DE102010042326A1 - Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010042326A1
DE102010042326A1 DE102010042326A DE102010042326A DE102010042326A1 DE 102010042326 A1 DE102010042326 A1 DE 102010042326A1 DE 102010042326 A DE102010042326 A DE 102010042326A DE 102010042326 A DE102010042326 A DE 102010042326A DE 102010042326 A1 DE102010042326 A1 DE 102010042326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
display
operation screen
display control
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010042326A
Other languages
English (en)
Inventor
Nozomi Kariya-city Kitagawa
Takeshi Kariya-city Haruyama
Shouichirou Kariya-city Hanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010042326A1 publication Critical patent/DE102010042326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung (14) bereitgestellt. Die Anzeigesteuervorrichtung ist dazu ausgelegt, mit einer Anzeigevorrichtung (10) und einer Fernsteuerungsvorrichtung (14) verbunden zu sein, die entfernt voneinander angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung (10) ist dazu ausgelegt, einen Bedienbildschirm mit mehreren Symbolen zum Entgegennehmen einer an eine Steuerzielvorrichtung (20a, 20b) gerichteten Bedienung anzuzeigen. Wenn die Anzeige von einem ersten Bedienbildschirm zu einem zweiten Bedienbildschirm mit einer anderen Symbolanordnung gewechselt wird, wechselt das Anzeigesteuermittel (12) einen Symbolwahlzustand von einem auf dem ersten Bedienbildschirm gewählten Symbol zu einem auf dem zweiten Bedienbildschirm voreingestellten Anfangswahlsymbol und bewirkt das Anzeigesteuermittel (12), dass die Anzeigevorrichtung (10) einen visuellen Effekt anzeigt, der eine Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernsteuerungssystem, das eine Anzeigevorrichtung und eine Fernsteuerungsvorrichtung aufweist, die entfernt voneinander angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung ist dazu ausgelegt, einen Bedienbildschirm für eine Eingabe eines an eine Steuerzielvorrichtung gerichteten Befehls anzuzeigen. Die Fernsteuerungsvorrichtung ist von einem Benutzer bedienbar, um auf eine Position auf dem Bedienbildschirm zu zeigen und den Befehl einzugeben.
  • Bekannt ist ein Fernsteuerungssystem zum Betreiben einer fahrzeugeigenen Vorrichtung, wie beispielsweise einer Navigationsvorrichtung, einer Klimaanlage, einer Audiovorrichtung und dergleichen, durch Zeigen auf eine bestimmte Position auf einem Bedienbildschirm, der auf einer Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder dergleichen, angezeigt wird. Bei dieser Art von Fernsteuerungssystem wird die Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Bedienbildschirms vorzugsweise so weit wie möglich vor dem Fahrer angeordnet, damit dieser seinen Blick so kurz wie möglich vom Geschehen auf der Straße abwenden muss. Da die Fernsteuerungsvorrichtung bedient wird, um auf eine Position auf dem Bedienbildschirm zu zeigen, wird die Fernsteuerungsvorrichtung vorzugsweise innerhalb der Reichweite des Fahrers angeordnet, so dass der Fahrer die Fernsteuerungsvorrichtung bedienen kann, ohne auf ein Bedienelement der Fernsteuerungsvorrichtung blicken zu müssen.
  • Die JP 2006-29917 A beschreibt ein Fernsteuerungssystem mit einer Anzeigevorrichtung, die dazu ausgelegt ist, einen Bedienbildschirm anzuzeigen, und einem Bedienelement, das dazu ausgelegt ist, von einem Benutzer bedient zu werden. Die Anzeigevorrichtung und das Bedienelement sind getrennt bzw. entfernt voneinander angeordnet. Das in der JP 2006-29917 A beschriebene Fernsteuerungssystem wendet das folgende Bedienverfahren an (siehe 9(a) und 9(d) in der JP 2006-29917 A ). Es wird ein Pointer bzw. Zeiger angezeigt, um eine gezeigte Position (d. h. eine von einem Pointer gezeigte Position) fortlaufend auf dem Bedienbildschirm anzuzeigen. Der Pointer wird unter Verwendung der Fernsteuerungsvorrichtung bedient und auf ein Symbol bewegt, mit dem ein an eine fahrzeugeigene Vorrichtung gerichteter Befehl verknüpft ist. Der Befehl wird über eine Wahl des Symbols erteilt. Gemäß dem obigen Bedienverfahren kostet es jedoch Aufwand und Zeit, um den Pointer auf eine gewünschte Position auf dem Bedienbildschirm zu bewegen. Damit verbunden erhöht sich die Zeitspanne, die ein Benutzer auf den Bedienbildschirm schaut, was vom Benutzer als lästig oder störend empfunden werden kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ein Verfahren zum Wählen eines Symbols unter mehreren Symbolen ohne Verwendung eines Pointers untersucht. Nachstehend wird ein beispielhaftes Verfahren beschrieben, bei dem kein Pointer verwendet wird.
  • Es wird ein mehrere Symbols aufweisender Bedienbildschirm angezeigt, so dass sich eines der mehreren Symbol stets in einem Wahlzustand und die anderen der mehreren Symbole in einem Nicht-Wahl-Zustand befinden. Eine Kennanzeigemarkierung, wie beispielsweise ein Cursor oder dergleichen, wird in Verbindung mit einem Symbol angezeigt, das sich momentan im Wahlzustand befindet, d. h. das momentan gewählt wird. Wenn ein Richtungsbefehl (d. h. ein Befehl bezüglich einer Bedienrichtung) mit einem Bedienbetrag von größer oder gleich einem vorbestimmten Betrag eingegeben wird, wird der Cursor auf ein Symbol bewegt, das in der Bedienrichtung bezüglich der Position des momentan gewählten Symbols am nächsten angeordnet ist, und wird der Wahlzustand zu dem am nächsten angeordneten Symbol (d. h. einem Zielsymbol) gewechselt. Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, den Aufwand, der erforderlich ist, um den Pointer auf eine Position des Zielsymbols zu bewegen, bei der Benutzerbedienung einzusparen. Ferner ist es möglich, die Zeitspanne, die ein Benutzer auf den Bedienbildschirm schaut, und den mit der Benutzerbedienung verbundenen Aufwand zu verringern.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren befindet sich ein Symbol der mehreren Symbole auf dem Bedienbildschirm stets im Wahlzustand. Wenn der Befehl bezüglich einer Bedienrichtung eingegeben wird, wird die Position des Cursors folglich von dem einen Symbol zu einem anderen Symbol bewegt. Wenn die Anzeige von einem ersten Bedienbildschirm zu einem zweiten Bedienbildschirm mit einer anderen Symbolanordnung gewechselt wird, springt der Cursor von der Position des einen Symbols, das auf dem ersten Bedienbildschirm gewählt wird, zur Position eines Anfangswahlsymbols, das auf dem zweiten Bedienbildschirm voreingestellt ist. Das Anfangswahlsymbol ist ein Symbol, das derart voreingestellt ist, dass es sich kurz nach dem Wechsel der Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm im Wahlzustand auf dem zweiten Bedienbildschirm befindet.
  • Wenn die Position des Cursors, die ein Symbol im Wahlzustand anzeigt, jedoch durch den Wechsel der Anzeige von einem Bedienbildschirm zu einem anderen Bedienbildschirm in hohem Maße bewegt wird, verliert ein Benutzer gegebenenfalls die Position des Cursors.
  • Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung bereitzustellen, wobei die Anzeigesteuervorrichtung dazu ausgelegt ist, zu verhindern, dass ein Benutzer eine Position einer Kennanzeigemarkierung verliert, und zwar selbst dann, wenn die Kennanzeigemarkierung, die ein Symbol in einem Wahlzustand anzeigt, durch einen Wechsel der Anzeige von einem Bedienbildschirm zu einem anderen Bedienbildschirm bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung bereitgestellt. Die Anzeigesteuervorrichtung ist dazu ausgelegt, eine Verbindung zu einer Anzeigevorrichtung und einer Fernsteuerungsvorrichtung aufzuweisen. Die Anzeigevorrichtung ist dazu ausgelegt, einen Bedienbildschirm wahlweise aus mehreren Bedienbildschirmen anzuzeigen, um eine Bedienung, die an eine Steuerzielvorrichtung gerichtet ist, entgegenzunehmen. Die mehreren Bedienbildschirme weisen einen ersten Bedienbildschirm und einen zweiten Bedienbildschirm auf, auf denen jeweils ein Satz von Symbolen angeordnet ist. Der erste Bedienbildschirm und der zweite Bedienbildschirm weisen eine voneinander verschiedene Symbolanordnung auf. Die Fernsteuerungsvorrichtung ist beabstandet von der Anzeigevorrichtung angeordnet und von einem Benutzer bedienbar. Die Anzeigesteuervorrichtung ist dazu ausgelegt, eine Anzeigesteuerung auf verschiedene Weise einschließlich der folgenden auszuführen. Die Anzeigesteuervorrichtung empfängt eine Eingabe eines Befehls über eine Bedienrichtung von der Fernsteuerungsvorrichtung, führt eine Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Eingabe aus und bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung ein Ergebnis der Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Eingabe auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm anzeigt. Die Anzeigesteuervorrichtung bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung eine Kennanzeigemarkierung auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm anzeigt, so dass: die Kennanzeigemarkierung anzeigt, dass sich ein Symbol des Satzes von Symbolen auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm, wobei das eine Symbol momentan aus dem Satz von Symbolen gewählt ist, in einem Wahlzustand befindet; und die Kennanzeigemarkierung in Verbindung mit dem einen auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm gewählten Symbol angezeigt wird. Wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, wechselt die Anzeigesteuervorrichtung den Wahlzustand von dem einen auf dem ersten Bedienbildschirm gewählten Symbol zu einem auf dem zweiten Bedienbildschirm voreingestellten Anfangswahlsymbol und bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung einen visuellen Effekt anzeigt, der eine Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt.
