DE112019000938T5 - Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme - Google Patents

Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme Download PDF

Info

Publication number
DE112019000938T5
DE112019000938T5 DE112019000938.9T DE112019000938T DE112019000938T5 DE 112019000938 T5 DE112019000938 T5 DE 112019000938T5 DE 112019000938 T DE112019000938 T DE 112019000938T DE 112019000938 T5 DE112019000938 T5 DE 112019000938T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
menu
displayed
menu items
luminance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000938.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Kiyotsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Seiki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Seiki Co Ltd filed Critical Nippon Seiki Co Ltd
Publication of DE112019000938T5 publication Critical patent/DE112019000938T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/37Details of the operation on graphic patterns
    • G09G5/377Details of the operation on graphic patterns for mixing or overlaying two or more graphic patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Das vordere Sichtfeld des Benutzers wird gewährleistet, was zum sicheren Fahren beiträgt. Die Menüanzeige-Steuervorrichtung 300 für Fahrzeuge umfasst eine Anzeigevorrichtung 10, die ein Anzeigelicht auf eine Windschutzscheibe projiziert und das Anzeigelicht das reale Vorfeld vor einem Fahrzeug überlappend für den Benutzer sichtbar macht, eine Eingabevorrichtung 200 mit einer ringförmigen Bedienfläche und eine Steuervorrichtung 20. Das Anzeigesteuerungsmittel (201) in der Steuervorrichtung 20 nimmt die folgende Steuerung vor, bei der die Anwählposition eines Zeigers geändert wird, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der vom Positionsinformations-Gewinnungsmittel (202) erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte anwählt, ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Anzeigebereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, ein Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme u.a., welche in einem Fahrzeug, z.B. einem Kraftfahrzeug o.ä., installiert werden.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine grafische Benutzeroberfläche (GUI: Graphical User Interface) ist eine menschliche Schnittstelle, die es ermöglicht, einen Computer intuitiv mit einem Zeigegerät wie einer Maus zu bedienen. Es ist bereits bekannt, dass eine GUI verwendet wird, um ein Menü auf einer Anzeigevorrichtung anzuzeigen, damit ein gewünschtes Menü ausgewählt werden kann.
  • Ein Bedienungssystem für bordinterne Geräte, das es einem Benutzer (z.B.: Fahrer eines Fahrzeugs) ermöglicht, mit einem Zeigegerät blind Icons auszuwählen, welche Menüpunkte für bordinterne Geräte darstellen, die auf einer Anzeigevorrichtung wie einem Head-up-Display (HUD) o.ä. angezeigt werden, ist z.B. in Patentdokument 1 offenbart.
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2004-345549 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu lösende Aufgabe der Erfindung
  • Ein Head-up-Display (HUD) ist eine Anzeigevorrichtung, die z.B. Menüpunkte darstellende Anzeigebilder, wie z.B. Icons u.a., durch eine Flüssigkristallanzeige (LCD) o.ä. erzeugt, die unter Verwendung einer Hintergrundbeleuchtungsquelle eine transparente Anzeige ausgibt, und die Anzeigebilder als virtuelle Bilder auf eine Windschutzscheibe (Frontscheibe) projiziert. Die virtuellen Bilder können das reale Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappen und für den Benutzer (z.B.: Fahrer des Fahrzeugs) sichtbar gemacht werden.
  • Wenn die virtuellen Bilder durch Einfärbung o.ä. hervorgehoben werden, damit der Benutzer diese leicht erkennen kann, ist daher der Vorfeldbereich, den die virtuellen Bilder überlappen, nicht sichtbar und das vordere Sichtfeld des Benutzers wird eingeengt, was die Sichtbarkeit des realen Vorfeldes vor dem Benutzer verringern kann.
  • Angesichts des obigen Problems liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, ein Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme bereitzustellen, welche zum sicheren Fahren beitragen können, indem das vordere Sichtfeld des Benutzers gewährleistet ist.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann unter Bezugnahme auf die folgenden beispielhaften Aspekte und eine optimale Ausführungsform sowie die beiliegenden Zeichnungen deutlich.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Nachfolgend werden Aspekte gemäß der vorliegenden Erfindung beispielhaft gezeigt, um das grobe Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • Nach einem ersten Aspekt umfasst die Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge: eine Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigelicht auf eine Windschutzscheibe projiziert und das reale Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappt, um das Anzeigelicht für den Benutzer sichtbar zu machen; eine Eingabevorrichtung mit einer ringförmigen Bedienfläche; und eine Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung umfasst:
    • ein Anzeigesteuerungsmittel zum Anzeigen eines Radialmenüs, bei dem Menüpunkte jeweils fächerförmigen Anzeigebereichen zugeordnet sind, die durch die Aufteilung eines Kreises ausgebildet sind und jeweils von zwei Linien, die sich radial vom Mittelpunkt des Kreises erstrecken, und einem Kreisbogen zwischen den beiden Linien umgeben sind;
    • ein Positionsinformations-Gewinnungsmittel, das Bedienpositionsinformationen erhält,
    • die in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers, d.h. dem Berühren oder dem Streichen über die ringförmige Bedienfläche, sequentiell erzeugt werden, um einen Menüpunkt im Radialmenü anzuwählen,
    • wobei das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vornimmt, bei der die Anwählposition eines Zeigers geändert wird, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der vom Positionsinformations-Gewinnungsmittel erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte anwählt, und
    • ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Anzeigebereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte.
  • Gemäß dem ersten Aspekt nimmt das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vor, bei der die Anwählposition des Zeigers geändert wird, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der vom Positionsinformations-Gewinnungsmittel erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte anwählt, und ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Anzeigebereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, werden mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, werden mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt, die geringer ist als die erste Leuchtdichte.
  • Zu diesem Zweck wird z.B. die erste Leuchtdichte als Helligkeit im normalen Anzeigezustand auf der Anzeigevorrichtung 10 und die zweite Leuchtdichte als geringere Helligkeit definiert und die Anzeige erfolgt, wodurch die Menüpunkte, die einem anderen Anzeigebereich als dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, dunkler angezeigt werden als die Menüpunkte, die dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind. Demzufolge kann der Benutzer (z.B.: Fahrer des Fahrzeugs) denjenigen Teil des Vorfeldes vor dem Fahrzeug visuell überprüfen, der einen anderen Anzeigebereich als den Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe überlappt. Dadurch kann das Sichtfeld nach vorne im Vergleich zu dem Fall gewährleistet werden, in dem der gesamte Anzeigebereich des Radialmenüs mit der ersten Leuchtdichte angezeigt wird. Als Folge davon kann zum sicheren Fahren beigetragen werden. Dies ist besonders effektiv, wenn ein Head-up-Display als Anzeigevorrichtung verwendet wird, wobei Menüpunkte darstellende Anzeigebilder durch eine Flüssigkristallanzeige (LCD) o.ä. erzeugt werden, die unter Verwendung einer Hintergrundbeleuchtungsquelle eine transparente Anzeige ausgibt, und diese Anzeigebilder als virtuelle Bilder auf eine Windschutzscheibe (Frontscheibe) projiziert werden, wobei die virtuellen Bilder vom realen Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappt werden, um diese für den Benutzer (z.B.: Fahrer des Fahrzeugs) sichtbar zu machen.
  • Nach einem vom ersten Aspekt abhängigen zweiten Aspekt nimmt das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vor, bei der die Drehrichtung des Zeigers anhand der Bedienpositionsinformationen festgestellt wird, wobei der Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte im Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe, bezogen auf die aktuelle Anzeigeposition des Zeigers, mit der ersten Leuchtdichte und der umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt nimmt das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vor, bei der die Drehrichtung des Zeigers anhand der Bedienpositionsinformationen festgestellt wird, wobei der Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte im Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe, bezogen auf die aktuelle Anzeigeposition des Zeigers, mit der ersten Leuchtdichte und der umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden. Daher werden z.B. selbst innerhalb des Bereichs mit der vorbestimmten Größe, welcher mit der normalen Leuchtdichte angezeigt wird, die der umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Menüpunkte dunkler angezeigt, wodurch der vom Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappte Bereich verkleinert und dementsprechend das Sichtfeld nach vorne gewährleistet werden kann, was weiter zum sicheren Fahren beiträgt. Es besteht auch der Vorteil, dass die der Drehrichtung zugeordneten Menüpunkte im Vergleich zu den der umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Menüpunkten hervorgehoben werden, so dass der endgültig ausgewählte Menüpunkt für den Benutzer schnell und deutlich sichtbar gemacht werden kann.
  • Nach einem vom ersten Aspekt abhängigen dritten Aspekt nimmt das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vor, bei der von den Menüpunkten im auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Radialmenü Menüpunkte, welche Anzeigebereichen derselben Größe im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn bezogen auf den vom stillstehenden Zeiger angewählten Menüpunkt zugeordnet sind, mit der ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht den Anzeigebereichen zugeordnet sind, mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt nimmt das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vor, bei der andere Menüpunkte als die Menüpunkte, die den Anzeigebereichen derselben Größe im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn bezogen auf den durch den stillstehenden Zeiger angewählten Menüpunkt zugeordnet sind, z.B. dunkler angezeigt werden, wodurch der Benutzer (z.B.: Fahrer) den von den anderen Menüpunkten überlappten Teil des Vorfeldes vor dem Fahrzeug visuell überprüfen kann. Demzufolge kann das Sichtfeld nach vorne im Vergleich zu dem Fall gewährleistet werden, in dem der gesamte Anzeigebereich des Radialmenüs mit der ersten Leuchtdichte angezeigt wird. Als Folge davon kann der Benutzer (z.B.: Fahrer) zum sicheren Fahren beitragen.
  • Nach einem vom ersten Aspekt abhängigen vierten Aspekt nimmt das Anzeigesteuerungsmittel, wenn der vom Zeiger angewählte Menüpunkt im auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Radialmenü eine hierarchische Struktur aufweist, die folgende Steuerung vor, bei der ein Anzeigebereich, welchem Menüpunkte bezüglich des angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit der ersten Leuchtdichte angezeigt wird und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich zugeordnet sind, mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt nimmt das Anzeigesteuerungsmittel, wenn der vom Zeiger angewählte Punkt im Radialmenü eine hierarchische Struktur aufweist, die folgende Steuerung vor, bei der Menüpunkte bezüglich des angewählten Menüpunktes mit derselben Leuchtdichte angezeigt werden. Die Leuchtdichte in einer hierarchischen Gruppe wird somit homogenisiert und die Menüpunkte werden mit der von der Helligkeit der anderen Menüpunkte verschiedenen Helligkeit angezeigt, so dass der Benutzer (z.B.: Fahrer) deutlich erkennen kann, dass es sich dabei um dieselbe hierarchische Gruppe handelt.
  • Nach einem fünften Aspekt umfasst das Bedienungssystem für bordinterne Geräte:
    ein oder mehrere bordinterne Geräte;
    eine Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigelicht auf eine Windschutzscheibe projiziert und das reale Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappt, um das Anzeigelicht für den Benutzer sichtbar zu machen;
    eine Eingabevorrichtung mit einer ringförmigen Bedienfläche; und eine Steuervorrichtung, die umfasst
    ein Anzeigesteuerungsmittel zum Anzeigen eines Radialmenüs, bei dem Menüpunkte jeweils fächerförmigen Bereichen zugeordnet sind, die durch die Aufteilung eines Kreises ausgebildet sind und jeweils von zwei Linien, die sich radial vom Mittelpunkt des Kreises erstrecken, und einem Kreisbogen zwischen den beiden Linien umgeben sind;
    ein Positionsinformations-Gewinnungsmittel, das Bedienpositionsinformationen erhält, die in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers, d.h. dem Berühren oder dem Streichen über die ringförmige Bedienfläche, sequentiell erzeugt werden, um einen Menüpunkt im Radialmenü anzuwählen; und
    ein Prozessdurchführungsmittel zum Durchführen von Bedienungsprozessen der bordinternen Geräte,
    wobei dem das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vornimmt, bei der: die Anwählposition eines Zeigers geändert wird, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der vom Positionsinformations-Gewinnungsmittel erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte anwählt; ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Bereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden; und Menüpunkte, die nicht dem Bereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte, und wobei das Prozessdurchführungsmittel die Bedienungsprozesse eines der bordinternen Geräte durchführt, welches einem endgültig ausgewählten Menüpunkt entspricht.
  • Gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, ein Bedienungssystem für bordinterne Geräte zu realisieren, welches zum sicheren Fahren beitragen kann, indem das vordere Sichtfeld des Benutzers gewährleistet wird.
