DE102010060269A1 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents
Optoelektronische Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010060269A1 DE102010060269A1 DE102010060269A DE102010060269A DE102010060269A1 DE 102010060269 A1 DE102010060269 A1 DE 102010060269A1 DE 102010060269 A DE102010060269 A DE 102010060269A DE 102010060269 A DE102010060269 A DE 102010060269A DE 102010060269 A1 DE102010060269 A1 DE 102010060269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- extension
- electrodes
- units
- disposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 420
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims description 101
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 76
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical group 0.000 description 3
- QVHWOZCZUNPZPW-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4-hexafluorocyclobutene Chemical compound FC1=C(F)C(F)(F)C1(F)F QVHWOZCZUNPZPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- JYMITAMFTJDTAE-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Al+3].[Zn+2] JYMITAMFTJDTAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N benzocyclobutene Chemical compound C1=CC=C2CCC2=C1 UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEQNOZDXPONEMR-UHFFFAOYSA-N cadmium;oxotin Chemical compound [Cd].[Sn]=O BEQNOZDXPONEMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N stibanylidynetin;hydrate Chemical compound O.[Sn].[Sb] SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVTHLONGBIQYBO-UHFFFAOYSA-N zinc indium(3+) oxygen(2-) Chemical compound [O--].[Zn++].[In+3] YVTHLONGBIQYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- 229910002704 AlGaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- KYKLWYKWCAYAJY-UHFFFAOYSA-N oxotin;zinc Chemical compound [Zn].[Sn]=O KYKLWYKWCAYAJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/15—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
- H01L27/153—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
- H01L27/156—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/36—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
- H01L33/38—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
- H01L33/387—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape with a plurality of electrode regions in direct contact with the semiconductor body and being electrically interconnected by another electrode layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/075—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
- H01L25/0753—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/15—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
- H01L33/0008—Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
- H01L33/0012—Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions p-i-n devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/36—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
- H01L33/38—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
- H01L33/382—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/20—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/36—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
- H01L33/38—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/62—Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Optoelektronische Vorrichtung, die aufweist: ein Substrat; eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen aktiven zwischen diesen angeordneten Bereich aufweist; eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; und eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind, wobei zumindest eine der ersten Elektroden eine erste Verlängerung aufweist und zumindest eine der zweiten Elektroden eine zweite Verlängerung aufweist, wobei zumindest eine der Folgenden: die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung, eine Kurve aufweist, die zu keiner Kante der Halbleitereinheiten parallel ist.
Description
- HINTERGRUND
- 1. Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Array Licht emittierender Elemente.
- 2. Beschreibung des Stands der Technik
- Die Leuchtdioden (englisch: „light-emitting diodes” (LEDs)) der Festkörperbeleuchtungselemente haben die Eigenschaften eines geringen Energieverbrauchs, einer geringen Wärmeentwicklung, einer langen Lebensdauer, der Absturzsicherheit, eines kleinen Volumens, schneller Ansprechung und guter optoelektrischen Eigenschaft wie Lichtemission mit einer stabilen Wellenlänge, sodass die LEDs in Haushaltsgeräten, in Anzeigelampen von Instrumenten und in optoelektrischen Produkten etc. weitverbreitet verwendet werden. Da die optoelektrische Technik sich weiterentwickelt, weisen die Festkörperbeleuchtungselemente große Fortschritte im Bezug auf die Lichtausbeute, die Lebensdauer und die Helligkeit auf, und es wird von LEDs erwartet, dass sie in naher Zukunft zum Mainstream der Beleuchtungsvorrichtungen werden.
- Nunmehr werden die LEDs in einem Licht emittierenden Element vom Array-Typ verwendet, das in mehr Anwendungen mit hoher Steuerspannung verwendet werden kann, und verringern das Volumen und das Gewicht einer LED. Die Hersteller entwerfen verschiedene Arten von Elektrodenlayouts des Licht emittierenden Elements vom Array-Typ, um LED-Anforderungen der Kunden bei hoher Steuerspannung zu befriedigen und um die Effizienz der Herstellung bei geringeren Kosten zu erhöhen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
- Eine optoelektronische Vorrichtung, die aufweist: ein Substrat; eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und die gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich aufweist; eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; ein Verbindungsteil, das auf den Halbleitereinheiten ausgebildet ist, um die Halbleitereinheiten in Reihen elektrisch zu verbinden; und eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind, wobei zumindest eine der ersten Elektroden eine erste Verlängerung aufweist und zumindest eine der zweiten Elektroden eine zweite Verlängerung aufweist.
- Eine optoelektronische Vorrichtung, die aufweist: ein Substrat; eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und die gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich aufweist; eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; und eine Vielzahl an zweiten Dioden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind, wobei zumindest eine der ersten Elektroden eine erste Verlängerung aufweist und zumindest eine der zweiten Elektroden eine zweite Verlängerung aufweist, wobei zumindest eine der Folgenden: die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung, eine Kurve aufweist, die nicht parallel zu der Kante der Halbleitereinheiten ist.
- Eine optoelektrische Vorrichtung, die aufweist: ein Substrat; eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und die gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich aufweist; eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; und eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind; wobei zumindest eine der ersten Elektroden eine erste Verlängerung aufweist und zumindest eine der zweiten Elektroden eine zweite Verlängerung aufweist, wobei die Flächen einer jeden der Halbleitereinheiten im wesentlichen gleich sind und/oder die Halbleitereinheiten zumindest zwei verschiedene Formen aufweisen.
- Eine optoelektrische Vorrichtung, die aufweist: ein Substrat; eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und die gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich aufweist; eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; und eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind, wobei die Vielzahl der Halbleitereinheiten eine erste Halbleitereinheit, eine zweite Halbleitereinheit und eine dritte Halbleitereinheit aufweist, zumindest eine der ersten Elektroden einen ersten Kontaktfleck aufweist, der auf der ersten Halbleitereinheit angeordnet ist, die auf der Außenseite des Substrats ist, und zumindest eine der zweiten Elektroden einen zweiten Kontaktfleck aufweist, der auf den zweiten Halbleitereinheiten angeordnet ist, die auf der Außenseite des Substrats sind; wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode eine erste Verlängerung und eine zweite Verlängerung aufweisen, die auf der dritten Halbleitereinheit ohne ein Kontaktfleck angeordnet sind.
- Eine optoelektronische Vorrichtung, die aufweist: ein Substrat; eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind; wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich aufweist; eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; und eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind; wobei die Vielzahl an Halbleitereinheiten eine erste Halbleitereinheit und eine zweite Halbleitereinheit aufweist, zumindest eine der ersten Elektroden eine erste Kurvenverlängerung aufweist, die auf der ersten Kante der ersten Halbleitereinheit angeordnet ist, und zumindest eine der zweiten Elektroden eine zweite Kurvenverlängerung aufweist, die auf der zweiten Kante der zweiten Halbleitereinheit angeordnet ist, wobei die erste Kante und die zweite Kante aneinander anliegen und die erste Kurvenverlängerung und die zweite Kurvenverlängerung durch ein leitfähiges Teil elektrisch verbunden sind.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die beigefügten Figuren sind eingefügt, um ein leichteres Verstehen der Anmeldung zu unterstützen, und sind hierin eingebunden und begründen einen Teil dieser Spezifikation.
- Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen der Anmeldung und dienen zusammen mit der Beschreibung dem Veranschaulichen der Grundsätze der Anmeldung.