  • Gemäß der obigen Anzeigesteuervorrichtung kann der visuelle Effekt dann, wenn die Position der Kennanzeigemarkierung (wie beispielsweise eines Cursors), die ein Symbol im Wahlzustand anzeigt, durch den Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm in hohem Maße bewegt wird, einen Benutzer in zuverlässiger Weise zu einem Zielsymbol (d. h. dem Anfangswahlsymbol) führen. Folglich ermöglicht es die Anzeigesteuervorrichtung einem Benutzer, die Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm auf einfache Weise zu erkennen, und verbessert die Anzeigesteuervorrichtung die Bedienbarkeit der Fernsteuerungsvorrichtung. Ferner wird der visuelle Effekt, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm anzeigt, ungleich einem Pointer, der fortlaufend angezeigt wird, um ein Ergebnis einer Benutzerbedienung zur Eingabe des Befehls bezüglich der Bedienrichtung fortlaufend zu verfolgen oder widerzuspiegeln, nur dann angezeigt, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird. Folglich ist es möglich, die Zeitspanne, die ein Benutzer auf die Bedienfenster schaut, und den mit einer Benutzerbedienung verbundenen Aufwand verglichen mit dem Pointer zu verringern. Es sollte beachtet werden, dass selbst dann, wenn der Pointer in herkömmlicher Weise angezeigt wird, die Verwendung des visuellen Effekts, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt, entsprechend den Aufwand bzw. die Belastung für einen Benutzer verringern kann. Folglich ist die vorliegende Erfindung sowohl auf ein Fernsteuerungssystem, das dazu ausgelegt ist, einen Pointer anzuzeigen, als auch auf ein Fernsteuerungssystem, das dazu ausgelegt ist, keinen Pointer anzuzeigen, anwendbar.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, näher ersichtlich sein. In der Zeichnung zeigt/zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Fernsteuerungssystems;
  • 2 eine Abbildung zur Veranschaulichung einer Anordnung einer Anzeigevorrichtung und einer Bedienvorrichtung;
  • 3 eine Abbildung zur Veranschaulichung von Beispielen einer Anzeige für einen Wechsel von einem Bedienbildschirm zu einem anderen Bedienbildschirm;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs von Bewegungsrichtungsanzeigeprozessen;
  • 5 eine Abbildung zur Veranschaulichung einer Änderung in der Bewegungsgeschwindigkeit eines Entwurfsbildes;
  • 6A, 6B, 7A und 7B Abbildungen, die jeweils Modifikationsbeispiele für einen visuellen Effekt zeigen, welcher die Bewegungsrichtung eines Cursors anzeigt;
  • 8 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Modifikationsbeispiels für einen Anzeigezeitpunkt eines visuellen Effekts, welcher die Bewegungsrichtung eines Cursors anzeigt;
  • 9 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines weiteren Modifikationsbeispiels für einen Anzeigezeitpunkts eines visuellen Effekts, welcher die Bewegungsrichtung eines Cursors anzeigt;
  • 10 eine Abbildung zur Veranschaulichung noch eines weiteren Modifikationsbeispiels für einen Anzeigezeitpunkts eines visuellen Effekts, welcher die Bewegungsrichtung eines Cursors anzeigt; und
  • 11 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines visuellen Effekts für den Fall, dass ein Abstand zwischen einem Ausgangssymbol und einem Zielsymbol kleiner oder gleich einem Referenzwert ist.
  • Nachstehend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sind. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auf verschiedene Weise modifiziert werden.
  • (Aufbau des Fernsteuerungssystems)
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Fernsteuerungssystems gemäß einer Ausführungsform.
  • Das Fernsteuerungssystem kann für eine Bedienung einer Vorrichtung verwendet werden, die beispielsweise an einem Fahrzeug befestigt ist. Das Fernsteuerungssystem weist, wie in 1 gezeigt, eine Anzeigevorrichtung 10, einen Controller 12, eine Bedienvorrichtung 14 und eine Vorrichtung 20 auf. Die Anzeigevorrichtung 10 weist ein Anzeigebedienfeld 10a (wie beispielsweise ein Flüssigkristallanzeigebedienfeld) zum Anzeigen eines Bildes auf. Der Controller 12 steuert Komponenten des Fernsteuerungssystems. Die Bedienvorrichtung 14 ist von einem Benutzer bedienbar. Die Vorrichtung 20 ist eine Steuerzielvorrichtung, die eine fahrzeugeigene Vorrichtung sein kann. Die Vorrichtung 20 kann zwei Vorrichtungen 20a und 20b umfassen. Der Controller 12 und die Bedienvorrichtung 14 sind über eine bestimmte Kommunikationsleitung kommunikativ miteinander verbunden. Über die Kommunikationsleitung wird Information über einen Bedienbildschirm vom Controller 12 zur Bedienvorrichtung 14 übertragen und werden Bediendaten von der Bedienvorrichtung 14 zum Controller 12 übertragen. Der Controller 12 und die Vorrichtungen 20a, 20b sind über ein fahrzeugeigenes LAN kommunikativ miteinander verbunden. Über das fahrzeugeigene LAN werden verschiedene Daten über eine Steuerung jeder Vorrichtung 20a, 20b ausgesendet und empfangen. Der Controller 12 und die Anzeigevorrichtung 10 sind über eine Videoleitung miteinander verbunden. Der Controller 12 sendet ein Videosignal mit einem einen Bedienbildschirm betreffenden Signal zur Anzeigevorrichtung 10.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 und die Bedienvorrichtung 14 sind, wie in 2 gezeigt, in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet. Die Anzeigevorrichtung 10 ist auf einem Armaturenbrett vor einem Fahrer angeordnet. Genauer gesagt, die Anzeigevorrichtung 10 ist annähernd in der Mitte des Armaturenbretts 30 zwischen einem Fahrersitz und einem vorderen Beifahrersitz angeordnet. Diese Anordnung der Anzeigevorrichtung 10 kann eine Bewegung der Blickrichtung eines Fahrers verringern, wenn der Fahrer auf das Anzeigebedienfeld 10a der Anzeigevorrichtung 10 schaut. Die Bedienvorrichtung 14 ist auf einer oberen Oberfläche einer Mittelkonsole 32 direkt neben dem Fahrersitz angeordnet. Diese Anordnung der Bedienvorrichtung 14 ermöglicht es einem Fahrer, die Bedienvorrichtung 14 auf einfache Weise zu bedienen, ohne mit seiner Hand einen entfernten Punkt erreichen zu müssen oder ohne seine Position ändern zu müssen.
  • Nachstehend wird erneut auf das in der 1 gezeigte Blockdiagramm Bezug genommen.
  • Die Bedienvorrichtung 14 weist einen Bedienknopf 18 auf, der im Ansprechen auf eine Bedienung des Bedienknopfs 18 durch einen Benutzer bewegbar ist. Ein Benutzer kann ein Fahrer oder ein vorderer Beifahrer des Fahrzeugs sein. Der Bedienknopf 18 weist einen Achsabschnitt 18a auf. Der Bedienknopf 18 ist in zweidimensionalen Richtungen bewegbar, d. h. in einer Richtung nach vorne, in einer Richtung nach hinten, in einer Richtung nach rechts und in einer Richtung nach links, während ein unteres Ende des Achsabschnitts 18a als Drehpunkt dient. D. h., der Bedienknopf 18 kann als Bedienhebel dienen. Der Bedienknopf 18 kehrt an eine vorbestimmte Position, d. h. an eine neutrale Position, zurück, wenn keine externe Kraft in den zweidimensionalen Richtungen von einem Benutzer auf den Bedienknopf 18 aufgebracht wird. Der Bedienvorrichtung 14 ist in einem relativen Eingabemodus betreibbar, in welchem die gezeigte Position auf dem Bedienbildschirm in einer relativen Weise auf der Grundlage eines Betrags der Bedienung an der Bedienvorrichtung 14 bestimmt wird. Der Betrag der Bedienung ist beispielsweise mit der Neigung des Bedienknopfs 18 bezüglich der neutralen Position, einer Kraft, die auf den Bedienknopf 18 aufgebracht wird, eine Eingabezeit (wie beispielsweise eine Eingabedauer) und dergleichen, verknüpft. Der Betrag der Bedienung kann einen Bedienbetrag einer Bedienrichtung bestimmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Bedienknopf 18 in einem Bewegungsbereich „Rm” in den zweidimensionalen Richtungen bewegbar. Zur Veranschaulichung ist eine Bedienrichtung im Bewegungsbereich Rm, die einer seitlichen Bewegungsrichtung (d. h. horizontalen Richtung) auf dem Anzeigebedienfeld 10a entspricht, als x-Achsen-Richtung oder Links-Rechts-Richtung definiert. Eine andere Bedienrichtung im Bewegungsbereich Rm, die einer Längsbedienrichtung (d. h. vertikalen Richtung) auf dem Anzeigebedienfeld 10a entspricht, ist als y-Achsen-Richtung oder Vor-Zurück-Richtung definiert. Der Bedienknopf 18 ist ferner in einer z-Achsen-Richtung, d. h. einer Richtung parallel zur Achse des Bedienknopfs 18 bewegbar (siehe Pfeil „Z” in der 1). Wenn keine externe Kraft in der z-Achsen-Richtung auf den Bedienknopf 18 aufgebracht wird, kehrt der Bedienknopf 18 derart an eine vorbestimmte Position zurück, dass sich der Bedienknopf 18 an einer oberen Position entlang der Achse des Bedienknopfs 18 befindet. Die Bedienvorrichtung 14 weist ferner auf: einen Bedienrichtungserfassungssensor (nicht gezeigt) zur Erfassung einer Neigung des Bedienknopfs 18 in Richtung der x-Achsen-Richtung und der y-Achsen-Richtung; einen Druckbedienungserfassungssensor (nicht gezeigt) zur Erfassung des Drucks des Bedienknopfs 18 in der z-Achsen-Richtung; eine Ansprechkrafterzeugungseinheit (nicht gezeigt); und dergleichen. Die Ansprechkrafterzeugungseinheit hält den Achsabschnitt 18a des Bedienknopfs 18 und ist dazu ausgelegt, eine Ansprechkraft (wie beispielsweise eine Widerstandskraft) und eine Vibrationskraft auf den Achsabschnitt 18a aufzubringen. Eine Richtung der Widerstandskraft kann entgegengesetzt zu einer Richtung einer in der x-Achsen-Richtung oder der y-Achsen-Richtung auf den Bedienknopf 18 aufgebrachten Bedienkraft verlaufen.
  • Die Bedienvorrichtung 14 sendet die Bediendaten an den Controller 12. Die Bediendaten weisen ein Erfassungsergebnis des Bedienrichtungserfassungssensors oder des Druckbedienungserfassungssensors auf. Auf der Grundlage der vom Controller 12 eingegebenen Information über einen Bedienbildschirm erzeugt die Krafterzeugungseinheit der Bedienvorrichtung 14 die Ansprechkraft oder die Vibrationskraft in Übereinstimmung damit, wie die Bedienvorrichtung 14 bedient wird und wie Symbole auf dem Bedienbildschirm angeordnet sind. Dies führt dazu, dass ein Benutzer in Übereinstimmung mit einer Situation der Bedienung des Bedienknopfs 18 und einer Situation der Anordnung der Symbole eine Widerstandkraft oder ein Klickgefühl über den Bedienknopf 18 erfahren kann. Die Bedienvorrichtung 14 kann als Fernsteuerungsvorrichtung dienen.
  • Der Controller 12 weist eine Mikrocomputereinheit zur Steuerung des Fernsteuerungssystems auf. Die Mikrocomputereinheit weist einen Prozessor (CPU), ein ROM, ein RAM, eine Kommunikationsschnittstelle und dergleichen auf, die jeweils nicht in der Zeichnung gezeigt sind. Der Controller 12 bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung 10 einen Bedienbildschirm gezielt bzw. wahlweise aus mehreren Bedienbildschirmen anzeigt, die eine GUI (Grafikschnittstelle) bilden, die auf die Steuerzielvorrichtung 20, wie beispielsweise die Vorrichtungen 20a, 20b ausgerichtet ist. Anschließend nimmt der Controller 12 dann, wenn ein Benutzer eines von verschiedenen Symbolen auf dem angezeigten Bedienbildschirm wählt und einen Befehl zum Ausführen einer mit dem gewählten einen Symbol verknüpften Funktion erteilt, den Befehl zum Ausführen der mit dem gewählten einen Symbol verknüpften Funktion entgegen und veranlasst die Steuerzielvorrichtung 20 (wie beispielsweise die Vorrichtung 20a, 20b), die mit dem gewählten Symbol verknüpfte Funktion auszuführen. Der Controller 12 kann als Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung dienen, wobei die Anzeigesteuervorrichtung ein Anzeigesteuermittel oder einen Anzeigesteuerabschnitt und ein Verbindungsmittel oder einen Verbindungsabschnitt aufweist.