  • Nach einem sechsten Aspekt werden GUI-Programme durch eine Steuervorrichtung einer Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge ausgeführt, wobei die Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge umfasst: eine Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigelicht auf eine Windschutzscheibe projiziert und das reale Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappt, um das Anzeigelicht für den Benutzer sichtbar zu machen; eine Eingabevorrichtung mit einer ringförmigen Bedienfläche; und die Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung die Anzeigevorrichtung veranlasst wird, einen ersten Verarbeitungsprozess und einen zweiten Verarbeitungsprozess durchzuführen, wobei beim ersten Verarbeitungsprozess ein Radialmenü angezeigt wird, bei dem Menüpunkte jeweils fächerförmigen Bereichen zugeordnet sind, die durch die Aufteilung eines Kreises ausgebildet sind und jeweils von zwei Linien, die sich radial vom Mittelpunkt des Kreises erstrecken, und einem Kreisbogen zwischen den beiden Linien umgeben sind, und
    beim zweiten Verarbeitungsprozess Bedienpositionsinformationen erhalten werden, die in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers, d.h. dem Berühren oder dem Streichen über die ringförmige Bedienfläche, sequentiell erzeugt werden, um einen Menüpunkt im Radialmenü anzuwählen,
    wobei der erste Verarbeitungsprozess umfasst:
    • einen Verarbeitungsprozess zum Ändern der Anwählposition eines Zeigers, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der beim zweiten Verarbeitungsprozess erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte anwählt; und
    • einen Verarbeitungsprozess für die Steuerung, bei der ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Bereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht dem Bereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann eine Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge realisiert werden, wobei die Steuervorrichtung die in einem Speicher gespeicherten GUI-Programme sequentiell ausliest und ausführt, wodurch das vordere Sichtfeld des Benutzers (z.B.: eines Fahrers) gewährleistet wird, was zum sicheren Fahren beitragen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können eine Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, ein Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme bereitgestellt werden, welche zum sicheren Fahren beitragen können, indem das vordere Sichtfeld des Benutzers gewährleistet wird.
  • Der Fachmann kann leicht verstehen, dass die beispielhaft gezeigten Aspekte gemäß der vorliegenden Erfindung weiter abgewandelt werden können, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt den Gesamtaufbau des Bedienungssystems für bordinterne Geräte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Strukturbild der Anzeigevorrichtung, die im Bedienungssystem für bordinterne Geräte verwendet wird.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein Konstruktionsbeispiel des Radialmenüs in einem Ausgangsanzeigemodus zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Konstruktionsbeispiel des Radialmenüs in einem hierarchischen Anzeigemodus zeigt.
    • 5 ist eine Außenansicht der Eingabevorrichtung, die im Bedienungssystem für bordinterne Geräte verwendet wird, wobei (a) eine Vorderansicht und (b) eine Querschnittansicht ist.
    • 6 ist ein Strukturbild der Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf der Bedienungsprozesse für bordinterne Geräte zeigt.
    • 8 ist eine Ansicht, die den Anzeigenübergang der Menüpunkte und des Zeigers veranschaulicht.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Anzeigeumschaltprozesses für Menüpunkte zeigt.
    • 10 ist eine Ansicht, die die Relation zwischen der Bedienposition auf der Eingabevorrichtung und dem Radialmenü sowie ein Beispiel für eine Anzeigeform des Radialmenüs zeigt.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein weiteres Beispiel für die Anzeigeform des Radialmenüs zeigt.
    • 12 ist eine Ansicht, die noch ein weiteres Beispiel für die Anzeigeform des Radialmenüs zeigt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die nachstehend erläuterte optimale Ausführungsform dient zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung. Daher sollte der Fachmann beachten, dass die vorliegende Erfindung durch die nachstehend erläuterte Ausführungsform nicht übermäßig eingeschränkt wird.
  • (Konstruktion der Ausführungsform)
  • Es wird auf 1 verwiesen. 1 zeigt ein Beispiel für den Gesamtaufbau eines Bedienungssystems 100 für bordinterne Geräte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (nachstehend einfach als vorliegende Ausführungsform bezeichnet).
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Bedienungssystem 100 für bordinterne Geräte gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 10, eine Steuervorrichtung 20, eine Ein-/Ausgabeschnittstelle 30 (input/output I/F), eine Signalschnittstelle 40 (signall/F) und eine Eingabevorrichtung 200, die z.B. an einem Lenkrad 3 vorgesehen ist und vom Benutzer (hier als Fahrer definiert) mit dem Finger (mit der Hand) bedient werden kann. Es umfasst ferner bordinterne Geräte 400 einschließlich einer Fahrzeug-ECU 401, einer Navigations-ECU 402, einer Audio-ECU 403, einer Klimaanlagen-ECU 404 und eines externen Kommunikationsabschnittes 405, wie z.B. eines Kommunikationsgerätes o.ä., welche über einen Bus (BUS) mit der Ein-/Ausgabeschnittstelle 30 verbunden sind.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 kann reale und/oder virtuelle Bilder anzeigen. Hier wird beispielhaft angenommen, dass sie mit einem HUD (Head-up-Display) ausgestattet ist, das virtuelle Bilder anzeigt. Durch das HUD werden die virtuellen Bilder in einem Anzeigebereich 101 für virtuelle Bilder (d.h. ein Bereich, in dem virtuelle Bilder dargestellt werden können, und der mit einem gestrichelte Linienquadrat in der Figur dargestellt ist) einer Windschutzscheibe (Frontscheibe) 2 o.ä. angezeigt.
  • In 1 ist ein Radialmenü 500 (V) als virtuelles Bild angezeigt. Außerdem gibt das „(V)“ im Bezugszeichen 500 (V) an, dass es sich dabei um ein virtuelles Bild handelt. Mit dem Radialmenü ist hierbei ein Menüformat gemeint, bei dem Menüpunkte jeweils fächerförmigen Bereichen zugeordnet sind, die durch Aufteilung eines Kreises ausgebildet werden und jeweils von zwei Linien, die sich radial vom Mittelpunkt des Kreises erstrecken, und einem Kreisbogen zwischen den beiden Linien umgeben sind.
  • Des Weiteren ist mit dem Bezugszeichen 502 der Zeiger 502 (hier bewegt er sich ebenso wie der Zeiger einer Uhr im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn) bezeichnet, dessen Position sich in Abhängigkeit von der Bewegung (erfasst durch die Eingabevorrichtung 200) des Fingers (der Hand) des Benutzers ändert. Der Zeiger 502 weist die Funktion auf, einen von mehreren Menüpunkten im Radialmenü 500 (V) anzuwählen.
  • 2 zeigt ein Beispiel für den internen Aufbau des HUD, das als Anzeigevorrichtung 10 im Bedienungssystem 100 für bordinterne Geräte gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Das HUD wird am Armaturenbrett eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Kraftfahrzeugs o.ä., montiert. Das HUD ist eine Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigelicht auf die Windschutzscheibe projiziert und das Anzeigelicht das reale Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappend für den Benutzer sichtbar macht.
  • Konkret projiziert das HUD, wie in 2 gezeigt, ein Anzeigelicht N1 in Richtung einer Frontscheibe 310, die ein Beispiel für ein Projektionsbauteil darstellt. Der Betrachter (hauptsächlich der Fahrer E) kann ein Radialmenü V1 visuell erkennen, das als virtuelles Bild angezeigt wird, das sich aus der Reflexion des Anzeigelichtes N1 von der Frontscheibe 310 ergibt.
  • Das HUD umfasst ein Gehäuse 110, ein Anzeigegerät 121, ein optisches System 122, einen Antriebsabschnitt 123 und einen Steuerabschnitt 124.
  • Das Gehäuse 110 besteht z.B. aus einem lichtblockierenden schwarzen Kunstharz und hat eine Kastenform, um die jeweiligen Bauteile des HUD unterzubringen. An einem Teil des Gehäuses 110 ist eine Öffnung vorgesehen, die durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 111 abgedeckt ist, durch die das Anzeigelicht N1 durchgelassen wird.
  • Das Anzeigegerät 121 umfasst z.B. einen TFT (Thin Film Transistor)-Flüssigkristall-Bildschirm und eine Lichtquelle (Hintergrundbeleuchtung), die den Flüssigkristall-Bildschirm von hinten beleuchtet, und die transparente Anzeige eines Anzeigeobjektes (Radialmenü 500 (V)) erfolgt mit dem von der Lichtquelle emittierten Licht. Die Lichtquelle besteht z.B. aus LEDs (Light Emitting Diodes). Der Flüssigkristall-Bildschirm enthält Flüssigkristallzellen, einen Polarisator, farbige Filterschichten und einen Diffusor. Außerdem wird angenommen, dass der Flüssigkristall-Bildschirm aus einem Paar Polarisationsfilter o.ä. ausgebildet ist, zwischen die der Flüssigkristall-Bildschirm eingeklemmt wird, und dass die Lichtmenge durch Änderung der Transmissivität des Anzeigelichtes entsprechend der Kontrolle der Steuervorrichtung 20 eingestellt (gedimmt) werden kann.
  • Das Anzeigegerät 121 wird nicht auf den TFT-Flüssigkristall-Bildschirm beschränkt, sondern kann alternativ ein Anzeigeelement vom Reflexionstyp sein, wie z.B. ein DMD (Digital Micro Mirror Device), ein LCOS (eingetragenes Warenzeichen: Liquid Crystal On Sillicon) o.ä., solange es ein Anzeigeelement vom Transmissionstyp ist, das entsprechend der Kontrolle der Steuervorrichtung 124 ein Anzeigelicht ausstrahlt.
  • Das optische System 122 umfasst z.B. einen Schirm, einen Planspiegel, einen Hohlspiegel als Reflektor u.a. Der Schirm ist vom Transmissionstyp, der aus einem holographischen Diffusor, einer Mikrolinsenanordnung, einem Diffusor u.a. ausgebildet und im Strahlengang des vom Anzeigegerät 121 austretenden Anzeigelichtes angeordnet ist. Der Planspiegel umfasst ein plattenförmiges Grundmaterial aus Kunstharz oder Glas und eine metallene Reflexionsschicht, die auf einer Oberfläche des Grundmaterials gebildet ist, um das Anzeigelicht zum Hohlspiegel zu führen. Der Hohlspiegel diffundiert das einfallende Anzeigelicht und reflektiert dieses gleichzeitig auf die Frontscheibe 310. Der Hohlspiegel umfasst ein Grundmaterial, das aus Kunstharz, Glas o.ä. besteht, und eine metallene Reflexionsschicht, die auf einer Oberfläche des Grundmaterials gebildet ist. Die Frontscheibe 310 reflektiert das einfallende Anzeigelicht in Richtung des Fahrers E (Eye-Box).
  • Der Antriebsabschnitt 123 ist aus einem Aktuator, einem Schrittmotor u.a. ausgebildet und überträgt Antriebskräfte derselben als Rotationskraft auf das optische System 122 (Hohlspiegel). Der Hohlspiegel wird durch den Betrieb des Antriebsabschnittes 123 zwischen der Anzeigeposition und der Ablageposition um eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Drehachse gedreht.
  • Der Steuerabschnitt 124 enthält eine CPU (Central Processing Unit), wie z.B. einen Mikrocontroller o.ä., und steuert das Anzeigegerät 121 und den Antriebsabschnitt 123. Der Steuerabschnitt 124 zeigt basierend auf dem Befehl der Steuervorrichtung 20 ein Radialmenü auf dem Flüssigkristall-Bildschirm an, wobei der Polarisationswinkel des Anzeigelichtes in einem Bereich von 0 - 90° beliebig gesteuert wird, indem die Größe der an das Polarisationsfilter angelegten Spannung gesteuert wird (PAM: Pulse Amplitude Modulation), um die Transmissivität (Dimmrate) des Anzeigelichtes zu steuern. Er nimmt auch die Steuerung vor, bei der der Hohlspiegel zwischen der Anzeigeposition und der Ablageposition durch den Antriebsabschnitt 123 gedreht wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 kann alternativ ein Anzeigegerät wie ein Bildschirm sein, der in oder an der Instrumententafel vorgesehen ist. Es ist auch möglich, das HUD und das Anzeigegerät zusammen zu verwenden.
  • Die Erläuterung geht zurück zu 1. Die bordinternen Geräte 400 (die Fahrzeug-ECU 401, die Navigations-ECU 402, die Audio-ECU 403, die Klimaanlagen-ECU 404 und der externe Kommunikationsabschnitt (Kommunikationsgerät) 405) senden Informationen der externen Geräte über den Bus (BUS) an die Ein-/Ausgabeschnittstelle 30.
  • Hier kann die Fahrzeug-ECU 401 den Fahrmodus (ECO-Modus und SPORT-Modus), den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, die Fahrreichweite (mögliche Reichweite), die Wassertemperatur, die Öltemperatur usw. eines Fahrzeugs 1 ausgeben. Auf Basis der oben genannten Informationen zeigt die Steuervorrichtung 20 einen Fahrmodus des Fahrzeugs 1 oder ein Bild (Auswahlbild), durch dessen Auswahl der Fahrmodus geändert werden kann, bzw. den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, die Fahrreichweite (mögliche Reichweite), die Wassertemperatur, die Öltemperatur usw. an. Wenn ein Punkt ausgewählt wird, können weitere Punkte bezüglich der detaillierten Informationen über das Fahrzeug 1 im Radialmenü 500 angezeigt werden.
  • Die Navigations-ECU 402 kann Informationen über die Richtung eines nächsten Verzweigungswegs und die Entfernung zum Verzweigungsweg sowie Informationen über Einrichtungen in der Nähe eines empfohlenen Wegpunktes in der Umgebung einer Route des Fahrzeugs 1, die beim Vorbeifahren an einem Wegpunkt verlorene Zeit usw. ausgeben. Die Anzeigesteuervorrichtung (Bezugszeichen 201 in 6) in der Steuervorrichtung 20 kann anhand der oben genannten Informationen z.B. mindestens eine der folgenden Informationen als Menü anzeigen: die Richtung eines nächsten Verzweigungswegs und die Entfernung zum Verzweigungsweg, ein Bild zum Ein- /Ausschalten der Routenführung, Informationen über Einrichtungen in der Nähe von einem empfohlenen Wegpunkt und ein Bild zum Einstellen eines Wegpunktes u.a.
  • Die Audio-ECU 403 kann Informationen über empfohlene Musik u.a. ausgeben. Die Steuervorrichtung 20 kann anhand der oben genannten Informationen über empfohlene Musik (Audio) bzw. ein Bild zum Auswählen eines Musikstücks als Menü anzeigen.
  • Die Klimaanlagen-ECU 404 kann Informationen über aktuelle Zustände der Klimaanlage u.a. ausgeben. Die Steuervorrichtung 20 kann anhand der oben genannten Informationen über aktuelle Zustände der Klimaanlage bzw. ein Bild anzeigen, das eine Änderung des Zustandes der Klimaanlage ermöglicht.
  • Der externe Kommunikationsabschnitt 405 kann Informationen von außerhalb des Fahrzeugs 1 ausgeben, wie z.B. Informationen über Zustände von eingehenden Anrufen, E-Mail-Empfang u.a. Die Steuervorrichtung 20 kann anhand der oben genannten Informationen die folgenden Informationen als Menü anzeigen, die das Vorhandensein eines eingehenden Anrufs bzw. eines E-Mail-Empfangs darstellen, ein Bild, das den Empfang eines Telefonanrufs bzw. das Vorlesen einer E-Mail ermöglicht, usw.
  • Im Folgenden werden die Einzelheiten des Radialmenüs 500 (V), das auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wird, anhand von 3 und 4 erläutert. Wie oben beschrieben, ist mit dem Radialmenü 500 (V) ein Menüformat gemeint, bei dem Menüpunkte jeweils fächerförmigen Bereichen zugeordnet sind, die durch Aufteilung eines Kreises ausgebildet werden und jeweils von zwei Linien, die sich radial vom Mittelpunkt des Kreises erstrecken, und einem Kreisbogen zwischen den beiden Linien umgeben sind. Außerdem werden bei der folgenden Erläuterung Icon-Bilder, die den jeweiligen fächerförmigen Bereichen zugeordnet sind, die das Radialmenü 500 (V) bilden, als Menüpunkte J bezeichnet, wobei die Steuervorrichtung 20 Informationen über den Steuerzustand der bordinternen Geräte 400 erhält oder sucht und diese erhaltenen oder gesuchten Informationen als Bilder dienen. Ein Anwählbild K, dessen Position sich in Abhängigkeit von der Bewegung (erfasst durch die Eingabevorrichtung 200) des Fingers (der Hand) des Benutzers ändert, wird als Zeiger 502 bezeichnet.
  • Bei den Menüpunkten J handelt es sich um Bilder mit fächerförmig abgeteilten Anzeigebereichen. Wie z.B. in 3 gezeigt, werden diese als Ausgangsanzeigemodus bezogen auf einen Mittelpunkt P des Kreises kontinuierlich angeordnet. Beim Bedienungssystem 100 für bordinterne Geräte gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden hierarchische Menüpunkte J1, Verarbeitungsmenüpunkte J2 und ein Anzeigemenüpunkt J3 als Menüpunkte J angezeigt, die Icon-Bilder darstellen.
  • Die hierarchischen Menüpunkte J1 sind Bilder, bei denen Typen der zu bedienenden bordinternen Geräte 400 (z.B.: „RAUMLUFTKONTROLLE“), Informationen, die Steuerzustände darstellen (z.B.: eingestellte Temperatur von „28°C“), u.a. in abgeteilten Anzeigebereichen dargestellt werden. Wird einer der hierarchischen Menüpunkte J1 durch Bedienung der Eingabevorrichtung 200 ausgewählt, wird der Übergang in einen hierarchischen Anzeigemodus ermöglicht, in dem neue Menüpunkte J bezüglich des ausgewählten hierarchischen Menüpunktes J1 angezeigt werden.
  • Der Übergang in den hierarchischen Anzeigemodus wird nun konkret erläutert. Wenn z.B. ein hierarchischer Menüpunkt J1 bezüglich der Klimaanlagen-ECU 404 durch Bedienung der Eingabeeinrichtung 200 ausgewählt wird, geht die Anzeige der Anzeigevorrichtung 10 vom Ausgangsanzeigemodus in 3 in einen hierarchischen Anzeigemodus in 4 über.
  • Im hierarchischen Anzeigemodus werden, wie in 4 gezeigt, Verarbeitungsmenüpunkte J2 bezüglich der Windstärke und der Windrichtung der Klimaanlage für die Klimaanlagen-ECU 404, hierarchische Menüpunkte J1 bezüglich der Temperatureinstellung, ein Return-Bild J4, das zum Zurückstellen der Anzeige dient, u.a. als Menüpunkte J angezeigt (hierarchischer Anzeigemodus).
  • Die Windstärke und die Windrichtung der Klimaanlage können durch Auswahl der Verarbeitungsmenüpunkte J2 bezüglich der Windstärke und der Windrichtung geändert werden. Durch Auswahl eines der hierarchischen Menüpunkte J1 bezüglich der Temperatureinstellung ist der Übergang in einen hierarchischen Anzeigemodus bezüglich der Temperatureinstellung möglich. Weiterhin kann durch Auswahl des Return-Bildes J4 die Anzeige in den ursprünglichen Ausgangsanzeigemodus (Zustand in 3) zurückgestellt werden.
  • Des Weiteren wird um die Menüpunkte J herum ein ringförmiges dekoratives Bild H angezeigt, das die Menüpunkte J umgebend dekoriert. Die Steuervorrichtung 20 ändert die Anzeigeweise des dekorativen Bildes H, wie z.B. die Farbe, die Form u.a., wenn die Anzeige der Menüpunkte J geändert wird. Konkret kann beim Übergang des Anzeigemodus (vom Ausgangsanzeigemodus in einen hierarchischen Anzeigemodus) das dekorative Bild H von einem dekorativen Bild Ha (3) in ein dekoratives Bild Hb (4) geändert werden.
  • Die Verarbeitungsmenüpunkte J2 sind Bilder, welche Steuerungspunkte (z.B.: „ABS“ in 3) für bordinterne Geräte 400 bzw. Sollwerte (z.B.: Windstärke „1“, die von der Klimaanlagen-ECU 404 in 4 gesteuert wird) darstellen. Die Auswahl von einem der Verarbeitungsmenüpunkte J2 durch Bedienung der Eingabevorrichtung 200 ermöglicht es, die bordinternen Geräte 400 zu veranlassen, entsprechend den angezeigten Punkten und Sollwerten verschiedene Verarbeitungsprozesse durchzuführen. Konkret kann z.B. durch Auswahl von „ASR“ o.ä. durch die Eingabevorrichtung 200 die Fahrzeug-ECU 401 dazu veranlasst werden, den Ein-/Ausschaltungsprozess der ASR-Funktion durchzuführen.
  • Außerdem wird der ausgewählte Verarbeitungsmenüpunkt J2 in einer Anzeigeweise J2a angezeigt, wobei die Farbe bzw. die Form geändert wird, um dem Benutzer anzuzeigen, dass dieser ausgewählt wurde.
  • Der Anzeigemenüpunkt J3 ist ein Bild von Fahrzeuginformationen (z.B.: Wassertemperatur, Öltemperatur) u.a., die von der Fahrzeug-ECU 401 zugeführt und in einem abgeteilten Anzeigebereich angezeigt werden, um dem Benutzer die Informationen mitzuteilen. Die Auswahl dieses Anzeigemenüpunktes J3 durch Bedienung der Eingabevorrichtung 200 ermöglicht es, detaillierte Informationen der angezeigten Informationen anzuzeigen. Es ist auch möglich, den ausgewählten Anzeigemenüpunkt J3 auszublenden, indem dieser durch die Eingabevorrichtung 200 ausgewählt wird.
  • Im abgeteilten Anzeigebereich des Anzeigemenüpunktes J3 werden die Informationen angezeigt, die die Steuervorrichtung 20 von den bordinternen Geräten 400 erhielt/suchte, wie z.B.: Informationen bezüglich der verschiedenen Sensorinformationen (z.B.: Wassertemperatur, Öltemperatur usw.), die von der Fahrzeug-ECU 401 ausgegeben werden; Informationen über verschiedene Einstellungen des Fahrzeugs 1 (z.B.: die Ein-/Ausschaltung der Funktionen von ABS, ASR, ESC usw.; Fahrmodi, wie z.B. ECO-Modus, SPORT-Modus u.a.); Navigationsinformationen, die von der Navigations-ECU 402 ausgegeben werden (z.B.: Ankunftszeit, Entfernung zu einem Zielort, Turn-by-Turn Navigation usw.); Informationen der Audio-ECU 403, welche Wiedergabezeit, Stücktitel usw. angeben; Informationen, welche Einstellungen der Klimaanlagen-ECU 404 angeben (z.B. Temperatureinstellungen, Windstärke, Windrichtung u.a.); Informationen, die den Steuerungszustand des externen Gerätes angeben, das mit dem externen Kommunikationsabschnitt 405 verbunden ist (z.B.: der Eingang von Anrufen; E-Mail-Inhalte). Die Anzeige in den Menüpunkten J wird durch die Informationen aktualisiert, die die Steuervorrichtung 20 kontinuierlich oder intermittierend von den bordinternen Geräten 400 erhält/sucht.
  • Die Menüpunkte J müssen ferner nicht nur Bilder bezüglich der Informationen, die die Steuervorrichtung 20 von den bordinternen Geräten 400 erhält/sucht, sein, sondern können auch Bilder sein, die auf Informationen basieren, die von der Steuervorrichtung 20 selbst erzeugt werden. Konkret kann, wenn z.B. die Steuervorrichtung 20 eine Zeitmessungsfunktion aufweist, ein Stoppuhrbild als Menüpunkt J angezeigt werden. Wenn die Anzeigevorrichtung 10 die Zeitmessungsfunktion aufweist, kann die Steuervorrichtung 20 ferner die Zeitmessungsfunktion der Anzeigevorrichtung 10 ausführen, um das Stoppuhrbild als Menüpunkt J auf der Anzeigevorrichtung 10 anzuzeigen.
  • Der Zeiger 502 (K) ist ein Bild, das eine Anzeigenadel darstellt, die sich zur Seite des Menüpunktes J bezogen auf den Mittelpunkt P des Kreises erstreckt, um den Menüpunkt J anzuwählen. Er ändert die Anwählposition D reibungslos in Abhängigkeit von der Bewegung der Bedienposition C der später beschriebenen Eingabevorrichtung 200, um auf den anzuwählenden Menüpunkt J umzuschalten. Der Benutzer (z.B.: Fahrer) kann über den Zeiger 502 (K) visuell erkennen, welcher Menüpunkt J durch Bedienung der Eingabevorrichtung 200 angewählt wird. Außerdem kann der Zeiger 502 (K) durch ein Anwählbild Ka mit Cursor, bei dem der Außenrand des durch die Bedienung der Eingabevorrichtung 200 angewählten Menüpunktes J hervorgehoben dargestellt wird, oder durch ein Anwählbild Kb mit Zeiger, bei dem die Bedienposition C der Eingabevorrichtung 200 von der Außenseite des Menüpunktes J angewählt wird, oder durch eine Kombination dieser Anwählmethoden ersetzt werden.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 der Aufbau der Eingabevorrichtung 200 erläutert. 5(a) ist eine Außenansicht der Eingabevorrichtung 200. 5(b) zeigt eine Querschnittsstruktur entlang der Linie b-b in 5(a). Bei dieser Erläuterung wird angenommen, dass die Eingabevorrichtung 200 für die Auswahl eines Menüpunktes im Radialmenü 500 (V) in 1 verwendet wird.
  • Wie in 5(a) gezeigt, ist die Eingabevorrichtung 200 am Lenkrad 3 angeordnet. Sie umfasst: einen ringförmigen Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210, der die Position (Bedienposition C) eines Fingers (hier z.B.: des Daumens) des Benutzers erfasst; Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitte 220, die einstückig mit dem Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210 vorgesehen werden und erfassen, dass eine Auswahl (Entscheidung) vom Benutzer getroffen wurde, wenn einer der Bedienpositions-Erfassungsabschnitte 210 mit dem Daumen gedrückt wird; und einen Return-Schalter 230, der bei der Durchführung eines Return-Prozesses verwendet wird.
  • Der Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210 ist derart ausgebildet, dass mehrere Sensorelektroden (eine später beschriebene Sensorfolie), die an einer ringförmigen Bedienfläche z.B. in gleichen Abständen in Richtung 0.00 - 23.00 Uhr montiert sind. Berührt der Benutzer diese Bedienfläche, wird eine Änderung der elektrostatischen Kapazität jeder Sensorelektrode erfasst, wodurch eine Bedienposition C (z.B.: eine Position zwischen 0.00 und 23.00 Uhr des Kreisrings) des Benutzers erfasst werden kann. Es ist auch möglich, dass, wenn der Benutzer eine vorbestimmte Trajektorie im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn beschreibend über die Bedienfläche des Kreisrings streicht, diese Trajektorie als Bedienpositionsinformationen erfasst wird. Im obigen Beispiel wird angenommen, dass die Eingabevorrichtung 200 mit dem Finger (der Hand) bedient wird. Es können jedoch auch andere Körperteile des Benutzers verwendet werden.
  • Die Eingabevorrichtung 200 ist konkret als Berührungssensor ausgebildet, der eine Position (Bedienposition C) der Bedienfläche erfasst, die der Daumen o.ä. des Benutzers berührt. Sie umfasst, wie z.B. in 5(b) gezeigt, eine Oberflächenabdeckung 211, eine Sensorfolie 212 und einen Abstandshalter 213. Wenn der Benutzer die Bedienfläche mit dem Daumen o.ä. berührt (nachstehend als „Berührungsbedienung“ bezeichnet) oder eine vorbestimmte Trajektorie beschreibend darüber streicht (nachstehend als „Gestenbedienung“ bezeichnet), erfasst die Eingabevorrichtung 200 die Position (Bedienposition C), an der der Daumen o.ä. des Benutzers die Bedienfläche des Kreisrings berührt. Wenn eine Auswahl (Entscheidung) vom Benutzer getroffen wird, erfasst die Eingabevorrichtung 200 die Auswahl (Entscheidung) und gibt z.B. ein Signal (ein Auswahlsignal, mit anderen Worten, ein Auswahl(-Entscheidungs)-Erfassungssignal) aus, das angibt, dass eine Auswahl (Entscheidung) getroffen wurde.
  • Die Oberflächenabdeckung 211 der Eingabevorrichtung 200 ist in Form einer Folie aus einem lichtblockierenden Isoliermaterial, wie z.B. einem Kunstharz, ausgebildet und umfasst einen konvexen Abschnitt (konvexen Bereich) 211a (Bereich mit einem radialen Muster in 5(b)), bei dem eine dreidimensionale Form mit konvexem Querschnitt kontinuierlich entlang des Umfangs eines Kreises mit einem Mittelpunkt Q als Zentrum ausgebildet ist, und einen relativ flachen Abschnitt (flachen Bereich) 211b, der mit dem konvexen Abschnitt (konvexen Bereich) 211a verbunden ist. Der konvexe Abschnitt (konvexer Bereich) 211a weist einen bergähnlichen Querschnitt (konvexen Querschnitt) auf, wobei der Berg (konvexe Form) in Richtung zum Mittelpunkt Q (nach innen) lang ist und eine kurze Konturlinie (Grat) nach außen in die entgegengesetzte Richtung aufweist. Der Berg (konvexe Form) ist kontinuierlich entlang des Umfangs des Kreises mit dem Mittelpunkt Q als Zentrum vorgesehen, wodurch der konvexe Abschnitt (konvexe Bereich) 211a ausgebildet ist.
  • Wie in 5(b) gezeigt, ist ferner unter dem konvexen Abschnitt (konvexen Bereich) 211a der Oberflächenabdeckung 211 die Sensorfolie 212 vorgesehen. Ein Teil mit diesen Bauelementen ist als der oben beschriebene Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210 ausgebildet. Der Benutzer kann grob die Position des Fingers auf dem Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210 erkennen, indem er z.B. eine Schräge des besagten konvexen Abschnittes (konvexen Bereichs) 211a in Längsrichtung (zum Mittelpunkt Q hin, d.h. in der Richtung nach innen) durch das taktile Empfinden des Fingers wahrnimmt. Er kann somit die Eingabevorrichtung 200 bedienen, ohne auf die Eingabevorrichtung 200 zu schauen.
  • Mit anderen Worten wird eine blinde Bedienung ermöglicht. Es ist außerdem ein Fall anzunehmen, in dem der besagte konvexe Abschnitt (konvexe Bereich) 211a nicht vorgesehen ist. Selbst in diesem Fall kann jedoch, wenn der Benutzer die Position der Hand (des Fingers) entlang des Umfangs des Kreises mit dem Mittelpunkt Q als Zentrum bewegt, der Benutzer die Trajektorie der vom ihm bewegten Hand (des Fingers) wahrnehmen (d.h. die Spur der Position des Fingers o.ä. in Kontakt mit der Bedienfläche des Berührungssensors im Laufe der Zeit), so dass der Benutzer eine Vorstellung von der groben Position seiner Hand auf dem Kreisumfang haben kann. Somit ist auch in diesem Fall eine blinde Bedienung möglich.
  • Die Sensorfolie 212 ist entlang des Umfangs des Kreises mit dem Mittelpunkt Q als Zentrum auf der Rückseite der Oberflächenabdeckung 211 angeordnet, die zumindest dem konvexen Abschnitt (konvexen Bereich) 211a entspricht. Sie erfasst die Bedienposition C des Fingers des Benutzers und gibt Informationen (Informationen der Bedienposition oder ein Signal, das die Bedienposition angibt) über die Bedienposition C des Fingers o.ä. des Benutzers an die Steuervorrichtung 20 aus. Die Sensorfolie 212 ist ähnlich wie die Oberflächenabdeckung 211 geformt, indem sie z.B. durch Tiefziehen einstückig mit der Oberflächenabdeckung 211 ausgeformt wird (vgl. 5(b)).
  • Durch das einstückige Ausformen in obiger Weise werden die Oberflächenabdeckung 211 und die Sensorfolie 212 als eine einzige Folie ausgebildet, wobei die Stufenform des oben genannten konvexen Abschnittes (konvexen Bereichs) 211a aus einem gekrümmten (erhabenen) Teil dieser einzigen Folie besteht. Durch das einstückige Ausformen kommen ferner die Rückseite der Oberflächenabdeckung 211 und die Oberfläche der Sensorfolie 212 in Kontakt miteinander. Dadurch wird der Erfassungsabschnitt der Sensorfolie 212 entsprechend der Stufenform der Oberflächenabdeckung 211 angeordnet. Da der Erfassungsabschnitt der Sensorfolie 212 auf diese Weise entsprechend der Stufenform der Oberflächenabdeckung 211 angeordnet ist, kann z.B. durch die Steuervorrichtung 20 die Position des Fingers des Benutzers erfasst werden, auch wenn die Bewegung des Fingers o.ä. des Benutzers auf der Bedienfläche mit der Stufenform des konvexen Abschnittes (konvexen Bereichs) 211a u.a. erfolgt.
  • Der Abstandshalter 213 befindet sich auf der Rückseite der Sensorfläche 212 und ist an die Form der einstückig ausgeformten Oberflächenabdeckung 211 und Sensorfolie 212 angepasst gebildet. Dieses Bauelement dient zum Beibehalten der obigen Form, wenn die Oberflächenabdeckung 211 von der Vorderseite mit dem Finger o.ä. des Benutzers gedrückt wird.
  • Mehrere (drei im Beispiel von 5(b)) Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitte 220 sind auf der Rückseite des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 vorgesehen. Die Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitte 220 sind elektrisch mit der Steuervorrichtung 20 verbunden. Wenn der Benutzer die Bedienfläche (den konvexen Abschnitt (konvexen Bereich) der Oberflächenabdeckung 211) 211a des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 nach unten drückt (nachstehend als Herunterdrückbedienung bezeichnet), wird der Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitt 220 gedrückt, wodurch erfasst wird, dass eine Auswahl (Entscheidung) durch den Benutzer getroffen wurde, wobei ein Signal (ein Auswahlsignal, mit anderen Worten, ein Auswahl(-Entscheidungs)-Erfassungssignal) ausgegeben wird, das angibt, dass eine Auswahl (Entscheidung) getroffen wurde. Das ausgegebene Auswahl(-Entscheidungs)-Erkennungssignal wird an die Steuervorrichtung 20 gesendet. Auf Basis des gesendeten Auswahl(-Entscheidungs)-Erfassungssignals stellt die Steuervorrichtung 20 beispielsweise fest, welcher der Menüpunkte J im Radialmenü 500 (V) ausgewählt wurde, erzeugt ein Bild, welches den der Auswahl entsprechenden Menüpunkt J darstellt, und zeigt dieses auf der Anzeigevorrichtung 10 an. Dadurch wird die Anzeige des Bedienungsmenüs entsprechend dem Inhalt des ausgewählten Punktes umgeschaltet.
  • Der Return-Schalter 230 ist ein Schalter, der von dem Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210 und den Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitten 220 entfernt platziert ist. Wenn der Benutzer die Bedienfläche des Return-Schalters 230 nach unten drückt (mit anderen Worten, wenn die Herunterdrückbedienung ausgeführt wird), wird ein Return-Signal an die Steuervorrichtung 20 gesendet. Auf Basis des Return-Signals des Return-Schalters 230 stellt die Steuervorrichtung 20 die Anzeige des Radialmenüs 500 (V) zu einem Bild zurück, das den unmittelbar vorangegangenen Menüpunkt J darstellt. Mit anderen Worten erfolgt die Umschaltung auf die unmittelbar vorherige Anzeige.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 6 eine konkretere Konstruktion der Menüanzeige-Steuervorrichtung 300 für Fahrzeuge (insbesondere der Steuervorrichtung 20 in 1) gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Hierbei ist mit der Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge eine Struktur gemeint, die die Steuervorrichtung 20 als Kern aufweist und die Anzeigevorrichtung 10 und die Eingabevorrichtung 200 umfasst. In 6 sind die mit 1 gemeinsamen Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Steuervorrichtung 20 besteht hardwaretechnisch aus einer CPU, wie z.B. einem Mikrocontroller, und einer peripheren LSI (Large Scall Integration) einschließlich eines Speichers, und umfasst funktionell, wie in 6 gezeigt, den Anzeigesteuerabschnitt 201 (Anzeigesteuerungsmittel), einen Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 (Positionsinformations-Gewinnungsmittel) und einen Prozessdurchführungsabschnitt 203 (Prozessdurchführungsmittel).
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 201 veranlasst die Anzeigevorrichtung 10, das Radialmenü 500 (V) anzuzeigen. Der Anzeigesteuerabschnitt 201 liest z.B. verwendbare Menüpunkte J aus einer Menüdatei aus, die in einem Speicherabschnitt 204 vorgespeichert ist, ordnet (synthetisiert) mehrere Menüpunkte J zu und erzeugt ein Radialmenü 500 (V) bestehend aus mehreren Menüpunkten, indem erforderliche Informationen einbezogen werden, und schreibt zugleich das Radialmenü 500 (V) in einen RAM-Bildbereich ein, der einem Teil des Speicherabschnittes 204 zugeordnet ist. In den erforderlichen Informationen sind auch Flag-Informationen enthalten, die angeben, ob die angeordneten Menüpunkte eine hierarchische Struktur aufweisen. Der Anzeigesteuerabschnitt 201 liest das erzeugte Radialmenü (die Anzeigedaten) aus dem RAM-Bildbereich synchron mit dem Anzeigezeitpunkt der Anzeigevorrichtung 10 (Anzeigegerät 121) aus und zeigt dieses auf der Anzeigevorrichtung 10 an.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 201 fungiert nicht nur als Anzeige des Radialmenüs 500 (V) auf der Anzeigevorrichtung 10, sondern auch als Anzeigesteuerungsmittel zur Änderung der Anzeigeposition des Zeigers 502, der einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte in Abhängigkeit von der Trajektorie der Bedienung (Gestenbedienung) des Benutzers auf Basis der vom Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 erhaltenen Bedienpositionsinformationen anwählt. Der Anzeigesteuerabschnitt 201 fungiert auch als Anzeigesteuerungsmittel, das die Steuerung vornimmt, bei der ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Anzeigebereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger 502 angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 201 nimmt die Steuerung vor, bei der die Anzeigeposition des Zeigers 502 geändert wird, der einen der auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigten Menüpunkte in Abhängigkeit von der Trajektorie der Bedienung (Gestenbedienung) des Benutzers anwählt. Hier stimmt ein relativer Winkel (θQ in 10(a)) der Drehbedienung durch den Benutzer bezogen auf den Mittelpunkt der ringförmigen Bedienfläche des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 der Eingabevorrichtung 200 im Wesentlichen mit einem relativen Winkel (θP in 10(b)) der Anwählposition des Zeigers 502 bezogen auf den Mittelpunkt des Kreises des Radialmenüs 500 überein, das auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wird.
  • Mit den Menüpunkten, welche dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, sind außerdem diejenigen gemeint, welche einem Anzeigebereich mit einer Winkelgröße von 60° in Laufrichtung (Drehrichtung) zugeordnet sind, wenn z.B. eine Gestenbedienung zum Drehen um 60° durch den Benutzer zwecks Anwählens des Menüpunktes J durch den Zeiger 502 erforderlich ist. Außerdem kann der Anzeigesteuerabschnitt 201 einen Bereich mit einer vorbestimmten Größe derart ermitteln, dass er den Winkel (Zentriwinkel) berechnet, den ein Bezugsliniensegment, das sich radial durch den Mittelpunkt des Kreises des Radialmenüs 500 (V) erstreckt, und ein Liniensegment bilden, das den Mittelpunkt des Kreises und die Berührungsposition verbindet.
  • Des Weiteren ist die erste Leuchtdichte z.B. als Helligkeit im normalen Anzeigezustand definiert. Mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand ist ein Einstellwert der Leuchtdichte der Anzeigevorrichtung, die bei der Fahrt des Fahrzeugs voreingestellt worden ist, oder eine vom Benutzer eingestellte Leuchtdichte gemeint. Des Weiteren ist mit der zweiten Leuchtdichte eine Leuchtdichte gemeint, die bei der Dimmsteuerung erhalten wird, bei der eine Lichtreduktion mit einer vorbestimmten Lichtreduktionsrate erfolgt, damit es dunkler ist als bei der Helligkeit im normalen Anzeigezustand. Hier beträgt die vorbestimmte Lichtreduktionsrate z.B. 20 %. Zu diesem Zweck nimmt der Anzeigesteuerabschnitt 201 z.B. die folgende Dimmsteuerung vor, bei der die erste Leuchtdichte als Helligkeit im normalen Anzeigezustand auf der Anzeigevorrichtung 10 und die zweite Leuchtdichte als geringe Helligkeit definiert wird (z.B. um 20 % geringer als die Helligkeit im normalen Anzeigezustand), wodurch die außerhalb des Anzeigebereichs mit der vorbestimmten Größe zugeordneten Menüpunkte J dunkler angezeigt werden als die dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordneten Menüpunkte J. Diese Dimmsteuerung ist z.B. dadurch möglich, dass der Anzeigesteuerabschnitt 201 den Polarisationswinkel des Anzeigelichtes innerhalb eines Bereichs von 0 - 90° beliebig steuert, um die Transmissivität (Dimmrate) des Anzeigelichtes zu steuern, indem die Größe der an die Anzeigevorrichtung 10 (Anzeigegerät 121 (Flüssigkristall-Bildschirm) des HUD in 2) angelegten Spannung mit einer PAM-Steuerung kontrolliert wird.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 201 kann auch die folgende Steuerung vornehmen, bei der die Drehrichtung des Zeigers 502 anhand der Bedienpositionsinformationen festgestellt wird, wobei der Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte J im Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe, bezogen auf die aktuelle Anzeigeposition des Zeigers 502, mit der ersten Leuchtdichte und der umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte J mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden. In diesem Fall werden selbst innerhalb des Bereichs mit der vorbestimmten Größe, welcher mit der normalen Helligkeit angezeigt wird, die der umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Menüpunkte dunkler angezeigt, wodurch der vom Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappte Bereich verkleinert und dementsprechend das Sichtfeld nach vorne gewährleistet werden kann.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 201 kann auch die folgende Dimmsteuerung vornehmen, bei der von den Menüpunkten im auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigten Radialmenü 500 (V) die Menüpunkte J, welche Anzeigebereichen derselben Größe im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn bezogen auf den vom stillstehenden Zeiger 502 angewählten Menüpunkt J zugeordnet sind, mit der ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte J, die nicht den Anzeigebereichen zugeordnet sind, mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden. In diesem Fall werden andere Menüpunkte als die Menüpunkte, die den Anzeigebereichen derselben Größe im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn bezogen auf den durch den stillstehenden Zeiger 502 angewählten Menüpunkt zugeordnet sind, z.B. dunkler angezeigt, wodurch der Benutzer (z.B.: Fahrer des Fahrzeugs) den von den anderen Menüpunkten überlappten Teil des Vorfeldes vor dem Fahrzeug visuell überprüfen kann.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 201 kann auch die folgende Steuerung vornehmen, bei der, wenn der vom Zeiger 502 angewählte Menüpunkt J im auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigten Radialmenü 500 (V) eine hierarchische Struktur aufweist, relevante Menüpunkte mit derselben Helligkeit wie der des angewählten hierarchischen Menüpunktes J1 angezeigt werden. In diesem Fall erfolgt die Steuerung zur Anzeige der relevanten Menüpunkte mit derselben Leuchtdichte, so dass die Leuchtdichte in einer hierarchischen Gruppe homogenisiert und der Benutzer (z.B.: Fahrer) kann eindeutig erkennen, dass es sich hierbei um dieselbe hierarchische Gruppe handelt.
  • Der Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 fungiert als Positionsinformations-Gewinnungsmittel, welches Bedienpositionsinformationen erhält, die in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers, d.h. dem Berühren oder dem Streichen über einen beliebigen Punkt auf dem auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigten Kreisring unter Verwendung der Eingabevorrichtung 200, erzeugt werden, um einen Menüpunkt J im Radialmenü 500 (V) auszuwählen.
  • Der Prozessdurchführungsabschnitt 203 fungiert als Prozessdurchführungsmittel, das die Bedienungsprozesse eines der bordinternen Geräte 400 durchführt, welches einem endgültig ausgewählten Menüpunkt J entspricht. Wenn z.B. der Benutzer den in 3 angewählten Menüpunkt J durch Bedienung der Eingabevorrichtung 200 auswählt, erkennt einer der Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitte 220, dass eine Auswahl (Entscheidung) vom Benutzer getroffen wurde, wobei ein Signal ausgegeben wird, das angibt, dass eine Auswahl (Entscheidung) getroffen wurde, um das bordinterne Gerät 400 zu veranlassen, verschiedene Verarbeitungsprozesse entsprechend dem angezeigten Menüpunkt J und Sollwerten durchzuführen. Z.B. kann durch Auswahl von „ASR“ o.ä. durch die Eingabevorrichtung 200 die Fahrzeug-ECU 401 dazu veranlasst werden, den Ein-/Ausschaltungsprozess der ASR-Funktion durchzuführen.
  • Am Speicherabschnitt 204 ist ein Halbleiterspeicherelement wie ein statisches RAM, ein dynamisches RAM, ein Flash-RAM o.ä. montiert. GUI-Programme, Bilddaten, ein Arbeitsbereich, der beim Erzeugen eines Radialmenüs verwendet wird, und ein RAM-Bildbereich gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden diesem Halbleiterspeicherelement zugeordnet und darin gespeichert, wobei der RAM-Bildbereich eine Kopie des in 1 als gestricheltes Linienquadrat dargestellten Bereichs 101 darstellt, in dem virtuelle Bilder dargestellt werden können.
  • Es wird außerdem angenommen, dass alle oben beschriebenen Abschnitte, d.h. der Anzeigesteuerabschnitt 201, der Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 und der Prozessdurchführungsabschnitt 203, ihre Funktionen jeweils dadurch realisieren, dass die in der Steuervorrichtung 20 enthaltene CPU, wie z.B. ein Mikrocontroller o.ä., die in einem Teil des Speicherabschnittes 204 abgelegten GUI-Programme sequentiell auslesen und ausführen kann.
  • (Funktionsweise der Ausführungsform)
  • Im Folgenden werden die Bedienungsprozesse der bordinternen Geräte durch das Bedienungssystem 100 für bordinterne Geräte gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 7 und 8 erläutert. 7 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienungsprozesse der bordinternen Geräte beim Bedienungssystem 100 für bordinterne Geräte gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. 8 zeigt den Anzeigeübergang jedes Menüpunktes J und des Zeigers 502 im Radialmenü 500 (V), der auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt ist.
  • Das Bedienungssystem 100 für bordinterne Geräte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beginnt basierend auf der Aktivierung des Fahrzeugs 1 zu arbeiten. Die Steuervorrichtung 20 liest einhergehend mit dem Aktivieren des Fahrzeugs 1 Bilddaten aus dem Speicherabschnitt 204 aus, erzeugt ein Radialmenü 500 (V) (Schritt S101) und gibt das Bildsignal des erzeugten Radialmenüs 500 (V) an die Anzeigevorrichtung 10 aus. Die jeweiligen Menüpunkte J des Radialmenüs 500 (V), die nach dem Aktivieren des Fahrzeugs 1 angezeigt werden, sind identisch mit vorherigen Menüpunkten J, die zum Zeitpunkt des Anhaltens des Fahrzeugs 1 auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wurden.
  • Die jeweils in den Menüpunkten J dargestellten Informationsbilder bezüglich der Steuerzustände u.a. der bordinternen Geräte 400 werden auf Basis von Informationen angezeigt, die die Steuervorrichtung 40 nach dem Aktivieren des Fahrzeugs 1 vom bordinternen Gerät 400 erhielt/suchte. Auf Basis des von der Steuervorrichtung 20 ausgegebenen Bildsignals des Radialmenüs 500 (V) zeigt die Anzeigevorrichtung 10 dann als Ausgangsmenü Menüpunkte J mit mehreren Anzeigebereichen an, welche fächerförmigen Bereichen bezogen auf den Mittelpunkt P des Kreises zugeordnet sind, wie in 8(a) gezeigt (Schritt S102).
  • Außerdem wird angenommen, dass der Anzeigemodus beim Aktivieren des Fahrzeugs 1 nicht ein hierarchischer Anzeigemodus für bestimmte hierarchische Menüpunkte J1, sondern der Ausgangsanzeigemodus ist, in dem Menüpunkte J bezüglich der bordinternen Geräte 400 angezeigt werden. Beim Starten der Anzeige einhergehend mit der Aktivierung des Fahrzeugs 1 kann ferner die Steuervorrichtung 20 eine Aktivierungsanzeige einblenden, wobei sie z.B. Bilddaten aus dem Speicherabschnitt 204 ausliest und zunächst das dekorative Bild H und den Zeiger 502 (K) anzeigt, dann den Zeiger 502 (K) löscht und gleichzeitig die Menüpunkte J anzeigt.
  • Als Nächstes erhält die Steuervorrichtung 20 ein Positionssignal (Bedienposition C) des Fingers des Benutzers von der Eingabevorrichtung 200 (Schritt S103) und erzeugt ein Bildsignal des Zeigers 502 (K), sodass der Zeiger 502 (K) einen Menüpunkt J anwählt, der dieser Bedienposition C entspricht, und gibt dieses Bildsignal an die Anzeigevorrichtung 10 aus. Auf Basis des Bildsignals des Zeigers 502 (K), das von der Steuervorrichtung 20 ausgegeben wird, zeigt das Anzeigegerät 10 den Zeiger 502 (K) dahingehend an, dass dieser eine Anwählposition D auf der Anzeigevorrichtung 10 anwählt, die einer Position entspricht, an der der Benutzer den Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210 (ringförmige Bedienfläche) berührt, wie in 8(b) gezeigt (Schritt S104).
  • Wenn der Benutzer hier eine Gestenbedienung ausführt, um die Bedienposition C auf der ringförmigen Bedienfläche der Eingabevorrichtung 200 (Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210) zu verändern, ändert sich die Anwählposition D des Zeigers 502 (K) in Abhängigkeit von der Verschiebung der Bedienposition C basierend auf der Gestenbedienung, wie in 8(c) gezeigt. Hier bedeutet die Abhängigkeit der Anwählposition D des Zeigers 502 (K) von der Bedienposition C basierend auf der Gestenbedienung auf dem Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210, dass der relative Winkel der Drehbedienung durch den Benutzer bezogen auf den Mittelpunkt Q der ringförmigen Bedienfläche des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 der Eingabevorrichtung 200 im Wesentlichen mit dem relativen Winkel der Anwählposition des Zeigers 502 (K) bezogen auf den Mittelpunkt P des Kreises des Radialmenüs 500 (V) übereinstimmt, das auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wird.
  • Wenn die Steuervorrichtung 20 anschließend ein Entscheidungssignal von der Eingabevorrichtung 200 (Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitt 220) einliest („JA“ bei Schritt S105), liest die Steuervorrichtung 20 über den Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 Bedienpositionsinformationen zusammen mit dem Entscheidungssignal ein und wählt einen Menüpunkt J aus, der den Betätigungspositionsinformationen entspricht. Als Nächstes stellt die Steuervorrichtung 20 fest, ob untergeordnete hierarchische Menüpunkte J1 vorhanden sind, die dem ausgewählten Menüpunkt J zugewiesen sind (Schritt S105). Wird hierbei festgestellt, dass keine hierarchischen Menüpunkte J1 vorhanden sind („NEIN“ bei Schritt S106), wird entschieden, dass diese Auswahl die endgültige Auswahl ist, wobei die Ausführungssteuerung erfolgt, die dem Menüpunkt J entspricht, und die Anzeige auf den Ausgangsmenü zurückgestellt wird (Schritt S108).
  • Wird hingegen festgestellt, dass untergeordnete Menüpunkte J1 vorhanden sind („J“ bei Schritt S106), zeigt die Steuervorrichtung 20 auf der Anzeigevorrichtung 10 die dem ausgewählten Menüpunkt J zugewiesenen untergeordneten Menüpunkte J1 (Menüpunkte auf der nächsten Ebene) an (Schritt S107). Wenn einer der untergeordneten Menüpunkte J1 ausgewählt wird (z.B. wenn ein Menüpunkt J1 bezüglich der Klimaanlage ausgewählt wird), erfolgt der Übergang in einen hierarchischen Anzeigemodus, in dem neue Menüpunkte bezüglich des ausgewählten hierarchischen Menüpunktes J1 angezeigt werden, wie in 8(d) gezeigt.
  • In 8(d), in der hierarchische Anzeigemodi dargestellt sind, umfasst das Radialmenü 500 (V) als Menüpunkte J Verarbeitungsmenüpunkte J2 zum Auswählen der Windstärke, Verarbeitungsmenüpunkte J2 zum Auswählen der Windrichtung, einen hierarchischen Menüpunkt J1 zum Einstellen der Soll-Temperatur und ein Return-Bild J4 zum Zurückstellen der Anzeige in einen vorherigen Zustand. Der Benutzer kann den Menüpunkt J dadurch auswählen, dass er die Bedienposition C der Eingabevorrichtung 200 ändert und einen der Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitte 220 nach unten drückt („Drücken“).
  • 8(d) zeigt, dass die Verarbeitungsmenüpunkte J2, die jeweils die Windstärke „3“ und eine vorbestimmte Windrichtung darstellen, durch die Herunterdrückbedienung „Drücken“ der Eingabevorrichtung 200 (Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitt 220) ausgewählt wurde. Werden hier die Verarbeitungsmenüpunkte J2 ausgewählt, werden Verarbeitungsprozesse des bordinternen Gerätes 400 (Klimaanlagen-ECU 404) durch die Steuervorrichtung 20 unter den ausgewählten Bedingungen durchgeführt. Außerdem kann jeder ausgewählte Verarbeitungsmenüpunkt J2 in einer Anzeigeweise J2a angezeigt werden, bei der die Farbe bzw. die Form geändert wird, um anzuzeigen, dass dieser ausgewählt wurde, sodass der Benutzer erkennt, dass dieser ausgewählt wurde.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 9 - 12 die Arbeitsweise der Menüanzeige-Steuervorrichtung 300 für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausführlich erläutert. 9 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf des Anzeigeumschaltprozesses für Menüpunkte durch die Steuervorrichtung 20 (GUI-Programme) zeigt. 10 zeigt die örtliche Relation zwischen der Bedienposition auf der Eingabevorrichtung 200 und dem Radialmenü 500 (V), um die Erläuterung des Flussdiagramms in 9 zu ergänzen, sowie ein Beispiel für eine Anzeigeform des Radialmenüs 500 (V). 11 und 12 zeigen weitere Beispiele für die Anzeigeform des Radialmenüs 500 (V).
  • Im Flussdiagramm von 9 erhält die Steuervorrichtung 20 zunächst von der Eingabevorrichtung 200 Bedienpositionsinformationen, die in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers, der die ringförmige Bedienfläche (Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210) berührt oder mit Gesten darauf Bewegungen ausführt, sequentiell erzeugt werden (Schritt S201). Diese Bedienpositionsinformationen werden vom Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 der Steuervorrichtung 20 erhalten. Der Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 gibt die erhaltenen Bedienpositionsinformationen an den Anzeigesteuerabschnitt 201 weiter.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 201 stellt anhand der vom Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 erhaltenen Bedienpositionsinformationen fest, ob sich der Zeiger 502 in Bewegung befindet (d.h. ob gerade eine Drehung durch die Gestenbedienung des Benutzers erfolgt) (Schritt S202). Die Feststellung, ob sich der Zeiger 502 in Bewegung befindet, ist durch einen Vergleich von aktuell erhaltenen Bedienpositionsinformationen mit unmittelbar davor erhaltenen Positionsinformationen möglich. Wenn sich der Zeiger 502 in Bewegung befindet („JA“ bei Schritt S202), stellt der Anzeigesteuerabschnitt 201 weiter die Laufrichtung (gleichbedeutend mit der Drehrichtung, da der Benutzer die bedienringförmige Bedienfläche der Eingabevorrichtung 200 durch Darüberstreichen bedient, um den Menüpunkt auszuwählen) des Zeigers 502 fest (Schritt S203). Die Feststellung der Laufrichtung (Drehrichtung) erfolgt dadurch, dass der Anzeigesteuerabschnitt 201 den Zentriwinkel, d.h. den Winkel, der durch ein radiales Liniensegment gebildet wird, das den Mittelpunkt der ringförmigen Bedienfläche des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 und die Berührungsposition verbindet, berechnet und anhand der Differenz vom Zentriwinkel der Berührungsposition vor der Bewegung die Trajektorie der Benutzerbedienung ermittelt und anhand der Trajektorie berechnet, ob der Zeiger 502 im Uhrzeigersinn oder halb im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 201, der die Laufrichtung (Drehrichtung) des Zeigers 502 festgestellt hat, ändert die Anzeigeposition des Zeigers 502 in Abhängigkeit von der Trajektorie der Benutzerbedienung. D.h., der Anzeigesteuerabschnitt 201 berechnet den Zentriwinkel in Abhängigkeit von der Drehbedienung auf der ringförmigen Bedienfläche des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 der Eingabevorrichtung 200, ermittelt die Trajektorie der Benutzerbedienung aus der Differenz vom Zentriwinkel der vorherigen Berührungsposition und ändert die Anzeigeposition des Zeigers entsprechend dem Zentriwinkel. Dabei stimmt der relative Winkel (θQ in 10, später beschrieben) ausgehend vom Mittelpunkt Q der ringförmigen Bedienfläche des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 im Wesentlichen mit dem relativen Winkel (θP in θP, später beschrieben) der Anwählposition des Zeigers 502 bezogen auf den Mittelpunkt P des Kreises des Radialmenüs 500 (V) überein, das auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wird.
  • Anschließend nimmt der Anzeigesteuerabschnitt 201 die Dimmsteuerung vor, bei der Menüpunkte J, die einem Anzeigebereich mit vorbestimmten Größen einschließlich eines durch den Zeiger 502 angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, z.B. mit einer Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt werden und Menüpunkte J, die nicht den Anzeigebereichen mit den vorbestimmten Größen zugeordnet sind, z.B. mit einer um 20 % geringeren Helligkeit als der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt werden (Schritt S204). Außerdem ist die Lichtreduktionsrate beliebig einstellbar. Des Weiteren sind mit den Anzeigebereichen mit den bestimmten Größen z.B. Bereiche von 50° in Drehrichtung und von 10° in umgekehrter Drehrichtung gemeint. Die Winkel der Anzeigebereiche sind ebenfalls beliebig wählbar.
  • Ergibt sich demgegenüber aus der Feststellung der Zeigerbewegung (Schritt S202), dass sich der Zeiger 502 nicht in Bewegung befindet (stillsteht) („NEIN“ bei Schritt S202), nimmt der Anzeigesteuerabschnitt 201 die folgende Steuerung vor, bei der die Menüpunkte J, die den beidseitigen Anzeigebereichen (d.h. Anzeigebereichen derselben Größe im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn) bezogen auf den durch den stillstehenden Zeiger 502 angewählten Menüpunkt J zugeordnet sind, mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt werden, während Menüpunkte, die einem nicht zu diesen Anzeigebereichen gehörigen Anzeigebereich zugeordnet sind, z.B. mit einer um 20 % geringeren Helligkeit als der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt werden (Schritt S205).
  • Außerdem kann die Dimmsteuerung für die Reduktion der Helligkeit, wie z.B. in 2 gezeigt, dadurch realisiert werden, dass, wenn die Anzeigevorrichtung 10 (HUD) das mit dem Flüssigkristall-Bildschirm bestückte Anzeigegerät 121 aufweist, die Größe einer Spannung, die an das Polarisationsfilter im Flüssigkristall-Bildschirm angelegt wird, mit einer PAM-Ansteuerung kontrolliert wird, um den Polarisationswinkel des Anzeigelichtes in einem Bereich von 0 - 90° beliebig zu steuern (d.h. die Transmissivität (Dimmrate) des Anzeigelichtes zu steuern).
  • Die Verarbeitungsprozesse in den Schritten S201 - S205 des oben beschriebenen Flussdiagramms in 9 werden unter Bezugnahme auf 10 ergänzend erläutert. 10 zeigt die örtliche Relation zwischen der Bedienposition auf der Eingabevorrichtung 200 (Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210 mit ringförmiger Bedienfläche) und der auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigten Anzeigeposition des Zeigers 502 sowie ein Beispiel für die Anzeigeform des auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigten Radialmenüs 500 (V).
  • In 10(a) ist mit dem Bezugszeichen 210 der ringförmige konvexe Abschnitt (konvexe Bereich) bezeichnet, der dem ringförmigen Bedienpositions-Erfassungsabschnitt 210 der Eingabevorrichtung 200 entspricht, wie zuvor anhand von 5 erläutert. Des Weiteren ist mit dem Bezugszeichen 220 eine Position auf dem ringförmigen konvexen Abschnitt (konvexen Bereich) des ringförmigen Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnittes 220 der Eingabevorrichtung 200 bezeichnet. Diese Position entspricht hier einem Menüpunkt A des Radialmenüs.
  • In 10(b) ist das Radialmenü 500 (V) derart ausgebildet, dass der Menüpunkt A, ein Menüpunkt B, ein Menüpunkt C, ein Menüpunkt D, ... jeweils einem Bereich von z.B. zwölf fächerförmigen Teilkreisen derselben Form und Größe innerhalb eines Kreises mit dem Mittelpunkt P als Zentrum zugeordnet sind, wobei an jedem Menüpunkt J ein entsprechendes Bild dargestellt ist. Des Weiteren ist der Zeiger 502 (K1, K2, K3) zum Anwählen eines Menüpunktes im Radialmenü 500 (V) das Radialmenü 500 (V) überlappend angezeigt. Hier ist mit K1- K3 eine Bewegungstrajektorie der Zeigeranzeige (K1 → K2 → K3) während des Menüpunkt-Umschaltprozesses bezeichnet, wobei jeweils mit K1 eine Anhalteposition des Zeigers 502 vor dem Menüpunkt-Umschaltprozess, mit K2 eine Anhalteposition des Zeigers 502 während des Menüpunkt-Umschaltprozesses (in Bewegung) und mit K3 eine Anhalteposition des Zeigers 502 nach dem Menüpunkt-Umschaltprozess bezeichnet ist.
  • In 10(b) steht der Zeiger 502 (K1) auf der Position des Menüpunktes D. Es wird angenommen, dass der Menüpunkt D z.B. die eingestellte Temperatur angibt. Wenn der Benutzer in diesem Zustand die Windstärke z.B. auf „AUTO“ im Menüpunkt A umschalten möchte, muss er die Anwählposition der Eingabevorrichtung 200 von der Position des Menüpunktes D auf die Position des Menüpunktes A um 90° im Gegenuhrzeigersinn drehen, wie in 10(a) mit einem Bezugszeichen C gezeigt.
  • Zu diesem Zweck nimmt der Benutzer eine Drehbedienung im Gegenuhrzeigersinn bezogen auf den Mittelpunkt Q der ringförmigen Bedienfläche des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 der Eingabevorrichtung 200 vor. Dementsprechend aktualisiert der Anzeigesteuerabschnitt 201 die Anzeigeposition des Zeigers 502 sequentiell in Abhängigkeit von der Trajektorie (C) der Benutzerbedienung (K1→K2→K3). Dies wird dadurch realisiert, dass der Anzeigesteuerabschnitt 201 den Inhalt des Bild-RAM, das einem Teil des Speicherabschnittes 204 zugeordnet ist, überschreibt und die Anzeige des das Radialmenü 500 (V) überlappend angezeigten Zeigers 502 der Anzeigevorrichtung 10 aktualisiert. Beim Aktualisieren der Anzeigeposition des Zeigers 502 durch den Anzeigesteuerabschnitt 201 ist es jedoch erforderlich, dass unter der Annahme, dass die Position des in Bewegung befindlichen Zeigers K2 als Bezug genommen wird, der relative Winkel θQ bezogen auf den Mittelpunkt Q der ringförmigen Bedienfläche des Bedienpositions-Erfassungsabschnittes 210 der Eingabevorrichtung 200 im Wesentlichen mit dem relativen Winkel (θP) des Zeigers K2 bezogen auf den Mittelpunkt P des Kreises des Radialmenüs 500 (V) übereinstimmt, das auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wird.