-
1 veranschaulicht eine Draufsicht der optoelektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. -
2 veranschaulicht eine Schnittansicht der in1 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
3 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der in1 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
4 veranschaulicht ein entsprechendes Schaltdiagramm der in1 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
5 veranschaulicht eine Draufsicht der optoelektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. -
6 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der in5 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
7 veranschaulicht ein entsprechendes Schaltdiagramm der in5 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
8 veranschaulicht eine Draufsicht der optoelektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. -
9 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der in8 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
10 veranschaulicht ein entsprechendes Schaltdiagramm der in8 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
11 veranschaulicht eine Draufsicht der optoelektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. -
12 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der in11 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
13 veranschaulicht ein entsprechendes Schaltdiagramm der in11 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
14 veranschaulicht eine Draufsicht der optoelektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. -
15 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht auf die in14 gezeigte optoelektronische Vorrichtung. -
16 veranschaulicht ein entsprechendes Schaltdiagramm der in14 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
17 veranschaulicht eine Draufsicht der optoelektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. -
18 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der in17 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
19 veranschaulicht ein entsprechendes Schaltdiagramm der in17 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
20 veranschaulicht eine Draufsicht der optoelektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. -
21 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der in20 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
22 veranschaulicht ein entsprechendes Schaltdiagramm der in20 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. -
23 veranschaulicht eine Draufsicht der optoelektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. -
24 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der in23 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Es wird im Einzelnen Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung genommen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer möglich werden die gleichen Bezugsnummern in den Zeichnungen und in der Beschreibung verwendet, um auf die gleichen oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
-
1 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Vorrichtung10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Die optoelektronische Vorrichtung10 , zum Beispiel eine Leuchtdiode (englisch: „light-emitting diode” (LED)), eine Laserdiode (LD) oder eine Solarzelle, umfasst eine Vielzahl an auf einem Substrat11 ausgebildeten Halbleitereinheiten, erste Elektroden141 , zweite Elektroden142 und auf den Halbleitereinheiten ausgebildete Verbindungsteile143 .2 veranschaulicht eine Schnittansicht der optoelektronischen Vorrichtung10 entlang der A-A-Linie in1 . Jede Halbleitereinheit umfasst eine erste Halbleiterschicht121 , eine zweite Halbleiterschicht123 und einen zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich122 . Das Material der ersten Halbleiterschicht121 ist ein III-V Halbleitermaterial, das mit einem Dotiermaterial vom p-Typ oder einem Dotiermaterial vom n-Typ dotiert ist. Das Material der zweiten Halbleiterschicht123 ist ein III-V Halbleitermaterial, das mit einem Dotiermaterial vom p-Typ oder einem Dotiermaterial vom n-Typ dotiert ist. Die Leitfähigkeiten der ersten Halbleiterschicht121 und die Leitfähigkeiten der zweiten Halbleiterschicht123 sind entgegengesetzt. Der aktive Bereich umfasst eine einzelne Heterostruktur (englisch: „single heterostructure” (SH)), eine doppelte Heterostruktur (englisch: „double heterostructure” (DH)) oder eine multiple Quantum-Well-(MQW)-Struktur. Graben, in Nachfolgenden auch Trenche genannt,170 sind in den Halbleitereinheiten durch Ätzen der Halbleitereinheiten ausgebildet. Ein Teil der ersten Halbleiterschicht121 ist durch den Trench170 freigelegt. Eine Vielzahl an Trennungsnuten111 sind zwischen den Halbleitereinheiten ausgebildet und legen einen Teil des Substrats11 frei. Auf der optoelektronischen Vorrichtung gibt es eine Vielzahl an ersten Elektroden141 und zweiten Elektroden142 . Die ersten Elektroden141 sind auf der freigelegten ersten Halbleiterschicht121 ausgebildet und die zweiten Elektroden142 sind auf der zweiten Halbleiterschicht123 ausgebildet. Die erste, auf der Halbleitereinheit ausgebildete Elektrode141 umfasst erste Verlängerungen1411 und die zweite, auf der Halbleitereinheit ausgebildete Elektrode142 umfasst zweite Verlängerungen1421 . Die erste Elektrode141 , die auf einer der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen ersten Kontaktfleck1412 und die zweite Elektrode142 , die auf einer Anderen der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen zweiten Kontaktfleck1422 . - Um Anforderung der Kunden, dass die optoelektronische Vorrichtung unter einer erforderlichen Fläche, einem erforderlichem Strom und einer erforderlichen Steuerspannung arbeiten können, zu befriedigen, müssen die Layouts der Halbleitereinheiten und der Elektroden entworfen werden. Die Gleichung der Anzahl der Halbleitereinheiten ist wobei n die Anzahl der Halbleitereinheiten ist, V die Steuerspannung der optoelektronischen Vorrichtung ist, Vf die Steuerspannung der Halbleitereinheit ist. In der Ausführungsform ist die Größe der optoelektronischen Vorrichtung
10 85 × 85 mil2, und die Steuerspannung ist 72 V. Die Steuerspannung einer jeden Halbleitereinheit ist im Wesentlichen 3 V. Die Steuerspannung der Halbleitereinheit kann durch die Steuerung des Herstellungsprozesses und die Qualität der Epitaxieschichten geändert werden. Normaler Weise ist die niedrigere Steuerspannung der Halbleitereinheit besser für den elektrischen Wirkungsgrad der optoelektronischen Vorrichtung. Die Fläche einer jeden Halbleitereinheit ist mit der Fläche einer jeden anderen Halbleitereinheit gleich. Gemäß der Gleichung umfasst die optoelektrische Vorrichtung10 vierundzwanzig Halbleitereinheiten, die in fünf Spalten105 ,106 ,107 ,108 und109 angeordnet sind. Die erste Spalte105 umfasst fünf Halbleitereinheiten151 ,152 ,153 ,154 und155 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. Die zweite Spalte106 umfasst fünf Halbleitereinheiten161 ,162 ,163 ,164 und165 , die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind. Die dritte Spalte107 umfasst vier Halbleitereinheiten171 ,172 ,173 und174 , die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind. Die vierte Spalte108 umfasst fünf Halbleitereinheiten181 ,182 ,183 ,184 und185 , die in Reihen in die zweite Richtung verbunden sind. Die fünfte Spalte109 umfasst fünf Halbleitereinheiten191 ,192 ,193 ,194 und195 , die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind. Die erste und die zweite Richtung sind entgegengesetzt. Es ist bei dem Layout ohne Umstände ausgestaltet, dass jede Spalte eine unterschiedliche Anzahl von Halbleitereinheiten umfasst, um die Anforderung des Kunden zu erfüllen. - Die Form der Halbleitereinheiten in der dritten Spalte
107 ist rechteckig und ist von der Form der Halbleitereinheiten in den anderen Spalten verschieden. Mit dieser Ausgestaltung ist es einfacher, die Elektroden anzuordnen. Bezug auf1 und3 nehmend sind die Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten in der ersten Spalte105 und in der fünften Spalte109 ähnlich, ausgenommen die Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten151 ,155 ,191 und195 im Eckbereich des Substrats11 . Die Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten in der zweiten Spalte106 und in der vierten Spalte108 sind die gleichen, ausgenommen die Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten161 ,165 ,181 und185 , die nahe an der Kante des Substrats11 sind. Das Layout der Elektrode auf den Halbleitereinheiten in der dritten Spalte107 ist aufgrund der Form der Halbleitereinheiten das Unterschiedlichste von dem Layout der Elektrode auf den anderen Halbleitereinheiten. Die Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten172 und173 sind die gleichen, aber von den Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten171 und174 , die nahe an der Kante des Substrats11 sind, verschieden. - Die ersten Verlängerungen
1411 umfassen eine erste Kurvenverlängerung1411a und die zweiten Verlängerungen1421 umfassen eine zweite Kurvenverlängerung1421a . Die zweiten Verlängerungen1421 umfassen ferner eine gerade Verlängerung1421b auf den Halbleitereinheiten in den Spalten105 ,106 ,108 und109 . Die ersten Kurvenverlängerungen1411a und/oder die zweiten Kurvenverlängerungen1421a sind zu keiner Kante der Halbleitereinheiten parallel. Die ersten Verlängerungen1411 auf den Halbleiereinheiten in der ersten, dritten und fünften Spalte105 ,107 ,109 sind auf der Oberfläche des Trenchs170 angeordnet und von der ersten Kante der Halbleitereinheiten zu der zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante verlängert; und die zweite Verlängerung1421 ist von der zweiten Kante zu der ersten Kante verlängert. Die ersten Verlängerungen1411 der Halbleitereinheiten in der zweiten und vierten Spalte106 ,108 sind von der zweiten Kante der Halbleitereinheiten zu der ersten Kante verlängert und die zweiten Verlängerungen1421 sind von der ersten Kante zu der zweiten Kante verlängert. In dieser Ausführungsform sind die zweiten Verlängerungen1421 im Wesentlichen um die Kanten der Halbleitereinheiten angeordnet und die ersten Verlängerungen1411 sind zwischen diesen angeordnet. Die Quantität der Verlängerung kann basierend auf der Fläche der Halbleitereinheit justiert werden. Je größer die Fläche der Halbleitereinheit ist, desto mehr Verlängerungen benötigt die Halbleitereinheit. Eine sekundäre Verlängerung1411c und/oder eine sekundäre Verlängerung1421c verlängern von der ersten Kurvenverlängerung1411a und die zweite Kurvenverlängerung1421a kann ausgebildet werden, um die Stromverteilung zu erhöhen. - Der erste Kontaktfleck
1412 und der zweite Kontaktfleck1422 sind auf den Halbleitereinheiten155 und191 ausgebildet, die jeweils in den gegenüberliegenden Eckbereichen des Substrats11 angeordnet sind. Der erste Kontaktfleck1412 ist in Kontakt mit der ersten Verlängerung1411 auf den Halbleitereinheiten155 . Der zweite Kontaktfleck1422 ist in Kontakt mit der zweiten Verlängerung1421 auf den Halbleitereinheiten191 . Die Kontaktflecke sind zum Drahtbonden oder zum Bonden des Plip-Chip-Typs ausgebildet. Um die Schwierigkeiten des Bondings zu reduzieren, sind die Kontaktflecke bevorzugter Weise jeweils auf verschiedenen Halbleitereinheiten auf der Außenseite des Substrats11 angeordnet. - Um die Halbleitereinheiten elektrisch zu verbinden, ist ein Verbindungsteil
143 zwischen den Halbleitereinheiten ausgebildet. Das Verbindungsteil143 ist in Kontakt zum Beispiel mit der ersten Verlängerung1411 auf der ersten Halbleitereinheit und mit der zweiten Verlängerung1421 auf der zweiten Halbleitereinheit, die an die erste Halbleitereinheit anliegt. In der Ausführungsform bilden die Verbindungsteile143 eine serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten in der ersten, dritten und fünften Spalte105 ,107 ,109 in eine erste Richtung und eine entgegengesetzte serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten in der zweiten, vierten Spalte106 ,108 in eine zweite Richtung aus. Die Spalten bilden eine serielle Verbindung aufgrund einer Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten151 und161 ,165 und174 ,171 und181 , und185 und195 durch Verbindungsteile143 . Zwischen je zwei Halbleitereinheiten in der ersten, zweiten, vierten und fünften Spalte105 ,106 ,108 ,109 gibt es zwei Verbindungsteile143 ; ein Verbindungsteil143 gibt es zwischen je zwei Halbleitereinheiten in der dritten Spalte107 .4 ist ein entsprechendes Schaltdiagramm der in1 gezeigten optoelektrischen Vorrichtung10 . - Die optoelektrische Vorrichtung
10 kann ferner eine transparente leitfähige Schicht umfassen, die zwischen der zweiten Halbleiterschicht123 und der zweiten Elektrode142 ausgebildet ist. Das Material der transparenten leitfähigen Schicht ist ein Metalloxid-Material, zum Beispiel Indium-Zinn-Oxid (ITO), Cadmium-Zinn-Oxid (CTO), Antimon-Zinn-Oxid, Indium-Zink-Oxid, Zink-Aluminium-Oxid oder Zink-Zinn-Oxid. Eine Metallschicht mit einer Dicke, durch die das Licht auch passieren kann, kann die transparente leitfähige Schicht sein. - Eine Klebeschicht kann ferner zwischen dem Substrat
11 und der ersten Halbleiterschicht121 zum Anbringen der Halbleitereinheiten auf das Substrat11 ausgebildet werden. Die Klebeschicht ist eine isolierende transparente Klebeschicht oder eine leitfähige Klebeschicht. Die isolierende transparente Klebeschicht kann ein Polyimid (PI), Benzocyclobuten (BCB) oder Perfluorcyclobuten (PFCB) sein. Das Material der leitfähigen Klebeschicht ist ein Metalloxid-Material oder Metall. Das Metalloxid-Material umfasst das Indium-Zinn-Oxid (ITO), das Cadmium-Zinn-Oxid (CTO), das Antimon-Zinn-Oxid-, das Indium-Zink-Oxid, das Zink-Aluminium-Oxid oder das Zink-Zinn-Oxid. Das Metall-Material umfasst Ni, Au, Ti, Cr, Al oder Pt. Die Trennungsnuten111 sind zwischen den Halbleitereinheiten ausgebildet und ein Teil des Substrats11 und/oder der isolierenden transparenten Klebeschicht ist durch die Trennungsnut111 freigelegt. Wenn die Klebeschicht die leitfähige Klebeschicht ist, müssen die Trennungsnuten111 durch die leitfähige Klebeschicht und das Substrat11 führen, das für elektrische Isolierung zwischen den Halbleitereinheiten freigelegt ist, und das Substrat11 muss ein isolierendes Material sein, zum Beispiel AlN, Saphir oder Glas. -
5 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine optoelektrische Vorrichtung20 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Bezug auf5 –6 nehmend umfasst die optoelektrische Vorrichtung20 eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die auf einem Substrat21 ausgebildet sind und die durch Trenche getrennt sind, erste Elektroden241 , zweite Elektroden242 und auf den Halbleitereinheiten ausgebildete Verbindungsteile243 . Die Struktur der Halbleitereinheiten ist die gleiche wie die in der optoelektrischen Vorrichtung10 , welche die erste Halbleiterschicht121 , die zweite Halbleiterschicht123 und den zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich122 umfasst. Eine Vielzahl an Trennungsnuten211 ist zwischen den Halbleitereinheiten ausgebildet. Es gibt eine Vielzahl an ersten Elektroden241 und an zweiten Elektroden242 auf der optoelektronischen Vorrichtung20 . Die ersten Elektroden241 sind auf der freigelegten ersten Halbleiterschicht121 ausgebildet und die zweiten Elektroden242 sind auf der zweiten Halbleiterschicht123 ausgebildet. Die ersten Elektroden241 umfassen erste Verlängerungen2411 und die zweiten Elektroden242 umfassen zweite Verlängerungen2421 . Die erste Elektrode241 , die auf einer der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen ersten Kontaktfleck2412 und die zweite Elektrode242 , die auf einer Anderen der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen zweiten Kontaktfleck2422 . - In der Ausführungsform ist die Größe der optoelektronischen Vorrichtung
20 85 × 85 mil2 und die Steuerspannung ist 72 V. Die Fläche einer jeden Halbleitereinheit ist mit der Fläche einer jeden anderen Halbleitereinheit gleich. Gemäß der Gleichungumfasst die optoelektronische Vorrichtung20 dreiundzwanzig Halbleitereinheiten, die in fünf Spalten205 ,206 ,207 ,208 und209 angeordnet sind. Die erste Spalte205 umfasst fünf Halbleitereinheiten251 ,252 ,253 ,254 und255 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind, und das Elektrodenlayout ist das Gleiche wie das Elektrodenlayout der Halbleitereinheiten in der ersten Spalte105 in der optoelektronischen Vorrichtung10 . Die zweite Spalte206 umfasst vier Halbleitereinheiten261 ,262 ,263 und264 , die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind, und das Elektrodenlayout ist das Gleiche wie das Elektrodenlayout der Halbleitereinheiten in der dritten Spalte107 in der optoelektronischen Vorrichtung10 . Die dritte Spalte207 umfasst fünf Halbleitereinheiten271 ,272 ,273 ,274 und275 , die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind, und das Elektrodenlayout ist das Gleiche wie das Elektrodenlayout der Halbleitereinheiten in der ersten Spalte105 in der optoelektrischen Vorrichtung10 . Die vierte Spalte208 umfasst vier Halbleitereinheiten281 ,282 ,283 und284 , die in Reihen in die zweite Richtung verbunden sind, und das Elektrodenlayout ist der gleiche wie das Elektrodenlayout der Halbleitereinheiten in der dritten Spalte107 in der optoelektrischen Vorrichtung10 . Die fünfte Spalte209 umfasst fünf Halbleitereinheiten291 ,292 ,293 ,294 und295 , die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind, und das Elektrodenlayout ist das Gleiche wie das Elektrodenlayout der Halbleitereinheiten in der ersten Spalte105 in der optoelektrischen Vorrichtung10 . - Die Form der Halbleitereinheiten in der zweiten und vierten Spalte
206 und208 ist rechteckig und ist von der Form der Halbleitereinheiten in den anderen Spalten unterschiedlich. Bezug auf5 und6 nehmend sind die Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten in der ersten Spalte205 , in der dritten Spalte207 und in der fünften Spalte209 zu einander ähnlich, mit Ausnahme der Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten251 ,255 ,271 ,275 ,291 und295 . Die Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten in der zweiten Spalte206 und in der vierten Spalte208 sind die Gleichen, ausgenommen der Layouts der Elektroden auf den Halbleitereinheiten261 ,264 ,281 und284 . Die ersten Verlängerungen2411 umfassen eine erste Kurvenverlängerung241la und die zweiten Verlängerungen2421 umfassen eine zweite Kurvenverlängerung2421a . Die zweiten Verlängerungen umfassen ferner eine gerade Verlängerung2421b auf den Halbleitereinheiten in Spalten205 ,207 und209 . Die ersten Kurvenverlängerungen241la und die zweite Kurvenverlängerung2421a sind zu keiner der Kanten der Halbleitereinheiten parallel. Die ersten Verlängerungen2411 auf den Halbleitereinheiten in der ersten, dritten und fünften Spalte205 ,207 ,209 sind auf der ersten Halbleiterschicht121 angeordnet und von der ersten Kante der Halbleitereinheiten zu der zweiten Kante, die sich gegenüber der ersten Kante befindet, verlängert und die zweite Verlängerung2421 ist von der zweiten Kante zu der ersten Kante verlängert. Die ersten Verlängerungen2411 auf den Halbleitereinheiten in der zweiten und vierten Spalte206 ,208 sind von der zweiten Kante der Halbleitereinheiten zu der ersten Kante verlängert und die zweiten Verlängerungen2421 sind von der ersten Kante zu der zweiten Kante verlängert. In dieser Ausführungsform sind die zweiten Verlängerungen2421 im Wesentlichen um die Kanten der Halbleitereinheiten angeordnet und die ersten Verlängerungen sind zwischen diesen angeordnet. Eine sekundäre Verlängerung2411c , die von der ersten Kurvenverlängerung2411a verlängert ist, kann ausgebildet werden, um die Stromverteilung zu erhöhen. - Der erste Kontaktfleck
2412 und der zweite Kontaktfleck2422 sind jeweils auf den Halbleitereinheiten255 und291 ausgebildet. Der erste Kontaktfleck2412 ist in Kontakt mit der ersten Verlängerung2411 auf den Halbleitereinheiten255 . Der zweite Kontaktfleck2422 ist in Kontakt mit der zweiten Verlängerung2421 auf den Halbleitereinheiten291 . Die Kontaktflecke sind zum Bonden ausgebildet und jeweils auf den verschiedenen Halbleitereinheiten in den Eckbereichen des Substrats21 angeordnet. - In der Ausführungsform bilden die Verbindungsteile
243 eine serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten in der ersten, dritten und fünften Spalte205 ,207 ,209 in eine erste Richtung und eine entgegengesetzte serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten in der zweiten und vierten Spalte206 ,208 in eine zweite Richtung aus. Die Spalten verbinden in Reihen zwischen den Halbleitereinheiten251 und261 ,264 und275 ,271 und281 , und284 und295 durch die Verbindungsteile243 . Es gibt zwei Verbindungsteile243 zwischen je zwei Halbleitereinheiten in der ersten, dritten und fünften Spalte205 ,207 ,209 und ein Verbindungsteil243 zwischen je zwei Halbleitereinheiten in der zweiten Spalte206 und in der vierten Spalte208 .7 ist ein entsprechendes Schaltdiagramm der in5 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung20 . -
8 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Vorrichtung30 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Bezug auf8 –9 nehmend umfasst die optoelektronische Vorrichtung30 eine Vielzahl an auf einem Substrat31 ausgebildeten Halbleitereinheiten, erste Elektroden341 , zweite Elektroden342 und auf den Halbleitereinheiten ausgebildete Verbindungsteile343 . Die Struktur der Halbleitereinheiten umfasst die erste Halbleiterschicht121 , die zweite Halbleiterschicht123 und den zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich122 . Eine Vielzahl an Trennungsnuten311 ist zwischen den Halbleitereinheiten ausgebildet. Eine Vielzahl an ersten Elektroden341 und an zweiten Elektroden342 ist auf der optoelektronischen Vorrichtung30 ausgebildet. Die ersten Elektroden341 mit einer ersten Verlängerung3411 sind auf den Halbleitereinheiten ausgebildet, mit Ausnahme der Halbleitereinheit355 , und die zweiten Elektroden342 , die auf jeder der Halbleitereinheiten ausgebildet sind, umfassen eine zweite Verlängerung3421 . Die erste Elektrode341 , die auf einer der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen ersten Kontaktfleck3412 und die zweite Elektrode342 , die auf einer Anderen der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen zweiten Kontaktfleck3422 . - In der Ausführungsform ist die Größe der optoelektronischen Vorrichtung
30 50 × 50 mil2 und die Steuerspannung ist 72 V. Die Steuerspannung einer jeden Halbleitereinheit ist ungefähr 3 V. Die Fläche einer jeden Halbleitereinheit ist mit der Fläche einer jeden anderen Halbleitereinheit gleich. Die optoelektronische Vorrichtung30 umfasst dreiundzwanzig Halbleitereinheiten, die in fünf Spalten305 ,306 ,307 ,308 und309 angeordnet sind. Die erste Spalte305 umfasst fünf Halbleitereinheiten351 ,352 ,353 ,354 und355 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. Die zweite Spalte306 umfasst vier Halbleitereinheiten361 ,362 ,363 und364 , die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind. Die dritte Spalte307 umfasst fünf Halbleitereinheiten371 ,372 ,373 ,374 und375 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. Die vierte Spalte308 umfasst vier Halbleitereinheiten381 ,382 ,383 und384 , die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind. Die fünfte Spalte309 umfasst fünf Halbleitereinheiten391 ,392 ,393 ,394 und395 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. - Die Form der Halbleitereinheiten in der zweiten und vierten Spalte
306 und308 ist von der Form der Halbleitereinheiten in den anderen Spalten verschieden. Bezug auf8 und9 nehmend sind die Layouts der Elektrode auf den Halbleitereinheiten in der ersten Spalte305 , in der dritten Spalte307 und in der fünften Spalte309 zu einander gleich, mit Ausnahme der Layouts der Elektrode auf den Halbleitereinheiten351 ,355 ,371 ,375 ,391 und395 . Die Layouts der Elektrode auf den Halbleitereinheiten in der zweiten Spalte306 und in der vierten Spalte308 sind die Gleichen, mit Ausnahme der Layouts der Elektrode auf den Halbleitereinheiten361 ,364 ,381 und384 . Die ersten Verlängerungen3411 können Kurvenverlängerungen3411a sein, die auf den Halbleitereinheiten361 ,375 ,381 ,391 und394 dicht bei der Kante des Substrats31 angeordnet sind, oder gerade Verlängerungen3411b sein, die auf den anderen Halbleitereinheiten angeordnet sind. Alle der zweiten Verlängerungen3421 sind Kurvenverlängerungen. - Die ersten Verlängerungen
3411 der Halbleitereinheiten in der ersten, dritten und fünften Spalte305 ,307 ,309 , mit Ausnahme der Halbleitereinheiten375 und385 , sind von der ersten Kante der Halbleitereinheiten zu der zweiten Kante verlängert; die zweiten Verlängerungen3421 sind von der ersten Kante zu der zweiten Kante verlängert. Die ersten Verlängerungen3411 der Halbleitereinheiten375 und395 sind von einer dritten Kante der Halbleitereinheiten375 und395 zu der zweiten Kante verlängert. Die ersten Verlängerungen3411 der Halbleitereinheiten in der zweiten und vierten Spalte306 ,308 , mit Ausnahme der Halbleitereinheiten361 und381 , sind von der zweiten Kante zu der ersten Kante verlängert; die zweiten Verlängerungen3421 sind von der ersten Kante zu der zweiten Kante verlängert. Die ersten Verlängerungen3411 der Halbleitereinheiten361 und381 sind von einer dritten Kante der Halbleitereinheiten361 und381 zu der ersten Kante verlängert. Die Kurvenverlängerungen der ersten Verlängerungen3411 und der zweiten Verlängerung3421 sind nicht zu der Kante der Halbleitereinheiten parallel. In dieser Ausführungsform sind die zweiten Verlängerungen3421 im Wesentlichen um die Kanten der Halbleitereinheiten angeordnet und die ersten Verlängerungen sind zwischen diesen angeordnet. Sekundären Verlängerungen3411c , die von den Kurvenverlängerungen3411a verlängert sind, und die gerade Verlängerung3411b können optional ausgebildet sein, um die Stromverteilung zu erhöhen. - Der erste Kontaktfleck
3412 und der zweite Kontaktfleck3422 sind jeweils auf den Halbleitereinheiten355 und391 ausgebildet. Der zweite Kontaktfleck3422 ist in Kontakt mit der zweiten Verlängerung3421 auf den Halbleitereinheiten391 . Die Kontaktflecke sind zum Drahtbonden oder zum Bonden des Plip-Chip-Typs ausgebildet und sind jeweils auf den verschiedenen Halbleitereinheiten in den Eckbereichen des Substrats31 angeordnet. - In der Ausführungsform bilden die Verbindungsteile
343 eine serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten in der ersten, dritten und fünften Spalte305 ,307 ,309 in die erste Richtung und eine entgegengesetzte serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten in der zweiten und vierten Spalte306 ,308 in die zweite Richtung aus. Die Spalten verbinden in Reihen zwischen den Halbleitereinheiten351 und361 ,364 und375 ,371 und381 , und384 und395 durch Verbindungsteile343 . Es gibt nur ein Verbindungsteil343 zwischen je zwei Halbleitereinheiten.10 ist ein entsprechendes Schaltdiagramm der in8 gezeigten optoelektrischen Vorrichtung30 . -
11 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Vorrichtung40 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Bezug auf11 -12 nehmend umfasst die optoelektronische Vorrichtung40 eine Vielzahl an auf einem Substrat41 ausgebildeten Halbleitereinheiten, erste Elektroden441 , zweite Elektroden442 und auf den Halbleitereinheiten ausgebildete Verbindungsteile443 . Die Struktur der Halbleitereinheiten umfasst die erste Halbleiterschicht121 , die zweite Halbleiterschicht123 und den zwischen diesen angeordneten aktiven Bereich122 . Eine Vielzahl an Trennungsnuten411 ist zwischen den Halbleitereinheiten ausgebildet. Eine Vielzahl an ersten Elektroden441 und an zweiten Elektroden442 ist auf der optoelektronischen Vorrichtung40 ausgebildet. Die ersten Elektroden441 mit einer ersten Verlängerung4411 sind auf den Halbleitereinheiten, mit Ausnahme der Halbleitereinheit455 , ausgebildet und die zweiten Elektroden442 mit einer zweiten Verlängerung4421 sind auf den Halbleitereinheiten, mit Ausnahme der Halbleitereinheit471 , ausgebildet. Die erste Elektrode441 , die auf einer der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen ersten Kontaktfleck4412 und die zweite Elektrode442 , die auf einer Anderen der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen zweiten Kontaktfleck4422 . - In der Ausführungsform ist die Größe der optoelektronischen Vorrichtung
40 45 × 45 mil2 und die Steuerungsspannung ist 48 V. Die Steuerungsspannung einer jeden Halbleitereinheit ist ungefähr 3 V. Gemäß der Gleichung der Anzahl der Halbleitereinheiten umfasst die optoelektronische Vorrichtung40 sechzehn Halbleitereinheiten, die in drei Spalten405 ,406 und407 angeordnet sind. Die erste Spalte405 umfasst fünf Halbleitereinheiten451 ,452 ,453 ,454 und455 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. Die zweite Spalte406 umfasst sechs Halbleitereinheiten461 ,462 ,463 ,464 ,465 und466 , die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind. Die dritte Spalte407 umfasst fünf Halbleitereinheiten471 ,472 ,473 ,474 und475 , die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind. - Die Form der Halbleitereinheiten in der zweiten Spalte
402 ist von der Form der Halbleitereinheiten in den anderen Spalten verschieden. Bezug auf11 und12 nehmend sind die Layouts der Elektrode auf den Halbleitereinheiten in der ersten Spalte405 und in der dritten Spalte407 zueinander ähnlich, mit Ausnahme der Layouts der Halbleitereinheiten451 ,455 ,471 und475 . Die erste Verlängerung4411 umfasst eine gerade Verlängerung4411a und eine sekundäre Verlängerung4411c . Alle der zweiten Verlängerungen4421 sind Kurvenverlängerungen. Die ersten Verlängerungen4411 der Halbleitereinheiten in der ersten und in der zweiten Spalte405 ,407 sind von der ersten Kante der Halbleitereinheiten zu der dritten und vierten Kante, die an die erste Kante anliegen, verlängert; und die zweiten Kurvenverlängerungen4421 sind von der ersten Kante zu der dritten und vierten Kante verlängert. Die ersten Verlängerungen4411 der Halbleitereinheiten in der zweiten Spalte406 sind von der zweiten Kante zu der dritten und vierten Kante verlängert; und die zweiten Verlängerungen4421 sind von der ersten Kante zu der dritten und vierten Kante verlängert. Die Kurvenverlängerungen4411 und4421 sind zu keiner Kante der Halbleitereinheiten parallel. - Der erste Kontaktfleck
4412 und der zweite Kontaktfleck4422 sind jeweils auf den Halbleitereinheiten455 und471 ausgebildet. Verbindungsteile443 bilden eine serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten aus.13 ist ein entsprechendes Schaltdiagramm der in1 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung40 . -
14 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Vorrichtung50 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.15 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der optoelektronischen Vorrichtung50 . Die Größe der optoelektronischen Vorrichtung50 ist 40 × 40 mil2 und die Steuerungsspannung ist 36 V. Die Steuerungsspannung einer jeden Halbleitereinheit ist ungefähr 3 V. Gemäß der Gleichung umfasst die optoelektronische Vorrichtung50 in dieser Ausführungsform elf Halbleitereinheiten, die in drei Spalten505 ,506 und507 angeordnet sind. Die erste Spalte505 umfasst vier Halbleitereinheiten551 ,552 ,553 und554 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. Die zweite Spalte506 umfasst drei Halbleitereinheiten561 ,562 und563 , die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind. Die dritte Spalte507 umfasst vier Halbleitereinheiten571 ,572 ,573 und574 , die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind. Die ersten Elektroden541 mit einer ersten Verlängerung5411 sind auf den Halbleitereinheiten, mit Ausnahme der Halbleitereinheit554 , ausgebildet und die zweiten Elektroden542 , die eine zweite Verlängerung5421 umfassen, sind auf allen der Halbleitereinheiten ausgebildet. Die erste, auf der Halbleitereinheit554 ausgebildete Elektrode541 umfasst einen ersten Kontaktfleck5412 und die zweite, auf der Halbleitereinheit571 ausgebildete Elektrode542 umfasst einen zweiten Kontaktfleck5422 . Verbindungsteile543 bilden eine serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten aus.16 ist ein entsprechendes Schaltdiagramm der in14 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung50 . -
17 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Vorrichtung60 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.18 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der optoelektronischen Vorrichtung60 . Die Größe der optoelektronischen Vorrichtung60 ist 120 × 120 mil2 und die Steuerspannung ist 24 V. Die Steuerspannung einer jeden Halbleitereinheit ist ungefähr 3 V. Gemäß der Gleichungumfasst die optoelektronische Vorrichtung60 in dieser Ausführungsform acht Halbleitereinheiten, die in drei Spalten605 ,606 und607 angeordnet sind. Die erste Spalte605 umfasst zwei Halbleitereinheiten651 und652 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. Die zweite Spalte606 umfasst vier Halbleitereinheiten661 ,662 ,663 und664 , die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind. Die dritte Spalte607 umfasst zwei Halbleitereinheiten671 und672 , die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind. Die ersten Elektroden641 umfassen eine erste Verlängerung6411 und die zweiten Elektroden642 umfassen eine zweite Verlängerung6421 . Die erste Elektrode641 , die auf einer der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst zwei erste Kontaktflecke6412 und die zweite Elektrode642 , die auf einer Anderen der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst zwei zweite Kontaktflecke6422 . Verbindungsteile643 bilden eine serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten aus.19 ist ein entsprechendes Schaltdiagramm der in17 gezeigten optoelektronsichen Vorrichtung60 . -
20 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Vorrichtung70 gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.21 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der optoelektronischen Vorrichtung70 . Die Größe der optoelektronischen Vorrichtung70 ist 120 × 120 mil2 und die Steuerungsspannung ist 24 V. Die Steuerungsspannung einer jeden Halbleitereinheit ist ungefähr 3 V. Gemäß der Gleichung umfasst die optoelektronische Vorrichtung70 in dieser Ausführungsform sieben Halbleitereinheiten, die in drei Spalten705 ,706 und707 angeordnet sind. Die erste Spalte705 umfasst zwei Halbleitereinheiten751 und752 , die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. Die zweite Spalte706 umfasst drei Halbleitereinheiten761 ,762 und763 , die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind. Die dritte Spalte707 umfasst zwei Halbleitereinheiten771 und772 , die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind. Die ersten Elektroden741 umfassen eine erste Verlängerung7411 und die zweiten Elektroden742 umfassen eine zweite Verlängerung7421 . Die erste Elektrode741 , die auf einer der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst zwei erste Kontaktflecke7412 und die zweite Elektrode742 , die auf einer Anderen der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst zwei zweite Kontaktflecke7422 . Die Verbindungsteile743 bilden eine serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten aus.22 ist ein entsprechendes Schaltdiagramm der in20 gezeigten optoelektronischen Vorrichtung70 . -
23 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Vorrichtung80 gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.24 veranschaulicht eine dreidimensionale Sicht der optoelektronischen Vorrichtung80 . Die Größe der optoelektronischen Vorrichtung80 ist 85 × 85 mil2 und die Steuerungsspannung ist 144 V. Die Steuerungsspannung einer jeden Halbleitereinheit ist ungefähr 3 V. Gemäß der Gleichungumfasst die optoelektronische Vorrichtung80 in dieser Ausführungsform achtundvierzig Halbleitereinheiten, die in sieben Spalten801 ,802 ,803 ,804 ,805 ,806 und807 angeordnet sind. Jede der Spalten801 ,803 ,805 und807 umfasst sieben Halbleitereinheiten, die in Reihen in eine erste Richtung verbunden sind. Jede der Spalten802 und806 umfasst sieben Halbleitereinheiten, die in Reihen in eine zweite Richtung verbunden sind. Die vierte Spalte804 umfasst sechs Halbleitereinheiten, die in Reihen in die erste Richtung verbunden sind. Die erste Elektrode841 mit einer ersten Verlängerung8411 ist auf den Halbleitereinheiten, mit Ausnahme der Halbleitereinheit, auf der ein erster Kontaktfleck8412 ausgebildet ist, ausgebildet und die zweite Elektrode842 , die eine zweite Verlängerung8421 umfasst, ist auf allen der Halbleitereinheiten ausgebildet. Die zweite Elektrode842 , die auf einer der Halbleitereinheiten ausgebildet ist, umfasst einen zweiten Kontaktfleck 8422. Verbindungsteile843 bilden eine serielle Verbindung zwischen den Halbleitereinheiten aus. Die zweite Elektrode842 ist auf der zweiten Halbleiterschicht123 der Halbleitereinheit811 , auf welcher der erste Kontaktfleck841 angeordnet ist, ausgebildet und mit der ersten Elektrode841 der Halbleitereinheit812 durch das Verbindungsteil843 verbunden. Die erste Elektrode841 ist auf der ersten Halbleiterschicht121 der Halbleitereinheit871 , auf welcher der zweite Kontaktfleck angeordnet ist, ausgebildet und mit der zweiten Elektrode842 der Halbleitereinheit872 durch das Verbindungsteil843 verbunden. -
25 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Vorrichtung90 gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Die optoelektronische Vorrichtung90 umfasst achtundvierzig Halbleitereinheiten, die in sieben Spalten801 ,802 ,803 ,804 ,805 ,806 und807 angeordnet sind. Das Aussehen und das Elektrodenlayout der optoelektronischen Vorrichtung90 sind dem Aussehen und dem Elektrodenlayout der optoelektronischen Vorrichtung80 ähnlich, die Unterschiede zwischen diesen sind, dass der erste Kontaktfleck9412 auf dem zweiten Halbleiter123 der Halbleitereinheit811 ausgebildet ist und dass der erste Kontaktfleck9412 in Reihen mit der ersten Elektrode841 der Halbleitereinheit812 durch das Verbindungsteil843 verbunden ist, und dass der zweite Kontaktfleck9422 auf dem zweiten Halbleiter123 der Halbleitereinheit871 ausgebildet ist, welche in Reihen mit der zweiten Elektrode842 der Halbleitereinheit872 durch das Verbindungsteil843 verbunden ist. Wenn von einer Leistungsquelle zugeführter Strom in den zweiten Kontaktfleck9422 injiziert wird und von dem ersten Kontaktfleck9412 ausfließt, fließt der Strom direkt von dem zweiten Kontaktfleck9422 durch das Verbindungsteil843 zu der ersten Elektrode841 der Halbleitereinheit812 und umgeht die erste Halbleiterschicht121 , den aktiven Bereich122 und die zweite Halbleiterschicht123 der Halbleitereinheit871 , da der Widerstand der Halbleitereinheit871 unter dem zweiten Kontaktfleck9422 größer als der Vorwiderstand des zweiten Kontaktflecks9422 , des Verbindungsteils843 und der zweiten Elektrode842 der Halbleitereinheit872 ist. Ähnlich, nach dem der Strom zu der ersten Elektrode841 der Halbleitereinheit812 fließt und dann zu dem ersten Kontaktfleck9412 durch das Verbindungsteil843 fließt, fließt der Strom zu der Leistungsquelle aus und umgeht zu der Route der ersten Halbleiterschicht121 , des aktiven Bereichs122 und der zweiten Halbleiterschicht123 der Halbleitereinheit811 . Dementsprechend generieren die Halbleitereinheiten811 und9871 unter dem ersten Kontaktfleck9412 und unter dem zweiten Kontaktfleck9422 kein Licht. Um ferner den Kontaktfleck und die Halbleitereinheit unter dem Kontaktfleck zu isolieren, kann eine isolierende Schicht zwischen dem Kontaktfleck und der Halbleitereinheit ausgebildet werden, um einen Kurzschluss aufgrund einer hohen Stromstörung der Halbleitereinheit unter dem Kontaktfleck zu vermeiden. - Da die Halbleitereinheiten unter dem ersten Kontaktfleck
9412 und unter dem zweiten Kontaktfleck9422 kein Licht generieren, sind die Flächen des ersten Kontaktflecks9412 und des zweiten Kontaktflecks9422 ähnlich und/oder dicht an den Flächen der Halbleitereinheiten811 und871 , um die Zuverlässlichkeit in dem Bonding-Prozess zu verbessern. Zudem kann der erste Kontaktfleck9412 zusammen mit dem zweiten Kontaktfleck8422 der optoelektronischen Vorrichtung platziert werden. Die Gesamtfläche der zweiten Halbleiterschicht123 der Halbleitereinheit811 ist im Wesentlichen mit dem ersten Kontaktfleck9412 bedeckt und der zweite Kontaktfleck8422 ist auf einem Teil der zweiten Halbleiterschicht123 der Halbleitereinheit871 platziert. Es gibt keinen Strom, der die Halbleitereinheit811 unter dem ersten Kontaktfleck9412 passiert, sodass die Halbleitereinheit kein Licht generiert. Die erste Elektrode841 auf der Halbleitereinheit871 ist mit der zweiten Elektrode842 der Halbleitereinheit872 durch das Verbindungsteil843 verbunden. Die Halbleitereinheit871 , auf welcher der zweite Kontaktfleck8422 angeordnet ist, kann Licht generieren, wenn der Strom injiziert wird. Ähnlich kann auch der zweite Kontaktfleck9422 zusammen mit dem ersten Kontaktfleck8412 der optoelektronischen Vorrichtung80 platziert sein. Der erste Kontaktfleck8412 ist auf einem Teil der ersten Halbleiterschicht121 der Halbleitereinheit811 angeordnet und ein Hauptteil der Fläche der Gesamtfläche der zweiten Halbleiterschicht123 der Halbleitereinheit871 ist durch den zweiten Kontaktfleck9422 bedeckt. Die zweite Elektrode842 auf der Halbleitereinheit811 ist mit der ersten Elektrode841 der Halbleitereinheit812 durch das Verbindungsteil843 verbunden. Die Halbleitereinheit811 , auf welcher der erste Kontaktfleck8412 angeordnet ist, kann Licht generieren, wenn der Strom injiziert wird. Der in den zweiten Kontaktfleck9422 injezierte Strom fließt nicht durch den aktiven Bereich122 der Halbleitereinheit871 , sondern fließt zu der Halbleitereinheit872 durch das Verbindungsteil843 , sodass die Halbleitereinheit871 , auf welcher der zweite Kontaktfleck9422 angeordnet ist, kein Licht generiert. - Das Material der ersten Halbleiterschicht, des aktiven Bereichs und der zweiten Halbleiterschicht enthält ein oder mehrere Elemente, die aus der Gruppe bestehend aus Ga, Al, In, As, P. N und Si ausgewählt sind, zum Beispiel GaN, AlGaN, InGaN, AlGaInN, GaP, GaAs, GaAsP, GaNAs oder Si. Das Material des Substrats umfasst Saphir, GaAs, GaP, SiC, ZnO, GaN, AlN, Cu oder Si.
- Der Durchschnittsfachmann in dem technischen Bereich wird leicht feststellen, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Vorrichtung und des Verfahrens unter Einhalten der Lehre der Erfindung vorgenommen werden können. Dementsprechend sollte die obige Offenbarung nur als durch die Maße und Grenzen der beigefügten Ansprüche begrenzt ausgelegt werden.
Claims (23)
- Optoelektronische Vorrichtung, die aufweist: – ein Substrat; – eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen aktiven zwischen diesen angeordneten Bereich aufweist; – eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; – ein Verbindungsteil, das auf den Halbleitereinheiten ausgebildet ist, um die Halbleitereinheiten in Reihen elektrisch zu verbinden; und – eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind, wobei zumindest eine der ersten Elektroden eine erste Verlängerung aufweist und zumindest eine der zweiten Elektroden eine zweite Verlängerung aufweist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerspannung jeder Halbleitereinheit und/oder die Fläche jeder Halbleitereinheit im Wesentlichen gleich ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Halbleitereinheiten zumindest zwei verschiedene Formen aufweisen.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Folgenden: die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung, eine gerade Verlängerung aufweist und/oder zumindest eine der Folgenden: die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung, ferner eine sekundäre Verlängerung aufweist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der ersten Elektroden die erste Verlängerung aufweist und jede der zweiten Elektroden die zweite Verlängerung aufweist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, woei jede der ersten Verlängerungen eine erste Kurvenverlängerung aufweist und jede der zweiten Verlängerungen eine zweite Kurvenverlängerung aufweist; wobei die erste Kurvenverlängerung und die zweite Kurvenverlängerung zu keiner der Kanten der Halbleitereinheiten parallel ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei jede der ersten Elektroden ferner eine gerade Verlängerung aufweist und jede der zweiten Verlängerungen ferner eine gerade Verlängerung aufweist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl an Halbleitereinheiten eine erste Halbleitereinheit, eine zweite Halbleitereinheit und eine dritte Halbleitereinheit aufweist, wobei eine der ersten Elektroden einen ersten Kontaktfleck aufweist, der auf der ersten Halbleitereinheit angeordnet ist, die im Eckbereich des Substrats ist, wobei eine der zweiten Elektroden einen zweiten Kontaktfleck aufweist, der auf der zweiten Halbleitereinheit angeordnet ist, die im anderen Eckbereich des Substrats ist, und wobei die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung auf der dritten Halbleitereinheit angeordnet sind, die keinen Kontaktfleck aufweist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste, auf der ersten Halbleitereinheit angeordnete Elektrode ferner eine Verlängerung aufweist, die in Kontakt mit dem ersten Kontaktfleck ist, und/oder die zweite, auf der zweiten Halbleitereinheit angeordnete Elektrode ferner eine Verlängerung aufweist, die in Kontakt mit dem zweiten Kontaktfleck ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Folgenden: die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung, eine Kurvenverlängerung aufweist, die zu keiner der Kanten der Halbleitereinheiten parallel ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung auf der gleichen Halbleitereinheit angeordnet sind, wobei die erste Verlängerung von einer ersten Kante der Halbleitereinheit zu einer zweiten Kante verlängert, die gegenüber der ersten Kante ist, und wobei die zweite Verlängerung von der zweiten Kante zu der ersten Kante der Halbleitereinheit verlängert, wobei die erste Verlängerung zwischen der zweiten Verlängerung angeordnet ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Halbleitereinheiten eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Halbleitereinheit aufweisen, wobei die erste und die zweite Halbleitereinheit in einer ersten Spalte angeordnet sind und die dritte und die vierte Halbleitereinheit in einer zweiten Spalte angeordnet sind, die an die erste Spalte anliegt.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung auf der ersten Halbleitereinheit angeordnet sind, wobei die erste Elektrode eine dritte Verlängerung auf der dritten Halbleitereinheit aufweist, wobei die erste Verlängerung von einer ersten Kante der Halbleitereinheit, die am dichtesten an einer ersten Kante des Substrats ist, zu einer zweiten Kante verlängert, die am dichtesten an einer zweiten Kante ist, die gegenüber der ersten Kante des Substrats ist, wobei die zweite Verlängerung von der zweiten Kante zu der ersten Kante der ersten Halbleitereinheit verlängert, wobei die dritte Verlängerung von einer zweiten Kante der dritten Halbleitereinheit, die am dichtesten an der zweiten Kante ds Substrats ist, zu einer ersten Kante der dritten Halbleitereinheit verlängert, die am dichtesten an der ersten Kante des Substrats ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die erste Elektrode eine vierte Verlängerung auf der dritten Halbleitereinheit aufweist, die vierte Verlängerung von der ersten Kante der dritten Halbleitereinheit zu der zweiten Kante der dritten Halbleitereinheit verlängert.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Layout der Elektroden auf der ersten Halbleitereinheit mit dem Layout der Elektroden auf der zweiten Halbleitereinheit gleich ist und/oder das Layout der Elektroden auf der dritten Halbleitereinheit mit dem Layout der Elektroden auf der vierten Halbleitereinheit gleich ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Aspruch 13, wobei das Layout der Elektroden in der ersten Spalte von dem Layout der Elektroden in der zweiten Spalte verschieden ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, die ferner eine Vielzahl an ersten Spalten und an zweiten Spalten aufweist, die wiederholt auf dem Substrat angeordnet sind.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der Halbleitereinheiten in der ersten Spalte von der Anzahl der Halbleitereinheiten in der zweiten Spalte verschieden ist.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Halbleitereinheiten in der ersten Spalte in Reihen in eine erste Richtung durch ein erstes Verbindungsteil verbunden sind, wobei die Halbleitereinheiten in der zweiten Spalte in Reihen in eine zweite Richtung durch ein zweites Verbindungsteil verbunden sind und wobei die erste und die zweite Richtungen entgegengesetzt sind.
- Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Klebeschicht aufweist, die zwischen dem Substrat und den Halbleitereinheiten ausgebildet ist.
- Optoelektronische Vorrichtung, die aufweist: – ein Substrat; – eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, – wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen aktiven zwischen diesen angeordneten Bereich aufweist; – eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; und – eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind, wobei zumindest eine der ersten Elektroden eine erste Verlängerung aufweist und zumindest eine der zweiten Elektroden eine zweite Verlängerung aufweist, wobei die Steuerspannungen der Halbleitereinheiten im Wesentlichen gleich sind.
- Optoelektronische Vorrichtung, die aufweist: – ein Substrat; – eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, – wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen aktiven zwischen diesen angeordneten Bereich aufweist; – eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; und – eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind, – wobei die Vielzahl an Halbleitereinheiten eine ersten Halbleitereinheit, eine zweite Halbleitereinheit und eine dritte Halbleitereinheit aufweist, wobei zumindest eine der ersten Elektroden einen ersten Kontaktfleck aufweist, der auf der ersten Halbleitereinheit angeordnet ist, die auf der Außenseite des Substrats ist, und wobei zumindest eine der zweiten Elektroden einen zweiten Kontaktfleck aufweist, der auf der zweiten Halbleitereinheit angeordnet ist, die auf der Außenseite des Substrats ist, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode eine erste Verlängerung und eine zweite Verlängerung aufweisen, die auf der dritten Halbleitereinheit angeordnet sind, welche keinen Kontaktfleck aufweist.
- Optoelektronische Vorrichtung, die aufweist: – ein Substrat; – eine Vielzahl an Halbleitereinheiten, die miteinander elektrisch verbunden sind und gemeinsam auf dem Substrat angeordnet sind, – wobei jede Halbleitereinheit eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und einen aktiven zwischen diesen angeordneten Bereich aufweist; – eine Vielzahl an ersten Elektroden, die jeweils auf jeder ersten Halbleiterschicht angeordnet sind; und – eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die jeweils auf jeder zweiten Halbleiterschicht angeordnet sind, – wobei die Vielzahl an Halbleitereinheiten eine erste Halbleitereinheit, eine zweite Halbleitereinheit und eine dritte Halbleitereinheit aufweist, wobei zumindest eine der ersten Elektroden einen ersten Kontaktfleck aufweist, der auf der zweiten Halbleiterschicht der ersten Halbleitereinheit angeordnet ist, und wobei zumindest eine der zweiten Elektroden einen zweiten Kontaktfleck aufweist, der auf der zweiten Halbleiterschicht der zweiten Halbleitereinheit angeordnet ist, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode eine erste Erweiterung und eine zweite Erweiterung aufweist, die auf der dritten Halbleitereinheit angeordnet sind, welche keinen Kontaktfleck aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/830,059 | 2010-07-02 | ||
US12/830,059 US9324691B2 (en) | 2009-10-20 | 2010-07-02 | Optoelectronic device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010060269A1 true DE102010060269A1 (de) | 2012-01-05 |
DE102010060269B4 DE102010060269B4 (de) | 2020-10-01 |
Family
ID=45349596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010060269.8A Active DE102010060269B4 (de) | 2010-07-02 | 2010-10-29 | Optoelektronische Vorrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JP2012015480A (de) |
KR (4) | KR101616098B1 (de) |
CN (2) | CN105977272B (de) |
DE (1) | DE102010060269B4 (de) |
TW (3) | TWI466284B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI466284B (zh) * | 2010-07-02 | 2014-12-21 | Epistar Corp | 光電元件 |
KR20140059985A (ko) * | 2012-11-09 | 2014-05-19 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광소자 |
KR101992366B1 (ko) * | 2012-12-27 | 2019-06-24 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광 소자 |
TWI633683B (zh) * | 2013-08-27 | 2018-08-21 | 晶元光電股份有限公司 | 具有複數個發光結構之發光元件 |
TWI597864B (zh) | 2013-08-27 | 2017-09-01 | 晶元光電股份有限公司 | 具有複數個發光結構之發光元件 |
CN110047865B (zh) * | 2013-09-03 | 2024-02-23 | 晶元光电股份有限公司 | 具有多个发光结构的发光元件 |
CN104681575A (zh) * | 2013-11-29 | 2015-06-03 | 晶元光电股份有限公司 | 发光二极管元件 |
JP6351520B2 (ja) * | 2014-08-07 | 2018-07-04 | 株式会社東芝 | 半導体発光素子 |
CN110690242B (zh) * | 2015-02-13 | 2023-06-30 | 首尔伟傲世有限公司 | 发光元件 |
KR102647673B1 (ko) * | 2016-09-27 | 2024-03-14 | 서울바이오시스 주식회사 | 발광 다이오드 |
KR102480220B1 (ko) * | 2016-04-08 | 2022-12-26 | 삼성전자주식회사 | 발광 다이오드 모듈 및 이를 구비한 디스플레이 패널 |
KR101987196B1 (ko) * | 2016-06-14 | 2019-06-11 | 삼성디스플레이 주식회사 | 픽셀 구조체, 픽셀 구조체를 포함하는 표시장치 및 그 제조 방법 |
KR102363036B1 (ko) * | 2017-04-03 | 2022-02-15 | 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 | 반도체 소자 및 이를 포함하는 반도체 소자 패키지 |
CN107516701B (zh) * | 2017-07-14 | 2019-06-11 | 华灿光电(苏州)有限公司 | 一种高压发光二极管芯片及其制作方法 |
TWI731163B (zh) * | 2017-09-13 | 2021-06-21 | 晶元光電股份有限公司 | 半導體元件 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5126483A (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-04 | Mitsubishi Electric Corp | |
JPH10107316A (ja) * | 1996-10-01 | 1998-04-24 | Toyoda Gosei Co Ltd | 3族窒化物半導体発光素子 |
JP4810746B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2011-11-09 | 豊田合成株式会社 | Iii族窒化物系化合物半導体素子 |
WO2001073858A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Group-iii nitride compound semiconductor device |
US6547249B2 (en) * | 2001-03-29 | 2003-04-15 | Lumileds Lighting U.S., Llc | Monolithic series/parallel led arrays formed on highly resistive substrates |
JP4585014B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2010-11-24 | ソウル セミコンダクター カンパニー リミテッド | 発光装置 |
JP3822545B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2006-09-20 | 士郎 酒井 | 発光装置 |
EP2149905A3 (de) * | 2002-08-29 | 2014-05-07 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Lichtemittierendes Bauelement mit lichtemittierenden Dioden |
JP4415575B2 (ja) * | 2003-06-25 | 2010-02-17 | 日亜化学工業株式会社 | 半導体発光素子及びそれを用いた発光装置 |
JP4572604B2 (ja) * | 2003-06-30 | 2010-11-04 | 日亜化学工業株式会社 | 半導体発光素子及びそれを用いた発光装置 |
EP1658642B1 (de) * | 2003-08-28 | 2014-02-26 | Panasonic Corporation | Lichtemittierendes halbleiterbauelement, lichtemittierendes modul, beleuchtungsvorrichtung, anzeigeelement und herstellungsverfahren für ein lichtemittierendes halbleiterbauelement |
JP4160881B2 (ja) * | 2003-08-28 | 2008-10-08 | 松下電器産業株式会社 | 半導体発光装置、発光モジュール、照明装置、および半導体発光装置の製造方法 |
JP4432413B2 (ja) * | 2003-09-05 | 2010-03-17 | 日亜化学工業株式会社 | 光源装置及び車両用前照灯 |
JP2007517378A (ja) * | 2003-12-24 | 2007-06-28 | 松下電器産業株式会社 | 半導体発光装置、照明モジュール、照明装置、表示素子、および半導体発光装置の製造方法 |
US20050274970A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Lumileds Lighting U.S., Llc | Light emitting device with transparent substrate having backside vias |
KR100665116B1 (ko) * | 2005-01-27 | 2007-01-09 | 삼성전기주식회사 | Esd 보호용 led를 구비한 질화갈륨계 발광 소자 및그 제조 방법 |
KR100652864B1 (ko) * | 2005-12-16 | 2006-12-04 | 서울옵토디바이스주식회사 | 개선된 투명전극 구조체를 갖는 교류용 발광 다이오드 |
DE102006015117A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Scheinwerfer, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Scheinwerfers und Lumineszenzdiodenchip |
KR100833309B1 (ko) * | 2006-04-04 | 2008-05-28 | 삼성전기주식회사 | 질화물계 반도체 발광소자 |
EP2111641B1 (de) * | 2007-01-22 | 2017-08-30 | Cree, Inc. | Beleuchtungsvorrichtungen mit extern mit einander verbundenen arrays aus lichtemittierenden vorrichtungen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
CN102779918B (zh) * | 2007-02-01 | 2015-09-02 | 日亚化学工业株式会社 | 半导体发光元件 |
KR100974923B1 (ko) * | 2007-03-19 | 2010-08-10 | 서울옵토디바이스주식회사 | 발광 다이오드 |
JP2009231135A (ja) * | 2008-03-24 | 2009-10-08 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 照明装置 |
JP5229034B2 (ja) * | 2008-03-28 | 2013-07-03 | サンケン電気株式会社 | 発光装置 |
KR101025972B1 (ko) * | 2008-06-30 | 2011-03-30 | 삼성엘이디 주식회사 | 교류 구동 발광 장치 |
WO2010015106A1 (zh) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | 海立尔股份有限公司 | 交流发光二极管结构 |
JP5217787B2 (ja) * | 2008-08-27 | 2013-06-19 | 日亜化学工業株式会社 | 半導体発光素子 |
WO2010050694A2 (ko) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | 서울옵토디바이스주식회사 | 발광 다이오드 |
US8963175B2 (en) * | 2008-11-06 | 2015-02-24 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Light emitting device and method of manufacturing the same |
KR101020910B1 (ko) * | 2008-12-24 | 2011-03-09 | 엘지이노텍 주식회사 | 반도체 발광소자 및 그 제조방법 |
JP4566267B1 (ja) * | 2009-04-21 | 2010-10-20 | シャープ株式会社 | 電源装置 |
US9324691B2 (en) * | 2009-10-20 | 2016-04-26 | Epistar Corporation | Optoelectronic device |
WO2011115361A2 (ko) * | 2010-03-15 | 2011-09-22 | 서울옵토디바이스주식회사 | 복수개의 발광셀들을 갖는 발광 장치 |
TWI466284B (zh) * | 2010-07-02 | 2014-12-21 | Epistar Corp | 光電元件 |
JP5997737B2 (ja) * | 2014-03-28 | 2016-09-28 | 株式会社インフォシティ | コンテンツ再生装置 |
-
2010
- 2010-10-07 TW TW099134516A patent/TWI466284B/zh active
- 2010-10-07 TW TW103136727A patent/TWI533474B/zh active
- 2010-10-07 TW TW099134515A patent/TWI446527B/zh active
- 2010-10-14 CN CN201610597613.7A patent/CN105977272B/zh active Active
- 2010-10-14 CN CN201010511821.3A patent/CN102315239B/zh active Active
- 2010-10-29 DE DE102010060269.8A patent/DE102010060269B4/de active Active
- 2010-11-04 KR KR1020100109073A patent/KR101616098B1/ko active IP Right Grant
- 2010-11-19 JP JP2010259153A patent/JP2012015480A/ja active Pending
-
2015
- 2015-10-01 JP JP2015195552A patent/JP6255372B2/ja active Active
-
2016
- 2016-04-20 KR KR1020160048075A patent/KR20160048745A/ko active Application Filing
-
2017
- 2017-03-22 KR KR1020170036303A patent/KR101929867B1/ko active IP Right Grant
-
2018
- 2018-01-08 KR KR1020180002227A patent/KR20180006625A/ko active Search and Examination
-
2020
- 2020-03-18 JP JP2020047220A patent/JP7001728B2/ja active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102315239B (zh) | 2016-08-17 |
KR20160048745A (ko) | 2016-05-04 |
CN105977272B (zh) | 2021-01-01 |
JP7001728B2 (ja) | 2022-01-20 |
TW201203533A (en) | 2012-01-16 |
JP2012015480A (ja) | 2012-01-19 |
TWI466284B (zh) | 2014-12-21 |
JP6255372B2 (ja) | 2017-12-27 |
JP2016021595A (ja) | 2016-02-04 |
JP2020145432A (ja) | 2020-09-10 |
TWI446527B (zh) | 2014-07-21 |
TWI533474B (zh) | 2016-05-11 |
CN102315239A (zh) | 2012-01-11 |
DE102010060269B4 (de) | 2020-10-01 |
KR101929867B1 (ko) | 2019-03-14 |
CN105977272A (zh) | 2016-09-28 |
KR20170035357A (ko) | 2017-03-30 |
TW201519473A (zh) | 2015-05-16 |
KR20180006625A (ko) | 2018-01-18 |
TW201203534A (en) | 2012-01-16 |
KR20120003352A (ko) | 2012-01-10 |
KR101616098B1 (ko) | 2016-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010060269B4 (de) | Optoelektronische Vorrichtungen | |
US20200006600A1 (en) | Optoelectronic device | |
DE102005063669B4 (de) | Leuchtdiodenarray mit einer Haftschicht | |
DE112011106156B4 (de) | Lichtemittierende Diodeneinheit auf Waferebene | |
DE10325951B4 (de) | Licht emittierende Diode mit zugehörigem Kontaktschema | |
DE10213701B4 (de) | Hoch reflektierende ohmsche Kontakte für AlGaln-Flip-Chip-LEDs | |
DE102009025185B4 (de) | Lichtemittierendes Bauelement, lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und zum Betrieb eines derartigen Lichtbauelements | |
CN105742444B (zh) | 发光器件、发光器件阵列和包括发光器件阵列的照明装置 | |
DE202009018965U1 (de) | Effiziente LED-Anordnung | |
DE112006004103B4 (de) | Wechselstrom-betriebenes Leuchtdiodenarray | |
DE102014011893B4 (de) | Leuchtdiode | |
DE102009025456A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement, selbiges enthaltende lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102005021090A1 (de) | Halbleiter-Leuchtvorrichtung und Herstellungsverfahren für Dieselbe | |
DE10324645A1 (de) | Selektive Plazierung von Quantum-Wells in Flipchip-Leuchtdioden zur verbesserten Lichtextraktion | |
DE112013003931T5 (de) | Leuchtdiodenarray auf Wafer-Ebene und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202009018090U1 (de) | Halbleiter-Lichtemittervorrichtung | |
DE112016000731T5 (de) | Lichtaussendeelement und leuchtdiode | |
DE10213464A1 (de) | Auf hochohmigen Substraten gebildeten monolithische serielle/parallele LED-Arrays | |
DE202015009776U1 (de) | Lichtemittierendes Element | |
DE102012106143A1 (de) | Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtung | |
DE102015110770A1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE202007019397U1 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung | |
DE202009017981U1 (de) | Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung und Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungs-Baugruppe, die diese verwendet | |
DE102013101524A1 (de) | Leuchtdiodenvorrichtung | |
DE102012105772A1 (de) | Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtungs-Verpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0025075000 Ipc: H01L0027150000 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20131205 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0025075000 Ipc: H01L0027150000 Effective date: 20131213 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102010064718 Country of ref document: DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |