EP2891037A1 - Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement - Google Patents

Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement

Info

Publication number
EP2891037A1
EP2891037A1 EP13750884.2A EP13750884A EP2891037A1 EP 2891037 A1 EP2891037 A1 EP 2891037A1 EP 13750884 A EP13750884 A EP 13750884A EP 2891037 A1 EP2891037 A1 EP 2891037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
gaze
control
user
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13750884.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Künzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2891037A1 publication Critical patent/EP2891037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures

Definitions

  • the invention relates to methods for providing an input for a control, correspondingly equipped devices and motor vehicles with such a device.
  • eye tracking devices also known as eye trackers
  • Eye detection devices are used for various applications.
  • WO 93/14454 discloses the use of a gaze detector to change the location of a cursor on the screen of a computer.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which are adapted for operating inputs of a driver of a motor vehicle.
  • a method for providing an input for an operating element from a plurality of operating elements, wherein each operating element is assigned a function, wherein each operating element can be individually highlighted comprising: determining an operating element, to which the user directs his gaze, by means of a recognition the gaze of the user and associating the gaze with a control; Highlighting the particular control element; Receiving an input at an input device; Assigning the input to the function associated with the particular control.
  • the user thus leads his view of the control whose function he wants to set or change. Highlighting the control gives the user feedback that his view was recognized and to which operating element he was assigned. The user can now turn his eyes away from the control. The setting or change of the function then takes place via an input device.
  • the central input device is, for example, on the steering wheel.
  • the disclosed method enables faster operation.
  • a control element when operating buttons in motor vehicles, usually a control element, must be detected with the view and the hand or a finger are spent on the control element, including the eye contact with the control element is held. Finally, the control is triggered by hand or finger or made a setting.
  • the disclosed method offers the advantage that the central input device can be arranged such that it can be operated blind, for example at easily tactile positions on the steering wheel. When operating the eye contact must then not be averted for the time of the traffic, which are needed for the movement of the hand or the finger to the control.
  • the operating element only has to be looked at, which corresponds to the first step of the previously typical method of operation. The actual input for the function can then be done blind, which is why the view must only be averted from the traffic for a shorter time.
  • a function may be a function of a vehicle, e.g. the target internal temperature for an air conditioner, a rear window heater, the activation / deactivation of a radio output, etc.
  • a plurality of controls designates a group having two or more controls.
  • An input device may be a button or switch, a wheel with locking positions, a continuously rotating wheel, a slide switch, a potentiometer or the like.
  • the respective functions of the Operating controls from the plurality of controls advantageously operate with one type of input device, for example, the input device may be a button used for turning on / off the radio output and the rear window heater.
  • a second input device can be provided for functions of a second plurality of operating elements that are advantageously operated with another type of input device, for example a wheel with latching positions for the regulation of the interior temperature and the setting of the interval length of windshield wipers in the interval mode.
  • the controls can be individually highlighted by backlighting, such as the backlit displays discussed above, in the case of displays on displays also by color change, bordering or resizing.
  • the input device thus receives the inputs centrally for all functions assigned to the operating elements.
  • the further development makes it possible to reduce the duration of averting the gaze for all the functions of the plurality of operating elements, analogously to the above explanation.
  • the user also benefits from the ability to blindly provide inputs to the input device for all functions of the plurality of controls, with appropriate placement of the input device. Even if the central input device should not be arranged so that it can be operated blind, its position for several functions is still the same.
  • This has the advantage that hand or finger movements are well known due to learning effects and also the hand / eye coordination for this movement is played. The driver thus takes less time for the positioning of the hand or the finger for input to the central input device, as he would need for the positioning of the hand or the finger for the respective controls. The view is therefore turned away from the traffic shorter.
  • the method further comprises determining a further operating element to which the user directs his gaze, by means of a recognition of the gaze of the user and an assignment of the gaze to a control element; Highlighting the further particular control element; Receiving a further input at the input device; Assigning the further input to the function assigned to the further specific control element.
  • each operating element of the plurality of operating elements is a mechanical operating device, in particular a switch and in particular a switch of a motor vehicle.
  • the mechanical operating device comprises a symbol that indicates the assigned function, wherein the symbol and thus the operating element are highlighted by a backlight.
  • the method comprises receiving an input on the operating element; associating the input with the function associated with the control. The user is thus provided with an alternative input method. He can also make an input in the control element in the hitherto typical way. Providing this alternative path will ensure that people who are unfamiliar with view-reading systems or people who do not want to use this system have a way to operate the functions.
  • the input is made by an input gesture of the user.
  • An input device is thus no longer required, but of course can be optionally provided.
  • the input gesture can be recognized by methods known per se, for example by recording the user or only his or her hands or arms with a camera and corresponding image processing.
  • a set of input gestures may consist of two gestures, for example a movement of an outstretched finger down and up), but also off more gestures (for example, movements of the hand up, down, right and left) to adjust the exterior mirrors.
  • the method further comprises: receiving an input on the operating element; Assigning the input to the function assigned to the operating element.
  • the user is thus provided with an alternative input method. He can also make an input in the control element in the hitherto typical way. Providing this alternative approach ensures that people unfamiliar with gesture recognition systems or people who do not want to use this system have a way to operate the functions.
  • the method further comprises the following steps, which are carried out before the said steps: determining a second operating element, to which the user directs his gaze, by means of a recognition of the gaze of the user and an assignment of the gaze to a control element; Highlighting the second particular control until the control first mentioned in the method is highlighted.
  • the user is allowed to go through individual controls before the user selects one for input to the associated function.
  • the user receives continuous feedback on system-specific controls. In particular, in situations where the controls are not or only with difficulty, for example, at night in a darkened vehicle interior, so the correct control element can be selected. Likewise, this can be maintained as the darkening of the vehicle interior, since always only one or in the transition two controls are illuminated and emit light.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the invention. DETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENT
  • the user is also offered the opportunity to operate directly the switch 2 and thus make a setting for the assigned function.
  • the interior temperature is to be made higher.
  • the driver looks at the temperature gauge in the dashboard of a car. This view is recorded and assigned to the temperature display.
  • the temperature display acknowledges the eye detection by lighting up.
  • the appropriate input device for example a knurled wheel or a rocker
  • the driver operates the input device, here a thumbwheel, and turns the temperature higher, for example.
  • the driver can direct the view of the traffic situation directly after looking at the temperature display and the eye-sighting of traffic is minimized.
  • the sighting target or the operating element, in this case the temperature display
  • the view target is fixed only briefly and then the gaze can go back to the street (ie not to another view). aim).
  • the sight is still active for a certain time for the setting on the input device on the steering wheel.
  • the volume or analog sound settings such as bass, treble, faders, balance
  • the air flow or another analog setting to be changed.
  • the user focuses his attention on a symbol for the volume on the instrument panel or the instrument cluster.
  • the icon is determined by eye tracking and backlit, indicating to the user that his selection has been detected.
  • the current volume level is displayed on a display (for example, an LCD screen).
  • a suitable input device on the steering wheel is highlighted for input, for example by backlighting the circumference of the input device. The driver can now change the volume via the input device.
  • a specific radio station to be set A display, for example, an LCD or OLED screen in the center console of a car to display a list of stations.
  • the driver directs his gaze to the desired transmitter, which is detected by the gaze detection device.
  • the sender is designated as the sender to whom the user directs his gaze and is highlighted by a graphic highlighting, for example, by surrounding or ticking. Via a button on the steering wheel, the selection can now be confirmed. This selection will be forwarded to the radio.
  • the driver may confirm the selection by a gesture, for example by raising the hand or nodding, which may be detected by tracking the eye position.
  • the gesture is detected by gesture recognition based on camera shots. For this, the camera images of the gaze recognition can be used.

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen einer Eingabe für ein Bedienelement aus einer Mehrzahl von Bedienelementen, wobei jedem Bedienelement eine Funktion zugeordnet ist, wobei jedes Bedienelement einzeln hervorgehoben werden kann, umfassend: Bestimmen eines Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, aus der Mehrzahl von Bedienelementen anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement; Hervorheben des bestimmten Bedienelements; Empfangen einer Eingabe an einer Eingabevorrichtung; Zuordnen der Eingabe zu der dem bestimmten Bedienelement zugeordneten Funktion.

Description

Bereitstellen einer Eingabe für ein Bedienelement
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Bereitstellen einer Eingabe für ein Bedienelement, entsprechend eingerichtete Vorrichtungen und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Vorrichtung. Heutzutage sind Blickerfassungseinrichtungen, auch Eye Tracker genannt, bekannt, mit deren Hilfe der Blick und daraus abgeleitet die Blickrichtung einer Person erkannt werden kann. Blickerfassungseinrichtungen werden für verschiedene Anwendungen eingesetzt. So offenbart die WO 93/14454 die Verwendung einer Blickerfassungseinrichtung, um den Ort eines Cursors auf dem Bildschirm eines Computers zu verändern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die für Bedieneingaben eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs angepasst sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und 0, die Vorrichtung nach Anspruch 8 und 13 und das Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 und 14 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Offenbart wird ein Verfahren zum Bereitstellen einer Eingabe für ein Bedienelement aus einer Mehrzahl von Bedienelementen, wobei jedem Bedienelement eine Funktion zugeordnet ist, wobei jedes Bedienelement einzeln hervorgehoben werden kann, umfassend: Bestimmen eines Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement; Hervorheben des bestimmten Bedienelements; Empfangen einer Eingabe an einer Eingabevorrichtung; Zuordnen der Eingabe zu der dem bestimmten Bedienelement zugeordneten Funktion. Um eine Funktion zu bedienen führt der Benutzer also seinen Blick auf das Bedienelement dessen Funktion er einstellen oder ändern möchte. Durch die Hervorhebung des Bedienelements wird dem Benutzer eine Rückmeldung gegeben, dass sein Blick erkannt wurde und welchem Bedienelement er zugeordnet wurde. Der Benutzer kann seinen Blick nun wieder vom Bedienelement abwenden. Die Einstellung oder Änderung der Funktion erfolgt dann über eine Eingabevorrichtung.
Gerade im Fall des Führens eines Kraftfahrzeugs ermöglicht dies eine ergonomisch vorteilhafte und die Verkehrssicherheit fördernde Anordnung der Eingabevorrichtung. Ein möglicher Ort für die zentrale Eingabevorrichtung ist beispielsweise am Lenkrad.
Im Vergleich zu der heutzutage üblichen Bedienung ermöglicht das offenbarte Verfahren eine schnellere Bedienung. In den heutzutage üblichen Verfahren, beispiels- weise beim Bedienen von Tastern in Kraftfahrzeugen, muss meist ein Bedienelement, mit dem Blick erfasst werden und die Hand oder ein Finger zu dem Bedienelement verbracht werden, wozu der Blickkontakt mit dem Bedienelement gehalten wird. Schließlich wird das Bedienelement mit der Hand oder dem Finger ausgelöst beziehungsweise eine Einstellung vorgenommen. Das offenbarte Verfahren bietet den Vorteil, dass die zentrale Eingabevorrichtung derart angeordnet werden kann, dass sie blind bedient werden kann, beispielsweise an leicht ertastbaren Positionen am Lenkrad. Beim Bedienen muss der Blickkontakt dann nicht für die Zeit von dem Verkehrsgeschehen abgewendet werden, die für das Verbringen der Hand oder des Fingers zum Bedienelement benötigt werden. Im offenbarten Verfahren muss das Bedienelement nur angeblickt werden, was dem ersten Schritt des bisher typischen Verfahrens zur Bedienung entspricht. Die tatsächliche Eingabe für die Funktion kann dann blind erfolgen, weshalb der Blick nur für eine kürzere Zeit vom Verkehrsgeschehen abgewendet werden muss.
Eine Funktion kann eine Funktion eines Fahrzeugs sein, z.B. die Soll- Innentemperatur für eine Klimaanlage, eine Heckscheibenheizung, das Aktivieren/Deaktivieren einer Radioausgabe, etc. Eine Mehrzahl von Bedienelementen bezeichnet eine Gruppe mit zwei oder mehr Bedienelementen.
Eine Eingabevorrichtung kann ein Taster oder Schalter sein, ein Rad mit Einrastpositionen, ein kontinuierlich rotierendes Rad, ein Schiebeschalter, ein Po- tentiometer oder Ähnliches. Vorzugsweise lassen sich die jeweiligen Funktionen der Bedienelemente aus der Mehrzahl der Bedienelemente vorteilhaft mit einem Typ von Eingabevorrichtung bedienen, beispielsweise kann die Eingabevorrichtung ein Taster sein, der für das Ein-/Ausschalten der Radioausgabe und die Heckscheibenheizung verwendet wird. Es kann eine zweite Eingabevorrichtung vorgesehen sein für Funktionen von einer zweiten Mehrzahl von Bedienelementen, die vorteilhaft mit einem anderen Typ von Eingabevorrichtung bedient werden, beispielsweise ein Rad mit Einrastpositionen für die Regelung der Innenraumtemperatur und die Einstellung der Intervalllänge von Scheibenwischern im Intervallbetrieb.
Ein Bedienelement kann eine kleine Anzeige eines Symbols sein, das auf die zuge- wiesene Funktion hinweist. Die Anzeige kann hinterleuchtet sein, so dass bei Aktivierung der Hinterleuchtung das Symbol leuchtet. Ein Beispiel hierfür ist ein Schalter, der ein lichtdurchlässiges Symbol umfasst, das von einer ein- und ausschaltbaren LED beziehungsweise einem Glühlämpchen hinterleuchtet wird, so dass das im Schalter vorhandene Symbol leuchtet und so auch bei Dunkelheit erkennbar ist. Zusätzlich kann das Bedienelement auch die Möglichkeit bieten eine Funktion einzustellen, insbesondere mithilfe einer mechanischen Bedienvorrichtung wie einem Schalter oder Rad. Andererseits kann das Bedienelement auch nur die Anzeige eines Elements eines Menüs mit mehreren auswählbaren Elementen auf einem Display sein, beispielsweise eine Liste mit Texteinträgen, oder speziell für den Blickkontakt angeordnete und dimensionierte Flächen, die Auswahloptionen repräsentieren. Auch kann das Bedienelement ein graphisches Element in einer graphischen Darstellung sein, zum Beispiel ein speziell markierter Stau in einer Landkarte oder ein mittels Objekterkennung erfasstes Objekt in einer Fotografie.
Die Bedienelemente können durch Hinterleuchtung einzeln hervorgehoben werden, wie die oben erläuterten hinterleuchteten Anzeigen, im Falle von Anzeigen auf Displays auch durch Farbänderung, dem Versehen mit einer Umrandung oder der Änderung der Größe.
Die Erkennung des Blickes des Benutzers und damit die Ausführung des Verfahrens kann dauerhaft aktiv sein oder durch einen Benutzer erst aktiviert werden. In manchen Fällen können Kosten gespart werden, nämlich dann, wenn mehrere betätigbare, d.h. zur Aktivierung und Deaktivierung oder Veränderung, geeignete Bedienelemente durch statische Bedienelemente ersetzt werden und die Eingabe ausschließlich über die Eingabevorrichtung durchgeführt wird. In einer Weiterentwicklung wird, wenn ein anderes Bedienelement aus der Mehrzahl an Bedienelementen bestimmt wird, die Eingabe ebenfalls an der Eingabevorrichtung empfangen.
Die Eingabevorrichtung empfängt somit für alle den Bedienelementen zugeordneten Funktionen zentral die Eingaben. Auf diese Weise ermöglicht die Weiterentwicklung, die Dauer des Abwendens des Blickes für alle Funktionen der Mehrzahl der Bedienelemente zu reduzieren, analog der obigen Erläuterung.
Weiterhin wird die Eingabe für mehrere Funktionen an einer zentralen Eingabevorrichtung gesteuert, die ergonomisch günstig angeordnet werden kann. Alle Funktionen der Mehrzahl der Bedienelemente können so ergonomisch vorteilhaft bedient werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da oft die Anordnung von je einer Eingabevorrichtung für eine Funktion an einem zentralen und ergonomisch günstigen ort Ort nicht möglich wäre. Im Fall eines Kraftfahrzeugs und einer besonders vorteilhaften Position der Eingabevorrichtungen am Lenkrad beispielsweise, wäre dies aufgrund der beschränkten Anordnungsmöglichkeiten am Lenkrad nicht möglich. Die Anordnung einer Vielzahl von Tasten am Lenkrad würde darüber hinaus dem Benutzer die gleichzeitige Bedienung der Funktionen und das Führen des Kraftfahrzeugs erschweren.
Weiter profitiert der Benutzer auch von der Möglichkeit Eingaben für die Eingabevorrichtung für alle Funktionen der Mehrzahl der Bedienelemente blind bereit zu stellen, bei entsprechender Anordnung der Eingabevorrichtung. Selbst wenn die zentrale Eingabevorrichtung nicht derart angeordnet sein sollte, dass sie blind bedient werden kann, so ist ihre Position für mehrere Funktionen dennoch gleich. Dies birgt den Vorteil, dass Hand- oder Fingerbewegungen aufgrund von Lerneffekten wohlbekannt werden und auch die Hand- / Auge - Koordination für diese Bewegung einge- spielt wird. Der Fahrer braucht somit weniger Zeit für die Positionierung der Hand oder des Fingers zur Eingabe in die zentrale Eingabevorrichtung, als er für die Positionierung der Hand oder des Fingers für die jeweiligen Bedienelemente benötigen würde. Der Blick wird dementsprechend kürzer vom Verkehrsgeschehen abgewendet. Anders formuliert umfasst das Verfahren in einem Spezialfall der Weiterentwicklung ferner das Bestimmen eines weiteren Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement; Hervorheben des weiteren bestimmten Bedienelements; Empfangen einer weiteren Eingabe an der Eingabevorrichtung; Zuordnen der weiteren Eingabe zu der dem weiteren bestimmten Bedienelement zugeordneten Funktion. Dieser Spezialfall weist zumindest dieselben Vorteile auf wie für die Weiterentwicklung angegeben.