  • Im Radialmenü 500 (V), das auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wird, entspricht hier der Bereich, den der Benutzer erkennen muss, dem Anzeigebereich der Menüpunkte A bis D. Daher stellt der Anzeigesteuerabschnitt 201 die Laufrichtung (Drehrichtung) des Zeigers 502 (K1) fest, und, wenn sich der Zeiger 502 (K1) in Bewegung befindet, erfolgt die Steuerung, bei der die Menüpunkte, welche Anzeigebereichen (α11 und α12) um z.B. 50° in Drehrichtung (im Gegenuhrzeigersinn) des Zeigers 502 (K2) und um z.B. 10° in der entgegengesetzten Richtung (im Uhrzeigersinn) des Zeigers 502 (K2), bezogen auf den Zeiger 502 (K2) unterwegs, zugeordnet sind, mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt werden, während Menüpunkte, die einem nicht zu diesen Anzeigebereichen gehörigen Anzeigebereich (β1) zugeordnet sind, mit einer um 20 % geringeren Helligkeit als der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt werden.
  • Die Winkel der Anzeigebereiche α11, α12 und β sind beliebig wählbar. Z.B. kann die Summe von α11 und α12 45° sowie β 15° betragen. In diesem Fall ist die Sichtbarkeit des Vorfeldes vor dem Fahrzeug umso höher, je größer der für β angegebene Winkel ist.
  • Beim Stillstehen des Zeigers 502 nimmt hingegen der Anzeigesteuerabschnitt 201 die folgende Steuerung vor, bei der die Menüpunkte D und E, welche den beidseitigen Anzeigebereichen (α21 und α22) - d.h. Anzeigebereichen derselben Größe im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn - bezogen auf den durch den stillstehenden Zeiger 502 (K1) angewählten Menüpunkt D zugeordnet sind, mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt werden, während Menüpunkte, die einem nicht zu diesen Anzeigebereichen gehörigen Anzeigebereich (β2) zugeordnet sind, z.B. mit einer um 20 % geringeren Helligkeit als der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt werden.
  • Somit kann der Benutzer (z.B.: Fahrer des Fahrzeugs) den vom Anzeigebereich β1 oder β2 überlappten Teil des Vorfeldes vor dem Fahrzeug visuell überprüfen, da dieser Anzeigebereich mit der geringeren Helligkeit mit der vorbestimmten Lichtreduktionsrate (zweite Leuchtdichte) als die Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt wird. Im Vergleich zu dem Fall, in dem alle Anzeigebereiche des Radialmenüs 500 (V) mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand (erste Leuchtdichte) angezeigt werden, kann das Sichtfeld nach vorne gewährleistet werden. Als Folge davon kann der Benutzer zum sicheren Fahren beitragen.
  • In der Anzeigeform des in 10(b) dargestellten Radialmenüs 500 (V) ist das Beispiel erläutert, gemäß dem die erste Leuchtdichte als Helligkeit im normalen Anzeigezustand definiert und die zweite Leuchtdichte geringer als die obige Helligkeit eingestellt wird, so dass die dem Anzeigebereich (β1 oder β2) außerhalb der Anzeigebereiche mit den vorbestimmten Größen zugeordneten Menüpunkte dunkler angezeigt werden als die Menüpunkte, welche den Anzeigebereichen (α11 und α12 oder α21 und α22) mit den vorbestimmten Größen zugeordnet sind. Wenn die Anzeigebereiche (α11 und α12 oder a21 und a22) mit den vorbestimmten Größen, welche mit der ersten Leuchtdichte angezeigt werden, weiter unterteilt angezeigt werden, kann jedoch das Sichtfeld nach vorne besser gewährleistet werden. 11 zeigt ein Beispiel für die Anzeigeform des Radialmenüs 500 (V), um dies zu erläutern.
  • In der Anzeigeform von 11 werden, wenn der Zeiger 502 den Menüpunkt A anwählt, die dem Anzeigebereich α3 in Drehrichtung zugeordneten Menüpunkte A, B und C bezogen auf den in Bewegung befindlichen Zeiger 502 (K2) mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand und der dem Anzeigebereich β3 in umgekehrter Drehrichtung zugeordnete Menüpunkt D mit der um 20 % geringeren Helligkeit als der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt. Die Dimmsteuerung für diese Lichtreduktion erfolgt ebenso wie in der Anzeigeform von 10(b) durch den Anzeigesteuerabschnitt 201.
  • Gemäß der Anzeigeform des Radialmenüs 500 (V) in 11 werden die Menüpunkte A, B und C, die dem Anzeigebereich α3 in Drehrichtung des Zeigers 502 zugeordnet sind, mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand und der Menüpunkt D, der dem Anzeigebereich β3 in umgekehrter Drehrichtung zugeordnet ist, mit der um 20 % geringeren Helligkeit als der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt. Die Winkel der Anzeigebereiche α3 und β3 sind jedoch beliebig wählbar. Die Sichtbarkeit des Vorfeldes vor dem Fahrzeug ist umso höher, je größer der für β3 angegebene Winkel ist.
  • Gemäß dieser Anzeigeform werden selbst innerhalb des Bereichs mit der vorbestimmten Größe, welcher mit der normalen Helligkeit angezeigt wird, die der umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Menüpunkte dunkler angezeigt, wodurch der vom Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappte Bereich verkleinert und dementsprechend das Sichtfeld nach vorne gewährleistet werden kann, was weiter zum sicheren Fahren beiträgt. Es besteht auch der Vorteil, dass die der Drehrichtung zugeordneten Menüpunkte im Vergleich zu den der umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Menüpunkten hervorgehoben werden, so dass der endgültig ausgewählte Menüpunkt für den Benutzer schnell und deutlich sichtbar gemacht werden kann.
  • Die Erläuterung geht zum Flussdiagramm in 9 zurück. Das Radialmenü 500 (V), das auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wird, weist z.B. eine hierarchische Struktur auf. Wenn ein ausgewählter Menüpunkt relevante untergeordnete Menüpunkte aufweist, werden die untergeordneten Menüpunkte sequentiell angezeigt. Wenn ein Menüpunkt ohne eine untere Ebene ausgewählt wird, werden Informationen, die den Inhalt des endgültig ausgewählten Menüpunktes angeben, vom Anzeigesteuerabschnitt 201 an den Prozessdurchführungsabschnitt 203 gesendet.
  • Erfasst der Anzeigesteuerabschnitt 201 das von der Eingabevorrichtung 200 (Entscheidungsbedienungs-Erfassungsabschnitt 220) ausgegebene Entscheidungssignal („JA“ bei Schritt S206), liest er somit die Bedienpositionsinformationen über den Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 ein und wählt einen Menüpunkt aus, der den Bedienpositionsinformationen entspricht. Hier wird das Vorhandensein von untergeordneten Menüpunkten (hierarchische Menüpunkte) festgestellt, die dem ausgewählten Menüpunkt zugewiesen ist (Schritt S207). Wenn festgestellt wird, dass kein untergeordneter Menüpunkt vorhanden ist („NEIN“ bei Schritt S207), bedeutet dies, dass diese Auswahl die endgültige Auswahl ist, wobei die Prozessdurchführungsabschnitt 203 die dem Menüpunkt entsprechende Ausführungssteuerung vornimmt (Schritt S208), wobei gleichzeitig der Anzeigesteuerabschnitt 201 die Anzeige der Anzeigevorrichtung 10 auf den Ausgangsmenü zurückstellt.
  • Ob der ausgewählte Menüpunkt eine hierarchische Struktur aufweist, wird durch Bezugnahme auf eine Flag-Information festgestellt, welche in einer Information enthalten ist, die den Inhalt des endgültig ausgewählten Menüpunktes angibt, und für jeden das Radialmenü 500 (V) bildenden Menüpunkt erzeugt wird.
  • Wenn hingegen festgestellt wird, dass „hierarchische Menüpunkte vorhanden sind“ („JA“ bei Schritt S207), zeigt der Anzeigesteuerabschnitt 201 Menüpunkte, die dem angewählten hierarchischen Menüpunkt zugewiesen sind, auf der Anzeigevorrichtung 10 an, wobei die Steuerung erfolgt, bei der die Menüpunkte bezüglich des durch den Zeiger 502 angewählten hierarchischen Menüpunktes mit derselben Leuchtdichte angezeigt werden (Schritt S209). Wenn hier der durch den Zeiger 502 angewählte Menüpunkt eine hierarchische Struktur aufweist, wird ein Anzeigebereich, dem die Menüpunkte bezüglich des angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt, während die nicht diesem Anzeigebereich zugeordneten Menüpunkte dunkler angezeigt werden.
  • 12 zeigt ein weiteres Beispiel für die Anzeigeform des Radialmenüs 500 (V). Hier ist ein Konstruktionsbeispiel des Radialmenüs 500 (V) in einem hierarchischen Anzeigemodus gezeigt. Wenn hier ein Zeiger 501 (K) einen Menüpunkt „3“ für die Windstärke anwählt, zeigt die Anzeigesteuervorrichtung 201 einen Anzeigebereich (α4) einschließlich des Menüpunktes „3“ und weiterer Menüpunkte „1“, „2“ und „AUTO“ für die Windstärke z.B. mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand an, und zeigt einen Anzeigebereich (β4), dem andere Menüpunkte als die für die Windstärke zugeordnet sind, mit einer um 20 % reduzierten Helligkeit an. Wenn einer der Menüpunkte, die die Windrichtung angeben, durch den Zeiger 501 (K) angewählt ist, wird ein Anzeigebereich, welchem Menüpunkte für die Windrichtung zugeordnet sind, mit der Helligkeit im normalen Zustand angezeigt, während ein Anzeigebereich, welchem andere Menüpunkte als die für die Windrichtung zugeordnet sind, mit einer um 20 % reduzierten Helligkeit angezeigt werden. Dadurch wird die Leuchtdichte innerhalb einer hierarchischen Gruppe homogenisiert und die untergeordneten Menüpunkte werden verschieden von den anderen angezeigt, so dass der Benutzer (z.B.: Fahrer) eindeutig erkennen kann, dass es sich dabei um dieselbe hierarchische Gruppe handelt.
  • In der Anzeigeform des Radialmenüs 500 (V) in 10, 11 und 12 wurde nur das Beispiel erläutert, gemäß dem der Anzeigebereich für die Menüpunkte, die der Umgebung des angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand ohne Lichtreduktion angezeigt wird, während der Anzeigebereich, dem die anderen Menüpunkte zugeordnet sind, mit der um 20% reduzierten Helligkeit angezeigt wird. Diese Lichtreduktionsrate ist jedoch nicht begrenzt, sondern beliebig wählbar.
  • (Vorteile der Ausführungsform)
  • Wie oben erläutert, nimmt der Anzeigesteuerabschnitt 201 der Menüanzeige-Steuervorrichtung 300 für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Ausführungsform die folgende Steuerung vor, bei der die Anwählposition des Zeigers 502 geändert wird, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der vom Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt 202 erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigten Menüpunkte anwählt, ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Anzeigebereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger 502 angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte.
  • Zu diesem Zweck wird beim Anzeigesteuerabschnitt 201 z.B. die erste Leuchtdichte als Helligkeit im normalen Anzeigezustand und die zweite Leuchtdichte als geringere Helligkeit definiert, wodurch die Menüpunkte, die einem anderen Bereich als dem Bereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, auf der Anzeigevorrichtung 10 dunkler angezeigt werden als die Menüpunkte, die dem vorbestimmten Bereich zugeordnet sind. Demzufolge kann der Benutzer (z.B.: Fahrer des Fahrzeugs) denjenigen Teil des Vorfeldes vor dem Fahrzeug visuell überprüfen, der außerhalb des vorbestimmten Bereichs überlappt. Dadurch kann das Sichtfeld nach vorne im Vergleich zu dem Fall gewährleistet werden, in dem der gesamte Anzeigebereich des Radialmenüs 500 (V) mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt wird. Als Folge davon kann der Benutzer zum sicheren Fahren beitragen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Head-up-Display als Anzeigevorrichtung verwendet wird, wobei Menüpunkte darstellende Anzeigebilder, wie z.B. Icons u.a., durch eine Flüssigkristallanzeige (LCD) o.ä. erzeugt werden, die unter Verwendung einer Hintergrundbeleuchtungsquelle eine transparente Anzeige ausgibt, und die Anzeigebilder als virtuelle Bilder auf eine Windschutzscheibe (Frontscheibe) projiziert werden, wobei die virtuellen Bilder vom realen Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappt werden, um diese für den Benutzer (z.B.: Fahrer des Fahrzeugs) sichtbar zu machen.
  • Gemäß der Menüanzeige-Steuervorrichtung 300 für Fahrzeuge der vorliegenden Ausführungsform nimmt ferner der Anzeigesteuerabschnitt 201 die folgende Steuerung vor, bei der die Drehrichtung des Zeigers anhand der Bedienpositionsinformationen festgestellt wird, wobei der Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte im Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe, bezogen auf die aktuelle Anzeigeposition des Zeigers, mit der ersten Leuchtdichte und der umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden. Daher werden z.B. selbst innerhalb des Bereichs mit der vorbestimmten Größe, welcher mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt wird, die der umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Menüpunkte dunkler angezeigt, wodurch der vom Vorfeld vor dem Fahrzeug überlappte Bereich verkleinert und dementsprechend das Sichtfeld nach vorne gewährleistet werden kann, was weiter zum sicheren Fahren beiträgt. Es besteht auch der Vorteil, dass die der Drehrichtung zugeordneten Menüpunkte im Vergleich zu den der umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Menüpunkten hervorgehoben werden, so dass der endgültig ausgewählte Menüpunkt für den Benutzer schnell und deutlich sichtbar gemacht werden kann.
  • Gemäß der Menüanzeige-Steuervorrichtung 300 für Fahrzeuge der vorliegenden Ausführungsform nimmt der Anzeigesteuerabschnitt 201 ferner die folgende Steuerung vor, bei der andere Menüpunkte als die Menüpunkte, welche Anzeigebereichen derselben Größe im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn bezogen auf den durch den stillstehenden Zeiger 502 angewählten Menüpunkt zugeordnet sind, z.B. dunkler angezeigt werden, wodurch der Benutzer (z.B.: Fahrer) den von den anderen Menüpunkten überlappten Teil des Vorfeldes vor dem Fahrzeug visuell überprüfen kann. Demzufolge kann das Sichtfeld nach vorne im Vergleich zu dem Fall gewährleistet werden, in dem der gesamte Anzeigebereich des Radialmenüs 500 (V) mit der Helligkeit im normalen Anzeigezustand angezeigt wird. Als Folge davon kann der Benutzer (z.B.: Fahrer) zum sicheren Fahren beitragen.
  • Gemäß der Menüanzeige-Steuervorrichtung 300 für Fahrzeuge der vorliegenden Ausführungsform nimmt der Anzeigesteuerabschnitt 201 ferner, wenn der vom Zeiger 501 angewählte Punkt im Radialmenü 500 (V) eine hierarchische Struktur aufweist, die folgende Steuerung vor, bei der Menüpunkte bezüglich des angewählten Menüpunktes mit derselben Leuchtdichte angezeigt werden. Die Leuchtdichte in einer hierarchischen Gruppe wird somit homogenisiert und die Menüpunkte werden mit der von der Helligkeit der anderen Menüpunkte verschiedenen Helligkeit angezeigt, so dass der Benutzer (z.B.: Fahrer) deutlich erkennen kann, dass es sich dabei um dieselbe hierarchische Gruppe handelt.
  • Das Bedienungssystem 100 für bordinterne Geräte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ferner zum sicheren Fahren beitragen, indem das vordere Sichtfeld des Benutzers gewährleistet wird.
  • Gemäß den GUI-Programmen der vorliegenden Ausführungsform kann eine Menüanzeige-Steuervorrichtung 300 für Fahrzeuge realisiert werden, wobei die Steuervorrichtung 20 die im Speicherabschnitt 204 gespeicherten GUI-Programme sequentiell ausliest und ausführt, wodurch das vordere Sichtfeld des Benutzers (z.B.: Fahrer) gewährleistet wird, was zum sicheren Fahren beitragen kann.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Beschreibung das Fahrzeug im weiteren Sinne als Begriff zu verstehen, der z.B. ein Kraftfahrzeug, einen Zug, ein Flugzeug, ein Schiff und einen Kormoran darstellt. Das Menü ist ebenfalls im weiteren Sinne, z.B. als „Anzeige mit mehreren Auswahlmöglichkeiten“, zu verstehen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt. Der Fachmann kann die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform im Rahmen der Patentansprüche ohne weiteres abwandeln.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf das Bedienungssystem 100 für bordinterne Geräte angewendet werden, welches der Benutzer betätigt, um bordinterne Geräte, die in ein Fahrzeug eingebaut sind, zu bedienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anzeigevorrichtung
    20
    Steuervorrichtung
    100
    Bedienungssystem für bordinterne Geräte
    201
    Anzeigesteuerabschnitt (Anzeigesteuerungsmittel)
    202
    Positionsinformations-Gewinnungsabschnitt (Positionsinformations-Gewinnungsmittel)
    203
    Prozessdurchführungsabschnitt (Prozessdurchführungsmittel)
    204
    Speicherabschnitt
    300
    Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge
    500 (V)
    Radialmenü
    502
    Zeiger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004345549 A [0004]

Claims (6)

  1. Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, umfassend: eine Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigelicht auf eine Windschutzscheibe projiziert und das Anzeigelicht das reale Vorfeld vor einem Fahrzeug überlappend für den Benutzer sichtbar macht; eine Eingabevorrichtung mit einer ringförmigen Bedienfläche; und eine Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung umfasst: ein Anzeigesteuerungsmittel zum Anzeigen eines Radialmenüs, bei dem Menüpunkte jeweils fächerförmigen Anzeigebereichen zugeordnet sind, die durch die Aufteilung eines Kreises ausgebildet sind und jeweils von zwei Linien, die sich radial vom Mittelpunkt des Kreises erstrecken, und einem Kreisbogen zwischen den beiden Linien umgeben sind; und ein Positionsinformations-Gewinnungsmittel, das Bedienpositionsinformationen erhält, die in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers, d.h. dem Berühren oder dem Streichen über die ringförmige Bedienfläche, sequentiell erzeugt werden, um einen Menüpunkt im Radialmenü anzuwählen, und dass das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vornimmt, bei der: die Anwählposition eines Zeigers geändert wird, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der vom Positionsinformations-Gewinnungsmittel erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte anwählt; und ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Anzeigebereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte.
  2. Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vornimmt, bei der die Drehrichtung des Zeigers anhand der Bedienpositionsinformationen festgestellt wird, wobei der Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte im Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe, bezogen auf die aktuelle Anzeigeposition des Zeigers, mit der ersten Leuchtdichte und der umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Menüpunkte mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden.
  3. Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vornimmt, bei der von den Menüpunkten im auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Radialmenü die Menüpunkte, welche Anzeigebereichen derselben Größe im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn bezogen auf den vom stillstehenden Zeiger angewählten Menüpunkt zugeordnet sind, mit der ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht den Anzeigebereichen zugeordnet sind, mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden.
  4. Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuerungsmittel, wenn der vom Zeiger angewählte Menüpunkt im auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Radialmenü eine hierarchische Struktur aufweist, die folgende Steuerung vornimmt, bei der ein Anzeigebereich, welchem Menüpunkte bezüglich des angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit der ersten Leuchtdichte angezeigt und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich zugeordnet sind, mit der zweiten Leuchtdichte angezeigt werden.
  5. Bedienungssystem für bordinterne Geräte, umfassend: ein oder mehrere bordinterne Geräte; eine Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigelicht auf eine Windschutzscheibe projiziert und das reale Vorfeld vor einem Fahrzeug überlappt, um das Anzeigelicht für den Benutzer sichtbar zu machen; eine Eingabevorrichtung mit einer ringförmigen Bedienfläche; und eine Steuervorrichtung, die umfasst ein Anzeigesteuerungsmittel zum Anzeigen eines Radialmenüs, bei dem Menüpunkte jeweils fächerförmigen Anzeigebereichen zugeordnet sind, die durch die Aufteilung eines Kreises ausgebildet sind und jeweils von zwei Linien, die sich radial vom Mittelpunkt des Kreises erstrecken, und einem Kreisbogen zwischen den beiden Linien umgeben sind; ein Positionsinformations-Gewinnungsmittel, das Bedienpositionsinformationen erhält, die in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers, d.h. dem Berühren oder dem Streichen über die ringförmige Bedienfläche, sequentiell erzeugt werden, um einen Menüpunkt im Radialmenü anzuwählen; und ein Prozessdurchführungsmittel zum Durchführen von Bedienungsprozessen der bordinternen Geräte, wobei das Anzeigesteuerungsmittel die folgende Steuerung vornimmt, bei der: die Anwählposition eines Zeigers geändert wird, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der vom Positionsinformations-Gewinnungsmittel erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte anwählt; ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Anzeigebereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden; und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte, und wobei das Prozessdurchführungsmittel die Bedienungsprozesse eines der bordinternen Geräte durchführt, welches einem endgültig ausgewählten Menüpunkt entspricht.
  6. GUI-Programme, die durch eine Steuervorrichtung einer Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge ausgeführt werden, wobei die Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge umfasst: eine Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigelicht auf eine Windschutzscheibe projiziert und das reale Vorfeld vor einem Fahrzeug überlappt, um das Anzeigelicht für den Benutzer sichtbar zu machen; eine Eingabevorrichtung mit einer ringförmigen Bedienfläche; und die Steuervorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung veranlasst wird, einen ersten Verarbeitungsprozess und einen zweiten Verarbeitungsprozess durchzuführen, wobei beim ersten Verarbeitungsprozess ein Radialmenü angezeigt wird, bei dem Menüpunkte jeweils fächerförmigen Anzeigebereichen zugeordnet sind, die durch die Aufteilung eines Kreises ausgebildet sind und jeweils von zwei Linien, die sich radial vom Mittelpunkt des Kreises erstrecken, und einem Kreisbogen zwischen den beiden Linien umgeben sind, und beim zweiten Verarbeitungsprozess Bedienpositionsinformationen erhalten werden, die in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers, d.h. dem Berühren oder dem Streichen über die ringförmige Bedienfläche, sequentiell erzeugt werden, um einen Menüpunkt im Radialmenü anzuwählen, wobei der erste Verarbeitungsprozess umfasst: einen Verarbeitungsprozess zum Ändern der Anwählposition eines Zeigers, der in Abhängigkeit von der Bedienung des Benutzers auf Basis der beim zweiten Verarbeitungsprozess erhaltenen Bedienpositionsinformationen einen der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Menüpunkte anwählt; und einen Verarbeitungsprozess für die Steuerung, bei der ein oder mehrere Menüpunkte, die einem Anzeigebereich mit einer vorbestimmten Größe einschließlich eines durch den Zeiger angewählten Menüpunktes zugeordnet sind, mit einer ersten Leuchtdichte angezeigt werden und Menüpunkte, die nicht dem Anzeigebereich mit der vorbestimmten Größe zugeordnet sind, mit einer zweiten Leuchtdichte angezeigt werden, die geringer ist als die erste Leuchtdichte.
DE112019000938.9T 2018-02-22 2019-01-24 Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme Pending DE112019000938T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-029283 2018-02-22
JP2018029283 2018-02-22
PCT/JP2019/002296 WO2019163390A1 (ja) 2018-02-22 2019-01-24 車両用メニュー表示制御装置、車載機器操作システム、及びguiプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000938T5 true DE112019000938T5 (de) 2020-11-12

Family

ID=67687639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000938.9T Pending DE112019000938T5 (de) 2018-02-22 2019-01-24 Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7235033B2 (de)
DE (1) DE112019000938T5 (de)
WO (1) WO2019163390A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111625158B (zh) * 2020-05-22 2022-05-20 京东方科技集团股份有限公司 电子交互平板、菜单展示方法及书写工具属性的控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001175389A (ja) * 1999-12-14 2001-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポインタ表示方法及びそれを用いた電子機器
JP4561334B2 (ja) * 2004-11-29 2010-10-13 マツダ株式会社 ステアリングホイールの操作装置
JP4991829B2 (ja) * 2009-11-09 2012-08-01 株式会社デンソー 遠隔操作デバイス用表示制御装置
JP2011111061A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Fujitsu Ten Ltd 車載表示システム
JP4947500B2 (ja) * 2009-12-03 2012-06-06 株式会社デンソー 車両用操作システム
JP5115767B2 (ja) * 2010-04-05 2013-01-09 株式会社デンソー 車両用入力システム
JP6299162B2 (ja) * 2013-11-11 2018-03-28 日本精機株式会社 車載機器操作システム、及び操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7235033B2 (ja) 2023-03-08
WO2019163390A1 (ja) 2019-08-29
JPWO2019163390A1 (ja) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2930049B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
EP3237249B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur übergreifenden anzeige eines anzeigeinhaltes auf zwei anzeigeeinrichtungen
EP2440425B1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
EP1562102B1 (de) Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
EP3040849B1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen
EP2891037A1 (de) Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement
DE102014211342A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Anpassen einer semantischen Skalierung einer Kachel
DE112017005699T5 (de) Eingabevorrichtung für ein Fahrzeug und Eingabeverfahren
DE102015122602A1 (de) Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinheit und einem Bediensystem zum Bedienen von Einrichtungen des Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Bediensystems
DE102013000066A1 (de) Zoomen und Verschieben eines Bildinhalts einer Anzeigeeinrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2808775B1 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE112019000938T5 (de) Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme
DE102013000069A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
DE102019105216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102018112278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer ungeeigneten Gangauswahl basierend auf Blickinformationen
DE102021201184A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
DE102019208235B4 (de) Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102013014877A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedieneinrichtung mit selbsterklärender Gestenerkennung
EP3364283B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
EP3208132A2 (de) Fahrzeuginformationssystem in einem fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuginformationssystems