei der Bestimmung, welche Bedienungsweise verwendet werden sollte.
  • Weiterhin kann die kombinierte Bedienungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass der zweite Bedienungsknopf, welcher auf die Schiebebedienungsweise antwortet, geführt wird, um nur in mehrere vorbestimmte Schiebebedienungsrichtungen verschiebbar zu sein.
  • Beispielsweise kann ein Führungsabschnitt vorgesehen sein, um die Verschiebung des Bedienungsknopfes mechanisch zu führen oder um den Motor für die Rückstellkraft zum Beschränken der Verschiebung des Bedienungsknopfes in die vorbestimmte Richtung zu steuern. Dies ermöglicht es einem Verwender, die Schiebebedienung in die vorbestimmte Schieberichtung leicht durchzuführen.
  • Zusätzlich können in einem solchen Fall auf bzw. in dem Bedienungsfenster, welches auf die Schiebebedienungsweise antwortet, die Auswahlbereiche in einer kreisförmigen Anordnung, welche auf dem Fensterreferenzpunkt zentriert ist, angeordnet sein derart, dass eine Beziehung der Bedienungsreferenzposition und jeder der Schiebebedienungsrichtungen in der kombinierten Bedienungseinrichtung mit einer Beziehung des Fensterreferenzpunktes und jeder der Richtungen der Anordnung der Auswahlbereiche in dem Bedienungsfenster übereinstimmt.
  • Im Detail kann die kombinierte Bedienungseinrichtung ausgebildet sein, um auf eine kreuzweise Bedienungsweise zu antworten, in welcher die Schiebebedienung des zweiten Bedienungsknopfes, welcher auf die Schiebebedienungsweise antwortet, aktiviert ist, um in die vier Richtungen zu verschieben, wobei eine Form eines Kreuzes gebildet wird, welches auf der obigen Referenzposition (beispielsweise einer Bedienungsneutralposition) des zweiten Bedienungsknopfes zentriert ist. In einem solchen Fall sind in dem Bedienungsfenster, welches auf die kreuzweise Bedienungsweise antwortet, die Auswahlbereiche in der Form des Kreuzes, welches auf dem obigen Fensterreferenzpunkt zentriert ist, angeordnet. Unter einem solchen Aufbau kann die Anordnungsposition der Bedienungsabbildung in dem Bedienungsfenster mit einer kreuzweisen Bedienungsweise verknüpft werden; im Gegensatz hierzu kann sie irrtümlich mit einer Bedienung durch eine Drehbedienungsweise verknüpft werden. Demzufolge wird, wie bereits beschrieben ist, die Anzeige der Hilfsabbildung verwendet, um solch eine Verwirrung wirksam zu verhindern.
  • Als ein optionaler Aspekt kann die kombinierte Bedienungseinrichtung mit einem einzelnen bzw. einzigen Bedienungsknopf ausgestattet sein, welcher sowohl als der obige erste Bedienungsknopf als auch der zweite Bedienungsknopf dient.
  • Dies kann es der kombinierten Bedienungsvorrichtung ermöglichen, verschiedene Bedienungsweisen durch einen einzelnen bzw. einzigen Bedienungsknopf zu realisieren; demnach ist die Auswahl, einen der Bedienungsknöpfe auszuwählen, eliminiert, wodurch eine wirksame bzw. effiziente Bedienung ermöglicht wird.
  • Als ein optionaler Aspekt kann die kombinierte Bedienungseinrichtung konfiguriert sein, um eine Bestimmungseingabebedienung zu ermöglichen, welche auf einen Auswahlbereich angewandt wird, welcher durch eine Verwendung einer anderen Bedienungsweise, welche unterschiedlich von derjenigen der Auswahlbedienung ist, wie beispielsweise einer Drückbedienung ausgewählt wird, welche unterschiedlich ist von einer Drehbedienung oder einer Schiebebedienung.
  • In einem solchen Fall kann ein erster Hilfsabbildungshervorhebungsanzeigeabschnitt vorgesehen sein, um die Hilfsabbildung entsprechend dem Auswahlbereich, welcher durch die Auswahlbedienung ausgewählt ist, in einer Hervorhebungsweise im Vergleich mit anderen verbleibenden Hilfsabbildungen abzubilden. Zusätzlich kann, um anzuzeigen, dass der Auswahlbereich in dem ausgewählten Zustand basierend auf der Auswahlbedienung ist, ein Bedienungsabbildungshervorhebungsanzeigeabschnitt vorgesehen sein, um eine Hervorhebungsanzeige durchzuführen, um den Auswahlbereich, welcher in dem ausgewählten Zustand ist, in einer hervorgehobenen Weise im Vergleich mit anderen verbleibenden Auswahlbereichen anzuzeigen. Gemäß den obigen Hervorhebungsanzeigeabschnitten kann, wenn die Bestimmungseingabebedienung in der kombinierten Bedienungseinrichtung ausgeführt wird, der ausgewählte Zustand des Auswahlbereiches zu der gegenwärtigen Zeit explizit verstanden werden. Dies kann eine Fehlbedienung verhindern.
  • Als ein optionaler Aspekt kann ein Vorgangsbestimmungsabschnitt konfiguriert sein, um zu bestimmen, ob ein vorbestimmter Vorgang in dem Fahrzeug auftritt. Ein Empfehlungsbereichsspezifikationsabschnitt kann konfiguriert sein, um einen Auswahlbereich als einen Empfehlungsbereich zu spezifizieren, für welchen eine Auswahlbedienung empfohlen wird, angewandt zu werden, wenn bestimmt wird, dass der Vorgang auftritt. Weiterhin kann ein zweiter Hilfsabbildungshervorhebungsabschnitt konfiguriert sein, um die Hilfsabbildung anzuzeigen, welche eine Bedienungsrichtung zum Auswählen des bestimmten Empfehlungsbereiches in einer Hervorhebungsweise anzeigt im Vergleich mit einem verbleibenden Auswahlbereich unterschiedlich zu dem Auswahlbereich, welcher als der Empfehlungsbereich dient.
  • Gemäß einem solchen Aufbau kann in verschiedenen unterschiedlichen Fahrzeugvorgängen (Bezug nehmend auf einen Fahrzeugzustand oder eine Umgebungsbedingung) der Auswahlbereich, für welchen eine Bedienung empfohlen wird, unter Verwendung der oben erwähnten Hilfsanzeige betont werden. Das Verfahren der Hervorhebungsanzeige der Hilfsabbildung durch den obigen ersten und zweiten Hervorhebungsanzeigeabschnitt kann leicht durchgeführt werden durch ein Verändern der Größenordnung, der Bewegungsgeschwindigkeit oder der Farbe der Hilfsabbildung beispielsweise.
  • Als ein anderer Aspekt der Offenbarung wird eine Fahrzeugbedienungsvorrichtung vorgesehen wie folgt. Eine Abbildungsinformationsspeichereinrichtung ist konfiguriert, um eine Abbildungsinformation auf einer Anzeige für jedes von verschiedenen Bedienungsfenstern zu speichern. Eine Bedienungsweisenspezifikationsinformationsspeichereinrichtung ist konfiguriert, um Bedienungsweisenspezifikationsinformationen zu speichern, welche eine Bedienungsweise für eine Auswahlbedienung spezifizieren, welche in einem entsprechenden Bedienungsfenster akzeptabel ist, welches angezeigt wird, in Übereinstimmung mit der Abbildungsinformation. Ein Hauptanzeigesteuerabschnitt ist konfiguriert, um die Abbildungsinformation des neuen Bedienungsfenster von der Abbildungsinformationsspeichereinrichtung zu lesen, und um das Bedienungsfenster basierend auf der Abbildungsinformation anzuzeigen, wenn das Bedienungsfenster in ein neues Bedienungsfenster umgeschaltet wird. Ein Bedienungsweisenbestimmungsabschnitt ist konfiguriert, um die Bedienungsweisenbestimmungsinformationen entsprechend der Abbildungsinformation des neuen Bedienungsfenster von der Bedienungsweisenspezifikationsinformationsspeichereinrichtung auszulesen und um die Bedienungsweise des Bedienungsfensters, welches angezeigt wird, zu spezifizieren, basierend auf der Abbildungsinformation, wenn das Bedienungsfenster in das neue Bedienungsfenster umgeschaltet wird. Ein Bedienungsweisenbezeichnungsabschnitt ist ausgebildet, um eine Eingabe einer Auswahlbedienung in der bestimmten Bedienungsweise durch die kombinierte Bedienungseinrichtung als empfangbar zu bezeichnen. Ein Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt ist konfiguriert, um als ein sich änderndes Bild eine Hilfsabbildung, welche eine Bedienungsbewegungsortslinie in der Bedienungsweise der Auswahlbedienungseinrichtung widerspiegelt, darzustellen, um die Bedienungsweise entsprechend dem Bedienungsfenster, welches angezeigt wird, anzuzeigen. Hierin hat die sich ändernde Abbildung oder dynamische Abbildung, welche durch den Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt angezeigt wird, keinen Überlagerungsfortdauerbereich, in welchem die Hilfsabbildung fortfährt, auf dem ausgewählten Bereich für eine vorbestimmte Zeitdauer überlagert zu sein. Die verschiedenen Bedienungsfenster können Auswahlbereiche in einer Vielzahl der Anordnungspositionen haben. Weiterhin können verschiedene Bedienungsweisen eingesetzt werden. Gemäß der obigen Konfiguration kann, auch wenn das Anzeigefenster in ein neues Bedienungsfenster umgeschaltet wird, das neue Bedienungsfenster jedes Mal spezifiziert werden. Die angemessene Anordnung der Auswahlbereiche und die Anzeige der Hilfsabbildung kann erreicht werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann die kombinierte Bedienungseinrichtung in einer Position unterschiedlich von einer Position eines Anzeigebildschirms oder Anzeigefensters auf dem Anzeigebildschirm der Hauptanzeigesteuersektion gebildet sein. Die kombinierte Bedienungseinrichtung kann demnach aufgebaut sein, um eine fernbedienbare Bedienungseinrichtung zu sein oder ein Mittel für eine fernbedienbare Ausführung der Bedienungseingabe in dem Bedienungsfenster.
  • Es wird für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen in den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung getätigt werden können. Der Schutzbereich bzw. Umfang der vorliegenden Erfindung sollte jedoch durch die folgenden Ansprüche bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-176432 A [0001]
    • US 2009/0183978 [0001]
    • JP 2009-176432 [0044]
    • JP 2009-064638 [0044]

Claims (12)

  1. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') in einem Fahrzeug, wobei die Vorrichtung (1, 1') Folgendes aufweist: eine Anzeigeeinrichtung (3); einen Hauptanzeigesteuerabschnitt (10), welcher konfiguriert ist, um die Anzeigeeinrichtung (3) zu veranlassen, auf einem Bildschirm (30) ein Bedienungsfenster (300) anzuzeigen, welches eine Mehrzahl von Auswahlbereichen (310) beinhaltet; eine Auswahlbedienungseinrichtung (12), welche konfiguriert ist, um es einer Auswahlbedienung zu ermöglichen, einen der Auswahlbereiche (310) in dem angezeigten Bedienungsfenster (300) auszuwählen, wobei die Auswahlbedienungseinrichtung (2) eine kombinierte Bedienungseinrichtung ist, um es jeder einer Mehrzahl von Bedienungsweisen zu ermöglichen, unabhängig die Auswahlbedienung zu erreichen; und einen Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt (10), welcher konfiguriert ist, um die Anzeigeeinrichtung (3) zu veranlassen, eine dynamische Anzeige durchzuführen, welche in dem Bedienungsfenster (300) eine Hilfsabbildung (320) abbildet, welche eine Bedienungsbewegungsortslinie der Auswahlbedienungseinrichtung (2) widerspiegelt, um die Bedienungsweise entsprechend dem Bedienungsfenster (300), welches angezeigt wird, anzuzeigen, wobei die dynamische Anzeige, welche durch den Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt (10) durchgeführt wird, die Auswahlbereiche (310) nicht mit einem Überlagerungsfortdauerbereich versieht, in welchem die Hilfsabbildung (320) auf dem Bedienungsfenster (300) ununterbrochen für eine vorbestimmte Zeitdauer überlagert ist.
  2. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 1, wobei der Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt (10) als die Hilfsabbildung (320) eine zusätzliche Abbildung in Überlagerung auf einer Hauptabbildung, welche das Bedienungsfenster (300) anzeigt, anzeigt, wobei die zusätzliche Abbildung einen Anzeigeinhalt unterschiedlich von einem Anzeigeinhalt des Auswahlbereiches (310) des Bedienungsfensters (300) hat.
  3. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 2, wobei: der Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt (10) als die Hilfsabbildung (320) eine Hilfsfigurengruppe anzeigt, welche eine Mehrzahl von Hilfsfiguren beinhaltet, welche in einer Reihe angeordnet sind; und eine Richtung der Anordnung der Hilfsfiguren (320) eine Bedienungsbewegungsortslinie der Auswahlbedienungseinrichtung (2) in der Bedienungsweise entsprechend dem Bedienungsfenster (300), welches angezeigt wird, anzeigt.
  4. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 3, wobei: der Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt (10) eine Bedienungsrichtung der Auswahlbedienungseinrichtung (2) in der Bedienungsweise, welche dem Bedienungsfenster (300) entspricht, welches angezeigt wird, anzeigt unter Verwendung einer Bewegungsanzeige einer Bewegung in Richtung der Richtung der Anordnung der Hilfsfiguren, welche in der Hilfsfigurengruppe beinhaltet sind.
  5. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Hilfsabbildungsanzeigesteuerabschnitt (10) die Hilfsabbildung in einem halbtransparenten Zustand anzeigt.
  6. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die Auswahlbedienungseinrichtung (2), welche die kombinierte Bedienugnseinrichtung ist, wenigstens zwei Bedienungsweisen einschließlich einer Drehbedienungsweise und einer Schiebebedienungsweise ermöglicht, wobei in der Drehbedienungsweise ein erster Bedienungsknopf um eine vorbestimmte Drehachse gedreht wird, wobei in der Schiebebedienungsweise ein zweiter Bedienungsknopf in einer Richtung in einer vorbestimmten Ebene verschoben wird; und in einem oder beiden eines Bedienungsfensters (300), welches auf die Drehbedienungsweise antwortet, und eines Bedienungsfensters (300), welches auf die Schiebebedienungsweise antwortet, die angezeigten Auswahlbereiche (310) unter vorbestimmten Abständen entlang eines Umfangs eines Kreises, welcher auf einem vorbestimmten Fensterreferenzpunkt zentriert ist, in dem entsprechenden Bedienungsfenster angeordnet sind.
  7. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 6, wobei: der erste Bedienungsknopf und der zweite Bedienungsknopf als ein einziger Bedienungsknopf integriert sind.
  8. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei: die Auswahlbedienungseinrichtung (2), welche die kombinierte Bedienungseinrichtung ist, konfiguriert ist, um es dem zweiten Bedienungsknopf, welcher auf die Schiebebedienungsweise antwortet, zu ermöglichen, sich von einer vorbestimmten Referenzposition nur in einer Mehrzahl von vorbestimmten Schiebebedienungsrichtungen zu bewegen; und in dem Bedienungsfenster (300), welches auf die Schiebebedienungsweise antwortet, die Auswahlbereiche (310) in einer kreisförmigen Anordnung angeordnet sind, welche auf dem Fensterreferenzpunkt zentriert ist derart, dass eine Beziehung der vorbestimmten Referenzposition und jeder der Schiebebedienungsrichtungen in der kombinierten Bedienungseinrichtung einer Beziehung des vorbestimmten Fensterreferenzpunktes und jeder der Richtungen der Anordnung der Auswahlbereiche in dem Bedienungsfenster (300) entspricht.
  9. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 8, wobei: die Schiebebedienungsweise eine kreuzweise Bedienungsweise ist, in welcher die Schiebebedienungsrichtungen nur vier Richtungen sind, welche eine kreuzförmige Form, welche auf der vorbestimmten Referenzposition zentriert ist, konfigurieren.
  10. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: die Auswahlbedienungseinrichtung (2), welche die kombinierte Bedienungseinrichtung ist, in der Lage ist, eine Bestimmungseingabebedienung für den ausgewählten Auswahlbereich durchzuführen unter Verwendung einer Bedienungsweise unterschiedlich von der Bedienungsweise, welche in der Auswahlbedienung verwendet wird.
  11. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Hilfsabbildung (320) vorgesehen ist, um jedem der Auswahlbereiche (310) zu entsprechen, wobei die Vorrichtung (1, 1') weiterhin Folgendes aufweist: einen erste Hilfsabbildungshervorhebungsanzeigeabschnitt (10), welcher konfiguriert ist, um die Hilfsabbildung entsprechend dem Auswahlbereich, welcher durch die Auswahlbedienung ausgewählt ist, in einer Hervorhebungsweise anzuzeigen, im Vergleich mit einer verbleibenden Hilfsabbildung, welche unterschiedlich von dem Auswahlbereich ist, welcher durch die Auswahlbedienung ausgewählt ist.
  12. Fahrzeugbedienungsvorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiterhin aufweisend: einen Vorgangsbestimmungsabschnitt (10), welcher konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein vorbestimmter Vorgang in dem Fahrzeug auftritt; einen Empfehlungsbereichsspezifikationsabschnitt (10), welcher konfiguriert ist, um als einen Empfehlungsbereich einen Auswahlbereich zu bestimmen, für welchen eine Auswahlbedienung empfohlen wird, angewandt zu werden, wenn bestimmt wird, dass der Vorgang auftritt; und einen zweiten Hilfsabbildungshervorhebungsanzeigeabschnitt (10), welcher konfiguriert ist, um die Hilfsabbildung, welche eine Bedienungsrichtung zum Auswählen des bestimmten Empfehlungsbereiches ist, in einer Hervorhebungsweise anzuzeigen im Vergleich mit einem verbleibenden Auswahlbereich anders als dem Auswahlbereich, welcher als der Empfehlungsbereich dient.
DE102010060962A 2009-12-03 2010-12-02 Fahrzeugbedienungsvorrichtung Ceased DE102010060962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-275691 2009-12-03
JP2009275691A JP4947500B2 (ja) 2009-12-03 2009-12-03 車両用操作システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060962A1 true DE102010060962A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060962A Ceased DE102010060962A1 (de) 2009-12-03 2010-12-02 Fahrzeugbedienungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110138322A1 (de)
JP (1) JP4947500B2 (de)
DE (1) DE102010060962A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8581718B2 (en) * 2011-07-14 2013-11-12 Volkswagen Ag Motor vehicle
US9383000B2 (en) * 2011-11-11 2016-07-05 Volkswagen Ag Gearshift knob and method for operating a vehicle
JP6002454B2 (ja) * 2012-06-06 2016-10-05 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP6104707B2 (ja) 2013-05-23 2017-03-29 アルパイン株式会社 電子機器、操作入力方法および操作入力プログラム
US9442359B2 (en) * 2013-06-10 2016-09-13 Volkswagen Ag Dynamic vehicle display unit
JP6156087B2 (ja) * 2013-11-15 2017-07-05 マツダ株式会社 車両用センターコンソール構造
JP6453020B2 (ja) * 2014-10-03 2019-01-16 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US20210278904A1 (en) * 2016-11-08 2021-09-09 Sony Corporation Information processing device, information processing method, and program
WO2019163390A1 (ja) * 2018-02-22 2019-08-29 日本精機株式会社 車両用メニュー表示制御装置、車載機器操作システム、及びguiプログラム
JP7388362B2 (ja) * 2018-09-28 2023-11-29 日本精機株式会社 車両用表示制御装置、車載機器操作システム、方法、及びguiプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009064638A (ja) 2007-09-05 2009-03-26 Denso Corp 複合操作装置
US20090183978A1 (en) 2008-01-21 2009-07-23 Hosiden Corporation Multidirectional Switch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2924607B2 (ja) * 1993-10-15 1999-07-26 日本精機株式会社 車両用スイッチ装置
JP3737545B2 (ja) * 1995-07-28 2006-01-18 富士通テン株式会社 ナビゲーション装置
JP2000355256A (ja) * 1999-06-11 2000-12-26 Alpine Electronics Inc 車載用電子機器の操作装置
JP3814572B2 (ja) * 2002-10-28 2006-08-30 株式会社つうけん 危険回避警告用のled工事標識
JP2004279095A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Honda Motor Co Ltd 車載表示機器の操作方法
JP3826111B2 (ja) * 2003-06-06 2006-09-27 株式会社東芝 加熱調理器
US7340333B2 (en) * 2004-07-26 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Multifunction control system
JP2008059796A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 操作システム及び操作装置
US7843431B2 (en) * 2007-04-24 2010-11-30 Irobot Corporation Control system for a remote vehicle
JP2009110462A (ja) * 2007-11-01 2009-05-21 Nikken Office System Kk 画像配信装置及び方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009064638A (ja) 2007-09-05 2009-03-26 Denso Corp 複合操作装置
US20090183978A1 (en) 2008-01-21 2009-07-23 Hosiden Corporation Multidirectional Switch
JP2009176432A (ja) 2008-01-21 2009-08-06 Hosiden Corp 多方向スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
US20110138322A1 (en) 2011-06-09
JP4947500B2 (ja) 2012-06-06
JP2011118681A (ja) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060962A1 (de) Fahrzeugbedienungsvorrichtung
DE19609390C2 (de) Bedienvorrichtung mit mehreren Stellgliedern
DE10002691B4 (de) Pegelabstimmungsanzeigevorrichtung und ein Verfahren für ein OSD-Menü bei einem Bildwiedergabegerät
US6046673A (en) Selecting arrangement having a display device
DE10058423B4 (de) OSD-Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Menüs mit dieser
DE60217531T2 (de) Steuersystem zum steuern eines in einem fahrzeug montierten geräts
DE10321508B4 (de) Fahrzeuginnengeräte-Steuersystem, das eine Einstellanzeige variiert
DE3809676C2 (de) Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät
DE102005019871B3 (de) Anordnung zur Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere in einem Fahrzeug
EP1045172A2 (de) Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010042326A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung
WO2015024589A1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102010018637A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug
DE19847610A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE112014006474T5 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2137022B1 (de) Informationssystem und verfahren zum bereitstellen von informationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
WO2005066751A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP3254882A2 (de) Multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008050542A1 (de) Medizinisches Bildaufnahmesystem, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102022127762A1 (de) Multifunktionsbedienelement für ein system in einem fahrzeug
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
EP4291442A1 (de) Bedienelement für einen sitz eines fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140909

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final