In einer Weiterentwicklung wird die Eingabevorrichtung in Antwort auf das Bestimmen des Bedienelements hervorgehoben. Dies kann durch Hinterleuchten der Ein- gabevorrichtung verwirklicht werden, so dass an der Umrandung der Eingabevorrichtung ein Lichtschein hervortritt, oder aber auch mit einer durchscheinenden Eingabevorrichtung, die hinterleuchtet wird. Auf diese Weise wird dem Benutzer intuitiv symbolisiert, wie der weitere Eingabevorgang vonstatten zu gehen hat. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mehrere Mehrzahlen von Bedienelementen defi- niert sind, denen jeweils eine andere Eingabevorrichtung zugeordnet ist. Je nachdem zu welcher Mehrzahl das Bedienelement gehört, das der Benutzer durch seinen Blick bestimmt hat, wird eine dieser Mehrzahl zugeordnete Eingabevorrichtung hervorgehoben.
In einer anderen Weiterentwicklung ist jedes Bedienelement aus der Mehrzahl von Bedienelementen eine mechanische Bedienvorrichtung, insbesondere ein Schalter und insbesondere ein Schalter eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere umfasst die mechanische Bedienvorrichtung ein Symbol, das auf die zugeordnete Funktion hinweist, wobei das Symbol und damit das Bedienelement durch eine Hinterleuchtung hervorgehoben werden. In einer weiteren Weiterentwicklung umfasst das Verfahren das Empfangen einer Eingabe an dem Bedienelement; das Zuordnen der Eingabe zu der dem Bedienelement zugeordneten Funktion. Dem Benutzer wird so eine alternative Eingabemethode bereitgestellt. Er kann auch auf dem bisher typischen Weg eine Eingabe in das Bedienelement tätigen. Mit dem Bereitstellen dieses alternativen Wegs wird sichergestellt, dass mit Blickerfassungssystemen nicht vertraute Personen oder Personen, die dieses System nicht benutzen möchten eine Möglichkeit zur Bedienung der Funktionen haben.
In einer Weiterentwicklung umfasst das Verfahren die folgenden Schritte, die vor den Schritten des zuerst offenbarten Verfahrens ausgeführt werden: Bestimmen eines zweiten Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement; Hervorheben des zweiten bestimmten Bedienelements, solange bis das in Anspruch 1 genannte Bedienelement hervorgehoben wird. Auf diese Weise wird es dem Benutzer ermöglicht, einzelne Bedienelemente durchzugehen, bevor der Benutzer eines für eine Eingabe für die zugeordnete Funktion auswählt. Der Benutzer erhält kontinuierlich Rückmeldung zu den vom System bestimmten Bedienelementen. Insbesondere in Situationen, in denen die Bedienelemente nicht oder nur schwer sichtbar sind, beispielsweise nachts in einem abge- dunkelten Fahrzeuginnenraum, kann so das korrekte Bedienelement ausgewählt werden. Ebenso kann hierdurch die Abdunklung des Fahrzeuginnenraums beibehalten werden, da stets nur ein oder im Übergang zwei Bedienelemente beleuchtet sind und Licht ausstrahlen.
Offenbart wird weiterhin eine Vorrichtung, umfassend ein Blickerkennungssystem, eine Mehrzahl von Bedienelementen, wobei jedes Bedienelement einzeln hervorgehoben werden kann, eine Eingabevorrichtung und eine elektronische Recheneinheit, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, eines der vorgenannten Verfahren oder dessen Weiterentwicklungen auszuführen. Ebenso offenbart wird ein Kraftfahrzeug umfassend die vorgenannte Vorrichtung. Offenbart wird darüber hinaus ein Verfahren zum Bereitstellen einer Eingabe für ein Bedienelement aus einer Mehrzahl von Bedienelementen, wobei jedem Bedienelement eine Funktion zugeordnet ist, wobei jedes Bedienelement einzeln hervorgehoben werden kann, umfassend: Bestimmen eines Bedienelements, auf das der Be- nutzer seinen Blick richtet, aus der Mehrzahl von Bedienelementen anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement; Hervorheben des bestimmten Bedienelements; Auswählen eines Satzes an Eingabegesten für das bestimmte Bedienelement; Erfassen einer Eingabegeste des Benutzers; Bestimmen, ob die Eingabegeste des Benutzers eine Einga- begeste aus dem ausgewählten Satz an Eingabegesten ist; Zuordnen der Eingabegeste zu der dem bestimmten Bedienelement zugeordneten Funktion. In diesem Verfahren wird, im Vergleich zum ersten offenbarten Verfahren, die Eingabe durch eine Eingabegeste des Benutzers vorgenommen. Eine Eingabevorrichtung ist somit nicht mehr erforderlich, kann aber natürlich optional vorgesehen sein. Die Eingabe- geste kann mit an sich bekannten Verfahren erkannt werden, zum Beispiel über die Aufnahme des Benutzers oder nur seiner Hände oder Arme mit einer Kamera und entsprechender Bildverarbeitung.
Gegenüber einer reinen im Stand der Technik bekannten Gestenbedienung birgt das offenbarte Verfahren den Vorteil, dass der Benutzer die zu bedienende Funktion in einem zweistufigen Bedienakt einstellt oder ändert. Zunächst wählt er die zu ändernde Funktion über einen Blick auf das Bedienelement aus und stellt dann die Funktion ein oder ändert diese über eine Gestenbedienung. Dies ermöglicht die Verwendung derselben Eingabe für Einstellungen verschiedener Funktionen. Mit anderen Worten: Für jedes Bedienelement aus der Mehrzahl der Bedienelemente wird derselbe Satz an Eingabegesten ausgewählt. So kann zum Beispiel über einen Blickkontakt die Heckscheibenheizung ausgewählt werden. Mithilfe einer Eingabegeste zum Aktivieren (beispielsweise eine Bewegung eines ausgestreckten Fingers nach unten) kann die Heckscheibenheizung aktivier werden. Blickt der Nutzer hingegen auf das Bedienelement für Fahrstabilitätssysteme und führt dieselbe Einga- begeste zum Aktivieren aus, wird das Fahrstabilitätssystem aktiviert.
Ein Satz an Eingabegesten kann aus zwei Gesten bestehen, beispielsweise eine Bewegung eines ausgestreckten Fingers nach unten und oben), aber auch aus mehr Gesten (zum Beispiel Bewegungen der Hand nach oben, unten, rechts und links) zur Einstellung der Außenspiegel.
Es kann eine zweite Mehrzahl von Bedienelementen vorgesehen sein, für die ein zweiter Satz an Eingabegesten ausgewählt wird. Auf diese Weise können Funktio- nen gruppiert werden, die denselben Typ an Eingabegesten teilen. Beispielsweise kann einer zweiten Mehrzahl von Bedienelementen die Einstellung der Innenraumtemperatur und die Intervalllänge für Scheibenwischer zugeordnet werden. Beide Funktionen können gut über diskrete Werte eingestellt werden und deshalb über eine Eingabegeste bedient werden. In einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ferner: Empfangen einer Eingabe an dem Bedienelement; Zuordnen der Eingabe zu der dem Bedienelement zugeordneten Funktion. Dem Benutzer wird so eine alternative Eingabemethode bereitgestellt. Er kann auch auf dem bisher typischen Weg eine Eingabe in das Bedienelement tätigen. Mit dem Bereitstellen dieses alternativen Wegs wird sichergestellt, dass mit Gestenerfassungssystemen nicht vertraute Personen oder Personen, die dieses System nicht benutzen möchten eine Möglichkeit zur Bedienung der Funktionen haben.
In einer weiteren Weiterentwicklung umfasst das Verfahren ferner die folgenden Schritte, die vor den genannten Schritten ausgeführt werden: Bestimmen eines zweiten Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement; Hervorheben des zweiten bestimmten Bedienelements, solange bis das im Verfahren zuerst genannte Bedienelement hervorgehoben wird. Auf diese Weise wird es dem Benutzer ermöglicht, einzelne Bedienelemente durchzugehen, bevor der Benutzer eines für eine Eingabe für die zugeordnete Funktion auswählt. Der Benutzer erhält kontinuierlich Rückmeldung zu den vom System bestimmten Bedienelementen. Insbesondere in Situationen, in denen die Bedienelemente nicht oder nur schwer sichtbar sind, beispielsweise nachts in einem abgedunkelten Fahrzeuginnenraum, kann so das korrekte Bedienelement ausgewählt werden. Ebenso kann hierdurch die Abdunklung des Fahrzeuginnenraums beibehalten werden, da stets nur ein oder im Übergang zwei Bedienelemente beleuchtet sind und Licht ausstrahlen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Die Fig. 1 zeigt schematisch den Innenraum 1 eines PKW, in dem sich ein Fahrer (nicht gezeigt) befindet. Ein Auge 6 des Fahrers ist dargestellt. Möchte der Fahrer eine bestimmte Funktion, hier eine Heckscheibenheizung, aktivieren, so blickt er auf den Schalter 2 (also das Bedienelement) entsprechend der gestrichelten Linie. Dem Schalter 2 ist die Funktion der Heckscheibenheizung zugeordnet. In der Figur 1 sind weitere Schalter (ohne Bezugszeichen) dargestellt. Der Blick des Fahrers wird von der Kamera 5 erfasst, die zusammen mit geeigneter elektronischer Verarbeitung ein Blickerfassungssystem bildet. Der Blick wird dem Schalter 2 zugeordnet und der Schalter 2 wird daraufhin von einer LED hinterleuchtet, so dass das auf ihm aufge- brachte Symbol für die Heckscheibenheizung leuchtet und für den Fahrer eine Rückmeldung bereit gestellt wurde, dass und wie sein Blick interpretiert wurde. Der Fahrer kann nun wieder seinen Blick auf das Verkehrsgeschehen lenken. Die Auswahl des Schalters 2 bleibt einige Zeit nach dem Wegblicken von dem Schalter 2 erhalten, zum Beispiel 1s, 2s oder 5s. Der Taster 4 am Lenkrad 3 wird hinterleuchtet (allgemeiner: hervorgehoben), um dem Fahrer zu symbolisieren, dass über diesen Taster 4 nun eine Eingabe möglich ist. Betätigt der Fahrer in dieser Zeit den Taster 4 am Lenkrad 3, so wird die Heckscheibenheizung aktiviert. Ähnlich kann der Fahrer verfahren, um die Heckscheibenheizung wieder zu deaktivieren. Nach der Aktivierung der Heckscheibenheizung leuchtet die LED des Schalters 2 dauerhaft, um die Aktivierung der Heckscheibenheizung anzuzeigen.
Oft ist es bei Dunkelheit gewünscht, den Innenraum des PKW vollständig abzudunkeln, um Blendungen zu vermeiden. In diesem Fall kann der Fahrer mit seinem Blick nach dem benötigten Bedienelement suchen. Er lässt seinen Blick deshalb über den Bereich schweifen, in dem er das benötigte Bedienelement vermutet. Jeder Schalter, auf den er blickt, wird solange hervorgehoben, bis er auf einen neuen Schalter blickt. Mit anderen Worten: Sobald der Blick zu einem nächsten Bedienelement beziehungsweise Schalter weiterwandert, erlischt die Beleuchtung des vorherigen Schalters. Somit kann er die Mehrzahl der Schalter absuchen, ohne, dass die gesamte Innenraumbeleuchtung angeschaltet werden müsste. Das Blickerfassungssystem kann auch bei Abdunklung des Innenraums weiter arbeiten, da dieses mit (immer noch vorhandenem) Restlicht oder Licht im nicht sichtbaren Bereich, wie Infrarotlicht, arbeiten kann. Dazu wird der Fahrer mit einer Infrarotlichtquelle be- leuchtet und in diesem Lichtbereich Aufnahmen gemacht. Der letzte angeblickte Schalter wird dann zur Eingabe bestimmt und der Benutzer kann über den Schalter 4 am Lenkrad 3 eine Eingabe für die dem Schalter zugeordnete Funktion vornehmen.
Neben der Eingabe über Blickkontakt und den Schalter 4 am Lenkrad 3 wird dem Benutzer auch die Möglichkeit geboten, direkt den Schalter 2 zu bedienen und damit eine Einstellung für die zugeordnete Funktion vorzunehmen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel soll die Innenraumtemperatur höher gestellt werden. Der Fahrer blickt auf die Temperaturanzeige im Armaturenbrett eines PKW. Dieser Blick wird erfasst und der Temperaturanzeige zugeordnet. Die Temperatur- anzeige quittiert die Blickerfassung durch Aufleuchten. Gleichzeitig leuchtet die geeignete Eingabevorrichtung (zum Beispiel ein Rändelrad oder eine Wippe) am Lenkrad auf und signalisiert den Zusammenhang, nämlich, dass über diese Eingabevorrichtung eine Einstellung für die Temperatur vorgenommen werden kann. Der Fahrer betätigt die Eingabevorrichtung, hier ein Rändelrad, und dreht die Temperatur beispielsweise höher. Der Fahrer kann direkt nach dem Blick auf die Temperaturanzeige wieder den Blick auf das Verkehrsgeschehen richten und die Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen wird minimiert.
Ebenfalls ist ein„Nachleuchten" des Blickziels (beziehungsweise des Bedienelements, hier: der Temperaturanzeige) denkbar. Das Blickziel wird nur kurz fixiert und der Blick kann danach zurück zur Straße gehen (also nicht auf ein anderes Blick- ziel). Das Blickziel bleibt noch für eine gewisse Zeit aktiv für die Einstellung über die Eingabevorrichtung am Lenkrad.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel soll die Lautstärke (oder analog Klangeinstellungen wie Bass, Höhen, Fader, Balance) oder der Luftstrom, oder eine andere analoge Einstellung geändert werden. Der Benutzer richtet seinen Blick auf ein Symbol für die Lautstärke auf der Instrumententafel, beziehungsweise dem Kombiinstrument. Das Symbol wird durch die Blickerfassung bestimmt und hinterleuchtet, wodurch dem Benutzer angezeigt wird, dass seine Auswahl erfasst wurde. Gleichzeitig wird der aktuelle Lautstärkepegel auf einer Anzeige (zum Beispiel einem LCD Bildschirm) eingeblendet. Eine geeignete Eingabevorrichtung am Lenkrad wird zur Eingabe hervorgehoben, zum Beispiel durch Hinterleuchten des Umfangs der Eingabevorrichtung. Der Fahrer kann nun über die Eingabevorrichtung die Lautstärke ändern.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel soll ein bestimmter Radiosender eingestellt werden. Eine Anzeige beispielsweise ein LCD oder OLED Bildschirm in der Mittelkonsole eines PKW zeigt dazu eine Liste mit Sendern an. Der Fahrer richtet seinen Blick auf den gewünschten Sender, was durch die Blickerfassungsvorrichtung erkannt wird. Der Sender wird als Sender bestimmt, auf den der Benutzer seinen Blick richtet und durch eine grafische Hervorhebung hervorgehoben, beispielsweise durch Umranden oder mit einem Häkchen versehen. Über einen Taster am Lenkrad kann nun die Auswahl bestätigt werden. Diese Auswahl wird an das Radio weitergeleitet. Alternativ kann der Fahrer die Auswahl durch eine Geste bestätigen, beispielsweise durch ein Heben der Hand oder ein Nicken, was durch die Verfolgung der Augenposition detektiert werden kann. Die Geste wird durch eine Gestenerkennung erkannt, die auf Kameraaufnahmen basieren kann. Dazu können die Kameraaufnahmen der Blickerkennung verwendet werden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Bereitstellen einer Eingabe für ein Bedienelement aus einer Mehrzahl von Bedienelementen, wobei jedem Bedienelement eine Funktion zugeordnet ist, wobei jedes Bedienelement einzeln hervorgehoben werden kann, umfassend:
Bestimmen eines Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, aus der Mehrzahl von Bedienelementen anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement;
Hervorheben des bestimmten Bedienelements; Empfangen einer Eingabe an einer Eingabevorrichtung;
Zuordnen der Eingabe zu der dem bestimmten Bedienelement zugeordneten Funktion.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei, wenn ein anderes Bedienelement aus der Mehrzahl an Bedienelementen bestimmt wird, die Eingabe ebenfalls an der Eingabevorrichtung empfangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , ferner umfassend:
Bestimmen eines weiteren Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement;
Hervorheben des weiteren bestimmten Bedienelements;
Empfangen einer weiteren Eingabe an der Eingabevorrichtung; Zuordnen der weiteren Eingabe zu der dem weiteren bestimmten Bedienelement zugeordneten Funktion.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Bedienelement aus der Mehrzahl von Bedienelementen eine mechanische Bedien- Vorrichtung ist, insbesondere ein Schalter und insbesondere ein Schalter eines Kraftfahrzeugs.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die mechanische Bedienvorrichtung ein Symbol umfasst, das auf die zugeordnete Funktion hinweist, und wobei das Symbol und damit das Bedienelement durch eine Hinterleuchtung hervorge- hoben werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Empfangen einer Eingabe an dem Bedienelement;
Zuordnen der Eingabe zu der dem Bedienelement zugeordneten Funktion.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend die folgenden Schritte, die vor den in Anspruch 1 genannten Schritten ausgeführt werden:
Bestimmen eines zweiten Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement; Hervorheben des zweiten bestimmten Bedienelements, solange bis das in
Anspruch 1 genannte Bedienelement hervorgehoben wird.
8. Vorrichtung, umfassend ein Blickerkennungssystem, eine Mehrzahl von Bedienelementen, wobei jedes Bedienelement einzeln hervorgehoben werden kann, eine Eingabevorrichtung und eine elektronische Recheneinheit, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
9. Kraftfahrzeug umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
Verfahren zum Bereitstellen einer Eingabe für ein Bedienelement aus einer Mehrzahl von Bedienelementen, wobei jedem Bedienelement eine Funktion zugeordnet ist, wobei jedes Bedienelement einzeln hervorgehoben werden kann, umfassend:
Bestimmen eines Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, aus der Mehrzahl von Bedienelementen anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement;
Hervorheben des bestimmten Bedienelements;
Auswählen eines Satzes an Eingabegesten für das bestimmte Bedienelement;
Erfassen einer Eingabegeste des Benutzers; Bestimmen, ob die Eingabegeste des Benutzers eine Eingabegeste aus dem ausgewählten Satz an Eingabegesten ist;
Zuordnen der Eingabegeste zu der dem bestimmten Bedienelement zugeordneten Funktion, wenn die Eingabegeste aus dem ausgewählten Satz an Eingabegesten ist.
Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend:
Empfangen einer Eingabe an dem Bedienelement;
Zuordnen der Eingabe zu der dem Bedienelement zugeordneten Funktion.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 1 , ferner umfassend die folgenden Schritte, die vor den in Anspruch 10 genannten Schritten ausgeführt werden:
Bestimmen eines zweiten Bedienelements, auf das der Benutzer seinen Blick richtet, anhand einer Erkennung des Blicks des Benutzers und einem
Zuordnen des Blicks zu einem Bedienelement;
Hervorheben des zweiten bestimmten Bedienelements, solange bis das in Anspruch 1 genannte Bedienelement hervorgehoben wird.
13. Vorrichtung, umfassend ein Blickerkennungssystem, eine Mehrzahl von Bedienelementen, wobei jedes Bedienelement einzeln hervorgehoben werden kann, ein System zur Eingabegestenerkennung und eine elektronische Recheneinheit, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 auszuführen.
14. Kraftfahrzeug umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 13.
EP13750884.2A 2012-08-30 2013-08-22 Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement Withdrawn EP2891037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215407.8A DE102012215407A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Bereitstellen einer Eingabe für ein Bedienelement
PCT/EP2013/067453 WO2014033042A1 (de) 2012-08-30 2013-08-22 Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2891037A1 true EP2891037A1 (de) 2015-07-08

Family

ID=49003777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13750884.2A Withdrawn EP2891037A1 (de) 2012-08-30 2013-08-22 Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150169055A1 (de)
EP (1) EP2891037A1 (de)
DE (1) DE102012215407A1 (de)
WO (1) WO2014033042A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015204B4 (de) * 2013-09-13 2015-06-18 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102013015634B4 (de) * 2013-09-20 2015-06-18 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102014203981B4 (de) * 2014-03-05 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Vereinfachung der Bedienung einer einstellbaren Komponente in Fahrzeugen
DE102014014602A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015201730A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015201728A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015212850A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Unterstützen eines Anwenders bei der Interaktion mit einer Anwenderschnittstelle
DE102015212849A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle
US10761599B2 (en) * 2015-08-04 2020-09-01 Artilux, Inc. Eye gesture tracking
DE102015222682A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016205797A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von Steuerbefehlen in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102016210057A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedieneinheit, Fahrzeugsitz, Bediensystem und Fahrzeug
DE102016007493A1 (de) 2016-06-18 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur selektiven Aufhellung eines Bildschirmes in einem Fahrzeug
DE102017200717A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Audi Ag Berührungslos bedienbare Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Bedienvorrichtung
ES2718429B2 (es) * 2017-12-29 2019-11-18 Seat Sa Método y dispositivo asociado para controlar al menos un parámetro de un vehículo
DE102021207639A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021214603A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Bedienen einer Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050243054A1 (en) * 2003-08-25 2005-11-03 International Business Machines Corporation System and method for selecting and activating a target object using a combination of eye gaze and key presses

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836670A (en) * 1987-08-19 1989-06-06 Center For Innovative Technology Eye movement detector
US4973149A (en) * 1987-08-19 1990-11-27 Center For Innovative Technology Eye movement detector
WO1993014454A1 (en) 1992-01-10 1993-07-22 Foster-Miller, Inc. A sensory integrated data interface
US20080234899A1 (en) * 1992-05-05 2008-09-25 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Occupant Sensing and Component Control Techniques
US7788008B2 (en) * 1995-06-07 2010-08-31 Automotive Technologies International, Inc. Eye monitoring system and method for vehicular occupants
US7768380B2 (en) * 1994-05-09 2010-08-03 Automotive Technologies International, Inc. Security system control for monitoring vehicular compartments
US6538697B1 (en) * 1995-04-26 2003-03-25 Canon Kabushiki Kaisha Man-machine interface apparatus and method
US7734061B2 (en) * 1995-06-07 2010-06-08 Automotive Technologies International, Inc. Optical occupant sensing techniques
US20090046538A1 (en) * 1995-06-07 2009-02-19 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for Determining Presence of Objects in a Vehicle
US5936554A (en) * 1996-08-01 1999-08-10 Gateway 2000, Inc. Computer input device with interactively illuminating keys
US5689619A (en) * 1996-08-09 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Eyetracker control of heads-up displays
US5859642A (en) * 1996-09-26 1999-01-12 Sandia Corporation Virtual button interface
JP2000163196A (ja) * 1998-09-25 2000-06-16 Sanyo Electric Co Ltd ジェスチャ認識装置及びジェスチャ認識機能を有する指示認識装置
GB2348520B (en) * 1999-03-31 2003-11-12 Ibm Assisting user selection of graphical user interface elements
US6364159B1 (en) * 2000-05-01 2002-04-02 The Coca Cola Company Self-monitoring, intelligent fountain dispenser
US7819003B2 (en) * 2002-06-11 2010-10-26 Intelligent Technologies International, Inc. Remote monitoring of fluid storage tanks
DE10121392A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung von Geräten mittels Blickrichtung
US6961644B2 (en) * 2002-12-12 2005-11-01 Alps Automotive, Inc. Dual haptic vehicle control and display system
US20040119683A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Warn David Robert Vehicular secondary control interface system
DE102004005816B4 (de) * 2004-02-06 2007-02-08 Audi Ag Kraftfahrzeug
JP2006315562A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用入力装置
WO2007021263A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-22 Autoliv Asp, Inc. Improved steering apparatus
US7719520B2 (en) * 2005-08-18 2010-05-18 Scenera Technologies, Llc Systems and methods for processing data entered using an eye-tracking system
US20070211071A1 (en) * 2005-12-20 2007-09-13 Benjamin Slotznick Method and apparatus for interacting with a visually displayed document on a screen reader
WO2007088942A1 (ja) * 2006-02-03 2007-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 入力装置、及びその方法
US8793620B2 (en) * 2011-04-21 2014-07-29 Sony Computer Entertainment Inc. Gaze-assisted computer interface
DE102007049710A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
US8265154B2 (en) * 2007-12-18 2012-09-11 At&T Intellectual Property I, Lp Redundant data dispersal in transmission of video data based on frame type
US8700332B2 (en) * 2008-11-10 2014-04-15 Volkswagen Ag Operating device for a motor vehicle
US9108513B2 (en) * 2008-11-10 2015-08-18 Volkswagen Ag Viewing direction and acoustic command based operating device for a motor vehicle
JP2010215194A (ja) * 2009-03-19 2010-09-30 Hyundai Motor Co Ltd 車載機器の操作装置
US9507418B2 (en) * 2010-01-21 2016-11-29 Tobii Ab Eye tracker based contextual action
US9557812B2 (en) * 2010-07-23 2017-01-31 Gregory A. Maltz Eye gaze user interface and calibration method
US8593375B2 (en) * 2010-07-23 2013-11-26 Gregory A Maltz Eye gaze user interface and method
US20130154913A1 (en) * 2010-12-16 2013-06-20 Siemens Corporation Systems and methods for a gaze and gesture interface
US9008904B2 (en) * 2010-12-30 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Graphical vehicle command system for autonomous vehicles on full windshield head-up display
US20120169582A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Visteon Global Technologies System ready switch for eye tracking human machine interaction control system
KR101773845B1 (ko) * 2011-05-16 2017-09-01 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 입력 처리 방법 및 장치
EP2567854B1 (de) * 2011-09-12 2019-11-06 Volvo Car Corporation System zur Fahrer-Fahrzeug-Interaktion in einem Fahrzeug
US9383579B2 (en) * 2011-10-12 2016-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method of controlling a display component of an adaptive display system
US20130215023A1 (en) * 2011-11-29 2013-08-22 Airbus Operations (Sas) Interactive dialog devices and methods for an operator of an aircraft and a guidance system of the aircraft
US9823742B2 (en) * 2012-05-18 2017-11-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Interaction and management of devices using gaze detection
US9626072B2 (en) * 2012-11-07 2017-04-18 Honda Motor Co., Ltd. Eye gaze control system
US9829971B2 (en) * 2013-01-21 2017-11-28 Facebook, Inc. Systems and methods of eye tracking control
US20160089980A1 (en) * 2013-05-23 2016-03-31 Pioneer Corproation Display control apparatus
US9110635B2 (en) * 2013-12-03 2015-08-18 Lenova (Singapore) Pte. Ltd. Initiating personal assistant application based on eye tracking and gestures
US9580081B2 (en) * 2014-01-24 2017-02-28 Tobii Ab Gaze driven interaction for a vehicle
KR20150108216A (ko) * 2014-03-17 2015-09-25 삼성전자주식회사 입력 처리 방법 및 그 전자 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050243054A1 (en) * 2003-08-25 2005-11-03 International Business Machines Corporation System and method for selecting and activating a target object using a combination of eye gaze and key presses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014033042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215407A1 (de) 2014-05-28
US20150169055A1 (en) 2015-06-18
WO2014033042A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891037A1 (de) Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement
EP2576267B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
EP2885142B1 (de) Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu
EP3484738B1 (de) Fahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs
EP3237250B1 (de) Fingerleiste und anwendung der fingerleiste
EP3393843B1 (de) Fahrzeug mit einer bilderfassungseinheit und einem bediensystem zum bedienen von einrichtungen des fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben des bediensystems
DE102008041625A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel
EP3114554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3096969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum steuern einer lautstärke mittels einer berührungssensitiven anzeigeeinheit
EP3508967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102014202834A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zum berührungslosen Bedienen eines in Hardware ausgestalteten Bedienelementes in einem 3D-Gestenmodus
DE102013000110A1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug
EP2196359A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
DE102009023897A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung für betrachtungsseitenspezifische Informationsanzeigen und Bedienvorrichtung hierfür
DE102013207018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung und entsprechendes Verfahren
EP4291432A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102015222682A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE112019000938T5 (de) Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme
DE102014202836A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Bedienung einer Anwenderschnittstelle
DE102013001384A1 (de) Verfahren und System zum blickrichtungsabhängigen Steuern einer Mehrzahl von Funktionseinheiten sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190730