  • Jede Vorrichtung 20a, 20b ist ein Bedienziel des Fernsteuerungssystems. Die Vorrichtung 20a, 20b kann beispielsweise eine Klimaanlage, ein audiovisuelles Abspielgerät, eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung oder dergleichen sein. Gemäß einer Ausführungsform sind zwei fahrzeugeigene Vorrichtungen 20a und 20b mit dem Fernsteuerungssystem verbunden. Alternativ können mehr als zwei Vorrichtungen oder kann nur eine Vorrichtung als das Steuerziel des Fernsteuerungssystems dienen.
  • Das Fernsteuerungssystem ist nicht auf die vorstehend beschriebene Konfiguration beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise konfiguriert bzw. aufgebaut sein.
  • Obgleich die Bedienvorrichtung 14 bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel im relativen Eingabemodus betreibbar ist, kann die Bedienvorrichtung 14 in einem absoluten Eingabemodus anstelle oder zusätzlich zum relativen Eingabemodus betreibbar sein. Im absoluten Eingabemodus wird ein Koordinatensystem auf einen vorbestimmten Bereich (wie beispielsweise den Bedienzielbereich) des Bedienbildschirms festgelegt. Ein Koordinatensystem ist ebenso auf den beweglichen Bereich des Bedienknopfs 18 in den zweidimensionalen Richtungen festgelegt. Das Koordinatensystem des Bedienbildschirms weist eine Eins-zu-Eins-Übereinstimmung zum Koordinatensystem des beweglichen Bereichs des Bedienknopfs 18 auf. Eine Koordinate auf dem Bedienzielbereich des Bedienbildschirms entsprechend der Koordinate der Position des Bedienknopfs 18 wird als gezeigte Position auf dem Bedienbildschirm bestimmt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel sind die Bedienvorrichtung 14 und der Controller 12 über die bestimmte Kommunikationsleitung miteinander verbunden. Alternativ kann die Bedienvorrichtung 14, gleich anderen Komponenten, über das fahrzeugeigene LAN mit dem Controller 12 verbunden werden. Alternativ kann der Controller 12 eine integrierte Komponente der Vorrichtung 20a, 20b sein.
  • (Betrieb des Fernsteuerungssystems)
  • Nachstehend werden die vom Controller 12 des Fernsteuerungssystems der Ausführungsform ausgeführten Prozesse beschrieben. Detailliertere Beispiele der Prozesse werden nachstehend noch beschrieben.
  • Der Bedienbildschirm wird auf dem Anzeigebedienfeld 10a der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt. Mehrere Symbole sind auf dem angezeigten Bedienbildschirm angeordnet, und vorbestimmte Funktionen sind jeweils mit den mehreren Symbolen verknüpft. Auf dem Bedienbildschirm wird ein Cursor oder dergleichen, der als Kennanzeigemarkierung dient, in Verbindung mit dem Symbol im Wahlzustand angezeigt, so dass das Symbol im Wahlzustand visuell von den anderen Symbolen im Nicht-Wahl-Zustand unterscheidbar ist. Wenn der Befehl für eine Bedienrichtung über die Bedienvorrichtung 14 eingegeben wird, wird der Cursor zu einem Symbol bewegt, das sich in der Bedienrichtung befindet, um dem Symbol im Wahlzustand am dichtesten gelegen zu sein, und wird der Wahlzustand zu dem am dichtesten gelegenen Symbol, d. h. einem Zielsymbol, gewechselt.
  • Eine Vielzahl von Bedienbildschirmen wird in Übereinstimmung mit den Arten der Steuerzielvorrichtungen, den Familien der Bedieninhalte oder den Niveaus der Bedieninhalte vorbereitet. Die mehreren Bedienbildschirme unterscheiden sich in der Art der Symbole, der Anzahl der Symbole, der Anordnung der Symbole und dergleichen voneinander. Dadurch, dass die Anzeige von einem Bedienbildschirm zu einem anderen Bedienbildschirm gewechselt wird, kann eine benötigte Bedienung von einem Benutzer entgegengenommen werden. Eine Funktion zum Wechseln der Anzeige von einem Bedienbildschirm zu einem anderen Bedienbildschirm ist mit einem vorbestimmten Symbol der mehreren Symbole verknüpft. Wenn ein Befehl zur Ausführung in einem Zustand erteilt wird, in dem sich das vorbestimmte Symbol im Wahlzustand befindet, wird die Anzeige zum anderen Bedienbildschirm gewechselt.
  • Für erklärende Zwecke wird ein Bedienbildschirm, der vor dem Wechsel der Anzeige zu einem anderen Bedienbildschirm angezeigt wird, als erster Bedienbildschirm bezeichnet. Der andere Bedienbildschirm, der nach dem Wechsel der Anzeige angezeigt wird, wird als zweiter Bedienbildschirm bezeichnet. Ferner wird angenommen, dass der erste Bedienbildschirm und der zweite Bedienbildschirm eine voneinander verschiedene Anordnung der Symbole aufweisen. Wenn der Controller 12 die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm wechselt, wechselt der Controller 12 den Wahlzustand von (i) dem gewählten einen Symbol, das sich auf dem ersten Bedienbildschirm im Wahlzustand befunden hat, zu (ii) dem Anfangswahlsymbol, das voreingestellt ist, um sich nach dem Wechsel zum zweiten Bedienbildschirm auf dem zweiten Bedienbildschirm als erstes im Wahlzustand zu befinden. Das Anfangswahlsymbol kann je nach Bedienbildschirm auf ein vorbestimmtes Symbol festgelegt sein. Alternativ kann das Anfangswahlsymbol auf der Grundlage eines Symbolwahlverlaufs festgelegt werden. So kann das Anfangswahlsymbol auf einem Bedienbildschirm beispielsweise auf ein Symbol festgelegt werden, welches das letzte Mal gewählt wurde, als dieser eine Bedienbildschirm angezeigt wurde, oder auf ein Symbol festgelegt werden, das unter den mehreren Symbolen auf diesem einen Bedienbildschirm am häufigsten gewählt wurde.
  • Der Cursor wird in Verbindung mit einem Symbol im Wahlzustand angezeigt. Wenn die Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird und das Symbol im Wahlzustand folglich zum Anfangswahlsymbol geändert wird, wird der Cursor auf die Position des Anfangswahlsymbols bewegt. In diesem Fall zeigt der Controller 12 ein sich bewegendes Bild (d. h. eine Animation), um einem Benutzer so einen visuellen Effekt (d. h. eine visuelle Darstellung) bereitzustellen, der eine Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt. Das sich bewegende Bild wird beispielsweise als Entwurfsbild des Cursors (d. h. als ein Bild, welches das Design bzw. den Entwurf des Cursors darstellt) angezeigt, das sich von der Position des einen Symbols im Wahlzustand auf dem ersten Bedienbildschirm zur Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm bewegt.
  • 3 zeigt in der oberen Abbildung ein Beispiel für den Bedienbildschirm, welchen der Controller 12 auf dem Anzeigebedienfeld 10a der Anzeigevorrichtung 10 anzeigt. Hierbei wird für erklärende Zwecke angenommen, dass der oben in der 3 gezeigte Bedienbildschirm der erste Bedienbildschirm, d. h. einen Bedienbildschirm vor dem Wechsel ist. Vorbestimmte Funktionen sind jeweils mit mehreren Symbolen auf dem oben in der 3 gezeigten Bedienbildschirm verknüpft. Die mehreren Symbole sind in einem Layout gleich einem gewöhnlichen Layout einer Tastatur eines PC angeordnet. Ein Symbol 40 der mehreren Symbole befindet sich im Wahlzustand (siehe rechts oben im Anzeigebedienfeld 10a in der oberen Abbildung der 3). Ein Symbol im Wahlzustand kann hierin als das gewählte Symbol oder das gewählte eine Symbol bezeichnet werden. Ein Cursor 41 ist einem Entwurfsbild bzw. Designbild des Symbols 40 überlagert, um das Symbol 40 hervorzuheben. Der Cursor 41 dient als Kennanzeigemarkierung, die einem Benutzer anzeigt, dass sich das Symbol 40 im Wahlzustand befindet.
  • Der Cursor 41 wird beispielsweise als Abbildung angezeigt, die eine Außenkante des gewählten einen Symbols hervorhebt, oder die eine Farbe oder Helligkeit des gewählten einen Symbols hervorhebt. Durch den Cursor 41 ist das gewählte eine Symbol 40 visuell von den anderen Symbolen im Nicht-Wahl-Zustand unterscheidbar. Es sollte beachtet werden, dass der Cursor 41 nicht auf das obige Beispiel beschränkt ist und auf verschiedene Weise angezeigt werden kann, solang es der Cursor 41 einem Benutzer ermöglicht, optisch zu erkennen, welches Symbol sich im Wahlzustand befindet. Ein Grad (wie beispielsweise eine Fläche), mit dem sich das Symbol 40 und der Cursor 41 gegenseitig überlappen, kann beliebig gewählt werden. Der Cursor kann beispielsweise derart als Hintergrund des gewählten einen Symbols angezeigt werden, dass die Form des Bildes des Cursors eine Ähnlichkeit zum gewählten einen Symbol aufweist, und dass die Größe des Bildes des Cursors größer als die des gewählten einen Symbols ist. Alternativ können sich das Symbol 40 und der Cursor 41 teilweise gegenseitig überlappen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein herkömmlicher Pointer, der angezeigt wird, um die gezeigte Position auf einem Bedienbildschirm fortlaufend zu verfolgen oder widerzuspiegeln, nicht bereitgestellt und nicht auf den Bedienbildschirmen angezeigt. Anstelle des herkömmlichen Pointers wird der Cursor 41 derart in Verbindung mit dem gewählten einen Symbol (wie beispielsweise dem Symbol 40) angezeigt, dass es der Cursor 41 einem Benutzer ermöglicht, die momentan gezeigte Position auf dem Bedienbildschirm zu erkennen.
  • Wenn der Bedienknopf 18 der Bedienvorrichtung 14 in der z-Achsen-Richtung gedrückt wird, während sich ein Symbol auf dem Bedienbildschirm im Wahlzustand befindet, wird ein Befehl zum Ausführen einer Funktion, die mit dem einen Symbol im Wahlzustand verknüpft ist, an eine entsprechende der Vorrichtungen 20a, 20a oder das Fernsteuerungssystem gegeben. Hierbei kann das Drücken des Bedienknopfs 18 in der z-Achsen-Richtung als Bestimmungsbedienung bezeichnet werden. Wenn sich ein Symbol im Wahlzustand befindet und der Bedienknopf 18 der Bedienvorrichtung 14 in eine bestimmte Richtung (wie beispielsweise die x-Achsen-Richtung, die y-Achsen-Richtung oder eine schräge Richtung zwischen der x-Achsen-Richtung und der y-Achsen-Richtung) geschwenkt wird, um den Befehl bezüglich der Bedienrichtung einzugeben, wird der Wahlzustand von dem einen Symbol im Wahlzustand zum Zielsymbol gewechselt, das einem Symbol entspricht, das sich in einer Richtung entsprechend der Bedienrichtung befindet. Wenn der Wahlzustand zum Zielsymbol bewegt wird, wird der Cursor 41 folglich zum Zielsymbol bewegt und in Verbindung mit dem Zielsymbol angezeigt.
  • Wenn ein Ausführungsbefehl bei dem Symbol auf dem ersten Bedienbildschirm oben in der 3 eingegeben wird, um den Bedienbildschirmwechsel anzufragen, wird die Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt. In diesem Fall wird, wie in der Mitte der 3 gezeigt, das sich bewegende Bild 50 angezeigt, während der zweite Bedienbildschirm abgedunkelt wird und als Hintergrund dient. Wie in der Mitte der 3 gezeigt, wird ein Entwurfsbild des Cursors gleichmäßig von der Position „A” des gewählten einen Symbols 40 auf dem ersten Bedienbildschirm zur Position „B” des Anfangswahlsymbols 42 auf dem zweiten Bedienbildschirm bewegt. Dieses sich bewegende Bild 50 dient als der visuelle Effekt, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors von der Position „A” des gewählten einen Symbols 40 auf dem ersten Bedienbildschirm zur Position „B” des Anfangswahlsymbols 42 auf dem zweiten Bedienbildschirm anzeigt. Genauer gesagt, das sich bewegende Bild 50 bewegt sich wie folgt linear. Zunächst beginnt ein Entwurfsbild entsprechend der Form des gewählten einen Symbols 40 auf dem ersten Bedienbildschirm, sich zu bewegen. Während der linearen Bewegung wird die Form des Entwurfsbildes des sich bewegenden Bildes 50 graduell in eine Form entsprechend dem Anfangswahlsymbol 42 auf dem zweiten Bedienbildschirm geändert. Schließlich kann der Cursor derart gezeichnet werden, dass er gegen die Richtung der Position des Anfangswahlsymbols 42 konvergiert. Während der Anzeige des sich bewegenden Bildes 50 wird der zweite Bedienbildschirm verglichen mit einem normalen Anzeigezustand derart abgedunkelt, dass der zweite Bedienbildschirm als der Hintergrund angezeigt wird.
  • Der zweite Bedienbildschirm (d. h. ein auf den Wechsel angezeigter Bedienbildschirm) ist unten in der 3 gezeigt. Nach Beendigung der Anzeige des sich bewegenden Bildes 50 stoppt der Controller 12 das Abdunkeln des zweiten Bedienbildschirms. D. h., der zweite Bedienbildschirm wird in Kontrast oder Helligkeit zur Verwendung in einem normalen Zustand gezeigt. Ferner wird, wie links unten auf dem zweiten Bedienbildschirm in der 3 gezeigt, ein Cursor 43 als die Kennanzeigemarkierung einem Entwurfsbild des Anfangswahlsymbols 42 derart überlagert, dass der Cursor 43 das Anfangswahlsymbol 42 hervorhebt und somit einen Benutzer darüber informiert, dass sich das Anfangszustandssymbol 40 nun im Wahlzustand befindet.
  • (Beschreibung der Bewegungsrichtungsanzeigeprozesse)
  • Der Controller 12 des Fernsteuerungssystems führt Prozesse (auch als Bewegungsrichtungsanzeigeprozesse bezeichnet) zum Anzeigen einer Bewegungsrichtung eines Cursors zum Zeitpunkt des Wechsels der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm aus. Nachstehend wird ein Ablauf der Bewegungsrichtungsanzeigeprozesse unter Bezugnahme auf das in der 4 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben. Die Bewegungsrichtungsanzeigeprozesse werden stets ausgeführt, wenn der Bedienbildschirm angezeigt wird. Die Bewegungsrichtungsanzeigeprozesse können beendet werden, wenn die Anzeige zu einem von den Bedienbildschirmen verschiedenen Bildschirm gewechselt wird, oder wenn das Fernsteuerungssystem ausgeschaltet wird.
  • In Schritt S100 bestimmt der Controller 12, ob der Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm im Ansprechen auf beispielsweise die Eingabe eines Befehls zum Ausführen des Symbols, mit welchem die Funktion des Bedienbildschirmwechsels verknüpft ist, angefragt wird. Wenn der Controller 12 bestimmt, dass der Wechsel der Anzeige nicht angefragt wird, entsprechend „NEIN” in Schritt S100, wird der Prozess S100 wiederholt. Wenn der Controller 12 bestimmt, dass der Wechsel der Anzeige angefragt wird, entsprechend „JA” in Schritt S100, schreitet der Ablauf zu Schritt S110 voran. In Schritt S110 wird die Position des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm in einem Speicher gespeichert. In Schritt S120 erfasst der Controller 12 Daten bezüglich des zweiten Bedienbildschirms. Die erfassten Daten weisen Information über Positionen von Symbolen auf dem zweiten Bedienbildschirm und Information über das Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm auf.
  • Auf der Grundlage der in Schritt S120 erfassten Daten bestimmt der Controller 12 in Schritt S130, ob die Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm festgelegt ist. Wenn der Controller 12 bestimmt, dass die Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm nicht festgelegt ist, entsprechend „NEIN” in Schritt S130, kehrt das Verfahren zu Schritt S100 zurück. Bei „NEIN” in Schritt S130 wird die Bewegungsrichtung des Cursors nicht angezeigt, obgleich die Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird. Wenn der Controller 12 bestimmt, dass die Position des Anfangswahlsymbols festgelegt ist, entsprechend „JA” in Schritt S130, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S140 voran. In Schritt S140 dunkelt der Controller 12 den auf dem Anzeigebedienfeld 10a angezeigten zweiten Bedienbildschirm ab. In Schritt S150 zeichnet der Controller 12 auf dem abgedunkelten zweiten Bedienbildschirm derart ein sich bewegendes Bild (d. h. eine Animation), dass sich der Cursor von der Position des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm linear zur Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm bewegt. Genauer gesagt, das sich bewegende Bild kann wie folgt gezeichnet werden. Zu Beginn der Bewegung des Cursors in Richtung der Position des Anfangswahlsymbols wird der Cursor als Entwurfsbild entsprechend der Form des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm angezeigt. Während der linearen Beregung wird die Form des Cursors über die Zeit graduell in eine Form entsprechend dem Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm geändert. Schließlich wird der Cursor derart gezeichnet, dass er gegen die Richtung der Position des Anfangswahlsymbols konvergiert.
  • Auf die Beendigung der Anzeige des sich bewegenden Bildes, welche die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S160 voran. In Schritt S160 stoppt der Controller 12 das Abdunkeln des zweiten Bedienbildschirms und zeigt den zweiten Bedienbildschirm in einem normalen Zustand. Auf den Schritt S160 folgend kehrt der Ablauf zu Schritt S100 zurück.
  • Wenn die Bewegungsrichtung des Cursors unter Verwendung der Bewegung des Entwurfsbildes dargestellt wird, kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Entwurfsbildes vom Beginn der Bewegung bis zum Ende der Bewegung konstant sein. Alternativ kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Entwurfsbildes über die Zeit geändert werden, um den visuelle Effekt weiter zu verbessern. So kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Entwurfsbildes beispielsweise auf die in der 5 gezeigte Weise geändert werden. 5 zeigt eine schematische Abbildung zur Veranschaulichung eines Bahnverlaufs des Entwurfsbildes, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Entwurfsbildes während der Bewegung über die Zeit verringert wird. In der 5 zeigen die mit den gestrichelten Linien gekennzeichneten Boxen die Position des Entwurfsbildes zu vorbestimmten Zeitintervallen. Im Falle der 5 zeigt der Controller 12 das sich bewegende Bild (d. h. die Animation) derart, dass ein Betrag der Verschiebung (ΔI1, ΔI2, ΔI3, ΔI4) des Entwurfsbildes pro Zeiteinheit (t) während einer Periode vom Start der Bewegung bis zum Ende der Bewegung (von T = 0 bis T = 4 t) abnimmt. Auf diese Weise wird das sich bewegende Bild derart angezeigt, dass sich das Entwurfsbild zu Beginn der Bewegung schnell bewegt und anschließend an Geschwindigkeit verliert, während es langsam gegen die Richtung der Zielposition, d. h. der Position des Anfangswahlsymbols konvergiert. Folglich kann ein Benutzer die Position des Anfangswahlsymbols sicher erkennen.
  • (Modifikationen)
  • Nachstehend werden Modifikationsbeispiele des Fernsteuerungssystems beschrieben. Es werden Modifikationsbeispiele für den visuellen Effekt, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, unter Bezugnahme auf die 6A, 6B, 7A und 7B beschrieben.
  • 6A zeigt ein Beispiel, das wie folgt beschrieben werden kann. Ein Entwurfsbild 51 des sich bewegenden Bildes ist als Bild eines Pfeils festgelegt, das sich im Design vom Entwurfsbild des Cursors unterscheidet. Der Pfeil des Entwurfsbildes 51 zeigt in eine Richtung von der Position „A” des gewählten einen Symbols zur Position „B” des Anfangswahlsymbols und bewegt sich von der Position „A” zur Position „B”, um so visuell die Bewegungsrichtung des Cursors bei dem Bedienbildschirmwechsel anzuzeigen. Folglich wird ersichtlich, dass die Bewegungsrichtung des Cursors visuell nicht nur durch eine Bewegung des Entwurfsbildes des Cursors dargestellt werden kann, sondern ebenso, indem ein Bild von verschiedenen Markierungen, Zeichen, Symbolen oder dergleichen bewegt wird.
  • 6B zeigt ein Beispiel, das wie folgt beschrieben werden kann. Mehrere bewegungslose Bilder 52 werden auf einem geraden Linieverlauf von der Position „A” des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm zur Position „B” des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm angezeigt. Im Falle der 6B sind die mehreren bewegungslosen Bilder 52 abstandsgleich auf dem gerade Linienverlauf zur Verbindung der Position „A” mit der Position „B” angeordnet, so dass die mehreren bewegungslosen Bilder 52 eine graduelle Formänderung von der Form des Cursors 41 an der Position „A” zur Form des Cursors 43 an der Position „B” simulieren, um so die Bewegungsrichtung des Cursors bei dem Bedienbildschirmwechsel visuell anzuzeigen. Wenn die bewegungslosen Bilder 52 auf die vorstehend beschriebene Weise verwendet werden, ist es möglich, die Bewegungsrichtung des Cursors in kurzer Zeit anzuzeigen. Ferner kann ein Benutzer auf einfache Weise ein Gefühl für den Abstand zwischen dem gewählten Symbol und dem Anfangswahlsymbol gewinnen, da die mehreren bewegungslosen Bilder 52 abstandsgleich angeordnet werden.
  • 7A zeigt ein Beispiel, das wie folgt beschrieben werden kann. Ein gurtförmiges Bild 53 wird auf dem geraden Linienverlauf zur Verbindung der Position „A” des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm und der Position „B” des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm angezeigt. Im Falle der 7A zeigt das gurtförmige Bild 53, welches die Position „A” (d. h. die Ausgangsposition) und die Position „B” (d. h. die Zielposition) verbindet, optisch die Bewegungsrichtung des Cursors bei dem Bedienbildschirmwechsel.
  • 7B zeigt ein Beispiel, das wie folgt beschrieben werden kann. Der Controller 12 dunkelt Bereiche der Anzeige mit Ausnahme eines Bereichs der Position „A” des gewählten Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm, eines Bereichs der Position „B” des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm und eines Bereichs in der Nähe des geraden Linienverlaufs, der eine Verbindung zwischen der Position „A” und der Position „B” herstellt, ab. Im Falle der 7B wird der Bereich zwischen der Position „A” und der Position „B” hervorgehoben, da die Bereiche der Anzeige mit Ausnahme des Bereichs zwischen der Position „A” und der Position „B” abgedunkelt werden. Folglich wird die Bewegungsrichtung des Cursors bei dem Bedienbildschirmwechsel optisch angezeigt.
  • Die visuellen Effekte der 7A und 7B zeigen explizit den Pfad, der eine Verbindung zwischen der Position „A” des gewählten Symbols und der Position „B” des Anfangswahlsymbols anzeigt. Folglich ist es möglich, einen Benutzer zuverlässig von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm zu führen.
  • Nachstehend werden Modifikationsbeispiele für einen Anzeigezeitpunkt des visuellen Effekts, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, unter Bezugnahme auf die 8 bis 10 beschrieben.
  • 8 zeigt ein Beispiel, das wie folgt beschrieben werden kann. Wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, wird ein Übergangsbildschirm für eine Übergangsperiode zwischen dem ersten Bedienbildschirm und dem zweiten Bedienbildschirm angezeigt. Der Übergangsbildschirm ist beispielsweise ein schwarzer Bildschirm, ein Ein-/Ausblendungsbildschirm oder dergleichen. Der schwarze Bildschirm und der Ein-Ausblendungsbildschirm werden nachstehend beschrieben.
  • In einer Stufe (1) der 8 wird der Cursor 41, der als Kennanzeigemarkierung zur Erkennung eines Symbol im Wahlzustand dient, rechts oben im ersten Bedienbildschirm angezeigt.
  • Die Funktion zum Wechseln der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm ist mit einem Symbol auf dem ersten Bedienbildschirm verknüpft. Wenn ein Befehl der Ausführung der mit diesem Symbol verknüpften Funktion erteilt wird, wird die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum schwarzen Bildschirm gewechselt, so wie es in einer Stufe (2-1) in der Mitte links in der 8 gezeigt ist. Während der schwarze Bildschirm angezeigt wird, wird ein sich bewegendes Bild derart auf dem schwarzen Bildschirm angezeigt, dass sich das Entwurfsbild des Cursors von der Position „A” des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm zur Position „B” des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm bewegt. Dadurch, dass das sich bewegende Bild verwendet wird, wird die Richtung der Bewegung des Cursors visuell dargestellt. Auf die Beendigung der Anzeige des sich bewegenden Bildes folgend wird der zweite Bedienbildschirm angezeigt, so wie es in einer Stufe (3) unten in der 8 gezeigt ist. Der als die Kennanzeigemarkierung zur Erkennung des Anfangswahlsymbols dienende Cursor 43 wird unten links im zweiten Bedienbildschirm angezeigt.
  • Alternativ kann, wie in einer Stufe (2-2) in der Mitte rechts in der 8 gezeigt, der Ein-/Ausblendungsbildschirm als der Übergangsbildschirm angezeigt werden. Bei dem Ein-/Ausblendungsbildschirm wird der erste Bedienbildschirm ausgeblendet und der zweite Bedienbildschirm eingeblendet. Bei diesem Ein-/Ausblendungsbildschirm kann der zweite Bedienbildschirm eingeblendet werden, nachdem der erste Bedienbildschirm vollständig ausgeblendet wurde. Alternativ kann der zweite Bedienbildschirm eingeblendet werden, während der erste Bedienbildschirm ausgeblendet wird. Während der Ein-/Ausblendungsbildschirm angezeigt wird, wird ein sich bewegendes Bild derart angezeigt, dass sich das Entwurfsbild des Cursors von der Position „A” zur Position „B” bewegt. Wenn die Anzeigevorrichtung 10 das Anzeigen des sich bewegenden Bildes, welches die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, beendet hat, zeigt die Anzeigevorrichtung 10 den zweiten Bedienbildschirm an, so wie es in einer Stufe (3) unten in der 8 gezeigt ist.
  • Der visuelle Effekt, der auf dem Übergangsbildschirm, wir beispielsweise dem schwarzen Bildschirm, dem Ein-/Ausblendungsbildschirm und dergleichen, gezeigt wird, ist nicht auf das vorstehend beschriebene in der 8 gezeigte Beispiel beschränkt. Die in den 6A, 6B, 7A und 7B gezeigten visuellen Effekte oder andere visuelle Effekte können auf dem Übergangsbildschirm angezeigt werden. Wenn der Übergangsbildschirm, wie beispielsweise der schwarze Bildschirm, der Ein-/Ausblendungsbildschirm und dergleichen, bereits als Zwischeneffekt für den Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm vorbereitet ist, kann der visuelle Effekt, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, auf dem Übergangsbildschirm angezeigt werden. Wenn der Übergangsbildschirm als Zwischeneffekt nicht bereits vorbereitet ist, kann ein anderer Bildschirm derart als Übergangsbildschirm eingefügt werden, dass der visuelle Effekt, welcher der Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, auf dem anderen Bildschirm angezeigt wird.
  • 9 zeigt ein Beispiel, das wie folgt beschrieben werden kann. Wenn der Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm angefragt wird, wird der visuelle Effekt, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, auf dem ersten Bildschirm angezeigt, kurz bevor die Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird. Der Controller 12 kann den ersten Bedienbildschirm beim Anzeigen des visuellen Effekts, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors auf dem ersten Bedienbildschirm anzeigt, abdunkeln oder nicht abdunkeln. Wie in einer Stufe (1) oben in der 9 gezeigt, wird der Cursor 41, der als die Kennanzeigemarkierung zur Erkennung eines Symbols im Wahlzustand dient, oben rechts im ersten Bedienbildschirm angezeigt.
  • Die Funktion zum Wechseln der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm ist mit einem Symbol verknüpft. Wenn der Befehl zur Ausführung der mit diesem Symbol verknüpften Funktion erteilt wird, wird das sich bewegende Bild 50 angezeigt, so wie es in einer Stufe (2-1) in der Mitte links in der 9 gezeigt ist. In der Stufe (2-1) bewegt sich das Entwurfsbild des Cursors gleichmäßig von der Position „A” des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm zur Position „B” des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm, während der erste Bedienbildschirm nicht abgedunkelt und als Hintergrund angezeigt wird. Dadurch, dass das sich bewegende Bild verwendet wird, wird die Richtung der Bewegung des Cursors optisch dargestellt. Es sollte beachtet werden, dass die Bewegung des Cursors aus dem Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm resultiert. Auf die Beendigung der Anzeige des sich bewegenden Bildes, welches die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, wird die Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt, so wie es in einer Stufe (3) unten in der 9 gezeigt ist. Der zweite Bedienbildschirm wird derart angezeigt, dass der Cursor 43, der als die Kennanzeigemarkierung zur Erkennung des Anfangswahlsymbols dient, unten links im zweiten Bedienbildschirm angezeigt wird.
  • Alternativ kann der erste Bedienbildschirm, wie in einer Stufe (2-2) in der Mitte rechts in der 9 gezeigt, abgedunkelt werden und wird das sich bewegende Bild derart angezeigt, dass sich das Entwurfsbild des Cursors von der Position „A” zur Position „B” bewegt, während der abgedunkelte erste Bedienbildschirm als Hintergrund angezeigt wird. Dadurch, dass der erste Bedienbildschirm als der Hintergrund abgedunkelt wird, kann die Sichtbarkeit des visuellen Effekts, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, verbessert werden. Ferner kann eine effektive Führung bezüglich der Bewegung des Cursors bereitgestellt werden. Auf die Beendigung der Anzeige des sich bewegenden Bildes, welches die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, folgend wird der zweite Bedienbildschirm angezeigt, so wie es in der Stufe (3) unten in der 9 gezeigt ist.
  • Der auf dem ersten Bedienbildschirm angezeigte visuelle Effekt ist nicht auf das vorstehend beschriebene in der 9 gezeigte Beispiel beschränkt. Die in den 6A, 6B, 7A und 7B gezeigten visuellen Effekte oder andere visuelle Effekte können auf dem ersten Bedienbildschirm angezeigt werden.
  • 10 zeigt ein Beispiel, das wie folgt beschrieben werden kann. Wenn der Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm angefragt wird, wird der die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigende visuelle Effekt auf dem zweiten Bedienbildschirm angezeigt, kurz nach dem Wechsel der Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm. Während der visuelle Effekt auf dem zweiten Bedienbildschirm angezeigt wird, kann der zweite Bedienbildschirm abgedunkelt oder nicht abgedunkelt werden. In einer Stufe (1) in der 10 wird der als die Kennanzeigemarkierung zur Erkennung eines Symbols im Wahlzustand dienende Cursor 41 oben rechts im ersten Bedienbildschirm angezeigt.
  • Die Funktion zum Wechseln der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm ist mit einem Symbol auf dem ersten Bedienbildschirm verknüpft. Wenn der Befehl zur Ausführung der Funktion dieses Symbol erteilt wird, wird die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm direkt zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt, so wie es in einer Stufe (2-1) in der Mitte links in der 10 gezeigt ist. Kurz nach dem Wechsel der Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm wird das sich bewegende Bild derart angezeigt, dass sich das Entwurfsbild des Cursors von der Position „A” des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm zur Position „B” des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm bewegt, während der zweite Bedienbildschirm nicht abgedunkelt und als Hintergrund angezeigt wird. Dadurch, dass das sich bewegende Bild verwendet wird, wird die Richtung der Bewegung des Cursors optisch dargestellt. Es sollte beachtet werden, dass die Bewegung des Cursors aus dem Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm resultiert. Auf die Beendigung der Anzeige des sich bewegenden Bildes, welches die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, folgend wird der zweite Bedienbildschirm wie gewohnt angezeigt, so wie es in der Stufe (3) unten in der 10 gezeigt ist. Der zweite Bedienbildschirm wird derart angezeigt, dass der Cursor 43, der als die Kennanzeigemarkierung zur Erkennung des Anfangswahlsymbols dient, unten links im zweiten Bedienbildschirm angezeigt wird.
  • Alternativ kann der zweite Bedienbildschirm, wie in einer Stufe (2-2) in der Mitte rechts in der 10 gezeigt, auf den Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm folgend abgedunkelt werden. Das sich bewegende Bild wird derart angezeigt, dass sich das Entwurfsbild des Cursors von der Position „A” zur Position „B” bewegt, während der abgedunkelte zweite Bedienbildschirm als Hintergrund angezeigt wird. Dadurch, dass der zweite Bedienbildschirm als der Hintergrund abgedunkelt wird, kann die Sichtbarkeit des visuellen Effekts, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, verbessert werden. Es ist möglich, eine effektive Führung hinsichtlich der Bewegung des Cursors bereitzustellen. Auf die Beendigung der Anzeige des sich bewegenden Bildes, welches die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, folgend wird der zweite Bedienbildschirm wie gewohnt angezeigt, so wie es in der Stufe (3) unten in der 10 gezeigt ist.
  • Der auf dem zweiten Bedienbildschirm auf den Wechsel der Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm folgend angezeigte visuelle Effekt ist nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel in der 10 beschränkt. Die in den 6A, 6B, 7A und 7B gezeigten visuelle Effekte oder andere visuelle Effekte können auf dem zweiten Bedienbildschirm angezeigt werden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 11 ein Fall beschrieben, gemäß dem die Ausgangsposition des Cursors auf dem ersten Bedienbildschirm in der Nähe der Zielposition des Cursors auf dem zweiten Bedienbildschirm liegt. In diesem Fall kann der die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigende visuelle Effekt eine hohe Sichtbarkeit aufweisen, wenn der visuelle Effekt auf die nachstehend beschriebene Weise dargestellt wird.
  • In einer Stufe (1) oben in der 11 wird der als die Kennanzeigemarkierung zur Erkennung des gewählten einen Symbols dienende Cursor an der Position „A” oben rechts im ersten Bedienbildschirm der 11 angezeigt. Im Falle der 11 wird angenommen, dass die Position „B” des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm in der Nähe der Position „A” angeordnet ist. Wenn die Position „A” als die Ausgangsposition des Cursors und die Position „B” als Endposition des Cursors derart dicht beieinander angeordnet sind, kann der gerade Linienverlauf, der eine Verbindung zwischen der Position „A” und der Position „B” herstellt, zu kurz sein, um den die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigenden visuellen Effekt darzustellen. Folglich kann dann, wenn der die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigende visuelle Effekt auf dieser kurzen Strecken bzw. in diesem kleinen Raum angezeigt wird, die Sichtbarkeit des visuellen Effekts gering sein und keine gute Führung bereitgestellt werden.
  • Angesichts des vorstehend beschriebenen Problems wird dann, wenn ein Abstand zwischen der Position „A” und der Position „B” kleiner oder gleich einem Referenzwert ist, die Bewegungsrichtung des Cursors entlang eines Pfads angezeigt, welcher den geraden Linienverlauf, der eine Verbindung zwischen der Position „A” und der Position „B” herstellt, umgeht, so wie es in einer Stufe (2) in der Mitte in der 11 gezeigt ist. Genauer gesagt, das sich bewegende Bild wird derart angezeigt, dass sich das Entwurfsbild des Cursors entlang eines Kreisbogenpfades, der eine Verbindung zwischen der Position „A” und der Position „B” herstellt, von der Position „A” zur Position „B” bewegt. Die Länge des kreisrunden Pfades liegt über der des geraden Linienpfades. Auf diese Weise kann der visuelle Effekt, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, auf eine Distanz ausgeweitet werden, die ausreichend ist, um eine effektive Führung bezüglich der Bewegungsrichtung des Cursors bereitzustellen. Auf die Beendigung der Anzeige des sich bewegenden Bildes, welches die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, wird der zweite Bedienbildschirm angezeigt, so wie es in einer Stufe (3) unten in der 11 gezeigt ist.
  • Alternativ kann das Fernsteuerungssystem wie folgt konfiguriert sein. Wenn ein Abstand zwischen der Position „A” und der Position „B” kleiner oder gleich dem Referenzwert ist, kann der visuelle Effekt, welcher die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigt, gegebenenfalls nicht angezeigt werden. Alternativ wird dann, wenn ein Abstand zwischen der Position „A” und der Position „B” kleiner oder gleich einem Referenzwert ersten Rangs ist, der die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigende visuelle Effekt entlang eines Pfades angezeigt, der einen geraden Linienverlauf, der eine Verbindung zwischen der Position „A” und der Position „B” herstellt, umgeht. Wenn der Abstand zwischen der Position „A” und der Position „B” kleiner oder gleich einem Referenzwert zweiten Rangs ist, der kleiner als der Referenzwert ersten Rangs ist, kann der die Bewegungsrichtung des Cursors anzeigende visuelle Effekt nicht angezeigt werden.
  • (Vorteile)
  • Nachstehend werden Vorteile des vorstehend beschriebenen Fernsteuerungssystems beschrieben. Wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm geschaltet bzw. gewechselt wird, wird ein Anzeigeziel des Cursors (d. h. ein in Verbindung mit dem Cursor angezeigtes Symbol) von dem gewählten einen Symbol auf dem ersten Bedienbildschirm zum Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm geändert. Bei dem Wechsel der Anzeige wird ein visuelle Effekt (wie beispielsweise ein sich bewegendes Bild, ein bewegungsloses Bild, ein gürtelförmiges Bild, ein Hervorheben und dergleichen), der eine Richtung von dem gewählten einen Symbol zum Anfangswahlsymbol anzeigt, auf beispielsweise dem ersten Bedienbildschirm, dem zweiten Bedienbildschirm usw. angezeigt. Folglich kann selbst dann, wenn die Position der Kennanzeigemarkierung (wie beispielsweise des Cursors), die ein Symbol im Wahlzustand anzeigt, durch den Wechsel der Anzeige deutlich geändert wird, der visuelle Effekt einen Benutzer zur Zielposition des Cursors führen bzw. leiten. Demgemäß kann ein Benutzer auf einfache Weise die Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm erkennen und die Bedienbarkeit der Fernsteuerungsvorrichtung verbessert werden.
  • Ungleich einem herkömmlichen Pointer, der fortlaufend angezeigt wird, um ein Ergebnis der Eingabe der Bedienrichtung von einem Benutzer zu verfolgen oder widerzuspiegeln, wird der die Richtung zum Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm anzeigende visuelle Effekt einzig dann angezeigt, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird. Folglich ist es verglichen mit der Verwendung eines herkömmlichen Pointers möglich, die Zeit, die ein Benutzer auf das Bedienfenster schaut, und den für den Benutzer mit der Bedienung verbundenen Aufwand zu verringern. Es sollte beachtet werden, dass eine Ausführungsform den herkömmlichen Pointer gegebenenfalls nicht anzeigt, um die Zeit zu verringern, die ein Benutzer bei der Bedienung des Pointers auf das Anzeigebedienfeld schaut. Gemäß einer Idee der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Verwendung des die Richtung zum Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm anzeigenden visuellen Effekts jedoch auch dann den Bedienaufwand für den Benutzer verringern, wenn der Pointer auf dem Anzeigebedienfeld angezeigt wird. Folglich kann das Fernsteuerungssystem gemäß einer weiteren Ausführungsform dazu ausgelegt sein, einen Pointer anzuzeigen. Das Fernsteuerungssystem, das dazu ausgelegt ist, einen Pointer anzuzeigen, kann die obigen Vorteile hervorbringen.
  • (Ausgestaltungen)
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung bereitgestellt. Die Anzeigesteuervorrichtung weist ein Verbindungsmittel und ein Anzeigesteuermittel auf. Das Verbindungsmittel ist dazu ausgelegt, eine Verbindung zu einer Anzeigevorrichtung und einer Fernsteuerungsvorrichtung herzustellen. Die Anzeigevorrichtung ist dazu ausgelegt, einen Bedienbildschirm wahlweise aus mehreren Bedienbildschirmen anzuzeigen, um eine Bedienung, die an eine Steuerzielvorrichtung gerichtet ist, entgegenzunehmen. Die mehreren Bedienbildschirme weisen einen ersten Bedienbildschirm und einen zweiten Bedienbildschirm auf, auf denen jeweils ein Satz von Symbolen angeordnet ist. Der erste Bedienbildschirm und der zweite Bedienbildschirm weisen eine voneinander verschiedene Symbolanordnung auf. Die Fernsteuerungsvorrichtung ist beabstandet von der Anzeigevorrichtung angeordnet und von einem Benutzer bedienbar. Das Anzeigesteuermittel ist dazu ausgelegt, eine Anzeigesteuerung auf verschiedene Weise einschließlich der folgenden auszuführen. Das Anzeigesteuermittel empfängt eine Eingabe eines Befehls über eine Bedienrichtung von der Fernsteuerungsvorrichtung, führt eine Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Eingabe aus und bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung ein Ergebnis der Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Eingabe auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm anzeigt. Das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung eine Kennanzeigemarkierung auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm anzeigt, so dass: die Kennanzeigemarkierung anzeigt, dass sich ein Symbol des Satzes von Symbolen auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm, wobei das eine Symbol momentan aus dem Satz von Symbolen gewählt ist, in einem Wahlzustand befindet; und die Kennanzeigemarkierung in Verbindung mit dem einen auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm gewählten Symbol angezeigt wird. Wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, wechselt das Anzeigesteuermittel den Wahlzustand von dem einen auf dem ersten Bedienbildschirm gewählten Symbol zu einem auf dem zweiten Bedienbildschirm voreingestellten Anfangswahlsymbol und bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung einen visuellen Effekt anzeigt, der eine Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt.
  • Gemäß der obigen Anzeigesteuervorrichtung kann der visuelle Effekt selbst dann, wenn die Position der Kennanzeigemarkierung (wie beispielsweise des Cursors), die ein Symbol im Wahlzustand anzeigt, durch den Wechsel der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm deutlich bewegt wird, einen Benutzer in zuverlässiger Weise zu einem Zielsymbol (d. h. dem Anfangswahlsymbol) führen. Folglich ermöglicht es die Anzeigesteuervorrichtung einem Benutzer, die Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm leicht zu erkennen, und verbessert die Anzeigesteuervorrichtung die Bedienbarkeit der Fernsteuerungsvorrichtung.
  • Ferner wird, ungleich einem Pointer, der fortlaufend angezeigt wird, um ein Ergebnis einer Benutzerbedienung zum Eingeben der Bewegungsrichtung fortlaufend zu verfolgen oder widerzuspiegeln, der die Richtung zum Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm anzeigende visuelle Effekt einzig dann angezeigt, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird. Folglich können die Zeit, die ein Benutzer benötigt, um auf das Bedienfenster zu schauen, und der Bedienaufwand für den Benutzer verglichen mit dem Pointer verringert werden. Es sollte beachtet werden, dass selbst dann, wenn der Pointer auf herkömmliche Weise angezeigt wird, die Verwendung des die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigenden Pointers den Bedienaufwand für einen Benutzer entsprechend verringern kann. Demgemäß ist die obige Anzeigesteuervorrichtung auf sowohl ein Fernsteuerungssystem, das dazu ausgelegt ist, einen Pointer anzuzeigen, als auch ein Fernsteuerungssystem, das dazu ausgelegt ist, keinen Pointer anzuzeigen, anwendbar.
  • Die obige Anzeigesteuervorrichtung kann wie folgt konfiguriert sein. Das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung ein sich bewegendes Bild anzeigt, das sich von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols bewegt, um so zu bewirken, dass die Anzeigevorrichtung den visuellen Effekt anzeigt, welche die Richtung zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt. Die Kennanzeigemarkierung wird angezeigt, um ein Entwurfbild in Verbindung mit dem gewählten einen Symbol aufzuweisen. Das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung das sich bewegende Bild derart anzeigt, dass das sich bewegende Bild das Entwurfbild der Kennanzeigemarkierung ist, das sich von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols bewegt, und so den visuelle Effekt anzeigt, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt. Gemäß dieser Konfiguration kann eine Änderung in der Position eines Symbols im Wahlzustand auf eine leicht verständliche Weise für einen Benutzer dargestellt werden.
  • Die obige Anzeigesteuervorrichtung kann wie folgt konfiguriert sein. Die Kennanzeigemarkierung wird in Verbindung mit dem gewählten einen Symbol auf dem ersten Bedienbildschirm angezeigt, um ein erstes Entwurfsbild aufzuweisen. Die Kennanzeigemarkierung wird in Verbindung mit dem Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm angezeigt, um ein zweites Entwurfsbild aufzuweisen. Das erste Entwurfsbild und das zweite Entwurfsbild weisen ein voneinander verschiedenes Design auf. Das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung das sich bewegende Bild derart anzeigt, dass sich das sich bewegende Bild von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols bewegt, während sich das Design des sich bewegenden Bildes über die Zeit vom Design des ersten Entwurfsbildes zum Design des zweiten Entwurfsbildes ändert. Gemäß dieser Konfiguration kann ein Benutzer in einer leicht verständlichen Weise über die Form des Symbols, zu welchem der Wahlzustand auf dem zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, informiert werden.
  • Die obige Anzeigesteuervorrichtung kann derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung das sich bewegende Bild derart anzeigt, dass die Geschwindigkeit des sich bewegenden Bildes bei der Bewegung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols über die Zeit langsamer wird. Gemäß dieser Konfiguration kann ein Benutzer die Zielposition des Cursors sicher erkennen, da sich das bewegende Bild in der Nähe des Anfangswahlsymbols (d. h. des Zielsymbols) langsam nähert.
  • Die obige Anzeigesteuervorrichtung kann derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung ein bewegungsloses Entwurfsbild zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, um so den visuellen Effekt anzuzeigen, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt. Gemäß dieser Konfiguration kann die Anzeige des visuellen Effekts verglichen mit dem Fall, in welchem das sich bewegende Bild bewegt wird, schneller abgeschlossen werden, da das bewegungslose Bild an einer vorbestimmten Position angeordnet wird.
  • Die obige Anzeigesteuervorrichtung kann derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung mehrere bewegungslose Entwurfsbilder zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, um so den visuellen Effekt anzuzeigen, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt. Wenn mehrere bewegungslose Entwurfbilder abstandsgleich angeordnet werden, kann ein Benutzer auf einfache Weise ein Gefühl für den Abstand zwischen dem gewählten einen Symbol und dem Anfangswahlsymbol gewinnen. Folglich wird die Bedienbarkeit verbessert.
  • Die obige Anzeigesteuervorrichtung kann derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung ein gurtförmiges Bild anzeigt, das eine Verbindung zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols herstellt, um so den visuellen Effekt anzuzeigen, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt. Alternativ kann die obige Anzeigesteuervorrichtung derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel dann, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, Bereiche der Anzeige mit Ausnahme eines Bereichs des gewählten einen Symbols, eines Bereichs des Anfangswahlsymbols und eines Bereichs zwischen dem gewählten einen Symbol und dem Anfangswahlsymbol abdunkelt, um so zu bewirken, dass die Anzeigevorrichtung den visuellen Effekt anzeigt, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt. Gemäß den obigen Konfigurationen wird ein Pfad, der eine Verbindung zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols herstellt, deutlich dargestellt. Folglich kann ein Benutzer sich von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm geführt werden.
  • An dieser Stelle wird angemerkt, dass ein Benutzer dann, wenn ein Abstand zwischen der Position des gewählten einen Symbols auf dem ersten Bedienbildschirm und der Position des Anfangswahlsymbols auf dem zweiten Bedienbildschirm verhältnismäßig gering ist, gegebenenfalls gewisse Schwierigkeiten hat, die Zielposition des Cursors bei dem Wechsel der Anzeige zu erkennen. Wenn der Abstand zwischen dem gewählten einen Symbol und dem Anfangswahlsymbol abnimmt, verringert sich die Sichtbarkeit des visuellen Effekts, der zwischen dem gewählten einen Symbol und dem Anfangswahlsymbol angezeigt wird, so dass sich gegebenenfalls die Effektivität der Führung verschlechtert.
  • Folglich kann die Anzeigesteuervorrichtung derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel dann, wenn ein Abstand zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols kleiner oder gleich einem Referenzwert ist, verhindert, dass die Anzeigevorrichtung den visuellen Effekt anzeigt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt. Alternativ kann die Anzeigesteuervorrichtung derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel dann, wenn ein Abstand zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols kleiner oder gleich einem Referenzwert ist, bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, derart anzeigt, dass der visuelle Effekt entlang eines Pfades angezeigt wird, der eine gerade Linie, die eine Verbindung zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols herstellt, umgeht. Gemäß dieser Konfiguration kann der die Richtung anzeigende visuelle Effekt auch dann, wenn der Abstand zwischen dem gewählten einen Symbol und dem Anfangswahlsymbol gering ist, in einem derart großen Raum derart visualisiert werden, dass der die Richtung anzeigende visuelle Effekt von einem Benutzer wahrnehmbar ist.
  • An dieser Stelle wird angemerkt, dass es bezüglich des Anzeigezeitpunkts des visuellen Effekts, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm anzeigt, denkbar ist, dass der visuelle Effekt während eines Übergangs vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm, d. h. während eines Zeitraums vor der Beendigung des Wechsels der Anzeige zum zweiten Bedienbildschirm, angezeigt wird.
  • So kann die Anzeigesteuervorrichtung beispielsweise derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel dann, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung für eine vorbestimmte Zeitspanne zwischen dem ersten Bedienbildschirm und dem zweiten Bedienbildschirm einen schwarzen Bildschirm anzeigt; und das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, auf dem schwarzen Bildschirm anzeigt. Alternativ kann die obige Anzeigesteuervorrichtung derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel während des Wechsels der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung einen Ein-/Ausblendungsbildschirm anzeigt, in welchem der erste Bedienbildschirm ausgeblendet und der zweite Bedienbildschirm eingeblendet wird; und das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, auf dem Ein-/Ausblendungsbildschirm anzeigt.
  • Alternativ kann die obige Anzeigesteuervorrichtung derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung den visuelle Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, für eine vorbestimmte Zeitspanne auf eine Beendigung des Wechsels der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm folgend auf dem zweiten Bedienbildschirm anzeigt. Ferner kann das Anzeigesteuermittel den zweiten Bedienbildschirm abdunkeln und den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, auf dem abgedunkelten zweiten Bedienbildschirm anzeigen. Auf diese Weise kann die Sichtbarkeit des die Richtung anzeigenden visuellen Effekts verbessert und eine sehr effektive Führung hinsichtlich der Bewegung der Kennanzeigemarkierung bereitgestellt werden.
  • Alternativ kann die obige Anzeigesteuervorrichtung derart konfiguriert sein, dass: das Anzeigesteuermittel den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, für einer vorbestimmte Zeitspanne vor Beginn des Wechsels der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm auf dem ersten Bedienbildschirm anzeigt. Ferner kann das Anzeigesteuermittel dann, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, den ersten Bedienbildschirm abdunkeln und den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, auf dem abgedunkelten ersten Bedienbildschirm anzeigen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend in Verbindung mit ihren verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte wahrgenommen werden, dass sie nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Konfigurationen beschränkt ist, sondern verschiedene Modifikationen und entsprechende Anordnungen mit abdecken soll.
  • Ferner kann jede beliebige Kombination von Verfahren, Prozessen, Schritten oder Mitteln, die vorstehend beschrieben wurden, als Computerprogrammabschnitt oder Computerprogrammeinheit (wie beispielsweise als Unterprogramm) und/oder als Hardware-Abschnitt oder Hardware-Einheit (wie beispielsweise als Schaltung oder integrierte Schaltung), einschließlich oder nicht einschließlich einer Funktion einer betreffenden Vorrichtung, realisiert werden; ferner kann der Hardware-Abschnitt oder die Hardware-Einheit Teil eines Mikrocomputers sein.
  • Ferner kann der Computerprogrammabschnitt oder die Computerprogrammeinheit oder jede beliebige Kombination von mehreren Computerprogrammabschnitten oder Computerprogrammeinheiten Teil eines Computerprogramms sein, das auf einem computerlesbaren Speichermedium enthalten ist oder über ein Kommunikationsnetz auf einem Computer installiert wird.
  • Vorstehend wurde eine Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung offenbart.
  • Es wird eine Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung 14 bereitgestellt. Die Anzeigesteuervorrichtung ist dazu ausgelegt, mit einer Anzeigevorrichtung 10 und einer Fernsteuerungsvorrichtung 14 verbunden zu sein, die entfernt voneinander angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung 10 ist dazu ausgelegt, einen Bedienbildschirm mit mehreren Symbolen zum Entgegennehmen einer an eine Steuerzielvorrichtung 20a, 20b gerichteten Bedienung anzuzeigen. Wenn die Anzeige von einem ersten Bedienbildschirm zu einem zweiten Bedienbildschirm mit einer anderen Symbolanordnung gewechselt wird, wechselt das Anzeigesteuermittel 12 einen Symbolwahlzustand von einem auf dem ersten Bedienbildschirm gewählten Symbol zu einem auf dem zweiten Bedienbildschirm voreingestellten Anfangswahlsymbol und bewirkt das Anzeigesteuermittel 12, dass die Anzeigevorrichtung 10 einen visuellen Effekt anzeigt, der eine Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-29917 A [0003, 0003, 0003]

Claims (17)

  1. Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung (14), wobei die Anzeigesteuervorrichtung aufweist: – ein Verbindungsmittel (12), das dazu ausgelegt ist, eine Verbindung zu einer Anzeigevorrichtung (10) und der Fernsteuerungsvorrichtung (14) herzustellen, wobei die Anzeigevorrichtung (10) dazu ausgelegt ist, einen Bedienbildschirm wahlweise aus mehreren Bedienbildschirmen anzuzeigen, um eine Bedienung, die an eine Steuerzielvorrichtung (20a, 20b) gerichtet ist, entgegenzunehmen, wobei die mehreren Bedienbildschirme einen ersten Bedienbildschirm und einen zweiten Bedienbildschirm umfassen, auf denen jeweils ein Satz von Symbolen angeordnet ist, wobei der erste Bedienbildschirm und der zweite Bedienbildschirm eine voneinander verschiedene Symbolanordnung aufweisen, und wobei die Fernsteuerungsvorrichtung (14) beabstandet von der Anzeigevorrichtung (10) angeordnet ist und von einem Benutzer bedienbar; und – ein Anzeigesteuermittel (12), das dazu ausgelegt ist, eine Anzeigesteuerung derart auszuführen, dass – das Anzeigesteuermittel (12) eine Eingabe eines Befehls über eine Bedienrichtung von der Fernsteuerungsvorrichtung (14) empfängt, eine Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Eingabe ausführt und bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) ein Ergebnis der Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Eingabe auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm anzeigt, – das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) eine Kennanzeigemarkierung auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm anzeigt, so dass: die Kennanzeigemarkierung anzeigt, dass sich ein Symbol des Satzes von Symbolen auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm, wobei das eine Symbol momentan aus dem Satz von Symbolen gewählt wird, in einem Wahlzustand befindet; und die Kennanzeigemarkierung in Verbindung mit dem einen auf dem angezeigten einen Bedienbildschirm gewählten Symbol angezeigt wird; und – das Anzeigesteuermittel (12) dann, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, (i) den Wahlzustand von dem einen auf dem ersten Bedienbildschirm gewählten Symbol zu einem auf dem zweiten Bedienbildschirm voreingestellten Anfangswahlsymbol wechselt, und (ii) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) einen visuellen Effekt anzeigt, der eine Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt.
  2. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) ein sich bewegendes Bild anzeigt, das sich von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols bewegt, um so zu bewirken, dass die Anzeigevorrichtung (10) den visuellen Effekt anzeigt, welche die Richtung zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt.
  3. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kennanzeigemarkierung angezeigt wird, um ein Entwurfbild in Verbindung mit dem gewählten einen Symbol aufzuweisen; und – das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) das sich bewegende Bild derart anzeigt, dass das sich bewegende Bild das Entwurfbild der Kennanzeigemarkierung ist, das sich von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols bewegt, und somit den visuelle Effekt anzeigt, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt.
  4. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kennanzeigemarkierung in Verbindung mit dem gewählten einen Symbol auf dem ersten Bedienbildschirm angezeigt wird, um ein erstes Entwurfsbild aufzuweisen; – die Kennanzeigemarkierung in Verbindung mit dem Anfangswahlsymbol auf dem zweiten Bedienbildschirm angezeigt wird, um ein zweites Entwurfsbild aufzuweisen; – das erste Entwurfsbild und das zweite Entwurfsbild ein voneinander verschiedenes Design aufweisen; und – das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) das sich bewegende Bild derart anzeigt, dass sich das sich bewegende Bild von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols bewegt, während sich das Design des sich bewegenden Bildes über die Zeit vom Design des ersten Entwurfsbildes zum Design des zweiten Entwurfsbildes ändert.
  5. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) das sich bewegende Bild derart anzeigt, dass die Geschwindigkeit des sich bewegenden Bildes bei der Bewegung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols über die Zeit langsamer wird.
  6. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) ein bewegungsloses Entwurfsbild zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, um so den visuellen Effekt anzuzeigen, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt.
  7. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) mehrere bewegungslose Entwurfsbilder zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, um so den visuellen Effekt anzuzeigen, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt.
  8. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) ein gurtförmiges Bild anzeigt, das eine Verbindung zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols herstellt, um so den visuellen Effekt anzuzeigen, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt.
  9. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) dann, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, Bereiche der Anzeige mit Ausnahme eines Bereichs des gewählten einen Symbols, eines Bereichs des Anfangswahlsymbols und eines Bereichs zwischen dem gewählten einen Symbol und dem Anfangswahlsymbol abdunkelt, um so zu bewirken, dass die Anzeigevorrichtung (10) den visuellen Effekt anzeigt, welcher die Richtung zum Anfangswahlsymbol anzeigt.
  10. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) dann, wenn ein Abstand zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols kleiner oder gleich einem Referenzwert ist, verhindert, dass die Anzeigevorrichtung (10) den visuellen Effekt anzeigt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt.
  11. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) dann, wenn ein Abstand zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols kleiner oder gleich einem Referenzwert ist, bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, derart anzeigt, dass der visuelle Effekt entlang eines Pfades angezeigt wird, der eine gerade Linie, die eine Verbindung zwischen der Position des gewählten einen Symbols und der Position des Anfangswahlsymbols herstellt, umgeht.
  12. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass – das Anzeigesteuermittel (12) dann, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) für eine vorbestimmte Zeitspanne zwischen dem ersten Bedienbildschirm und dem zweiten Bedienbildschirm einen schwarzen Bildschirm anzeigt; und – das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, auf dem schwarzen Bildschirm anzeigt.
  13. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – das Anzeigesteuermittel (12) während des Wechsels der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) einen Ein-/Ausblendungsbildschirm anzeigt, in welchem der erste Bedienbildschirm ausgeblendet und der zweite Bedienbildschirm eingeblendet wird; und – das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, auf dem Ein-/Ausblendungsbildschirm anzeigt.
  14. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (10) den visuelle Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, für eine vorbestimmte Zeitspanne auf eine Beendigung des Wechsels der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm folgend auf dem zweiten Bedienbildschirm anzeigt.
  15. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) den zweiten Bedienbildschirm abdunkelt und den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, auf dem abgedunkelten zweiten Bedienbildschirm anzeigt.
  16. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, für einer vorbestimmte Zeitspanne vor Beginn des Wechsels der Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm auf dem ersten Bedienbildschirm anzeigt.
  17. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel (12) dann, wenn die Anzeige vom ersten Bedienbildschirm zum zweiten Bedienbildschirm gewechselt wird, den ersten Bedienbildschirm abdunkelt und den visuellen Effekt, welcher die Richtung von der Position des gewählten einen Symbols zur Position des Anfangswahlsymbols anzeigt, auf dem abgedunkelten ersten Bedienbildschirm anzeigt.
DE102010042326A 2009-11-10 2010-10-12 Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung Ceased DE102010042326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-257106 2009-11-10
JP2009257106A JP5177120B2 (ja) 2009-11-10 2009-11-10 遠隔操作デバイス用表示制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042326A1 true DE102010042326A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042326A Ceased DE102010042326A1 (de) 2009-11-10 2010-10-12 Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9102236B2 (de)
JP (1) JP5177120B2 (de)
DE (1) DE102010042326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024215A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und Bedienvorrichtung
WO2014082926A3 (de) * 2012-11-30 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
US10235026B2 (en) 2014-10-17 2019-03-19 Yazaki Corporation Vehicle operation display device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9235967B1 (en) * 2005-12-20 2016-01-12 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Banking system controlled responsive to data bearing records
JP5616186B2 (ja) * 2010-09-29 2014-10-29 クラリオン株式会社 車載機器
WO2013047541A1 (ja) * 2011-09-28 2013-04-04 シャープ株式会社 視認性を高める表示装置および表示方法
US10489760B2 (en) * 2011-11-29 2019-11-26 Diebold Nixdorf, Incorporated Banking system controlled responsive to data bearing records
US10642444B2 (en) * 2011-12-28 2020-05-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Image display control device, and image display control method
JP5966681B2 (ja) * 2012-06-29 2016-08-10 日本精機株式会社 車両用表示装置
US9569992B2 (en) * 2012-11-15 2017-02-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for driving information processing device, program, and information processing device
US10120540B2 (en) * 2013-03-14 2018-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Visual feedback for user interface navigation on television system
JP6263881B2 (ja) * 2013-07-10 2018-01-24 株式会社リコー 画像投射装置、画像投射装置の制御方法、および画像投射装置の制御プログラム
JP5942978B2 (ja) 2013-12-26 2016-06-29 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US9880631B2 (en) * 2014-09-02 2018-01-30 Stmicroelectronics International N.V. Instrument interface for reducing effects of erratic motion
WO2016199279A1 (ja) * 2015-06-11 2016-12-15 富士通株式会社 プレゼンテーション支援装置、プレゼンテーション支援方法及びプレゼンテーション支援プログラム
JP6886236B2 (ja) * 2015-09-30 2021-06-16 富士通株式会社 視野誘導方法、視野誘導プログラム、及び視野誘導装置
KR101728329B1 (ko) * 2015-11-19 2017-05-02 현대자동차주식회사 터치 입력장치, 이를 포함하는 차량, 및 그 제조방법
KR20170058742A (ko) * 2015-11-19 2017-05-29 현대자동차주식회사 터치 입력장치, 이를 포함하는 차량, 및 그 제조방법
JP6890991B2 (ja) * 2017-01-31 2021-06-18 キヤノン株式会社 画像処理装置、制御方法及びプログラム
JPWO2022249473A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006029917A (ja) 2004-07-14 2006-02-02 Tokai Rika Co Ltd タッチ式入力装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564004A (en) 1994-04-13 1996-10-08 International Business Machines Corporation Method and system for facilitating the selection of icons
US5850212A (en) * 1997-02-19 1998-12-15 Nishibori; Masahiro System for changing modes and cursor appearance by a single button
JP3755499B2 (ja) * 2002-09-06 2006-03-15 ソニー株式会社 Guiアプリケーション開発支援装置、gui表示装置、および方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP4246466B2 (ja) * 2002-10-04 2009-04-02 富士通テン株式会社 車載用表示装置
JP4167099B2 (ja) * 2003-03-19 2008-10-15 アルプス電気株式会社 画像表示装置
US7394459B2 (en) * 2004-04-29 2008-07-01 Microsoft Corporation Interaction between objects and a virtual environment display
CA2642304C (en) * 2005-04-21 2014-10-07 Theodore G. Paraskevakos System and method for intelligent currency validation
US8736557B2 (en) * 2006-09-11 2014-05-27 Apple Inc. Electronic device with image based browsers
US9772751B2 (en) * 2007-06-29 2017-09-26 Apple Inc. Using gestures to slide between user interfaces
US8184096B2 (en) * 2007-12-04 2012-05-22 Apple Inc. Cursor transitions
KR101010459B1 (ko) * 2007-12-28 2011-01-21 엘지전자 주식회사 디스플레이 기기의 마크표시장치 및 디스플레이 기기
JP4645680B2 (ja) 2008-05-14 2011-03-09 株式会社デンソー 入力装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006029917A (ja) 2004-07-14 2006-02-02 Tokai Rika Co Ltd タッチ式入力装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082926A3 (de) * 2012-11-30 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102012024215A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und Bedienvorrichtung
WO2014090625A1 (de) 2012-12-11 2014-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und bedienvorrichtung
US10235026B2 (en) 2014-10-17 2019-03-19 Yazaki Corporation Vehicle operation display device

Also Published As

Publication number Publication date
US20110109541A1 (en) 2011-05-12
JP2011103028A (ja) 2011-05-26
JP5177120B2 (ja) 2013-04-03
US9102236B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042326A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung
EP1997667B1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102010043412A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuervorrichtung
DE102012112456B4 (de) Display-System, Display-Vorrichtung, Bedienvorrichtung und Funktionsauswahlvorrichtung
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
EP3535154B1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102015002118B4 (de) Anzeigesteuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Anzeige für ein Fahrzeug sowie Computerprogrammerzeugnis
EP3418861B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung sowie ein kraftfahrzeug
DE102009049850A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102016201811A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeug
EP2930603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
WO2009024468A2 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem kraftfahrzeug mit veränderbarem massstab und anzeigeeinrichtung
DE102008061987A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
EP2808775B1 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102016218003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Darstellung auf einem Display oder mehreren Displays und/oder der Interaktion mit einem Display oder mehreren Displays in einem Fahrzeug
DE102005056459A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102018202657A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von fahrzeugfunktionen sowie fahrzeug
DE102017218718A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel zur Unterstützung einer Gestensteuerung für ein virtuelles Display
EP3367227B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
WO2014040807A1 (de) Berührungseingaben entlang einer schwelle auf einer berührungsempfindlichen oberfläche
DE10360661A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
EP2107456B1 (de) Auswahl von Anzeigenmodi "SKINS" für ein Infotainmentsystem
WO2005064428A2 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140912

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016020000

Ipc: G06F0003048100

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final